22
Hannah Perst, Gesa Uhde & Barbara Thies TU Braunschweig - Institut für Pädagogische Psychologie 2. Programmkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Berlin Wirksamkeit kompetenzorientierter Beratungs- & Begleitstrukturen im Lehramtsstudium 7. November 2018

Wirksamkeit kompetenzorientierter Beratungs ... · VBS 1 VBS 2 ASP durch Peers e Beratungs- & Onlinebegleitung angebot r ASP. 7. November 2018 | Perst, Uhde, Thies | TU Braunschweig

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Wirksamkeit kompetenzorientierter Beratungs ... · VBS 1 VBS 2 ASP durch Peers e Beratungs- & Onlinebegleitung angebot r ASP. 7. November 2018 | Perst, Uhde, Thies | TU Braunschweig

Hannah Perst, Gesa Uhde & Barbara ThiesTU Braunschweig - Institut für Pädagogische Psychologie

2. Programmkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Berlin

Wirksamkeit kompetenzorientierter Beratungs- & Begleitstrukturen im Lehramtsstudium

7. November 2018

Page 2: Wirksamkeit kompetenzorientierter Beratungs ... · VBS 1 VBS 2 ASP durch Peers e Beratungs- & Onlinebegleitung angebot r ASP. 7. November 2018 | Perst, Uhde, Thies | TU Braunschweig

7. November 2018 | Perst, Uhde, Thies | TU Braunschweig | Folie 2 | 2. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Berlin

KoBB Projektvorstellung

Projekt TU4Teachers, Teilprojekt KoBB: Kompetenzorientierte Beratungs- und

Begleitstrukturen

Entwicklung spezifischer, auf die Bedürfnisse von Lehramtsstudierenden abgestimmter

kompetenzorientierter Beratungs- und Begleitstrukturen

Peer-Mentoring-Programm

praktikumsbegleitende Reflexionsseminare & Beratung

Classroom-Management-Training

Page 3: Wirksamkeit kompetenzorientierter Beratungs ... · VBS 1 VBS 2 ASP durch Peers e Beratungs- & Onlinebegleitung angebot r ASP. 7. November 2018 | Perst, Uhde, Thies | TU Braunschweig

7. November 2018 | Perst, Uhde, Thies | TU Braunschweig | Folie 3 | 2. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Berlin

KoBB: Projektverortung

Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul

1.Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

Orie

ntie

run

gsw

och

e

VBS 1VBS

2ASP

& Onlinebegleitungdurch Peers

Re

fle

xio

nsse

min

are

Beratungs-

angebot

Reflexio

nssem

inar

AS

P

Page 4: Wirksamkeit kompetenzorientierter Beratungs ... · VBS 1 VBS 2 ASP durch Peers e Beratungs- & Onlinebegleitung angebot r ASP. 7. November 2018 | Perst, Uhde, Thies | TU Braunschweig

7. November 2018 | Perst, Uhde, Thies | TU Braunschweig | Folie 4 | 2. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Berlin

Mentoring im Hochschulkontext

erfolgreiche Bewältigung der Studieneingangsphase entscheidend für den Studienerfolg (Barnat,

Bosse & Mergner, 2017)

Studienerfolgsmodell (Heublein, 2014): Studienabbruch als Folge mangelnder Passung individueller

und institutioneller Faktoren

Mentoring als institutionelle Maßnahme zur Unterstützung während der Studieneingangsphase

(Fuge, 2016; In der Smitten & Heublein, 2013)

„Mentoring […] beschreibt die Begleitung einer unerfahrenen, lernenden Person durch eine

erfahrenere Person, die durch die Weitergabe ihres Erfahrungswissens und durch soziale

Unterstützung das Lernen und die (persönliche und berufliche) Entwicklung des/der Mentee/s

fördert.“ (Fuge, 2013)

Page 5: Wirksamkeit kompetenzorientierter Beratungs ... · VBS 1 VBS 2 ASP durch Peers e Beratungs- & Onlinebegleitung angebot r ASP. 7. November 2018 | Perst, Uhde, Thies | TU Braunschweig

7. November 2018 | Perst, Uhde, Thies | TU Braunschweig | Folie 5 | 2. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Berlin

Mentoring im Hochschulkontext

Mentoring als beratungsorientierte Lehr- und Lernform: „studienbezogene Aufgaben“ der

Mentor/inn/en wie Beratung bei Studienorganisation, Unterstützung bei Entscheidungs- und

Zielfindungsprozessen (Sloane & Fuge, 2012, S. 101)

wesentlicher Schwachpunkt bei der Umsetzung bisheriger Programme (Sloane & Fuge, 2012; Ziegler, 2009):

unzureichende Ausbildung der Mentor/inn/en 2-tägige Mentor/inn/en Schulung im KoBB-

Programm (Ziele: Verhaltenssicherheit vermitteln, Vermittlung von Beratungswissen und –

kompetenzen, Gesprächsführungstechniken) und begleitende Evaluation

Peer-Mentoring:

- niedrigere Hemmschwelle als beim sog. traditionellen Mentoring (Carvin, 2011) & dezentrale

Organisation (McManus & Russell, 2007)

- mehr psychologische Sicherheit, bessere Sozialisierung im akademischen Umfeld und höhere

Studienzufriedenheit (Gerholz, 2014)

Page 6: Wirksamkeit kompetenzorientierter Beratungs ... · VBS 1 VBS 2 ASP durch Peers e Beratungs- & Onlinebegleitung angebot r ASP. 7. November 2018 | Perst, Uhde, Thies | TU Braunschweig

7. November 2018 | Perst, Uhde, Thies | TU Braunschweig | Folie 6 | 2. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Berlin

Mentoring im Hochschulkontext

- Effekte bei Mentees:

- Förderung der Selbstwirksamkeitserwartung und

- geringer empfundene soziale Belastung (Öhlschlegel-Haubrock et al., 2014)

- Bewältigung von Studienbelastungen und Stress (Allen et al, 1999)

- akademische Sozialisation (Heublein, 2014)

- gesteigerte Leistungsfähigkeit (Noten) und

- effektiveres Lernverhalten (Fox et al., 2010)

- Effekte bei Mentor/inn/en:

- verstärkte Selbstreflexion und

- verbesserte kommunikative Fähigkeiten (Richert, 2006)

- Aufbau von Beratungs-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen (Fuge, 2013; Ghosh & Reio 2013)

Page 7: Wirksamkeit kompetenzorientierter Beratungs ... · VBS 1 VBS 2 ASP durch Peers e Beratungs- & Onlinebegleitung angebot r ASP. 7. November 2018 | Perst, Uhde, Thies | TU Braunschweig

7. November 2018 | Perst, Uhde, Thies | TU Braunschweig | Folie 7 | 2. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Berlin

Programmablauf KoBB-Peer-Mentoring

Trainierte Peer-Mentor/inn/en: Lehramtsstudierende ab dem 3. Semester nach 2-tägiger Mentoring-Schulung

Auftaktveranstaltung, monatliche Treffen Mentor/inn/en und Mentees mit Gesprächsprotokoll

Einführungswoche für Erstsemesterstudierende: Anmeldung Mentees & Matching zu Mentor/inn/en nach Hauptfach (max. 4 Mentees/Mentor/in)

monatliche Supervisionstreffen Mentor/inn/en und Projektleitung

Workshops, Netzwerktreffen, Abschlussveranstaltung

Page 8: Wirksamkeit kompetenzorientierter Beratungs ... · VBS 1 VBS 2 ASP durch Peers e Beratungs- & Onlinebegleitung angebot r ASP. 7. November 2018 | Perst, Uhde, Thies | TU Braunschweig

7. November 2018 | Perst, Uhde, Thies | TU Braunschweig | Folie 8 | 2. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Berlin

Zusammenfassung Ergebnisse

Mentees und KG unterscheiden sich zu Beginn des Studiums nicht hinsichtlich ihrer

Selbstwirksamkeitserwartung

Mentees zu Studienbeginn niedrigeres Stressempfinden als KG (t(307)=-2.21, p<0.05, d=0.24)

im Verlauf des ersten Semesters sinkt Abbruchneigung signifikant bei Mentees (t(57)=2.29,

p<0.05, d=0.30)

wahrgenommene Unterstützung aus (akadem.) Umfeld höher bei Mentees als bei KG

(t(217)=-2.51, p<0.05, d=0.34)

höheres Organisationales Commitment bei Mentees als bei KG (t(338)=-2.55, p<0.05, d=0.28)

Fazit: Mentoring als wirksame Maßnahme zur Begleitung von Studienanfänger/inne/n

Page 9: Wirksamkeit kompetenzorientierter Beratungs ... · VBS 1 VBS 2 ASP durch Peers e Beratungs- & Onlinebegleitung angebot r ASP. 7. November 2018 | Perst, Uhde, Thies | TU Braunschweig

7. November 2018 | Perst, Uhde, Thies | TU Braunschweig | Folie 9 | 2. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Berlin

KoBB: Projektverortung

Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul

1.Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

Orie

ntie

run

gsw

och

e

VBS 1VBS

2ASP

& Onlinebegleitungdurch Peers

Re

fle

xio

nsse

min

are

Beratungs-

angebot

Reflexio

nssem

inar

AS

P

Page 10: Wirksamkeit kompetenzorientierter Beratungs ... · VBS 1 VBS 2 ASP durch Peers e Beratungs- & Onlinebegleitung angebot r ASP. 7. November 2018 | Perst, Uhde, Thies | TU Braunschweig

7. November 2018 | Perst, Uhde, Thies | TU Braunschweig | Folie 10 | 2. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Berlin

Ziele und Inhalte des Reflexionsseminars

vgl. Servicestelle Lehrerbildung (2016). Richtlinien für die Vorbereitenden Studien (VBS) I & II

• Erste Orientierung im Berufsfeld Schule/Lehramt

• Überprüfung der Berufswahlentscheidung

• Einblicke in Schulorganisation, Schulleben, Schulkonzept

• Vollzug des Wandels von der Schüler/innen- zur Lehrer/innenperspektive auf

Schule und Unterricht

• Theoriegeleitete Erfahrungen in Planung, Umsetzung und Reflexion

von Lernprozessen

Page 11: Wirksamkeit kompetenzorientierter Beratungs ... · VBS 1 VBS 2 ASP durch Peers e Beratungs- & Onlinebegleitung angebot r ASP. 7. November 2018 | Perst, Uhde, Thies | TU Braunschweig

7. November 2018 | Perst, Uhde, Thies | TU Braunschweig | Folie 11 | 2. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Berlin

Hintergrund/Ausgangslage

KoBB-Projektziel:

Selbstreflexionskompetenzen fördern hinsichtlich

der eigenen Rolle als Lehrkraft bzw. der eigenen Lehrerinnen-/Lehrer-Identität

der Berufswahlentscheidung

der eigenen Lern- & Entwicklungsziele

Page 12: Wirksamkeit kompetenzorientierter Beratungs ... · VBS 1 VBS 2 ASP durch Peers e Beratungs- & Onlinebegleitung angebot r ASP. 7. November 2018 | Perst, Uhde, Thies | TU Braunschweig

7. November 2018 | Perst, Uhde, Thies | TU Braunschweig | Folie 12 | 2. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Berlin

Hintergrund/Ausgangslage

Deutsche Kultusministerkonferenz der Länder (2013):

Notwendigkeit der Selbstreflexion im universitären Kontext:

„Während des Studiums sollte es kontinuierliche bzw. wiederkehrende Angebote zur Selbstreflexion über die

Eignung für das Lehramt geben, die entsprechend dem in einem Ausbildungsabschnitt zu erreichenden

Kompetenzniveau auszugestalten sind.“ (KMK, 2013, S. 3)

Notwendigkeit der frühzeitigen Initiierung von Selbstreflexionskompetenzen:

„Häufig beginnen [Lehramts-]Studierende erst spät im Studium oder im Vorbereitungsdienst darüber zu

reflektieren, inwiefern sie die für den Beruf erforderlichen Voraussetzungen mitbringen bzw. bereit und in der

Lage sind erforderliche Kompetenzen im Verlauf des Studiums und des Vorbereitungsdienstes zu erwerben.“

(KMK, 2013, S. 2).

Page 13: Wirksamkeit kompetenzorientierter Beratungs ... · VBS 1 VBS 2 ASP durch Peers e Beratungs- & Onlinebegleitung angebot r ASP. 7. November 2018 | Perst, Uhde, Thies | TU Braunschweig

7. November 2018 | Perst, Uhde, Thies | TU Braunschweig | Folie 13 | 2. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Berlin

Reflexionsseminar Konzeption

Theoretischer Hintergrund:

Voraussetzung für Anregung des Selbstreflexionsprozesses, zur Förderung von

Selbstreflexionskompetenzen ist „Bewusstmachung von Anteilen des Selbstkonzepts“ (Trager, 2012,

S.27)

Umsetzung im Seminar:

theoretische Ausführungen & Einzelarbeitsaufträge zum Thema Selbstkonzept in Bezug auf

den Wandel von der Schüler/innen- zur Lehrkraft-Rolle mit folgenden Themen:

• (berufliches) Selbstkonzept (z.B. Möller & Trautwein, 2015)

• Selbstreflexionskompetenzen (Definition, Notwendigkeit; z.B. Denner & Gesenhues, 2013; Hilzensauer,

2017)

Page 14: Wirksamkeit kompetenzorientierter Beratungs ... · VBS 1 VBS 2 ASP durch Peers e Beratungs- & Onlinebegleitung angebot r ASP. 7. November 2018 | Perst, Uhde, Thies | TU Braunschweig

7. November 2018 | Perst, Uhde, Thies | TU Braunschweig | Folie 14 | 2. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Berlin

Ergebnisse & Diskussion

Fragestellung: Erfolgt eine Anbahnung von Selbstreflexionskompetenzen durch die

Teilnahme am Seminar zur Selbstreflexion (abgefragt u.a. mit der deutschen Version der Self

Reflection Insight Scale, SRIS von Grant, Franklin & Langford, 2002)?

Keine signifikanten Unterschiede zwischen TG und WKG bei beiden MZPen; keine

signifikanten Veränderungen zwischen den MZPen

Wie geeignet sind die Erhebungsinstrumente (z.B. SRIS: Selbsteinschätzungen, wenig

bereichsspezifisch (Reinders, Hillesheim & Selbald, 2015; Kohlmeyer, 2016))?

Ist die Platzierung der Maßnahmen angemessen (sehr früher Zeitpunkt im Studium,

vgl. Strobel-Eisele, 2018) oder führen diese möglicherweise zu einer Überforderung der

Studierenden?

Nur geringe Inanspruchnahme des praktikumbegleitenden Beratungsangebots

Page 15: Wirksamkeit kompetenzorientierter Beratungs ... · VBS 1 VBS 2 ASP durch Peers e Beratungs- & Onlinebegleitung angebot r ASP. 7. November 2018 | Perst, Uhde, Thies | TU Braunschweig

7. November 2018 | Perst, Uhde, Thies | TU Braunschweig | Folie 15 | 2. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Berlin

KoBB: Projektverortung

Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul

1.Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

Orie

ntie

run

gsw

och

e

VBS 1VBS

2ASP

& Onlinebegleitungdurch Peers

Re

fle

xio

nsse

min

are

Beratungs-

angebot

Reflexio

nssem

inar

AS

P

Page 16: Wirksamkeit kompetenzorientierter Beratungs ... · VBS 1 VBS 2 ASP durch Peers e Beratungs- & Onlinebegleitung angebot r ASP. 7. November 2018 | Perst, Uhde, Thies | TU Braunschweig

7. November 2018 | Perst, Uhde, Thies | TU Braunschweig | Folie 16 | 2. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Berlin

Hintergrund/Ausgangslage

Hintergrund:

Verunsicherung und Gefühl der unzureichenden Vorbereitung bei angehenden Lehrkräften zu Beginn erster Praxisphasen (Havers, 2010; Lubitz, 2007; Melnick & Meister, 2008)

Probleme bei der Anwendung des theoretischen Wissens in der Klasse (Klusmann, Kunter, Voss &

Baumert, 2012)

effektive Classroom-Management-Kompetenzen sind Ressource im Umgang mit Belastungen (Kiel, Frey & Weiß, 2012)

Vermittlung handlungsbezogener Kompetenzen ist notwendig

Ziel: Vermittlung von für das Praktikum relevanter Classroom-Management-Kompetenzen durch ein Training

Page 17: Wirksamkeit kompetenzorientierter Beratungs ... · VBS 1 VBS 2 ASP durch Peers e Beratungs- & Onlinebegleitung angebot r ASP. 7. November 2018 | Perst, Uhde, Thies | TU Braunschweig

7. November 2018 | Perst, Uhde, Thies | TU Braunschweig | Folie 17 | 2. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Berlin

Trainingskonzeption

Das Braunschweiger Classroom-Management-Training…

…ist ein kognitiv-behaviorales Training

…vereint Trainingselemente aus bewährten Kompetenztrainings

wie dem GSK (Pfingsten & Hinsch, 2007) und dem L-GSK (Uhde, 2015) mit…

… Erkenntnissen aus der Forschung zum Classroom-Management (z.B. Emmer & Evertson,

2013, Kounin, 1976; Marzano, 2003, Mayr, 2006), die für erste Praxisphasen relevant sind.

Page 18: Wirksamkeit kompetenzorientierter Beratungs ... · VBS 1 VBS 2 ASP durch Peers e Beratungs- & Onlinebegleitung angebot r ASP. 7. November 2018 | Perst, Uhde, Thies | TU Braunschweig

7. November 2018 | Perst, Uhde, Thies | TU Braunschweig | Folie 18 | 2. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Berlin

Trainingskonzeption

Organisatorisches

3 Trainingstage á 5 Stunden

Abstand zwischen den Sitzungen von gut einer Woche

1 Trainerin (teilweise mit Co-Trainer/in)

Ca. 15 Teilnehmende pro Gruppe

Onlinebegleitkurs ab dem zweiten Trainingstag

Page 19: Wirksamkeit kompetenzorientierter Beratungs ... · VBS 1 VBS 2 ASP durch Peers e Beratungs- & Onlinebegleitung angebot r ASP. 7. November 2018 | Perst, Uhde, Thies | TU Braunschweig

7. November 2018 | Perst, Uhde, Thies | TU Braunschweig | Folie 19 | 2. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Berlin

Ergebnisse & Diskussion

Prä-Post-Kontrollgruppen-Vergleich: Signifikante Unterschiede zwischen Trainingsgruppe (n=133) und Kontrollgruppe (n=234) in den Selbsteinschätzungen (CM-Wissen, CM-Kompetenzen, Selbstreflexion, internale Kontrollüberzeugungen) zugunsten der Trainingsgruppe, keine Unter-schiede bzgl. CM-Wissenstest.

Prä-Post-Alternativ-Treatment-Vergleich: signifikante Unterschiede zwischen Trainingsgruppe (n=116) und Literaturkurs (n=181) in den Selbsteinschätzungen (CM-Wissen, CM-Kompetenzen, SWE) zugunsten der Trainingsgruppe, überdies signifikant bessere Akzeptanzwerte der Intervention in der Trainingsgruppe.

Trainingsteilnehmende fühlen sich besser auf das ASP vorbereitet als Teilnehmende des Literaturkurses.

Aufrechterhaltung der Trainingseffekte bis zum Schulpraktikum in den Bereichen Störungsintervention, Regeln und Aktivierung der Schülerinnen und Schüler im selbsteingeschätzten Wissen zugunsten der Trainingsgruppe im Vergleich zur Literaturkursgruppe.

Keine signifikanten Unterschiede bei der Beobachtung einer Unterrichtsstunde der Studierenden im ASP durch die betreuenden Lehrkräfte.

Page 20: Wirksamkeit kompetenzorientierter Beratungs ... · VBS 1 VBS 2 ASP durch Peers e Beratungs- & Onlinebegleitung angebot r ASP. 7. November 2018 | Perst, Uhde, Thies | TU Braunschweig

7. November 2018 | Perst, Uhde, Thies | TU Braunschweig | Folie 20 | 2. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Berlin

Diskussion

Durchgehende Beratungs- und Begleitstrukturen zum Aufbau pädagogisch-psychologischer Kompetenzen bis einschließlich drittem Semester wurden implementiert.

Institutionsübergreifende Kooperation als Voraussetzung für gelingende Implementierung!

Peer-Mentoring (fakultatives Angebot) als wirksame Maßnahme zur Begleitung und Beratung von Studienanfänger/innen.

Praktikumsbegleitende Beratungssprechstunden als ressourcenkompatibles Format – wer nutzt dieses fakultative Angebot?

Unsicherheiten bezüglich Classroom-Management konnten durch die obligatorische Trainingsteilnahme reduziert werden.

Wünschenswert wäre eine über Selbstauskünfte hinausgehende Erfassung beobachtbarer Fortschritte in der Performanz.

Platzierung der Maßnahmen sollte überprüft werden, möglicherweise zu früh im Studienverlauf.

Page 21: Wirksamkeit kompetenzorientierter Beratungs ... · VBS 1 VBS 2 ASP durch Peers e Beratungs- & Onlinebegleitung angebot r ASP. 7. November 2018 | Perst, Uhde, Thies | TU Braunschweig

Vielen Dank!https://www.tu-braunschweig.de/ipp/forsch-proj/kobb

TU4Teachers, Teilprojekt KoBB (Kompetenzorientierte Beratungs- und Begleitstrukturen)

Projektverantwortliche: Prof. Dr. Barbara Thies ([email protected])

Projektleitung Mentoring & Reflexionsseminare: Dr. Hannah Perst ([email protected])

Projektleitung Classroom-Management: Dr. Gesa Uhde ([email protected])

Projektmitarbeiterin: Lena Hannemann, M.Sc. ([email protected])

Page 22: Wirksamkeit kompetenzorientierter Beratungs ... · VBS 1 VBS 2 ASP durch Peers e Beratungs- & Onlinebegleitung angebot r ASP. 7. November 2018 | Perst, Uhde, Thies | TU Braunschweig

7. November 2018 | Perst, Uhde, Thies | TU Braunschweig | Folie 22 | 2. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Berlin

LiteraturverzeichnisAllen, T. D., McManus, S. E. & Russell, J. E. A. (1999). Newcomer Socialization and Stress. Formal Peer Relationships as a Source of Support. Journal of Vocational Behavior, 54, 453– 470.Carvin, B. (2011). The hows and whys of group mentoring. Industrial and Comercial Training, 43, 49–52.Denner, L. & Gesenhues, D. (2013). Professionalisierungsprozesse im Lehramtsstudium – eine explorative Studie zu Analyse, Interpretation und Handlungsoption. In: R. Bolle (Hrsg.),

Professionalisierung im Lehramtsstudium: Schulpraktische Kompetenzentwicklung und theoriegeleitete Reflexion(S. 59-119). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.Emmer, E. T., & Evertson, C. M. (2013). Classroom management for middle and high school teachers (9. ed.). Boston u.a.: Pearson.Fox, A., Stevenson, L., Connelly, P., Duff, A., & Dunlop, A. (2010). Peermentoring undergraduate accounting students. The influence on approaches to learning and academic performance. Active learning in

higher education, 11, 145–156.Fuge, J. (2013). Zur Konzeption und Anwendung beratungsorientierter Lehr-Lernformen in der akademischen Ausbildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 109, 374–398.Fuge, J. (2016). Mentoring als hochschuldidaktisches Instrument zur Gestaltung der Studieneingangsphase. Detmold: Eusl-VerlagsgesellschaftGerholz, K.-H. (2014). Peer Learning in der Studieneingangsphase. Didaktische Gestaltung und Wirkung am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 9, 163–178.Ghosh, R. & Reio, T. G. (2013). Career benefits associated with mentoring for mentors: A metaanalysis. Journal of Vocational Behavior, 83, 106–116.Grant, A. M., Franklin, J. & Langford, P. (2002). The self-reflection and insight scale: A new measure of private self-consciousness. Social Behavior and Personality, 30, 821–835.Havers, N. (2010). Lässt sich effiziente Klassenführung lehren? Das Potenzial der Lehrertrainings. In J. Abel & G. Faust (Eds.), Wirkt Lehrerbildung? Antworten aus der empirischen Forschung. Münster:

Waxmann.Heublein, U. (2014). Student Drop-out from German Higher Education Institutions. European Journal of Education, 49, 497–513.Hilzensauer, W. (2017). Wie kommt die Reflexion in den Lehrberuf? Münster: Waxmann.In der Smitten, S. & Heublein, U. (2013). Qualitätsmanagement zur Vorbeugung von Studienabbrüchen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 8, 98–109.Kiel, E., Frey, A., & Weiß, S. (2013). Trainingsbuch Klassenführung. utb-studi-e-book: Vol. 3992. Bad Heilbrunn, Stuttgart: Klinkhardt; UTB.Klusmann, U., Kunter, M., Voss, T., & Baumert, J. (2012). Berufliche Beanspruchung angehender Lehrkräfte: Die Effekte von Persönlichkeit, pädagogischer Vorerfahrung und professioneller Kompetenz.

Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 26(4), 275–290.Kounin, J.S. (1976). Techniken der Klassenführung (1.Auflage).Bern: Hans HuberKultusministerkonferenz (2013). Empfehlungen zur Eignungsabklärung in der ersten Phase der Lehrerausbildung. Zugriff am 23.08.2018. Verfügbar unter

http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2013/2013-03-07-Empfehlung-Eignungsabklaerung.pdf.Kohlmeyer (2016). Anstöße zur Selbstreflexion im Lehramtsstudium durch themenorientierte Workshops. die hochschullehre, 2, 1-18.Lubitz, I. (2007). Soziale Kompetenzen im Lehrerberuf: Konzeption und Evaluation eines Kurztrainings in der Lehrerausbildung. Schriften zur pädagogischen Psychologie: Bd. 27. Hamburg: Kovač.Pfingsten, U., & Hinsch, R. (2007). Gruppentraining sozialer Kompetenzen GSK: Grundlagen, Durchführung, Anwendungsbeispiele. Mit Add-on (5. Aufl.). Hochschuldidaktik. Weinheim: Julius Beltz.Marzano, R. J. (2003). Classroom Management that works. Research-Based Strategies for Every Teacher. Alexandria, VA: ASCD.Mayr, J. (2006). Klassenführung auf der Sekundarstufe II: Strategien und Muster erfolgreichen Lehrerhandelns. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 28(2), 227–242.McManus, S. E. & Russel, J. E. (2007). Peer Mentoring Relationships. In B. R. Ragins & K.E. Kram (Hrsg.), The handbook of mentoring at work. Theory, research, and practice (S.273–298). Los Angeles, CA:

Sage Publications.Melnick, S. A., & Meister, D. G. (2008). A Comparison of Beginning and Experienced Teachers' Concerns. Educational Research Quarterly, 31(3), 39–56.Möller, J. & Trautwein, U. (2015). Selbstkonzept. In: E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (2. Aufl.) (S.177-200). Berlin: Springer-Lehrbuch.Öhlschlegel-Haubrock, S., Rach, J. & Wolf, J. (2005). Förderung der Selbstwirksamkeitserwartung in der Studieneingangsphase mittels Mentoring. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 9, 23– 35.

Reinders, H., Hillesheim, S. & Selbald, J. (2015). Service Learning an Universitäten. Skalendokumentation des Längsschnitts 2012-2014. Schriftenreihe Empirische Bildungsforschung, Band 32. Würzburg:

Universität Würzburg.

Richert, V. (2006). Mentoring und lebenslanges Lernen. Individuelles Wissensmanagement im Informationszeitalter. Saarbrücken: VDM Müller.Servicestelle Lehrerbildung (2016). Richtlinien für die Vorbereitenden Studien (VBS) 1/2 im 2-Fächer-Bachelor mit Studienziel Lehramt GH, R und GY. Zugriff am 24.08.2018, Verfügbar unter https://www.tu-

braunschweig.de/fk6/studierende/praktika/schulpraktikaSloane, P. & Fuge, J. (2012). Mentoring an Universitäten. Eine hochschuldidaktische Rekonstruktion. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 7, 96–109.Trager, B. (2012). Förderung von Selbstreflexion bei pädagogischen Professionals mit Hilfe von E-Portfolios. Unveröffentlichte Dissertation, Erlangen-Nürnberg: Friedrich-Alexander-Universität, Zentralinstitut

für Lehr-Lernforschung.

Uhde, G. (2015). Konzeption, Durchführung und Evaluation eines Trainings zur Förderung interaktiver Kompetenzen im Referendariat insbesondere mit dem Aspekt der Burnout-Prävention (Dissertation).

Technische Universität Braunschweig, Braunschweig.