65
 Chemnitz Technische Universität Chemnitz Stabilisierung der Europäischen Währungsunion und Implikationen für Private Geldanlage „Kommt der nächste Schwächeanfall?“ – Entwicklung eines Ratingsystems und Bewertung der krisenge- schüttelten PIIGS-Staaten Betreuender Hochschullehrer: Prof. Dr. Friedrich Thießen Studentische Teammitglieder: Tudor Costin Stefan Gliesche Patrick Haubold Jonas Ludwig Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

wissAusarbeitung_C_1403813a

Embed Size (px)

Citation preview

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 1/65

Chemnitz

Technische Universität Chemnitz

Stabilisierung der Europäischen Währungsunion undImplikationen für Private Geldanlage „Kommt der nächste Schwächeanfall?“ – Entwicklungeines Ratingsystems und Bewertung der krisenge-schüttelten PIIGS-Staaten

Betreuender Hochschullehrer:Prof. Dr. Friedrich Thießen

Studentische Teammitglieder:

Tudor CostinStefan GlieschePatrick HauboldJonas Ludwig

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 2/65

 

„Kommt der nächste Schwächeanfall?“ –Entwicklung eines Ratingsystems und Bewertung der

krisengeschüttelten PIIGS-Staaten

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 3/65

 

Inhaltsverzeichnis

ABBILDUNGSVERZEICHNIS ................................................................................................... IV 

TABELLENVERZEICHNIS .......................................................................................................... V 

1 EINLEITUNG .......................................................................................................................... - 1 - 

2 DIE PIIGS-STAATEN ............................................................................................................. - 2 - 

2.1  PORTUGAL .............................................................................................................................. - 3 - 

2.1.1  WIRTSCHAFTSHISTORIE ........................................................................................ - 3 - 2.1.2  AUSWIRKUNGEN DER FINANZKRISE ..................................................................... - 4 - 

2.1.3  AUSGEWÄHLTE MAKROÖKONOMISCHE KENNZAHLEN....................................... - 5 - 

2.1.4  BESONDERHEITEN DES WIRTSCHAFTSPOLITISCHEN UMFELDS .......................... - 5 - 

2.2  IRLAND.................................................................................................................................... - 5 - 

2.2.1  WIRTSCHAFTSHISTORIE ........................................................................................ - 5 - 

2.2.2  AUSWIRKUNGEN DER FINANZKRISE ..................................................................... - 6 - 

2.2.3  AUSGEWÄHLTE MAKROÖKONOMISCHE KENNZAHLEN ....................................... - 7 - 

2.2.4  BESONDERHEITEN DES WIRTSCHAFTSPOLITISCHEN UMFELDS .......................... - 8 - 2.3  ITALIEN ................................................................................................................................... - 8 - 

2.3.1  WIRTSCHAFTSHISTORIE ........................................................................................ - 8 - 

2.3.2  AUSWIRKUNGEN DER FINANZKRISE ..................................................................... - 9 - 

2.3.3  AUSGEWÄHLTE MAKROÖKONOMISCHE KENNZAHLEN ..................................... - 10 - 

2.3.4  BESONDERHEITEN DES WIRTSCHAFTSPOLITISCHEN UMFELDS ........................ - 10 - 

2.4  GRIECHENLAND .................................................................................................................... - 11 - 

2.4.1  WIRTSCHAFTSHISTORIE ...................................................................................... - 11 - 

2.4.2  AUSWIRKUNGEN DER FINANZKRISE ................................................................... - 12 - 

2.4.3  AUSGEWÄHLTE MAKROÖKONOMISCHE KENNZAHLEN ..................................... - 13 - 

2.4.4 BESONDERHEITEN DES WIRTSCHAFTSPOLITISCHEN UMFELDS ........................ - 13 - 

2.5  SPANIEN ................................................................................................................................ - 14 - 

2.5.1  WIRTSCHAFTSHISTORIE ...................................................................................... - 14 - 

2.5.2  AUSWIRKUNGEN DER FINANZKRISE ................................................................... - 15 - 

2.5.3  AUSGEWÄHLTE MAKROÖKONOMISCHE KENNZAHLEN ..................................... - 16 - 

2.5.4  BESONDERHEITEN DES WIRTSCHAFTSPOLITISCHEN UMFELDS ........................ - 16 - 

2.6  ZUSAMMENFASSUNG DER PROBLEMATIK DER PIIGS-STAATEN ....................................... - 17 - 

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 4/65

 

3 ARTEN DER LÄNDERRISIKOBEWERTUNG ...................................................................... 18 

3.1  DER „EASE OF DOING BUSINESS“- INDEX ............................................................................... 19 

3.2  DER PEREN-CLEMENT-INDEX .................................................................................................. 20 

3.3  BERI-INDEX................................................................................................................................ 21 

3.4  DER RATINGPROZESS NACH STANDARD & POOR’S ................................................................ 23 

3.5  RATINGPROZESS NACH MOODY’S............................................................................................ 24 

4 RATINGMODELLENTWICKLUNG ...................................................................................... 25 

4.1  ZIELSETZUNG UND BESCHRÄNKUNGEN DES BETRACHTUNGSBEREICHES............................ 25 

4.2  KENNZAHLENDEFINITIONEN.................................................................................................... 26 

4.3  RECHERCHE DER STATISTISCHEN DATEN ............................................................................... 29 

4.4  BEGRENZUNG DER ZIELLÄNDER.............................................................................................. 29 

4.5  AUSFALLWAHRSCHEINLICHKEIT UND ÜBERRENDITE............................................................. 30 

4.6  AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE .............................................................................................. 32 

4.7  FEHLERANALYSE ....................................................................................................................... 35 

4.7.1  EINFACHHEIT UND SUBJEKTIVITÄTSFREIES RATING.............................................. 35 

4.7.2  DATENERMITTLUNG UND DATENQUALITÄT ............................................................ 36 

4.7.3  FEHLER BEI DER BERECHNUNG UND SCHÄTZUNG.................................................. 36 

4.8  KRITISCHE WÜRDIGUNG UND MÖGLICHE VERBESSERUNGSVORSCHLÄGE ......................... 37 4.8.1  EIGENE DATENERHEBUNG ........................................................................................ 37 

4.8.2  MITTELWERT, AUSFALLWAHRSCHEINLICHKEIT UND ÜBERRENDITE .................... 37 

4.8.3  GEWICHTUNG ............................................................................................................ 38 

5 LTE-RATING VS. MOODY’S ................................................................................................... 38 

6 FAZIT UND ZUSAMMENFASSUNG ...................................................................................... 39 

LITERATURVERZEICHNIS ...................................................................................................... VI 

INTERNETQUELLENVERZEICHNIS .................................................................................... VII 

ANHANG .......................................................................................................................................... A 

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 5/65

III

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS  

CDC Credit Default Swap

CPI Corruption Perception(s) Index

EU Europäische Union

EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

EG Europäische Gemeinschaft

BIP Bruttoinlandsprodukt

LTE Long-Term-European

PIIGS Portugal, Irland, Italien, Griechenland, Spanien

S&P Standard & Poor’s

OECD Organisation for Economic Co-operation and Development

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 6/65

IV

ABBILDUNGSVERZEICHNIS  

Abbildung 1 – Verteilungsfunktion ...................................................................................... 37

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 7/65

V

TABELLENVERZEICHNIS 

Tabelle 1 – kumulative Sovereign Default Rates von Moody’s (1983-2009) ...................... 31

Tabelle 2 – Anpassung LTE-Rating und Moody’s ............................................................... 31

Tabelle 3 – Ausfallquoten für das LTE-Rating ..................................................................... 32

Tabelle 4 – Überrenditen ...................................................................................................... 32

Tabelle 5 – Ergebnisse des LTE-Ratings .............................................................................. 33

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 8/65

- 1 -

1 EINLEITUNG 

„Es besteht aktuell die Gefahr, dass wir wieder in den alten Trott verfallen, von der

übertriebenen Angst hin zu einer irrationalen Übertreibung“. (Gordon Brown, Ex-Premier

von Großbritannien, Quelle: DER SPIEGEL)

In Krisensituationen wird immer zuerst nach den Schuldigen für die missliche Lage

gesucht, statt nach den wahren Ursachen und Wirkungen zu schauen. Aktuelle Botschaften

und Nachrichten führen oft zu extremen Reaktionen und können die Lage noch

verschlimmern.

Genau das passierte im März 2010 an den Finanzmärkten. Die Finanzkrise war noch nicht

überstanden, schon bahnte sich eine neue Krise an, welche Eurokrise genannt wurde.

Dabei wurde berichtet, dass Griechenland, als erster Staat der EU, seine Zinsen fürausgegebene Staatsanleihen nicht mehr tragen könne.

Besonders wichtig sind in diesem Zusammenhang Ratingagenturen wie Moody's und

Standard & Poor's geworden, welche mit ihren Ratings den Markt beherrschen. Dabei

werden die unterschiedlichsten Anlagearten auf ihr Risiko und die mögliche Bonität des

Schuldners bewertet.1 

Besonders prekär sind dabei gerade diese Ratings auf Staatsanleihen, welche mit zur Krise

beitrugen. Moody's und Standard & Poor's bewerten im Rahmen ihrer Ratings mehr als80% der Staaten auf ihre Bonität und mögliche Zahlungsausfälle. Dabei sind die Methoden

in Verruf geraten. Die Ratings für die unterschiedlichen Staaten fallen oft unterschiedlich

aus und viele Ratings werden, wenn sie zu schlecht ausfallen, einfach zurückgezogen.

Zudem haben Ratingagenturen eine enorme Macht, welche im Verlauf der letzten Jahre

immer weiter stieg. So kann das Urteil von ein oder zwei Rating Agencies die

Finanzierung eines ganzen Staates beeinträchtigen und durch Spekulanten, welche die

Situation des jeweiligen Staates ausnutzen wollen, sogar in eine Staatsinsolvenz treiben.2 

Ratingagenturen müssen in diesem besonderen Fall aus verschiedenen Faktoren heraus

analysieren, ob und wie zahlungsfähig ein ganzes Land ist. Dabei spielen aber auch für

langfristige Anleihen Faktoren eine Rolle, welche die Cash Flows in mehreren Jahren

überhaupt nicht mehr beeinträchtigen. Trotzdem steigen die Risikoaufschläge für

langfristige Anleihen weiterhin mit an.

1 Vgl.: o.A., Sind Ratingagenturen die Herrscher der Welt?, 2009,http://www.gegenfrage.com/sind-rating-agenturen-die-herrscher-der-welt/ , Zugriff 03.03.2011

2 Vgl.: Hock, Nur jedes sechste Land ist ein erstklassiger Schuldner,2010,http://www.faz.net/s/Rub09A305833E12405A808EF01024D15375/Doc~EBC91645F13F64E099AD6655596A05234~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Zugriff 03.03.2011

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 9/65

- 2 -

Ziel der Arbeit

Im Rahmen dieser Arbeit soll am Beispiel der PIIGS-Länder geklärt werden, ob unter einer

langfristigen Betrachtung verschiedener Faktoren die Ergebnisse der Ratingagenturen ihre

Richtigkeit behalten. Hierfür wird zuerst ein Überblick über historische Daten, diemakroökonomische Lage und die Situation, welche durch die internationale Finanzkrise

herrscht, aufgezeigt. Des Weiteren soll analysiert werden, was Ratingagenturen sind, wie

diese arbeiten und bewerten, um welche alternativen Bewertungssysteme von

Länderrisiken vorhanden sind.

Zuletzt soll ein vereinfachtes, selbst erstelltes Ratingmodell eine Möglichkeit zur

langfristigen Bewertung von Staatsanleihen aufzeigen und mögliche Risikoaufschläge und

Ausfallwahrscheinlichkeiten für diese zu kalkulieren.

2 DIE PIIGS-STAATEN 

PIIGS-Staaten - dieses Wortkonstrukt war im letzten Jahr in aller Munde. Dabei handelt es

sich um eine Abkürzung, welche die Staaten Portugal, Irland, Italien, Griechenland und

Spanien zu einem Wirtschaftsraum innerhalb der Euro-Zone zusammenfasst. Diese

Ökonomien sind gekennzeichnet von besonderen Bonitäts- und Stabilitätsproblemen. Der

Ursprung des Begriffes beruht auf einem satirischen Artikel eines britischen Journalisten,in welchem er ursprünglich nur Portugal, Italien, Griechenland und Spanien zu den so

genannten „Pigs“-Staaten vereinte.3 Der Autor merkte aber schon zu diesem Zeitpunkt an:

„I don’t want to upset anybody on the other side of the Irish Sea, but I should say that in

some versions there are two i’s in Pigs.“4 

Im Zuge der Finanz- und Eurokrise kam Irland schlussendlich als fünfter Staat mit

möglichen Solvenzproblemen dazu.

Oft wird der Begriff „PIIGS“ durch seine Ähnlichkeit mit dem englischen Wort Schwein,

als abwertend angesehen, trotz allem konnte er sich seinen Weg in die Medien finden.5 6 

3 Vgl.: Smith, 2008, http://business.timesonline.co.uk/tol/business/columnists/article3998560.ece, Zugriff 04.03.2011

4 Smith, 2008, http://business.timesonline.co.uk/tol/business/columnists/article3998560.ece, Zugriff 04.03.2011

5 Vgl.: Scholz, PIIGS, Schwellenländer, Industrienationen – was Staatsanleihen bringen, 2010http://www.dasinvestment.com/themenspecial/rentenfonds/news/datum/2011/02/25/piigs-schwellenlaender-industrienationen-was-staatsanleihen-bringen/?tx_ttnews[sViewPointer]=1&cHash=f7e915492e56b869c9e0f3ddcda9da4c, Zugriff 04.03.2011

6 Vgl.: Gallego-Díaz, Sentido de la realidad, 2010,http://www.elpais.com/articulo/opinion/Sentido/realidad/elpepusocdgm/20100307elpdmgpan_6/Tes,Zugriff 05.03.2011

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 10/65

- 3 -

Zum besseren Verständnis soll an dieser Stelle ein allgemeiner Überblick die Situation der

einzelnen PIIGS-Staaten aufzeigt werden. Hierzu sollen die Bereiche der wirtschaftlichen

Entwicklung in der Vergangenheit, wichtige makroökonomische Faktoren, die Lage durch

die Finanzkrise und Besonderheiten der Länder, in Bezug auf deren Wirtschaftspolitik,

betrachtet werden, um einen Überblick über die allgemeine Situation und deren Ursachenzu bieten.

2.1 PORTUGAL 

2.1.1 WIRTSCHAFTSHISTORIE 

Im Jahr 1974 befreite sich Portugal aus der Diktatur und wurde Republik7. Doch erst im

Rahmen der zweiten Erweiterung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft wurde die

Republik an der Atlantikküste Mitglied der EWG.8

Anfangs konnte sie von denHilfszahlungen der EG profitieren und entwickelte sich mit hohem Tempo, trotzdem

blieben viele strukturelle Probleme bestehen. Das Landesinnere war, im Gegensatz zu den

Ballungsräumen an der Küste, weniger entwickelt und die Schulbildung stellte im ganzen

Land ein Problem dar.9 In den 1990er Jahren deutete sich ein kleines Wirtschaftswunder

an. Die Wachstumsraten waren positiv und der Dienstleistungssektor wurde modernisiert.

Portugal schüttelte das Image des Armenhauses Europas ab, auch wenn die Zunahmen

größtenteils durch die EG ermöglicht werden konnten. Die Infrastruktur wurdemodernisiert und die Arbeitslosigkeit war mit 4,5% eine der geringsten der EU. Viele

Auswanderer kamen in das Land zurück und die Auslandsinvestitionen stiegen stark an. 10 

Doch versuchte die Regierung mit hohen Zinsen die Inflation niedrig zu halten, um die

Maastricht-Kriterien einhalten zu können. Darunter musste aber letzten Endes die

Wirtschaftssituation leiden und das Staatsdefizit stieg immer weiter an.11 

1998 konnte Portugal schließlich die Kriterien des Maastricht-Vertrages erfüllen und

schloss sich 2002 der Währungsunion an, wodurch der Euro als neue Währung in diesem

Rahmen eingeführt wurde.12 Doch war es auch Portugal, welches als erster EU-Staat den

Pakt für Stabilität und Wachstum der Europäischen Union13 verletzte.14 

7 Bekannt unter dem Namen Nelkenrevolution, näheres Vgl. Bernecker/Pietschmann Geschichte Portugals:vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, 2.Auflage, München, 2001 S.120ff 

8 Vgl.: Griller, Vom Schuman-Plan zum Vertrag von Amsterdam, keine Auflage, Wien, 2000 S. 969 Vgl.: o.A. , Lexikon: Portugal, http://www.spiegel.de/lexikon/54315044.html , Zugriff 06.03.201110 Vgl. :Schmid, Wirtschaftswunder im Armenhaus, 1992, http://www.zeit.de/1992/03/wirtschaftswunder-

im-armenhaus Zugriff 06.03.201111 Vgl.: Zeller-Silva, Steinige Wegstrecke, 1995, http://www.zeit.de/1995/41/Steinige_Wegstrecke, Zugriff 

06.03.201112 Vgl.: Krugman/Obstfeld, Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik der Außenwirtschaft, 7.Auflage,

München, 2009 S.748f 13 Dieser schreibt unter anderem ein Wachstum von nicht mehr als 3% des BIP vor.

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 11/65

- 4 -

Mitte der 2000er Jahre schien sich, durch die allgemeine Entspannung der Weltwirtschaft,

die Wirtschaftslage zu erholen. Die OECD blickte, zwar noch mit Vorsicht, aber positiv auf 

die Entwicklung der Portugiesen und sagte Erfolgsjahre in 2006 und 2007 voraus.15 Diese

Erholung trat zwar ein, aber mit der internationalen Finanzkrise stand 2008 schon die

nächste Krisensituation bevor.

2.1.2 AUSWIRKUNGEN DER FINANZKRISE 

Portugal war nach dem Zusammenbruch Griechenlands ein weiterer Kandidat für ein

insolventes EU-Mitglied. Wie fast jedes andere Land wurde auch Portugal schwer von der

Finanzkrise der vorangegangen Jahre getroffen. Die Staatsverschuldung stieg stetig und die

Zinslast wurde damit einhergehend immer größer. Als Griechenland im Mai des Jahres

2010 den drohenden Staatsbankrott meldete, wurde schon wenige Monate später bekannt,dass Portugal erhebliche Probleme beim begleichen der Zinsforderungen haben könnte.

Eine Insolvenz wäre die Folge gewesen. Durch den so genannten „Rettungsschirm“ der

Europäischen Union konnte aber ein drohender Staatsbankrott abgewendet werden.16 

Die schwierige Situation der Anleihen Portugals lässt sich, wie auch bei den anderen

PIIGS-Ländern, gut an den Risikoprämien ablesen. Durch die sinkende Bonität Portugals

wurde die Prämie immer weiter erhöht. Am Ende des Jahres 2010 betrug diese schon 4,3%

der Erträge bei Abschluss einer Kreditausfallversicherung (CDS auf 5 Jährige Anleihe),

wohingegen er am Anfang des Jahres knapp an der 1%-Grenze schwankte.17 

Die gesamte Schuldlast der Portugiesen belief sich im Mai 2010 auf ca. 217 Milliarden

Euro. Ein kleinerer Teil dieser Summe wurde in Gläubigerstaaten wie Deutschland,

Frankreich und Großbritannien mit einer Forderung von insgesamt ca. 91 Milliarden Euro

erbracht. Das viel größere Problem ist aber, dass der iberische Nachbar Spanien - ein

weiterer Wackelkandidat der Eurokrise - mit 65 Milliarden US-Dollar der Hauptgläubiger

des kleinen südeuropäischen Landes darstellt.18 

Diese Problematik könnte zu einer Kettenreaktion führen, welche in der Lage ist, die ganze

iberische Halbinsel in den Bankrott zu treiben. Und als weitere Konsequenz „[könnte] Das

kleine Land Portugal [...] also für die Zukunft Europas und damit auch für den

14 Vgl.: o.A., Portugal ist Klassenletzter, 2002, http://www.stern.de/wirtschaft/news/sanktionen-portugal-ist-klassenletzter-261081.html, Zugriff 05.03.2011

15 Vgl.: OECD Wirtschaftsausblick, Ausgabe 2005/2, 200516 Vgl.: Hesse/Hoffmann, Zittern in Euroland , 2010, http://www.sueddeutsche.de/geld/finanzkrise-irland-

und-portugal-zittern-in-euroland-1.1024188 , Zugriff 27.02.201117 Vgl.: Schulz/Braunberg, Kaum Handel mit Portugal und Co., 2010,

http://www.faz.net/s/Rub09A305833E12405A808EF01024D15375/Doc~E0902896633FE457D9143789C670F992F~ATpl~Ecommon~Scontent.htmlZugriff 29.02.2011

18 Val.: Schwartz, In and Out of Each Other’s European Wallets, 2010,http://www.nytimes.com/2010/05/02/weekinreview/02schwartz.html?_r=1, Zugriff 03.03.2011

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 12/65

- 5 -

erfolgreichen Fortbestand der Gemeinschaftswährung Euro noch zum Zünglein an der

Waage werden“.19 

2.1.3 AUSGEWÄHLTE MAKROÖKONOMISCHE KENNZAHLEN 

Ähnlich wie bei Spanien kam es auch bei seinem kleinen iberischen Nachbarn zu einemRückgang des BIP. Dieser sank 2008 (172 Milliarden Euro) zu 2009 auf das Niveau von

2007 (168 Milliarden Euro). War das Staatsdefizit in den Vorjahren eher gering, stieg

dieses 2008 auf das Dreifache des Vorjahres (15 Milliarden Euro) an, was 9 % - gemessen

am BIP - bedeutet. Die Staatsverschuldung stieg von 2008 bis 2009 um mehr als 10

Prozentpunkte auf 76% des BIP (127 Milliarden Euro). Somit ist zwar die

Neuverschuldung geringer als in anderen südeuropäischen Ländern, doch nicht mehr mit

dem Stabilitäts- und Wachstumspakt der EU vereinbar.

20

 

2.1.4 BESONDERHEITEN DES WIRTSCHAFTSPOLITISCHEN UMFELDS 

Portugal hatte schon vor Beginn der Finanzkrise mit Problemen durch internationalen

Konkurrenzdruck zu kämpfen. Die Globalisierung und die geringe Dynamik der Wirtschaft

sorgten für geringe Wachstumsraten und machten Portugal als Investitionsstandort weniger

attraktiv.

Im Zuge dessen erhöhten sich die Arbeitslosenzahlen, besonders für Berufseinsteiger und

Langzeitarbeitslose. Die portugiesische Regierung versucht diese Defizite durch erhöhtes

Technologieaufkommen, bessere Bildung bzw. Ausbildung als auch durch Investitionen in

Forschung und Entwicklung auszugleichen.21 

2.2 IRLAND 

2.2.1  WIRTSCHAFTSHISTORIE 

Irland trat 1973, als der ärmste Staat, in die Europäische Gemeinschaft ein.22 Nach den

desaströsen 1980er Jahren, welche von Massenarbeitslosigkeit und Auswanderungswellen

gekennzeichnet waren, wurde in den 1990er Jahren der Begriff „Keltischer Tiger“23 

19 Vgl.: Reich, Das Zünglein an der Waage, http://www.geld-magazin.info/finanzwissen/news/finanzkrise-portugal , Zugriff 12.03.2011

20 Vgl.: Allen, Zweite Datenmeldung zu öffentlichem Defizit und Schuldenstand für 2009, Eurostat-Pressestelle,2010, http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_PUBLIC/2-15112010-AP/DE/2-15112010-AP-DE.PDF, Zugriff 12.03.2011

21 Vgl.: o.A., Wirtschaftspolitik, ohne Datum, http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Portugal/Wirtschaft_node.html, Zugriff 28.02.2011

22 Vgl.: o.A., Irland: Land und Leute, http://www.ba-auslandsvermittlung.de/lang_de/nn_3018/DE/LaenderEU/Irland/irland__node.html__nnn=true, Zugriff 28.02.2011

23 Analogie zu den hohen Wachstumsraten der südostasiatischen Staaten wie Südkorea und Singapur,

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 13/65

- 6 -

geprägt. Die Außenhandelsbilanz verbesserte sich schlagartig, wohingegen die

Arbeitslosigkeit immer weiter abgebaut wurde. Das BIP stieg stark um 7,5% im Mittel an.

Zwischen 1986 und 1999 wuchs das durchschnittliche Einkommen pro Kopf um mehr als

47% an und die Arbeitsproduktivität wurde deutlich erhöht. Zudem investierten immer

mehr ausländische Unternehmen - besonders im Sektor der Hochtechnologie - in denlukrativen irischen Markt, eröffneten neue Produktionsstandorte und schufen somit viele

neue Arbeitsplätze. Es wurden immer mehr gut ausgebildete Mitarbeiter aus anderen

europäischen Staaten benötigt. Irland wurde vom Auswanderungs- zum

Einwanderungsland.24 

Ermöglicht wurde dieser Boom durch sehr niedrige Unternehmenssteuern, welche attraktiv

auf ausländische Investoren wirkten und gut ausgebildetes Personal aus ganz Europa

anzogen.

25

 Bis 2007 war ein Gegentrend zu diesem Boom kaum absehbar. Irland mauserte sich sogar

zum zweitreichsten Land Europas und überholte damit sogar seinen Nachbarn

Großbritannien. Erst durch den Immobilienboom und die Subprime-Krise wurde dieses

rasante Wachstum gestoppt. 26 

2.2.2  AUSWIRKUNGEN DER FINANZKRISE 

Kaum war zu erwarten, dass die Iren als erstes Land der Europäischen Gemeinschaft in

eine Rezession abgleiten würden, denn bis dahin galt der Inselstaat als wachstumsstarker

Wirtschaftsraum. Aber in der Mitte des Jahres 2008 geschah das vorher Unvorstellbare:

Irland gab bekannt, dass es sich in einer kontraktiven Phase - der ersten seit 25 Jahren -

befand.27 

Vor der Finanzkrise boomte Irland. Die Wachstumsraten waren außerordentlich hoch und

die Arbeitslosigkeit wurde immer weiter in Richtung Vollbeschäftigung abgebaut.

Wo vor der Krise noch Tausende von Einwanderern aus anderen EU-Mitgliedsstaaten nach

Irland drängten, um vom Wachstum der irischen Wirtschaft zu profitieren, kam es seit 2008

zu ersten Rückwanderungswellen und die Arbeitslosigkeit steigt stetig an. Zudem wurde

welche als Tigerstaaten bezeichnet wurden, Vgl. o.A., http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Keltischer_Tiger.html, Zugriff 11.03.2011

24 Vgl.: Fink , Länderanalyse Irland: Ein Erfolgsmodell auf dem Prüfstand, Internationale Politikanalyse,2008, S. 1-2

25 Vgl.: o.A., Warum Irland so hart für seine Unternehmenssteuer kämpft,http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/22/0,3672,8143830,00.html, Zugriff 28.02.2011

26 27 Vgl.: Kröger, Irland rutscht als erstes EU-Land in die Rezession, 2008,

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,580464,00.html, Zugriff 28.02.2011

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 14/65

- 7 -

durch ein Bankenrettungsprogramm und Einlagengarantiesicherung die Staatsverschuldung

weiter in die Höhe getrieben.28 Viele Großkonzerne, welche zuvor durch ihre Investitionen

zum Wohlstand des Inselstaates beitrugen, gaben die Schließung ihrer Werke aus

Kostengründen bekannt. So wurde z.B. die Produktion von Dell in Irland 2009 gestoppt

und die Produktionsstätte stillgelegt, um den Rationalisierungsplan des Konzernsdurchzuführen und Arbeitsplätze einzusparen.29 

Ähnlich wie in Portugal stiegen auch in Irland die Risikoprämien für

Kreditausfallversicherungen (CDS auf fünfjährige Anleihen) von 1 % im Januar 2010 auf 

5,6% im Dezember. 30 

Die irische Gesamtschuld belief sich hierbei auf ca. 870 Milliarden US-Dollar (654

Milliarden Euro), wobei Kreditgeber aus Deutschland und Großbritannien die

Hauptgläubiger mit zusammen ca. 278 Milliarden Euro Gesamtforderungen waren.

31

 Dieser Situation geschuldet, soll Irland den Schutz des 2010 beschlossenen

„Rettungsschirms“ der EU erhalten, um eine mögliche Insolvenz zu verhindern.32 

Die Prognosen für Irland sind vage. Obwohl andere Stellen weniger zuversichtlich sind,

berichtete die Deutsch-Irische-Industrie- und Handelskammer, dass das

Wirtschaftswachstum „wieder einer Phase mit einem durchschnittlichen Wachstum von 4

% pro Jahr von 2011 bis 2014“ entgegensteuere.33 

2.2.3  AUSGEWÄHLTE MAKROÖKONOMISCHE KENNZAHLEN 

Das kleine westeuropäische Mitgliedsland der Europäischen Union hatte wohl gesehen zur

Größe der Gesamtwirtschaft die größten Einbußen zu verzeichnen. Von 2008 bis 2009 sank

das BIP auf knapp 160 Milliarden Euro, wobei es im Vorjahr mit 190 Milliarden Euro

errechnet wurde. Das Staatsdefizit hingegen bewegte sich gegenläufig und stieg auf 23

Milliarden Euro im Jahr 2010 an, wo noch 2006 ein Überschuss von 5 Milliarden Euro zu

bilanzieren war. Der Schuldenstand erhöhte sich innerhalb von einem Jahr auf ca. 105

Milliarden Euro, also auf mehr als 65 % des BIP. Diese Erhöhung bedeutete eine neue

28 Vgl.: o.A., Wirtschaft, http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Irland/Wirtschaft_node.html, Zugriff 28.02.2011

29 Vgl.: Wilkens, Dell schließt Prodution in Irland, 2009 http://www.heise.de/newsticker/meldung/Dell-schliesst-Produktion-in-Irland-195110.html, Zugriff 28.02.2011

30 Vgl.: Schulz/Braunberg, Kaum Handel mit Portugal und Co., 2010,http://www.faz.net/s/Rub09A305833E12405A808EF01024D15375/Doc~E0902896633FE457D9143789C670F992F~ATpl~Ecommon~Scontent.htmlZugriff 29.02.2011

31 Val.: Schwartz, In and Out of Each Other’s European Wallets, 2010,http://www.nytimes.com/2010/05/02/weekinreview/02schwartz.html?_r=1, Zugriff 03.03.2011

32 Vgl.: Hesse/Hoffmann, Zittern in Euroland, 2010,http://www.sueddeutsche.de/geld/finanzkrise-irland-und-portugal-zittern-in-euroland-1.1024188 , Zugriff 03.03.2011

33 Vgl.: AHK,Wachstum kehrt 2011 nach Irland zurück, 2010,http://irland.ahk.de/index.php?id=ahk_irland&L=0, Zugriff 12.03.2011

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 15/65

- 8 -

Schuldlast von mehr als 25 Milliarden Euro innerhalb eines Jahres. Im Vergleich zu 2006

haben sich die Schulden des irischen Staates mehr als verdoppelt.34 

2.2.4  BESONDERHEITEN DES WIRTSCHAFTSPOLITISCHEN UMFELDS 

Die irische Wirtschafts- und Finanzpolitik galt lange Zeit als eine der am wenigstenregulierten in Europa und zog deswegen viele Unternehmen, Banken und Investoren in den

Inselstaat. Zudem galten die Unternehmenssteuern als extrem gering gegenüber dem

europäischen Durchschnitt. Somit machte sich Irland sehr stark von ausländischen

Direktinvestitionen abhängig. Diese Ausrichtung der Politik, gepaart mit der Abhängigkeit

von Auslandsinvestitionen, führte dazu, dass Irland am stärksten von der Krise getroffen

wurde und die Wirtschaftspolitik sich in den nächsten Jahren stark ändern könnte.35 

2.3  ITALIEN 

2.3.1  WIRTSCHAFTSHISTORIE 

In den späten 1970er Jahren kam die italienische Wirtschaft in die Phase des

Postindustrialismus. Dabei wurden drei Regionen unterschieden. Die erste Region befand

sich im Nordwesten des Landes, welche hauptsächlich von Großindustrie dominiert wurde.

Der Süden Italiens wurde als zweite Region bezeichnet, in diesem Areal konnte die

Industrialisierung keine größere Wirkung zeigen. Der nordwestliche Bereich derApenninenhalbinsel hingegen konnten, neben der großindustriellen Produktion, auch

kleine handwerkliche Betriebe in großer Zahl überleben.

In dieser Zone zeichnete sich ein kleines Wirtschaftswunder ab. Zahlreiche klein- und

mittelständische Unternehmen wurden in einem Prozess der diffusen Industrialisierung36 

gegründet, welche sich hauptsächlich im Export-, Dienstleistungs-, Medizintechnologie-

und Verarbeitungssektor ansiedelten.

Dies führte dazu, dass in Krisenzeiten der Großbetriebe die italienische Wirtschaft mit

besseren Bilanzen als andere europäische Staaten überzeugen konnte.

Nach der Umstellung auf wenig energieintensive Produktionsweisen wurde die

Abhängigkeit von ausländischen Rohstoffen zur Energiegewinnung in den 1980er Jahren

deutlich reduziert. Zudem wurde ein Bauverbot für neue Atomkraftwerke erlassen und der

Ausstieg aus der Atomenergiegewinnung beschlossen. Als Ausgleich wurden

34 Vgl.: Allen, Zweite Datenmeldung zu öffentlichem Defizit und Schuldenstand für 2009, Eurostat-Pressestelle,2010, http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_PUBLIC/2-15112010-AP/DE/2-15112010-AP-DE.PDF, Zugriff 12.03.2011

35 Vgl.: Jungclaussen, Arbeitslos und abgebrannt in Dublin, 2009, http://www.zeit.de/2009/10/Irland,Zugriff 06.03.2011

36 Abgeleitet aus dem Italienischen von industrializzazione diffusa

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 16/65

- 9 -

Thermalkraftwerke gefördert, um den Energiesektor unabhängiger zu machen.

Anfang der 1990er Jahre erstarrte die italienische Wirtschaft zusehends. Die

Bestimmungen des Maastricht-Vertrages konnten nicht mehr eingehalten werden. Auf 

Grund dieser Tatsache verließ Italien kurzzeitig sogar den Währungsbund, wertete den Lira

ab, führte weitere Konsolidierungsmaßnahmen durch und schloss sich diesem späterwieder an.

Die Probleme der Wirtschaft und Struktur Italiens waren danach immer noch gravierend.

Die Staatsschulden stiegen in den 1990er Jahren auf ein bedenkliches Niveau von bis zu

125% (1994). Zwar wurde der Staatshaushalt in den späten 1990 Jahren konsolidiert, dies

wurde aber durch die hohen Defizite seit 2001 zu Nichte gemacht.

Zudem sind die Forschungsausgaben der Italiener verschwindend gering, die Infrastruktur

ist marode und andere Probleme wie Steuerhinterziehung und Schattenwirtschaft gestaltendie wirtschaftspolitische Lage als problematisch.37 

2.3.2  AUSWIRKUNGEN DER FINANZKRISE 

Auch Italien wurde durch die Finanzkrise schwer getroffen, nur ist die Wahrnehmung in

der Bevölkerung, Politik und Presse eine andere. Obwohl die Börse in Mailand schwere

Einbußen zu verzeichnen hatte, wurde die Konzentration auf andere Probleme gelenkt. So

hat die Republik auf der Apenninenhalbinsel mit anderen Schwachstellen zu kämpfen,

welche struktureller, demografischer und politischer Natur sind und deren Sachverhalte die

Italiener von der Finanzkrise ablenken. Zwar wurden auch in Rom Pläne für eine

Bankenrettung beschlossen, diese waren aber eher halbherzig und dienten nur zu

Absicherung in Notfällen. Die Komplikationen in der italienischen Wirtschaft bleiben trotz

allem bestehen. Diese rühren aber nicht von einer möglichen Insolvenz Italiens, denn die

Zahlungsfähigkeit ist durchaus vorhanden, sondern vielmehr von einer Stagnation des

Wachstums und den ausbleibenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen, welche daraus

folgen.38 

Der gewaltige Schuldenberg der Italiener ist zum Großteil von französischen (511

Milliarden US-Dollar) und deutschen (144 Milliarden US-Dollar) Kreditgebern finanziert

worden.39 

37 Vgl.: Jansen, Italien seit 1945, Göttingen, 2007 , S . 81f 38 Vgl.: Schümer , Genies am Rande des Abgrunds, 2008,

http://www.faz.net/s/Rub117C535CDF414415BB243B181B8B60AE/Doc~ED96099105F464D4A881BAE956AC43DF9~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Zugriff 03.03.2011

39 Vgl.: Schwartz, In and Out of Each Other’s European Wallets, 2010,http://www.nytimes.com/2010/05/02/weekinreview/02schwartz.html?_r=1, Zugriff 03.03.2011

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 17/65

- 10 -

Die Risikoprämie (CDS für 5-jährige Anleihen), welche für italienische Staatsanleihen

gezahlt werden muss, wurde auch im Verlauf des Jahres 2010 deutlich nach oben gesetzt,

konnte sich aber stabilisieren, ähnlich wie bei den spanischen Anleihen. Dadurch wurden

die Anleger anfangs verunsichert und der Handel mit diesen Titeln erschwert, trotzdem

blieb der Markt für italienische Government Bonds intakt.40

 

2.3.3  AUSGEWÄHLTE MAKROÖKONOMISCHE KENNZAHLEN 

Gemessen am BIP ist Italien – mit 1520 Milliarden Euro für das Jahr 2009 – der größte der

PIIGS-Staaten. Verglichen mit dem Vorjahr ist es nur leicht rückläufig gewesen (1580

Milliarden Euro) und sogar größer als 2006 vor der Finanzkrise (1485 Milliarden Euro).

Das Niveau des Haushaltsdefizits 2009 lag mit 80 Milliarden Euro überdurchschnittlich

über denen von 2008 mit 43 Milliarden Euro und 2007 mit 23 Milliarden Euro, abergemessen am BIP mit 5% Neuverschuldung im europäischen Durchschnitt.

Erwähnenswert ist der Schuldenstand Italiens, denn mit 1763 Milliarden Euro ist Italien

neben Griechenland das einzige Mitglied der Europäischen Union, bei dem die

Schuldquote gemessen am BIP mit 116% bei über 100% liegt.41 

2.3.4  BESONDERHEITEN DES WIRTSCHAFTSPOLITISCHEN UMFELDS 

Italien stellt eine Besonderheit unter den PIIGS-Staaten dar. Seine Probleme werden nicht

durch die Illiquidität der Staatskasse, sondern durch verschiedene politische Faktoren

hervorgerufen. Eine schwerfällige Bürokratie, ein sich herauskristallisierendes System von

oligarchischen Großunternehmen, welche die Wirtschaftssektoren unter sich aufteilen und

etliche Korruptions- und Politskandale sind unsichere Variablen für die Einschätzung der

italienischen Wirtschafts- und Finanzsektoren.42 43 

40 Vgl.: Schulz/Ruhkamp, Risikoprämien werden in die Höhe getrieben, 2010,http://www.faz.net/s/Rub09A305833E12405A808EF01024D15375/Doc~E7959E865DD3149EFA4DBC382E2F0BB5B~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Zugriff 11.03.2011

41 Vgl.: Allen, Zweite Datenmeldung zu öffentlichem Defizit und Schuldenstand für 2009, Eurostat-Pressestelle,2010, http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_PUBLIC/2-15112010-AP/DE/2-15112010-AP-DE.PDF, Zugriff 12.03.2011

42 Vgl.: Schümer , Genies am Rande des Abgrunds, 2008,http://www.faz.net/s/Rub117C535CDF414415BB243B181B8B60AE/Doc~ED96099105F464D4A881BAE956AC43DF9~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Zugriff 03.03.2011

43 Vgl.: Oddone. Italien versinkt in Korruptionsskandalen, 2010, http://www.euractiv.de/wahlen-und-macht/artikel/italien-versinkt-in-korruptionsskandalen-002765, Zugriff 05.03.2011

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 18/65

- 11 -

2.4  GRIECHENLAND 

2.4.1  WIRTSCHAFTSHISTORIE 

1974 wurde Griechenland, nach der Militärdiktatur und vorherigem Bürgerkrieg,44 zur

Republik erklärt. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Wirtschaft Griechenlands mit massiven

Problemen zu kämpfen: Die Inflationsrate lag über 20 %, das Staatsdefizit und dieAuslandsschulden waren enorm. Dazu kamen die Probleme, die aus der Ölkrise am Ende

der 1970er Jahre resultierten.

Diesen Umständen geschuldet, war die attische Republik zum Zeitpunkt des Beitritts in die

EG 1981, eigentlich zu arm, um in die Gemeinschaft aufgenommen zu werden. Trotzdem

konnte die griechische Regierung durch Konsolidierungsmaßnahmen und andere

geopolitische Faktoren den Beitritt erreichen.45 

In den 1980er Jahren sah die Wirtschaftsentwicklung durchaus positiv aus. DasWirtschaftswachstum hatte annehmbare Werte, aber im Vergleich zu anderen Staaten

Europas und unter Betrachtung der Mittel, die nach Griechenland flossen, war der

Zuwachs zu gering. 1985 wurde ein Programm zu Stabilisierung der Wirtschaft

beschlossen, welches zur Produktionssteigerung führen sollte. Trotzdem war die Situation

desolat. Griechenland hatte gemessen am Produktionsniveau den schlechtesten Wert der

OECD-Länder inne. Dazu kam eine ineffiziente Geldpolitik der griechischen Regierung,

was wiederum zu hohen Inflationsraten führte.In den 1990er Jahren konnten die hohen Inflationsraten abgebaut werden, das

Wirtschaftswachstum war fast immer positiv, trotzdem erreichte es nie das Niveau vieler

anderer europäischen Nationen.

Im Jahr 1998 wurde der Drachme in das Wechselkurssystem der EU integriert und eine

weitere Strukturreform eingeläutet. Griechenland gelang es, alle Kriterien des Maastricht-

Vertrages zu erfüllen und trat am 1. Januar 2001 in die Europäische Union ein,

einhergehend mit der Einführung des Euro.46 

Anfang der 2000er Jahre waren die Hoffnungen, welche in Griechenland gesetzt wurden

noch groß. Die Olympischen Spiele im Jahr 2004 sollten zusätzlichen Schub in die

Wirtschaft bringen.47 

Das BIP konnte weiter zulegen und die Spiele in Athen brachten den erwarteten Schwung,

44 Gemeint ist der Griechischer Bürgerkrieg1946-1949, vgl. Tzermias , Neugriechische Geschichte, 3.Auflage, Tübingen, 1999, S.168ff 

45 Vgl.: Antoniou, Die wirtschaftliche Entwicklung Griechenlands nach dem Zweiten Weltkrieg, ohne Ort,2004 , S 16f 

46 Vgl.: o.A. ,Die jüngere Entwicklung der griechischen Wirtschaft,http://alexschoeberl.al.funpic.de/wirtschatl.%20Entwicklung%20Griechenlands.pdf, Zugriff 05.03.2011

47 Vgl.: Karweil, Das Wunder von Athen, 2001, http://www.zeit.de/2001/48/200148_g-griechenland.xml Zugriff 06.03.2011

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 19/65

- 12 -

wenn auch schwächer als erhofft. Trotzdem waren schon vor der Finanzkrise die

Staatsverschuldung und das Haushaltsdefizit enorm und erfüllten nicht die Kriterien des

Wachstums- und Stabilitätspaktes der Europäischen Union.48 

2.4.2  AUSWIRKUNGEN DER FINANZKRISE Bereits im Januar 2010 veröffentlichte die Europäische Kommission einen Bericht

Unstimmigkeiten in den Daten, den Schuldenstand und das öffentliche Defizit betreffend.

So soll es zu Abweichungen bei der Angabe der Werte der Institute gekommen sein und die

griechische Regierung musste Stellung zu diesen nehmen.49 Schon zu diesem Zeitpunkt

waren schwere Komplikationen, die Zahlungsfähigkeit des griechischen Staats betreffend,

absehbar.50 Kurze Zeit später wurde die Kontrolle der EU übergeben und drastische

Sparmaßnahmen angeordnet. Die Neuverschuldung sollte auf unter 3% des BIP gesenkt(Niveau 2009: 15,4 %) und der Europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt wieder

eingehalten werden.51 Doch Spekulanten formten für die griechische Regierung ein

Umfeld, in dem die Sparzwänge schwer umsetzbar schienen. Die Risikozuschläge (CDS)

für griechische Staatsanleihen wuchsen rapide und die Zinszahlungen an die Gläubiger

konnten nicht mehr vom griechischen Staatshaushalt getragen werden. Diesen Umständen

geschuldet, musste die griechische Regierung im April 2010 die anderen EU-

Mitgliedsstaaten um Finanzhilfe bitten.52 Die EZB akzeptierte ab dem Zeitpunkt auch

Wertpapiere als Sicherheiten, welche eine niedrigere Bewertung durch Ratingagenturen

bekamen, als üblicherweise vorgeschrieben.53 

Durch Verschiedene Sparmaßnahmen und Reformen sollten Einsparungen die Bonität des

Landes wieder herstellen. So sollte z.B. das Renteneintrittsalter Schritt für Schritt auf 65

Jahre ab 2020 erhöht werden. Diese Reformen stießen jedoch auf erheblichen Widerstand

in der Bevölkerung und somit kam es zu Massenprotesten und Streiks im ganzen Land.54 

48 Vgl.: o.A, Olympia 2004: Austro-Unternehmen stehen als Sieger bereits fest, 2004http://www.wirtschaftszeit.at/startseite/startseite-detail/article/olympia-2004-austro-unternehmen-stehen-als-sieger-bereits-fest , Zugriff 06.03.2011

49 Vgl.: Europäische Kommission , Bericht zu den Statistiken Griechenlands über das öffentliche Defizitund den öffentlichen Schuldenstand, KOM(2010) 1 endgültig , Brüssel,2010

50 Vgl.: Griechenland beunruhigt uns sehr, Berschens, 2009,http://www.handelsblatt.com/politik/international/griechenland-beunruhigt-uns-sehr/3322510.html,Zugriff 06.03.2011

51 Vgl.: Schulz, EU übernimmt Kontrolle über Griechenlands Finanzen, 2010,http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,675710,00.html, Zugriff 06.03.2011

52 Vgl.: Yasmin El-Sharif, Griechenland bittet Euroländer um Finanzspritze,2010,http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,690771,00.html, Zugriff 06.03.2011

53 Vgl.: European Central Bank, ECB announces change in eligibility of debt instruments issued orguaranteed by the Greek government, 2010,http://www.ecb.eu/press/pr/date/2010/html/pr100503.en.html, Zugriff 06.03.2011

54 Vgl.: Martens, Ein verordnetes Erdbeben, 2010http://www.faz.net/s/Rub3ADB8A210E754E748F42960CC7349BDF/Doc~EAF71FFEE266240F38E740

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 20/65

- 13 -

Die gesamte Schuldlast der Griechen im Mai 2010 belief sich auf ca. 236 Milliarden US-

Dollar. Die Hauptgläubiger waren Kreditgeber aus Frankreich mit 75 Milliarden US-Dollar

(56 Milliarden Euro) und Deutschland mit insgesamt 45 Milliarden US-Dollar (34

Milliarden Euro).55 

2011 sieht die Situation um Griechenland nicht besser aus. Die Sparmaßnahmen hemmendas Wachstum, die Arbeitslosigkeit ist deutlich gestiegen. Es gibt sogar erste

Empfehlungen, die Griechen sollen die Drachme wieder einführen, um durch eine

Abwertung der Währung wieder konkurrenzfähig zu werden.56 

2.4.3  AUSGEWÄHLTE MAKROÖKONOMISCHE KENNZAHLEN 

Griechenland stellt wohl eine Besonderheit unter den PIIGS Staaten dar. Neben Italien ist

Griechenland der einzige Staat der Europäischen Währungsunion, welcher eineSchuldstandquote von mehr als 100% des BIP aufweist. Seit 1995 bewegt sich dieser Wert

immer in dieser Höhe und konnte seitdem nicht unter 94% sinken. Somit konnte

Griechenland 15 Jahre in Folge nicht die vom Maastricht-Vertrag geforderte 60%-Hürde

unterschreiten.57 Das BIP des Balkanstaates sank zwar von 2008 (236 Milliarden Euro ) zu

2009 (237 Milliarden Euro) nur geringfügig, doch machte das Staatsdefizit 2009 mit mehr

als 36 Milliarden- was ca. als 15% des BIP entspricht – dem Haushalt und der Bonität der

Griechen schwer zu schaffen. Die gesamte Schuldlast stieg erheblich auf 298 Milliarden

Euro im Jahr 2009, dabei blieb das Wachstum der griechischen Wirtschaft aus.58 

2.4.4 BESONDERHEITEN DES WIRTSCHAFTSPOLITISCHEN UMFELDS 

Das massivste Problem stellt wohl das verbreitete Auftreten von Korruption und

Bestechung dar. Für die Griechen ist dies bereits zum Alltag verkommen. Ärzte, Beamte,

Handwerker werden bestochen, Rechnungen nicht ausgestellt, Steuern unterschlagen.

Dieses Phänomen und andere Aspekte der Schattenwirtschaft lassen sich überall in

9308D21DC14~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Zugriff 03.03.201155 Vgl.: Schwartz, In and Out of Each Other’s European Wallets, 2010,

http://www.nytimes.com/2010/05/02/weekinreview/02schwartz.html?_r=1, Zugriff 03.03.201156 Vgl.: Hofmann ,Griechenland: Krise im Schatten der Krisen, 2011,

http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/Schuldenkrise-Griechenland-Krise-im-Schatten-der-Krisen-1049754, Zugriff 06.03.2011

57 Vgl.: Eurostat, Öffentlicher Schuldenstand, 2011,http://epp.eurostat.ec.europa.eu/tgm/table.do?tab=table&init=1&language=de&pcode=tsdde410&plugin=0, Zugriff 12.03.2011

58 Vgl.: Allen, Zweite Datenmeldung zu öffentlichem Defizit und Schuldenstand für 2009, Eurostat-Pressestelle,2010, http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_PUBLIC/2-15112010-AP/DE/2-15112010-AP-DE.PDF, Zugriff 12.03.2011

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 21/65

- 14 -

Griechenland finden.59 Dem Staat entgehen dadurch jedes Jahr ca. 20 Milliarden Euro an

Steuergeldern.60 Kritische Stimmen behaupten momentan sogar, dass Griechenland nur

„Mit systematischem Betrug […] den Zugang in die Eurozone gesichert“ habe.61 

2.5  SPANIEN 2.5.1  WIRTSCHAFTSHISTORIE 

Spaniens war wirtschaftlich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts von Europa isoliert.

Im Spanischen Bürgerkrieg 1936-1939 wurde das Land um Jahrzehnte zurückgeschlagen.

Produktionsanlagen waren zerstört und Fachkräfte flohen ins Ausland, um vor der Franco-

Diktatur zu entkommen. Erst in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts konnte die Lage

durch ein Autarkiemodell und die Gründung des „Staatlichen Industrie Instituts“ ein wenig

verbessert werden, obwohl immer noch Getreideimporte aus Argentinien nötig waren, umdie Grundbedürfnisse der Spanier zu sichern.

Durch das Anbahnen des Kalten Krieges konnte sich das Blatt langsam wenden. Spanien

wurde, im Gegenzug für Unterstützungsleistungen, zum Stützpunktland der USA. Das

Autarkiemodell wurde gelockert und erste Handelsbeziehungen mit dem Ausland konnten

aufkommen. Von 1950 bis 1958 wurde die Produktion der Industrie um 90% gesteigert.

Durch den Tourismusboom in den Frühen 1960er Jahren gelang Spanien der endgültige

Anschluss an die Welt. Schon im Jahr 1965 galt Spanien als global beliebtestesTourismusland und 1973 galt der Staat auf der iberischen Halbinsel als die zehntgrößte

Industrienation der Erde. Der Ölschock 1973 deutete auf ein Ende der Boomphase hin.

Hohe Inflation und Arbeitslosigkeit waren die Folge.

Das Ende der Franco-Diktatur bedeutete zwar politischen, aber keinen wirtschaftlichen

Wandel. Auch der Anschluss an die EU Ende der 1980er Jahre brachte Spanien noch nicht

den erhofften Anschluss zum Rest der OECD-Staaten. Bis 1994 gelang es nicht die

Arbeitslosigkeit, welche besonders der jungen Bevölkerungsgruppe verankert war, zu

senken. Erst 1995 deutete sich eine langsame Erholung der Wirtschaft, durch verschiedene

Sanierungsprogramme, wie z.B. die der VW-Tochter Seat, an.

Ab diesem Zeitpunkt erschien die spanische Ökonomie durchaus stabil, es konnten sogar

Staatsüberschüsse erwirtschaftet werden. Die Arbeitslosigkeit war zwar leicht über dem

59 Jessen, Ein Fakelaki voller Scheine, 2010, http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,681882,00.html,Zugriff 11.03.2011

60 Vgl.: o.A., Schattenwirtschaft in Griechenland außer Kontrolle , 2009,http://www.welt.de/wirtschaft/article4263341/Schattenwirtschaft-in-Griechenland-ausser-Kontrolle.html,Zugriff 06.03.2011

61 Vgl.: Mallien, Ein Fall für den IWF, 2010, http://www.wiwo.de/politik-weltwirtschaft/ein-fall-fuer-den-iwf-427622/  Zugriff 06.03.2011

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 22/65

- 15 -

Durchschnitt, aber konnte kontinuierlich gesenkt werden.62 

2.5.2  AUSWIRKUNGEN DER FINANZKRISE 

Spanien war von der Finanzkrise und der darauf folgenden Eurokrise mehr betroffen als

viele andere Mitglieder der Europäischen Union. Besonders Sorge bereitete die Lage, da esverglichen mit z.B. Griechenland, einen höheren Stellenwert für die Wirtschaftskraft der

EU spielt. Die Insolvenz des Landes auf der Iberischen Halbinsel würde tief greifende

Folgen haben. Deshalb ist eine ausreichende Bonität sehr wichtig.

Zuerst wurde die Tourismusbranche vom Einbruch des britischen Pfunds schwer getroffen,

da die britischen Urlauber, welche einen Großteil der Besucher ausmachten, zu vermehrt

ausblieben.63 Dazu kam der Einbruch des Immobilienmarktes und des Bausektors, von

dessen Investitionen Spanien extrem abhängig war und welche für den Wachstumsschubder Vorjahre sorgten. Viele Schichten der Bevölkerung sind von den rapide steigenden

Zinsen betroffen. Anders als in Deutschland wird der Bauzins nicht vorher auf die Laufzeit

festgelegt, sondern mit dem Interbankenzinssatz Euribor fest verknüpft.64 

Auch für 2011 sind die Prognosen nicht besser. Die Arbeitslosigkeit, welche 2010 um die

20% lag, was bedeutet, dass jeder fünfte Erwerbstätige arbeitssuchend war, soll weiter

steigen und deutlich über EU-Niveau liegen. Das Wirtschaftswachstum soll sich laut dem

Internationalen Währungsfonds auf 0,6 Prozent beschränken und auch die 'Banco de

Espana' rechnet für 2011 nur mit einer langsamen Erholung der spanischen Wirtschaft.65 

Der spanische Anleihensektor hatte besonders mit den Bonitätsherabstufungen der großen

Ratingagenturen Standard & Poor's und Fitch 2010 zu kämpfen.66 Trotzdem konnte die

Risikoprämie (CDS auf fünfjährige Anleihen) sich im Vergleich zum Jahresanfang auf 

einem Niveau um 2,8 % halten, liegt aber trotzdem noch über der einiger Schwellenländer.

Die gesamte Kreditsumme der spanischen Volkswirtschaft beläuft sich auf ca. 830

Milliarden Euro), wobei mit Deutschland, Frankreich und Großbritannien hauptsächlich

Gläubiger der anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union als Kreditgeber

fungierten. Besonders die deutsche und französische Finanzwirtschaft wäre von einer

62 Vgl.: o.A., Spaniens Wirtschaftsgeschichte, ohne Datum, http://www.spanien-reisemagazin.de/kultur/spaniens-politik/4-spaniens-wirtschaftsgeschichte-554.html , Zugriff 28.02.2011

63 Vgl.: o.A. , http://www.studisfy.com/wirtschaft/spanien-in-der-finanzkrise-2010.html, Zugriff 28.02.201164 Vgl.: Müller, 2008, http://www.welt.de/wirtschaft/article2696524/Spanien-das-neue-Armenhaus-

Europas.html , Zugriff 28.02.201165 Vgl.: O.A., Spanische Wirtschaft kommt nicht auf Touren, 2011,

http://diepresse.com/home/wirtschaft/international/631218/Spanische-Wirtschaft-kommt-nicht-auf-Touren, Zugriff 28.02.2011

66 Vgl.: Mußler, Spanien hält die Anleger in Atem, 2010http://www.faz.net/s/RubF3F7C1F630AE4F8D8326AC2A80BDBBDE/Doc~E966BE9ED98EE46358EE7B0F0A47136C6~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Zugriff 11.03.2011

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 23/65

- 16 -

Zahlungsunfähigkeit Spaniens betroffen, da sie mit einer Kreditsumme von fast ca. 376

Milliarden Euro, fast die Hälfte der Kreditgeschäfte finanzierte. Aber auch Italien, Portugal

und Irland gehören zu den Gläubigern der Spanier.67 

2.5.3  AUSGEWÄHLTE MAKROÖKONOMISCHE KENNZAHLEN Die Probleme der Finanzkrise werden ersichtlich, wenn man die Entwicklung des BIP und

des Staatshaushaltes näher betrachtet. Im Jahr 2008 lag das BIP noch bei 1088 Milliarden

Euro, schrumpfte aber bis 2009 auf das Niveau von 2007, welches mit ca. 1053 Milliarden

Euro erhoben wurde. Der Überschuss des Staatsbudgets aus den Jahren 2006 und 2007

wurde im Zuge der Subprime-Krise ein Staatsdefizit von 11,1% des BIP. Durch diese

Tatsache stieg die Staatsverschuldung auf 560 Milliarden Euro im Jahr 2009 an.68 

Daraus wird aber ersichtlich, dass Spanien der einzige der PIIGS-Staaten ist, welcher dieSchuldenstandkriterien des Vertrags von Maastrich für Stabilität und Wachstum i.H.v.

maximal 60% des Bruttoinlandsproduktes erfüllen konnte. Mit fast 50% liegt Spanien zwar

an der oberen Grenze der Maastricht-Kriterien, ist aber deutlich weniger belastet als Irland

bzw. die anderen europäischen Mittelmeerstaaten. Zu erkennen ist aber auch, dass Spanien

dem Trend der Neuverschuldung der anderen Staaten der Europäischen Union folgt.

Ähnlich wie Frankreich, Dänemark, Ungarn und Belgien ist die Schuldenquote Spaniens

seit Anfang des Jahres 2008 um mehr als 12% gestiegen.69 

2.5.4  BESONDERHEITEN DES WIRTSCHAFTSPOLITISCHEN UMFELDS 

Wie schon erwähnt, häufen sich in Spanien die Probleme, besonders im

Arbeitsmarktsektor. Fast 40% der Spanier haben in irgendeiner Art und Weise mit der

schlechten Arbeitsmarktsituation zu kämpfen. Zwar ist die Stimmung der spanischen

Bevölkerung dadurch nicht schlechter, da verschiedene soziale Hilfsleistungen und die

Unterstützung aus Familie ihnen über die Krise hinweghelfen, aber andere Sektoren wie

die Schattenwirtschaft, werden durch diesen Umstand bestärkt.70 

Zudem ist gerade die sprichwörtliche „südländische Gelassenheit“ eine weitere

Besonderheit, Gewerkschaften und Institute - genauso wie die Bevölkerung – neigen oft

67 Vgl.: o.A. , Europe's Web of Debt,http://www.nytimes.com/interactive/2010/05/02/weekinreview/02marsh.html, Zugriff 28.02.2011

68 Vgl.: Allen, Zweite Datenmeldung zu öffentlichem Defizit und Schuldenstand für 2009, Eurostat-Pressestelle,2010, http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_PUBLIC/2-15112010-AP/DE/2-15112010-AP-DE.PDF, Zugriff 12.03.2011

69 Vgl.: Breuer/Müller, Staatsverschuldung in Europa: Status quo, 201070 Vgl.: o.A.. Wirtschaftskrise und das Risiko Spanien, ohne Datum,

http://www.studisfy.com/wirtschaft/spanien-in-der-finanzkrise-2010.html,Zugriff 28.02.2011, Zugriff 12.03.2011

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 24/65

- 17 -

dazu, Probleme im Wirtschaftssektor zu verdrängen, statt sich ihnen entgegenzustellen.

Dadurch kann es dazu kommen, dass die spanische Wirtschaftspolitik recht träge

erscheinen mag und Reaktionen oft auf sich warten lassen71.

2.6  ZUSAMMENFASSUNG DER PROBLEMATIK DER PIIGS-STAATEN Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass bis auf Irland besonders EU-Staaten in

Südeuropa von massiven Problemen betroffen sind. Die Probleme der Staaten sind

keinesfalls stereotypisch, was heißen soll, dass die Ursache für mögliche

Bonitätsschwierigkeiten in jedem Staat anderes definiert sind. Auch der „Rettungsschirm“,

welcher von der Europäischen Union geschaffen wurde, um den strauchelnden Staaten in

Notsituationen Finanzhilfe zu gewährleisten, kann nur kurzfristig für ein wenig mehr

Sicherheit sorgen. Die Ursachen für die Probleme müssen von den Regierungen derMitgliedsländer in Angriff genommen werden. Daraus ergibt sich, dass das Problem nicht

kurzfristiger Natur ist, sondern einen langen Prozess von Reformen mit sich bringt, welche

ihre Auswirkungen vielleicht erst in vielen Jahren zeigen könnte.

Eine sichere Prognose für die Zukunft kann man nicht abgeben, dafür spielen zu viele

Faktoren eine Rolle. Aber natürlich entstehen aus einer Krise neue Möglichkeiten, Fehler

zu entdecken. Vielleicht sollten die Regierungen der PIIGS-Staaten deswegen im Geiste

Konrad Adenauers handeln: „Wenn die anderen glauben, man ist am Ende, so muss man

erst richtig anfangen“.

71 Vgl.: Müller, Spanien verdrängt die Krise, 2010, http://www.zeit.de/wirtschaft/2010-05/spanien-krise,Zugriff 28.02.2011

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 25/65

18

3 ARTEN DER LÄNDERRISIKOBEWERTUNG 

Um ein geeignetes System zur Bewertung des Länderrisikos zu finden, soll an dieser Stelle

auf die am weitesten verbreiteten eingegangen werden. Dabei wollen wir deren

Grundgedanken darlegen sowie Vorteile, aber auch Kritikpunkte offenbaren.

Allgemein kann man die Bewertungssysteme ihrer Art, der Datengewinnung nach, in drei

große Obergruppen differenzieren. Diese haben sich im Laufe der Zeit entwickelt und

versuchen, die Länder in verschiedene Risikogruppen einzuteilen. Dadurch soll eine

Vergleichbarkeit der einzelnen Länder, hinsichtlich des Risikos für Investoren, geben

werden.

Zum einen existieren so genannte Umfrageratings, bei denen in regelmäßigen Abständen

eine gewisse Anzahl an Experten verschiedener Institutionen, Banken und Unternehmen

befragt und mit einer Beurteilung auf einer Skala von 0 bis 100 ein bestimmtesLänderrisiko bewertet wird.72 Wichtig ist dabei anzumerken, dass jeder Experte seine

Einschätzung des Risikos zum gleichen Zeitpunkt abgibt, um mögliche Änderungen der

Gegebenheiten jedweder Art zu unterbinden. Aus allen Experteneinschätzungen wird

schließlich ein Mittelwert gebildet und abermals auf einer Gesamtskala dargelegt.73 

Eine zweite Art der Datenbeschaffung nutzen so genannte Wertpapierratings. Wie der

Name schon vermuten lässt, werden hierbei Wertpapiere nach bestimmten Kriterien wie

Cashflow, Bonitätsentwicklung oder Umsatzvolumen bewertet. Wertpapiere mit gleichenoder ähnlichen Parametern werden daraufhin zu einer bestimmten Gruppe

zusammengefasst. Wichtig ist hierbei, dass die Bewertung bei dieser Art des Ratings meist

auf historischen Daten beruht. Innerhalb der Einzelnen Gruppen wird dabei analysiert, wie

viele der Wertpapiere bei Fälligkeit nicht bedient werden konnten. Auf diesen Daten

basierend wird ein Ausfallrisiko bestimmt und den Gruppen zugeordnet, um diese

rangmäßig einteilen zu können. Höher gewertete Gruppen bieten dabei ein geringeres

Ausfallrisiko. Jedoch kann dieses nie gänzlich vermieden werden und ist bei Wertpapieren

mit einem niedrigeren Rating die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls stets höher als bei

 jenen mit hohem Rating.74 

Die dritte Art des Ratings von Länderrisiken stellen die Indikatorenmodelle dar. Diese

bilden für Unternehmen den wohl wichtigsten Anhaltspunkt zur Länderauswahl, da sie

72 Vgl.: o.A., Auswahl von Ländern und Märkten, ohne Datum,http://www.kiehl.de/downloads/117625/LP-43083.pdf Zugriff am 01.02.2011

73 Vgl.: Grusler, Handbuch Finanzmanagement in der Praxis, 1. Auflage, Wiesbaden, 2004 S. 701 ff 74 Vgl.: o.A, Der Finanzglossar, ohne Datum,

https://www.allianz.com/de/presse/newsdossiers/finanzmarktkrise/hintergruende/gerd_glossar_de.html Zugriff am 07.02.2011

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 26/65

19

anhand von bewerteten Kennzahlen die Länderrisiken einschätzen und widerspiegeln.75 

Im Folgenden soll nun eine Übersicht über die wichtigsten Vertreter dieser Modelle

geliefert werden.

3.1  DER „EASE OF DOING BUSINESS“- INDEX Bei dem im Jahre 2002 gestarteten „Ease of Doing Business“- Index handelt es sich um

eine Statistik der „Organisation for Economic Co-operation and Development“ (OECD), in

welcher momentan 183 verschiedene Staaten dahingehend verglichen werden, wie einfach

Geschäfte getätigt werden können, wie die Geschäfte reguliert sind und wie sehr das

Eigentum des einzelnen geschützt wird.76 

Basis dieser Bewertung ist eine Studie, bei der über 8000 Regierungsvertreter,

Akademiker, Praktiker und Autoren sowie weitere Spezialisten ihre individuellenBewertungen zu den einzelnen Kriterien einfließen lassen. Dabei werden Kriterien wie die

Regulationen für den Aufbau von Geschäftsfähigkeit, der Umgang mit

Baugenehmigungen, vorhandene Eigentumsrechte, die Schwierigkeiten eventueller

Kreditgewährung, der Investorenschutz innerhalb des Landes, die Höhe der eventuellen

Steuerlasten, Zoll- bzw. Außenhandelsbestimmungen, die Durchsetzbarkeit von Verträgen

sowie eventuelle Hindernisse beim Zustandekommen von Verträgen und letztlich auch das

vorherrschende Arbeitsrecht bewertet.Voraussetzung für eine genaue und begründete Einschätzung ist dabei das Vorhandensein

von Richtlinien, an denen man diese Kriterien messen kann. Je besser diese dargestellt und

anwendbar sind, desto höher fallen die entsprechenden Werte bei den Kriterien aus. So sind

z.B. genaue Richtlinien in Hinsicht auf Eigentumsrechte oder Regeln, die wirtschaftliche

Indikatoren besser vorausschaubar machen, ein Garant für eine bessere Bewertung.

Die vorhandenen Daten werden schließlich ihrer Art nach in zwei Datensätze

unterschieden. Zum einen bietet der Index Daten über Gesetze und Richtlinien, d.h. das

geschriebene Recht, zum anderen bietet er aber auch Zeit- und Motivationsindikatoren,

welche zur Messung der Effizienz und der Komplexität der wirtschaftlichen Bedingungen

dienen.

Die unabhängige und an Richtlinien gemessene Bewertung ist einer der großen Vorteile

des „Ease of doing business“ - Index, jedoch stehen diesem auch diverse Nachteile

gegenüber. So beschränkt die Bewertung sich nur auf eine begrenzte Anzahl von

75 Vgl.: Krämer-Eis, Evaluierung hoheitlicher Länderrisiken, Friedrich-Schiller-Universität Jena, ohneDatum, S.21ff 

76 Vgl.: o.A., Doing Business 2011 Data, 2011, http://www.doingbusiness.org/methodology/methodology-note, Zugriff 11.03.2011

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 27/65

20

Wirtschaftsfeldern, wodurch die gesamte Wirtschaft nicht gemessen werden kann, da

quantitativ nicht alle Einzelheiten betrachtet werden. Des Weiteren wird bei dieser

Betrachtungsweise die Überprüfung der Stabilität des jeweiligen Finanzsystems völlig

außer Acht gelassen, was die Genauigkeit und die langfristige Aussagekraft weiterhin

beeinträchtigt.Weiterhin basiert der Index auf einem standardisierten Modell, welches nur den formalen

Sektor betrachtet und vollständige Informationen voraussetzt.77 

Ein weiterer wichtiger externer Kritikpunkt ist die Tatsache, dass die World Bank mit

ihrem Index die Regulationen für flexible Arbeitsverträge unterstützt. D.h., je einfacher es

für Arbeitgeber ist einen Arbeitnehmer aus wirtschaftlichen Gründen zu entlassen, desto

höher steigt das entsprechende Land im Index.78 

So lässt sich zusammenfassen, dass die Statistik des „Ease of doing business“ - Index zwarals sinnvoll Direktinvestitionen und Projekte im Ausland erscheint, für uns jedoch

ungeeignet ist, da die Finanzsysteme der Zielländer an sich und deren Stabilität nicht

berücksichtigt werden.

3.2  DER PEREN-CLEMENT-INDEX 

Ein Verfahren für die Messung von Länderrisiken bei Direktinvestitionen ist der Peren-

Clement-Index. Neben dem BERI, auf welchen noch eingegangen wird, ist dieser einer deretabliertesten Indizes für die Einschätzung des Länderrisikos und wird oft in Verbindung

einer Nutzwertanalyse verwendet. 79 

Die insgesamt 18 Faktoren, die das Länderrisiko beeinflussen können, sind sehr weit

gestaffelt. So gibt es Faktoren, welche sich mit den politischen und wirtschaftlichen

Rahmenbedingungen ausweisen, solche die Kosten und Produktivität des Ziellandes

darstellen sollen und solche Faktoren, die sich mit dem Vertrieb und Marketing

beschäftigen.

Peren und Clement setzen dabei zur Bewertung ein Punktesystem an, bei welchem

maximal 120 Punkte erreicht werden können.

Dabei werden folgende Risikoklassen unterschieden:80 

77 Vgl.: o.A., About Doing Business: measuring for impact, ohne Datum,http://www.doingbusiness.org/~/media/FPDKM/Doing%20Business/Documents/Annual-Reports/English/DB11-Chapters/DB11-About.pdf , Zugriff 20.02.2011

78 Vgl.: o.A., World Bank takes major step on labour standards, 2006,http://www.ituc-csi.org/world-bank-takes-major-step-on.html?lang=de , Zugriff 20.02.2011

79 Vgl.: o.A., Peren-Clement-Index, ohne Datum, http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/152025/peren-clement-index-v5.html , Zugriff 12.01.2011

80 Vgl.: Daum/ Greifer/ Przywara, BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen: Was man unbedingt als

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 28/65

21

- Über 90 Punkte = es lässt sich kein Risiko erkennen,

- 80 - 89 Punkte = das Risiko ist eher gering,

- 70 - 79 Punkte = das Risiko ist mäßig und es könnte zu Hindernissen im

täglichen Betrieb kommen, Risikoabsicherungsmaßnahmen werden hierempfohlen,

- 60 - 69 Punkte = das Risiko ist relativ hoch, es herrscht ein schlechtesInvestitionsklima, eine Risikoabsicherung wäre in diesem Fall unumgänglich,da Investitionsrisiken überwiegen

- unter 60 Punkte = der Standort ist für Direktinvestitionen nicht zu empfehlen,Alternativen sollten gesucht werden81 

Von besonderem Nutzen sind bei der Bewertung der Faktoren so genannte „Knock-Out-Variablen“. Sofern solche vor der Bewertung festgelegt werden und ein Land einen Wert

kleiner als zwei erhält, so gilt eine Direktinvestition in diesem Fall unabhängig vom Rest

der Bewertung als nicht empfehlenswert.82 

Da sich dieser Index aber ausschließlich mit Direktinvestitionen befasst und die

Zusammenhänge zu Zinsrisiken und Rendite von Staatsanleihen nicht direkt ableitbar sind,

gehört der Peren-Clement-Index jedoch nicht zur ersten Wahl bei der Bewertung der

Risiken und ist eher für Unternehmer geeignet, welche an einem Standort in konkrete

Projekte investieren wollen.

3.3  BERI-INDEX 

Der „Business Environmental Risk Intelligence“-Index ist das derzeit am meisten

verbreitete Indikatorenmodell, welches hauptsächlich von Banken und international

operierenden Unternehmen genutzt wird, um den Risikowert bestimmter Länder zu

ermitteln. Seit 1972 wird der Index in vierteljährigen Abständen für insgesamt 45 Länder

erstellt.83 Ein großer Vorteil dabei ist, dass BERI-Index im Gegensatz zu anderen

Instituten, alle Informationen über die Art der Berechnung offen legt und so die

Vollständigkeit aller Informationen gewährleistet. Die Möglichkeit gewisse Dinge außer

Acht zu lassen oder zu verstecken ist hierbei nicht gegeben, was die Sicherheit für die

Ingenieur in der Betriebswirtschaft wissen sollte, 1. Auflage, Wiesbaden, 2010 S.185f 81 Vgl.: o.A., Peren-Clement-Index, ohne Datum, http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/152025/peren-

clement-index-v5.html , Zugriff 12.01.201182 Vgl.: o.A., Peren-Clement-Index, ohne Datum , http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/152025/peren-

clement-index-v5.html , Zugriff 12.01.201183 Vgl.: o.A., BERI-Index, ohne Datum, http://www.wirtschaftslexikon24.net/d/beri-index/beri-index.htm,

Zugriff17.02.2011

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 29/65

22

Unternehmen erhöht und Schutz vor Befangenheit oder Abhängigkeit des Ratings bietet.

Es existieren zwei verschiedene Informationsdienste, welcher BERI-Index bereitstellt.

Zum einen den „Forecast of Country Risk for international Lenders“ (FORELEND),

welcher spezielle Länderisikoprognosen für Kapitalgeber liefert, zum anderen den „Profit

opportunity Recommendation“ (POR), welcher Informationen für an Auslandsgeschäfteninteressierte Unternehmen bereitstellt. Berechnet wird der BERI-Index mit Hilfe von drei

Subindizes, welche zum einen die politische Stabilität, zum anderen das Geschäftsklima in

den Ländern und den Rückzahlungsfaktor eines jeden Landes beschreiben.84 

Die politische Stabilität (P-Faktor) und das Geschäftsklima (O-Faktor) werden dabei

basierend auf Experteneinschätzungen eines internationalen, sich ständig wechselnden

Expertenpanels gewertet. Der Rückzahlungsfaktor hingegen (R-Faktor) wird mit Hilfe

eines Computerprogramms ermittelt, in welchem weit über 14000 Daten miteinanderverglichen werden.85 Dieser R-Faktor zeigt letztendlich das Risiko internationaler

Unternehmungen auf, da er unter anderem auch Informationen darüber gibt, in welchen

Fällen Erträge oder investiertes Kapital nicht mehr retransferiert werden konnten. Werden

die sich daraus ergebenden Werte additiv zusammengefasst, kann schließlich jedes Land in

eine von vier möglichen Gesamtrisikoklassen eingeteilt werden.86 

Demnach lassen sich die Länder in die absteigenden Klassifizierungen

-  „für Investment geeignet“,

-  „für langfristige Aktivitäten geeignet“,

-  „nur für Außenhandel geeignet“ und

-  „wirtschaftlich nicht geeignet“ einteilen.87 

Der BERI-Index besitzt jedoch den Nachteil, dass keine branchenspezifischen Aussagen

getroffen werden können. Daher eignet er sich nur zur Unterstützung individueller

Entscheidungsfindungen und kann keine Entscheidungen im Vornherein vorgeben. Es

müssen also stets auch branchenspezifische Analysen durchgeführt werden, um mit Hilfe

des BERI-Index eine Entscheidung über Direktinvestitionsentscheidungen treffen zu

können.

84 Vgl.: o.A., Länderrating, ohne Datum,http://www.economia48.com/deu/d/laenderrating/laenderrating.htm, Zugriff 11.03.2011

85 Vgl.: o.A., Auswahl von Ländern und Märkten, ohne Datum,http://www.kiehl.de/downloads/117625/LP-43083.pdf Zugriff am 01.02.2011

86 Vgl.: o.A., BRS- Business Risk Service, ohne Datum, http://www.beri.com/brs.asp, Zugriff 11.03.201187 Vgl.: o.A., BERI Index Ergebnisse, ohne Datum, http://www.cobocards.com/pool/card/74780567/beri-

index-ergebnisse-/ , Zugriff 11.03.2011

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 30/65

23

3.4  DER RATINGPROZESS NACH STANDARD & POOR’S 

Die Standard & Poor’s Corporation (S&P) ist eine Gesellschaft, welche sich mit der

Bonitätsbewertung und –Analyse von Unternehmen und Gesellschaften auf Basis von

Aktien und Anleihen befasst.

Dem eigentlichen Rating geht dabei stets eine Konsultationsphase voran. In dieser Phasetreffen sich Vertreter der Ratingagentur und des zu beurteilenden Unternehmens, um über

Geschäftskonzepte, Planzahlen, Finanzdaten und weitere Faktoren zu sprechen, welche das

Rating beeinflussen können.88 Basierend auf diesen Treffen, bei denen das Unternehmen

die Möglichkeit bekommt, seine Zahlen und Konzepte zu präsentieren, wird schließlich

von Experten der S&P Corporation ein Rating des Unternehmens, bzw. dessen Bonität

erstellt. Bevor dieses jedoch veröffentlicht wird, erhält das Unternehmen die Möglichkeit,

das Ergebnis inklusive dessen Begründung einzusehen und gegebenenfalls neue oderergänzende Informationen vorzulegen. Ist dies der Fall, so können jene Informationen das

Rating erneut beeinflussen und entsprechend besser oder schlechter ausfallen lassen. Sollte

dies der Fall sein, so muss das Bewertungskomitee der Ratingagentur erneut

zusammentreten, um ein neues Rating basierend auf den aktualisierten Daten zu erstellen.

Gemessen an dem letztlich zustande kommenden Rating werden die Anleihen der

Unternehmen schließlich in Gruppen eingeteilt, die sich hinsichtlich ihrer

Investmentwürdigkeit, bzw. ihres Ausfallrisikos unterscheiden.Die Einteilung erfolgt dabei beginnend bei AAA, welche für zuverlässige und stabile

Schuldner höchster Qualität steht, absteigend bis hin zu C, was für eine sehr hohe

Ausfallwahrscheinlichkeit spricht, bzw. D, welches für den absolut sicheren

Zahlungsausfall angibt. Anzumerken ist dabei, dass mit einer höheren

Ausfallwahrscheinlichkeit auch ein höherer Risikozins einhergeht. Die Gruppen AAA bis

BBB gelten dabei als sicher, wodurch nur sehr geringe Risikozuschläge zu erwarten sind,

die Gruppen unterhalb von BBB zeigen dabei stets höhere Zuschläge, sind jedoch wie

erwähnt von einem wesentlich höherem Ausfallrisiko geprägt.

Das Rating richtet sich dabei an jene Investoren, welche Anleihen oder Finanztitel

erwerben möchten, weshalb die Ratinggruppen AAA bis einschließlich BBB- als

„investment grade“ bezeichnet werden, während man die Gruppen schlechter als BBB-

unter dem Begriff „specultative grade“ zusammenfasst. 89 

Anzumerken ist bei der Betrachtung des S&P Rating, dass hierbei keine

88 Vgl: Reichling, Risikomanagement und Rating: Grundlagen, Konzepte, Fallstudie, 1. Auflage,Wiesbaden 2003, S.74

89 Vgl.: Munsch/Weiß, Externes Rating: Finanzdienstleistung und Entscheidungshilfe, 3.Auflage, Berlin2002, S. 19

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 31/65

24

Kaufempfehlungen gegeben werden, was schon an den beiden gerade erwähnten

Ratingklassifizierungen erkennbar wird. Es werden lediglich schätzungsweise die

Wahrscheinlichkeiten dafür aufgezeigt, dass ein Unternehmen oder ein Staat seinen

Kapitaldienstverpflichtungen nachkommen kann oder nicht, d.h. wie wahrscheinlich es ist,

dass das investierte Geld letztlich auch zurückfließt.

3.5  RATINGPROZESS NACH MOODY’S 

Das Rating nach Moody’s Investors Service zeigt einige Gemeinsamkeiten mit dem Rating

von S&P. So wird auch hier auf Basis von Aktien und Anleihen bewertet und auf dieser

schließlich ein Rating erstellt, welches dem Investor eine Entscheidungshilfe bzw. eine

Investmentempfehlung liefern soll.

Unterschiede sind hierbei jedoch die Vorgehensweise beim Ratingprozess sowie dieBeschreibung der Ratingklassen. So werden auch bei Moody’s die Klassen per

Buchstabenrating eingeteilt, jedoch existieren hier weitere Unterstufen, welche durch das

Anbringen einer zusätzlichen Kennziffer von 1 bis 3 gekennzeichnet sind. So besagt die

Zahl 1, dass sich ein Unternehmen im Oberen Drittel einer Ratingspanne befindet, während

eine 3 für eine Position im jeweiligen unteren Drittel steht.

Beim Ratingprozess erscheint der Unterschied zwischen den beiden Agenturen stärker

offensichtlich zu werden. Während bei S&P das Gesamtrating in einer Stufe anhand vonzuvor gesammelten Faktoren stattfindet, kann man bei Moody’s Rating eher von einer

Pyramidenform der Vorgehensweise ausgehen. D.h., dass in der ersten Stufe die gröbste

Form des Ratings, die Analyse des Länderrisikos stattfindet und schließlich mit jeder

weiteren Stufe stärker spezifiziert wird.

Im zweiten Schritt werden branchenspezifische Einflussfaktoren überprüft, wobei hier

sowohl globale als auch nationale Faktoren berücksichtigt werden. Weiter verdichtet wird

die Beurteilung daraufhin durch die Einbeziehung von rechtlichen Grundlagen sowie

Wettbewerbsbedingungen, wobei auch hier globale und nationale Kriterien berücksichtigt

werden. In einem weiteren Schritt wird schließlich die Marktposition des Unternehmens

bewertet und berücksichtigt, bevor erst dann mit den quantitativen Analysen von

Geschäftsberichten, Ergebnisplanung und Finanzplanung des Unternehmens begonnen

wird.

Ist schließlich auch dies erledigt, beginnt der letzte Punkt der Untersuchungen mit der

qualitativen Analyse. Hier werden nun Faktoren wie Management, Unternehmensstrategie

und finanzielle Flexibilität bewertet, bevor letztlich auf der Basis aller Faktoren ein Rating

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 32/65

25

erstellt werden kann und in diesem Sinne die Spitze der Pyramide darstellt.90 

Vorteil des Rating nach Moody’s sowie S&P ist, dass ein externes Rating nicht unbedingt

offen gelegt werden muss, sofern dies nur für das Unternehmen selbst erstellt werden soll.

Nur wenn ein Unternehmen eine Anleihe am Kapitalmarkt platziert oder in sonstiger Art

und Weise auf diesem aktiv werden möchte ist dies notwendig.Demgegenüber steht jedoch der Nachteil relativ hoher Kosten, da die Agenturen je nach

Größe des zu untersuchenden Unternehmens bis zu 50000 Euro veranschlagen. Weiterhin

treten auch laufende Kosten während des Verfahrens auf, welche diese Kosten noch

erhöhen.

Momentan besitzen die Ratingagenturen in Deutschland eine deutlich geringere

Bedeutung, da hier momentan nur ca. 180 geratete Unternehmen existieren. Im Vergleich

dazu steht den Ratingagenturen in den USA mit weit über 8000 gerateten Unternehmen einwesentlich höherer Stellenwert gegenüber.91 

Das Ansehen der Ratingagenturen hat im Zuge der Subprime Krise 2007/2008 stark

gelitten, als offensichtlich wurde dass überwiegend als AAA geratete Unternehmen

plötzlich in der Praxis nicht mehr mit ausreichender Bonität dienen konnten. Ein

international bekanntes Beispiel hierfür ist der Fall „Lehmann Brothers“, in dem die

amerikanische Investmentbank wenige Tage vor der Bekanntgabe ihrer Insolvenz ein

Rating von A+ erhielt.

Bedenklich ist auch, dass die Ratingagenturen von den Emittenten selbst beauftragt werden

ein Rating durchzuführen. Daher scheint es fraglich, ob die Neutralität eines solchen

Ratings wirklich vollständig gegeben sein kann.92 

4 RATINGMODELLENTWICKLUNG 

4.1 ZIELSETZUNG UND BESCHRÄNKUNGEN DES BETRACHTUNGSBEREICHES 

Ziel der Arbeit sollte die Entwicklung eines Ratingverfahrens sein. Allerdings benötigtsolch eine Erarbeitung, insbesondere für die Bestimmung des Bewertungssystems und der

Faktoren, eine gesonderte Zielsetzung.

Das Ratingverfahren soll eine einfache und vor allem objektive Methode darstellen, um für

Staatsanleihen mittels Kennzahlen eine Ausfallwahrscheinlichkeit zu generieren und

90 Vgl: Reichling, Risikomanagement und Rating: Grundlagen, Konzepte, Fallstudie, 1. Auflage,Wiesbaden 2003, S.74

91 Vgl.: o.A., Externes Rating, ohne Datum, http://basel.schnell-kredit.info/externes_rating.html, Zugriff 11.03.2011

92 Vgl.: o.A., Ratingagenturen- Nur Hilfe oder auch Gefahr, 2010, http://www.boerse-am-sonntag.de/artikel/spezial//2424_Ratingagenturen_%E2%80%93_Nur_Hilfe_oder_auch_Gefahr.html,Zugriff 11.03.2011

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 33/65

26

gegebenenfalls daraus eine Überrendite abzuleiten. Im Vergleich zu den Ratingagenturen

ist ausschließlich die langfristige Betrachtung Ziel der Bewertung.

Der Betrachtungsbereich ist nur auf den Wirtschaftsraum Europa begrenzt. Somit kann

auch die Einfachheit des Systems gewährleistet werden, da nur für einen geringen Teil der

globalen Staaten Daten ermittelt werden müssen. Zudem soll zur Auswertung ein Vergleichzwischen den so genannten PIIGS-Staaten und den restlichen europäischen Staaten

getroffen werden, um eventuell andere bedrohte Länder herauszufiltern. Die

Repräsentativität des Ratings sollte trotz der Eingrenzung auf den Großraum Europa

erhalten bleiben, weil dieser Wirtschaftsraum sowohl global bedeutende Industrienationen,

aber auch schwach entwickelte Staaten, wie Bulgarien und Rumänien, enthält. Die

Eingrenzung auf einen Wirtschaftsraum und die ausschließlich langfristige Betrachtung

werden womöglich zu Abweichungen der Ergebnisse mit denen der Ratingagenturenführen. Im Allgemeinen kann man aber erwarten, dass der Großteil der Ergebnisse mit dem

der Ratingagenturen übereinstimmen wird.

4.2 KENNZAHLENDEFINITIONEN  

Um eine möglichst genaue Länderrisikoanalyse treffen und somit bewerten zu können,

wie fair die Risikopauschale einer bestimmten Staatsanleihe ist, müssen die wichtigsten

Faktoren betrachtet werden, die für die Kreditwürdigkeit von Bedeutung sind. Hierbeiberuft sich Dr. Bruno Hake bei seiner Bewertung auf das Vorgehen des BERI-Instituts.

Diese Risiko-Bewertung nennt sich „Forelend“ (Forecast of Country Risk for international

Lenders) und soll eine Prognose für das Risiko der Anleihen diverser Staaten ermitteln.93 

Das BERI-Institut differenziert drei unterschiedliche Kennzahlen: die quantitative

Kennzahl, die qualitative Kennzahl und die soziale Kennzahl. Die quantitative Kennzahl

drückt hierbei aus, wie viel Geld ein Land erwirtschaftet, wie hohe Reserven es unterhält,

wie gut die Neuverschuldung in Grenzen gehalten werden kann und wie ausgeglichen der

Staatshaushalt ist. Aufgrund der Wichtigkeit dieser Kennzahl für die Sicherheit des Landes

wird diese Kennzahl doppelt gewichtet. Die qualitative Kennzahl bewertet die Verteilung

der Auslandsschulden, die Vorschriften bezüglich Devisentransfers, das Ausmaß der

Korruption und den Umgang der Politiker mit der Auslandsverschuldung. Die soziale

Kennzahl bildet die politische und ethnische Situation des Landes, das Geschäftsklima und

die sozialen Verhältnisse in der Bevölkerung ab.

Diese drei Kennzahlen gehen aus unterschiedlichen Teilaspekten hervor, welche einzeln

93 Vgl.: Hake, Haben die PIIGS-Länder noch eine Chance, Technologie undManagement,http://www.vwi.org/uploads/media/2010_03_Methodik_der_Laenderrisiko-Analyse.pdf,2010, S.46f, Zugriff .10.03.2011

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 34/65

27

analysiert und beurteilt und je nach Bedeutung gewichtet werden. Der Zweck dieser

Bewertung ist es, auf einem klar strukturierten, fundierten und nachvollziehbaren Weg eine

auf dem ersten Blick ersichtliche Einschätzung abgeben zu können. Hiermit kann man

ohne Weiteres erkennen, wie sicher eine bestimmte Staatsanleihe ist und durch die

Unterpunkte eventuelle Unsicherheitsfaktoren problemlos sehen. Dies ermöglicht ebensoeinen beliebigen Vergleich mehrerer Staaten und erleichtert somit eine

Anlageentscheidung, da man sagen kann, ob eine bestimmte Rendite für das Risiko eines

Landes als fair einzuschätzen ist oder nicht.

Angelehnt an dieses System haben wir hierbei für unsere Bewertung des Länderrisikos drei

Kennzahlen angelegt. Die aufgrund ihrer starken Relevanz doppelt gewichtete

wirtschaftliche, die politische und die soziale Kennzahl. In der Summe deckt diese

Unterteilung die Teilgebiete ab, die die Bonität eines Staates beeinflussen und ermöglichtuns eine detaillierte und nachvollziehbare Bewertung diverser Facetten der jeweiligen

Wirtschaft.

Für die wirtschaftliche Kennzahl haben wir als relevante Aspekte das Wachstum des BIP,

das BIP pro Kopf, den Haushaltsdefizit beziehungsweise -überschuss, die

Bruttoverschuldung und die Inflation definiert.

Das Wachstum des BIP zeigt hierbei das Potential des Staates in den folgenden Jahren. Das

BIP pro Kopf gibt zu erkennen, welche wirtschaftliche Produktivität die Mitglieder des

Landes erarbeiten und bietet somit einen guten Blick auf die wirtschaftliche Stärke des

Staates. Das Haushaltsdefizit deutet an, wie weit der Staat von einem ausgeglichenen

Haushalt entfernt ist und die Bruttoverschuldung spiegelt den aktuellen Stand der

Verschuldung an. Die Inflation zeigt zudem den Kaufkraftverlust des jeweiligen Staates an

und wird über den HVPI angegeben.

Die wirtschaftliche Kennzahl beinhaltet somit die Hauptmerkmale der wirtschaftlichen

Stabilität des Staates, und bildet somit das Fundament der Bewertung seiner Sicherheit.

Die politische Kennzahl haben wir in vier Unterpunkte gegliedert. Das Ausmaß der

Korruption, die Einkommensverteilung, die Qualität der Demokratie und die Höhe der

Sozialausgaben.

Die Korruption deutet an, welche Hindernisse und Probleme ungewollt auftreten aufgrund

der Bestechlichkeit einzelner Wirtschaftssubjekte, was sich immens auf einzelne

ökonomische Projekte auswirken kann.

Die Einkommensverteilung, wiedergegeben durch den Gini-Index, lässt somit

durchblicken, welcher Anteil der Bevölkerung erheblichen Einfluss auf das Wirtschaften

des Staates hat.

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 35/65

28

Die Qualität der Demokratie legt dar, wie sehr sich die politische Lage des Staates dem

westlichen Ideal der Demokratie annähert.

Die Höhe der Sozialausgaben verdeutlicht die finanzielle Unterstützung des Staates für

seine Bevölkerung. Dieser Bereich fasst die politische Lage des Staates zusammen und

bildet somit die Hintergründe für eventuell relevante Entscheidungen der jeweiligenRegierung ab. Hier fließen jedoch auch statistisch nicht feststellbare Aspekte ein, was eine

absolute Bewertung erschwert.

Die soziale Kennzahl wiederum besteht aus mehreren Teilaspekten. Der Umfangreichste ist

die Infrastruktur, welche in Verkehr (zusammengesetzt aus der Motorisierungsquote und

dem Güterverkehrsvolumen), Gesundheit (unterteilt in Gesundheitsausgaben,

Lebenserwartung und Anzahl der Krankenhausbetten) und Forschung (bestehend aus den

Ausgaben für Forschung und Entwicklung) untergliedert ist.Hierbei geben Motorisierungsquote und das Güterverkehrsvolumen die Mobilität der

Bevölkerung und der Ökonomie des Staates wieder.

Die Punkte Gesundheitsausgaben, Lebenserwartung und Anzahl der Krankenbetten legt

dar, welche finanziellen Aufwendungen der Staat aufbringt zur Aufrechterhaltung der

Gesundheit, wie erfolgreich er dies tut und wie die Versorgung ist, falls jemand krank wird.

Die Forschungsausgaben zeigen zudem auf, welches Potential für wirtschaftliche

Innovationen die Ökonomie birgt.

Der nächste Teilaspekt ist die Bevölkerung, welche sich aus dem Bevölkerungswachstum

und dem Durchschnittsalter der Bevölkerung zusammensetzt.

Diese Punkte sind von Bedeutung um zu erkennen, in welchem Maße sich die Anzahl der

arbeitenden Bürger und somit der ökonomisch bedeutendste Teil der Bevölkerung

entwickelt. Anschließend der Punkt Bildung, getrennt in die Bildungsausgaben des Staates

und dem Schüler-Lehrer-Verhältnis.

Hiermit wird erläutert, wie stark in dieser Wirtschaft die stärken einzelner

Wirtschaftssubjekte gefördert und somit zur Produktivität der Wirtschaft genutzt werden

können.

Die soziale Kennzahl wird vervollständigt durch die beiden eigenständigen Punkte

Arbeitslosigkeit und Armut. An diesen Gesichtspunkten lässt sich ablesen, welcher Teil der

Bevölkerung, trotz der Anstrengungen der Regierung, nicht im erstrebten Ausmaß am

ökonomischen Geschehen beziehungsweise den dadurch erzielten Wohlstand teilnehmen

kann. Diese Kennzahl zeigt die Lebensbedingungen der Bevölkerung des Staates auf und

somit die wichtigsten Einflussfaktoren auf das wirtschaftliche Gesamtpotential der Bürger.

Die Leistungsbereitschaft, aber auch die Leistungsfähigkeit werden somit bewertet.

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 36/65

29

4.3 RECHERCHE DER STATISTISCHEN DATEN 

Da unsere Länderrisikoanalyse langfristig ausgerichtet ist, trafen wir die Annahme, dass

sich die Werte der unterschiedlichen Länder auf lange Sicht stets recht nahe am Mittelwert

der vorhergehenden Jahre befinden würde. Deshalb zogen wir die Werte der letzten Jahre

heran und gewichteten diese abfallend um somit auch einen Trend der letzten Jahre

abzubilden.

Für die Recherche der Daten haben wir auf mehrere Quellen zurückgegriffen. Diese

gestaltete sich als recht unübersichtlich, da die gefundenen Tabellen nicht immer die

gewünschten Werte für unsere gewählten Staaten und Zeiträume wiedergaben. Hierbei

mussten wir feststellen, dass die gewünschten Daten nicht immer im vollen Umfang erfasst

werden, was bei einer Nutzung unseres Bewertungssystems der Verbesserung bedarf.Die beiden wohl umfangreichsten Datenbanken waren hierbei Eurostat und Worldbank.

Weitere Daten ließen sich auch über den Internationalen Währungsfond ergründen. Zur

Vervollständigung unserer Datensätze haben wir jedoch auch auf andere Listen

zurückgegriffen wie Destatis oder Statistikämter einzelner europäischer Staaten.

4.4 BEGRENZUNG DER ZIELLÄNDER Nach Studium der statistischen Daten entschieden wir für auf eine Eingrenzung der zu

vergleichenden Staaten auf eine Zahl von elf. Hierbei sollen die fünf „PIIGS“-Länder

(Portugal, Italien, Irland, Griechenland und Spanien) betrachtet werden. Um einen guten

Vergleich im europäischen Umfeld zu gewährleisten, fügten wir aus jeder wirtschaftlichen

Region Europas ein repräsentativen Staat hinzu.

Belgien wählten wir als Exempel für die eventuell demnächst gefährdeten Kandidaten.

Zwar ist Belgien schon lange Teil der EU und war auch über Jahrzehnte hinweg kein

wirtschaftlich instabiler Staat, jedoch zeigten hier die letzten Jahre eine besorgniserregende

Entwicklung auf, weshalb wir hier die Ursachen ergründen.

Bulgarien zogen wir als Beispiel für Osteuropa heran. Durch die Osterweiterung der EU

und die geplante Erweiterung der Währungsunion gewinnt Osteuropa mehr und mehr an

Bedeutung. Aus diesem Grund ist es unabdingbar, auch hier einen Vertreter in den

europäischen Vergleich mit einzubeziehen.

Deutschland repräsentiert in unserem Bewertungsschema Zentraleuropa, da es mit seinerüber Jahrzehnte hinweg soliden und nachhaltigen Wirtschaft sehr gut das ökonomische

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 37/65

30

Verhalten ähnlicher Staaten verkörpert.

Zudem wählten wir Finnland als Exempel für Skandinavien, welches mit ausgereiftem und

vernünftigem Wirtschaften zu einem der Lieblinge der Anleger geworden ist. Dies hat sich

auch in der Bankenkrise bestätigt, weshalb

Großbritannien wurde auf Grund seiner Einzigartigkeit, da es nicht zum kontinentalenEuropa zählt und trotz Mitgliedschaft in der Europäischen Union, nicht der

Währungsunion angehört.

Hinzu kommt Norwegen als Beispiel für die Nicht-EU-Länder. Hier ist zwar die

Entwicklung naturgemäß nahe an Finnland zu einzuordnen, jedoch soll der Einfluss der

EU-Mitgliedschaft und der Währungsunion herausgefiltert werden. Da die Schweiz durch

ihre einmalige wirtschaftliche Struktur eher ungeeignet für einen Vergleich erschien, wurde

Norwegen gewählt, welches den anderen europäischen Staaten eher ähnelt.Damit bildet unser Ländervergleich die Stärken und Schwächen der Wirtschaft Europas ab

und man kann für einzelne Regionen, vertreten durch ein jeweiliges Land, spezielle

Besonderheiten herausfiltern und kritisch betrachten. Dies ermöglicht es, Veränderungen

einer einzelnen Wirtschaft im europäischen Kontext einzugliedern und somit abzuschätzen,

welche Einflüsse diese Veränderungen auf die Gesamtwirtschaft des Staates und somit auf 

dessen Bonität haben könnten.

4.5 AUSFALLWAHRSCHEINLICHKEIT UND ÜBERRENDITE 

Wie in der Zielstellung angesprochen, ist die Ermittlung der ex-ante Wahrscheinlichkeit,

mit der ein Schuldner bzw. Anleiheemittent seiner Verbindlichkeit nachkommen kann, Ziel

des Ratingverfahrens94.

Ratingagenturen, wie Standard & Poor’s oder Moody’s, bedienen sich bei ihrer

Ausfallwahrscheinlichkeitsberechnung den historischen Erfahrungswerten. Zur

vereinfachten Darstellung und Erläuterung kann angenommen werden, dass 100

Unternehmen einer bereits bewerteten Nation untersucht werden. Aus historischen Daten

kann die durchschnittliche Anzahl der ausfallenden Unternehmen von 100 ermittelt

werden. Wenn im Mittel vier Unternehmen ausfallen, dann würde der Staat mit der

Ausfallquote von 4% bewertet werden. Somit beruht die Ermittlung auf einer Art

Schätzverfahren.

Die Ausfallwahrscheinlichkeiten für die Bewertungsklassen wurde in Anlehnung an die

kumulativen Sovereign Default Rates von Moody’s berechnet. Sovereign Default Rates

94 Vgl. Oliver Lüdicke, Ratingverfahren und –agenturen in: Risikomanagement und Rating: Grundlage,Konzepte, Fallstudie

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 38/65

31

sind die Ausfallquoten für die Staatsanleihen bzw. für Staaten in der Rolle des

Tabelle 1 – kumulative Sovereign Default Rates von Moody’s (1983-2009)95 

Kreditnehmers. In der Tabelle 1 sind die kumulativen Sovereign Default Rates für 1-

Jahresanleihen bis 10-Jahresanleihen aufgestellt. Es ist deutlich zu erkennen, dass die

Ausfallquote in jedem Jahr exponentiell ansteigt. Gleichzeitig erhöht sich pro Laufzeitjahrdie Quote, weil die Ausfallwahrscheinlich ansteigt. Mit längerer Laufzeit ist auch das

Risiko erhöht, dass Faktoren auf den Schuldner so einwirken, dass dieser Zahlungsunfähig

wird. Ein solcher Faktor kann beispielsweise die Insolvenz eines Schuldners sein.

Um nun die Ausfallwahrscheinlichkeiten für das LTE-Rating zu erhalten, muss das

Moody’s Bewertungssystem und das System des zu entwickelten Ratings angepasst

werden. In Tabelle 2 ist diese Anpassung nachzuvollziehen. Zur weiteren Berechnung wird

die Regressionsgerade über die Bewertungspunkte und die Sovereign Default Rates gelegt.

Tabelle 2 – Anpassung LTE-Rating und Moody’s96 

Dies bedeutet, dass versucht wird mittels der Regression eine exponentielle

Mittelwertsgerade zu bilden. Folgende Exponentialfunktion bildet die Regression der

Moody’s Ausfallquoten am besten ab:

0,3544x0,4082 e y ⋅=  

Allerdings beginnt die Ausfallsquote mit dieser Funktion nicht bei 0%. Somit muss die

Funktion noch um nach unten verschoben werden, da e0 = 1 muss die Gerade um -0,3735

verschoben werden:

95Vgl. Moody’s Investor Service: Sovereign Default and Recovery Rates (1983-2009)96 eigene Darstellung

Moody’s Aaa Aa A Baa Ba B C

LTE-Rating 1+ 1 1- 2+ 2 2- 3+ 3 3- 4+ 4 4- F

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 39/65

32

0,40820,4082 0,3544x−⋅= e y  

Wenn man nun diese Gerade auf das aufgestellte Bewertungssystem anwendet, werden

folgende Werte für die Ausfallwahrscheinlichkeit errechnet – Tabelle 3.

Tabelle 3 – Ausfallquoten für das LTE-Rating97 

Das Prinzip für die Überrenditenberechnung ist ähnlich dem, der

Ausfallwahrscheinlichkeit. Zuerst werden die Renditen für mehrere globale 10-Jahres-Staatsanleihen ermittelt98 und anschließend die passenden Bewertungen nach Moody’s

herausgesucht. Nach der Einteilung und Zusammenfassung von Bewertungsgruppen, wird

der Mittelwert pro Gruppe und de Differenzen zwischen den Gruppen berechnet. Nach

diesem Prozess wird wieder eine Regressionsgerade, ähnlich der für die

Ausfallwahrscheinlichkeit ermittelt und verschoben, damit bei null auch eine Rendite von

null entsteht:

0,37350,3735 0,2934x−⋅= e y  

Wenn man nun diese Gerade auf das aufgestellte Bewertungssystem anwendet, können

folgende Werte für die Überrendite errechnet werden – Tabelle 4.

Bewertung 1+ 1 1- 2+ 2 2- 3+ 3 3- 4+ 4 4- F

Überrendite 0,00 0,13 0,30 0,53 0,83 1,25 1,80 2,54 3,53 4,86 6,65 9,04 12,26

Tabelle 4 – Überrenditen99 

4.6 AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE 

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Deutung der Ergebnisse und dem Vergleich der

Bewertung mit den Ergebnissen von Moody’s. Im Anschluss wird die Fehlerbetrachtung

im Zusammenhang mit möglichen Verbesserungsvorschlägen folgen.

97 eigene Darstellung98 Vgl. Trading Economics – URL: http://www.tradingeconomics.com/World-Economy/Bonds.aspx99 eigene Darstellung

Bewertung 1+ 1 1- 2+ 2 2- 3+ 3 3- 4+ 4 4- F

Ausfallquote 0,00 0,17 0,42 0,77 1,28 1,99 3,01 4,47 6,54 9,50 13,72 19,73 28,29

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 40/65

33

KWi KPo KSoz Gesamt Bewertung Moody'sBelgien 2,9 2,0 2,5 2,6 2 Aa

Bulgarien 2,9 4,0 3,6 3,3 3 BaaDeutschland 2,5 2,3 2,5 2,4 2 Aa

Finnland 1,7 1,5 2,2 1,8 1- AaaGriechenland 4,2 4,0 3,1 3,9 3- Baa

Irland 2,1 3,3 2,8 2,6 2 AaItalien 3,5 3,8 2,9 3,4 2 AaNorwegen 1,5 2,0 2,0 1,7 1- Aaa

Portugal 3,1 3,3 2,7 3,0 3+ BaaSpanien 2,3 3,3 3,1 2,7 2- A

Vereinigtes Königreich 2,5 3,5 2,5 2,7 2- ATabelle 5 – Ergebnisse des LTE-Ratings100 

Wie in Tabelle 5 nochmals dargestellt, setzen sich die Endnoten, und damit die

Bewertungen, aus dem wirtschaftlichen, politischen und sozialen Faktor zusammen. Die

ökonomische Kennzahl geht mit 50 Prozent in das Gesamtergebnis ein, da diewirtschaftlichen Eigenschaften eines Schuldners101 maßgeblich für die Bonität sind.

Allerdings dürfen die politischen und sozialen Kennzahlen nicht außer Acht gelassen

werden, da diese die Stabilität einer Nation beeinflussen kann und somit auch die

wirtschaftliche Lage. Sowohl der politische als auch der soziale Faktor gehen jeweils zu 25

Prozent in die Endnote ein.

Am besten ist Norwegen bewertet wurden. Es belegt unter den elf Nationen mit 1,7 den

ersten Platz. Finnland, ein weiteres skandinavisches Land, belegt den zweiten Platz mit

einer Gesamtnote von 1,8. Beide Nationen erreichen damit eine „1-“. Im Vergleich zu

Moody’s wären beide mit „Aaa“ bewertet wurden. Prinzipiell sind alle skandinavischen

Länder (Norwegen, Finnland, Schweden und Dänemark) als sehr gut bewertet und

eingestuft worden. Dieses Ergebnis verwundert nicht, da allgemein bekannt ist, dass diese

Staaten vor allem im Bildungs- und Sozialbereich eine Vorreiterrolle in Europa einnehmen.

Auf dem ökonomischen Gebiet überzeugen die beiden Länder durch einen

Haushaltsüberschuss102 und durch geringe Bruttoverschuldungen.

Die großen Wirtschaftsnationen, wie Deutschland und das Vereinigte Königreich, belegen

bei dem Rating mittlere Positionen. So erreichte Deutschland eine Gesamtnote von 2,4 und

Großbritannien eine 2,7. Bei dieser Bewertung würde Deutschland bei Moody’s mit „Aa“

und das Vereinigte Königreich sogar nur mit „A“ eingestuft werden. Diese Erkenntnisse

können auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden. Zum einen handelt es sich bei

dem vorliegenden Rating um eine langfristige Betrachtung der Dinge. Zum anderen sind

bei der Erarbeitung der Kriterien nur europäische Standards angelegt worden. Des

100 eigene Darstellung101 hier: die Länder als Emittenten der Staatsanleihen102 ÜberschussNorwegen = 13,52 % des BIP; ÜberschussFinnland = 3,10 % des BIP

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 41/65

34

Weiteren sind eventuell nicht genügend Kennzahlen einbezogen wurden. Mehr dazu in der

Fehlerbetrachtung.

Hauptobjekte der Betrachtung sollen nun aber die PIIGS-Länder und die bedrohten

Nationen im weiteren Sinne, wie Belgien und Italien sein. Wie in Tabelle 5 zu erkennen,

schneiden auch in diesem Rating die Länder Griechenland, Italien und Portugal imVergleich zu den anderen Nationen schlecht ab. Griechenland ist das am schlechtesten

bewertete Land mit einer Gesamtnote von 3,9 und einer „3-“. Diese Bewertung würde

noch einer Moody’s Einstufung von „Baa“ oder sogar schon „Ba“ entsprechen. Die

griechische Staatsanleihe wäre somit eine spekulative Investitionsform und nur für

risikofreudige Investoren geeignet, da mit dem größeren Risiko auch eine höhere

Überrendite einhergeht. Bei der Verschlechterung der gesamtwirtschaftlichen Lage, kann

es in Griechenland zu Ausfällen kommen. Gründe für das schlechte Abschneiden könnenvor allem im Wirtschaftssektor gesucht werden. Sowohl beim Haushaltsausgleich, als auch

bei der Bruttoverschuldung ist Griechenland ein negativer Spitzenreiter.103 Auch in der

politischen Komponente zeigt Griechenland im Bereich Korruption und

Demokratiequalität104 eklatante Schwächen auf.

Das zuletzt im Blickpunkt stehende Portugal erreicht in diesem Rating den viertletzten

Platz mit einer Gesamtnote von 3,0 und der Bewertung „3+“. Die entsprechende Moody’s

Bewertung wäre „Baa“ bzw. „Baa1“ als Übergang zu „A“. Somit ist eine portugiesische

Staatsanleihe in der langfristigen Betrachtung für Investitionen geeignet, wenn auch bei der

Verschlechterung der Gesamtwirtschaft mit Problemen zu rechen ist. In allen drei

Kennzahlen erreicht Portugal nur Mittelmaß. Somit ist das Ergebnis gerechtfertigt.

Das dritte kritische Land aus der europäischen Währungsunion ist Italien. Mit einer

Endnote von 3,4 und der Bewertung „3“ ist die südliche Alpennation das zweitschlechteste

Land im Rating. Sowohl kein Wirtschaftswachstum als auch die hohe

Bruttoverschuldung105 sind Gründe für die schlechte Wirtschaftslage Italiens. Auch die

politischen Kennzahlen sind in Italien ausbaufähig, so ist zum Beispiel der

Korruptionswahrnehmungsindex der zweitschlechteste in ganz Europa. Im Sozialen

Bereich liegt Italien dagegen im Mittelfeld, kann aber die schlechten politischen und

wirtschaftlichen Ergebnisse nicht aufwiegen. Langfristig betrachtet kann die Italienische

Staatsanleihe für Investitionen in Betracht gezogen werden, doch sollte unbedingt darauf 

geachtet werden, dass es bei Schwierigkeiten in der gesamtwirtschaftlichen Lage zu

Zahlungsausfällen kommen kann.

103 Bruttoverschuldung = 105,3 % des BIP; Haushaltsdefizit = -6,3 % des BIP (beides Mittelwerte)104 Jeweils Teilnote 5 (CPI = 3,5; Demokratiequalitätsindex beruht auf Schätzungen (siehe Fehlerbetrachtung)105 BIP-Wachstum = 0%; Bruttoverschuldung = 107,4% des BIP (beides Mittelwerte)

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 42/65

35

Auch Irland und Spanien, gehören zur Gruppe der PIIGS-Länder. Belgien kann zum

erweiterten Risikokreis gezählt werden. Alle drei Staaten überzeugen mit guten

Endergebnissen bei einer langfristigen Betrachtung. Dies vor allem ein Resultat aus der

Bewertung mit dem Mittelwert, welche in der Fehlerbetrachtung nochmals berücksichtigt

wird. Belgien und Irland sind mit einer 2,6 benotet und mit „2“ bewertet. Spanien wird miteiner 2,7 oder „2-“ eingestuft. Im Moody’s Bewertungssystem würde dies eine „Aa“

(Irland und Belgien) und ein „A“ (Spanien) bedeuten. Somit sind alle drei Staatsanleihen

für die Investition geeignet.

Das Ergebnis des Ratings enthält zum Teil größere Abweichungen im Vergleich zu dem

Rating von Moody’s oder Standard & Poor’s.

4.7 FEHLERANALYSE In diesem Abschnitt wird nun die Umsetzung der Zielstellung analysiert. Des Weiteren

sollen mögliche Fehlerquellen analysiert, erläutert und gegebenenfalls mit

Verbesserungsvorschlägen unterlegt werden.

4.7.1 EINFACHHEIT UND SUBJEKTIVITÄTSFREIES RATING 

Das Ratingverfahren besteht aus genau 21 Kennzahlen, welche mittels statistischer Ämter

oder anderen Institutionen ermittelt werden können. Ein einfacheres Verfahren dürfteneben einer puren Schätzung nicht existieren. Die Werte für die Einordnung in die

Kriterien werden mit dem arithmetischen Mittel berechnet. Die schwierigste Berechnung

im Rating ist die Ermittlung der Ausfallwahrscheinlichkeit und der Überrendite. Doch auch

diese Berechnung der Regressionsfunktion ist im Vergleich zur Schätzung mittels

historischer Daten, einfach gehalten. Somit ist die Einfachheit im Verfahren gewährleistet

und ein Teilziel umgesetzt.

Das zweite Teilziel war die Gewährleistung von Objektivität bzw. eine

Subjektivitätsfreiheit. Das Ratingsystem greift nur auf quantitative Kennzahlen zurück.

Qualitative Aussagen über die Politik, die Wirtschaft oder das Sozialsystem eines Landes

werden nicht mit in das Verfahren eingebunden. Somit ist das Rating zumindest auf 

Datenebene frei von Subjektivität. Eine endgültige Befreiung ist allerdings nicht möglich.

Jedes Bewertungsverfahren ist teilweise subjektiv. Die Gewichtung der Kennzahlen oder

die Kriterienvergabe pro Kennzahl sind subjektive Handlungen, die durch die

Betrachtungsweise beeinflusst sind. Bei einigen Kennzahlen106 waren nicht für jede Nation

Daten vorhanden, so dass die Noten mittels Schätzverfahren ermittelt werden mussten.

106 Vgl. Demokratiequalitätsindex

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 43/65

36

Auch eine Schätzung ist eine subjektive Handlung. Somit konnte das zweite Teilziel nicht

eingehalten werden, jedoch kann ein subjektivitätsfreies Ratingverfahren aufgrund der

genannten Vorbehalte nicht existieren.

4.7.2 DATENERMITTLUNG UND DATENQUALITÄT Bei der Ermittlung der Daten, war man auf die Dienste Dritter angewiesen. Somit sind

verschiedene Kriterien für eine sehr gute Qualität der Daten womöglich nicht

gewährleistet. Die Kriterien für gute Daten sind Aktualität, Vollständigkeit, Genauigkeit

und eine seriöse Datenerhebung.

Der Großteil der Zahlen war nur bis zum Jahr 2009 verfügbar. Da nur wenige bis 2010 zur

Verfügung standen und andere wiederum noch nicht einmal bis 2009 ist die Eigenschaft

der Aktualität nicht 100% erfüllt. Zudem waren nicht alle Datentabellen vollständig, dassheißt, dass zu einigen Ländern keine Daten angegeben waren. Ob die Zahlen genau und die

Daten auf einem seriösen Weg erhoben worden sind, konnte nicht erschlossen werden, da

man keinen Einblick in die Erhebungsverfahren der statistischen Institutionen hat und

bekommt. Da diese Einrichtungen sowohl auf europäischer, als auch auf nationaler Ebene

führend sind, kann man davon ausgehen, dass die Datenerhebung ordnungsgemäß und die

Daten genau sind.

Zum Teil fehlende Daten mussten allerdings geschätzt werden, wie zum Beispiel bei dem

Demokratiequalitätsindex oder auch bei der Ausfallwahrscheinlichkeit und der

Überrendite. Der Demokratiequalitätsindex für Griechenland konnte anhand der Daten für

Großbritannien abgeschätzt werden, da die griechische Nationen in allen Belangen

schlechter einzuschätzen war als Großbritannien. Eine breitere Quellenvielfalt hätte dieses

Problem eventuell beheben können.

4.7.3 FEHLER BEI DER BERECHNUNG UND SCHÄTZUNG 

Die Länder wurden anhand des Mittelwertes in die einzelnen Notenstufen eingeordnet.

Dieser Mittelwert wurde über die Zeit von zehn Jahren gebildet. Somit war die Qualität des

Durchschnittwertes von der Vollständigkeit der Daten abhängig.

Um mit dem arithmetischen Mittel eine noch genauere Aussage tätigen zu können, muss

über die Durchschnittswerte eines Landes eine Glockenkurve bzw. Verteilungsfunktion

gelegt werden. Somit kann ein gewisser Prozentsatz in den Extrembereichen der Verteilung

ausgeschlossen werden und der Mittelwert wird nicht von statistischen „Ausreißern“

verzerrt. Außerdem kann die Standardabweichung und damit die Varianz der Ergebnisse

minimiert werden.

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 44/65

37

Wie schon bei der Erläuterung der Ausfallwahrscheinlichkeit und der Überrendite

angesprochen, konnten beide nur schätzungsweise berechnet werden, da die historischen

Daten von Moody’s oder anderen Ratingagenturen gefehlt haben. Die Korrektheit der

Regressionsfunktionen ist abhängig von der Qualität der Daten. Außerdem ist die

Genauigkeit der Regressionsfunktion fragwürdig, da diese nur eine ArtMittelwertschätzung darstellt.

4.8 KRITISCHE WÜRDIGUNG UND MÖGLICHE VERBESSERUNGSVORSCHLÄGE 

4.8.1 EIGENE DATENERHEBUNG 

Die Ungewissheit über die Vollständigkeit, Aktualität und Genauigkeit der Zahlen ist das

Hauptproblem des Ratings. Eine eigene Datenerhebung würde dieses Problem

möglicherweise minimieren und qualitativ hochwertige Daten gewährleisten.Möglichkeiten zur Minimierung sind Auswertungen der wichtigsten Unternehmen einer

Nation oder eigene Berechnungen der Kennzahlen. So kann zum Beispiel das BIP-

Wachstum oder das BIP pro Kopf selber berechnet werden. Für andere Kennzahlen, wie

dem Korruptionswahrnehmungsindex, können eigene Erhebungen durch Umfragen oder

die Erstellung eines unabhängigen Indexes, die Vollständigkeit und Aktualität garantieren.

4.8.2 MITTELWERT

, A

USFALLWAHRSCHEINLICHKEIT UNDÜ

BERRENDITE 

Wie in der Fehlerbetrachtung angesprochen, kann die Mittelwertberechnung durch extreme

Zahlen verzerrt worden sein. Eine mögliche Lösung, wäre der Ausschluss der Extremwerte

Abbildung 1 – Verteilungsfunktion107 

durch eine Verteilungs- bzw. Glockenfunktion, wie in Abbildung 1 dargestellt. Somit ist es

107 eigene Darstellung

x

Durchschnittsmen e

Extremwerte

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 45/65

38

möglich einen gewissen Prozentsatz sowohl auf der linken, als auch auf der rechten Seite

der Funktion auszuschließen. Dies würde die Varianz der Ergebnisse minimieren und den

Mittelwert „entzerren“.

Für die Ausfallwahrscheinlichkeit und die Berechnung der Überrendite könnten

detailreichere Daten herangezogen werden, um die Quoten zu ermitteln bzw. zu schätzen.Hierfür könnten Umfragen ein probates Mittel darstellen. Allerdings würde dies die

Einfachheit des Verfahrens zerstören, womit die allgemeine Zielstellung verletzt werden

würde.

4.8.3 GEWICHTUNG 

Ein großer Einflussfaktor auf die Endergebnisse sind die Gewichtungen der 21

Kennzahlen. Wie bereits beschrieben, gab es gute (subjektive) Gründe die wirtschaftlichen,politischen und sozialen Faktoren mit den angegebenen Gewichtungen eingehen zu lassen.

Jedoch würden wahrscheinlich andere subjektive Herangehensweisen das Ergebnis

entscheidend verändern.

5 LTE-RATING VS. MOODY’S 

Als abschließenden Punkt soll nun das LTE-Rating mit dem Verfahren von Moody’s

verglichen werden. Der Vergleich folgt aus der teilweisen Verwendung von Daten und demBewertungsabgleich mit Moody’s.

Zu erkennen ist, dass die Daten des Ratings im Bezug auf Moody’s sehr gestaucht sind. So

wird Deutschland im Moody’s-Verfahren mit einem „tripple A“ (Aaa) bewertet und

Griechenland mit „B1“. In dem entwickelten Rating gelingt Deutschland nur ein „Aa“ und

Griechenland erreicht ein „Baa“, welches auf der Kippe zu „Ba“ steht. Somit wurde

Deutschland unterbewertet und Griechenland überbewertet. Ein möglicher Grund dafür, ist

die langfristige Betrachtung, in der aktuelle Trends nicht berücksichtigt sind. Durch eine

Gewichtung der 10-Jahreswertung, könnte aktuellere Daten zu einem größeren Teil in die

Bewertung einfließen und das Ergebnis maßgeblich beeinflussen. Ein weiterer Grund, vor

allem für das schlechte Abschneiden Deutschlands, ist die rein europäische Betrachtung

der Kriterien, dass heißt im Moody’s-Verfahren werden die Kriterien und Gewichtung

nicht nur auf europäische Staaten, sondern global abgestimmt. Bei einem weltweiten

Rating werden auch wirtschaftsschwache Nationen aus Teilen Afrikas oder Asiens mit

einbezogen. Die Benotungskriterien, werden somit weitestgehend darauf angepasst. In

einem globalen Bewertungsmodus schneidet Deutschland somit besser ab und

Griechenland schlechter. Es ist daher auch anzunehmen, dass dieser Unterschied in der

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 46/65

39

Bewertung Auswirkungen auf das Rating der anderen Nationen hat.

Die Ausfallwahrscheinlichkeiten des LTE-Ratings stimmen erwartungsgemäß mit denen

von Moody’s überein, da der Berechnung die Daten von Moody’s zugrunde liegen. Der

Vergleich der Überrenditen ist nur wage abzuschätzen, da für das Moody’s Rating keine

Daten zugrunde liegen. Die Renditen wurden von Trading Economics108

übernommen unddie Nationen nach der Moody’s Bewertung eingeordnet. Da die Renditen weitestgehend

mit denen der gehandelten Staatsanleihen übereinstimmen, sollten die errechneten

Überrenditen schätzungsweise kongruent mit denen von Moody’s sein.

6 Fazit und Zusammenfassung 

Ziel der Arbeit war es ein einfach strukturiertes und subjektivitätsfreies Ratingverfahren zu

erstellen. Da sich das Bewertungsverfahren nur auf quantitative Kennzahlen stützt und dieDaten mittels verschiedener statistischer Institutionen ermittelbar sind, ist die Zielsetzung

der Einfachheit erreicht worden. Die gezielte Auswahl von objektiven und damit

quantitativen Kennzahlen sollte die Subjektivität einschränken bzw. stark minimieren. In

der Nachbetrachtung muss jedoch eingeräumt werden, dass eine vollständige Eindämmung

der Subjektivität nicht möglich ist, weil sowohl die Auswahl der Kennzahlen, die

Gewichtungen und die notwendigen Schätzungen einer subjektiven Auffassung unterlagen.

Jedes Ratingverfahren hat somit einen subjektiven Anteil, den man nur minimieren, abernicht ausschließen kann.

In Bezug auf die PIIGS-Staaten kann festgehalten werden, dass diese auch in diesem

Ratingverfahren als Risikonationen enttarnt worden sind, jedoch ist das Risiko bei der

langfristigen Betrachtung bei weitem nicht so hoch eingeschätzt worden, wie bei den

Ratingverfahren führender Ratingagenturen. Die beeinflussenden Gründe sind in der

Auswertung hinreichend dargelegt worden. Abschließend ist zu sagen, dass, trotz der

unterschiedlichen Betrachtungsweise, Länder, wie Griechenland, Italien und Portugal, ein

nicht zu verachtendes Risiko bei der Anlage in Staatsanleihen bergen. Der aktuelle Trend

zeigt auch, dass Irland, Belgien und Spanien risikobehaftet sind, jedoch im langfristigen

Mittel Stabilität aufweisen.

In dem entwickelten Ratingverfahren kann keine generelle Aussage über die Bonitäten der

bewerteten Länder getroffen werden, jedoch kann eine tendenzielle Aussage über die

Ausfallwahrscheinlichkeiten und die Bonität der Nationen abgelesen werden.

108 Vgl. Trading Economics – URL: http://www.tradingeconomics.com/World-Economy/Bonds.aspx

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 47/65

VI

LITERATURVERZEICHNIS 

Antoniou, Die wirtschaftliche Entwicklung Griechenlands nach dem Zweiten Weltkrieg,ohne Ort ,2004.

Bernecker/Pietschmann Geschichte Portugals: vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart,

2.Auflage, München, 2001.

Breuer/Müller, Staatsverschuldung in Europa: Status quo, ohne Ort, 2010.

Daum/ Greifer/ Przywara, BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen: Was man unbedingtals Ingenieur in der Betriebswirtschaft wissen sollte, 1. Auflage, Wiesbaden, 2010.

Europäische Kommission , Bericht zu den Statistiken Griechenlands über das öffentlicheDefizit und den öffentlichen Schuldenstand, KOM(2010) 1 endgültig , Brüssel, 2010.

Evertz, Die Länderrisikoanalyse der Banken, keine Auflage, Berlin, 1992.

Fink , Länderanalyse Irland: Ein Erfolgsmodell auf dem Prüfstand, InternationalePolitikanalyse, 2008.

Griller, Vom Schuman-Plan zum Vertrag von Amsterdam, keine Auflage, Wien, 2000.

Grusler, Handbuch Finanzmanagement in der Praxis, 1. Auflage, Wiesbaden, 2004.

Krämer-Eis, Evaluierung hoheitlicher Länderrisiken, Friedrich-Schiller-Universität Jena,ohne Datum.

Kraus, Die Beurteilung von Länderrisiken, keine Auflage, Stuttgart, 1992.

Krugman/Obstfeld, Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik der Außenwirtschaft,7.Auflage, München, 2009 .

Meyer, Die Beurteilung von Länderrisiken der internationalen Unternehmung, keineAuflage, Berlin, 1987.

Munsch/Weiß, Externes Rating: Finanzdienstleistung und Entscheidungshilfe, 3.Auflage,Berlin 2002.

OECD Wirtschaftsausblick, Ausgabe 2005/2, 2005.

Przybylski, Neuere Aspekte der Länderrisikobeurteilung internationaler Unternehmungen,keine Auflage, Hamburg 1993.

Reichling, Risikomanagement und Rating: Grundlagen, Konzepte, Fallstudie, 1. Auflage,Wiesbaden 2003.

Stockner, Die Bewertung des Länderrisikos als Entscheidungshilfe bei der Vergabeinternationaler Bankkredite, keine Auflage, Frankfurt a.M., 1984.

Tzermias , Neugriechische Geschichte, 3. Auflage, Tübingen, 1999.

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 48/65

VII

INTERNETQUELLENVERZEICHNIS  

AHK,Wachstum kehrt 2011 nach Irland zurück, 2010,http://irland.ahk.de/index.php?id=ahk_irland&L=0, Zugriff 12.03.2011.

Allen, Zweite Datenmeldung zu öffentlichem Defizit und Schuldenstand für 2009,

Eurostat-Pressestelle,2010, http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_PUBLIC/2-15112010-AP/DE/2-15112010-AP-DE.PDF, Zugriff 12.03.2011.

European Central Bank, ECB announces change in eligibility of debt instruments issued orguaranteed by the Greek government, 2010,http://www.ecb.eu/press/pr/date/2010/html/pr100503.en.html, Zugriff 06.03.2011.

Eurostat, Öffentlicher Schuldenstand, 2011,http://epp.eurostat.ec.europa.eu/tgm/table.do?tab=table&init=1&language=de&pcode=tsdde410&plugin=0, Zugriff 12.03.2011.

Gallego-Díaz, Sentido de la realidad, 2010,http://www.elpais.com/articulo/opinion/Sentido/realidad/elpepusocdgm/20100307elpdmgpan_6/Te, Zugriff 05.03.2011.

Griechenland beunruhigt uns sehr, Berschens, 2009,http://www.handelsblatt.com/politik/international/griechenland-beunruhigt-uns-sehr/3322510.html, Zugriff 06.03.2011.

Hesse/Hoffmann, Zittern in Euroland , 2010, http://www.sueddeutsche.de/geld/finanzkrise-irland-und-portugal-zittern-in-euroland-1.1024188 , Zugriff 27.02.2011.

Hesse/Hoffmann, Zittern in Euroland, 2010,http://www.sueddeutsche.de/geld/finanzkrise-irland-und-portugal-zittern-in-euroland-1.1024188 , Zugriff 03.03.2011.

Hock, Nur jedes sechste Land ist ein erstklassiger Schuldner,2010,http://www.faz.net/s/Rub09A305833E12405A808EF01024D15375/Doc~EBC91645F13F64E099AD6655596A05234~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Zugriff 03.03.2011.

Hofmann ,Griechenland: Krise im Schatten der Krisen, 2011,http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/Schuldenkrise-Griechenland-Krise-im-Schatten-der-Krisen-1049754, Zugriff 06.03.2011.

Jessen, Ein Fakelaki voller Scheine, 2010,http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,681882,00.html, Zugriff 11.03.2011.

Jungclaussen, Arbeitslos und abgebrannt in Dublin, 2009,http://www.zeit.de/2009/10/Irland, Zugriff 06.03.2011: Jansen, Italien seit 1945, Göttingen,2007, Zugriff 08.03.2011.

Karweil, Das Wunder von Athen, 2001, http://www.zeit.de/2001/48/200148_g-griechenland.xml Zugriff 06.03.2011.

Kröger, Irland rutscht als erstes EU-Land in die Rezession, 2008,http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,580464,00.html, Zugriff 28.02.2011.

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 49/65

VIII

Mallien, Ein Fall für den IWF, 2010, http://www.wiwo.de/politik-weltwirtschaft/ein-fall-fuer-den-iwf-427622/ Zugriff 06.03.2011.

Martens, Ein verordnetes Erdbeben, 2010http://www.faz.net/s/Rub3ADB8A210E754E748F42960CC7349BDF/Doc~EAF71FFEE266240F38E7409308D21DC14~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Zugriff 03.03.2011.

Müller, 2008, http://www.welt.de/wirtschaft/article2696524/Spanien-das-neue-Armenhaus-Europas.html , Zugriff 28.02.2011.

Müller, Spanien verdrängt die Krise, 2010, http://www.zeit.de/wirtschaft/2010-05/spanien-krise, Zugriff 28.02.2011.

Mußler, Spanien hält die Anleger in Atem, 2010http://www.faz.net/s/RubF3F7C1F630AE4F8D8326AC2A80BDBBDE/Doc~E966BE9ED98EE46358EE7B0F0A47136C6~ATpl~Ecommon~Scontent.html , Zugriff 11.03.2011.

O.A, Olympia 2004: Austro-Unternehmen stehen als Sieger bereits fest, 2004http://www.wirtschaftszeit.at/startseite/startseite-detail/article/olympia-2004-austro-unternehmen-stehen-als-sieger-bereits-fest , Zugriff 06.03.2011.

O.A. , Europe's Web of Debt,http://www.nytimes.com/interactive/2010/05/02/weekinreview/02marsh.html, Zugriff 28.02.2011.

O.A. , http://www.studisfy.com/wirtschaft/spanien-in-der-finanzkrise-2010.html, Zugriff 28.02.2011.

O.A. , Lexikon: Portugal, http://www.spiegel.de/lexikon/54315044.html , Zugriff 06.03.2011.

O.A. ,Die jüngere Entwicklung der griechischen Wirtschaft,http://alexschoeberl.al.funpic.de/wirtschatl.%20Entwicklung%20Griechenlands.pdf,Zugriff 05.03.2011.

O.A., About Doing Business: measuring for impact, ohne Datum,http://www.doingbusiness.org/~/media/FPDKM/Doing%20Business/Documents/Annual-Reports/English/DB11-Chapters/DB11-About.pdf , Zugriff 20.02.2011.

O.A., Auswahl von Ländern und Märkten, ohne Datum,http://www.kiehl.de/downloads/117625/LP-43083.pdf Zugriff am 01.02.2011.

O.A., Auswahl von Ländern und Märkten, ohne Datum,http://www.kiehl.de/downloads/117625/LP-43083.pdf Zugriff am 01.02.2011.

O.A., BERI Index Ergebnisse, ohne Datum,http://www.cobocards.com/pool/card/74780567/beri-index-ergebnisse-/, Zugriff 11.03.2011.

O.A., BERI-Index, ohne Datum, http://www.wirtschaftslexikon24.net/d/beri-index/beri-index.htm , Zugriff17.02.2011.

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 50/65

IX

O.A., BRS- Business Risk Service, ohne Datum, http://www.beri.com/brs.asp, Zugriff 11.03.2011.

O.A., Doing Business 2011 Data, 2011,http://www.doingbusiness.org/methodology/methodology-note, Zugriff 11.03.2011.

O.A., Externes Rating, ohne Datum, http://basel.schnell-kredit.info/externes_rating.html,Zugriff 11.03.2011.

O.A., http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Keltischer_Tiger.html, Zugriff 11.03.2011.

O.A., Irland: Land und Leute, http://www.ba-auslandsvermittlung.de/lang_de/nn_3018/DE/LaenderEU/Irland/irland__node.html__nnn=true, Zugriff 28.02.2011.

O.A., Länderrating, ohne Datum,http://www.economia48.com/deu/d/laenderrating/laenderrating.htm, Zugriff 11.03.2011.

O.A., Peren-Clement-Index, ohne Datum,http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/152025/peren-clement-index-v5.html , Zugriff 12.01.2011.

O.A., Portugal ist Klassenletzter, 2002, http://www.stern.de/wirtschaft/news/sanktionen-portugal-ist-klassenletzter-261081.html, Zugriff 05.03.2011.

O.A., Sind Ratingagenturen die Herrscher der Welt?,2009,http://www.gegenfrage.com/sind-rating-agenturen-die-herrscher-der-welt/, Zugriff 03.03.2011.

O.A., Spaniens Wirtschaftsgeschichte, ohne Datum, http://www.spanien-reisemagazin.de/kultur/spaniens-politik/4-spaniens-wirtschaftsgeschichte-554.html ,Zugriff 28.02.2011.

O.A., Spanische Wirtschaft kommt nicht auf Touren, 2011,http://diepresse.com/home/wirtschaft/international/631218/Spanische-Wirtschaft-kommt-nicht-auf-Touren, Zugriff 28.02.2011.

O.A., Warum Irland so hart für seine Unternehmenssteuer kämpft,

http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/22/0,3672,8143830,00.html, Zugriff 28.02.2011.

O.A., Wirtschaft, http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Irland/Wirtschaft_node.html, Zugriff 28.02.2011.

O.A., Wirtschaftspolitik, ohne Datum, http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Portugal/Wirtschaft_node.html, Zugriff 28.02.2011.

O.A., World Bank takes major step on labour standards, 2006,http://www.ituc-

csi.org/world-bank-takes-major-step-on.html?lang=de , Zugriff 20.02.2011.

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 51/65

X

O.A., Ratingagenturen- Nur Hilfe oder auch Gefahr, 2010, http://www.boerse-am-sonntag.de/artikel/spezial//2424_Ratingagenturen_%E2%80%93_Nur_Hilfe_oder_auch_Gefahr.html, Zugriff 11.03.2011.

O.A., Schattenwirtschaft in Griechenland außer Kontrolle , 2009,http://www.welt.de/wirtschaft/article4263341/Schattenwirtschaft-in-Griechenland-ausser-

Kontrolle.html, Zugriff 06.03.2011.

O.A.. Wirtschaftskrise und das Risiko Spanien, ohne Datum,http://www.studisfy.com/wirtschaft/spanien-in-der-finanzkrise-2010.html, Zugriff 28.02.2011.

Oddone , Italien versinkt in Korruptionsskandalen, 2010, http://www.euractiv.de/wahlen-und-macht/artikel/italien-versinkt-in-korruptionsskandalen-002765, Zugriff 05.03.2011.

Reich, Das Zünglein an der Waage, http://www.geld-magazin.info/finanzwissen/news/finanzkrise-portugal , Zugriff 12.03.2011.

Schmid, Wirtschaftswunder im Armenhaus, 1992,http://www.zeit.de/1992/03/wirtschaftswunder-im-armenhaus Zugriff 06.03.2011.

Schmid, Wirtschaftswunder im Armenhaus, 1992,http://www.zeit.de/1992/03/wirtschaftswunder-im-armenhaus Zugriff 06.03.2011.

Scholz, PIIGS, Schwellenländer, Industrienationen – was Staatsanleihen bringen, 2010http://www.dasinvestment.com/themenspecial/rentenfonds/news/datum/2011/02/25/piigs-schwellenlaender-industrienationen-was-staatsanleihen-bringen/?tx_ttnews[sViewPointer]=1&cHash=f7e915492e56b869c9e0f3ddcda9da4c,Zugriff 04.03.2011.

Schulz, EU übernimmt Kontrolle über Griechenlands Finanzen, 2010,http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,675710,00.html, Zugriff 06.03.2011.

Schulz/Braunberg, Kaum Handel mit Portugal und Co., 2010,http://www.faz.net/s/Rub09A305833E12405A808EF01024D15375/Doc~E0902896633FE457D9143789C670F992F~ATpl~Ecommon~Scontent.html Zugriff 29.02.2011.

Schulz/Ruhkamp, Risikoprämien werden in die Höhe getrieben, 2010,

http://www.faz.net/s/Rub09A305833E12405A808EF01024D15375/Doc~E7959E865DD3149EFA4DBC382E2F0BB5B~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Zugriff 11.03.2011.

Schümer , Genies am Rande des Abgrunds, 2008.http://www.faz.net/s/Rub117C535CDF414415BB243B181B8B60AE/Doc~ED96099105F464D4A881BAE956AC43DF9~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Zugriff 03.03.2011.

Schwartz, In and Out of Each Other’s European Wallets, 2010,http://www.nytimes.com/2010/05/02/weekinreview/02schwartz.html?_r=1 , Zugriff 03.03.2011.

Smith, Reform failures may still kill off the euro, 2008,http://business.timesonline.co.uk/tol/business/columnists/article3998560.ece, Zugriff 04.03.2011.

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 52/65

XI

Wilkens, Dell schließt Produktion in Irland, 2009http://www.heise.de/newsticker/meldung/Dell-schliesst-Produktion-in-Irland-195110.html,Zugriff 28.02.2011.

Yasmin El-Sharif, Griechenland bittet Euroländer um Finanzspritze,2010,

http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,690771,00.html, Zugriff 06.03.2011.

Zeller-Silva, Steinige Wegstrecke, 1995, http://www.zeit.de/1995/41/Steinige_Wegstrecke,Zugriff 06.03.2011.

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 53/65

A

ANHANG 

WIRTSCHAFTLICHEKENNZAHL

POLITISCHEKENNZAHL

SOZIAL

Bildung Bevölkerun

   B  r  u   t   t  o   i  n   l  a  n   d  s  p  r  o   d  u   k   t

  e  s

   B  r  u   t   t  o   i  n   l  a  n   d  s  p  r  o   d  u   k   t

  p  r  o   K  o  p   f

   H  a

  u  s   h  a   l   t  s   d  e   f   i  z   i   t   /  -

   ü   b  e  r  s  c   h  u  s  s

   B  r  u   t   t  o  v  e  r  s  c   h  u   l   d  u  n  g

   I  n   f   l  a   t   i  o  n

   K  o  r  r  u  p   t   i  o  n

   E   i  n   k  o  m  m  e  n  s  v  e  r   t  e   i   l  u  n

  g

   Q  u  a   l   i   t   ä   t   d  e  r

   D  e  m  o   k  r  a   t   i  e

   S  o  z   i  a   l  a  u  s  g  a   b  e  n

   A  r   b  e   i   t  s   l  o  s   i  g   k  e   i   t  s  r  a   t  e

   A  r  m  u   t

   B   i   l   d  u  n  g  s  a  u  s  g  a   b  e  n

   d  e  s   S   t  a  a   t  e  s

   S  c   h   ü   l  e  r  -   L  e   h  r  e  r  -

   V  e  r   h   ä   l   t  n   i  s

   B  e  v   ö   l   k  e  r  u  n  g  s  w  a  c   h  s   t

  u  m 

   D  u  r  c   h  s  c   h  n   i   t   t  s  a   l   t  e  r

   d  e

  r   B  e  v   ö   l   k  e  r  u  n  g

Gewichtung Kat. 4  

Gewichtung Kat.3   50% 30% 60% 40%Gewichtung Kat. 2 10% 20% 25% 25% 20% 25% 25% 25% 25% 20% 20% 20% 20%

Gewichtung Kat. 1 50% 25%

Belgien 4 3 2 4 2 2 3 1 2 3 3 2 2 2 4

Bulgarien 1 5 1 2 5 5 3 5 3 4 5 3 3 3 4

Deutschland 4 2 3 3 1 2 3 2 2 3 2 3 4 3 4

Finnland 3 2 1 2 1 1 2 1 2 3 2 2 3 1 4

Griechenland3 4 5 5 3 5 4 5 2 4 4 3 2 1 4

Irland 3 2 2 2 2 2 4 3 4 2 3 3 4 5 1

Italien 5 3 3 5 2 5 4 4 2 3 4 3 2 2 4

Norwegen 3 1 1 2 1 1 3 1 3 2 2 1 2 2 3

Portugal 4 4 3 3 2 3 4 3 3 3 4 3 1 1 3

Spanien 3 3 2 2 2 3 4 3 3 4 3 3 2 4 4

VereinigtesKönigreich 4 2 3 2 2 2 4 5 3 2 3 3 4 2 3

Gesamtauswertung des Ratings – eigene Darstellung

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 54/65

B

Einzelauswertungen der Kennzahlen

Wachstumsrate des realen BIP

0,000,501,001,502,002,503,003,504,00

4,50

   B  e   l  g    i  e  n

   B  u   l  g   a  r

   i  e  n

   D

  e  u   t  s  c

   h   l  a  n  d

   F   i  n  n

   l  a  n  d

  G  r   i  e  c

   h  e  n   l  a

  n  d   I  r   l  a  n

  d

   I   t  a   l   i  e  n

   N  o  r  w

  e  g   e  n

   P  o  r   t  u  g   a   l

  S  p  a  n

   i  e  n

   V  e  r  e

   i  n   i  g    t  e  s

    K   ö  n   i  g   r  e

   i  c   h

   %    d

  e  s   B   I   P   (   V  o  r   j  a   h

  r   )

 Mittelwerte des realen BIP-Wachstums109 

Reales BIP pro Kopf im Mittel

0,00

5000,00

10000,00

15000,00

20000,00

25000,00

30000,00

35000,00

40000,00

45000,00

   B  e   l  g    i  e  n

   B  u   l  g   a  r

   i  e  n

   D  e  u   t

  s  c   h   l  a

  n  d

   F   i  n  n

   l  a  n  d

  G  r   i  e

  c   h  e  n

   l  a  n  d

   I  r   l  a  n  d

   I   t  a   l   i  e

  n

   N  o  r  w

  e  g   e  n

   P  o  r   t  u

  g   a   l

  S  p  a  n

   i  e  n

   V  e  r  e

   i  n   i  g    t  e  s

    K   ö  n   i  g   r  e

   i  c   h

   €  p  r  o   E   i  n  w  o   h  n  e  r

 Mittelwerte des realen BIP pro Kopf 110 

109 Vgl. Eurostat110 Vgl. Eurostat

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 55/65

C

Überschuss / Defizit des Staates

-10,00

-5,00

0,00

5,00

10,00

15,00

   B  e   l  g    i  e  n

   B  u   l  g   a  r

   i  e  n

   D  e  u   t

  s  c   h   l  a

  n  d

   F   i  n  n

   l  a  n  d

  G  r   i  e

  c   h  e  n

   l  a  n  d

   I  r   l  a  n  d

   I   t  a   l   i  e

  n

   N  o  r  w

  e  g   e  n

   P  o  r   t  u

  g   a   l

  S  p  a  n

   i  e  n

   V  e  r  e

   i  n   i  g    t  e

  s    K   ö  n   i  g   r  e

   i  c   h

   %

   d  e  s   B   I   P

 

Mittelwerte des Überschuss/ Defizit des Staates

111

 

Bruttoverschuldung des Staates

0,00

20,00

40,00

60,00

80,00

100,00

120,00

   B  e   l  g    i  e  n

   B  u   l  g   a  r

   i  e  n

   D  e  u   t

  s  c   h   l  a

  n  d

   F   i  n  n

   l  a  n  d

  G  r   i  e

  c   h  e  n

   l  a  n  d

   I  r   l  a  n  d

   I   t  a   l   i  e

  n

   N  o  r  w

  e  g   e  n

   P  o  r   t  u

  g   a   l

  S  p  a  n

   i  e  n

   V  e  r  e

   i  n   i  g    t  e

  s    K   ö  n   i  g   r  e

   i  c   h

   %

   d  e  s

   B   I   P

 

Mittelwert der Bruttoverschuldung

112

 111 Vgl. Eurostat112 Vgl. Eurostat

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 56/65

D

HVPI - Gesamtindex - Inflationsrate des Jahresdurchschnitts

0,00

1,00

2,00

3,00

4,00

5,00

6,00

7,00

   B  e   l  g    i  e  n

   B  u   l  g   a  r

   i  e  n

   D  e  u   t

  s  c   h   l  a

  n  d

   F   i  n  n

   l  a  n  d

  G  r   i  e

  c   h  e  n

   l  a  n  d

   I  r   l  a  n  d

   I   t  a   l   i  e

  n

   N  o  r  w

  e  g   e  n

   P  o  r   t  u

  g   a   l

  S  p  a  n

   i  e  n

   V  e  r  e

   i  n   i  g    t  e

  s    K   ö  n   i  g   r  e

   i  c   h

 

Mittelwert der Inflationsrate

113

 

CPI

0,0

1,0

2,0

3,0

4,0

5,0

6,0

7,0

8,0

9,0

10,0

   B  e   l  g    i  e  n

   B  u   l  g   a  r

   i  e  n

   D  e

  u   t  s  c

   h   l  a  n  d

   F   i  n  n

   l  a  n  d

  G  r   i  e  c

   h  e  n   l  a

  n  d   I  r   l  a  n

  d

   I   t  a   l   i  e

  n

   N  o  r  w

  e  g   e  n

   P  o  r   t  u

  g   a   l

  S  p  a  n

   i  e  n

   V  e  r  e

   i  n   i  g    t  e  s 

   K   ö  n   i  g   r  e

   i  c   h

 Mittelwert des CPI114 

113 Vgl. Eurostat114 Vgl. Eurostat

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 57/65

E

Demokratiequalitätsindex

0,00

10,00

20,00

30,00

40,0050,00

60,00

70,00

80,00

90,00

100,00

   B  e   l  g    i  e  n

   B  u   l  g   a  r

   i  e  n   (    *   )

   D  e  u   t

  s  c   h   l  a

  n  d

   F   i  n  n

   l  a  n  d

  G  r   i  e

  c   h  e  n

   l  a  n  d   (    *   )

   I  r   l  a  n  d

   I   t  a   l   i  e

  n

   N  o  r  w

  e  g   e  n

   P  o  r   t  u

  g   a   l

  S  p  a  n

   i  e  n

   V  e  r  e

   i  n   i  g    t  e

  s    K   ö  n   i  g   r  e

   i  c   h

 

Mittelwerte des Demokratiequalitätsindex

115

(* Note beruht auf Schätzungen)

Gini - Index

0,00

5,00

10,00

15,00

20,00

25,00

30,00

35,00

40,00

   B  e   l  g    i  e  n

   B  u   l  g   a  r

   i  e  n

   D  e  u   t

  s  c   h   l  a

  n  d

   F   i  n  n

   l  a  n  d

  G  r   i  e

  c   h  e  n

   l  a  n  d

   I  r   l  a  n  d

   I   t  a   l   i  e

  n

   N  o  r  w

  e  g   e  n

   P  o  r   t  u

  g   a   l

  S  p  a  n

   i  e  n

   V  e  r  e

   i  n   i  g    t  e

  s    K   ö  n   i

  g   r  e   i  c   h

 Mittelwerte des Gini - Index116 

115 Vgl. Eurostat116 Vgl. Eurostat

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 58/65

F

Staatliche Sozialleistungen

0,00

2,00

4,00

6,00

8,0010,00

12,00

14,00

16,00

18,00

20,00

   B  e   l  g    i  e  n

   B  u   l  g   a  r

   i  e  n

   D  e  u   t

  s  c   h   l  a

  n  d

   F   i  n  n

   l  a  n  d

  G  r   i  e

  c   h  e  n

   l  a  n  d

   I  r   l  a  n  d

   I   t  a   l   i  e

  n

   N  o  r  w

  e  g   e  n

   P  o  r   t  u

  g   a   l

  S  p  a  n

   i  e  n

   V  e  r  e

   i  n   i  g    t  e

  s    K   ö  n   i  g   r  e

   i  c   h

   %

   d  e  s

   B   I   P

 

Mittelwert der Staatlichen Sozialleistungen

117

 

Arbeitslosenquote in %

0,0

2,0

4,0

6,0

8,0

10,0

12,0

   B  e   l  g    i  e  n

   B  u   l  g   a  r

   i  e  n

   D  e  u   t

  s  c   h   l  a

  n  d

   F   i  n  n

   l  a  n  d

  G  r   i  e

  c   h  e  n

   l  a  n  d

   I  r   l  a  n  d

   I   t  a   l   i  e

  n

   N  o  r  w

  e  g   e  n

   P  o  r   t  u

  g   a   l

  S  p  a  n

   i  e  n

   V  e  r  e

   i  n   i  g    t  e

  s    K   ö  n   i  g   r  e

   i  c   h

 

Mittelwert der Arbeitslosenquote118 

117 Vgl. Eurostat118 Vgl. Eurostat

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 59/65

G

Von Armut oder Ausgrenzung bedrohte Bevölkerung

0,0

10,0

20,0

30,0

40,0

50,0

60,0

   B  e   l  g    i  e

  n

   B  u   l  g   a  r

   i  e  n

   D  e  u   t

  s  c   h   l  a

  n  d

   F   i  n  n

   l  a  n  d

  G  r   i  e

  c   h  e  n

   l  a  n  d

   I  r   l  a  n  d

   I   t  a   l   i  e

  n

   N  o  r  w

  e  g   e  n

   P  o  r   t  u

  g   a   l

  S  p  a  n

   i  e  n

   V  e  r  e

   i  n   i  g    t  e

  s    K   ö  n   i  g   r  e

   i  c   h

   %

   d  e  r   G  e  s  a  m   t   b  e  v   ö   l   k  e  r  u  n  g

 

Mittelwert – von Armut bedrohte Bevölkerung119 

Ausgaben für Bildung

0,00

1,00

2,00

3,00

4,00

5,00

6,00

7,00

8,00

   B  e   l  g    i  e

  n

   B  u   l  g   a  r

   i  e  n

   D  e  u   t

  s  c   h   l  a

  n  d

   F   i  n  n

   l  a  n  d

  G  r   i  e

  c   h  e  n

   l  a  n  d

   I  r   l  a  n  d

   I   t  a   l   i  e

  n

   N  o  r  w

  e  g   e  n

   P  o  r   t  u

  g   a   l

  S  p  a  n

   i  e  n

   V  e  r  e

   i  n   i  g    t  e

  s    K   ö  n   i  g   r  e

   i  c   h

   %

   d  e  s

   B   I   P

 Mittelwert der Bildungsausgaben120 

119 Vgl. Eurostat120 Vgl. Eurostat

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 60/65

H

Schüler-Lehrer Verhältnis

0,0

2,0

4,0

6,0

8,0

10,0

12,0

14,0

16,0

18,0

20,0

   B  e   l  g    i  e  n

   B  u   l  g   a  r

   i  e  n

   D  e  u   t

  s  c   h   l  a

  n  d

   F   i  n  n

   l  a  n  d

  G  r   i  e

  c   h  e  n

   l  a  n  d

   I  r   l  a  n  d

   I   t  a   l   i  e

  n

   N  o  r  w

  e  g   e  n

   P  o  r   t  u

  g   a   l

  S  p  a  n

   i  e  n

   V  e  r  e

   i  n   i  g    t  e

  s    K   ö  n   i  g   r  e

   i  c   h

   A  n  z  a   h   l   d  e  r   S  c   h   ü   l  e  r  p  r  o   L  e   h  r  e  r

 

Mittelwert Schüler-Lehrer-Verhältnis121 

Relative Bevölkerungsveränderung

-10,0

-5,0

0,0

5,0

10,0

15,0

20,0

   B  e   l  g    i  e  n

   B  u   l  g   a  r

   i  e  n

   D  e  u   t

  s  c   h   l  a

  n  d

   F   i  n  n

   l  a  n  d

  G  r   i  e

  c   h  e  n

   l  a  n  d

   I  r   l  a  n  d

   I   t  a   l   i  e

  n

   N  o  r  w

  e  g   e  n

   P  o  r   t  u

  g   a   l

  S  p  a  n

   i  e  n

   V  e  r  e

   i  n   i  g    t  e

  s    K   ö  n   i  g   r  e

   i  c   h

 Mittelwert der Bevölkerungsänderung122 

121 Vgl. Eurostat122 Vgl. Eurostat

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 61/65

I

Durchschnittsalter der Bevölkerung

0,00

5,00

10,00

15,00

20,0025,00

30,00

35,00

40,00

45,00

50,00

   B  e   l  g    i  e  n

   B  u   l  g   a  r

   i  e  n

   D  e  u   t

  s  c   h   l  a

  n  d

   F   i  n  n

   l  a  n  d

  G  r   i  e

  c   h  e  n

   l  a  n  d

   I  r   l  a  n  d

   I   t  a   l   i  e

  n

   N  o  r  w

  e  g   e  n

   P  o  r   t  u

  g   a   l

  S  p  a  n

   i  e  n

   V  e  r  e

   i  n   i  g    t  e

  s    K   ö  n   i  g   r  e

   i  c   h

 

Mittelwert des Durchschnittsalters

123

 

Ausgaben für Forschung und Entwicklung

0,00

0,50

1,00

1,50

2,00

2,50

3,00

3,50

4,00

   B  e   l  g    i  e  n

   B  u   l  g   a  r

   i  e  n

   D  e  u   t

  s  c   h   l  a

  n  d

   F   i  n  n

   l  a  n  d

  G  r   i  e

  c   h  e  n

   l  a  n  d

   I  r   l  a  n  d

   I   t  a   l   i  e

  n

   N  o  r  w

  e  g   e  n

   P  o  r   t  u

  g   a   l

  S  p  a  n

   i  e  n

   V  e  r  e

   i  n   i  g    t  e

  s    K   ö  n   i  g   r  e

   i  c   h

   %

   d  e  s   B   I   P

 Mittelwert der Forschungsausgaben124 

123 Vgl. Eurostat124 Vgl. Eurostat

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 62/65

J

Motorisierungsquote

0,00

100,00

200,00

300,00

400,00

500,00

600,00

   B  e   l  g    i  e  n

   B  u   l  g   a  r

   i  e  n

   D  e  u   t

  s  c   h   l  a

  n  d

   F   i  n  n

   l  a  n  d

  G  r   i  e

  c   h  e  n

   l  a  n  d

   I  r   l  a  n  d

   I   t  a   l   i  e

  n

   P  o  r   t  u

  g   a   l

  S  p  a  n

   i  e  n

   V  e  r  e

   i  n   i  g    t  e

  s    K   ö  n   i  g   r  e

   i  c   h

   P   K   W

   j  e   1   0   0   0   E   i  n  w  o   h  n  e  r

 

Mittelwert der Motorisierungsquote

125

 

Güterverkehrsvolumen im Verhältnis zum BIP

0,00

20,00

40,00

60,00

80,00

100,00

120,00

140,00

   B  e   l  g    i  e  n

   B  u   l  g   a  r

   i  e  n

   D  e  u   t

  s  c   h   l  a

  n  d

   F   i  n  n

   l  a  n  d

  G  r   i  e

  c   h  e  n

   l  a  n  d   (    *   )

   I  r   l  a  n  d

   I   t  a   l   i  e

  n

   N  o  r  w

  e  g   e  n

   P  o  r   t  u

  g   a   l

  S  p  a  n

   i  e  n

   V  e  r  e

   i  n   i  g    t  e

  s    K   ö  n   i  g   r  e

   i  c   h   V  e  r   h   ä   l   t  n   i  s  z  u  m

   B  e  z  u  g  s   j  a   h  r   2   0   0   0

 Mittelwert des Güterverkehrsvolumen (* geschätzter Wert)126 

125 Vgl. Eurostat126 Vgl. Eurostat 

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 63/65

K

Ausgaben für das Gesundheitswesen

0,00

2,00

4,00

6,00

8,00

10,00

12,00

   B  e   l  g    i  e  n

   B  u   l  g   a  r

   i  e  n

   D  e  u   t

  s  c   h   l  a

  n  d

   F   i  n  n

   l  a  n  d

  G  r   i  e

  c   h  e  n

   l  a  n  d

   I  r   l  a  n  d

   I   t  a   l   i  e

  n

   N  o  r  w

  e  g   e  n

   P  o  r   t  u

  g   a   l

  S  p  a  n

   i  e  n

   V  e  r  e

   i  n   i  g    t  e

  s    K   ö  n   i  g   r  e

   i  c   h

   %

   d  e  s   B   I   P

 Mittelwert der Gesundheitsausgaben127 

Lebenserwartung in Jahren

68,00

70,00

72,00

74,00

76,00

78,00

80,00

82,00

   B  e   l  g    i  e  n

   B  u   l  g   a  r

   i  e  n

   D  e  u   t

  s  c   h   l  a

  n  d

   F   i  n  n

   l  a  n  d

  G  r   i  e

  c   h  e  n

   l  a  n  d

   I  r   l  a  n  d

   I   t  a   l   i  e

  n

   N  o  r  w

  e  g   e  n

   P  o  r   t  u

  g   a   l

  S  p  a  n

   i  e  n

   V  e  r  e

   i  n   i  g    t  e

  s    K   ö  n   i  g   r  e

   i  c   h

 Mittelwert der Lebenserwartung128 

127Vgl. http://apps.who.int/ghodata/# 

128 Vgl. Eurostat

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 64/65

L

Krankenhausbetten

0,00

100,00

200,00

300,00

400,00500,00

600,00

700,00

800,00

900,00

1000,00

   B  e   l  g    i  e  n

   B  u   l  g   a  r

   i  e  n

   D  e  u   t

  s  c   h   l  a

  n  d

   F   i  n  n

   l  a  n  d

  G  r   i  e

  c   h  e  n

   l  a  n  d

   I  r   l  a  n  d

   I   t  a   l   i  e

  n

   N  o  r  w

  e  g   e  n

   P  o  r   t  u

  g   a   l

  S  p  a  n

   i  e  n

   V  e  r  e

   i  n   i  g    t  e

  s    K   ö  n   i  g   r  e

   i  c   h

   j  e   1   0   0   0   0   0   E   i  n  w  o   h  n  e  r

 

Mittelwert der Anzahl an Krankenhausbetten

129

 

129 Vgl. Eurostat

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

5/13/2018 wissAusarbeitung_C_1403813a - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/wissausarbeitungc1403813a 65/65

M

für 10 Jahres-Anleihe, März 2011

Land Rendite Jährliche Änderung Rating-Bewertung nach MoodysGriechenland 12,25 6,16 B1

Irland 9,38 4,87 Baa1

Portugal 7,48 3,42 A1

Pakistan 14,19 1,55 B3Spanien 5,39 1,51 Aa1

Russland 6,00 1,00 Baa1/Baa2

Italien 4,88 0,93 A1

Belgien 4,29 0,64 Aa1

China 3,98 0,60 Aa3

Israel 5,12 0,48 A1

Schweden 3,42 0,29 Aaa

Polen 6,29 0,22 A2

Finnland 3,47 0,22 Aaa

Frankreich 3,63 0,21 Aaa

Niederlande 3,57 0,17 Aaa

Deutschland 3,27 0,15 Aaa

Peru 6,26 0,13 Baa3

Australien 5,58 0,12 Aaa

Mexiko 7,69 0,07 Baa1

Norwegen 3,83 0,07 Aaa

Czech Rep. 4,10 0,04 A1

Schweiz 1,87 0,02 Aaa

Indien 7,94 0,01 Baa3

Thailand 3,89 -0,02 A3

Dänemark 3,32 -0,08 Aaa

Kanada 3,33 -0,09 Aaa

Ungarn 7,30 -0,11 Baa3

USA 3,49 -0,11 Aaa

Neuseeland 5,61 -0,14 Aaa

Malaysien 4,08 -0,16 A3

Brasilien 4,66 -0,25 Baa3

Südkorea 4,71 -0,35 A1

UK 3,61 -0,37 Aaa

Kolumbien 8,33 -0,59 Ba1

Österreich 2,79 -0,86 Aaa

Indonesien 8,50 -1,10 Ba1

Ausgangsdaten zur Berechnung der Überrendite130 

130 Vgl. Trading Economics – URL: http://www.tradingeconomics.com/World-Economy/Bonds.aspx