152
Wolff nach Kant Eine Bibliographie Herausgegeben von Gerhard Biller Mit einen Vorwort von Jean E ´ cole 2., verbesserte und vermehrte Auflage 2009

Wolff nach Kant - Universität Münster · des mots les plus significatifs et des noms propres contenus dans les 1305 titres recense´s, et dont la quasi exhaustivite´ donne une

Embed Size (px)

Citation preview

Wolff nach Kant

Eine Bibliographie

Herausgegeben von Gerhard Biller

Mit einen Vorwort von Jean Ecole

2., verbesserte und vermehrte Auflage 2009

Inhaltsverzeichnis

I. Jean Ecole: Preface zur 1. Auflage 2004 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V

II. Einleitung zur 1. Auflage 2004 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII

III. Einleitung zur 2. Auflage 2009 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIII

IV. Wolff nach Kant: Bibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

V. Abkürzungen – Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

I. Jean Ecole: Preface zur 1. Auflage 2004

En 1983, dans les Actes1 du premier Colloque Wolff international organise par Werner Schneiders a Wolfen-büttel, Gerhard Biller de la Leibniz-Forschungsstelle, avait propose une bibliographie deja importante de 377titres parus sur cet auteur entre 1800 et 1983, auxquels il en ajouta dix autres dans la reedition de ce recueil en1986. Depuis il n’a cesse de collationner les etudes wolffiennes et le resultat de sa monumentale enquete estconsigne dans l’imposante bibliographie beaucoup plus complete qu’il nous livre aujourd’hui.

Elle appelle tout simplement l’admiration par le nombre impressionnant des titres qu’il y a rassembles:1305 s’echelonnant entre 1791, date a laquelle il la fait commencer, et 2004. Elle met ainsi en lumiere l’interetque n’a cesse de susciter l’œuvre de Wolff malgre le fait qu’apres le succes considerable qu’elle a connu danstoute l’Europe au XVIIIeme siecle, elle a ete quelque peu releguee au second plan par celui de Kant et despost-Kantiens.

Elle nous devoile plus precisement que si, depuis 1944, aucune annee ne s’est ecoulee sans que sorte despresses quelque ecrit sur Wolff, auparavant il y a eu plusieurs intervalles pendant lesquels rien n’a paru, variantde un a trois ans, a l’exception de l’un d’eux qui en comprend huit entre 1804 et 1813, d’une part; d’autre part,que au fur et a mesure que s’est completee la reedition des ses Gesammelte Werkeet surtout a partir de 1970, lenombre des publications s’est considerablement accru pour atteindre un point culminant en 1980 avec 71 titres.

Elle nous apprend aussi que, si les textes en allemand sont les plus nombreux, ils ont ete precedes par un enfrancais en 1791, mais sont restes les seuls jusqu’en 1850, date a laquelle en a paru un deuxieme en francais. En1914 ce fut le cas pour un autre en suedois. On trouve le premier en italien en 1937, le premier en espagnol en1951, le premier en anglais en 1953, un en japonais le seul en 1968, le premier en polonais en 1972, un en russe,le seul et le premier en hollandais en 1984. Apres les titres en allemand, ce sont ceux en francais qui sont en plusgrand nombre, puis viennent ceux en italien et en anglais (la plus grande partie aux Etats-Unis d’Amerique, lereste en Angleterre), et ensuite, toujours en ordre decroissant, ceux en espagnol (en Espagne et en Argentine), enpolonais, en hollandais et en suedois.

Si l’on decompte les publications consacrees aux differentes disciplines que Wolff a investies, il apparaıtque leurs auteurs se sont interesses a la philosophie beaucoup plus qu’a toute autre, et plus particulierement a lametaphysique au sein de laquelle la psychologie arrive en tete, suivie par l’ontologie, la theologie naturelle et lacosmologie generale. Viennent ensuite la philosophie pratique et la morale, puis la logique. En dehors de laphilosophie, des textes en grand nombre portent sur le droit et seulement quelques-uns sur les mathematiques. Ilest donc considere avant tout et surtout comme un philosophe, plus precisement comme un metaphysicien. Orcela est d’autant plus important a noter qu’il a en fait traite »de omni re scibili«, ou presque, a son epoque et queson œuvre est veritablement encyclopedique, puisque aux disciplines precitees il faut ajouter: la physique, laphysiologie, la politique, la medecine, la theologie naturelle, l’exegese, sur lesquelles il a aussi publie desouvrages en ce qui concerne les trois premieres, des lecons pour ce qui est des trois dernieres, cependant que,dans les cinq gros volumes des Elementa Matheseos universae, il a fait ex professole tour de tous les autresdomaines du savoir.

Parmi les themes relevant de la metaphysique, en commencant toujours par ceux qui sont le plus souventabordes, on peut relever principalement: la theorie de la connaissance, les preuves de l’existence de Dieu, leprincipe de raison suffisante, les rapports de la raison et de l’experience, la conception de la liberte, celle dumonde, la notion de possibilite, celle de l’existence comme le »complementum possibilitatis«. A quoi il fautajouter les ecrits portant sur les rapports de Wolff avec l’Aufklärung, avec Leibniz et avec les Pietistes, ceux deKant avec lui et les etudes qui ont trait a sa methode, sans compter les nombreuses notices d’ordre general dansles dictionnaires et les lexiques.

1 Christian Wolff: 1679–1754. Interpretationen zu seiner Philosophie und deren Wirkung. Mit einer Biblio-graphie der Wolff-Literatur.Hamburg: Meiner 1983, p. 321–345, 2., durchgesehene Aufl. 1986, p. 321–346611).

VI Wolff-Bibliographie

La bibliographie de Gerhard Biller est donc, on le voit, tres instructive, d’autant que son enseignement ne selimite pas aux quelques indications qui precedent. Elle nous en fournit beaucoup d’autres, par exemple sur lanature des differentes sortes de textes: articles, parties d’ouvrages ou d’articles, introductions et prefaces,notices, les deux premieres a peu pres ex aequoen nombre beaucoup plus important que les trois autres, sur leurrepartition selon les annees et les themes, ainsi que sur la nationalite de leurs auteurs dont la langue qu’ilsutilisent et le lieu de publication ne sont pas toujours le signe.

C’est dire qu’elle constitue un instrument de travail incomparable, d’autant plus qu’il l’a fait preceder d’uneintroduction dans laquelle il retrace avec bonheur toute l’histoire de l’œuvre de Wolff, c’est-a-dire de sapublication et de sa reception, et l’a fait suivre de deux tres utiles Index, le premier des noms des auteursd’ouvrages et d’articles, des editeurs des œuvres de Wolff et des auteurs de recensions; et le second etabli a partirdes mots les plus significatifs et des noms propres contenus dans les 1305 titres recenses, et dont la quasi-exhaustivite donne une vue d’ensemble et de detail de la richesse des sujets abordes.

Aussi sommes-nous tres heureux, Hans Werner Arndt et moi-meme, d’accueillir dans la III. Abteilung desGesammelte Werkede Wolff cette gigantesque bibliographie qui va y occuper une place de choix en tant qu’ellepermet de reconstituer toute l’histoire de la facon dont il a ete recu de la fin du XVIIIeme siecle a nos jours.

Jean ECOLE

II. Einleitung zur 1. Auflage 2004

In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts nahm Christian Wolff innerhalb der deutschen Schulphilosophie einederart hervorragende Stellung in Forschung und Lehre ein, daß man, wie z. B. Johann Christian Edelmann, voneiner »würcklichen Lycanthropie«, einer Wolffs-Menschheit sprach, die dem Einfluß dieses Philosophen fast bisin alle Lebensbereiche erlag.1

Die durchschlagende Wirkung seiner philosophischen Schriften verdankt die Wissenschaft der Tatsache,daß Wolff seine Werke nicht nur lateinisch, sondern auch deutsch veröffentlichte. Das machte sie erstmalig einergroßen Leserschaft zugänglich. Die sachliche Abfolge seiner Schriften, die inhaltlich-systematische Konsequenzund dadurch bedingte Übersichtlichkeit und gute Lehrbarkeit hatten zur Folge, daß Wolff bis in das letzte Dritteldes 18. Jahrhunderts hinein an vielen Universitäten eine zunächst fast konkurrenzlose Position einnahm. Wolff,der »praeceptor Germaniae« und Hauptvertreter der, wie sie auch genannt wurde, Leibniz-Wolffschen Philo-sophie, wurde noch von Kant als »Urheber des bisher noch nicht erloschenen Geistes der Gründlichkeit inDeutschland« gefeiert.2 Man fühlte sich durch sein Wirken befreit von den durch einen »unerträglichen schol-astischen Lehrvortrag verunstalteten philosophischen Wissenschaften« und von orthodoxer Dumpfheit entho-ben.3 Wolff hat, während er die Philosophie als Weltweisheit auch »dem Volk« zugänglich und verständlichgemacht hat, um dieses Verständnisses willen die deutschsprachige Terminologie vielfach neu entwickelt undsomit auch die deutsche Sprache als Fachsprache gefördert. Noch Hegel betonte in seinen Vorlesungen zurGeschichte der Philosophie,4, daß man erst sagen kann, »eine Wissenschaft [gehöre] einem Volke wahrhaft [an],wenn sie in seiner eigenen Sprache geschrieben ist, und dies ist bei der Philosophie am notwendigsten zufordern«. Diesem Anspruch hat Wolff in bahnbrechender Weise genügt. Erst durch ihn »erhielt eine deutscheWissenschaftssprache eine breite Wirkungschance«, die durch die zahlreichen Schüler Wolffs auf den Lehr-stühlen des 18. Jahrhunderts noch mehr an Macht gewann (Uwe Pörksen, 1983, S. 254).

Dabei brachte Wolff, der als Begründer zunächst der mathematischen Fachsprache gelten kann, mit seinerAbsicht, alles nach mathematischer Methode darzustellen, manche scherzhafte Kolportage zustande. Sobemerkte Friedrich Christian Baumeister, Rektor in Görlitz und selbst Wolffianer, daß die ganz auf WolffsMethode eingeschworenen »furiosi Wolfii sectatores« buchstäblich alles mathematisch täten. »Epulantur?mathematice id faciunt. Bibunt? mathematice vinum abliguriunt. Dormiunt? mathematice quietem capiunt.Uxorem ducunt? mathematice amant, mathematice osculantur, mathematice ludunt, mathematice saltant, mathe-matice rident, mathematice flent, et, si Diis placet, mathematice quoque insaniunt.«5 Mag uns heute eine solcheBemerkung über den Einfluß wolffscher Philosophie, der den gesamten Lebensstil mitbestimmte, ein Schmun-zeln abgewinnen, so zeigt diese Charakterisierung doch, wie allumfassend die methodus Wolffianaherrschte.

Im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts gab es, besonders in Jena, aber auch schon eine scharfe Gegnerschaftzu Wolff, die das ungehemmte Eindringen seiner Philosophie bekämpfte. Wolffianer und Antiwolffianer standensich oft unversöhnlich gegenüber. Es wurden sogar Lehrsätze zusammengestellt, »welche die Wohllöbl. phi-losophische Facultät in der Wolffschen Philosophie für anstössig erkennt, und welche die Herren Privatdocentenin ihren Collegiis ferner nicht adserieren sollen.« Von den Wolffschen Lehrsätzen wurden insbesondere seineLehre vom nexus rerum, von der ratio sufficiensder Geschehensabläufe, davon, daß der Verstand Gottes dieQuelle des Wesens aller Dinge ist und daß Gott Zukünftiges nur aus dem Zusammenhang aller Dinge erkenne,verworfen. Man lehnte weiterhin die Lehre von der praestabilierten Harmonie als commercium corporis et

1 Johann Christian Edelmann, Moses mit aufgedecktem Angesichte, von zwey ungleichen Brüdern, Lichtlieb undBlindling beschauet. Frankfurt a. M. 1740, S. 108.

2 Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft. Hrsg. von Raymund Schmidt. Hamburg: Meiner 1952, S. 317(Philosophische Bibliothek. 37.a).

3 Johann Stephan Pütter, Litteratur des Teutschen Staatsrechts, Göttingen: Vandenhoek 1776, Bd. 1, S. 442.4 Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie.Teil 4. Philosophie des

Mittelalters und der neueren Zeit.Hamburg: Meiner 1952, S. 138.5 Friedrich Christian Baumeister, Philosophia recens controversa, Breslau: Gampert 1766, S. 308.

VIII Wolff-Bibliographie

animaeab, wie auch die von der gegenwärtigen Welt als der besten aller möglichen trotz des ihr innewohnendenSündenfalls, ohne den die Welt eine andere wäre und nicht mehr die, die Gott wohlweislich erwählt hat. Daß dieEntfaltung des freien Willens des Menschen eine ratio sufficiensals Beweggrund für diese Entfaltung habenmüsse, wird ebenfalls abgelehnt. Auf diese Weise verwahrte man sich von höchst offizieller Seite, und dasinsbesondere gegenüber dem wissenschaftlichen Nachwuchs, gegen die unaufhaltsam vordringende Aufklärungund traf damit nicht nur Wolff, sondern auch Leibniz. (Vgl. Rudolf Eucken, 1906, S. 189–191).

Immerhin konnte diese große Popularität Wolffs, die noch bis über die Mitte des 18. Jahrhunderts anhielt,nicht verhindern, daß sein Bild in der Wissenschaft nach und nach verblaßte. So schrieb hundert Jahre nach demTode Wolffs der bedeutende Leibniz-Forscher und Herausgeber des Briefwechsels Leibniz-Wolff, Carl Imma-nuel Gerhardt: »[Wolff] trachtete darnach alle Gebiete des Wissens nach mathematischer Methode zu behandelnund verlieh dadurch seinen Schriften einen Schein der Neuheit. Deshalb wurde auch Wolf von seinen Zeitge-nossen als ein Praeceptor totius generis humani gefeiert. Indess die Nachwelt hat anders gerichtet; Wolf’sSchriften werden gegenwärtig nicht mehr gelesen, sie sind verschollen; dagegen bieten noch jetzt die philo-sophischen Speculationen Leibnizens, zu denen Wolf sich nicht erheben konnte, eine reiche Fülle von Pro-blemen, die den menschlichen Verstand unausgesetzt beschäftigen« (Carl Immanuel Gerhardt, 1860, S. 12–13).Gerhardt schrieb dies in einer Zeit beginnender Leibniz-Renaissance, die auch durch eine Fülle editorischerArbeiten dokumentiert wurde. Daß Leibniz, im Gegensatz zu Wolff selbst nie lehrender Professor, nach seinemTod auch lange Jahre »vergessen« war, weist auf ein ähnliches, wissenschaftsgeschichtliches Schicksal hin.

Dieses Vergessen hatte natürlich zur Folge, daß es, auch was Veröffentlichungen betraf, um Wolff ruhigwurde. Christian Schröer wies in diesem Zusammenhang noch 1988 darauf hin (Christian Schröer, 1988, S. 14),daß »die allgemein verbreitete Kenntnis und Einschätzung der Wolffischen Philosophie noch immer weitgehendauf den Kurzdarstellungen seiner Schriften in Übersichtswerken und Handbüchern [beruht]. Abgesehen voneinigen wenigen Dissertationen liegen bislang kaum spezielle Wolff-Monographien vor. Erst in den letzten zweiJahrzehnten, mitunter angeregt durch die seit 1965 neu erschienene Gesamtausgabe des Wolffschen Werkes, isteine Diskussion in Gang gekommen.« Die erste Feststellung, daß in dem langen Zeitraum von 1800 bis 1960 nurwenige Veröffentlichungen, häufig in Kurzdarstellungen, in Lexika oder Handwörterbüchern erschienen sind,bestätigt die vorliegende Bibliographie. Die zweite Feststellung, mit der Neuherausgabe der Werke Wolffs beiOlms habe eine breitere Diskussion um Wolff begonnen, kann nur nachdrücklich unterstrichen werden. Schon1963, also 25 Jahre vor Schröer, bedauerte Richard J. Blackwell in seiner Einleitung zur englischen Übersetzungdes Discursus praeliminaris de philosophia in genereChristian Wolffs (1963, S. VIII-IX), daß sich die zeit-genössische Gelehrsamkeit kaum mit den Schriften unseres Philosophen beschäftige, den Blackwell als geis-tigen Erben des cartesisch-leibnizischen Rationalismus, aristotelischer Tradition und Newtons bezeichnet. Ergab zugleich seiner Hoffnung Ausdruck, daß das seit kurzem laufende publishing projectder GesammeltenWerkeChristian Wolffs weite Kreise von Wissenschaftlern ermutigen möge, sich seinem Werk eingehend zuwidmen.

Blackwell spielte mit seinem Hinweis auf das publishing projectauf die seit nunmehr gut 40 Jahrenwährende Neuherausgabe zunächst der deutschen und lateinischen Schriften Wolffs an, die wir der Initiative,dem Durchsetzungsvermögen und dem dauerhaften Einsatz des Nestors der Wolff-Forschung, Jean Ecole, undseinen Mitherausgebern Marcel Thomann, Hans-Werner Arndt, Charles A. Corr und Josef Ehrenfried Hofmann,später auch Winfried Lenders verdanken. Jean Ecole hat in enger, wissenschaftlicher Symbiose mit demOlms-Verlag in Hildesheim, durch seinen unermüdlichen Einsatz der Wolff-Forschung einen gewaltigen Auf-schwung ermöglicht. Der Olms-Verlag seinerseits hatte den Mut, mit dieser ersten umfänglichen Neuherausgabeder Werke Christian Wolffs seit dem 18. Jahrhundert wenn auch nicht gerade eine philosophische »terraincognita« zu betreten, so doch durch die nun rasch mögliche Verfügbarkeit der Texte der wissenschaftlichenÖffentlichkeit Appetit auf die Beschäftigung mit Wolff zu machen, zunächst ohne irgendeine Garantie aufErfolg in der wissenschaftlichen Welt. Mittlerweile sind in den drei Abteilungen der Gesammelten Werkeinsgesamt knapp 150 Bände, häufig mit Unterbänden, erschienen, davon allein in der dritten Abteilung, derspäter hinzugekommenen Ergänzungsreihe Materialien und Dokumente, bisher 85 Bände, einige wenige davonnoch in Vorbereitung.

IXEinleitung zur 1. Auflage 2004

Ecoles überreiches Werk, das sich in einer Fülle von Abhandlungen dokumentiert, wozu auch quellenge-schichtliche und systematische Einleitungen zur Neuausgabe zählen, begleitet uns seit vielen Jahren. Das giltauch für die Arbeiten seiner Mitherausgeber, die mittlerweile längst zu den Klassikern der Wolff-Forschunggehören. Daß Jean Ecole darüberhinaus derjenige war, der nach dem Zweiten Weltkrieg, gegen dessen Ende erzwei Konzentrationslager durchleiden mußte, besonders auch französischen Lesern Wolff, den deutschesten derdeutschen Philosophen, nahebrachte, hat in selten einfühlsamer Weise Jacques D’Hondt beschrieben (1997,S. 309). Wir können ohne Zögern sagen, daß Jean Ecole, seine Mitherausgeber und der Olms-Verlag eine neueLycanthropieheraufbeschworen haben, die zwar sicher keine philosophischen Sektierer, wie vor knapp 300Jahren, hervorbringt, wohl aber durch die Fülle der Veröffentlichungen zu Wolff auf einen hohen Beschäfti-gungsgrad mit ihm hinweist, begünstigt durch einen gewaltigen Aufschwung der Aufklärungsforschung imletzten Vierteljahrhundert überhaupt. Schon in der Bibliographie zur Wolff-Diskussion 1800–1985 (GerhardBiller, 1986. S. 321) konnte darauf hingewiesen werden, daß die Anzahl der Titel zu Wolff aus den Jahren 1960bis 1985 die Anzahl von Titeln aus den 160 Jahren davor weit überschreitet. In den seitdem vergangenen,weiteren knapp 20 Jahren hat sich diese Anzahl geradezu potenziert, d. h., daß die Anzahl der Titel allein ausden letzten knapp 20 Jahren die Anzahl der Veröffentlichungen aus gut 180 Jahren davor überschreitet.

Das hat einen ersten Grund darin, daß eine Fülle von Arbeiten als Vorworte, Einleitungen oder umfang-reiche Erläuterungen in den Bänden der Neuedition selbst erscheinen. Das hat einen weiteren auffälligen Grunddarin, daß die Aufsätze aus einer Reihe von Sammelbänden, wie sie beispielhaft der fruchtbaren Zusammen-arbeit von Jean Ecole mit Sonia Carboncini und Sonia Carboncinis mit Luigi Cataldi-Madonna entspringen(Autour de la philosophie Wolffienne(2001), Nuovi studi sul pensiero di Christian Wolff(Neudruck der Arbeitenaus il cannochiale1989, die Wolff-Diskussion belebte. Schon 1983 hat der Münsteraner AufklärungsphilosophWerner Schneiders, der sich besonders der Trias Leibniz-Christian Thomasius-Christian Wolff verpflichtet hat,nicht nur durch sein monographisches Werk, sondern auch mit dem von ihm 1983 herausgegebenen Sammel-band wesentliche, die Forschung weiterführende Impulse gegeben. Mit besonderem Nachdruck sei auf denSammelband hingewiesen, der die Ergebnisse des Wolff-Kolloqiums in Halle 1979 zusammenfaßt herausge-geben von Hans-Martin Gerlach, Günter Schenk und Burchard Thaler. Dieser Band, in den die Kurzberichte Ausdem philosophischen Leben der DDR. InformationsbulletinBd. 16, 1980 einflossen, zeugt vom lebhafterwerdenden Interessse an Wolff, wie es im Osten Deutschlands nach und nach aufblühte und Auftrieb für dieWolff-Forschung in der DDR gab. Dabei dürfen wir nicht vergessen, daß es das zeitlich weit darüberhinausreichende Lebenswerk von Günter Mühlpfordt ist, das uns nun schon seit über 50 Jahren begleitet und überdessen Schwerpunkte, die vor allem auch die bedeutende Ausstrahlung der Hallenser Aufklärung und Wolffsnach Rußland und besonders die Petersburger Akademie der Wissenschaften betreffen, die Bibliographieumfassend Auskunft gibt. Mühlpfordts persönliches und wissenschaftliches Schicksal wird nachdrücklich in derihm gewidmeten Festschrift (Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günther Mühlpfordt, hrsg. von ErichDonnert, Weimar, Köln, Wien: Böhlau, Bd. 4, 1997, S. 723–732, und Bd. 5, 1999, S. 777–819) geschildert undzeugt davon, daß nicht nur Bücher, sondern auch deren Autoren ihre Schicksale haben.

Doch die Wolff-Forschung profitierte nicht nur von diesen zahlreichen Arbeiten aus Sammelbänden,obgleich deren Breitenwirkung offensichtlich ist (vgl. vielerlei Zitationen), oder von Arbeiten zum zentralenThema Wolff in der Interdisziplinären Halbjahresschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seinerWirkungsgeschichte Aufklärung. Vielmehr verdanken wir in den letzten 20 Jahren große Arbeiten der vonNorbert Hinske, Clemens Schwaiger und Lothar Kreimendahl herausgegebenen Reihe Forschungen und Mate-rialien zur deutschen Aufklärungmit ihren drei Abteilungen der Texte, Monographiensowie Indices zurPhilosophie der deutschen Aufklärung, die dort ein großartiges Veröffentlichungsforum gefunden haben, sobeispielhaft die grundlegenden Werke von Clemens Schwaiger, Sonia Carboncini, Lothar Kreimendahl mitGünter Gawlick, Klaus-Gert Lutterbeck, schon früh Hans-Jürgen Engfer und Werner Schneiders. BesondereErwähnung gebührt weiterhin den Arbeiten Michael Albrechts, der sich zudem der riesigen Mühe unterzogenhat, das Wolff-Kapitel im Rahmen des Überwegzu erstellen, das sich im Augenblick noch in statu nascendibefindet.

X Wolff-Bibliographie

Wolff war ein großer Europäer. Das zeigen nicht nur seine eigenen Bemühungen etwa um das »petrinischeRußland«, um Petersburg und seine Akademie der Wissenschaften oder sein Wirken als Lehrer von Lomonos-sow. Beweis ist heute die wachsende Akzeptanz seiner Philosophie im Ausland, nicht nur dank des Wirkens vonJean Ecole und Sonia Carboncini für den Themenbereich »Wolff und Frankreich«, sondern auch schon tradi-tionell für Themen zu »Wolff und Italien«. Das garantieren, neben anderen, vor allem Wissenschaftler wie LuigiCataldi-Madonna, Raffaele Ciafardone, Ferdinando L. Marcolungo, Vana Gessa-Kurotschka, Sonia Carboncini,Dagmar von Wille oder Pietro Pimpinella und Bruno Bianco. Sie ragen auch durch editorische Arbeiten zuWolff hervor. Nicht überraschen kann das moderne, nicht nur historische Interesse russischer Wissenschaftler anWolff. Besonders erfreulich ist, daß mit Karol Bal, Grzegorz Golski und Boguslav Paz unser Nachbarland Polenmehr und mehr an der Wolff-Diskussion teilnimmt, ist Wolff doch gebürtiger Breslauer und hat seine erstenWurzeln dort. Glücklicherweise kann heute die Schiene Breslau-Halle-Marburg wieder unverkrampft befahrenwerden, zum Wohle eines freien Wissensaustausches, zur Wahrung und Aufarbeitung eines unverlorenenkulturellen Erbes, das uns Wolff hinterlassen hat.

Die Arbeit an Wolff findet gegenüber dem reichgedeckten Tisch in den angesprochenen Ländern inSpanien, Großbritannien (vgl. Wolfgang Drechsler, 1997) oder auch in den skandinavischen Ländern (ToreFrängsmyr) nur verhältnismässig spärlich statt.

Die vorliegende Bibliographie »Wolff nach Kant« umfaßt erstmalig die Sekundärliteratur zu Wolff derletzten 200 Jahre, beginnend mit Veröffentlichungen aus der Zeit um Kants Tod 1804 mit leichten Ausfran-sungen in die Zeit davor bis in die Gegenwart. Dabei soll ein möglichst umfassendes Bild der Wolff-Rezeptiongezeichnet werden. Außer Arbeiten, die sich direkt oder zentral auf Wolff beziehen, werden auch solcheSchriften aufgenommen, die zwar nicht primär von ihm handeln, ihn jedoch im Titel mitführen. Andererseitswerden auch solche Arbeiten angeführt, die Wolff nicht im Titel führen, obgleich es sich um ausgesprocheneWerke zu Wolff handelt (wie etwa bei Eckhardt Hellmuth 1985 oder Vanna Gessa-Kurotschka 1995) oderSchriften, die z. B. problemgeschichtlich einen größeren Zeitraum behandeln und dabei auch auf Wolff einge-hen. Die engeren Abschnitte zu Wolff in solchen Büchern, wie auch in Zeitschriftenartikeln, wurden unter demjeweiligen Titel angegeben, wenn vorhanden mit Kapitelüberschriften, mindestens aber mit Seitenangaben,ansonsten mit passim. Philosophiegeschichten wurden ebenfalls berücksichtigt. Sie geben über die vielen Jahrehinweg einen guten Einblick in die jeweilige philosophiegeschichtliche »Gewichtung« der Lehre Wolffs. Artikelaus Fachlexika wurden aus dem gleichen Grunde aufgenommen, auch um zumindest einige von ihnen derVergessenheit zu entreißen. Schließlich wurden auch Rezensionen berücksichtigt. Die Vorworte der Herausgeberder Bände der Gesammelten Werkeund ihre Einleitungen, die oftmals monographischen Charakter aufweisen,sind in der Bibliographie ebenfalls aufgeführt als wesentliche Ergebnisse und Erläuterungen der Wolff-For-schung.

Die Bibliographie Wolff nach Kantsieht sich eingebunden in weitere, aufgrund einer gelungenen Verlags-politik ebenfalls bei Olms im Rahmen des Neudrucks der Gesammelten Werkeerschienene Bibliographien derWerke von und zu Wolff.

Band 68 der III. Abteilung (2001 erschienen) enthält unter dem Titel Wolff (Christian) und WolffischePhilosophieeinen Wiederabdruck der beiden Artikel aus Bd. 58 von Johann Heinrich Zedlers Grossem voll-ständigen Universallexikon aller Wissenschaften und Künstevon 1748. Der erste Teil (Sp. 549–677) enthält eineBiographie und ein Verzeichnis sämtlicher bis 1748 erschienener Schriften Christian Wolffs, der zweite Teil(Sp. 883–1232) ein Verzeichnis und die Besprechung der bis 1748 erschienenen Schriften zur WolffschenPhilosophie.

Band 12, 1 der II. Abteilung (Jean Ecole, La Metaphysique de Christian Wolff, erschienen 1990) enthält aufS. 23–45 eine Komplettierung der Werke Wolffs, die im Zedlerschen Lexikon fehlen, und zwar dankenswerterWeise klassifiziert nach ouvrages, opuscules, articles und prefaces.

Band 17 der II. Abteilung (Jus naturae, hrsg. von Marcel Thomann, erschienen 1972) enthält auf S. XLV-LXIV eine Bibliographie des E´tudes sur la vie et l’œuvre de Christian Wolff(mit Sekundärliteratur auch aus derzweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, reichhaltig besonders hinsichtlich der Berücksichtigung von Arbeiten zur

XIEinleitung zur 1. Auflage 2004

Rechtslehre) und auf S. LXV-LXXXI eine Bibliographie des oeuvres de Christian Wolff, die über die Auflistungbei Zedler weit hinausgeht. Diese Bibliographie erfährt eine weitere Ergänzung und Verfeinerung der Titelauf-nahme bei Ecole (s.o.).

Band 25 der II. Abteilung (Jus gentium, hrsg. von Marcel Thomann, erschienen 1972), enthält aufS. LIV-LVIII eine Bibliographie zum Jus gentiumim weiteren Sinne und vor allem mit rechtswissenschaftlicherSekundärliteratur aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (S. LVII-LVIII).

Erschienen sind mittlerweile auch Sämtliche Rezensionen in den Acta Eruditorum (1705–1731)(II. Ab-teilung, Bd. 38, 1–5), von Hubert A. Laeven und Lucy J. M. Laeven 2001 in einer umfänglichen Editionherausgebracht.

Band 45 der III. Abteilung (Christian Wolff and law and economics, (1998) liefert auf S. 1–18 einenexzellenten Biographical Essayvon Drechsler (1997), in dem Wolffs Vita eingebettet ist in kommentierendeLiteratur zu seinen Lebensabschnitten.

Verwiesen sei abschließend auf den jeweils aktuellen Verkaufskatalog des Olms-Verlages, der alle in dendrei Reihen der Gesammelten Werkeerschienenen Schriften von und über Wolff aufführt. Dieser Katalog konntehier nicht zusätzlich abgedruckt werden.

Ein drängendes Desiderat bleibt immer noch die Bearbeitung aller Wolff-Briefe, ohne die jede Gedanken-genese unvollständig bleibt. Über bisher erschienene Briefausgaben gibt die Bibliographie Auskunft. Hand-schriftenkataloge, wie etwa der Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig(beschrieben vonDetlef Döring, Wiesbaden 2002), wurden nicht aufgenommen. Sie gehören als Fundortquellen in die Briefaus-gabe. Warten wir hier also auf einen neuen Ecole!

Durch die oben genannten Publikationen hat sich inzwischen eine kleine, aber kompakte Bibliothek derWolff-Bibliographienim Verlag Olms herausgebildet, der sich als vorläufig jüngster Band die vorliegendeBibliographie als Enchiridion, das man, gerade auch im Zeitalter der elektronischen Datenbanken, rasch »zurHand« haben kann, als ein im ganzen hoffentlich nützliches Hilfsmittel hinzugesellt.

Abschließend sei ein Dank an alle gerichtet, die auf Anfrage ohne Murren schwer erreichbare Titel zurBibliographie beigesteuert haben und für manchen Rat meiner Freunde, Philip Beeley und Stefan Lorenz. Zutiefstem Dank bin ich meiner Frau Herma Kliege-Biller verpflichtet, die in vielen Nachtsitzungen mit Hilfe vonTUSTEP (Tübinger System von Textverarbeitungsprogrammen) das Buch reproreif für den Verlag vorbereitethat.

Widmen möchte ich diese Bibliographie Jean Ecole. Sein Name steht für ein Programm. Wir meinen hiernicht »Wolff und seine Schule«, wenn wir, dank der Möglichkeit, die uns die französische Sprache gibt, sagen:

C’est WOLFF et son ECOLE.

III. Einleitung zur 2. Auflage 2009

Die vorliegende Bibliographie ergänzt und verbessert die Bibliographie Wolff nach Kant, Hildesheim: Olms2004 (Christian Wolff. Gesammelte Werke. III. Abt. Bd. 87). Im Gegensatz zur Buchpublikation wurde für dieInternetversion auf die Angabe von Rezensionen verzichtet. Die Literatur zu Wolff wurde bis 2008 möglichstvollständig erfaßt, für 2009 nur insoweit sie bis zum zum Redaktionsschluß im April 2009 verfügbar war.

In den vergangenen fünf Jahren sind wiederum eine Fülle von Arbeiten zu Wolff erschienen, die wirgrößtenteils Beiträgen in Sammelbänden verdanken. Insbesondere gilt dies natürlich für die Beiträge, die in denAkten des I. Internationalen Christian-Wolff-Kongresses Halle (Saale), 4.–8. April 2004, erschienen sind. Sieliegen in bisher vier Teilen 2007 und 2008 (Christian Wolff. Gesammelte Werke. III. Abt. Bde 101 bis 104) vor,der 5. Teil ist für den Herbst 2009 geplant. Alle Teile stehen unter der sorgfältigen Herausgeberschaft von JürgenStolzenberg und Oliver-Pierre Rudolph (Halle a.d. Saale).

Von grundsätzlicher Bedeutung sind weiterhin die Arbeiten, die im Gedenkband für Hans Werner Arndt,Macht und Bescheidenheit der Vernunft. Beiträge zur Philosophie Christian Wolffs(Christian Wolff. Gesam-melte Werke. III. Abt. Bd. 98) vorliegen. Mit diesem Ehrenband wird an einen der bedeutendsten Gründungs-väter und Urheber der Wolff-Edition, neben und mit Jean Ecole, seit dem 2. Weltkrieg erinnert.

Der Hinweis auf die beiden folgenden Sammelbände belegt, daß sich gegenwärtig der ThemenbereichWolff und die Psychologiegroßer Beachtung erfreut. Wir nennen hier das von Oliver-Pierre Rudolph undJean-Francois Goubet herausgegebene Werk Die Psychologie Christian Wolffs, Tübingen 2004 (HallescheBeiträge zur Europäischen Aufklärung, 22), und den Band Christian Wolff tra psicologia empirica e psicologiarazionale. Atti del seminario internazionale di studi, Verona, 13–14 maggio 2005, Hildesheim: Olms 2007(Christian Wolff. Gesammelte Werke. III. Abteilung, Bd. 106), herausgegeben von Ferdinando Luigi Marco-lungo, einem der führenden italienischen Wolff-Forscher der Gegenwart.

Verwiesen sei schließlich auf den Christian Wolff gewidmeten Band 128 der Revue de Synthese(2007, Heft3–4).

Bei Titeln, die Wolff bzw. Wolffianismusnicht führen, sich aber dennoch zentral auf ihn beziehen, habenwir den Wolff betreffenden Teil/Abschnitt in der Regel mit Seitenreferenzen oder bei umfänglichen Bezügen imgesamten Werk mit Wolff passimangegeben.

Ansonsten verweise ich auf das Prefacevon Jean Ecole (S. VII-IX) und meine Einleitung (S. XI-XIX) inder Bibliographie von 2004.

Es gehört zur Arbeitsweise des Herausgebers, möglichst jedes aufgeführte Werk in Händen gehabt zuhaben, nicht zuletzt auch zur Kontrolle von Titeln, die heutzutage dank vielerlei elektronischer Möglichkeitenzugänglich sind.

Ganz besonders danke ich wiederum meiner Frau Herma Kliege-Biller für ihre unermüdliche Mitarbeit beider Erstellung der Datei.

Widmen möchte ich die Bibliographie auch diesmal Jean Ecole, Nice.

Münster, im April 2009 Gerhard Biller

IV. Wolff nach Kant: Bibliographie

1791

DENINA, GIACOMO: [Artikel] »Wolf (Chretien, Baron de).« In: La Prusse litteraire sous Frederic II: ou Histoireabregee de la plupart des auteurs, des academiciens et des artistes qui sont nes ou qui ont vecu dans les etatsprussiens depuis MDCCXL jusq’a MDCCLXXXVI.Hrsg. von Giacomo Denina. Bd. 3. Berlin: Rottmann 1791,S. 486–503.

Nachdruck: Genf: Slatkine Reprints 1968.

1794

EBERSTEIN, WILHELM L. G. VON: Versuch einer Geschichte der Logik und Metaphysik bey den Deutschen vonLeibnitz bis auf die gegenwärtige Zeit.Bd. 1. Halle: Ruff 1794. [VIII], 524 S.

Zu Wolff: III. Christian Wolff – seine ersten Gegner und Schüler, S. 123–201.

1796

SCHWAB, JOHANN CHRISTOPH, KARL LEONHARD REINHOLD U. JOHANN HEINRICH ABICHT: Preisschriften überdie Frage: Welche Fortschritte hat die Metaphysik seit Leibnitzens und Wolffs Zeiten in Deutschland gemacht?Hrsg. von der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften. Berlin: Maurer 1796. 1 Bl., 469 S.

Nachdruck: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1971.

1798

SCHWAB, JOHANN CHRISTOPH: Neun Gespräche zwischen Christian Wolff und einem Kantianer über Kantsmetaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre und Tugendlehre. Mit einer Vorrede von Friedrich Nicolai.Berlin, Stettin: Nicolai 1798. 196 S.

(Vorrede von Nicolai: S. 5–74).

1800

SCHWAB, JOHANN CHRISTOPH: Vergleichung des Kantischen Moralprincips mit dem Leibnitzisch-Wolffischen.Berlin: Nicolai 1800. LX, 216 S.

Nachdruck: Brüssel: Culture et Civilisation 1973.

2 Christian Wolff: Bibliographie: 1802

1802

DUYSING, BERNHARD CHRISTIAN: »Beitrag zur Berufung des Philosophen Christian von Wolff nach Marburg.«In: Hessische Denkwürdigkeiten.Hrsg. von Karl Wilhelm Justi u. Johann Melchior Hartmann. 3. Teil, Marburg:Neue Akademische Buchhandlung 1802, S. 230–234, 4. Teil, 1805, S. 558–560.

1803

BUHLE, JOHANN GOTTLIEB: Geschichte der neuern Philosophie seit der Epoche der Wiederherstellung derWissenschaften.Bd. 4. Göttingen: Röwer 1803. VI, 724 S. (Geschichte der Künste und Wissenschaften seit derWiederherstellung derselben bis an das Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Von einer Gesellschaft gelehrterMänner ausgearbeitet. Sechste Abteilung. Geschichte der Philosophie.)

Zu Wolff: Zweite Abtheilung. Siebenter Abschnitt: Geschichte der Wolfischen Philosophie, S. 571–724.

1804

[Artikel] »Wolf; Wolfische Philosophie.« In: Enzyklopädisches Wörterbuch der kritischen Philosophie, oderVersuch einer fasslichen und vollständigen Erklärung der in Kants kritischen und dogmatischen Schriftenenthaltenen Begriffe und Sätze. Mit Nachrichten, Erläuterungen und Vergleichungen aus der Geschichte derPhilosophie begleitet und alphabetisch geordnet.Hrsg. von George Samuel Albert Mellin. Bd. 6. Jena, Leipzig:Frommann 1804, S. 211–214; 214–216.

Nachdruck: Aalen: Scientia 1971.

TENNEMANN, WILHELM GOTTLIEB: Grundriss der Geschichte der Philosophie für den akademischen Unterricht.Leipzig: Barth 1812. IV, 364 S.

3., vermehrte u. verbesserte Aufl. hrsg. von Amadeus Wendt. 1820. XVI, 488 S.Zu Wolff: § 343–350. Wolf und die Leibnitzisch-Wolfische Schule nebst ihren Gegnern und anderen gleichzeitigen Denkern,S. 322–337.4., verbesserte und vermehrte Aufl. 1825. XVI, 562 S.Zu Wolff: § 361–370, S. 384–400.

1813

[Artikel] »Wolf (Wolff), Christian.« In: Historisch-litterarisches Handbuch berühmter und denkwürdiger Per-sonen, welche in dem 18. Jahrhundert gestorben sind: oder historische, bio- und bibliographische Nachrichtenvon berühmten Monarchen, Fürsten, Feldherren, Staatsmännern, Päpsten, Cardinälen, Erz- und Bischöfen,Geschäfftsmännern und Gelehrten in allen Wissenschaften, Künstlern jeder Art, Kaufleuten, Mechanikern, undanderen interessanten Personen beyderley Geschlechts.Hrsg. von Friedrich Carl Gottlob Hirsching, fortgeführtvon Johann Heinrich Martin Ernesti. Bd. 16, 1. Leipzig: Schwickert 1813, S. 226–300.

1816

MEUSEL, JOHANN GEORG: [Artikel] »Freyherr von Wolf (Christian).« In: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800verstorbenen teutschen Schriftsteller.Ausgearbeitet von Johann Georg Meusel. Bd. 15. Leipzig: Fleischer 1816,S. 272–278.

3Christian Wolff: Bibliographie: 1822

[Artikel] »von Wolf (Christian).« In: Grundlage zu einer Hessischen Gelehrten- und Schriftsteller-Geschichte:seit der Reformation bis auf gegenwärtige Zeiten.Besorgt von Friedrich Wilhelm Strieder, hrsg. v. KarlWilhelm Justi. Bd. 17. Marburg: Bayrhoffer 1819, S. 253–275.

1822

STÄUDLIN , CARL FRIEDRICH: Geschichte der Moralphilosophie.Hannover: Helwing 1822. XXII, 1055 S.

Zu Wolff: III. Vom Anfange des 17. Jahrhunderts bis in das gegenwärtige Zeitalter, darin der Abschnitt: Wolff, S. 922–927.

1829

KRUG, WILHELM TRAUGOTT: [Artikel] »Wolf oder Wolff (Christian – später Frhr. v. W.).« In: AllgemeinesHandwörterbuch der philosophischen Wissenschaften, nebst ihrer Literatur und Geschichte.Nach dem heutigenStandpuncte der Wissenschaft bearbeitet und herausgegeben von Wilhelm Traugott Krug. Bd. 4. Leipzig:Brockhaus 1829, S. 476–483.

2., verbesserte u. vermehrte Aufl. 1834, S. 536–543.Nachdruck: Stuttgart-Bad Cannstadt: Frommann-Holzboog 1969.

1830

STAHL , FRIEDRICH JULIUS: Die Genesis der gegenwärtigen Rechtsphilosophie.Heidelberg: Mohr 1830. XVI,362 S. (Die Philosophie des Rechts nach geschichtlicher Ansicht, 1.)

Ab der 2. Aufl. u.d.T. Geschichte der Rechtsphilosophie.1847. XXVIII, 602 S. (Die Philosophie des Rechts, 1.)Zu Wolff: Drittes Buch. Dritter Abschnitt. Kap. 2. Die Naturrechtslehrer von Grotius bis auf Kant, S. 170–187, bes.S. 181–185.3. Aufl. 1856. XXX, 590 S. (sowie weitere seitengleiche Aufl.)

1831

KLUGE, FRIEDRICH W.: Christian von Wolff, der Philosoph. Ein biographisches Denkmal.Breslau: Graß &Barth 1831. 40 S. (Gymnasium zu St. Maria Magdalena, Schulprogramm 1831.)

1836

[Artikel] »Wolf, Christian.« In: Encyclopädisches Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Gewerbe.Hrsg.von Heinrich A. Pierer. Bd. 26. Altenburg: Pierer 1836, S. 286–287.

1838

WARNKÖNIG, LEOPOLD AUGUST: Rechtsphilosophie als Naturlehre des Rechts.Freiburg: Wagner 1838. VIII,450 S.

4 Christian Wolff: Bibliographie: 1841

Zu Wolff: Erstes Buch. II. Entstehung und Fortbildung des Naturrechts als einer eigenen Wissenschaft, von Grotius bis aufKant, S. 39–76, darin bes. § 28–29, S. 65–72.Nachdruck: Aalen: Scientia 1969.

1841

FICHTE, IMMANUEL HERMANN: Beiträge zur Charakteristik der neueren Philosophie, oder kritische Geschichtederselben von Des Cartes und Locke bis auf Hegel.2., sehr vermehrte u. verbesserte Aufl. Sulzbach: Seidel1841. XXII, 1051 S.

Zu Wolff: Erstes Buch: Die auf Kant vorbereitende Epoche. IV. Die vorkantische Philosophie in Deutschland: Wolff undBaumgarten, S. 118–144.Nachdruck: Aalen: Scientia 1968.

SCHALLER, JULIUS: Geschichte der Naturphilosophie von Baco von Verulam bis auf unsere Zeit. Erster Theil.Leipzig: Wigand 1841. VIII, 562 S.

Zu Wolff: Zweiter Abschnitt. II. Der Idealismus. 2. Wolf, S. 518–562.

WUTTKE, HEINRICH: »Über Christian Wolff den Philosophen.« In: Christian Wolffs eigene Lebensbeschreibung.Hrsg. mit einer Abhandlung über Wolff von Heinrich Wuttke. Leipzig: Weidmann 1841, S. 1–106.

Nachdruck: Hildesheim, New York: Olms 1980. (Christian Wolff: Gesammelte Werke. I. Abteilung: Deutsche Schriften, 10.)Königstein/Ts.: Scriptor 1982. (Scriptor-Reprints: Sammlung 18. Jahrhundert.)

1842

ERDMANN, JOHANN EDUARD: Leibniz und die Entwicklung des Idealismus vor Kant.Leipzig: Vogel 1842. X,528, CLXXIV S. (Versuch einer wissenschaftlichen Darstellung der Geschichte der neuern Philosophie. Ersteund zweite Abteilung: Von Cartesius bis Kant, 4.)

Zu Wolff: § 18–25. Wolff und seine Schule, S. 249–392, bes. S. 249–359.Nachdruck: Stuttgart: Frommann 1932.

1843

BAUER, BRUNO: Deutschland während der ersten vierzig Jahre des achtzehnten Jahrhunderts.Charlottenburg:Bauer 1843. VIII, 320 S. (Geschichte der Politik, Cultur und Aufklärung des achtzehnten Jahrhunderts, 1.)

Zu Wolff bes.: § 14. Wolf, S. 237–253.

1845

ULRICI, HERMANN: Geschichte und Kritik der Principien der neueren Philosophie.Leipzig: Weigel 1845. XII,728 S. (Das Grundprincip der Philosophie, kritisch und speculativ entwickelt von Hermann Ulrici. Erster Theil.)

Zu Wolff: Dritter Abschnitt. Das Princip des Dogmatismus. Kap. 1. Der Dogmatismus in äußerlich wissenschaftlicherGestalt, S. 108–142, darin § 15. Wolff, S. 112–142.

5Christian Wolff: Bibliographie: 1850

1850

BARTHOLMESS, CHRISTIAN: Histoire philosophique de l’Academie de Prusse depuis Leibniz jusqu’a Schelling,particulierement sous Frederic-le-Grand.Bd. 1. Paris: Marc Ducloux 1850. XXXI, 404 S.

Zu Wolff: Livre second. Frederic Guillaume 1er et Christian Wolf, S. 75–135.

1851

GUMPOSCH, VICTOR PHILIPP: Die philosophische und theologische Literatur der Deutschen von 1400 bis aufunsere Tage.Erster Band. Die philosophische Literatur.Regensburg: Manz 1851. XII, 640 S.

Zu Wolff: 2. Abtheilung, II. Tschirnhausen und Wolff, S. 186–190.Nachdruck: Düsseldorf: Stern-Verlag Janssen 1967.

1852

HINRICHS, HERMANN FRIEDRICH WILHELM : Geschichte der Rechts- und Staatsprincipien seit der Reformationbis auf die Gegenwart in historisch-philosophischer Entwicklung.Bd. 3. Leipzig: Mayer 1852. XXIV, 376 S.

Zu Wolff bes.: S. 357–376.Nachdruck: Aalen: Scientia 1962.

1855

FISCHER, KUNO: G. W. Leibniz und seine Schule.Mannhein: Bassermann 1855. XXV, 635 S. (Geschichte derneuern Philosophie, 2.)

Zu Wolff: Kap. XXI. Die Entwicklungsstufen der deutschen Aufklärung. Die logische Verstandesaufklärung. 1. ChristianWolf, S. 522–531.2., neu bearbeitete Aufl. Heidelberg: Bassermann 1867. XL, 884 S.Zu Wolff: 3. Buch. Leibniz’ Schule. Die Entwicklungsstufen der deutschen Aufklärung. I. Charakteristik und Kritik derleibnizischen Lehre. Auflösung und Widersprüche. 1. Leibniz und Wolf, S. 739–740; II. Erste Stufe: die Verstandesauf-klärung. 1. Das Schulsystem: Christian Wolf, S. 743–758.

1858

BIEDERMANN, KARL: Deutschlands geistige, sittliche und gesellige Zustände im Achtzehnten Jahrhundert.Erster Teil: Bis zur Thronbesteigung Friedrichs des Großen (1740).Leipzig: Weber 1858. XXIII, 560 S.(Deutschland im Achtzehnten Jahrhundert, 2.)

Zu Wolff: Achter Abschnitt. Weitere Ausbreitung und Entwickelung der Grundsätze der ›Aufklärung‹. Arnold, Dippel,Edelmann u.a. – Christian Wolf und seine Bemühungen, die Philosophie zugleich zu popularisieren und zu systematisieren.Seine Stellung zur positiven Religion und seine Kämpfe mit den Halleschen Pietisten und den Orthodoxen. – SittlicherEinfluß der Wolfschen Philosophie, S. 392–436, bes. S. 402–436.

6 Christian Wolff: Bibliographie: 1860

1860

GERHARDT, CARL IMMANUEL : »Einleitung«, in: Briefwechsel zwischen Leibniz und Christian Wolf. Aus denHandschriften der königlichen Bibliothek zu Hannover herausgegeben. Halle: Schmidt 1860, S. 3–13.

Nachdruck: Hildesheim: Olms 1963 u. 1971.

KUNIK , ARIST ARISTOVIC: »Einleitung«, in: Briefe von Christian Wolff aus den Jahren 1719–1753. Ein Beitragzur Geschichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg. St. Petersburg: Eggers 1860,S. VII-XXXV.

Nachdruck: Hildesheim, New York: Gerstenberg 1971. XXXV, 268 S. (Christian Wolff: Gesammelte Werke. I. Abteilung:Deutsche Schriften, 16.)

1862

GASS, WILHELM : Geschichte der Protestantischen Dogmatik in ihrem Zusammenhange mit der Theologie.Dritter Band: Die Zeit des Übergangs.Berlin: Georg Reimer 1862. XVIII, 380 S.

Zu Wolff bes.: Zweiter Abschnitt. II. Christian Wolf und dessen natürliche Theologie, S. 110–122; III. Der Wolfische Streit,S. 122–146; Dritter Abschnitt. II. Die Wolfische Schule, S. 160–169.

HETTNER, HERMANN: Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert. Erstes Buch. Vom westfälischenFrieden bis zur Thronbesteigung Friedrichs des Großen, 1648–1740.Braunschweig: Vieweg 1862. VIII, 430 S.(Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts. In drei Theilen. Dritter Theil.)

4., verbesserte Aufl. 1893. X, 400 S.Zu Wolff bes.: Christian Wolff, S. 199–231.

SCHMIDT, JULIAN : Geschichte des geistigen Lebens in Deutschland von Leibnitz bis auf Lessing’s Tod1681–1781.Band I: Von Leibniz bis auf Klopstock.Leipzig: Grunow 1862. 652 S.

Zu Wolff bes.: Chr. Wolff, S. 351–359; Christian Wolff und die Pietisten in Halle, S. 403–420; Wolffische Philosophie,S. 507–518.

ZELLER, EDUARD: »Wolffs Vertreibung aus Halle; der Kampf des Pietismus mit der Philosophie. Ein Beitrag zurdeutschen Culturgeschichte.« In: Preußische Jahrbücher10 (1862), S. 47–72.

Nachdruck: ZELLER, EDUARD: Vorträge und Abhandlungen geschichtlichen Inhalts. Erste Sammlung.Leipzig: Fues 1865,S. 108–139.2. Aufl. 1875, S. 117–152.

1863

POGGENDORFF, JOHANN C.: [Artikel] »Wolf, Christian, Freiherr von.« In: Biographisch-literarisches Hand-wörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften: enthaltend Nachweisungen über Lebensverhältnisseund Leistungen von Mathematikern, Astronomen, Physikern, Chemikern, Mineralogen, Geologen usw. allerVölker und Zeiten.Bd. 2. Leipzig: Barth 1863, Sp. 1355–1356.

Nachdruck: Amsterdam: Israel 1965.

SCHIEFNER, ANTON: »Vier Briefe von Leibniz und Christian Wolff, mitgetheilt von A. Schiefner.« In: Bulletin del’Academie Imperiale de St. Petersbourg6 (1863), S. 321–324.

7Christian Wolff: Bibliographie: 1865

1865

FRANK, GUSTAV: Geschichte der protestantischen Theologie. Zweiter Teil. Von Georg Calixt bis zur Wolff’schenPhilosophie.Leipzig: Breitkopf & Härtel 1865. IX, 410 S.

Zu Wolff: Dritter Abschnitt. Kritiker, Freigeister und Philosophen. Cap. III. Die Leibniz-Wolff’sche Philosophie, S. 375–410,darin § 60. Christian Wolff, S. 384–391; § 61. Der theologische Gegensatz gegen die Wolff’sche Philosophie, S. 391–399;§ 62. Die theologischen Wolffianer, S. 399–410.

1866

ASSE, EUGENE: [Artikel] »Wolff ou Wolf.« In: Nouvelle Biographie generale depuis les temps les plus reculesjusqu’a nos jours, avec les renseignements bibliographiques et l’indication des sources a consulter.Hrsg. vonMM Firmin Didot Freres. Bd. 45. Paris: Firmin Didot Freres 1866, Sp. 816–820.

UEBERWEG, FRIEDRICH: Grundriss der Geschichte der Philosophie von Thales bis auf die Gegenwart. DritterTheil. Die Neuzeit.Berlin: Mittler 1866. VIII, 327 S. (Grundriß der Geschichte der Philosophie der Neuzeit vondem Aufblühen der Alterthumsstudien bis auf die Gegenwart.)

Zu Wolff: § 11. Leibnitz und gleichzeitige Philosophen und die deutsche Philosophie des 18. Jahrhunderts, S. 88–112, bes.S. 108–109.Zahlreiche Auflagen bis zur 12. Aufl. 1924.

1869

BÖHMER, EDUARD: »Ein Brief von Leibnitz.« In: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik55(1869), S. 170–172.

Mitteilung eines in der Gerhardt-Ausgabe (GERHARDT, 1860) fehlenden Wolff-Briefes.

1870

ERDMANN, JOHANN EDUARD: Philosophie der Neuzeit.2., sehr vermehrte Aufl. Berlin: Hertz 1870. X, 854 S.(Grundriß der Geschichte der Philosophie, 2.)

Zu Wolff bes.: § 290. Wolf. Seine Schule. Seine Gegner, S. 179–210.4. Aufl. 1896. XV, 928 S.Zu Wolff bes.: S. 197–229.

1873

ZELLER, EDUARD: Geschichte der deutschen Philosophie seit Leibniz.München: Oldenbourg 1873. XVIII,924 S. (Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Neuere Zeit, 13.)

Zu Wolff: Erster Abschnitt, II. Wolff, S. 211–273.2. Aufl. 1875. XVI, 744 S.Zu Wolff: S. 172–223.Nachdruck: New York: Johnson 1965.

8 Christian Wolff: Bibliographie: 1876

1876

ERDMANN, BENNO: Martin Knutzen und seine Zeit. Ein Beitrag zur Geschichte der Wolfischen Schule undinsbesondere zur Entwicklungsgeschichte Kants.Leipzig: Voss 1876. X, 148 S.

Nachdruck: Hildesheim: Gerstenberg 1973.

RIEHL, ALOIS: Geschichte und Methode des philosophischen Kriticismus.Leipzig: Engelmann 1876. XII, 447 S.(Der philosophische Kriticismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft, 1.)

Zu Wolff: Erster Abschnitt: Die geschichtlichen Voraussetzungen der kritischen Philosophie Kants. Drittes Capitel: DerEinfluss Wolff’s auf Kant. Die kritischen Bestrebungen von Lambert und Tetens, S. 162–201, bes. S. 162–174.

1879

CAESAR, JULIUS: Christian Wolff in Marburg. Rede bei der Marburger Universitätsfeier des GeburtstagesSeiner Majestät des Kaisers am 22. März 1879.Marburg: Elwert 1879. 32 S.

EUCKEN, RUDOLF: Geschichte der philosophischen Terminologie.Leipzig: de Gruyter 1879. [IV], 226 S.

Zu Wolff: Deutsche Terminologie, S. 114–165, darin S. 130–135; Erörterungen zur Geschichte der Terminologie, S. 166–220,darin weitere Nennungen.Nachdruck: Hildesheim: Olms 1964.

[Artikel] »Wolff, Christian.« In: Philosophie-geschichtliches Lexikon. Historisch-biographisches Handwörter-buch zur Geschichte der Philosophie.Hrsg. von Ludwig Noack. Leipzig: Koschny 1879, S. 926–931.

Nachdruck: Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1968 u. 1986.

1881

TEICHMANN, ALBERT: [Artikel] »Wolff. Chr. Freih. v..« In: Rechtslexikon.Hrsg. von Franz von Holtzendorff. 3.,vollständig umgearbeitete u. vermehrte Aufl. Bd. 3, 2. Hälfte. Leipzig: Duncker & Humblot 1881, S. 1345.(Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung, Zweiter Theil.)

ZART, GUSTAV: Einfluss der englischen Philosophen seit Bacon auf die deutsche Philosophie des 18. Jahr-hunderts. Von der königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften mit einem Preise ausgezeichneteUntersuchung.Berlin: Dümmler 1881. 237 S.

Zu Wolff: I. Die Leibnizische Schule. 2. Wolff, S. 17–30.

1883

STÖCKL, ALBERT: Geschichte der neueren Philosophie von Baco und Cartesius bis zur Gegenwart.Erster Band.Von Baco und Cartesius bis Kant.Mainz: Kirchheim 1883. VIII, 502 S.

Zu Wolff: § 82. Christian Wolff, S. 459–466; § 83. Wolffianer und Antiwolffianer. Populäre Eklektiker, G. Baumgarten, A.Crusius u.a., S. 467–474.

9Christian Wolff: Bibliographie: 1884

1884

KOENIG, EDMUND: »Über den Begriff der Objektivität bei Wolff und Lambert mit Bezug auf Kant.« In:Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik85 (1884), S. 292–313.

WAHL , RICHARD: »Professor Bilfingers Monadologie und prästabilierte Harmonie in ihrem Verhältnis zuLeibniz und Wolff.« In: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik85 (1884), S. 66–92 u. 202–231.

1886

FRANK, GUSTAV: [Artikel] »Wolff, Christian (gest. 1754) und die Wolff’sche Theologenschule.« In: Realen-cyklopädie für protestantische Theologie und Kirche.Hrsg. von Albert Hauck. Bd. 17. 2., durchgängig verbes-serte u. vermehrte Aufl. Leipzig: Hinrichs 1886, S. 275–286.

STEIN, KARL HEINRICH VON: Die Entstehung der neueren Ästhetik.Stuttgart: Cotta 1886. VI, 422 S.

Zu Wolff: III. Auffassung der ästhetischen Probleme durch Schweizer, Italiener, Deutsche. 1. Die Schweizer, S. 271–308,darin S. 279–283.Nachdruck: Hildesheim: Olms 1964.

1887

FRANK, REINHARD: Des Regnerus Engelhard peinliches Recht. Ein Beitrag zur Kenntniss und Beurteilung derWolff’schen Rechtsphilosophie.Marburg, Jur. Fak., Diss. 1887. 54 S.

Nachdruck: Erweitert u.d.T. Die Wolff’sche Strafrechtsphilosophie und ihr Verhältnis zur criminalpolitischen Aufklärung imXVIII. Jahrhundert.Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1887. 86 S.

1888

KOENIG, EDMUND: Die Entwickelung des Causalproblems von Cartesius bis Kant. Studien zur Orientirung überdie Aufgaben der Metaphysik und Erkenntnisslehre.Leipzig: Wigand 1888. VI, 488 S.

Zu Wolff: Der Causalbegriff in der Naturwissenschaft des 17. und 18. Jahrhunderts. Abschnitt: Wolff, S. 129–140.Nachdruck: Leipzig: Zentralantiquariat der Deutschen Demokratischen Republik 1972.

BRAITMAIER , FRIEDRICH: Die Versuche einer philosophischen Ästhetik und poetischen Theorie auf der Grund-lage der Leibnitz-Wolffischen Psychologie.Frauenfeld: Huber 1889. 287 S. (Geschichte der poetischen Theorieund Kritik von den Diskursen der Maler bis auf Lessing, 2.)

Nachdruck: Hildesheim, New York: Olms 1972.

FISCHER, KUNO: Gottfried Wilhelm Leibniz.3., neu bearbeitete Aufl. Heidelberg: Winter 1889. XIX, 622 S.(Geschichte der neuern Philosophie von Kuno Fischer. Neue Gesammtausgabe, 2.)

Zu Wolff: Zweites Buch. Leibnizens Lehre. Kap. 19. Charakteristik und Kritik der leibnizischen Lehre. Die Fortbildung derleibnizischen Lehre. 1. Das eklektische System. Christian Wolf, S. 616–617.4. Aufl. u.d.T. Gottfried Wilhelm Leibniz. Leben, Werke und Lehre.Heidelberg: Winter 1902. XVII, 728 S.Drittes Buch. Von Leibniz zu Kant. Erstes Capitel. Charakteristik und Kritik der leibnizischen Lehre. Die Fortbildung derleibnizischen Lehre. I. Das eklektische System. Christian Wolf, S. 620–621; II. Die leibniz-wolfische Philosophie,S. 627–638.

10 Christian Wolff: Bibliographie: 1891

1891

GÜNTHER, LOUIS: Das deutsche Strafrecht nach der Carolina bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts und diejuristische und philosophische Strafrechtslitteratur vor Kant.Erlangen: Bläsing 1891. XVIII, 270 S. (Die Ideeder Wiedervergeltung in der Geschichte und Philosophie des Strafrechts. Ein Beitrag zur universal-historischenEntwickelung desselben, 2.)

Zu Wolff: II. Die bedeutendsten juristischen und philosophischen Schriftsteller vom Mittelalter bis auf Kant, S. 74–268,darin der Abschnitt: Chr. Wolff und Regnerus Engelhard, S. 140–149.Nachdruck: Aalen: Scientia 1970.

1892

KRAUS, GREGOR: Christian Wolff als Botaniker. Rede gehalten zur Übernahme des Rectorats der UniversitätHalle am 12. Juli 1891. Halle a. d. Saale: Niemeyer 1892. 17 S.

SOMMER, ROBERT: Grundzüge einer Geschichte der deutschen Psychologie und Aesthetik von Wolff-Baumgar-ten bis Kant-Schiller.Würzburg: Stahel 1892. XIX, 444 S.Zu Wolff bes.: Rückblick auf Cartesius, Leibniz und Wolff, S. 1–23; daneben weitere Nennungen.Nachdruck: Amsterdam: Bonset 1966.Hildesheim, New York: Olms 1975.

1893

PFLEIDERER, OTTO: Geschichte der Religionsphilosophie von Spinoza bis auf die Gegenwart.3., erw. Aufl.Berlin: Reimer 1893. XVI, 712 S.Zu Wolff: Christian Wolff und die Aufklärung, S. 94–108.

WINTERFELD, F. A. VON: »Christian Wolff in seinem Verhältniß zu Friedrich Wilhelm I. und Friedrich demGroßen.« In: Nord und Süd. Eine deutsche Monatsschrift64 (1893), S. 224–236.

1894

DESSOIR, MAX : Geschichte der neueren deutschen Psychologie.Erster Band: Von Leibniz bis Kant.Berlin:Duncker 1894. XIII, 439 S.Zu Wolff: passim; bes. I. Leibniz, Wolff und die Psychologie im unmittelbaren Anschluss an Wolff, S. 1–46, darin dieAbschnitte: 3. Wolff, S. 8–21; 4. Wolffianer, S. 22–36; 5. Gegner Wolffs, S. 37–40.2., völlig umgearbeitete Aufl. 1902. XV, 626 S.Zu Wolff: passim, bes. I. Die Begründung der deutschen Psychologie, S. 33–115, darin die Abschnitte: 3. Wolff, S. 64–80;4. Die ältere Schule Wolffs, S. 81–97; 5. Gegner Wolffs, S. 98–108.

HERTZBERG, GUSTAV: Kurze Übersicht über die Geschichte der Universität in Halle a.S. bis zur Mitte des19. Jahrhunderts.Halle a. d. S.: Anton 1894. 78 S.Zu Wolff: S. 26–34.

SCHRADER, WILHELM : Geschichte der Friedrichs-Universität zu Halle.Bd. 1. Berlin: Dümmler 1894. VIII,640 S.Zu Wolff: Buch 2, Kap. 5. Der Lehrkörper, bes. § 17. Christian Wolff, S. 168–196; Kap. 6. Pietistische Kämpfe, S. 196–233,bes. S. 211–219.

11Christian Wolff: Bibliographie: 1896

1896

BERGMANN, JULIUS: »Wolffs Lehre vom Complementum possibilitatis.« In: Archiv für systematische Philoso-phie 2 (1896), S. 449–476.

PAULSEN, FRIEDRICH: Geschichte des gelehrten Unterrichts auf den deutschen Schulen und Universitäten vomAusgang des Mittelalters bis zur Gegenwart.Bd. 1. 2., umgearbeitete u. sehr vermehrte Aufl. Leipzig: Veit 1896.XXIV, 608 S.

Zu Wolff: 3. Buch, 4. Kapitel. Die Universitäten unter dem Einfluß der höfisch-modernen Bildung und des Pietismus,S. 524–564, darin der Abschnitt: Die neue Universität Halle. Thomasius, Franke, Wolf, S. 511–550, bes. S. 527–529. Bd. 1.3., erweiterte Aufl. 1919. XXVII, 636 S.Zu Wolff: 3. Buch, 4. Kapitel, S. 524–564, darin der Abschnitt: Chr. Wolff und der Rationalismus, S. 540–544.(1. Aufl. 1885 ohne eigenes Kapitel zu Wolff, erwähnt hauptsächlich S. 356–357).

1897

APITZSCH, ARTHUR: Die psychologischen Voraussetzungen der Erkenntniskritik Kants dargestellt und auf ihreAbhängigkeit von der Psychologie Chr. Wolffs und Tetens’ geprüft. Nebst allgemeinen Erörterungen über KantsAnsicht von der Psychologie als Wissenschaft.Halle a. d. Saale: Post 1897. 45 S. (Zugl.: Halle: Phil. Fak., Diss.1897.)

ARNSPERGER, WALTHER: Christian Wolff’s Verhältnis zu Leibniz.Weimar: Felber 1897. 72 S. (Zugl.: Heidel-berg: Phil. Fak., Habil.-Schr., 30. Januar 1897.)

PARISET, GEORGES: L’Etat et les Eglises en Prusse sous Frederic Guillaume 1er (1713–1740).Paris: Colin1897. XX, 989 S. (Zugl.: Paris: Diss. 1896/97.)

Zu Wolff: Livre V. La vie religieuse, Chap. IV. L’Affaire Wolf, S. 651–703.

1898

CANTOR, MORITZ: Vorlesungen über Geschichte der Mathematik.Dritter Band. Von 1668–1758.Leipzig:Teubner 1898. XIV, 893 S., Figuren.

Zu Wolff: s. Index.2. Aufl. 1901. X, 923 S., Figuren.Nachdruck: New York: Johnson 1965.

FALCKENBERG, RICHARD: Geschichte der neueren Philosophie von Nikolaus von Kues bis zur Gegenwart.3., verbesserte u. vermehrte Aufl. Leipzig: Von Veit & Comp. 1898. XII, 564 S.

Zu Wolff: 8. Die deutsche Aufklärung. 2. Chr. Wolf, S. 249–254.Zahlreiche weiter Auflagen bis zur 9. Aufl. Berlin und Leipzig: de Gruyter 1927, dort S. 281–286.

LANDSBERG, ERNST: Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft. Fortsetzung zu der Geschichte der Deut-schen Rechtswissenschaft, erste und zweite Abtheilung, von R. Stintzing.München, Leipzig: Oldenbourg 1898.XII, 552 S. (Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Neuere Zeit. Achtzehnter Band. Geschichte derdeutschen Rechtswissenschaft. 3. Abtheilung, 1. Halbband, Text.)

Zu Wolff: Sechstes Kap. Höhepunkte. II. Wolf. 1) Positives Recht, S. 198–201; 2) Naturrecht, S. 201–206.Nachdruck: Aalen: Scientia 1957 u. 1978.

12 Christian Wolff: Bibliographie: 1899

SCHRADER, WILHELM : [Artikel] »Christian Wolff.« In: Allgemeine Deutsche Biographie.Auf VeranlassungSeiner Majestät des Königs von Bayern herausgegeben durch die Historische Kommission bei der KöniglichenAkademie der Wissenschaften. Bd. 44. Leipzig: Dunker und Humblot 1898, S. 12–28.

2., unveränderte Aufl. Berlin: Dunker und Humblot 1971.

SEITZ, ANTON: »Die Freiheitslehre der lutherischen Kirche in ihren Beziehungen zum Leibniz-WolffschenDeterminismus.« In: Philosophisches Jahrbuch der Görresgesellschaft11 (1898), S. 285–304.

WILLARETH , OTTO: Die Lehre vom Uebel bei Leibniz, seiner Schule in Deutschland und bei Kant.Straßburg:Goeller 1898. 149 S. (Zugl.: Würzburg: Phil. Fak., Diss. 1898.)

Zu Wolff: Wolff und die genuinen Leibniz-Wolffianer, S. 11–56.

1899

SEITZ, ANTON: Die Willensfreiheit in der Philosophie des Chr. Aug. Crusius gegenüber dem Leibniz-Wolff’schen Determinismus in historisch-psychologischer Begründung und systematischem Zusammenhang.Würzburg: Göbel 1899. VIII, 138 S. (Zugl.: München: Phil. Fak., Diss. 1899.)

1900

BERGMANN, JULIUS: Untersuchungen über Hauptpunkte der Philosophie.Marburg: Elwert 1900. VI, 483 S.

Zu Wolff: Wolffs Lehre vom Complementum possibilitatis, S. 205–231.

1901

HÖVELMANN , JOS.: [Artikel] »Wolff (Wolf; Wolfius), Christian Freiherr v.« In: Wetzer und Welte’s Kirchenle-xikon: oder Encyklopädie der katholischen Theologie und ihrer Hülfswissenschaften.Bd. 12. 2., neu bearbeiteteAufl. Freiburg i. Br.: Herder 1901, Sp. 1731–1735.

1. Aufl., Bd. 11, 2, Freiburg 1854.

[Artikel] »Wolf, Christian, Freiherr von (Wolff).« In: Schlesische Landsleute. Ein Gedenkbuch hervorragender,in Schlesien geborener Männer und Frauen aus der Zeit von 1180 bis zur Gegenwart.Hrsg. von Karl GustavHeinrich Berner. Leipzig: Schimmelwitz 1901, S. 53–54.

1902

[Artikel] »Wolff und die Wolffsche Schule.« In: Kirchliches Handlexikon.In Verbindung mit einer Anzahlev.-lutherischer Theologen herausgegeben von Carl Meusel. Bd. 7. Leipzig: Naumann 1902, S. 292–294.

SALOMON, LEWIN: Zu den Begriffen der Perzeption und Apperzeption von Leibniz bis Kant.Bonn: Georgi 1902.66 S. (Zugl.: Bonn: Phil. Fak., Diss. 1902.)

Zu Wolff: Die psychologisch-metaphysische Bedeutung des Perzeptions- und Apperzeptionsbegriffes. Wolff, S. 40–47.

13Christian Wolff: Bibliographie: 1904

PIUR, PAUL : Studien zur sprachlichen Würdigung Christian Wolffs. Ein Beitrag zur Geschichte der neuhoch-deutschen Sprache.Halle a. d. Saale: Karras 1903. 112 S. (Zugl.: Halle-Wittenberg: Phil. Fak., Diss. 1903.)

Nachdruck: Hildesheim: Gerstenberg 1973.(Die 1903 ebenfalls bei Karras gedruckte ursprüngliche Dissertation mit einem Umfang von 33 S. enthält nur die Vorrede mitQuellenverzeichnis und Literaturangaben sowie die Einleitung.).

1904

BARTHELEMY, JOSEPH, HENRY NEZARD U.A.: Les Fondateurs du Droit international: F. de Vitoria, A. Gentilis,F. Suarez, Grotius, Zouch, Pufendorf, Bynkershoek, Wolf, Wattel, de Martens. Leur oeuvres, leurs doctrines.Avec une introduction de A[ntoine] Pillet. Paris: Giard & Briere 1904. XXXI, 691 S.

Nachdruck: Vaduz: Topos 1988.

WINDELBAND , WILHELM : Die Geschichte der neueren Philosophie in ihrem Zusammenhange mit der allge-meinen Kultur und den besonderen Wissenschaften.Band 1: Von der Renaissance bis Kant.3., durchgeseheneAufl. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1904. X, 588 S.

Zu Wolff: VII. Die deutsche Aufklärung. § 50. Wolff und seine Schule, S. 503–526.4. Aufl. 1907. 604 S.Zu Wolff: S. 517–541.7. u. 8., unveränderte Aufl. 1922. X, 602 S.Zu Wolff: S. 514–537.(sowie zahlreiche weitere Aufl.)

HEUBAUM, ALFRED: Das Zeitalter der Standes- und Berufserziehung.Berlin: Weidmannsche Buchhandlung1905. XII, 403 S. (Geschichte des deutschen Bildungswesens seit der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts. ErsterBand: Bis zum Beginn der allgemeinen Unterrichtsreform unter Friedrich dem Großen 1763 ff.)

Zu Wolff bes.: III. 1. Philosophie und Mathematik als Mittel der Verstandeserziehung, S. 191–198, bes. S. 193–198.

1906

BEETZ, W.: »Der Einfluß Leibnizens auf die Entwickelung der Psychologie, insbesondere auf A. Chr. Wolff unddie älteren Wolffianer.« In: Pädagogische Warte13 (1906), S. 1095–1102.

EUCKEN, RUDOLF: Beiträge zur Einführung in die Geschichte der Philosophie.Der ›Beiträge zur Geschichte derneueren Philosophie‹ zweite umgearbeitete und erweiterte Aufl. Leipzig: Dürr 1906. V, 196 S.

Zu Wolff: V. 3. Zur Geschichte der Philosophie im alten Jena, S. 182–192, bes. S. 189–192. Unverändert. Nachdruck in:Gesammelte Werke, Bd 2, Hildesheim-Zürich-New York: Olms-Weidmannn 2005.

JODL, FRIEDRICH: Geschichte der Ethik als philosophischer Wissenschaft.Erster Band. Bis zum Schlusse desZeitalters der Aufklärung.2., verbesserte Aufl. Stuttgart, Berlin: Cotta 1906. VIII, 688 S.

Zu Wolff: XIV. Leibniz. 6. Systematisierung der Leibnizischen Ideen durch Wolff, S. 528–533; XV. Die deutsche Aufklä-rung. 1. Aufgabe und Standpunkt der deutschen Aufklärung, S. 534–539.3. Aufl. 1920, 4. Aufl. 1930, dort jeweils S. 506–511, 512–517.(1. Aufl. 1882 u.d.T. Geschichte der Ethik in der neueren Philosophie.).

LINK , THOMAS: Die Pädagogik des Philosophen Christian Wolff (Halle) aus seinen Werken zusammengestelltund durch seine Philosophie erläutert.Erlangen: Phil. Fak., Diss. 1906. 107 S.

14 Christian Wolff: Bibliographie: 1907

1907

CASSIRER, ERNST: Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit.Bd. 2. Berlin:Bruno Cassirer 1907. XIV, 732 S.

Zu Wolff: Sechstes Buch. Von Newton zu Kant. Wissenschaft und Philosophie im achtzehnten Jahrhundert. Drittes Kapitel.Die Ontologie. – Der Satz des Widerspruchs und der Satz vom zureichenden Grunde. I. Denken und Sein, darin derAbschnitt: Der Wahrheitsbegriff bei Leibniz und Wolff, S. 404–408; II. Der Satz des Widerspruchs und der Satz vomzureichenden Grunde, darin der Abschnitt: Wolff und seine Schule: der syllogistische Beweis des Satzes vom Grunde.(Darjes, Carpow, Meier), S. 425–427.2., verbesserte Aufl. 1911. XV, 832 S.Zu Wolff: S. 522–525; S. 546–548.3. Aufl. 1922.Nachdruck: Hildesheim, New York: Olms 1971.Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1974.

GELFERT, JOHANNES: Der Pflichtbegriff bei Christian Wolff und einigen anderen Philosophen der deutschenAufklärung mit Rücksicht auf Kant. Ein Beitrag zur Geschichte der Ethik des 18. Jahrhunderts.Leipzig: Phil.Fak., Diss. 1907. 65 S.

HEILEMANN , PAUL AUGUST: Die Gotteslehre des Christian Wolff: Versuch einer Darstellung und Beurteilung.Leipzig: Seele 1907. 80 S. (Zugl.: Leipzig: Phil. Fak., Diss. 1907.)

POPPE, BERNHARD: Alexander Gottlieb Baumgarten. Seine Bedeutung und Stellung in der Leibniz-WolffischenPhilosophie und seine Beziehungen zu Kant. Nebst Veröffentlichung einer bisher unbekannten Handschrift derÄsthetik Baumgartens.Borna, Leipzig: Noske 1907. 258 S. (Zugl.: Münster: Phil. Fak., Diss. 1907.)

Zu Wolff bes.: Kap. 1. Der Pietismus und dessen Kampf mit der Wolffischen Philosophie, S. 3–9, 2. Leben und SchriftenAlexander Baumgartens, S. 9–14; 3. Baumgartens Stellung und Bedeutung in der Leibniz-Wolffischen Philosophie, S. 15–27;4. Baumgartens übrige philosophische Schriften, S. 27–37.Nachdruck: Ann Arbor (Mich.), London: University Microfilms International 1980.

1908

STEPHAN, HORST: [Artikel] »Wolff, Christian (gest. 1754) und die Wolffische Theologie.« In: Realencyklopädiefür protestantische Theologie und Kirche.Hrsg. von Albert Hauck. Bd. 21. 3., verbesserte u. vermehrte Aufl.Leipzig: Hinrichs 1908, S. 452–464.

1909

DROYSEN, HERMANN: »Die Marquise de Chatelet, Voltaire und Christian Wolff.« In: Zeitschrift für französischeSprache und Literatur35 (1909–1910), S. 226–248.

HETTNER, HERMANN: Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert.Erstes Buch. Vom westfälischenFrieden bis zur Thronbesteigung Friedrichs des Großen, 1648–1740.5., verbesserte Aufl. Braunschweig:Vieweg 1909. (Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts in drei Theilen (1855–1864). Theil 3.)Zu Wolff: Christian Wolff, S. 199–231.

KREMER, JOSEF: Das Problem der Theodicee in der Philosophie und Literatur des 18. Jahrhunderts bis auf Kantund Schiller. Gekrönte Preisschrift der Walter-Simon-Preisaufgabe der Kantgesellschaft.Berlin: Reuther &Reichard 1909. 210 S. (Kantstudien. Ergänzungshefte, 13.)

15Christian Wolff: Bibliographie: 1910

Zu Wolff: IX. 1. Wolffs Systemisierung und Popularisierung der Leibnizschen Philosophie. Seine seichte Teleologie, welcheVollständigkeit als quan t i t i ve erzwingen will. – Wolffs Schicksale. – Wolffs Schüler, S. 93–97.

WEGENER, RICHARD: Das Problem der Theodicee in der Philosophie und Literatur des XVIII. Jahrhunderts mitbesonderer Rücksicht auf Kant und Schiller.Halle. a.d.S.: Niemeyer 1909. XII, 223 S.

Zu Wolff: Abschnitt III, § 9. Christian Wolff, S. 43–49; weitere Nennungen s. Index.

1910

BAUMANN , JULIUS: Wolffsche Begriffsbestimmungen. Ein Hilfsbüchlein beim Studium Kants.Leipzig: Dürr1910. IV, 54 S. (Philosophische Bibliothek, 122.)

DROYSEN, HANS: »Friedrich Wilhelm I., Friedrich der Große und der Philosoph Christian Wolff.« In: For-schungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte (N.F. der ›Märkischen Forschungen‹ des Vereinsfür Geschichte der Mark Brandenburg)23 (1910), S. 1–34.

LEMPP, OTTO: Das Problem der Theodicee in der Philosophie und Literatur des 18. Jahrhunderts bis auf Kantund Schiller. Gekrönte Preisschrift der Walter Simon-Preisaufgabe der Kantgesellschaft.Leipzig: Dürr 1910.VI, 432 S. (Zugl.: Tübingen: Phil. Fak., Diss. 1910.)

Zu Wolff: 1. Teil: Die Theodicee auf intellektualistischer Grundlage. 2.1.B. Wolff und seine Schule, S. 65–78; 3.1. DerProtest der eklektischen Philosophie gegen die Leibniz-Wolffsche Theodicee, S. 107–118.Teildruck: Leipzig: Dürr 1910. 64 S.Nachdruck: Hildesheim, New York: Olms 1976.

OSTERTAG, HEINRICH: Naturphilosophisches aus Wolffs Briefwechsel mit Manteuffel.Leipzig: Quelle & Meyer1910. 107 S. (Zugl.: Erlangen: Phil. Fak., Diss. 1910.)

Ebenfalls u.d.T. Der philosophische Gehalt des Wolff-Manteuffelschen Briefwechsels.Leipzig: Quelle & Meyer 1910. 107 S.(Abhandlungen zur Philosophie und ihrer Geschichte, 13.)Nachdruck: Hildesheim, New York: Olms 1980. (Christian Wolff: Gesammelte Werke. III. Abteilung: Materialien undDokumente, 14.)

PICHLER, HANS: Über Christian Wolffs Ontologie.Leipzig: Dürr 1910. 91 S.

VOLTELINI , HANS VON: »Die naturrechtlichen Lehren und die Reformen des 18. Jahrhunderts.« In: HistorischeZeitschrift105 (1910), S. 65–104.

Zu Wolff: passim.

1911

KNÜFER, CARL: Grundzüge der Geschichte des Begriffs ›Vorstellung‹ von Wolff bis Kant. Ein Beitrag zurGeschichte der philosophischen Terminologie.Halle a. d. Saale: Niemeyer 1911. [5], 84 S. (Abhandlungen zurPhilosophie und ihrer Geschichte, 37.) (Zugl.: Berlin: Phil. Fak., Diss. 1911.)

Nachdruck: Hildesheim, New York: Olms 1975 u. 1999.

KOHLMEYER, ERNST: Kosmos und Kosmonomie bei Christian Wolff. Ein Beitrag zur Geschichte der Philosophieund Theologie des Aufklärungszeitalters.Göttingen: Hubert 1911. 174 S. (Zugl.: Göttingen: Phil. Fak., Diss.1911.)

16 Christian Wolff: Bibliographie: 1912

Ebenfalls in: Abhandlungen der Fries’schen Schule, N.F. 3, H. 4, Abhandlung 11, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht1912, S. 669–842.

UNGER, RUDOLF: Hamann und die Aufklärung. Studien zur Vorgeschichte des romantischen Geistes im 18. Jahr-hundert.2 Tle. Jena: Diederichs 1911. 978 S.

Zu Wolff: Zahlreiche Nennungen s. Index.2., vom Verfasser mit einem Nachwort versehene Aufl. Halle a. d. Saale: Niemeyer 1925. 983 S.Nachdruck: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1963.Tübingen: Niemeyer 1963 u. 1968.

1912

KLINKICHT , MORITZ U. KARL SIEBERT: [Artikel] »Christian von Wolff.« In: Dreihundert berühmte Deutsche.Bildnisse. Lebensbeschreibungen.Stuttgart: Greiner & Pfeiffer 1912.

Zu Wolff: S. 65–66.

SCHIRMER, ALFRED: Der Wortschatz der Mathematik nach Alter und Herkunft untersucht.Straßburg: Trübner1912. IX, 80 S. (Zeitschrift für deutsche Wortforschung. Beiheft zum vierzehnten Band.)

Zu Wolff: passim.

1913

FISCHL, OTTO: Der Einfluß der Aufklärungsphilosophie auf die Entwicklung des Strafrechts in Doktrin, Politikund Gesetzgebung und Vergleichung der damaligen Bewegung mit den heutigen Reformversuchen.Breslau:Schletter 1913. XIV, 265 S. (Strafrechtliche Abhandlungen, 169.)

Zu Wolff bes.: S. 18–22.

FUCKEL, ARTHUR: »Die Berufung des Philosophen Wolff nach Hessen.« In: Hessenland27 (1913), S. 309–310,325–328.

HOLLENHORST, FRANZ: Über die Beziehungen von Herbart zu Christian Wolff.Borna-Leipzig: Noske 1913. VII,104 S. (Zugl.: Frankfurt a. M.: Phil. Fak., Diss. 1913.)

JELLINEK , MAX HERMANN: Geschichte der neuhochdeutschen Grammatik von den Anfängen bis auf Adelung.2 Bde. Heidelberg: Winter 1913–1914. X, 392 S., XI, 503 S. (Germanische Bibliothek, 2. Abteilung, 7.)

Zu Wolff: s. Index.

PAHL , FRANZ: Geschichte des naturwissenschaftlichen und mathematischen Unterrichts.Leipzig: Quelle undMeyer 1913. VI, 368 S. (Handbuch des naturwissenschaftlichen und mathematischen Unterrichts, 1.)

Zu Wolff bes.: IV. 2. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht im 18. Jahrhundert, S. 173–233, darinS. 208–211.

1915

WIJKMARK , HENNING: Wolffs filosofi och svensk teologi. Strövtag i 1700-talets disputationslitteratur.Stockholm1915. 18 S. (Nya Elementarskolans arsredogörelse 1914–1915.)(Schulprogramm aus Schweden).

17Christian Wolff: Bibliographie: 1916

1916

GRAU, KURT JOACHIM: Die Entwicklung des Bewußtseinsbegriffes im XVII. und XVIII. Jahrhundert.Halle a. d.Saale: Niemeyer 1916. VIII, 242 S. (Abhandlungen zur Philosophie und ihrer Geschichte, 39.) (Zugl.: Berlin:Phil. Fak., Diss. 1914.)

Zu Wolff: passim.Nachdruck: Hildesheim, New York: Olms 1981.Teildruck der Dissertation (Kap. IV): Halle a. d. Saale: Karras 1914. VI, 59 S.

HOFFMANN, FRANZ ROBERT RUDOLF: Die staatsphilosophischen Anschauungen Fr. Chr. Wolffs mit besondererBerücksichtigung seiner naturrechtlichen Theorien.Leipzig: Hoffmann 1916. 134 S. (Zugl.: Leipzig: Phil. Fak.,Diss. 1916.)

NAGLER, JOHANNES: Die Strafe. Eine juristisch-empirische Untersuchung. Erste[einzige] Hälfte. Leipzig:Meiner 1918. VIII, 734 S.

Zu Wolff bes.: II. Die Ermittelung des Prinzips der Rechtssprache. 2. Der Erfahrungsstoff im einzelnen. § 17. Die Zersetzungdurch die Aufklärung: die Zeit bis ca. 1775, S. 288–336, darin Abschnitt 5, S. 310–314.Nachdruck: Aalen: Scientia 1970.

1920

FISCHER, KUNO: Gottfried Wilhelm Leibniz: Leben, Werke und Lehre.5., durchgesehene Aufl. Heidelberg:Winter 1920. XIX, 797 S.

Zu Wolff: Die Leibniz-Wolfische Philosophie, S. 612–622.Nachdruck: Nendeln: Kraus 1973.

GOEBEL, JULIUS: »Christian Wolff and the Declaration of Independence.« In: Deutsch-amerikanischeGeschichtsblätter. Jahrbuch der deutsch-amerikanischen historischen Gesellschaft von Illinois18–19 (1920),S. 69–87.

KAUSCH, KARL: Christian Freiherr v. Wolff, sein System und seine Bedeutung fürs Völkerrecht.Würzburg: Jur.Fak., Diss. 1920 [1921]. 60 S. Maschinenschr.

KNITTERMEYER, HINRICH: Der Terminus transzendental in seiner historischen Entwickelung bis zu Kant.Marburg: Hamel 1920. 213 S. (Zugl.: Marburg: Phil. Fak., Diss. 1918.)

Zu Wolff bes.: II. 7. Der deutsche Dogmatismus des 18. Jahrhunderts, S. 181–205.

1921

PETERSEN, PETER: Geschichte der aristotelischen Philosophie im protestantischen Deutschland.Leipzig: Mei-ner 1921. XII, 542 S. (Zugl.: Hamburg: Phil. Fak., Habil.-Schr. 1920.)

Zu Wolff bes.: S. 425–472.Nachdruck: Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1964.

MAUTHNER, FRITZ: Der Atheismus und seine Geschichte im Abendlande.3. Band. Drittes Buch (1. bis 11.Abschnitt): Aufklärung in Frankreich und in Deutschland. Die große Revolution.Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1922. 482 S. (Der Atheismus und seine Geschichte im Abendlande, 3.)

18 Christian Wolff: Bibliographie: 1923

Zu Wolff: 7. Abschnitt: Die deutsche Schulphilosophie, S. 202–219, bes. S. 209–219.Nachdruck: Hildesheim, New York: Olms 1963 u. 1985.Frankfurt: Eichborn 1989. (Sammlung Historica.)

1923

ANDERSON, GEORG: »Kants Metaphysik der Sitten, ihre Idee und ihr Verhältnis zur Ethik der WolffschenSchule.« In: Kant-Studien27 (1923), S. 41–61.

BAEUMLER, ALFRED: Das Irrationalitätsproblem in der Ästhetik und Logik des 18. Jahrhunderts bis zur Kritikder Urteilskraft.Halle a. d. Saale: Niemeyer 1923. X, 351 S. (Kants Kritik der Urteilskraft. Ihre Geschichte undSystematik, 1.)

Zu Wolff: passim; bes. B. Logik. 3. Die abstrahierende Begriffsbildung Wolffs, S. 198–206.2., durchgesehene Aufl. Mit einem Nachwort zum Neudruck. Tübingen: Niemeyer 1967. X, 354 S.Nachdruck: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1975.

FABIAN , GERD: Die Lehre von der praestabilierten Harmonie und vom psychophysiologischen Parallelismus inder Leibniz-Wolffschen Schule.Halle a. d. Saale: Phil. Fak., Diss. 1923 [1924]. 370 S. Maschinenschr.

Vgl. FABIAN , 1925.

MARECHAL, JOSEPHS.J.: Le point de depart de la metaphysique. Lecons sur le developpement historique ettheorique du probleme de la connaissance. Cahier II. Le conflit du rationalisme et de l’empirisme dans laphilosophie moderne avant Kant.Brüssel: Beyaert 1923. 192 S.

3. Aufl. Brüssel, Paris: L’Edition universelle / Desclee de Brouwer 1944. 261 S. (Museum Lessianum. Section philoso-phique, 4.)Zu Wolff bes.: Chap. V. Le Cartesianisme scolastique de Leibniz et de Wolff, S. 129–152; Appendice, Le Mathematismecartesien. 5. Wolff, S. 163–164.

REICHWEIN, ADOLF: China und Europa. Geistige und künstlerische Beziehungen im 18. Jahrhundert.Berlin:Oesterheld 1923. 179 S., 16 Bl., Abb.

Zu Wolff: III. Aufklärung, S. 83–108, darin der Abschnitt: Die Bewunderer: Leibniz, Wolff, Voltaire und die Encyklopä-disten, bes. S. 93–97.

1924

UEBERWEG, FRIEDRICH: Die Philosophie der Neuzeit bis zum Ende des XVIII. Jahrhunderts.Zwölfte, mit einemPhilosophen- und Literatoren-Register versehene Auflage. Völlig neu bearbeitet von Max Frischeisen-Köhler u.Willy Moog. Berlin: Mittler 1924. XV, 811 S. (Friedrich Ueberwegs Grundriß der Geschichte der Philosophie,Teil 3.)Zu Wolff: III. 3. Deutsche Aufklärung, § 44. Christian Wolff, S. 448–454; § 45. Anhänger und Gegner Wolffs, S. 454–466;weitere Nennungen s. Index.Nachdruck: 13. Aufl. als unveränderter Nachdruck der 12. Aufl. 1953.Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1957.(1. Aufl. s. ÜBERWEG, 1866).

WUNDT, MAX : Kant als Metaphysiker. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Philosophie im 18. Jahrhun-dert. Stuttgart: Enke 1924. VIII, 554 S.Zu Wolff bes.: I.2. Wolff, S. 27–52.Nachdruck: Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1984.

19Christian Wolff: Bibliographie: 1925

1925

FABIAN , GERD: Beitrag zur Geschichte des Leib-Seele-Problems. Lehre von der prästabilierten Harmonie undvom psychophysischen Parallelismus in der Leibniz-Wolffschen Schule.Langensalza: Beyer und Söhne 1925.240 S. (Friedrich Manns Pädagogisches Magazin, 1012; Philosophische und psychologische Arbeiten, 8.)

Nachdruck: Hildesheim: Gerstenberg 1974.Vgl. FABIAN , 1923.

LÜTHJE, HANS: »Christian Wolffs Philosophiebegriff.« In: Kant-Studien30 (1925), S. 39–66.

1926

BROCKDORFF, CAY VON : Die deutsche Aufklärungsphilosophie.München: Reinhardt 1926. 180 S. (Geschichteder Philosophie in Einzeldarstellungen, Abt. VI. Die Philosophie der neuesten Zeit III. Bd. 26.)

Zu Wolff: I.2. Christian Wolff und seine Schule. – Thomasius, S. 20–45.

HÖNIGSWALD, RICHARD: »Wolff, Christian.« In: Schlesier des 18. und 19. Jahrhunderts.Namens der Histori-schen Kommission für Schlesien hrsg. von Friedrich Andreae, Max Hippe, Paul Knötel u. Otfried Schwarzer.Breslau: Korn 1926, S. 56–60. (Schlesische Lebensbilder, 2.)

SEYDEWITZ, THEA VON: Ernst Christoph Graf Manteuffel, Kabinettsminister Augusts des Starken. Persönlich-keit und Wirken.Dresden: Buchdruckerei der Wilhelm und Bertha v. Baensch Stiftung 1926. XII, 168 S. (AusSachsens Vergangenheit, 5.)

Zu Wolff: Teil II. Manteuffel im geistigen Leben seiner Zeit. Kap. 2. Wirksamkeit. 1. Beeinflussung Friedrich des Großen,S. 121–127; 2. Gesellschaft der Alethophilen, S. 127–131; 3. Persönliche Beziehungen zu Christian Wolff, S. 131–143;4. Manteuffel als Übersetzer, Schriftsteller und Vermittler zugunsten der Wolffischen Philosophie, S. 143–147.

1927

DERSCH, WILHELM : »Zur Geschichte Christian Wolffs in seiner Marburger Zeit (1723–1740).« In: Zeitschriftdes Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde56 (1927), S. 175–198.

FRAUENDIENST, WERNER: Christian Wolff als Staatsdenker.Berlin: Ebering 1927. 194 S. (Historische Studien,171.) (Zugl.: Berlin: Phil. Fak., Diss. 1926.)

Teildruck (II. Teil, Kap. 1., 2., 3. I. u. 3. V.) Berlin: Ebering 1926. 39 S.Nachdruck: Vaduz: Kraus 1965.

JODL, FRIEDRICH: Geschichte der neueren Philosophie..Aus dem Nachlaß hrsg. von Karl Roretz. Stuttgart,Berlin: Cotta 1927. 781 S.

Zu Wolff: XXIV. Die deutsche Aufklärung, S. 489–533, darin bes. S. 494–502; zahlreiche weitere Nennungen s. Index.

KAEHLER, SIEGFRIED A.: »Die Universität Marburg von 1653–1866.« In: Die Philipps-Universität zu Marburg1527–1927.Erster Teil. Fünf Kapitel aus ihrer Geschichte (1527–1866).Hrsg. von Hermann Hermelink u.Siegfried August Kaehler. Marburg: Elwert 1927, S. 225–425.

Zu Wolff: IV. Im Zeichen der Aufklärung. Der Sieg der Aufklärung in Christian Wolffs Wirksamkeit 1723–1740,S. 332–362; Das Jubiläum von 1727, S. 362–374; Wolffs spätere Wirksamkeit im Umriß, S. 374–387.2. Aufl. 1977.

20 Christian Wolff: Bibliographie: 1928

ROEDER, WERNER: Beiträge zur Lehre vom Zeichen in der deutschen Philosophie des 18. Jahrhunderts.Berlin:Fürst & Sohn 1927. 90 S. (Zugl.: Berlin: Phil. Fak., Diss. 1927.)

Zu Wolff bes.: I. Teil: Das Zeichen in der Logik. 1. b) Christian Wolff: Begriffliche Abgrenzung und Einordnung, a) desZeichenbegriffs, b) der Zeichenkunst, S. 14–19; c) Wolffs Schüler und Nachfolger a) Tradierung der Wolffschen Begriffe,S. 19–22; III. Teil: Das Zeichen in der Sprachphilosophie. 1. als Element einer mechanischen Sprachauffassung: b) Ueber-nahme durch deutsche Philosophen, S. 63–67; weitere Nennungen s. Index.

1928

LEVY, HARRY: Die Religionsphilosophie Christian Wolff’s.Regensburg: Aumüller 1928. 97 S. (Zugl.: Würz-burg: Phil. Fak., Diss. 15. Juni 1929.)

LIPPERT, P. U. C. MEITZEL: [Artikel] »Wolf (auch Wolff), Christian.« In: Handwörterbuch der Staatswissen-schaften.Bd. 8. 4., gänzlich umgearbeitete Aufl. Jena: Fischer 1928, S. 1078–1079.

RIEMANN , ALBERT: Die Aesthetik Alexander Gottlieb Baumgartens unter besonderer Berücksichtigung der›Meditationes Philosophicae de Nonnullis ad Poema Pertinentibus‹ nebst einer Übersetzung dieser Schrift.Halle a. d. Saale: Niemeyer 1928. XII, 146 S. (Bausteine zur Geschichte der deutschen Literatur, 21.)

Zu Wolff: II. 1. Vorgeschichte der Baumgartenschen Ästhetik, S. 14–19, darin der Abschnitt: Die Vorstellungslehre Wolffs,S. 16–19.

1929

BÖHM, BENNO: Sokrates im 18. Jahrhundert. Studien zum Werdegange des modernen Persönlichkeitsbewußt-seins.Leipzig: Quelle & Meyer 1929. 318 S.

Zu Wolff bes.: Kap. II. 2. Der metaphysische Unterbau der autonomen Moral – Wolff – König – Mosheim – Miller,S. 90–112.Nachdruck: Neumünster: Wachholtz 1966. 318 S. (Kieler Studien zur deutschen Literaturgeschichte, 4.)

FRAUENDIENST, WERNER: [Artikel] »Christian Wolff.« In: Mitteldeutsche Lebensbilder.Bd. 4. Magdeburg:Selbstverlag der Historischen Kommission 1929, S. 60–74. (Lebensbilder des 18. und 19. Jahrhunderts. Hrsg.von der Historischen Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt.)

STAEGE, MAX : Die Geschichte der deutschen Fabeltheorie.Bern: Haupt 1929. X, 78 S. (Sprache und Dichtung.Forschungen zur Sprach- und Literaturwissenschaft, 44.)

Zu Wolff: III. A. Das Zeitalter des Rationalismus. 3. Christian Wolff, S. 22–23.

UTITZ, EMIL : Christian Wolff. Rede zur 250. Wiederkehr seines Geburtstages in der Aula der VereinigtenFriedrichs-Universität Halle-Wittenberg, gehalten am 6. 12. 1929.Halle a. d. Saale: Niemeyer 1929. 22 S.(Hallische Universitätsreden, 45.)

1930

BRÜGGEMANN, FRITZ: Das Weltbild der deutschen Aufklärung. Philosophische Grundlagen und literarischeAuswirkung: Leibniz – Wolff – Gottsched – Brockes – Haller.Leipzig: Philipp Reclam jun. 1930. 328 S.(Deutsche Literatur. Sammlung literarischer Kunst- und Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen. Reihe 14:Aufklärung, 2.)

21Christian Wolff: Bibliographie: 1931

Zu Wolff bes.: Einleitung, S. 5–24.Nachdruck: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1966.

ERDMANN, JOHANN EDUARD: Grundriß der Geschichte der Philosophie.Neu bearbeitet u. bis in die Gegenwartfortgeführt von Ferdinand Clemens. Berlin, Zürich: Deutsch-Schweizerische Verlagsanstalt (Eigenbrödler-Verlag) 1930. 730 S.

Zu Wolff: IV. 2. C. Die Aufklärung in Deutschland: Wolff, Friedrich der Große, Lessing, Mendelssohn, Nicolai, S. 517–542,darin bes. S. 517–524.

JODL, FRIEDRICH: Geschichte der Ethik als philosophischer Wissenschaft.Erster Band. Bis zum Schlusse desZeitalters der Aufklärung.4., verbesserte Aufl. Stuttgart, Berlin: Cotta 1930. XII, 687 S.

Zu Wolff: XIV. Leibniz. 6. Systematisierung der Leibnizischen Ideen durch Wolff, S. 506–511; XV. Die deutsche Aufklä-rung. 1. Aufgabe und Standpunkt der deutschen Aufklärung, S. 512–517.Nachdruck: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1965.Vgl. JODL (1906).

NABAKOWSKY , JOHANNA: Die Pädagogik an der Universität Halle im 18. Jahrhundert.Halle a. d. Saale: Phil.Fak., Diss. 1930. XV, 76 S.

Zu Wolff: B. III. Christian Wolff, ein Pädagoge im Sinne des aufklärerischen Rationalismus an der Universität Halle.1706–1723 und 1740–1754, S. 27–36.

[Artikel] »Wolff o Wolf (Juan Cristian, Baron de).« In: Enciclopedia universal ilustrada Europeo-americana.Bd. 70. Bilbao, Madrid, Barcelona: Espasa-Calpe 1930, S. 395–398.

1931

JOESTEN, KLARA : Christian Wolffs Grundlegung der praktischen Philosophie.Leipzig: Meiner 1931. VIII, 92 S.(Forschungen zur Geschichte der Philosophie und Pädagogik, 5, 1.) (Zugl.: Köln: Phil. Fak., Diss. 1931 u.d.T.Über Christian Wolffs Grundlegung der praktischen Philosophie.)

Teildruck (Teil 1): Leipzig.: Meiner 1931. VIII, 34 S.

WUNDT, MAX : [Artikel] »Wolff, Chr.« In: Pädagogisches Lexikon.Hrsg. von Hermann Schwartz. Bd. 4.Bielefeld: Velhagen & Klasing 1931, Sp. 1154–1163.

1932

CASSIRER, ERNST: »Die Philosophie der Aufklärung.« In: Grundriß der philosophischen Wissenschaften.InVerbindung mit Ernst von Aster u. a. Fachgenossen hrsg. von Fritz Medicus. Tübingen: Mohr 1932. XVIII,491 S.

2., unveränderte Aufl. Tübingen: Mohr 1932.Zu Wolff: s. Index.

LEROUX, ROBERT: Guillaume de Humboldt. La formation de sa pensee jusqu’en 1794.Paris: Les Belles Lettres1932. XI, 463 S. (Publication de la Faculte des Lettres de l’Universite de Strasbourg, 59.) (Zugl.: Straßburg:Univ. Diss. 1932.)

Zu Wolff: passim.

22 Christian Wolff: Bibliographie: 1933

NAMSLAU , GÜNTER: Die Rechtfertigung des Staates bei Christian Wolff.Berlin: Rothschild 1932. 96 S. (Inter-nationalrechtliche Abhandlungen, 10.) (Zugl.: Göttingen: Jur. Fak., Diss. 1931.)

SAUTER, JOHANN: Die philosophischen Grundlagen des Naturrechts. Untersuchungen zur Geschichte derRechts- und Staatslehre.Wien: Springer 1932. [II], 231 S.

Zu Wolff: IV. Das Naturrecht im Zeitalter des Rationalismus. 3. Chr. Wolff, S. 178–196.

VLEESCHAUWER, HERMAN JAN DE: »La genese de la methode mathematique de Wolff. Contribution a l’histoiredes idees au XVIIIe siecle.« In: Revue Belge de Philologie et d’Histoire11 (1932), S. 651–677.

WOTSCHKE, THEODOR: »Wolffs Briefe über seinen Streit mit den hallischen Pietisten.« In: Thüringisch-säch-sische Zeitschrift für Geschichte und Kunst21 (1932), S. 51–74.

WUNDT, MAX : Die Philosophie an der Universität Jena in ihrem geschichtlichen Verlaufe dargestellt.Jena:Gustav Fischer 1932. X, 502 S., 21 Bildtafeln (Beiträge zur Geschichte der Universität Jena, 4; Zeitschrift desVereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde N.F. Beiheft 15.)

Zu Wolff: II. Die Aufklärung, S. 65–139, darin bes. Abschnitt 2. Die Schule Wolffs, S. 90–119.

1933

BUSCH, WILHELM : Die deutsche Fachsprache der Mathematik. Ihre Entwicklung und ihre wichtigsten Erschei-nungen mit besonderer Berücksichtigung auf Johann Heinrich Lambert.Gießen: v. Münchow 1933. 37 S.(Gießener Beiträge zur deutschen Philologie, 30.) (Zugl.: Gießen: Phil. Fak., Diss. 1933.)

Zu Wolff: passim, bes. S. 24–27.Nachdruck: Amsterdam: Swets & Zeitlinger 1968.

1934

JOEL, KARL: Wandlungen der Weltanschauung. Eine Philosophiegeschichte als Geschichtsphilosophie.Bd. 2.Tübingen: Mohr 1934. 960 S.

Zu Wolff bes.: III. A. Die Auflösung der rationalen Metaphysik in der beginnenden deutschen Aufklärung. 1. Chr. Wolff,S. 1–10.

NIPPOLD, OTFRIED: »Einleitung«, in: Chr. Wolff, Jus Gentium methodo scientifica pertractatum. Bd. 1. Oxford:Clarendon Press; London: Humphrey Milford 1934, S. XIII-LVI. (The Classics of International Law, 13.)

Bd. 2 enthält ferner eine englische Übersetzung der Einleitung.

AURICH, URSULA: China im Spiegel der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts.Berlin: Ebering 1935. 174 S.(Germanische Studien, 169.)

Zu Wolff: I. B. Auswirkung der Jesuitenberichte auf die deutsche Aufklärung, S. 21–26, darin 2. Wolff, S. 25–26.

ERMATINGER, EMIL : Deutsche Kultur im Zeitalter der Aufklärung.Potsdam: Athenaion 1935. 312 S. (Handbuchder Kulturgeschichte, Abt. 1, Geschichte des deutschen Lebens.)

Zu Wolff bes.: S. 16–18.

23Christian Wolff: Bibliographie: 1936

1936

[Artikel] »Wolff, Christian.« In: Die großen Deutschen im Bild.Hrsg. von Alfred Hentzen u. Niels von Hoest.Berlin: Propyläen-Verlag 1936, S. 136.

SCHRÖDER, KURT: Das Freiheitsproblem in der zweiten Hälfte der deutschen Aufklärung.Gütersloh: Bertels-mann 1936. 150 S. (Beiträge zur Förderung christlicher Theologie, 38, 4.)

Zu Wolff: passim.Vgl. SCHRÖDER, 1938.

THIEME, HANS: »Die Zeit des späten Naturrechts. Eine privatrechtsgeschichtliche Studie.« In: Zeitschrift derSavigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung56 (1936), S. 202–263.

Zu Wolff bes.: S. 224–229.

1937

BOCA, SUSANNA DEL: Kant e i moralisti tedeschi. Wolff, Baumgarten, Crusius.Neapel: Loffredo 1937. VII,132 S.

MICHAELIS, ANNELIESE: Der ontologische Sinn des Complementum Possibilitatis bei Christian Wolff.Berlin:Kalbfleisch 1937. 61 S. (Zugl.: Basel: Phil. Fak., Diss. 1937.)

SCHERING, ARNOLD: »Bach und das Symbol. 3. Studie: Psychologische Grundlegung des Symbolbegriffs ausChristian Wolffs ›Psychologia Empirica‹.« In: Bach-Jahrbuch(1937), S. 83–95.

1938

CAMPO, MARIANO: »Una tesi psicologica dell’intelletualismo wolfiano: la deduzione dalla ›vis repraesenta-tiva‹.« In: Rivista di filosofia neo-scolastica30 (1938), S. 492–518.

DELLNER, JOHAN: Den wolffska filosofien och svensk teologi, I.Stockholm: Bonniers 1938. 398 S.

DYROFF, ADOLF: [Artikel] »Wolff, Christian Frh. v.« In: Lexikon für Theologie und Kirche.2., neu bearbeiteteAuflage des Kirchlichen Handlexikons. Hrsg. von Michael Buchberger. Bd. 10. Freiburg i. Br.: Herder1938, Sp. 958–960.

MARTIN, GOTTFRIED: Arithmetik und Kombinatorik bei Kant.Itzehoe: Rockrohr 1938. 102 S. (Zugl.: Freiburgi. Br.: Phil. Fak., Diss. 1934.)

Zu Wolff: passim.

SCHNEIDER, FERDINAND JOSEF: »Das geistige Leben von Halle im Zeichen des Endkampfes zwischen Pietismusund Rationalismus.« In: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Landesgeschichtlichen Forschungsstelle für dieProvinz Sachsen und für Anhalt14 (1938), S. 137–166.

Zu Wolff bes.: S. 138–151.

SCHRÖDER, KURT: Das Freiheitsproblem bei Leibniz und in der Geschichte des Wolffianismus.Frankfurt a. d.Oder: Beholtz 1938. 123 S. (Zugl.: Halle-Wittenberg: Phil. Fak., Diss. 1938.)

Zu Wolff: passim.Vgl. SCHRÖDER, 1936.

24 Christian Wolff: Bibliographie: 1939

1939

CAMPO, MARIANO: Cristiano Wolff e il razionalismo precritico.2 Bde. Mailand: Societa editrice Vita e Pensiero1939. XIX, 389 S., XII, 292 S. (Pubblicazioni dell’Universita Cattolica del Sacro Cuore, Serie prima: Scienzefilosofiche, 30.)

Nachdruck: 2 Bde. in 1 Bd. Hildesheim, New York: Olms 1980. (Christian Wolff: Gesammelte Werke. III. Abteilung:Materialien und Dokumente, 9.)

CANTIMORI , DELIO: [Artikel] »Wolff (o Wolf), Christian.« In: Enciclopedia Italiana di Scienze, Lettere ed Arti.Bd. 35. Rom: Istituto della Enciclopedia Italiana 1939, S. 784.

WAGNER, J.: »La methode chez Christian Wolff.« In: Revue de Philosophie8 (1939), S. 445–464.

WOLF, ERIK: Große Rechtsdenker der deutschen Geistesgeschichte. Ein Entwicklungsbild unserer Rechtsan-schauung.Tübingen: Mohr 1939. VIII, 592 S.

2., durchgearbeitete u. erweiterte Aufl. 1944. VIII, 691 S.3., neu bearbeitete Aufl. 1951. V, 739 S.4., durchgearbeitete u. ergänzte Aufl. 1963. VI, 803 S.Zu Wolff: zahlreiche Nennungen s. Index.

1940

FRANZ, KATHARINA : Der Einfluß der stoischen Philosophie auf die Moralphilosophie der deutschen Aufklä-rung. Gießen: Brühl 1940. 63 S. (Zugl.: Halle: Phil. Fak., Diss. 1940.)

Zu Wolff: passim.

SCHÖFFLER, HERBERT: Deutscher Osten im deutschen Geist. Von Martin Opitz zu Christian Wolff.Göttingen:Vandenhoeck & Ruprecht 1940. 245 S., 1 Karte (Das Abendland, 3.)

1941

VANNI ROVIGHI, SOFIA: L’ontologismo critico di Wolff.Mailand 1941.

WUNDT, MAX : »Christian Wolff und die deutsche Aufklärung.« In: Das Deutsche in der deutschen Philosophie.Hrsg. von Theodor Haering. Stuttgart, Berlin: Kohlhammer 1941, S. 227–246. (Deutsche Philosophie. Philo-sophische Gemeinschaftsarbeit deutscher Geisteswissenschaften. Hrsg. von Ferdinand Weinhandl.)

2. Aufl. 1942.Ausgabe 1941 ferner als Einzeldruck mit der Zählung »Heft 8« u. doppelter Paginierung 227 [1] – 246 [20].

1942

LAUN, RUDOLF: Der Satz vom Grunde. Ein System der Erkenntnistheorie.Tübingen: Mohr 1942. 324 S.

Zu Wolff: VI. Die weitere Entwicklung bis Leibniz und Wolff, S. 69–76, bes. S. 75–76; weitere Nennungen s. Index.2., um ein Nachwort erweiterte Aufl. Tübingen: Mohr 1956. 337 S.

MYLIUS, IRMGARD: Das transzendentale Ideal in der transzendentalen Frage[stellung] Kants, dargestellt imAusgang von der Wolffschen Metaphysik.Freiburg: Phil. Fak., Diss. 1942. 90 Bl. Maschinenschr.

25Christian Wolff: Bibliographie: 1943

1943

COTTIER, ATHANAS: Der Gottesbeweis in der Geschichte der modernen Aufklärungsphilosophie. Descartes,Spinoza, Leibniz, Wolff, Kant.Bern: Lüthy 1943. 176 S. (Zugl.: Fribourg/Schweiz: Phil. Fak., Diss. 1940.)

LARENZ, KARL: »Sittlichkeit und Recht. Untersuchungen zur Geschichte des deutschen Rechtsdenkens und zurSittlichkeit.« In: Reich und Recht in der deutschen Philosophie.Hrsg. von Karl Larenz. Bd. 1. Stuttgart, Berlin:Kohlhammer 1943, S. 169–416. (Deutsche Philosophie.)

Zu Wolff der Abschnitt: Wolff, S. 250–275.

SCHÖNFELD, WALTHER: Die Geschichte der Rechtswissenschaft im Spiegel der Metaphysik.Stuttgart, Berlin:Kohlhammer 1943. XIII, 596 S. (Reich und Recht in der deutschen Philosophie. Hrsg. von Karl Larenz, 2.)

Zu Wolff: Die Rechtslehre bei Christian Wolff, S. 447–466; weitere Nennungen s. Index.

1945

WUNDT, MAX : Die deutsche Schulphilosophie im Zeitalter der Aufklärung.Tübingen: Mohr 1945. VII, 346 S.(Heidelberger Abhandlungen zur Philosophie und ihrer Geschichte, 32.)

Zu Wolff bes.: Zweites Hauptstück. Das zweite Menschenalter (1720–1750). 1. Christian Wolff, S. 122–199; 2. WolffsSchule, S. 199–230; 3. Der Kampf gegen Wolff, S. 230–264.Nachdruck: Hildesheim, New York: Olms 1964.

1946

HAZARD, PAUL : La Pensee Europeenne au XVIIIe siecle de Montesquieu a Lessing.Paris: Boivin 1946. 850 S.

Übersetzung: Die Herrschaft der Vernunft. Das europäische Denken im 18. Jahrhundert.Aus dem Französischen übertragenvon Harriet Wegener u. Karl Linnebach. Hamburg: Hoffmann & Campe 1949. 639 S. (Europa-Bibliothek.)2. Aufl. 1964.Zu Wolff: I. 3. Die Vernunft – Die Aufklärung, S. 60–82, darin der Abschnitt: Der Erfolg Christian Wolff’s, des Apostelseines allgemeinen Rationalismus, S. 75–80; II. 3. Das Recht, S. 215–234, bes. S. 216–218; weitere Nennungen s. Index.

1947

PIZARRO, NESTORA.: Los derechos reales y personales en la obra de Cristian Wolff, con textos del original deCristian Wolff.Cordoba, Republica Argentina: Imprenta de la Universidad 1947. 30 S. (Cuadernos de derechocivil, 11.)

THIEME, HANS: Das Naturrecht und die europäische Privatrechtsgeschichte.Basel: Helbing & Lichtenhahn1947. 54 S. (Schriftenreihe des Institutes für Internationales Recht und Internationale Beziehungen, 6.)

Zu Wolff: Deutschland. Die geistesgeschichtlichen Ursprünge. Pufendorff, Wolff, Thomasius, S. 23–25.2. Aufl. 1954.

26 Christian Wolff: Bibliographie: 1948

1948

GILSON, ETIENNE: L’etre et l’essence.Paris: Vrin 1948. 328 S. (Problemes et controverses.)

Zu Wolff: V. Aux origines de l’ontologie, S. 141–183, bes. S. 163–183.2., verbesserte u. vermehrte Aufl. 1962. 378 S.Zu Wolff: S. 144–186, bes. S. 166–186.3. Aufl. 1994. 388 S.Zahlreiche weitere Ausgaben.

STAMM , ISRAEL S.: »Günther and Leibniz-Wolff.« In: The Germanic Review23 (1948), S. 30–39.

1949

BÖCKMANN, PAUL : Formgeschichte der deutschen Dichtung.1. Band. Von der Sinnbildsprache zur Ausdrucks-sprache. Der Wandel der literarischen Formensprache vom Mittelalter zur Neuzeit.Hamburg: Hoffmann u.Campe 1949. 699 S.

2. Aufl. 1965;3. Aufl. 1967.Zu Wolff: Fünftes Kapitel. Das Formprinzip des Witzes in der Frühzeit der Aufklärung. III. Die Begründung einer Form-kultur des Witzes durch Christian Wolff und Gottsched; Wolffs systematische Rechtfertigung des Witzes, S. 501–512;Gottscheds Anwendung der Wolffschen Systematik auf die Dichtungslehre, S. 512–518.

GILSON, ETIENNE: Being and Some Philosophers.Toronto: Pontifical Institute of Mediaeval Studies 1949. XII,219 S.

Zu Wolff: IV. Existence versus being, S. 108–155, bes. S. 112–121.2., verbesserte u. vermehrte Aufl. 1952. XI, 235 S.Nachdruck: 1961.Vgl. GILSON, 1948.

KAHL-FURTHMANN, GERTRUD: »Inwiefern kann man Wolffs Ontologie eine Transzendentalphilosophie nen-nen?« In: Studia philosophica9 (1949), S. 80–92.

WOLFF, HANS MATTHIAS: Die Weltanschauung der deutschen Aufklärung in geschichtlicher Entwicklung.Bern:Francke 1949. 267 S.

2. Aufl. 1963. 254 S.Zu Wolff: passim, bes.: II. Bildung. 5. Wolffs intellektuelles Bildungsideal, S. 109–131 (299–119); 7. Fortbildung desWolffschen Intellektualismus: Das Problem des Vergnügens, S. 152–171 (2138–154); 8. Fortbildung des Wolffschen Intel-lektualismus: Ausdehnung auf das Gefühl, S. 172–190 (2155–171).Erschienen ferner: München: Lehnen 1949, 2. Aufl. 1963.

1950

COING, HELMUT: »Der Rechtsbegriff der menschlichen Person und die Theorie der Menschenrechte.« In:Beiträge zur Rechtsforschung.Hrsg. von Ernst Wolff. Berlin, Tübingen: de Gruyter, Mohr 1950, S. 191–205.(Deutsche Landesreferate zum III. Internationalen Kongreß für Rechtsvergleichung in London 1950; Sonder-veröffentlichung der Zeitschrift für Ausländisches und Internationales Privatrecht.)

Zu Wolff: Abschnitt II. 3., S. 197–199.

27Christian Wolff: Bibliographie: 1951

[Artikel] »Wolff (Wolf, Wolfius), Christian.« In: Philosophen-Lexikon. Handwörterbuch der Philosophie nachPersonen.Hrsg. von Werner Ziegenfuss u. Gertrud Jung. Bd. 2. Berlin: de Gruyter 1950, S. 903–907.

RIVAUD , ALBERT: L’epoque classique.Paris: Presses Universitaires de France 1950. VIII, 584 S. (Histoire de laphilosophie, 3.)

Zu Wolff: XXI. Christian Wolff, S. 546–550.

1951

HIRSCH, EMANUEL : Geschichte der neuern evangelischen Theologie im Zusammenhang mit den allgemeinenBewegungen des europäischen Denkens.Bd. 2. Gütersloh: Bertelsmann 1951. VII, 456 S.

Zu Wolff bes.: Kap. 19. Die rationale Schulphilosophie (Christian Wolff), S. 48–91.2. Aufl. Gütersloh: Mohn 1960. VII, 456 S.3. Aufl. 1964.

HUBER, KURT: Leibniz. Der Philosoph der universalen Harmonie.Hrsg. von Inge Köck in Verbindung mit ClaraHuber. München: Oldenbourg 1951. 451 S.

Zu Wolff: VI. Weiterwirkung: ›Leibniz-Wolff‹; Leibniz und Kant, S. 286–294.Nachdruck: München, Zürich: Piper 1989.

ODHNER, HUGO LJUNGBERG: »Christian Wolff and Swedenborg.« In: The New Philosophy. The QuarterlyJournal of the Swedenborg Scientific Association54 (1951) H. 4, S. 237–251.

SCHÖNFELD, WALTHER: Grundlegung der Rechtswissenschaft.Stuttgart, Köln: Kohlhammer 1951. 552 S.

Zu Wolff: § 43. Gottfried Wilhelm Leibniz und Christian Wolff, S. 339–356.2., völlig umgearbeitete Aufl. von SCHÖNFELD, 1943.

1952

450 Jahre Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Band II. Halle 1694–1817. Halle-Wittenberg1817–1945.Hrsg. im Selbstverlag der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Halle a. d. Saale 1952.556 S., 30 Tafeln.

AHRBECK, HANS: »Christian Wolffs Bedeutung für die Reform des akademischen Unterrichts.« In: 450 JahreMartin-Luther-Universität, 1952, S. 41–47.

BROWN, F. ANDREW: »On Education: John Locke, Christian Wolff, and the ›Moral Weeklies‹.« In: In HonoremLawrence Marsden Price: Contributions by His Colleagues and His Former Students.Berkeley, Los Angeles:University of California Press 1952, S. 149–172. (University of California Publications in Modern Philology,36, 5.)

FURLONG, GUILLERMO S.J.: Nacimiento y Desarrollo de la Filosofıa en el Rio de la Plata 1536–1810.BuenosAires: Kraft 1952. 758 S.

Zu Wolff: 13. Representantes del racionalismo empirico (1780–1810), S. 551–583.

HIRSCHBERGER, JOHANNES: Geschichte der Philosophie. Neuzeit und Gegenwart.Freiburg: Herder 1952. XVII,641 S.

28 Christian Wolff: Bibliographie: 1953

2. Aufl. 1955. XVII, 640 S.6., neu bearbeitete Aufl. 1963. XVII, 690 S. (u. weitere, seitengleiche Aufl.)Zu Wolff bes.: III. 3. b. Wolff und seine Schule, S. 259–261 (6.–13. Aufl.).

[Artikel] »Wolff, Christian 1679–1754.« In: Kleines Philosophen-Lexikon. Von den Vorsokratikern bis zurGegenwart.Hrsg. von Carl Decurtins. Affoltern: Aehren-Verlag 1952, S. 304–305.

LANGEN, AUGUST: »Deutsche Sprachgeschichte vom Barock bis zur Gegenwart.« In: Deutsche Philologie imAufriß. Hrsg. von Wolfgang Stammler. Bd. 1. Berlin, Bielefeld: Schmidt 1952, Sp. 1077–1522.

Zu Wolff bes.: Christian Wolff. Schlag- und Modewörter des 18. Jahrhunderts, Sp. 1188–1191.

MENDE, GEORG: »Die Universität Halle als Zentrum der deutschen Aufklärung.« In: 450 Jahre Martin-Luther-Universität, 1952, S. 1–11.

Zu Wolff: passim.

MÜHLPFORDT, GÜNTER: »Deutsch-russische Wissenschaftsbeziehungen in der Zeit der Aufklärung (ChristianWolff und die Gründung der Petersburger Akademie der Wissenschaften).« In: 450 Jahre Martin-Luther-Uni-versität, 1952, S. 169–197.

MÜHLPFORDT, GÜNTER: »Christian Wolff, ein Bahnbrecher der Aufklärung.« In: 450 Jahre Martin-Luther-Universität, 1952, S. 31–39.

RÖSSLER, HELLMUTH : [Artikel] »Wolff, Christian RFrh. (1745).« In: Biographisches Wörterbuch zur deutschenGeschichte.Hrsg. von Hellmuth Rössler u. Günther Franz unter Mitarbeit von Willy Hoppe u.a. München:Oldenbourg 1952, S. 931–933.

VLEESCHAUWER, HERMAN JAN DE: »Christian Wolff et le ›Journal Litteraire‹. Contribution a la ControverseLeibniz-Newton au sujet du Calcul differentiel.« In: Philosophia naturalis. Archiv für Naturphilosophie und diephilosophischen Grenzgebiete der exakten Wissenschaften und Wissenschaftsgeschichte2 (1952) H. 3,S. 358–375.

WIEACKER, FRANZ: Privatrechtsgeschichte der Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Ent-wicklung.Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1952. 379 S. (Jurisprudenz in Einzeldarstellungen, 7.)

Zu Wolff: Das Zeitalter des Vernunftrechts, S. 133–216, darin S. 191–195.2., erweiterte Aufl. 1967. 659 S.Zu Wolff: S. 249–347, darin S. 318–321.

WOLF, ABRAHAM : A History of Science, Technology and Philosophy in the 18th Century. With the co-operationof F. Dannemann and A. Armitage. Second Edition prepared by Douglas McKie.Bd. 2. London: Allen & Unwin1952. XV, [415] S.

Zu Wolff bes.: Chap. XXXII. Philosophy (II), S. 771–798, darin S. 775–778.

1953

LACH, DONALD F.: »The Sinophilism of Christian Wolff (1679–1754).« In: Journal of the History of Ideas14(1953) H. 4, S. 561–574.

Nachdruck in: Discovering China. European Interpretations in the Enlightenment.Hrsg. von Julia Ching u. Willard G.Oxtoby. Rochester, New York: University of Rochester Press 1992, S. 117–130. (Library of the History of Ideas, 7.)

PRIGGE, KURT: Christian Wolffs Lehre von der civitas maxima gentium.Göttingen: Jur. Fak., Diss. 1953. 90 S.Maschinenschr.

29Christian Wolff: Bibliographie: 1954

REIBSTEIN, ERNST: »Deutsche Grotius-Kommentatoren bis zu Christian Wolff.« In: Zeitschrift für ausländischesund öffentliches Recht und Völkerrecht15 (1953–1954), S. 76–102.

SCHILLING , KURT: Geschichte der Philosophie.Zweiter Band. Die Neuzeit.2., verbesserte Aufl. München,Basel: Reinhardt 1953. 688 S.

Zu Wolff bes.: Die Deutschen. IV. Die deutsche Aufklärung und ihre Überwinder. 1. Christian Wolff und seine Gegner,S. 249–252.

WINTER, EDUARD: Halle als Ausgangspunkt der deutschen Rußlandkunde im 18. Jahrhundert.Berlin: Aka-demie-Verlag 1953. VII, 502 S., Tafeln (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungendes Instituts für Slawistik, 2.)

Zu Wolff: V. Die Petersburger Akademie der Wissenschaften und Halle, S. 161–198, darin bes. 2. Die Gründung derAkademie, S. 176–182; 3. Ihre erste Entwicklung, S. 182–198; weitere Nennungen s. Index.

1954

BASKIN, MARK PETROVIC: Filosofija nemeckogo prosvescenija[Die Philosophie der deutschen Aufklärung].Moskau: Izdatel′stvo Moskovskogo Universiteta 1954. 46 S.

Zu Wolff: 3. Christian Vol′f i Moisej Mendel′son [Christian Wolff und Moses Mendelssohn], S. 14–21.

RICHTER, GUSTAV: »Christian Wolff zum 200. Todestag.« In: Schlesische Rundschau6 (1954) H. 15 vom25. Mai, S. 6.

RICHTER, GUSTAV: »Der Schlesier Christian Wolff. Zum 200. Todestag unseres großen Philosophen.« In: DerSchlesier. Breslauer Nachrichten. Offizielles Organ der Landsmannschaft Schlesien6 (1954) H. 16 (April), S. 6.

SCHMITT-LERMANN, HANS: Der Versicherungsgedanke im deutschen Geistesleben des Barock und der Auf-klärung. München: Kommunalschriften-Verlag Jehle 1954. VII, 159 S.

Zu Wolff: VII. Der Einfluß des Naturrechts auf die Gestaltung der Feuerversicherung, S. 71–82, bes. S. 77–79.

1955

BARBER, WILLIAM HENRY: Leibniz in France. From Arnauld to Voltaire. A Study in French Reactions toLeibnizianism, 1670–1760.Oxford: Clarendon Press 1955. XI, 276 S.

Christian Wolff and his Followers, S. 123–140. (Zugl.: Oxford: Phil. Diss. 1949, erweiterte Fassung.)Nachdruck: New York: Garland 1985.

SELLE, GÖTZ VON: [Artikel] »Christian Wolff.« In: Ostdeutsche Biographien. 365 Lebensläufe in Kurzdar-stellungen.Würzburg: Holzner 1955. Nr. 23

TONELLI, GIORGIO: Kant, dall’estetica metafisica all’estetica psicoempirica. Studi sulla genesi del criticismo(1754–1771) e sulle sue fonti. Memoria presentata dal Socio nazionale residente Augusto Guzzo nell’adunanzadel 14 Marzo 1955.Turin: Bona 1955. 345 S. (Sonderdruck aus: Memorie della Accademia delle Science diTorino, Serie 3, Tomo 3, Parte 2.)

Zu Wolff: passim.

30 Christian Wolff: Bibliographie: 1956

1956

CONRAD, HERMANN: Individuum und Gemeinschaft in der Privatrechtsordnung des 18. und des beginnenden19. Jahrhunderts. Vortrag gehalten vor der Juristischen Studiengesellschaft in Karlsruhe am 7. Oktober 1955.Karlsruhe: Müller 1956. 38 S. (Juristische Studiengesellschaft Karlsruhe. Schriftenreihe, 18.)

Zu Wolff: S. 8–18.

DZIALAS , WOLFGANG: Christian Wolffs Völkerrechtstheorie. Herkunft und Wirkung.Erlangen: Jur. Fak., Diss.1956. 97 S. Maschinenschr.

FEYL, OTHMAR: »Deutsche und europäische Bildungskräfte der Universität Jena von Weigel bis Wolff(1650–1850).« In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Gesellschafts- undSprachwissenschaftliche Reihe6 (1956/1957) H. 1/2, S. 27–62.

Zu Wolff: S. 31–32.

HEIMSOETH, HEINZ: Studien zur Philosophie Immanuel Kants. Metaphysische Ursprünge und ontologischeGrundlagen.Köln: Kölner Universitätsverlag 1956. XI, 257 S. (Gesammelte Abhandlungen, Heinz Heimso-eth, 1; Kant-Studien. Ergänzungsheft 71.)

Christian Wolffs Ontologie und die Prinzipienforschung Immanuel Kants. Ein Beitrag zur Geschichte der Kategorienlehre,S. 1–92.

HOPPE, KARL: »Philosophie und Dichtung.« In: Deutsche Philologie im Aufriß.Hrsg. von Wolfgang Stammler.Bd. 3. Berlin, Bielefeld: Schmidt 1956, Sp. 2069–2362.

Zu Wolff: III. Philosophie und Dichtung im Zeitalter der Aufklärung, Sp. 2090–2157, bes. Sp. 2093–2119.2., überarbeitete Aufl. 1962, Sp. 751–1098.Zu Wolff bes.: Sp. 776–797.

JÜNGER, WILHELM : Johann Michael Sailer und Christian Wolff.München: Phil. Fak., Diss. 1956. 149 S.Maschinenschr.

MENENDEZ Y PELAYO, MARCELINO: »El criticismo de Hume, Wolff y Kant.« In: Antologıa general de Menendezy Pelayo. Recopilacion organica de su doctrina.Hrsg. von Jose Maria Sanchez de Munianin. Bd. 1. Madrid:Editorial catolica 1956, S. 433–444. (Biblioteca de autores cristianos, 155.)

MÜHLPFORDT, GÜNTER: »Christian Wolff, ein Enzyklopädist der deutschen Aufklärung.« In: Jahrbuch fürGeschichte der deutsch-slawischen Beziehungen und Geschichte Ost- und Mitteleuropas1 (1956), S. 66–102.

PHILIPP, WOLFGANG: »Die religiösen Triebkräfte der werdenden Aufklärung und der Philosoph ChristianWolff.« In: Theologische Literaturzeitung81 (1956), S. 395–400.

SCHÖFFLER, HERBERT: Deutsches Geistesleben zwischen Reformation und Aufklärung. Von Martin Opitz zuChristian Wolff.2. Aufl. Frankfurt a. M.: Klostermann 1956. 245 S. (Das Abendland, N.F. 6. Forschungen zurGeschichte europäischen Geisteslebens.)

Zu Wolff bes.: S. 184–242.

SCHÖFFLER, HERBERT: Deutscher Geist im 18. Jahrhundert. Essays zur Geistes- und Religionsgeschichte.Hrsg.von Götz von Selle. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1956. 317 S.

Zu Wolff: zahlreiche Nennungen s. Index.2. Aufl. 1967. 254 S. (Kleine Vandenhoeck-Reihe.)

31Christian Wolff: Bibliographie: 1957

1957

PHILIPP, WOLFGANG: Das Werden der Aufklärung in theologiegeschichtlicher Sicht.Göttingen: Vandenhoeck &Ruprecht 1957. 228, [20] S. (Forschungen zur systematischen Theologie und Religionsphilosophie, 3.)

Zu Wolff: passim.

1958

BARONE, FRANCESCO: [Artikel] »Wolff (Wolf, Wolfius), Christian.« In: Enciclopedia Filosofica.Hrsg. vomCentro di studi filosofici di Gallarate. Bd. 4. Venedig, Rom: Istituto per la collaborazione culturale1958, Sp. 1783–1786.

2., verbesserte Aufl. Hrsg. von Carlo Giacon. Bd. 6. Florenz: Sansoni Editore 1967, Sp. 1153–1156.

LEMKE, HEINZ: Die Brüder Załuski und ihre Beziehungen zu Gelehrten in Deutschland und Danzig. Studien zurpolnischen Frühaufklärung.Berlin: Akademie-Verlag 1958. X, 192 S. (Quellen und Studien zur GeschichteOsteuropas, II.)

Zu Wolff bes.: Kap. IV. A.S. Załuskis Beziehungen zu Christian Wolff und Danziger Gelehrten. 1. A.S. Załuski und dieVerbreitung der Wolffischen Philosophie in Polen, S. 150–171.

NEUSTROEV, VLADIMIR PETROVIC: Nemeckaja literatura epochi Prosvescenija[Die deutsche Literatur derEpoche der Aufklärung]. Moskau: Izdatel′stvo Moskovskogo Universiteta 1958. 466 S.

Zu Wolff: Kap. 2, S. 24–30.

REIBSTEIN, ERNST: Völkerrecht. Eine Geschichte seiner Ideen in Lehre und Praxis. Bd. I: Von der Antike bis zurAufklärung.Freiburg i. Br.: Alber 1958. 640 S. (Orbis academicus, 1, Geisteswissenschaftliche Abteilung, 5.)

Zu Wolff: S. 502–508.

VERDROSS, ALFRED: Abendländische Rechtsphilosophie. Ihre Grundlagen und Hauptprobleme in geschichtli-cher Schau.Wien: Springer 1958. X, 270 S. (Rechts- und Staatswissenschaften, 16.)

Zu Wolff: Die Vervollkommnung als Grundlage des Naturrechts (Chr. Wolff), S. 132–136.2., erweiterte Aufl. 1963. X, 312 S.

1959

ARNDT, HANS WERNER: Der Möglichkeitsbegriff bei Christian Wolff und Johann Heinrich Lambert.Göttingen1959. IX, 336 S. Maschinenschr. (Zugl.: Göttingen: Phil. Fak., Diss. 29. Februar 1960.)

BARONE, FRANCESCO: Logica formale e Logica trascendentaleI. Da Leibniz a Kant.Turin: Edizioni di Filosofia1959. XXV, 248 S. (Biblioteca di filosofia, XI.)

Zu Wolff: passim.2., erweiterte Aufl. 1964. XII, 304 S.Neuaufl. Mailand: Unicopli 1999. 315 S.

BLACKALL , ERIC ALBERT: The Emergence of German as a Literary Language. 1700–1775.Cambridge: Cam-bridge University Press 1959. XII, 539 S.

32 Christian Wolff: Bibliographie: 1960

2. Aufl. u.d.T. The Emergence of German as a Literary Language. 1700–1775. Second edition. With a New BibliographicalEssay.Ithaca and London: Cornell University Press 1978. XII, 574 S.Zu Wolff bes.: Chap. II: The language of philosophy, S. 19–48.Übersetzung: Die Entwicklung des Deutschen zur Literatursprache 1700–1775. Aus dem Englischen übertragen von Hans G.Schürmann. Mit einem Bericht über neue Forschungsergebnisse 1955–1964.Von Dieter Kimpel. Stuttgart: Metzler 1966.XII, 523 S.Zu Wolff bes.: Kap. II. Die Sprache der Philosophie, S. 15–35.

GURR, JOHN EDWIN. S.J.: The Principle of Sufficient Reason in Some Scholastic Systems 1750–1900.Milwau-kee: Marquette University Press 1959. XI, 196 S.

Zu Wolff bes.: The Point of Departure in Leibniz and Wolff, S. 11–49.

PHILIP, H.: [Artikel] »Wolff, Christian, Freiherr von.« In: Evangelisches Kirchenlexikon. Kirchlich-theologischesHandwörterbuch.Hrsg. von Heinz Brunotte u. Otto Weber. Bd. 3. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht1959, Sp. 1841–1842.

TIMM , ALBRECHT: [Artikel] »Wolff, Christian.« In: Mitteldeutsche Köpfe. Lebensbilder aus einem Jahrtausend.Frankfurt a. M.: Weidlich 1959, S. 229.

TONELLI, GIORGIO: Elementi metodologici metafisici in Kant dal 1745 a 1768. Saggio di sociologica dellaconoscenza.Turin: Edizioni di Filosofia 1959. XXIII, 236 S. (Studi e ricerche di storia della Filosofia, 29.)

Zu Wolff: passim.

TONELLI, GIORGIO: »Der Streit über die mathematische Methode in der Philosophie in der ersten Hälfte des18. Jahrhunderts und die Entstehung von Kants Schrift über die ›Deutlichkeit‹.« In: Archiv für Philosophie9(1959), S. 37–66.

Zu Wolff: S. 53–58.

1960

BLACKWELL , RICHARD J.: »The Structure of Wolffian Philosophy.« In: The Modern Schoolman38 (1960–1961),S. 203–218.

COPLESTON, FREDERICK CHARLES: A History of Philosophy.Vol. VI. Wolff to Kant.London: Burns & Oates1960. IX, 509 S. (The Bellarmine Series, 17.)

Zu Wolff: V. The German enlightenment (1). Christian Thomasius – Christian Wolff – Followers and opponents of Wolff,S. 101–120.

DILLENBERGER, JOHN: Protestant Thought and Natural Science. A historical interpretation.Garden City, NewYork: Doubleday & Company 1960. 310 S.

Zu Wolff bes.: Part VI. The Demise of revelation, B. Old metaphysics and new science: Christian Wolff, S. 166–171.Nachdruck: London: Collins 1961.

GAGNER, STEN: Studien zur Ideengeschichte der Gesetzgebung.Stockholm: Almqvist & Wiksell 1960. 404 S.(Acta Universitatis Upsaliensis. Studia juridica Upsaliensis, 1.) (Zugl.: Uppsala: Jur. Fak., Diss. 1960.)

Zu Wolff: Aristotelisches und Positivistisches bei Christian Wolff, S. 60–75.

MAGNINO, BIANCA : Illuminismo e cristianesimo.III.: Germania e Italia.Brescia: Morcelliana 1960. 220 S.(Biblioteca di scienze religiose. Sezione 7: Filosofia e letteratura, 9.)

Zu Wolff bes.: 2. Wolff e gli sviluppi della filosofia Leibniziana, S. 50–61.

33Christian Wolff: Bibliographie: 1961

1961

BLACKWELL , RICHARD J.: »Christian Wolff’s Doctrine of the Soul.« In: Journal of the History of Ideas22(1961) H. 3, S. 339–354.

ECOLE, JEAN: »La ›Philosophia prima sive ontologia‹ de Christian Wolff: Histoire, doctrine et methode.« In:Giornale di Metafisica16 (1961) H. 1, S. 114–125.

Nachdruck in: ECOLE, Introduction, 1985, S. 8–19.

SCHMUCKER, JOSEF: Die Ursprünge der Ethik Kants in seinen vorkritischen Schriften und Reflektionen.Mei-senheim a. Glan: Hain 1961. 399 S. (Monographien zur philosophischen Forschung, XXIII.)

Zu Wolff: Der Ausgangspunkt der moralphilosophischen Entwicklung Kants: die Morallehre der Wolffschule, S. 26–51.

VALJAVEC, FRITZ: Geschichte der abendländischen Aufklärung.Wien, München: Herold 1961. 378 S.

Zu Wolff: Drittes Kap. Die Aufklärung. II. Die Philosophie, S. 103–146, darin S. 139–145.

1962

BREHIER, EMILE : Histoire de la philosophie.Tome II. La philosophie moderne. 2. Le dix-huitieme siecle.Paris:Presses Universitaires de France 1962. 268 S.

Zu Wolff: Chap. IV. Persistance du rationalisme de Leibniz: Christian Wolff, S. 370–376.

ECOLE, JEAN: »Editoris Introductio«, in: Christian Wolff: Philosophia prima, sive Ontologia, methodo scien-tifica pertractata, qua omnis cogitationis humanae principia continentur (Frankfurt und Leipzig 1736). ReprintHildesheim, New York: Olms 1962, S. V-XXIV. (Christian Wolff: Gesammelte Werke. II. Abteilung: Lateini-sche Schriften, 3.)

Nachdrucke 1977 u. 2001.

HO, JOHN: Quellenuntersuchung zur Chinakenntnis bei Leibniz und Wolff.Hongkong: Lai Hing u. Co. 1962. VI,144 S. (Zugl.: Zürich: Phil. Fak., Diss. 1961.)

Zu Wolff bes.: Zweiter Teil. Christian Wolff und China, S. 93–113.

KOMAR, EMILIO : »La virtud de la prudencia en la etica de Christian Wolff.« In: Sapientia17 (1962), S. 89–111.

PATZIG, GÜNTER: [Artikel] »Wolff, Christian.« In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart.Hrsg. von KurtGalling u.a. Bd. 6. 3., völlig neu bearbeitete Aufl. Tübingen: Mohr 1962, Sp. 1801–1802.

VOLLRATH, ERNST: »Die Gliederung der Metaphysik in eine Metaphysica generalis und eine Metaphysicaspecialis.« In: Zeitschrift für philosophische Forschung16 (1962), S. 258–284.

Zu Wolff: passim.

ZEMPLINER, ARTUR: »Die chinesische Philosophie und J. Ch. Wolff.« In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie10 (1962) H. 6, S. 758–778.

ZUBOV, VASILIJ PAVLOVIC : »Lomonosovs Übersetzung der Wolffschen Experimentalphysik.« In: Lomonosov,Schlözer, Pallas. Deutsch-russische Wissenschaftsbeziehungen im 18ten Jahrhundert.Hrsg. von Eduard Winteru.a. Berlin: Akademie-Verlag 1962, S. 42–51. (Quellen und Studien zur Geschichte Osteuropas, 12.)

34 Christian Wolff: Bibliographie: 1963

1963

BLACKWELL , RICHARD J.: »Introduction«, in: Christian Wolff: Preliminary Discourse on Philosophy in General.Indianapolis, New York: Bobbs-Merrill 1963, S. VII-XIV. (The Library of Liberal Arts.)

CASULA, MARIO: Studi kantiani sul trascendente.Mailand: Marzorati 1963. 218 S. (Pubblicazioni dell’istituto difilosofia dell’Universita di Genova, 25.)Zu Wolff: I. La negazione del trascendente: La confutazione kantiana dello argumento cosmologico. Sezione I. La formu-lazione razionalista: Leibniz – Wolff – Baumgarten, S. 23–52, bes. S. 28–46.

ECOLE, JEAN: »Un essai d’explication rationnelle du monde ou la ›Cosmologia generalis‹ de Christian Wolff.«In: Giornale di Metafisica18 (1963) H. 6, S. 622–650.

Nachdruck in: ECOLE, Introduction, 1985, S. 20–48.

GEIGER, MAX : Aufklärung und Erweckung. Beiträge zur Erforschung Johann Heinrich Jung-Stillings und derErweckungstheologie.Zürich: EVZ-Verlag 1963. 619 S. (Basler Studien zur historischen und systematischenTheologie. Band 1.)

Zu Wolff bes.: 17. Kapitel: Johann Heinrich Jung-Stilling als Erweckungstheologe, S. 435–535, darin bes. S. 443–466.

HENRICH, DIETER: »Über Kants früheste Ethik.« In: Kant-Studien54 (1963), S. 404–431.

Zu Wolff: III. Der Begriff der Vollkommenheit bei Wolff und der Ausgangspunkt der Kantischen Ethik, S. 421–431.

MORA, JOSEFERRATER: »On the Early History of ›Ontology‹.« In: Philosophy and Phenomenological Research24 (1963/64), S. 37–47.

Zu Wolff: passim.

MOROZOW, ALEXANDER: »Christian Wolffs Leser in Rußland in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.« In:Jahrbuch für Geschichte der UdSSR und der volksdemokratischen Länder Europas7 (1963), S. 411–423.

PHILIPP, WOLFGANG: Das Zeitalter der Aufklärung.Bremen: Schünemann 1963. CIV, 415 S. (Klassiker desProtestantismus, VII.)

Zu Wolff: Der Zerbruch des antiken Welt- und Himmelshauses . . . Christian (Fhr. von) Wolff, S. 22–40.

RUELLO, FRANCIS: »Christian Wolff et la Scolastique.« In: Traditio. Studies in Ancient and Medieval History,Thought and Religion19 (1963), S. 411–425.

THOMANN, MARCEL: Christian Wolff et son temps – Aspects de la pensee juridique, morale et politique.Straßburg: These pour le doctorat en droit Strasbourg. 1963. 2 Bde. 506 S. Maschinenschr.

TONELLI, GIORGIO: »The Law of Continuity in the Eighteenth Century.« In: Transactions of the First Inter-national Congress on the Enlightenment.Hrsg. von Theodore Bestermann. Bd. 4. Oxford: Voltaire Foundationat the Taylor Institution 1963, S. 1619–1638. (Studies on Voltaire and the Eighteenth Century, 27.)

Zu Wolff: passim.

1964

ANGELIS, ENRICO DE: Il metodo geometrico nella filosofia del Seicento.Pisa: Universita degli studi, Istituto difilosofia 1964. VIII, 234 S.

Zu Wolff: passim.

35Christian Wolff: Bibliographie: 1965

ECOLE, JEAN: »Editoris Introductio«, in: Christian Wolff: Cosmologia generalis, methodo scientifica pertrac-tata, qua ad solidam, inprimis Dei atque naturae, cognitionem via sternitur (2. Aufl. Frankfurt und Leipzig1737). Reprint Hildesheim, New York: Olms 1964, S. V-LXIV. (Christian Wolff: Gesammelte Werke. II. Ab-teilung: Lateinische Schriften, 4.)

ECOLE, JEAN: »Cosmologie wolffienne et dynamique leibnizienne. Essai sur les rapports de Wolff avec Leib-niz.« In: Les Etudes philosophiques(1964) H. 1, S. 3–9.

Nachdruck in: Etudes et documents, 1988, S. 177–183.

THOMANN, MARCEL: »Christian Wolff et le droit subjectif.« In: Archives de Philosophie du Droit9 (1964),S. 153–174. (Le droit subjectif en question. Publie avec le concours du C.N.R.S.)

1965

ARNDT, HANS WERNER: »Einführung des Herausgebers«, in: Christian Wolff: Vernünfftige Gedancken von denKräfften des menschlichen Verstandes und ihrem richtigen Gebrauche in Erkänntnis der Wahrheit (DeutscheLogik). Reprint Nachdruck Hildesheim, New York: Olms 1965, S. 7–102. (Christian Wolff: Gesammelte Werke.I. Abteilung: Deutsche Schriften, 1.)

Nachdruck 1978.

ARNDT, HANS WERNER: »Christian Wolffs Stellung zur ›Ars characteristica combinatoria‹.« In: Filosofia 16(1965), S. 743–752.

Sonderdruck in: Studi e Ricerche di storia della Filosofia71 (1965), S. 3–12. (Edizioni di ›Filosofia‹.)Nachdruck in: Autour de la philosophie Wolffienne, 2001, S. 299–308.

BÄRTHLEIN, KARL: »Zur Lehre von der ›Recta ratio‹ in der Geschichte der Ethik von der Stoa bis ChristianWolff.« In: Kant-Studien56 (1965), S. 125–155.

CZAPIEWSKI, WINFRIED: [Artikel] »Wolff, Christian.« In: Lexikon für Theologie und Kirche.2., völlig neubearbeitete Aufl., Bd. 10. Freiburg i. Br.: Herder 1965, Sp. 1214.

FEIEREIS, KONRAD: Die Umprägung der natürlichen Theologie in Religionsphilosophie. Ein Beitrag zur deut-schen Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts.Leipzig: St. Benno-Verlag 1965. XIX, 253 S. (Erfurter theolo-gische Studien, 18.) (Zugl.: München: Theol. Fak., Diss. 1965.)

Zu Wolff: Die Grundlegung des Aufklärungsdenkens durch Leibniz und Wolff, S. 21–31; zahlreiche weitere Nennungen s.Index.

HOFMANN, JOSEPHEHRENFRIED: »Vorwort«, in: Christian Wolff: Mathematisches Lexicon. Darinnen die in allenTheilen d. Mathematick üblichen Kunst-Wörter erkläret, und zur Historie d. Mathematischen Wissenschaftendienliche Nachrichten ertheilet, auch die Schrifften, wo jede Materie ausgeführet zu finden, angeführet werden.(Leipzig 1716). Reprint Hildesheim, New York: Olms 1965, S. V-XVI. (Christian Wolff: Gesammelte Werke.I. Abteilung: Deutsche Schriften, 11.)

Nachdruck 1978.

KANTZENBACH, FRIEDRICH WILHELM : Protestantisches Christentum im Zeitalter der Aufklärung.Gütersloh:Mohn 1965. 244 S. (Evangelische Enzyklopädie, 5/6.)

Zu Wolff bes.: 6. Weg der Vernunft und philosophisches Schulsystem, S. 60–78, darin der Abschnitt: Christian Wolff,S. 67–78; 7. Philosophische Aufklärung als Laienbewegung, S. 78–85.

36 Christian Wolff: Bibliographie: 1966

MENDE, GEORG: »Christian Wolff (1679–1754).« In: Von Cusanus bis Marx. Deutsche Philosophen aus fünfJahrhunderten.Hrsg. von Rugard Otto Gropp u. Frank Fiedler. Leipzig: Bibliographisches Institut 1965,S. 67–71.

1966

BIRKE, JOACHIM: Christian Wolffs Metaphysik und die zeitgenössische Literatur- und Musiktheorie: Gottsched,Scheibe, Mizler. Im Anhang: Neuausgabe zweier musiktheoretischer Traktate aus der Mitte des 18. Jahrhun-derts. Berlin: de Gruyter 1966. XI, 107 S. (Quellen u. Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte dergermanischen Völker, N. F. 21.)

BIRKE, JOACHIM: »Gottscheds Neuorientierung der deutschen Poetik an der Philosophie Wolffs.« In: Zeitschriftfür deutsche Philosophie85 (1966) H. 4, S. 560–575.

BURNS, JOHN V.: Dynamism in the Cosmology of Christian Wolff: A Study in Pre-Critical Rationalism.NewYork: Exposition Press 1966. 122 S.

CORR, CHARLES A.: Order and Method in Christian Wolff’s Philosophy.St. Louis, Mo., Saint Louis University:Phil. Diss. 1966. XVI, 394 S. (University Microfilms.)

ECOLE, JEAN: »Des rapports de l’experience et de la raison dans l’analyse de l’ame ou la ›Psychologia empirica‹de Christian Wolff.« In: Giornale di Metafisica21 (1966) H. 4–5, S. 589–617.

Nachdruck in: ECOLE, Introduction, 1985, S. 49–77.

ENGELKEMPER, HEINZ-DIETER: Recht und Staat bei Christian Wolff.Würzburg: Jur. Fak., Diss. 1966. 175 S.Maschinenschr.

FRAILE, GUILLERMO: Del Humanismo a la Ilustracion (siglos 15.–18.).Madrid: La editorial catolica 1966. XVI,1113 S. (Historia de la filosofia, por Guillermo Fraile, 3.)

Zu Wolff bes.: XXI. Racionalismo dogmatico. Juan Christian Wolff, S. 971–978; Wolffianos, S. 978–981; Antiwolffianos,S. 981–983; Eclecticismo, S. 983–986.

GRAU, CONRAD: Petrinische kulturpolitische Bestrebungen und ihr Einfluß auf die Gestaltung der deutsch-russischen wissenschaftlichen Beziehungen im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts.Berlin 1966. V, 407 S.Maschinenschr. (Zugl.: Berlin, Humboldt-Universität: Phil. Fak., Habil.-Schrift.)

Zu Wolff bes.: V. Russisch-deutsche Zusammenarbeit bei der Gründung der Petersburger Akademie der Wissenschaften,S. 199–239, bes. S. 226–239.

MARTIN, GOTTFRIED: »Kants Auseinandersetzung mit der Bestimmung der Phänomene durch Leibniz undWolff als verworrene Vorstellungen.« In: Kritik und Metaphysik. Studien. Heinz Heimsoeth zum 80. Geburtstag.Hrsg. von Friedrich Kaulbach u. Joachim Ritter. Berlin: de Gruyter 1966, S. 99–105.

MEYRING, DIETHILD MARIA : Politische Weltweisheit. Studien zur deutschen politischen Philosophie des18. Jahrhunderts.Münster: Phil. Fak., Diss. 1966. 167 S.

Zu Wolff: I. Naturrechtslehre und Klugheitslehre. Zur Stellung der politischen Philosophie im System der praktischenPhilosophie, S. 16–60; II. (Rechts-)Sicherheit und (äußere) Wohlfahrt. Zum Inhalt der politischen Philosophie, S. 61–100.

PAPE, INGETRUD: Tradition und Transformation der Modalität. Bd. 1: Möglichkeit – Unmöglichkeit.Hamburg:Meiner 1966. V, 266 S. (Zugl.: Münster: Phil. Fak., Habil.-Schr. 1962.)

Zu Wolff: Christian Wolff, S. 174–216.

37Christian Wolff: Bibliographie: 1967

WINTER, EDUARD: Frühaufklärung. Der Kampf gegen den Konfessionalismus in Mittel- und Osteuropa und diedeutsch-slawische Begegnung. Zum 250. Todestag von G. W. Leibniz im November 1966.Berlin: Akademie-Verlag 1966. 424 S. (Beiträge zur Geschichte des religiösen und wissenschaftlichen Denkens, 6.)

Zu Wolff: passim.

1967

DEBORIN, ABRAM MOISEEVIC: »Christian Vol′f – populjarizator nemeckogo prosvescenija [Christian Wolff –Popularisator der deutschen Aufklärung].« In: Social′no-politiceskie ucenija novogo i novejsego vremeni[Sozial-politische Studien der Neuzeit und der neueren Zeit]. Hrsg. von Abram Moiseevic Deborin. Bd. 2.Moskau: Nauka 1967, S. 96–107.

GILSON, ETIENNE U. THOMAS LANGAN: Modern Philosophy. Descartes to Kant.New York: Random House1967. XVII, 570 S. (A History of Philosophy.)

Zu Wolff: XI. Christian Wolff, S. 172–180, 489–496.

MERKER, NICOLAO: »Cristiano Wolff e la metodologia del razionalismo.« In: Rivista Critica di Storia dellaFilosofia 22 (1967) H. 3, S. 271–293, 23 (1968) H. 1, S. 21–38.

MEYER, BERND: Lessing als Leibnizinterpret. Ein Beitrag zur Geschichte der Leibnizrezeption im 18. Jahr-hundert.Erlangen: Offsetdruck – Fotodruck Josef Hogl [1967]. 169 S.

Zu Wolff bes.: Die leibnizische Philosophie in Deutschland während der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts: Christian Wolffund seine Schule S. 13–26.

RIEDEL, MANFRED: »Christian Wolffs ›Emendation‹ der praktischen Philosophie.« In: Das Problem der Spra-che. Hrsg. von Hans-Georg Gadamer. München: Fink 1967, S. 207–219. (Achter deutscher Kongreß fürPhilosophie. Heidelberg 1966.)

SCHULZ, EBERHARD GÜNTER: »Der Anteil Ostdeutscher an der abendländischen Philosophie.« In: Leistung undSchicksal. Abhandlungen und Berichte über die Deutschen im Osten.Hrsg. von Eberhard Günter Schulz. Köln,Graz: Böhlau 1967, S. 164–193.

Zu Wolff bes.: S. 165–169.

TONELLI, GIORGIO: [Artikel] »Christian Wolff.« In: The Encyclopedia of Philosophy.Hrsg. von Paul Edwards.Bd. 8. New York, London: Macmillan 1967, S. 340–344.

1968

BORMANN, DENNIS ROBERT: Gottsched’s Enlightened Rhetoric. The Influence of Christian Wolff’s Philosophyon Johann Gottsched’s ›Ausführliche Redekunst‹.Ann Arbor, Mich.: University Microfilms International 1968.III, 285 S. (Zugl.: Iowa City: Univ. of Iowa, Diss. 1968.)

CALINGER, RONALD S.: »The Newtonian-Wolffian Confrontation in the St. Petersburg Academy of Sciences(1725–1746).« In: Journal of World History (Cahiers d’Histoire mondiale − Cuadernos de historia mondial)11(1968), S. 417–435.

ECOLE, JEAN: »Editoris Introductio«, in: Christian Wolff: Psychologia empirica, methodo scientifica pertractata,qua ea, quae de anima humana indubia experientiae fide constant, continentur et ad solidam universaephilosophiae practicae ac theologiae naturalis tractationem via sternitur (Frankfurt und Leipzig 1738). Reprint

38 Christian Wolff: Bibliographie: 1968

Hildesheim, New York: Olms 1968, S. V-XXXVII. (Christian Wolff: Gesammelte Werke. II. Abteilung: Latei-nische Schriften, 5.)

HOFMANN, JOSEPHEHRENFRIED: »Vorwort«, in: Christian Wolff: Elementa matheseos universae. Tomus I-IV.(Halle 1730–41). Reprint Bd. 1. Hildesheim, New York: Olms 1968, S. V-IX. (Christian Wolff: GesammelteWerke. II. Abteilung: Lateinische Schriften, 29.)

LENDERS, WINFRIED: Die Verwendung des Terminus ›Kommunikation‹ bei G. W. Leibniz und Chr. Wolff.Bonn:Institut für Phonetik und Kommunikationsforschung 1968. 32 S. (IPK-Forschungsbericht 1968, 2.)

Zu Wolff: IV. Die Kommunikation zwischen Menschen bei Chr. Wolff, S. 23–30.

MERKER, NICOLAO: L’illuminismo tedesco. Eta di Lessing.Bari: Laterza 1968. 557 S. (Biblioteca di culturamoderna, 648.)

Zu Wolff bes.: Wolff, S. 79–95; Da Wolff a Reimarus, S. 244–259.2. Aufl. 1974. VII, 453 S. (Universale Laterza.)Übersetzung: Die Aufklärung in Deutschland.Aus dem Italienischen übersetzt v. Diane Doucet-Rosenstein unter Mitwir-kung von Regine Wagenknecht. München: Beck 1982. 347 S. (Beck’sche Elementarbücher.)Zu Wolff bes.: Wolff: Die Philosophie des gemäßigten Bürgers, S. 58–69; Von Wolff zu Reimarus, S. 167–178.

MÜHLPFORDT, GÜNTER: »Lomonosov und die mitteldeutsche Aufklärung (Über Wolffs Bedeutung für Lomo-nosov).« In: Studien zur Geschichte der russischen Literatur des 18. Jahrhunderts2 (1968), S. 135–231,401–427.

OGURA, SADAHIDE : »Christian Wolff und Kant [japanisch].« In: The Hiroshima University Studies. LiteratureDepartment28 (1968) H. 2, S. 63–82.

REICHMANN, EBERHARD: Die Herrschaft der Zahl. Quantitatives Denken in der deutschen Aufklärung.Stuttgart:Metzler 1968. 84 S. (Dichtung und Erkenntnis, 6.)

Zu Wolff: passim.

SCHULZE, W. A.: »Christian Wolffs Marburger Lehrtätigkeit.« In: Zeitschrift für philosophische Forschung22(1968) H. 3, S. 458–459.

THOMANN, MARCEL: »Influence du philosophe allemand Christian Wolff (1679–1754) sur ›l’Encyclopedie‹ et lapensee politique et juridique du XVIIIe siecle francais.« In: Archives de Philosophie du Droit13 (1968),S. 233–248. (Sur les notions du contrat. Publie avec le concours du C.N.R.S.)

THOMANN, MARCEL: »La pensee politique de l’Absolutisme eclaire.« In: Politique. Revue Internationale desIdees, des Institutions, des E´venements Politiques41–44 (1968), S. 231–251.

Zu Wolff: passim.Separatdruck: Straßburg 1969.

WICKLEIN , ALFRED GERALD: Zu philosophischen Ansichten L. Eulers und deren Beziehung zur deutschenPhilosophie(Christian Wolffs). Humboldt-Universität Berlin: Phil. Fak., Diss. 1968. 221 S. Maschinenschr.

Zu Wolff: passim, bes. 4. Euler und Wolff. Eulers Stellung in der Aufklärung, S. 159–197.

WUNNER, SVEN ERIK: Christian Wolff und die Epoche des Naturrechts.Hamburg: Kriminalistik-Verlag 1968.43 S.

39Christian Wolff: Bibliographie: 1969

1969

ALTMANN , ALEXANDER: Moses Mendelssohns Frühschriften zur Metaphysik.Tübingen: Mohr 1969. XII, 396 S.

Zu Wolff: passim, bes. Kap. 2, § 1. Die Sulzersche Theorie des Vergnügens und ihre Quellen (Wolff, de Pouilly) S. 92–100;Kap. 4, § 1. Die Definitionen der Wahrscheinlichkeit bei Bernoulli, ’s Gravesande und Wolff S. 216–223; Kap. 5, VierterAbschnitt, § 1. Die Demonstrierbarkeit der Moral bei Locke, Wolff und Baumgarten S. 341–344.

BECK, LEWIS WHITE: Early German Philosophy. Kant and his Predecessors.Cambridge (Mass.): HarvardUniversity Press 1969. XI, 556 S.

Zu Wolff bes.: Kap. XI-XII, S. 243–305.Nachdruck: Bristol: Thoemmes Press 1996.

BELAVAL , YVON: »Le probleme de la perception chez Leibniz.« In: Dialogue. Canadian Philosophical Review9(1969), S. 385–416.

Zu Wolff bes.: S. 404–416.

CALINGER, RONALD S.: »The Newtonian-Wolffian Controversy (1740–1759).« In: Journal of the History ofIdeas30 (1969) H. 3, S. 319–330.

ECOLE, JEAN: »De la nature de l’ame, de la deduction de ses facultes, de ses rapports avec le corps, ou la›Psychologia rationalis‹ de Christian Wolff.« In: Giornale di Metafisica24 (1969) H. 4–6, S. 499–531.

Nachdruck in: ECOLE, Introduction, 1985, S. 79–111.

KRUBER, DIETER: Pädagogische Gedanken bei Christian Wolff.Salzburg: Phil. Fak., Diss. 1969. 286,XXXVII Bl. Maschinenschr.

Ebenfalls gedruckt: Hannover: Böttger 1971. V, 334 S. (Liber rarus, eingesehen: Exemplar der Universitäts- und Landes-bibliothek Halle a. d. Saale).Zu Wolff: Einleitung, S. 1–3; Das Leben Christian Wolffs als erste Quelle seiner pädagogischen Anschauungen, S. 4–26; DieGeistesströmungen und Bedürfnisse der Zeit als zweite Quelle der pädagogischen Anschauungen Wolffs, S. 27–46; DiePhilosophie Christian Wolffs als dritte Quelle seiner pädagogischen Anschauungen, S. 47–101; Die pädagogischen Gedan-ken Christian Wolffs, S. 102–185; Auswirkungen der Lehre Wolffs, S. 186–208; Schlußwort, S. 208–213; Anmerkungen,S. 214–293; Literaturverzeichnis, S. 294–317; Verzeichnis der Schriften Christian Wolffs, S. 318–333.

MARTIN, GOTTFRIED: Immanuel Kant. Ontologie und Wissenschaftstheorie.4., durchgesehene und um einendritten Teil vermehrte Aufl. Berlin: de Gruyter 1969. 351 S.

Zu Wolff: Teil III: Untersuchungen über die Entstehung der Lehre vom analytischen und synthetischen Urteil, S. 245–312,darin § 43: Die analytische Logik von Leibniz und Wolff, S. 290–294; zahlreiche weitere Nennungen s. Index, bes.S. 251–272, S. 292–306.

RANFT, OTFRIED: Der Individualschutz in den Strafrechtssystemen des neuzeitlichen Vernunftrechts bis zu P.J.A.v. Feuerbach. Ein Beitrag zur Dogmengeschichte des materiellen Strafrechts.Marburg: Jur. Fak., Diss. 1969.216 S.

Zu Wolff: § 3, Der Individualschutz im System Regner Engelhards (1717–1777), I.-III., S. 50–76 (zahlreiche Nennungen).

RITTER, JOACHIM: »›Naturrecht‹ bei Aristoteles. Zum Problem einer Erneuerung des Naturrechts.« In: Meta-physik und Politik. Studien zu Aristoteles und Hegel.Hrsg. von Joachim Ritter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1969,S. 133–179.

Zu Wolff bes.: Abschnitt I, S. 133–146.Neuausgabe 1977. (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 199.)Erweiterte Neuausgabe 2003. (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1653.)

40 Christian Wolff: Bibliographie: 1970

RITTER, JOACHIM: »Le droit naturel chez Aristote.« In: Archives de Philosophie32 (1969) H. 3, S. 416–457.

Zu Wolff bes.: Abschnitt I, S. 416–427.

SCHULZ, EBERHARD GÜNTER: [Artikel] »Christian Wolff.« In: Große Deutsche aus Schlesien.Hrsg. von HerbertHupka. München: Gräfe & Unzer 1969, S. 53–61.

Nachdruck: München: Langen 1978 u. 1985.

THOMANN, MARCEL: »Editoris Introductio«, in: Christian Wolff: Institutiones juris naturae et gentium, in quibusex ipsa hominis natura continuo nexu omnes obligationes et jura omnia deducuntur (Halle 1750). ReprintHildesheim: Olms 1969, S. V-XLII. (Christian Wolff: Gesammelte Werke. II. Abteilung: Lateinische Schrif-ten, 26.)

ZIMMERMANN , HILDEGARD: Caspar Neumann und die Entstehung der Frühaufklärung. Ein Beitrag zur schle-sischen Theologie- und Geistesgeschichte im Zeitalter des Pietismus.Witten: Luther-Verlag 1969. 162 S.(Arbeiten zur Geschichte des Pietismus, 4.)

Zu Wolff: Der Philosoph Christian Wolff, S. 120–130.

1970

BALLAUFF , THEODOR U. KLAUS SCHALLER: Pädagogik. Eine Geschichte der Bildung und Erziehung.Band II.Vom 16. bis zum 19. Jahrhundert.Freiburg, München: Alber 1970. 775 S. (Orbis academicus. Problemge-schichten der Wissenschaft in Dokumenten und Darstellungen.)

Zu Wolff: III. 2. Die großen pädagogischen Konzeptionen: Die Erziehung zum gemeinnützigen, patriotischen und glück-seligen Leben: Christian Wolff und Johann Bernhard Basedow, S. 338–348.

BISSINGER, ANTON: Die Struktur der Gotteserkenntnis. Studien zur Philosophie Christian Wolffs.Bonn: Bouvier1970. XVIII, 342 S. (Abhandlungen zur Philosophie, Psychologie und Pädagogik, 63.)

CORR, CHARLES A.: »Certitude and Utility in the Philosophy of Christian Wolff.« In: Southwestern Journal ofPhilosophy1 (1970) H. 1–2, S. 133–142.

HERRMANN, HANS PETER: Naturnachahmung und Einbildungskraft. Zur Entwicklung der deutschen Poetik von1670 bis 1740.Bad Homburg v.d.H., Berlin, Zürich: Gehlen 1970. 315 S. (Ars Poetica, Studien, 8.)

Zu Wolff: III. 4. Breitingers ›Critische Dichtkunst‹. a) Wahrscheinlichkeit, Möglichkeit und Wahrheit, S. 250–264.

KIRSTEN, GÜNTHER: Die Kategorienlehre von Christian Wolff und Hegel. Ein Vergleich ihrer Bestimmung undmethodischen Entwicklung.(Zugl.: Tübingen: Phil. Fak., Diss.) 1970. 132 S.

KLEIN, DAVID B.: A History of Scientific Psychology. Its Origins and Philosophical Backgrounds.London:Routledge & Kegan Paul 1970. XII, 907 S.

Zu Wolff: IV. 14. The Rationalism of Leibnitz and the Psychology of Wolff, S. 450–476, bes. 467–475; weitere Nennungens. Index.

NEUSÜSS, WOLFGANG: Gesunde Vernunft und Natur der Sache. Studien zur juristischen Argumentation im 18.Jahrhundert.Berlin: Duncker und Humblot 1970. (Schriften zur Rechtsgeschichte, 2.) (Zugl.: Heidelberg: Jur.Fak., Diss. 1968/69.)

Zu Wolff: Die Erneuerung der Substanzontologie durch Christian Wolff, S. 35–55.

41Christian Wolff: Bibliographie: 1971

PAOLINELLI , MARCO: »Fisico-Teologia e principio di ragione sufficiente. I. Boyle, Maupertuis, Wolff (Conti-nua).« In: Rivista di Filosofia neo-scolastica62 (1970) H. 5–6, S. 574–633.

Nachdruck in: PAOLINELLI , 1971.

RIEDEL, MANFRED: »Moralität und Recht in der Schulphilosophie des 18. Jahrhunderts.« In: Recht und Ethik.Zum Problem ihrer Beziehung im 19. Jahrhundert.Hrsg. von Jürgen Blühdorn u. Joachim Ritter. Frank-furt a. M.: Klostermann 1970, S. 83–96. (Studien zur Philosophie und Literatur des neunzehnten Jahrhun-derts, 9.)

Zu Wolff: passim; Diskussion des Vortrages, S. 97–101 (Tagungsband).

RISSE, WILHELM : Die Logik der Neuzeit. Band 2. 1640–1780.Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog1970. 749 S. (Geschichte der Logik.)

Zu Wolff: Wolff und seine Schule, S. 579–659.

RÖD, WOLFGANG: Geometrischer Geist und Naturrecht. Methodengeschichtliche Untersuchungen zur Staats-philosophie im 17. und 18. Jahrhundert.München: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1970.246 S. (Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Abhandlungen. N. F. 70.)

Zu Wolff: Wolffs Konstruktion des Staatsbegriffes nach wissenschaftlicher Methode, S. 117–150.

SCHÄRTL, HEINZ: Die Zurechnungslehre Christian Wolffs.München: Jur. Fak., Diss. 1970. III, 140 S.

STEPHANITZ, DIETER VON: Exakte Wissenschaft und Recht. Der Einfluß von Naturwissenschaft und Mathematikauf Rechtsdenken und Rechtswissenschaft in zweieinhalb Jahrtausenden. Ein historischer Grundriß.Berlin: deGruyter 1970. (Münsterische Beiträge zur Rechts- und Staatswissenschaft. Hrsg. von der Rechts- und Staats-wissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, 15.)

Zu Wolff: Christian Wolffs demonstrative Methode. Wirkungen: Der allgemeine Teil des Zivilrechts und die naturrechtlichenKodifikationen, S. 84–97.

STUPP, HERBERT: Mos geometricus oder Prudentia als Denkform der Jurisprudenz. Eine Untersuchung an Handder methodologischen Lehren des Christian Wolff und des Thomas von Aquin.Köln: Phil. Fak., Diss. 1970. XII,127 S.

THOMANN, MARCEL: »Une source peu connue de l’Encyclopedie: l’influence de Christian Wolff.« In: Actes du92e Congres National des Societes Savantes. Section d’Histoire Moderne et Contemporaine.Bd. 3. Paris:Bibliotheque nationale 1970, S. 95–110.

1971

ARNDT, HANS WERNER: Methodo scientifica pertractatum. Mos geometricus und Kalkülbegriff in der philo-sophischen Theorienbildung des 17. und 18. Jahrhunderts.Berlin, New York: de Gruyter 1971. VIII, 170 S.(Quellen und Studien zur Philosophie, 4.) (Zugl.: Mannheim: Fak., für Philosophie, Psychologie und Erzie-hungswiss., Habil.-Schr. 1969.)

Zu Wolff bes.: V. ›Methodus Scientifica‹ und ›Mathesis Universalis‹ in der Methodenlehre Christian Wolffs, S. 125–147.

HINRICHS, CARL: Preußentum und Pietismus. Der Pietismus in Brandenburg-Preußen als religiös-sozialeReformbewegung.Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1971. XII, 473 S.

Zu Wolff: Die Auseinandersetzung mit Christian Wolff, S. 388–441.

42 Christian Wolff: Bibliographie: 1971

HOFMANN, JOSEPHEHRENFRIED: »Nachwort«, in: Christian Wolff: Elementa matheseos Universae. Tomus I-IV.(Halle 1730–41). Reprint Bd. 5. Hildesheim, New York: Olms 1971, S. 645–649. (Christian Wolff: GesammelteWerke. II. Abteilung: Lateinische Schriften, 33.)

JESSEN, HANS: »Die ›Entdeckung‹ Chinas.« In: Schlesien. Eine Vierteljahresschrift für Kunst, Wissenschaft undVolkstum16 (1971) H. 2, S. 105–106.

Zu Wolff: passim.

LENDERS, WINFRIED: Die analytische Begriffs- und Urteilstheorie von G. W. Leibniz und Chr. Wolff.Hildes-heim, New York: Olms 1971. XII, 191 S. (Zugl.: Bonn: Phil. Fak., Diss. 1970.)

Zusammenfassung in englischer Sprache in: LENDERS, WINFRIED, The analytic Logic of G. W. Leibniz and Chr. Wolff: Aproblem in Kant research, in: Synthese23 H. 1 (1971–1972), S. 147–153.

LENDERS, WINFRIED: »The Analytic Logic of G. W. Leibniz and Chr. Wolff: A Problem in Kant Research.« In:Synthese23 (1971–1972) H. 1, S. 147–153.

PAOLINELLI , MARCO: Fisico-Teologia e principio di ragione sufficiente. Boyle, Maupertuis, Wolff, Kant.Mai-land: Vita e Pensiero 1971. 127 S.

Nachdruck von PAOLINELLI , 1970.

SCHNEIDERS, WERNER: Naturrecht und Liebesethik. Zur Geschichte der praktischen Philosophie im Hinblick aufChristian Thomasius.Hildesheim, New York: Olms 1971. 368 S. (Studien und Materialien zur Geschichte derPhilosophie, 3.)

Zu Wolff: Dritter Teil. Recht und Moral, S. 300–346, bes. S. 300–326.

SEIBICKE, WILFRIED: »›Technica aut Technologia‹. Christian Wolffs Anteil an der Herausbildung des modernenTechnikbegriffs.« In: Zur Sprache und Literatur Mitteldeutschlands. Festschrift für Friedrich von Zahn.Bd. 2.Hrsg. von Reinhold Olesch. Köln, Wien: Böhlau 1971, S. 179–199. (Mitteldeutsche Forschungen, 50, 2.)

SULLIVAN , EMMANUELL J.: Christian Wolffs Concept of the Possible.Washington: The Catholic University ofAmerica Phil. Diss. 1971. (University Microfilms.)

TARELLO, GIOVANNI : Le ideologie della codificazione nel secolo XVIII.Genua: Cooperativa libraria universi-taria 1971. 323 S. (Universita di Genova. Facolta di Giurisprudenza. Corso di Filosofia del Diritto. AnnoAcademico 1970–1971.)

Zu Wolff: 3. Leibniz, Wolff e la scuola wolffiana. Il diritto come sistema di proposizioni e l’individuo come soggetto.a) Leibniz giurista. b) Christian Wolff, S. 89–103.3. Aufl. 1976. 422 S.Zu Wolff: S. 110–136.

TONELLI, GIORGIO: »The ›Weakness‹ of Reason in the Age of Enlightenment.« In: Diderot Studies14 (1971),S. 217–244.

Zu Wolff: passim.

ZIPPELIUS, REINHOLD: Geschichte der Staatsideen.München: Beck 1971. 178 S. (Beck’sche Schwarze Reihe,72.)

Zu Wolff: 15. Das neuzeitliche Naturrecht. e) Christian Wolff, S. 133–136.2., durchgesehene Aufl. [1973]. IX, 187 S.Zu Wolff: S. 133–136.10. Aufl. 2003. 213 S.Zu Wolff: S. 143–146.

43Christian Wolff: Bibliographie: 1972

1972

BECK, LEWIS WHITE: »Lovejoy as a Critic of Kant.« In: Journal of the History of Ideas33 (1972) H. 3,S. 471–484.

Zu Wolff: passim.

CORR, CHARLES A.: »Christian Wolff’s Treatment of Scientific Discovery.« In: Journal of the History ofPhilosophy10 (1972) H. 3, S. 323–334.

COSERIU, EUGENIO: Die Geschichte der Sprachphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart. Eine Übersicht.Teil II: Von Leibniz bis Rousseau. Vorlesung gehalten im Wintersemester 1970/71 an der Universität Tübingen.Autorisierte Nachschrift von Gunter Narr.Tübingen: Tübinger Beiträge zur Linguistik 1972. VIII, 250 S.(Tübinger Beiträge zur Linguistik, 28.)

Zu Wolff: Christian Wolff, S. 129–139.

COURTES, FRANCIS: Le rationalisme kantien et la cosmologie vitaliste.Paris: Vrin 1972. 315 S. (Zugl.: Uni-versite de Paris: These principale pour le Doctorat des Lettres. Faculte des Lettres et Sciences humaines 1972).

Zu Wolff: passim.

ECOLE, JEAN: »Introduction de l’Editeur«, in: Christian Wolff: Psychologia rationalis, methodo scientificapertractata, qua ea, quae de anima humana indubia experientiae fide innotescunt, per essentiam et naturamanimae explicantur, et ad intimiorem naturae ejusque autoris cognitionem profutura proponuntur (Frankfurtund Leipzig 1740). Reprint Hildesheim, New York: Olms 1972, S. V-LVIII. (Christian Wolff: GesammelteWerke II. Abteilung: Lateinische Schriften, 6.)

Nachdruck 1994.

ECOLE, JEAN: »Preface«, in: Christian Wolff: Ratio praelectionum Wolffianarum in Mathesin et Philosophiamuniversam et opus Hugonis Grotii de jure belli et pacis. (2. Aufl. Halle 1735). Reprint Hildesheim, New York:Olms 1972, S. V-VIII. (Christian Wolff: Gesammelte Werke. II. Abteilung: Lateinische Schriften, 36.)

FRÄNGSMYR, TORE: Wolffianismens genombrott i Uppsala. Frihetstida universitetsfilosofi till 1700-talets mitt.With an English Summary.Uppsala: Almquist & Wiksells 1972. 258 S. (Acta Universitatis Upsaliensis, 26.)

FRANKE, URSULA: Kunst als Erkenntnis. Die Rolle der Sinnlichkeit in der Ästhetik des Alexander GottliebBaumgarten.Wiesbaden: Steiner 1972. 126 S. (Studia Leibnitiana Supplementa, 9.) (Zugl.: Münster: Phil. Fak.,Diss. 1971.)

Zu Wolff: passim.

GOLSKI, GRZEGORZ: Problematyka bytu w ›Philosophia Prima sive Ontologia‹ Christiana Wolffa.Lublin: Phil.Fak., Diss. 1972.

GOOD, I. J.: »Christian Wolff, Titius, Bode and Fibonacci.« In: American Statistician26 (1972) H. 1, S. 48–49.

LAMACCHIA , ADA: Le origini del pensiero critico da Wolff a Kant (Lezioni anno accademico 1971–72).Bari:Adriatica 1972. 243 S.

LEVIE, DAGOBERT DE: »Christian Wolff und der Begriff der Menschenliebe. Festvortrag aus Anlaß der Ver-leihung der Ehrensenatorwürde der Universität Köln.« In: 10 Jahre Austauschprogramm. The PennsylvaniaState University / Universität zu Köln. Festansprachen am 20. April 1971.Krefeld: Scherpe 1972, S. 33–55.(Kölner Universitätsreden, 44.)

44 Christian Wolff: Bibliographie: 1973

LEVIE, DAGOBERT DE: »Christian Wolff, e l’idea di ›Filantropia‹ nel settecento tedesco.« In: Lessing e il suotempo.Hrsg. von Marino Freschi. Cremona: Libreria del Convegno 1972, S. 61–79. (Quaderni del convegno, 2.)

MARTIN, GOTTFRIED: Arithmetik und Kombinatorik bei Kant.Berlin, New York: de Gruyter 1972. 165 S.

Zu Wolff: passim.Vgl. MARTIN, 1938.

STOLLEIS, MICHAEL: Staatsraison, Recht und Moral in philosophischen Texten des späten 18. Jahrhunderts.Meisenheim a. Glan: Hain 1972. 110 S. (Monographien zur philosophischen Forschung, 86.)

Zu Wolff: passim.

THOMANN, MARCEL: »Influence du ›Jus Naturae‹ de Christian Wolff«, in: Christian Wolff: Jus Naturae,methodo scientifica pertractatum. Partes I-VIII (Frankfurt, Leipzig und Halle 1740–48). Reprint Hildesheim,New York: Olms 1972, S. VII-LXXXI. (Christian Wolff: Gesammelte Werke. II. Abteilung: Lateinische Schrif-ten, 17.)

THOMANN, MARCEL: »Le ›Jus gentium‹ de Ch. Wolff«, in: Christian Wolff: Jus Gentium, methodo scientificapertractatum, in quo jus gentium naturale ab eo, quod voluntarii, pactitii et consuetudinarii est, accuratedistinguitur. (Halle 1749). Reprint Hildesheim, New York: Olms 1972, S. V-LVIII. (Christian Wolff: Gesam-melte Werke. II. Abteilung: Lateinische Schriften, 25.)

ZAMBELLI , PAOLA : La formazione filosofica di Antonio Genovesi.Neapel: Morana 1972. XII, 954 S. (Collana diFilosofia, XVI.)

Zu Wolff bes.: S. 405–415.

1973

ALTMANN , ALEXANDER: Moses Mendelssohn. A biographical study.London: Routledge & Kegan Paul 1973.XVI, 900 S. (The Littman Library of Jewish civilization.)

Zu Wolff: passim, s. Index.

ARNDT, HANS WERNER: »Einleitung«, in: Christian Wolff: Ausführliche Nachricht von seinen eigenen Schriff-ten, die er in deutscher Sprache von den verschiedenen Theilen der Welt-Weißheit herausgegegen, auf Verlangenans Licht gestellet (2. Aufl. Frankfurt 1733). Reprint Hildesheim, New York: Olms 1973, S. V-XXII. (ChristianWolff: Gesammelte Werke. I. Abteilung: Deutsche Schriften, 9.)

Nachdruck 1996.

BIANCO, BRUNO: »L’illuminisco tedesco.« In: Il pensiero moderno (secoli XVII-XVIII).Hrsg. von UmbertoAntonio Padovani. Mailand: Marzorati 1973, S. 1359–1632. (Grande Antologia Filosofica, 15.)

Zu Wolff: Introduzione. II. Profilo storico dell’Illuminismo tedesco: 2. La ›seconda generazione‹ (1720–1750),S. 1365–1368; Testi: II. Christian Wolff (1679–1754), S. 1395–1438.

BÜTTNER, MANFRED: »Zum Übergang von der teleologischen zur kausalmechanischen Betrachtung der geo-graphisch-kosmologischen Fakten. Ein Beitrag zur Geschichte der Geographie von Wolff bis Kant.« In: StudiaLeibnitiana5 (1973) H. 2, S. 177–195.

BÜTTNER, MANFRED: »Zum Gegenüber von Naturwissenschaft (insbesondere Geographie) und Theologie im18. Jahrhundert. Der Kampf um die Providential-Lehre innerhalb des Wolffschen Streites.« In: Philosophianaturalis 14 (1973), S. 95–123.

45Christian Wolff: Bibliographie: 1973

CASULA, MARIO: La Metafisica di A. G. Baumgarten.Mailand: Mursia 1973. 245 S. (Studi di Filosofia, 5.)

Zu Wolff: passim.

CHENU, MARIE DOMINIQUE: »Verite evangelique et metaphysique wolffienne a Vatican II.« In: Revue dessciences philosophiques et theologiques57 (1973), S. 632–640.

CIAFARDONE, RAFFAELE: »Le origine teologiche della filosofia wolffiana e il rapporto ragione – esperienza.« In:Pensiero18 (1973), S. 54–78.

CORR, CHARLES A.: »The Existence of God, Natural Theology, and Christian Wolff.« In: International Journalfor Philosophy of Religion4 (1973) H. 2, S. 105–118.

ECOLE, JEAN: »Preface«, in: Carl Günther Ludovici: Neueste Merckwürdigkeiten der Leibnitzisch-WolffischenWeltweisheit (Frankfurt a. M. und Leipzig 1738). Reprint Hildesheim, New York: Olms 1973, S. V-VI. (Chris-tian Wolff: Gesammelte Werke. III. Abteilung: Materialien und Dokumente, 3.)

Nachdruck 1996.

ECOLE, JEAN: »Preface«, in: Georg Volckmar Hartmann: Anleitung zur Historie der Leibnitzsch-WolffischenPhilosophie und der darinnen von Hn. Prof. Langen erregten Controvers. Nebst einer historischen Nachrichtvom Streite und Übereinstimmung der Vernunfft mit dem Glauben, oder Nutzen der Philosophie in der Theologie. . . (Frankfurt und Leipzig 1737). Reprint Hildesheim, New York: Olms 1973, S. V-VII. (Christian Wolff:Gesammelte Werke. III. Abteilung: Materialien und Dokumente, 4.)

ECOLE, JEAN: »De la demonstration ›a posteriori‹ de l’existence et des attributs de Dieu, ou la ›Theologianaturalis, Pars Ia‹ de Christian Wolff.« In: Giornale di Metafisica28 (1973) H. 4, S. 363–388, H. 5–6,S. 537–560.

Nachdruck in: ECOLE, Introduction, 1985, S. 113–162.

GOETZ, DOROTHEA, Der naturwissenschaftliche aspekt der deutschen Aufklärung an den Universitäten im18. Jahrhundert(Dargestellt ander Entwicklung der experimentellen Naturwissenschaften an den Universitäten,die zu Zentren der deutschen Aufklärung wurden). Potsdam, Pädagogische Hochschule: Hist.-phil. Diss. B 1973,290 S.Zu Wolff: 4. Die Förderung der Entwicklung des naturwissenschaftlichen Unterrichts an den Universitäten durch denRationalismus. 4.1 Die Stellung der Naturwissenschaften an der Universität Halle, S. 118–123; 4.2. Wesenszüge der Phi-losophie Christian Wolffs, S. 124–131; 4.3 Wolffs Vorlesungen zur Physik, S. 132–141; 4.4 Wolffs Experimentalphysik,S. 142–149; 4.5 Eulers Einsatz für die Weiterführung der Vorlesungen Wolffs in der Experimentalphysik, S. 150–155.

GOLSKI, GRZEGORZ: »Leibniz a Wolff. Problem zaleznosci systemowej.« In: Studia Gdanskie1 (1973),S. 213–222.

GUSDORF, GEORGES: L’Avenement des sciences humaines au siecle des lumieres.Paris: Payot 1973. 589 S. (LesSciences humaines et la pensee occidentale, 6.)Zu Wolff bes.: S. 21–29 u. 62–66.

HOFMANN, JOSEPH EHRENFRIED: »Vorwort«, in: Christian Wolff: Anfangsgründe aller Mathematischen Wis-senschaften. (Frankfurt, Leipzig und Halle 1750–57). Reprint Bd. 1. Hildesheim, New York: Olms 1973,S. I*-II*. (Christian Wolff: Gesammelte Werke. I. Abteilung: Deutsche Schriften, 12.)Nachdruck 1999.

HOFMANN, JOSEPH EHRENFRIED: »Vorwort«, in: Christian Wolff: Kurtzer Unterricht von den VornehmstenMathematischen Schriften. Reprint Hildesheim, New York: Olms 1973, S. XIII-XV. (Christian Wolff: Gesam-melte Werke. I. Abteilung: Deutsche Schriften, 15. 2.)

Nachdruck 1999.

46 Christian Wolff: Bibliographie: 1974

LENDERS, WINFRIED: »Nachwort«, in: Christian Wolff: Philosophia moralis sive Ethica, methodo scientificapertractata. Partes I-IV. (Halle 1750–53). Reprint Hildesheim, New York: Olms 1973, S. I-XXII. (ChristianWolff: Gesammelte Werke. II. Abteilung: Lateinische Schriften, 16.)

POLONOFF, IRVING I.: Force, Cosmos, Monads, and Other Themes of Kant’s Early Thought.Bonn: BouvierVerlag 1973. VII, 214 S. (Kant-Studien. Ergänzungshefte, 107.)

Zu Wolff bes.: 2.10. Wolffian ›Vis Motrix‹ or Leibnizian ›Vis Activa‹?, S. 44–50; 3.2. Wolff, Crusius and the Theologians,S. 68–72; 3.3. Wolff, the Newtonians and the circle at Cirey, S. 72–77; 3.4. The Controversy about Monads and the Principleof Inertia, S. 77–89; 3.5. A shift in emphasis, what are the credentials of metaphysical principles in natural philosophy?,S. 89–92; 3.6. Cosmological questions: Conservation principles and the controversy about the principle of least action,S. 92–96; 3.7. Physico-Theology, god’s action and the problem of proving metaphysical principles. Wolff, Maupertuis andD’Alembert, S. 96–99.

SCHNEIDERS, WERNER: »Leibniz – Thomasius – Wolff. Die Anfänge der Aufklärung in Deutschland.« In: Aktendes II. Internationalen Leibniz-Kongresses Hannover 17.–22. Juli 1972, Bd. I. Wiesbaden: Steiner 1973,S. 105–121. (Studia Leibnitiana Supplementa, 12.)

STRUB, BETTINA: Der Einfluß der Aufklärung auf die Todesstrafe.Zürich: Juris Druck und Verlag 1973. XXVI,179 S. (Zugl.: Zürich: Jur. Fak., Diss. utriusque juris 1973.)

Zu Wolff bes.: S. 54–55 (1. Rechtmäßigkeit der Todesstrafe gemäss natürlichem Strafrecht – Christian Wolff); S. 73 (2.Zweckmässigkeit der Todesstrafe – Christian Wolff); S. 82–83 (Alleingültigkeit der relativen Strafrechtstheorie – ChristianWolff); S. 90–91 (Anerkennung der Todesstrafe als nur beschränkt zweckmässig – Christian Wolff); ferner mehrfachangeführt in Kap. II. B. § 1. Rechtmäßigkeit der Todesstrafe, S. 42–49.

TONELLI, GIORGIO: »La philosophie allemande de Leibniz a Kant.« In: Histoire de la Philosophie. II. De larenaissance a la revolution Kantienne.Hrsg. von Yvon Belaval. Paris: Editions Gallimard 1973, S. 728–785.(Encyclopedie de la Pleiade.)

Zu Wolff: Wolff et son ecole, S. 734–737; weitere Nennungen s. Index.

VIEILLARD -BARON, JEAN-LOUIS: »A propos des manuscrits d’Emile Ravier sur Wolff.« In: Giornale di Meta-fisica 28 (1973) H. 1, S. 39–44.

VITTADELLO , ANNA MARIA : »Experience et raison dans la psychologie de Christian Wolff.« In: Revue philo-sophique de Louvain71 (1973), S. 488–511.

1974

CORR, CHARLES A.: »Did Wolff Follow Leibniz?« In: Akten des 4. Internationalen Kant-Kongresses, Mainz,6.–10. April 1974, Teil II. 1. Sektionen.Hrsg. von Gerhard Funke. Berlin, New York: de Gruyter 1974, S. 11–21.

PAOLINELLI , MARCO: »Metodo matematico e ontologia in Christian Wolff.« In: Rivista di Filosofia neo-sco-lastica 66 (1974), S. 3–39.

PAOLINELLI , MARCO: »San Tommaso e Ch. Wolff sull’argomento ontologico.« In: Rivista di Filosofia neo-scolastica66 (1974), S. 897–945.

THOMANN, MARCEL: »Histoire de l’Ideologie juridique au XVIIIe siecle, ou: ›le droit prisonnier des mots‹.« In:Archives de Philosophie du Droit19 (1974), S. 127–149. (Le langage du droit. Publie avec le concours duC.N.R.S.)

Zu Wolff: I. Le droit subjugue par la philosophie. B. La realisation. a) Christian Wolff, (1679–1754), S. 136–137; b) Lamethode demonstrative; II. Les ruses du mythe. A. La ratiocratie. a) Structure sociologique des societes secretes politiques,S. 140–143.

47Christian Wolff: Bibliographie: 1975

VITTADELLO , ANNA MARIA : Christian Wolff et la notion de connaissance empirique en psychologie.Louvain:These dactylographiee, soutenue devant la Faculte de psychologie et des sciences de l’education de l’UniversiteCatholique de Louvain 1974.

1975

Akten des II. Internationalen Leibniz-Kongresses Hannover 17.–22. Juli 1972.Bd. 3. Wiesbaden: Steiner 1975.415 S. (Studia Leibnitiana Supplementa, 14.)

ARNDT, HANS WERNER: »Einleitung«, in: Vernünfftige Gedancken von dem gesellschaftlichen Leben der Men-schen und insonderheit dem gemeinen Wesen zur Beförderung der Glückseligkeit des menschlichen Geschlechts(Deutsche Politik) (4. Aufl. Frankfurt und Leipzig 1736). Hildesheim, New York: Olms 1975, S. V-L. (ChristianWolff: Gesammelte Werke. I. Abteilung: Deutsche Schriften, 5.)

Nachdruck 1995.

BISSINGER, ANTON: »Das ontologische Argument bei Christian Wolff.« In: Analecta Anselmiana4 (1975) H. 1,S. 243–247.

CASULA, MARIO: »Die Lehre von der prästabilierten Harmonie in ihrer Entwicklung von Leibniz bis A. G.Baumgarten.« In: Akten, 1975, S. 397–414.

Zu Wolff: II. Die Formulierung von Wolff, S. 406–410.

CORR, CHARLES A.: »Christian Wolff’s Distinction Between Empirical and Rational Psychology.« In: Akten,1975, S. 195–215.

CORR, CHARLES A.: »Christian Wolff and Leibniz.« In: Journal of the History of Ideas36 (1975) H. 2,S. 241–262.

FISCHER, KLAUS P.: »John Locke in the German Enlightenment: An Interpretation.« In: Journal of the History ofIdeas36 (1975) H. 3, S. 431–446.

Zu Wolff: passim.

FRÄNGSMYR, TORE: »Christian Wolff’s Mathematical Method and its Impact on the Eighteenth Century.« In:Journal of the History of Ideas36 (1975) H. 4, S. 653–668.

GMACH, GERTLIEB: Staat und Kirche bei Christian Wolff.München: Jur. Fak., Diss. 1975. 1 Bl., XXVIII, 273 S.1 Portr., 4 Bl.

HOFMANN, HANNS HUBERT: [Artikel] »Wolff, Christian (1745 RFrh. von).« In: Biographisches Wörterbuch zurdeutschen Geschichte.Hrsg. von Karl Bosl, Günther Franz u. Hanns Hubert Hofmann. 2., völlig neu bearbeiteteu. stark erweiterte Aufl. Bd. 3. München: Francke 1975, Sp. 3234–3236.

KÜHNERT, WILHELM : »Quo ruitis? Bemerkungen zu Valentin Ernst Loeschers Kritik an der zeitgenössischenPhilosophie.« In: Der Pietismus in Gestalten und Wirkungen. Martin Schmidt zum 65. Geburtstag.Hrsg. vonHeinrich Bornkamm, Friedrich Heyer u. Alfred Schindler. Bielefeld: Luther-Verlag 1975, S. 315–325. (Arbeitenzur Geschichte des Pietismus. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. v.K. Aland, E. Peschke u. M. Schmidt. Band 14.)

Zu Wolff: passim.

MARCOLUNGO, FERDINANDO L.: »Le radici del possibile. Note per un’interpretazione problematica dellafilosofia di Ch. Wolff.« In: Logica e semantica ed altri saggi.Hrsg. von Carlo Giacon. Padua: Ed. Antenore

48 Christian Wolff: Bibliographie: 1976

1975, S. 199–218. (Pubblicazioni dell’Istituto di Storia della Filosofia e del Centro per Ricerche di FilosofiaMediovale, Nuova Serie 17.)

MARCOLUNGO, FERDINANDO L.: »Principi e sistema. Saggio sui rapporti Wolff – Leibniz.« In: Storiografia eFilosofia del linguaggio.Hrsg. von Carlo Giacon. Padua: Ed. Antenore 1975, S. 85–121. (Pubblicazionidell’Istituto di Storia della Filosofia e del Centro per Ricerche di Filosofia Mediovale, Nuova Serie 21.)

POSER, HANS: »Zum Begriff der Monade bei Leibniz und Wolff.« In: Akten, 1975, S. 383–395.

RIEDEL, MANFRED: Metaphysik und Metapolitik. Studien zu Aristoteles und zur politischen Sprache der neu-zeitlichen Philosophie.Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1975. 341 S.

Zu Wolff: ›Emendation‹ der praktischen Philosophie. Metaphysik als Theorie der Praxis bei Leibniz und Wolff, S. 218–236;Moralität und Recht im vorkantischen Naturrecht, S. 237–253.

TONELLI, GIORGIO: »Conditions in Königsberg and the Making of Kant’s Philosophy.« In: Bewußt sein. GerhardFunke zu eigen.Hrsg. von Alexius J. Bucher, Hermann Drüe u. Thomas M. Seebohm. Bonn: Bouvier 1975,S. 126–144.

Zu Wolff: passim.

TONELLI, GIORGIO: »The Problem of the Classification of the Sciences in Kant’s Time.« In: Rivista critica distoria della filosofia3 (1975), S. 243–294.

Zu Wolff bes.: S. 243–250.

1976

ARNDT, HANS WERNER: »Einleitung«, in: Christian Wolff: Vernünfftige Gedancken von der Menschen Thun undLassen, zu Beförderung ihrer Glückseligkeit, den Liebhabern der Wahrheit mitgetheilet (Deutsche Ethik)(4. Aufl. Frankfurt und Leipzig 1734). Reprint Hildesheim, New York: Olms 1976, S. I-XXVIII. (ChristianWolff: Gesammelte Werke. I. Abteilung: Deutsche Schriften, 4.)

Nachdruck 1996.

BUCHDAHL, GERD: [Artikel] »Wolff, Christian.« In: Dictionary of Scientific Bibliography.Hrsg. von CharlesCoulston Gillispie. Bd. 14. New York: Scribner 1976, S. 482–484.

CARRIERE, BERNARD: »Raison suffisante et raison determinante de Leibniz a Kant.« In: Annales de l’Universitede Toulouse5 (1976), S. 49–58.

ECOLE, JEAN: »Preface«, in: Carl Günther Ludovici: Sammlung und Auszüge der sämmtlichen Streitschriftenwegen der Wolffischen Philosophie. (Leipzig 1737–38). Reprint Hildesheim, New York: Olms 1976, S. V-VI.(Christian Wolff: Gesammelte Werke. III. Abteilung: Materialien und Dokumente, 2.)

ECOLE, JEAN: »De quelques difficultes a propos des notions ›d’a posteriori‹ et ›d’a priori‹ chez Wolff.« In:Teoresi31 (1976) H. 1–2, S. 23–34.

Nachdruck in: Etudes et documents, 1988, S. 132–143.

GOLSKI, GRZEGORZ: »Teoria bytu i istoty w ›Philosophia Prima sive Ontologia‹ Christiana Wolffa.« In: StudiaGdanskie2 (1976), S. 97–150.

HOF, HAGEN: »Christian Wolff (1679–1754).« In: Deutsche Juristen aus fünf Jahrhunderten. Eine biographi-sche Einführung in die Geschichte der Rechtswissenschaft.Hrsg. von Gerd Kleinheyer u. Jan Schröder.Karlsruhe, Heidelberg: C. F. Müller 1976, S. 305–312.

49Christian Wolff: Bibliographie: 1977

2., neu bearbeitete u. erweiterte Aufl. 1983, S. 305–312.3., neu bearbeitete u. erweiterte Aufl. 1989, S. 315–322.4., neu bearbeitete u. erweiterte Aufl. u.d.T. Deutsche und europäische Juristen aus neun Jahrhunderten.1996, S. 446–455.

KAHL-FURTHMANN, GERTRUD: »Der Satz vom zureichenden Grunde von Leibniz bis Kant.« In: Zeitschrift fürphilosophische Forschung30 (1976) H. 1, S. 107–122.

Zu Wolff: passim.

KLIPPEL, DIETHELM: Politische Freiheit und Freiheitsrechte im deutschen Naturrecht des 18. Jahrhunderts.Paderborn: Ferdinand Schöningh 1976. 244 S. (Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen derGörresgesellschaft, N.F. 23.) (Zugl.: Gießen: Jur. Fak., Diss. 1975.)

Zu Wolff: passim.

REZENDE MARTINS, ESTEVAO CHAVES DE: Studien zu Kants Freiheitsauffassung in der vorkritischen Periode1747–1770.München: Phil. Fak., Diss. 1976. III, 316 S.

Zu Wolff: I. Kants rationalistischer Ausgangspunkt. A. Die Morallehre Christian Wolffs, S. 1–32.

SEIFERT, ARNO: Cognitio historica. Die Geschichte als Namengeberin der frühneuzeitlichen Empirie.Berlin:Duncker & Humblot 1976. 202 S. (Historische Forschungen, 11.)

Zu Wolff: IX. Nuda facti notitia. Historische Erkenntnis und historische Wahrscheinlichkeit bei Christian Wolff und in seinerNachfolge, S. 163–178.

TONELLI, GIORGIO: »Analysis and Synthesis in XVIIIth Century Philosophy Prior to Kant.« In: Archiv fürBegriffsgeschichte20 (1976) H. 2, S. 178–213.

Zu Wolff bes.: Abschnitte 8–16, S. 193–204.

1977

Aufklärung. Erläuterungen zur deutschen Literatur.Hrsg. vom Kollektiv für Literaturgeschichte im Volksei-genen Verlag Volk und Wissen. 6. Aufl. Berlin: Volk und Wissen 1977. 770 S.

Zu Wolff: Initiator der Popularphilosophie, S. 57–59; daneben zahlreiche Nennungen, s. Index.

BACHMANN , HANNS-MARTIN: Die naturrechtliche Staatslehre Christian Wolffs.Berlin: Duncker & Humblot1977. 264 S. (Schriften zur Verfassungsgeschichte, 27.) (Zugl.: Bonn: Jur. Fak., Diss. 1976.)

BÄRTHLEIN, KARL: Von der Antike bis zur Aufklärung.Kastellaun: Henn 1977. XII, 380 S. (Zur Geschichte derPhilosophie. Einführende Darstellung. Kritik. Literaturangaben, 1.)

Zu Wolff: Christian Wolff, S. 358–372.2., verbesserte u. ergänzte Aufl. Würzburg: Königshausen & Neumann 1984. XIV, 380 S.

BRÜCKNER, JUTTA: Staatswissenschaften, Kameralismus und Naturrecht. Ein Beitrag zur Geschichte der Poli-tischen Wissenschaft im Deutschland des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts.München: Beck 1977. XI,323 S. (Münchner Studien zur Politik, 27.) (Zugl.: München: Phil. Fak., Diss. 1973.)

Zu Wolff: IV. 2. i) Die ›Politik‹ Christian Wolffs, S. 211–228.

ECOLE, JEAN: »Preface«, in: Carl Günther Ludovici: Ausführlicher Entwurff einer vollständigen Historie derWolffischen Philosophie. Zum Gebrauche seiner Zuhörer herausgegeben. (Leipzig 1735–38). Bd. 1. Reprint

50 Christian Wolff: Bibliographie: 1978

Hildesheim, New York: Olms 1977, S. V-VI. (Christian Wolff: Gesammelte Werke. III. Abteilung: Materialienund Dokumente, 1.)

Nachdruck 2003.

ECOLE, JEAN: »De la demonstration ›a priori‹ de l’existence et des attributs de Dieu, et des erreurs sur Dieu, oula ›Theologia Naturalis, pars IIa‹ de Christian Wolff.« In: Giornale di Metafisica32 (1977) H. 1–2, S. 85–109,H. 6, S. 238–272.

Nachdruck in: ECOLE, Introduction, 1985, S. 163–222.

FRASER, RUSSELL: The Language of Adam. On the Limits and Systems of Discourse.New York: CornellUniversity Press 1977. XVI, 288 S.

Zu Wolff: s. Index.

MARCOLUNGO, FERDINANDO L.: »I primi princıpi della metafisica di Christian Wolff.« In: Ermeneutica, logica ealtri saggi.Hrsg. von Carlo Giacon. Padua: Ed. Antenore 1977, S. 195–232. (Pubblicazioni dell’Istituto di Storiadella Filosofia e del Centro per Ricerche di Filosofia Mediovale, Nuova Serie 25.)

SCHEIBERT, PETER: »Lomonosow, Christian Wolff und die Universität Marburg.« In: Academia Marburgensis.Beiträge zur Geschichte der Philipps-Universität Marburg.Hrsg. von Werner Heinemeyer, Thomas Klein u.Hellmut Seier. Marburg: Elwert 1977, S. 231–240. (Academia Marburgensis, 1.)

THOMANN, MARCEL: »Christian Wolff.« In: Staatsdenker im 17. und 18. Jahrhundert. Reichspublizistik –Politik – Naturrecht.Hrsg. von Michael Stolleis. Frankfurt a. M.: Metzner 1977, S. 248–271.

2., erweiterte Aufl. Frankfurt a. M.: Metzner 1987, S. 257–283.3. Aufl. u.d.T. Staatsdenker in der frühen Neuzeit.Hrsg. von Michael Stolleis u. Notker Hammerstein. München: Beck 1995,S. 257–283.

1978

ARNDT, HANS WERNER: »Einleitung«, in: Friedrich Christian Baumeister: Philosophia definitiva, hoc estdefinitiones philosophicae ex systemate Wolffii (Wien und Wittenberg 1775). Reprint Hildesheim, New York:Olms 1978, S. I-XXXV. (Christian Wolff: Gesammelte Werke. III. Abteilung: Materialien und Dokumente, 7.)

CIAFARDONE, RAFFAELE: »Introduzione«, in: Christian Wolff: Logica Tedesca. In Appendice La correspondenzadi J.H. Lambert con G.J. Holland e Kant. Hrsg. von Raffaele Ciafardone. Bologna: Patron 1978, S. 1–16. (Testifilosofici, 5.)

CIAFARDONE, RAFFAELE: L’Illuminismo tedesco. Metodo filosofico e premesse etico-teologiche (1690–1765).Rieti: Il Velino 1978. 309 S. (Studi di Filosofia. Collana di saggi et traduzioni diretta da Leo Lugarini, 2.)

Zu Wolff bes.: Cap. IV. Ragione ed esperienza in Christian Wolff, S. 89–114; Appendice. Chr. Wolff, S. 236–251; weitereNennungen s. Index.

ECOLE, JEAN: »Introduction de l’Editeur / Etablissement du texte«, in: Christian Wolff: Theologia naturalis,methodo scientifica pertractata. Pars prior, integrum Systema complectens, qua existentia et attributa Dei aposteriori demonstrantur (Frankfurt und Leipzig 1739). Reprint Hildesheim, New York: Olms 1978,S. V-CXVI, 1119–1386. (Christian Wolff: Gesammelte Werke. II. Abteilung: Lateinische Schriften, 7.1, 7.2.)

ECOLE, JEAN: »La conception wolffienne de la philosophie d’apres le ›Discursus praeliminaris de philosophia ingenere‹.« In: Filosofia Oggi1 (1978) H. 4, S. 403–428.

Nachdruck in: Etudes et documents, 1988, S. 27–52.

51Christian Wolff: Bibliographie: 1979

GAEDE, FRIEDRICH: Poetik und Logik. Zu den Grundlagen der literarischen Entwicklung im 17. und 18. Jahr-hundert.Bern, München: Francke 1978. 152 S.

Zu Wolff bes.: XIII. Die Wende: Zwei Wege zur Wahrheit und zur Nachahmung, S. 90–97; XIV. Die logische Grundlage vonGottscheds Nachahmungsbegriff, S. 98–105.

HARTH, DIETRICH: »Christian Wolffs Begründung des Exempel- und Fabelgebrauchs im Rahmen der Prakti-schen Philosophie.« In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte52 (1978)H. 1, S. 43–62.

KIMPEL, DIETER: »Frühaufklärerische Sprachkritik und Literatur 1670–1730.« In: Geschichte der deutschenLiteratur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart.Hrsg. von Victor Zmegac. Bd. I, 1. Königstein/Ts.: Athenäum1978, S. 1–57.

Zu Wolff bes.: Christian Wolffs sprachdefinitorische Reform, S. 44–48.

LENDERS, WINFRIED: »Nachwort«, in: Christian Wolff: Philosophia practica universalis, methodo scientificapertractata. Partes I-II. (Frankfurt und Leipzig 1738–39). Reprint Hildesheim: Olms 1978, S. 835–849. (Chris-tian Wolff: Gesammelte Werke. II. Abteilung: Lateinische Schriften, 11.)

SCHOEPS, HANS JOACHIM: Deutsche Geistesgeschichte der Neuzeit. Von der Aufklärung zur Romantik.Mainz: v.Hase & Koehler 1978. 400 S. (Deutsche Geistesgeschichte der Neuzeit. Ein Abriß in fünf Bänden von Hans-Joachim Schoeps, 3.)

Zu Wolff: III. Die Philosophie der Aufklärung . . . § 3: Christian Wolff, S. 60–65.

THOMANN, MARCEL: »Un modele de rationalite ideologique: le ›rationalisme‹ des Lumieres.« In: Archives dePhilosophie du Droit23 (1978), S. 131–145. (Formes de rationalite en droit.)

Zu Wolff: passim.

1979

ARANA, JUAN: »El problema de la unidad del conocimiento en Christian Wolff.« In: Anuario filosofico12(1979) H. 2, S. 9–29.

ARNDT, HANS WERNER: »Die Semiotik Christian Wolffs als Propädeutik der ars characteristica combinatoriaund der ars inveniendi.« In: Zeitschrift für Semiotik1 (1979) H. 4, S. 325–331.

BÖHME, JÜRGEN: »Aus Halle vertrieben und mit Jubel wieder empfangen: zum 300. Geburtstag des Mathe-matikers und bedeutenden bürgerlichen Philosophen Christian Wolff.« In: Freiheit 34 (1979) H. 16, Wochen-endbeilage, S. 10.

BÜTTNER, MANFRED: »Christian Wolffs Bedeutung für die zu Beginn des 18. Jahrhunderts einsetzende Wand-lung im geographischen Denken.« In: Wandlungen im geographischen Denken von Aristoteles bis Kant. Dar-gestellt an ausgewählten Beispielen.Hrsg. von Manfred Büttner. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schö-ningh 1979, S. 219–229. (Abhandlungen und Quellen zur Geschichte der Geographie und Kosmologie, 1.)

CASULA, MARIO: »A. G. Baumgarten entre G. W. Leibniz et Chr. Wolff.« In: Archives de Philosophie42 (1979)H. 4, S. 547–574.

CASULA, MARIO: »Die Beziehungen Wolff – Thomas – Carbo in der Metaphysica latina. Zur Quellengeschichteder Thomas-Rezeption bei Christian Wolff.« In: Studia Leibnitiana11 (1979) H. 1, S. 98–123.

52 Christian Wolff: Bibliographie: 1979

Christian Wolff in Marburg 1723–1740.[Katalog der] Ausstellung des Staatsarchivs Marburg in Verbindung mitder Universitätsbibliothek anläßlich des 300. Geburtstages von Christian Wolff am 24.1.1979.Bearbeitet vonBarbara Sabl [Manuskriptanfertigung] u. Gerhard Menk [Ausstellungsleitung]. Marburg: Symon u. Wagner1979. 13 S.

ECOLE, JEAN: »De la notion de philosophie experimentale chez Wolff.« In: Les Etudes philosophiques(1979)H. 4, S. 397–406.

Nachdruck in: Etudes et documents, 1988, S. 53–62.

ECOLE, JEAN: »En quels sens peut-on dire que Wolff est rationaliste?« In: Studia Leibnitiana11 (1979) H. 1,S. 45–61.

Nachdruck in: Etudes et documents, 1988, S. 144–160.

ECOLE, JEAN: »Les preuves wolffiennes de l’existence de Dieu.« In: Archives de Philosophie42 (1979) H. 3,S. 381–396.

Nachdruck in: Etudes et documents, 1988, S. 184–199.

GERLACH, HANS-MARTIN U. SIEGFRIED WOLLGAST: »Christian Wolff – ein hervorragender deutscher Philosophder Aufklärung.« In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie27 (1979) H. 10, S. 1239–1247.

HETTNER, HERMANN: Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert.Bd. 1. Berlin, Weimar: Aufbau-Verlag 1979. 794 S.

Zu Wolff: passim, bes.: Erstes Buch. 2. Abschnitt I. Das Vordringen des Rationalismus 1. Christian Wolff, S. 163–189.

KAISER, WOLFRAM: »Christian Wolff (1679–1754) und die medizinischen Konzeptionen seiner Zeit.« In:Zeitschrift für die gesamte innere Medizin und ihre Grenzgebiete34 (1979) H. 11, S. 309–317.

LINK , CHRISTOPH: Herrschaftsordnung und bürgerliche Freiheit. Grenzen der Staatsgewalt in der älterendeutschen Staatslehre.Wien, Köln, Graz: Böhlau 1979. 396 S. (Wiener rechtsgeschichtliche Arbeiten, XII.)

Zu Wolff: passim.

MALTER, RUDOLF: »L’analyse comme procede de la metaphysique. L’opposition a la methodologie wolffiennedans la ›Preisschrift‹ de Kant en 1763 (1764).« In: Archives de Philosophie42 (1979), S. 575–591.

MARCOLUNGO, FERDINANDO L.: »Christian Wolff (1679–1754) e la storiografia filosofica.« In: Verifiche 8(1979), S. 395–401.

MATHERON, ALEXANDRE, »La critique wolffienne du spinozisme.« In: Bulletin de l’association des amis deSpinoza2 (1979), S. 15–16.

MENK, GERHARD: »Deutsche Aufklärung und westeuropäische Wissenschaftstheorie. Christian Wolff und derRamismus.« In: Alma mater Philippina(1979 (Sommersemester)), S. 25–28.

MEYER, GÜNTHER: »[Dreihundertster] Geburtstag des deutschen Philosophen Christian Wolff, geb. am24.1.1679 in Breslau.« In: Bibliographisches Kalenderblatt21 (1979) H. 1, S. 60–65.

MÜHLPFORDT, GÜNTER: »Die Petersburger Aufklärung und Halle.« In: Canadian – American Slavic Studies13(1979) H. 4, S. 488–509.

Zu Wolff: passim.

PIECHOCKI, WERNER: »Mit Pauken und Trompeten empfangen: über das Wirken von Christian Wolff. (Aus derGeschichte der Saalestadt).« In: Der Neue Weg, Ausgabe Halle34 (1979) H. 17, S. 8.

53Christian Wolff: Bibliographie: 1979

POSER, HANS: »Die Bedeutung des Begriffs ›Ähnlichkeit‹ in der Metaphysik Christian Wolffs.« In: StudiaLeibnitiana11 (1979) H. 1, S. 62–81.

RIECK, WERNER: Geschichte der Deutschen Literatur vom Ausgang des 17. Jahrhunderts bis 1789.Von einemAutorenkollektiv. Leitung Erster Teil (1700–1770) Werner Rieck in Zusammenarbeit mit Paul Günther Krohn.Zweiter Teil (1770–1789) Hans-Hinrich Reuter † in Zusammenarbeit mit Regine Otto. Berlin: Volk und Wissen1979. 955 S. (Geschichte der Deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, 6.)

Zu Wolff bes.: Die Periode der Aufklärung vom Ausgang des 17. Jahrhunderts bis 1770; Literatur im Zeichen der Lösungvom höfischen Absolutismus, S. 45–104; Literarische Prozesse und geistig-kulturelle Aktivitäten in der Stabilisierungsphaseder deutschen Aufklärung, S. 105–242.

SCHMIDT-BIGGEMANN, WILHELM : »Emanzipation durch Unterwanderung. Institutionen und Personen der Deut-schen ›Frühaufklärung‹. IV. Methode: Christian Wolff.« In: Aufklärung in Deutschland.Hrsg. von Paul Raabe u.Wilhelm Schmidt-Biggemann. Bonn: Howacht Verlag 1979, S. 57–61.

SCHMIDT-BIGGEMANN, WILHELM : »Emancipation par infiltration: Institutions et personnes de la ›Frühaufklä-rung‹ Allemande.« In: Archives de Philosophie42 (1979), S. 529–545.

Zu Wolff bes.: S. 541–545.

SCHOEPS, HANS-JOACHIM: »Christian Wolff – dreihundert Jahre alt.« In: Zeitschrift für Religions- und Geis-tesgeschichte31 (1979), S. 208–210.

SCHRÖDER, JAN: Wissenschaftstheorie und Lehre der ›praktischen Jurisprudenz‹ auf deutschen Universitäten ander Wende zum 19. Jahrhundert.Frankfurt a. M.: Klostermann 1979. XXXIX, 295 S. (Ius commune. Veröf-fentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main. Sonderhefte.Texte und Monographien, 11.) (Zugl.: Bonn: Jur. Fak., Habil.-Schr. 1977/78.)

Zu Wolff: II. Teil: Wissenschaftstheorie und praktische Jurisprudenz, S. 82–212.

SCHWARZ, WOLFGANG: »Am 24. Januar 1679 wurde in Breslau der Aufklärer-Philosoph Christian Wolffgeboren.« In: Gedenktage des mitteldeutschen Raumes: ein deutsches Kalendarium für 1979.Hrsg. von derStiftung Mitteldeutscher Kulturrat. Bonn: Dümmler 1979, S. 39–41.

THOMANN, MARCEL: »Die Bedeutung der Rechtsphilosophie Christian Wolffs in der juristischen und politischenPraxis des 18. Jahrhunderts.« In: Humanismus und Naturrecht in Berlin-Brandenburg-Preußen. Ein Tagungs-bericht. In Verbindung mit Otto Büsch, Stefi Jersch-Wenzel u. Wilhelm Treue hrsg. von Hans Thieme. Berlin,New York: de Gruyter 1979, S. 121–133. (Veröffentlichungen der historischen Kommission zu Berlin, 48.)

THOMANN, MARCEL: »Les Societes Secretes politiques d’Europe Continentale au XVIIIe siecle et l’Ideologiereformiste.« In: Modeles et Moyens de la reflexion politique au XVIIIe siecle. Tome troisieme. Debats et combatsideologiques: societes de pensee, loges, clubs . . . mythes.Lille: Publications de l’Universite de Lille III 1979,S. 95–114. (Actes du Colloque International des Lumieres organise par l’Universite lilloise des Lettres, Scienceshumaines et Arts du 16 au 19 octobre 1973.)

Zu Wolff: passim; ferner im Gesamtband der Abschnitt: Debats, S. 117–145, darin bes. S. 134–141.

THOMANN, MARCEL: »Voltaire et Christian Wolff.« In: Voltaire und Deutschland. Quellen und Untersuchungenzur Rezeption der Französischen Aufklärung. (Internationales Kolloquium der Universität Mannheim zum 200.Todestag Voltaires).Hrsg. von Peter Brockmeier, Roland Desne u. Jürgen Voss. Stuttgart: Metzler 1979,S. 123–136.

54 Christian Wolff: Bibliographie: 1980

1980

AHRBECK, ROSEMARIE: »Wolff und Francke – Kontrahenten oder Kampfgefährten?« In: Christian Wolff . . .Hallesches Wolff-Kolloquium, 1980, S. 101–110.

AHRBECK, ROSEMARIE: »Wolff und Francke – Kontrahenten oder Kampfgefährten?« In: Christian Wolff . . .Kolloquium der Sektion Marxistisch-leninistische Philosophie, 1980, S. 35–37.

ALBRECHT, MICHAEL: Der Wolffianismus in der deutschen Schulphilosophie[Buchausstellung, UniversitätTrier, Sommersemester 1980]. Trier 1980. 44 S.

Als Manuskript vervielfältigt.

ARNDT, HANS WERNER: »Vorwort zu den in diesem Band zusammengefaßten Biographien zu Christian Wolff«,in: Biographie. Reprint Hildesheim, New York: Olms 1980, S. 1–17. (Christian Wolff: Gesammelte Werke.I. Abteilung: Deutsche Schriften, 10.)

ARNDT, HANS WERNER: »Die Logik von Reimarus im Verhältnis zum Rationalismus der Aufklärungsphiloso-phie.« In: Logik, 1980, S. 59–74.

Nachdruck in: Autour de la philosophie Wolffienne, 2001, S. 217–232.

BARTSCH, ERWIN: »Zur Stellung der Ästhetik Baumgartens in der deutschen Aufklärungsphilosophie.« In:Christian Wolff . . . Kolloquium der Sektion Marxistisch-leninistische Philosophie, 1980, S. 46–47.

Zu Wolff: passim.

BARTSCH, ERWIN: »Zur Stellung der Ästhetik Baumgartens in der deutschen Aufklärungsphilosophie.« In:Christian Wolff . . . Hallesches Wolff-Kolloquium, 1980, S. 132–138.

BERKA, KAREL: »Christian Wolff und Bernard Bolzano.« In: Christian Wolff . . . Kolloquium der SektionMarxistisch-leninistische Philosophie, 1980, S. 22–24.

BERKA, KAREL: »Christian Wolff und Bernard Bolzano.« In: Christian Wolff . . . Hallesches Wolff-Kolloquium,1980, S. 57–62.

BEYER, PETER: »Christian-Wolff-Kolloquium in Halle.« In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie28 (1980)H. 11, S. 1377–1381.

Christian Wolff als Philosoph der Aufklärung in Deutschland. Hallesches Wolff-Kolloquium 1979 anläßlich der300. Wiederkehr seines Geburtstages.Hrsg. von Hans-Martin Gerlach, Günter Schenk u. Burchard Thaler. Hallea. d. Saale: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1980. 211 S. (Wissenschaftliche Beiträge der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1980, 32 (T 37).)

In gekürzter Form ebenfalls in Christian Wolff . . . Kolloquium der Sektion Marxistisch-leninistische Philosophie, 1980.

Christian Wolff als Philosoph der Aufklärung in Deutschland. Kolloquium der Sektion Marxistisch-leninistischePhilosophie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg anläßlich des 300. Geburtstages des PhilosophenChristian Wolff am 12. Dezember 1979 in Halle.Redaktion: Hans-Martin Gerlach, Günter Schenk u. SabineMocek. In: Aus dem philosophischen Leben der DDR. Informationsbulletin16 (1980) H. 1. 64 S.

Vorträge in gekürzter Form; vollständig in Christian Wolff . . . Hallesches Wolff-Kolloquium, 1980.

CORR, CHARLES A.: »Christian Wolff’s German Metaphysics Volumes, Their Revisions, and Leibniz.« In:Theoria cum praxi. Zum Verhältnis von Theorie und Praxis im 17. und 18. Jahrhundert.(Akten des III.Internationalen Leibniz-Kongresses Hannover, 12.–17. November 1977, hrsg. von Albert Heinekamp undReinhard Finster, Bd. III). Wiesbaden: Steiner 1980, S. 231–239. (Studia Leibnitiana Supplementa, 21.)

55Christian Wolff: Bibliographie: 1980

DONNERT, ERICH: »Die Reorganisation der Berliner Akademie der Wissenschaften und Christian Wolff zuBeginn der vierziger Jahre des 18. Jahrhunderts.« In: Sbornık Praci Filosoficke Fakulty Brnenske University:Rada Hist.[Czechoslovakia] 29 (1980) H. 27, S. 107–115.

ECOLE, JEAN: »Preface«, in: Christian Wolff: Kleine Kontroversschriften mit Joachim Lange und Johann FranzBudde (1724). Reprint Hildesheim, New York: Olms 1980. [3] S. (Christian Wolff: Gesammelte Werke. I. Ab-teilung: Deutsche Schriften, 17.)

ECOLE, JEAN: »Preface«, in: Christian Wolff: Schutzschriften gegen Johann Franz Budde (1724/25). ReprintHildesheim, New York: Olms 1980. [3] S. (Christian Wolff: Gesammelte Werke. I. Abteilung: Deutsche Schrif-ten, 18.)

ENGFER, HANS-JÜRGEN: »Die Urteilstheorie von H. S. Reimarus und die Stellung seiner ›Vernunftlehre‹zwischen Wolff und Kant.« In: Logik, 1980, S. 33–58.

GERLACH, HANS-MARTIN: »Christian Wolff als Philosoph der Aufklärung in Deutschland – Leistung, Wirkung,Grenzen und Kritik.« In: Christian Wolff . . . Hallesches Wolff-Kolloquium, 1980, S. 12–25.

GERLACH, HANS-MARTIN: »Christian Wolff als Philosoph der Aufklärung in Deutschland: Leistung, Wirkung,Grenzen und Kritik.« In: Christian Wolff . . . Kolloquium der Sektion Marxistisch-leninistische Philosophie,1980, S. 7–13.

GERLACH, HANS-MARTIN U. SABINE MOCEK: »Er forderte praktischen Nutzen des Wissens: Christian-Wolff-Kolloquium der Sektion Philosophie.« In: Universitätszeitung. Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg26(1980) H. 2, S. 4.

GOLSKI, GRZEGORZ: »Problematyka istnienia w ›Philosophia Prima sive Ontologia‹ Christiana Wolffa.« In:Roczniki Filozoficzne28 (1980) H. 1, S. 233–251.

GRIMMINGER, ROLF: »Aufklärung, Absolutismus und bürgerliche Individuen. Über den notwendigen Zusam-menhang von Literatur, Gesellschaft und Staat in der Geschichte des 18. Jahrhunderts.« In: Deutsche Aufklärungbis zur Französischen Revolution 1680–1789.Hrsg. von Rolf Grimminger. München, Wien: Hanser 1980,S. 15–99. (Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Heraus-gegeben von Rolf Grimminger, 3.)

Zu Wolff der Abschnitt: Rationalistische Frühaufklärung (1720/30–1750). Die Systemphilosophie Christian Wolffs, S. 40–48.

HARTUNG, GÜNTHER: »Ästhetik der Aufklärung.« In: Christian Wolff . . . Kolloquium der Sektion Marxistisch-leninistische Philosophie, 1980, S. 44–45.

Zu Wolff: passim.

HARTUNG, GÜNTHER: »Ästhetik der Aufklärung.« In: Christian Wolff . . . Hallesches Wolff-Kolloquium, 1980,S. 128–131.

HINSKE, NORBERT: »Reimarus zwischen Wolff und Kant. Zur Quellen- und Wirkungsgeschichte der Vernunft-lehre von Hermann Samuel Reimarus.« In: Logik, 1980, S. 9–32.

JANSSENS, UTA: »Jean Deschamps (1709–1767) and the French Colony in Berlin.« In: Proceedings of theHuguenot Society of London23 (1980) H. 4, S. 227–239.

Zu Wolff: passim.

JENTSCH, WERNER: »Christian Wolff und die Mathematik seiner Zeit.« In: Christian Wolff . . . Kolloquium derSektion Marxistisch-leninistische Philosophie, 1980, S. 58–59.

56 Christian Wolff: Bibliographie: 1980

JENTSCH, WERNER: »Christian Wolff und die Mathematik seiner Zeit.« In: Christian Wolff . . . HalleschesWolff-Kolloquium, 1980, S. 173–180.

JOSIFOVSKI, JONCE: »Die Bildung am Kreuzweg.« In: Christian Wolff . . . Hallesches Wolff-Kolloquium, 1980,S. 187–192.

JUNGBLUT, INGRID: »Zu Christian Wolffs Bildungskonzeption.« In: Christian Wolff . . . Kolloquium der SektionMarxistisch-leninistische Philosophie, 1980, S. 43–44.

JUNGBLUT, INGRID: »Zu Christian Wolffs Bildungskonzeption.« In: Christian Wolff . . . Hallesches Wolff-Kol-loquium, 1980, S. 123–127.

KAISER, WOLFRAM U. ARINA VÖLKER: »Christian Wolff und die Medizinische Fakultät.« In: Christian Wolff . . .Kolloquium der Sektion Marxistisch-leninistische Philosophie, 1980, S. 51–55.

KAISER, WOLFRAM U. ARINA VÖLKER: »Christian Wolff und die Medizinische Fakultät.« In: Christian Wolff . . .Hallesches Wolff-Kolloquium, 1980, S. 147–154.

KIRSCHKE, SIEGFRIED U. MAX LINKE: »Zu Christian Wolffs Bedeutung für die Entwicklung der Naturwissen-schaft, insbesondere der Geographie.« In: Christian Wolff . . . Hallesches Wolff-Kolloquium, 1980, S. 155–172.

KIRSCHKE, SIEGFRIED U. MAX LINKE: »Zu Christian Wolffs Bedeutung für die Entwicklung der Naturwissen-schaft, insbesondere der Geographie.« In: Christian Wolff . . . Kolloquium der Sektion Marxistisch-leninistischePhilosophie, 1980, S. 55–57.

KOMM, MARTINA : »Zu einigen Aspekten von Christian Wolffs Ökonomik.« In: Christian Wolff . . . Kolloquiumder Sektion Marxistisch-leninistische Philosophie, 1980, S. 29–31.

KOMM, MARTINA : »Zu einigen Aspekten von Christian Wolffs Ökonomik.« In: Christian Wolff . . . HalleschesWolff-Kolloquium, 1980, S. 83–89.

KRUEGER, JOACHIM: Christian Wolff und die Ästhetik.Berlin: Humboldt-Universität 1980. 94 S. (Wissen-schaftliche Schriftenreihe der Humboldt-Universität Berlin.)

LEY, HERMANN: »Dogmatischer Rationalismus und Ontologie bei Christian Wolff.« In: Christian Wolff . . .Kolloquium der Sektion Marxistisch-leninistische Philosophie, 1980, S. 15–18.

LEY, HERMANN: »Dogmatischer Rationalismus und Ontologie bei Christian Wolff.« In: Christian Wolff . . .Hallesches Wolff-Kolloquium, 1980, S. 35–47.

LIEBERWIRTH, ROLF: »Die staatstheoretischen und verfassungsrechtlichen Anschauungen von Christian Tho-masius und Christian Wolff.« In: Christian Wolff . . . Kolloquium der Sektion Marxistisch-leninistische Philo-sophie, 1980, S. 27–29.

LIEBERWIRTH, ROLF: »Die staatstheoretischen und verfassungsrechtlichen Anschauungen von Christian Tho-masius und Christian Wolff.« In: Christian Wolff . . . Hallesches Wolff-Kolloquium, 1980, S. 75–82.

LIEBERWIRTH, ROLF: »Die staatstheoretischen und verfassungsrechtlichen Anschauungen von Christian Tho-masius und Christian Wolff.« In: Arbeiten zur Rechtsgeschichte. Festschrift für Gustav Klemens Schmelzeisen.Hrsg. von Hans-Wolf Thümmel. Stuttgart: Klett-Cotta 1980, S. 217–226. (Karlsruher KulturwissenschaftlicheArbeiten, 2.)

Nachdruck in: LIEBERWIRTH, ROLF: Rechtshistorische Schriften.Hrsg. von Heiner Lück. Weimar: Böhlau 1992, S. 67–77.

Logik im Zeitalter der Aufklärung. Studien zur ›Vernunftlehre‹ von Hermann Samuel Reimarus.Hrsg. vonWolfgang Walter u. Ludwig Borinski. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1980. 96 S. (Veröffentlichungen derJoachim-Jungius Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg, 38.)

57Christian Wolff: Bibliographie: 1980

MAHR, HERBERT: »Christian Wolff und das Bildungsproblem.« In: Christian Wolff . . . Kolloquium der SektionMarxistisch-leninistische Philosophie, 1980, S. 40–43.

MAHR, HERBERT: »Christian Wolff und das Bildungsproblem.« In: Christian Wolff . . . Hallesches Wolff-Kol-loquium, 1980, S. 118–122.

PANZOVA , VIOLETA: »Die Leibnizsche Charakteristica Universalis.« In: Christian Wolff . . . Hallesches Wolff-Kolloquium, 1980, S. 193–198.Anhang (Autographe): S. 199–211.

PASEMANN, DIETER: »Christian Wolffs Verteidigung der Autonomie der Philosophie.« In: Christian Wolff . . .Kolloquium der Sektion Marxistisch-leninistische Philosophie, 1980, S. 25–27.

PASEMANN, DIETER: »Christian Wolffs Verteidigung der Autonomie der Philosophie.« In: Christian Wolff . . .Hallesches Wolff-Kolloquium, 1980, S. 63–74.

PATZIG, GÜNTER: [Artikel] »Christian Wolff, 1679–1754.« In: Deutsche Schriftsteller im Portrait.Bd. 2: DasZeitalter der Aufklärung.Hrsg. von Jürgen Stenzel. München: Beck 1980, S. 186–187. (Becksche SchwarzeReihe, 220.)

POSER, HANS: »Die Bedeutung der Ethik Christian Wolffs für die deutsche Aufklärung.« In: Theoria cum Praxi.Zum Verhältnis von Theorie und Praxis im 17. und 18. Jahrhundert.(Akten des III. Internationalen Leibniz-Kongresses Hannover, 12. bis 17. November 1977, hrsg. von Albert Heinekamp und Reinhard Finster, Bd. I).Wiesbaden: Steiner 1980, S. 206–217. (Studia Leibnitiana Supplementa, 19.)

RICHARDS, ROBERT J.: »Christian Wolff’s Prolegomena to Empirical and Rational Psychology: Translation andCommentary.« In: Proceedings of the American Philosophical Society124 (1980) H. 3, S. 227–239.

SCAGLIONE, ALDO: »Direct vs. Inverted Order. Wolff and Condillac on the Necessity of the Sign and theInterrelationship of Language and Thinking.« In: Romance Philology33 (1980), S. 496–501.

SCHENK, GÜNTHER: »Zur Stellung der Logik in der Aufklärung unter besonderer Berücksichtigung von Chris-tian Wolffs ›Philosophia rationalis sive logica‹.« In: Christian Wolff . . . Kolloquium der Sektion Marxistisch-leninistische Philosophie, 1980, S. 19–22.

SCHENK, GÜNTHER: »Zur Stellung der Logik in der Aufklärung unter besonderer Berücksichtigung von Chris-tian Wolffs ›Philosophia rationalis sive logica‹.« In: Christian Wolff . . . Hallesches Wolff-Kolloquium, 1980,S. 48–56.

SCHRÖPFER, HORST: »Die Polemik zwischen Christian Wolff und Johann Franz Buddeus – ein Orientierungs-punkt für die philosophie-historische Einordnung der Wolffschen Philosophie.« In: Christian Wolff . . . Kollo-quium der Sektion Marxistisch-leninistische Philosophie, 1980, S. 33–34.

SCHRÖPFER, HORST: »Die Polemik zwischen Christian Wolff und Johann Franz Buddeus – ein Orientierungs-punkt für die philosophie-historische Einordnung der Wolffschen Philosophie.« In: Christian Wolff . . . Halle-sches Wolff-Kolloquium, 1980, S. 93–100.

SCHWABE, HEINZ-CHRISTIAN: »Wolffs Wissenschaftsverhältnis und die zeitgenössische Wissenschaftsentwick-lung.« In: Christian Wolff . . . Hallesches Wolff-Kolloquium, 1980, S. 139–146.

SCHWABE, HEINZ-CHRISTIAN: »Wolffs Wissenschaftsverhältnis und die zeitgenössische Wissenschaftsentwick-lung.« In: Christian Wolff . . . Kolloquium der Sektion Marxistisch-leninistische Philosophie, 1980, S. 48–51.

SCHWAIBERGER, RÜDIGER: »Aufklärung und Reformbestrebungen in der Pharmazie.« In: Christian Wolff . . .Hallesches Wolff-Kolloquium, 1980, S. 181–186.Zu Wolff: passim.

SCHWAIBERGER, RÜDIGER: »Aufklärung und Reformbestrebungen in der Pharmazie.« In: Christian Wolff . . .Kolloquium der Sektion Marxistisch-leninistische Philosophie, 1980, S. 59–62.Zu Wolff: passim.

58 Christian Wolff: Bibliographie: 1981

STICHWEH, RUDOLF: Zur Entstehung des modernen Systems wissenschaftlicher Disziplinen. Physik in Deutsch-land 1740–1890.Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1980. 559 S.

Zu Wolff: s. Index.

THOMANN, MARCEL: »Die historische Bedeutung des Wolffschen Naturrechts«, in: Christian Wolff: Grundsätzedes Natur- und Völkerrechts, worin alle Verbindlichkeiten und alle Rechte aus der Natur des Menschen in einembeständigen Zusammenhange hergeleitet werden. (Halle 1754). Reprint Hildesheim, New York: Olms 1980,S. 5–7. (Christian Wolff: Gesammelte Werke. I. Abteilung: Deutsche Schriften, 19.)

TOEPEL, ACHIM: »Christian Wolff und die Entwicklung des ökonomischen Denkens in Deutschland.« In:Christian Wolff . . . Hallesches Wolff-Kolloquium, 1980, S. 90–92.

TOEPEL, ACHIM: »Christian Wolff und die Entwicklung des ökonomischen Denkens in Deutschland.« In:Christian Wolff . . . Kolloquium der Sektion Marxistisch-leninistische Philosophie, 1980, S. 31–32.

UNGEHEUER, GEROLD: »Der Tanzmeister bei den Philosophen: Miszellen aus der Semiotik des 18. Jahrhun-derts.« In: Kodikas / Code2 (1980) H. 4, S. 353–376.

Zu Wolff bes.: S. 360–364.Nachdruck in: UNGEHEUER, 1990, S. 244–280.Zu Wolff bes.: S. 253–260.

WERMES, PETER: »Aufklärung im Streit oder Streit in der Aufklärung? Bemerkungen zum Verhältnis vonPietismus und Wolffianismus.« In: Christian Wolff . . . Kolloquium der Sektion Marxistisch-leninistische Phi-losophie, 1980, S. 38–40.

WERMES, PETER: »Aufklärung im Streit oder Streit in der Aufklärung? Bemerkungen zum Verhältnis vonPietismus und Wolffianismus.« In: Christian Wolff . . . Hallesches Wolff-Kolloquium, 1980, S. 111–117.

WOLLGAST, SIEGFRIED: »Zu Christian Wolffs theoretischer Philosophie und Teleologie.« In: Christian Wolff . . .Hallesches Wolff-Kolloquium, 1980, S. 26–34.

Nachdruck in: Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Dresden29 (1980), S. 1215–1221.

WOLLGAST, SIEGFRIED: »Zu Christian Wolffs theoretischer Philosophie und Teleologie.« In: Christian Wolff . . .Kolloquium der Sektion Marxistisch-leninistische Philosophie, 1980, S. 14–15.

ZINGARI, GUIDO: »Die Philosophie von Leibniz und die ›Deutsche Logik‹ von Christian Wolff.« In: StudiaLeibnitiana12 (1980) H. 2, S. 265–278.

1981

ALTMANN , ALEXANDER: »Moses Mendelssohn über Naturrecht und Naturzustand.« In: ›Ich handle mit Ver-nunft‹. Moses Mendelssohn und die europäische Aufklärung.Hrsg. von Norbert Hinske. Hamburg: Meiner 1981,S. 45–84.

Zu Wolff: passim.

CRAMER, KONRAD: »Christian Wolff über den Zusammenhang der Definitionen von Attribut, Modus undSubstanz und ihr Verhältnis zu den beiden ersten Axiomen von Spinozas Ethik.« In: Spinozas Ethik und ihrefrühe Wirkung.Hrsg. von Konrad Cramer, Wilhelm G. Jacobs u. Wilhelm Schmidt-Biggemann. Wolfenbüttel:Herzog-August-Bibliothek 1981, S. 67–106.

59Christian Wolff: Bibliographie: 1981

CSER, ANDREAS: Untersuchungen zur Lehrform der Politik im 18. und frühen 19. Jahrhundert.Heidelberg: Phil.Fak., Diss. 1981. 374 S.

Zu Wolff bes.: Kap. III. Die ›Politik‹ von Wolff als Systemteil der praktischen Philosophie, S. 53–91; Anmerkungen zuKapitel III, S. 295–308.

DREITZEL, HORST: »Die Entwicklung der Historie zur Wissenschaft.« In: Zeitschrift für Historische Forschung8 (1981), S. 257–284.

Zu Wolff bes.: S. 269–284.

ECOLE, JEAN: »Introduction de l’Editeur / Notes de l’Editeur«, in: Christian Wolff: Theologia naturalis, methodoscientifica pertractata. Pars Posterior, qua existentia et attributa Dei ex notione entis perfectissimi et naturaanimae demonstrantur, et Atheismi, Deismi, Fatalismi, Naturalismi, Spinosismi, aliorumque de Deo errorumfundamenta subvertuntur. (2. Aufl. Halle 1741). Reprint Hildesheim, New York: Olms 1981, S. V-LXXIX,783–925. (Christian Wolff: Gesammelte Werke. II. Abteilung: Lateinische Schriften, 8.)

ECOLE, JEAN: »La critique wolffienne du Spinozisme.« In: Bulletin de l’Association des Amis de Spinoza5(1981), S. 9–19.

ECOLE, JEAN: »Logique formelle et logique de la verite dans la ›Philosophia rationalis sive logica‹ de ChristianWolff. 1ere partie.« In: Filosofia Oggi4 (1981) H. 3–4, S. 339–373.

Nachdruck in: Etudes et documents, 1988, S. 65–131.

FINDLAY , JOHN NIEMEYER: Kant and the Transcendental Object. A Hermeneutic Study.Oxford: Clarendon Press1981. XXIV, 392 S.

Zu Wolff: Chap. II. The historical background of Kant’s critical teaching. I. The metaphysical principles of Leibniz andWolff from the abiding background of Kant’s thought, even when they are only used to prove certain characters ofexperienced objects to be phenomenal, S. 29–38; II. Main points in Wolff’s ontology, S. 38–46; III. Main points in Wolff’scosmology and rational psychology, S. 46–52; IV. Main points in Wolff’s rational theology, S. 52–57.

FLÄSCHENDRÄGER, WERNER: »Rezensenten und Autoren der Nova Acta Eruditorum im Zeitraum 1732 bis1735.« In: Jahrbuch für Regionalgeschichte8 (1981), S. 222–228.

HERBERGER, MAXIMILIAN : Dogmatik. Zur Geschichte von Begriff und Methode in Medizin und Jurisprudenz.Frankfurt a. M.: Klostermann 1981. XIV, 490 S. (Ius commune. Veröffentlichungen des Max-Planck-Institutsfür Europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main. Sonderhefte. Texte und Monographien, 12.)

Zu Wolff: 7.12. Christian Wolffs System und die darauf aufbauende Lehrtradition, S. 330–338; 7.14. Die Abwendung vonder Methodologie Christian Wolffs, S. 343–344; 8.1.2.1. Die Terminologie von Leibniz, Wolff und Kant, S. 348–353.

KONDYLIS, PANAJOTIS: Die Aufklärung im Rahmen des neuzeitlichen Rationalismus.Stuttgart: Klett-Cotta 1981.725 S.

Zu Wolff bes.: VIII. 2. Formen der Auseinandersetzung von Intellektualismus und Empirismus in der deutschen Frühauf-klärung. a) Wolff und seine Gegner, S. 545–563; b) Die antiintellektualistische Wirkung religiöser Strömungen und diewolffianisch inspirierte Reformtheologie. Gegensätze und Berührungspunkte, S. 563–575.Nachdrucke: München: dtv 1986; Hamburg: Meiner 2002.

MÜHLPFORDT, GÜNTER: »Freisetzung bürgerlicher Emanzipationsgedanken – Wolffianer und Nichtwolffianerunter dem aufgeklärten Absolutismus in Preußen: Die hochaufklärerische Viadrina als ›Halle an der Oder‹.1727–1788.« In: Die Oderuniversität Frankfurt (1506–1811).Hrsg. von Günter Mühlpfordt. Frankfurt a. d.Oder: Frankfurt-Informationen 1981, S. 35–39. (Frankfurter Beiträge zur Geschichte, 9.)

60 Christian Wolff: Bibliographie: 1982

MÜHLPFORDT, GÜNTER: »Das Stichjahr 1735 – Zur Differenzierung und Radikalisierung der WolffschenSchule.« In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Gesellschafts- undSprachwissenschaftliche Reihe30 (1981) H. 1, S. 63–75.

POSER, HANS: »Die Einheit von Teleologie und Erfahrung bei Leibniz und Wolff.« In: Formen teleologischenDenkens. Philosophische und wissenschaftstheoretische Analysen. Kolloquium an der Technischen UniversitätBerlin, WS 1980/81.Hrsg. von Hans Poser. Berlin: Druckerei der Technischen Universität 1981, S. 99–117.(TUB-Dokumentation Kongresse und Tagungen, 11.)

POSER, HANS: »Teleologie als Theologia experimentalis. Zum Verhältnis von Erfahrung und Finalität beiChristian Wolff.« In: Redliches Denken. Festschrift für Gerd-Günther Grau.Hrsg. von Friedrich Wilhelm Korff.Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1981, S. 130–143.

SPAEMANN, ROBERT U. REINHARD LÖW: Die Frage Wozu? Geschichte und Wiederentdeckung des teleologi-schen Denkens.München: Piper 1981. 303 S. (Serie Piper, 420.)

Zu Wolff: V. Vermittlungsversuche zwischen Teleologie und Universalmechanik bei Leibniz, Wolff und Kant, S. 113–146,darin bes. der Abschnitt 2. Christian Friedrich Wolff (1679–1754), S. 121–123.

UNGEHEUER, GEROLD: »De Wolfii Significatu Hieroglyphico.« In: Logos Semantikos. Studia Linguistica inHonorem Eugenio Coseriu. 1921–1981.Hrsg. von Horst Geckeler, Brigitte Schlieben-Lange, Jürgen Trabant u.Harald Weydt. Bd. 1: Geschichte der Sprachphilosophie und der Sprachwissenschaft. Hrsg. von Jürgen Trabant.Berlin, New York: de Gruyter; Madrid: Editorial Credos 1981, S. 57–67.

Nachdruck in: UNGEHEUER, 1990, S. 52–65.

1982

ALBRECHT, MICHAEL: »Kants Kritik der historischen Erkenntnis – ein Bekenntnis zu Wolff?« In: Studia Leib-nitiana 14 (1982) H. 1, S. 1–24.

ALTMANN , ALEXANDER: Die trostvolle Aufklärung. Studien zur Metaphysik und politischen Theorie MosesMendelssohns.Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1982. 304 S. (Forschungen und Materialien zurdeutschen Aufklärung. Abt. II: Monographien, 3.)

Zu Wolff: passim.

BÖCKERSTETTE, HEINRICH: Aporien der Freiheit und ihre Aufklärung durch Kant.Stuttgart-Bad Cannstatt:Frommann-Holzboog 1982. 453 S. (Problemata, 89.) (Zugl.: Tübingen: Phil. Fak., Diss. 1978.)

Zu Wolff: § 4: Die teleologische Staatslehre Christian Wolffs, ihre Herkunft und praktische Bedeutung für die politischePhilosophie des aufgeklärten Absolutismus, S. 64–160.

BÖHR, CHRISTOPH: »Erkenntnisgewißheit und politische Philosophie. Zu Christian Wolffs Postulat des philo-sophus regnans.« In: Zeitschrift für philosophische Forschung36 (1982), S. 579–598.

CAPOZZI, MIRELLA : »Sillogismi e proposizioni singolari: due aspetti della critica di Wolff a Leibniz.« In: Lagrammatica del pensiero. Logica, linguaggio e conoscenza nell’eta dell’Illuminismo.Hrsg. von Dino Buzzetti u.Maurizio Ferriani. Bologna: Societa editrice il Mulino 1982, S. 103–150.

CORR, CHARLES A.: »The ›Deutsche Metaphysik‹ of Christian Wolff. Text and Transitions.« In: History ofphilosophy in the Making. A symposium of essays to honor Professor James D. Collins on his 65th birthday byhis colleagues and friends.Hrsg. von Linus J. Thro. Washington DC.: University Press of America 1982,S. 149–164.

61Christian Wolff: Bibliographie: 1982

CRAMER, KONRAD: Metaphysik des Rationalismus. Die Grundlagen von Christian Wolffs Spinozakritik.Frank-furt a. M.: Klostermann 1982. 280 S.

(Dieses häufiger zitierte Buch ist nach Auskunft des Verlages nicht erschienen).

ECOLE, JEAN: »Logique formelle et logique de la verite dans la ›Philosophia rationalis sive logica‹ de ChristianWolff.« In: Filosofia Oggi5 (1982) H. 1, S. 71–102.

Nachdruck in: Etudes et documents, 1988, S. 65–131.

ENGFER, HANS-JÜRGEN: Philosophie als Analysis. Studien zur Entwicklung philosophischer Analysiskonzepti-onen unter dem Einfluß mathematischer Methodenmodelle im 17. und frühen 18. Jahrhundert.Stuttgart-BadCannstatt: Frommann-Holzboog 1982. 293 S. (Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung. Abt. II:Monographien, 1.) (Zugl.: Trier: Phil. Fak., Diss. 1976.)

Zu Wolff bes.: V. Synthetische und analytische Methodenansätze bei Wolff, S. 219–263; weitere Nennungen s. Index.

FLÄSCHENDRÄGER, WERNER: »Rezensenten und Autoren der ›Acta Eruditorum‹ 1682–1731.« In: UniversitatesStudiorum saec. XVIII et XIX. Etudes presentees par la Commission Internationale pour l’Histoire des Uni-versites en 1977.Hrsg. von Aleksander Gieysztor. Warschau: Ed. de l’Unversite de Varsovie 1982, S. 61–80.

GARBER, JÖRN: »Vom ›ius connatum‹ zum ›Menschenrecht‹. Deutsche Menschenrechtstheorien der Spätauf-klärung.« In: Rechtsphilosophie der Aufklärung. Symposium Wolfenbüttel 1981.Hrsg. von Reinhard Brandt.Berlin, New York: de Gruyter 1982, S. 107–147.

Zu Wolff: passim.

KRUEGER, JOACHIM: »Der Gehalt der Ästhetik Christian Wolffs.« In: Lier en Boog. Tijdschrift voor filosofie vander kultur en van de kunst / International journal of aesthetics and philosophy of culture5 (1982–1986) H. 2,S. 86–96.

MARCOLUNGO, FERDINANDO L.: Wolff e il possibile.Padua: Ed. Antenore 1982. 206 S. (Pubblicazioni dell’Is-tituto di storia della filosofia e del Centro per ricerche di filosofia medievale, Nuova serie 31.)

MARCOLUNGO, FERDINANDO L.: »Accezioni del trascendentale in Christian Wolff.« In: Vetera novis augere.Studi in onore di Carlo Giacon per il 25o Convegno degli assistenti universitarii del movimento di Gallarate.Prefazione di Carlo Giacon.Rom: La Goliardica 1982, S. 245–264.

MÜHLPFORDT, GÜNTER: »Physiologie, Biologie und Agronomie im rationalistischen WissenschaftssystemChristian Wolffs [und seiner Schüler].« In: Die Entwicklung des medizinhistorischen Unterrichts.Hrsg. vonArina Völker u. Burchard Thaler. Halle: Martin-Luther-Universität 1982, S. 74–91. (Wissenschaftliche Beiträgeder Universität Halle 1982, 6 E 43.)

MÜHLPFORDT, GÜNTER: »Die Jungwolffianer – Anfänge des radikalen Wolffianismus. Zur Differenzierung undWirkung der Wolffschen Schule.« In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie30 (1982) H. 1, S. 63–76.

MÜHLPFORDT, GÜNTER: »Petersburg und Halle.« In: Jahrbuch für Geschichte der Sozialistischen LänderEuropas25 (1982) H. 2, S. 155–171.

Zu Wolff: passim.

SCHMIDT, HORST-MICHAEL: Sinnlichkeit und Verstand. Zur philosophischen und poetologischen Begründungvon Erfahrung und Urteil in der deutschen Aufklärung (Leibniz, Wolff, Gottsched, Bodmer und Breitinger,Baumgarten).München: Fink 1982. 302 S. (Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste.Texte und Abhandlungen, 63.) (Zugl.: Konstanz: Phil. Fak., Diss. 1978.)

Zu Wolff: passim. (Gekürzte Fassung der Dissertation).

62 Christian Wolff: Bibliographie: 1983

SCHNEIDERS, WERNER: »Aufklärung durch Geschichte. Zwischen Geschichtstheologie und Geschichtsphiloso-phie: Leibniz, Thomasius, Wolff.« In: Leibniz als Geschichtsforscher. Symposion des Istituto di studi filosoficiEnrico Castelli und der Leibniz-Gesellschaft. Ferrara, 12.–15. Juni 1980.Hrsg. von Albert Heinekamp.Wiesbaden: Steiner 1982, S. 79–99. (Studia Leibnitiana Sonderheft, 12.)

VERDUCCI, DANIELA : »Esperienza e ragione nella Metafisica latina di Christian Wolff.« In: Filosofia oggi 5(1982) H. 4, S. 485–504.

WOLLGAST, SIEGFRIED: [Artikel] »Wolff, Christian.« In: Philosophen-Lexikon.Von einem Autorenkollektiv,hrsg. von Erhard Lange u. Dietrich Alexander. Berlin: Dietz 1982, S. 947–954.

3. Aufl. 1984, S. 947–954.

1983

ARNDT, HANS WERNER: »Rationalismus und Empirismus in der Erkenntnislehre Christian Wolffs.« In: ChristianWolff, 1983, S. 31–47.

Nachdruck in: Autour de la philosophie Wolffienne, 2001, S. 11–27.

ARNDT, HANS WERNER: »Quelques remarques sur le rapport de Lessing a Wolff dans la theorie de la fable.« In:Archives de Philosophie46 (1983), S. 255–269.

BACHMANN , HANNS-MARTIN: »Zur Wolffschen Naturrechtslehre.« In: Christian Wolff, 1983, S. 161–170.

BILLER, GERHARD: »Die Wolff-Diskussion von 1800 bis 1982. Eine Bibliographie.« In: Christian Wolff, 1983,S. 321–345.

BIRKNER, HANS-JOACHIM: [Artikel] »Christian Wolff.« In: Die Aufklärung.Hrsg. von Martin Greschat. Stutt-gart, Berlin, Köln, Mainz: Kohlhammer 1983, S. 187–198. (Gestalten der Kirchengeschichte, 8.)

BISSINGER, ANTON: »Zur metaphysischen Begründung der Wolffschen Ethik.« In: Christian Wolff, 1983,S. 148–160.

BREUER, STEFAN: Sozialgeschichte des Naturrechts.Opladen: Westdeutscher Verlag 1983. VI, 702 S. (Beiträgezur sozialwissenschaftlichen Forschung, 42.)

Zu Wolff: III.3.2. Das ›Preußische Naturrecht‹ und das Allgemeine Landrecht. 1. Grundelemente des ›Preußischen Natur-rechts‹ (Pufendorf, Thomasius, Wolff), S. 187–197.

CARBONCINI, SONIA: »Crusius und die Leibniz-Wolffsche Philosophie.« In: Leibniz, Werk und Wirkung. IV. In-ternationaler Leibniz-Kongreß. Vorträge. Hannover, 14. bis 19. November 1983.Hrsg. von der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft e. V. Niedersächsische Landesbibliothek Hannover. 1983, S. 110–116.

Überarbeitete Fassung in: CARBONCINI, 1986.

CASULA, MARIO: »Die Theologia naturalis von Wolff: Vernunft und Offenbarung.« In: Christian Wolff, 1983,S. 129–138.

Christian Wolff: 1679–1754. Interpretationen zu seiner Philosophie und deren Wirkung. Mit einer Bibliographieder Wolff-Literatur.Hrsg. von Werner Schneiders. Hamburg: Meiner 1983. 354 S. (Vorträge der vierten Jah-restagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, vom 21.–23. November 1979 inder Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel; Studien zum 18. Jahrhundert, 4.)

2., durchgesehene Aufl. Hamburg: Meiner 1986. 354 S.Unveränderte Seitenzählung gegenüber der Aufl. von 1983, mit erweiterter Bibliographie.

63Christian Wolff: Bibliographie: 1983

CIAFARDONE, RAFFAELE: »Von der Kritik an Wolff zum vorkritischen Kant. Wolff-Kritik bei Rüdiger undCrusius.« In: Christian Wolff, 1983, S. 289–305.

CORR, CHARLES A.: »Cartesian themes in Wolff’s German metaphysics.« In: Christian Wolff, 1983, S. 113–120.

CORR, CHARLES A.: »Introduction / Variations and Annotations«, in: Christian Wolff: Anmerckungen über dievernünfftigen Gedancken von Gott, der Welt und der Seele des Menschen, auch allen Dingen überhaupt, zubesserem Verstande und bequemeren Gebrauche derselben (4. Aufl. Halle und Frankfurt 1740). Reprint Hil-desheim, New York: Olms 1983, S. 1*–25*, 721–784. (Christian Wolff: Gesammelte Werke. I. Abteilung:Deutsche Schriften, 3.)

CORR, CHARLES A.: »Introduction / Variations and Annotations«, in: Christian Wolff: Vernünfftige Gedanckenvon Gott, der Welt und der Seele des Menschen, auch allen Dingen überhaupt (Deutsche Metaphysik). (Halle1751). Reprint Hildesheim, New York: Olms 1983, S. 1*–47*, 705–783. (Christian Wolff: Gesammelte Werke.I. Abteilung: Deutsche Schriften, 2.)

ECOLE, JEAN: »Des differentes parties de la metaphysique selon Wolff.« In: Christian Wolff, 1983, S. 121–128.

Nachdruck in: Documents photographiques, 1997, S. 15–22.

ECOLE, JEAN: »Des rapports de Wolff avec Leibniz dans le domaine de la metaphysique.« In: Leibniz. Werk undWirkung, 1983, S. 153–163.

Überarbeitete Fassung von ECOLE, »Des rapports de Wolff«, 1986.

ECOLE, JEAN: »Introduction de l’Editeur / Etablissement du Texte«, in: Christian Wolff: Discursus praeliminarisde philosophia in genere. Philosophia Rationalis sive Logica, methodo scientifica pertractata et ad usumscientiarum atque vitae aptata. (3. Aufl. Frankfurt und Leipzig 1740) Pars 1. Reprint Hildesheim, Zürich, NewYork: Olms 1983, S. V-LXXXVII, 105–189. (Christian Wolff: Gesammelte Werke. II. Abteilung: LateinischeSchriften, 1.1.)

ECOLE, JEAN: »Introduction de l’Editeur / Etablissement du Texte«, in: Christian Wolff: Discursus praeliminarisde philosophia in genere. Philosophia Rationalis sive Logica, methodo scientifica pertractata et ad usumscientiarum atque vitae aptata. (3. Aufl. Frankfurt und Leipzig 1740). Pars II. Reprint, 2 Tle. Hildesheim,Zürich, New York: Olms 1983, S. V-CCXXXIII, 891–1269. (Christian Wolff: Gesammelte Werke. II. Abteilung:Lateinische Schriften, 1.2–1.3.)

ECOLE, JEAN: »Introduction de l’Editeur / Notes de l’Editeur«, in: Christian Wolff: Opuscula Metaphysica.(Halle 1724). Reprint Hildesheim, New York: Olms 1983, S. V-LXXXIV, 1–203. (Christian Wolff: GesammelteWerke. II. Abteilung: Lateinische Schriften, 9.)

ECOLE, JEAN: »Introduction de l’Editeur«, in: Christian Wolff: Horae subsecivae Marburgenses quibus philo-sophia ad publicam, privatamque utilitatem aptatur (3 Bde. Frankfurt und Leipzig 1729–41). Reprint Bd. 1.Hildesheim, New York: Olms 1983, S. V-CXXXVIII. (Christian Wolff: Gesammelte Werke. II. Abteilung:Lateinische Schriften, 34. 1.)

ECOLE, JEAN: »Preface«, in: Christian Wolff: Cogitationes rationales de viribus intellectus humani earumqueusu legitimo in veritatis cognitione cum iis, qui veritatem amant, communicatae et nunc ex sermone Germanicoin Latinum translatae a Christiano Wolfio. (3. Aufl. Frankfurt und Leipzig 1740). Reprint Hildesheim, NewYork: Olms 1983. (Christian Wolff: Gesammelte Werke. II. Abteilung: Lateinische Schriften, 2.)

ECOLE, JEAN: »A propos du projet de Wolff d’ecrire une ›Philosophie des Dames‹.« In: Studia Leibnitiana15(1983) H. 1, S. 46–57.

Nachdruck in: Etudes et documents, 1988, S. 217–228.

64 Christian Wolff: Bibliographie: 1983

ECOLE, JEAN: »La critique wolffienne du spinozisme.« In: Archives de Philosophie46 (1983) H. 4, S. 553–567.

Nachdruck in: Etudes et documents, 1988, S. 200–214.

ECOLE, JEAN: »Les ›Opuscula metaphysica‹ de Christian Wolff.« In: Filosofia Oggi6 (1983) H. 2, S. 213–243.

Nachdruck in: ECOLE, Introduction, 1985, S. 223–252.

ECOLE, JEAN: »Les rapports de la raison et de la foi selon Christian Wolff.« In: Studia Leibnitiana15 (1983)H. 2, S. 205–214.

Nachdruck in: Etudes et documents, 1988, S. 229–238.

ENGFER, HANS-JÜRGEN: »Kausalität und Teleologie bei Leibniz und Wolff. Die Umkehr der Begründungs-pflicht.« In: Leibniz. Werk und Wirkung, 1983, S. 172–179.

Überarbeitete Fassung in ENGFER, 1986.

ENGFER, HANS-JÜRGEN: »Zur Bedeutung Wolffs für die Methodendiskussion der deutschen Aufklärungsphi-losophie. Analytische und synthetische Methode bei Wolff und beim vorkritischen Kant.« In: Christian Wolff,1983, S. 48–65.

GOETZ, DOROTHEA, »Zur Korpuskulartheorie bei Christian Wolff und M. W. Lomonossow«. In: FreibergerForschungshefte. / Marxismus-Leninismus / Geschichte der Produktivkräfte157 (1983) S. 111–118.

GAWLICK , GÜNTER: »Christian Wolff und der Deismus.« In: Christian Wolff, 1983, S. 139–147.

GESSA, VANNA : Sulla disciplina politica in Germania: Chr. Wolff, I. Kant, J. B. Erhard.Cagliari: Tip. 3T 1983.29 S. (Pubblicazioni dell’Istituto di Filosofia della Facolta di Lettere dell’Universita di Cagliari, 29.)

GRIMM , GUNTER E.: Literatur und Gelehrtentum in Deutschland. Untersuchungen zum Wandel ihres Verhält-nisses vom Humanismus bis zur Frühaufklärung.Tübingen: Niemeyer 1983. XI, 869 S. (Studien zur deutschenLiteratur, 75.)

Zu Wolff: passim, bes.: VI. Rhetorik und Poetik im mathematisch-philosophischen Wissenschaftsparadigma, S. 547–619.

HAMMERSTEIN, NOTKER: »Christian Wolff und die Universitäten. Zur Wirkungsgeschichte des Wolffianismusim 18. Jahrhundert.« In: Christian Wolff, 1983, S. 266–277.

HINSKE, NORBERT: »Wolffs Stellung in der deutschen Aufklärung.« In: Christian Wolff, 1983, S. 306–319.

JANSSENS-KNORSCH, UTA: »Jean Deschamps, Wolff-Übersetzer und ›Alethophile francais‹ am Hofe Friedrichsdes Großen.« In: Christian Wolff, 1983, S. 254–265.

JARDE, DANIELA : Die Rezeption des Konfuzianismus durch Christian Wolff.Konstanz: Magisterarbeit 1983.228 S. Maschinenschr.

KIMPEL, DIETER: »Christian Wolff und das aufklärerische Programm der literarischen Bildung.« In: ChristianWolff, 1983, S. 203–236.

Leibniz. Werk und Wirkung. IV. Internationaler Leibniz-Kongreß. Vorträge. Hannover, 14. bis 19. November1983.Hrsg. von der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft e.V. Niedersächsische Landesbibliothek Hannover.1983. 967, [15] S.

LINK , CHRISTOPH: »Die Staatstheorie Christian Wolffs.« In: Christian Wolff, 1983, S. 171–192.

MIEDANER, MICHAEL: Die Ontologie Benedikt Stattlers.Frankfurt a. M., Bern, New York: Lang 1983. 501,XXIII S. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 20: Philosophie, 129.)

Zu Wolff passim in: III. Stattlers Ontologie und die Tradition, S. 272–451.

65Christian Wolff: Bibliographie: 1983

MÜHLPFORDT, GÜNTER: »Frankfurter Wolffianer.« In: Die Oder-Universität Frankfurt. Beiträge zu ihrerGeschichte.Hrsg. von Günther Haase. Weimar: Böhlau 1983, S. 57–62.

MÜHLPFORDT, GÜNTER: »Radikaler Wolffianismus: Zur Differenzierung und Wirkung der Wolffschen Schule ab1735.« In: Christian Wolff, 1983, S. 237–253.

PEURSEN, CORNELIS-ANTHONIE VAN: »Ars inveniendi im Rahmen der Metaphysik Christian Wolffs. Die Rolleder ars inveniendi.« In: Christian Wolff, 1983, S. 66–88.

PÖRKSEN, UWE: »Der Übergang vom Gelehrtenlatein zur deutschen Wissenschaftssprache. Zur frühen deut-schen Fachliteratur und Fachsprache in den naturwissenschaftlichen und mathematischen Fächern (ca.1500–1800).« In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik13 (1983) H. 51–52, S. 227–258.

Zu Wolff bes.: S. 254.

POSER, HANS: »Mögliche Erkenntnis und Erkenntnis der Möglichkeit. Die Transformation der Modalkategoriender Wolffschen Schule in Kants kritischer Philosophie.« In: Grazer Philosophische Studien20 (1983),S. 129–147.

RÖD, WOLFGANG: »Le cogito ergo sum dans le philosophie universitaire allemande au XVIIIe siecle.« In: Lapassion de la raison. Hommage a F. Alquie.Hrsg. von Jean-Luc Marion. Paris: Presses Universitaires de France1983, S. 305–322.

Zu Wolff: passim.

RÖHLING, HORST: »Bemerkungen zur Wirkung Christian Wolffs in Ost- und Südosteuropa.« In: Christian Wolff,1983, S. 278–288.

SCHNEIDERS, WERNER: Aufklärung und Vorurteilskritik. Studien zur Geschichte der Vorurteilstheorie.Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1983. 358 S. (Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung.Abt. II: Monographien, 2.)

Zu Wolff und zum Wolffianismus bes.: IV. Gnoseologische Vorurteilskritik, S. 155–202; V. Pragmatische Vorurteilskritik,S. 203–262.

SCHNEIDERS, WERNER: »Deus est philosophus absolute summus: Über Christian Wolffs Philosophie und Phi-losophiebegriff.« In: Christian Wolff, 1983, S. 9–30.

In russischer Übersetzung in SCHNEIDERS, 1998.

SCHNEIDERS, WERNER: »Zwischen Welt und Weisheit. Zur Verweltlichung der Philosophie in der frühenModerne.« In: Studia Leibnitiana15 (1983) H. 1, S. 2–18.

Zu Wolff bes.: S. 11–14.

SCHULZ, EBERHARD GÜNTER: »Christian Wolff: Gründlichkeit und Aufklärung in seiner Philosophie. Zu seinem300. Geburtstag.« In: Der Beitrag ostdeutscher Philosophen zur abendländischen Philosophie.Hrsg. vonFriedrich Berthold Kaiser u. Bernhard Stasiewski. Köln, Wien: Böhlau 1983, S. 1–23. (Studien zum Deutschtumim Osten, 16.)

Nachdruck in: EBERHARD GÜNTER SCHULZ, Durch Selbstdenken zur Freiheit. Beiträge zur Geschichte der Philosophie imZeitalter der Aufklärung. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2005, S. 55–76.Ebenfalls in russischer Übersetzung 1990 in Tartu (Dorpat), Estland.

STIPPERGER, EMANUEL : »Moderne Übersetzungspraxis und Wissenschaft am Beispiel der Schriften von Chris-tian Wolff.« In: Archiv für Begriffsgeschichte27 (1983), S. 216–232.

66 Christian Wolff: Bibliographie: 1984

THOMANN, MARCEL: »Ideologische Aspekte der praktischen Philosophie Wolffs.« In: Christian Wolff, 1983,S. 193–202.

THOMANN, MARCEL: »Rechtsphilosophische und rechtsgeschichtliche Etappen der Idee der Menschenrechte im17. und 18. Jahrhundert.« In: Gerichtslauben-Vorträge. Freiburger Festkolloquium zum fünfundsiebzigstenGeburtstag von Hans Thieme.Hrsg. von Karl Kroeschell. Sigmaringen: Thorbecke 1983, S. 73–83.

Zu Wolff: passim.

UNGEHEUER, GEROLD: »Sprache und symbolische Erkenntnis bei Wolff.« In: Christian Wolff, 1983, S. 89–112.

Nachdruck in: UNGEHEUER, 1990, S. 66–96.

ZIMMERLI , WALTHER CH.: »Leibnizrezeption in der Philosophiegeschichtsschreibung des 18. Jahrhunderts,oder: Wie es der Leibnizschen Lösung des Leib-Seele-Problems erging.« In: Leibniz, Werk und Wirkung.IV. Internationaler Leibniz-Kongreß. Vorträge. Hannover, 14. bis 19. November 1983.Hrsg. von der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft e. V. Niedersächsische Landesbibliothek Hannover 1983, S. 849–862.

Zu Wolff: passim.

1984

BURGER, HARALD : »Deutsche Sprachgeschichte und Geschichte der Philosophie.« In: Sprachgeschichte. EinHandbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung.Hrsg. von Werner Besch, OskarReichmann u. Stefan Sonderegger. Erster Halbband. Berlin, New York: de Gruyter 1984. XXXIII, 948 S.(Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 2.)

Zu Wolff: Leibniz, Thomasius, Wolff, S. 101–112.

BUSCHMANN, CORNELIA: »‹. . . so sind die Völker natürlicherweise verbunden den Frieden untereinander zubauen‹. Bemerkungen zur Behandlung des Problems von Krieg und Frieden in der Philosophie der deutschenAufklärung: Christian Wolff.« In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin. Gesell-schaftswissenschaftliche Reihe33 (1984) H. 1, S. 69–74.

CARBONCINI, SONIA: »›Lumieres‹ e ›Aufklärung‹. A proposito della presenza della filosofia di Christian Wolffnell’›Encyclopedie‹.« In: Annali della Scuola Normale Superiore di Pisa. Classe di Lettere e Filosofia Serie III14 (1984) H. 4, S. 1297–1335.

CATALDI MADONNA, LUIGI: »La Metodologia Empirica di Christian Wolff. Estratto.« In: il cannocchiale.Rivista di studi filosofici(1984) H. 1–2, S. 59–93.

Nachdruck in: CATALDI -MADONNA, Christian Wolff, 2001, S. 12–46.

DONNERT, ERICH: Rußland im Zeitalter der Aufklärung.Wien, Köln, Graz: Böhlau 1984. 230 S.

Zu Wolff: Die Petersburger Akademie der Wissenschaften und ihre Gelehrten, S. 68–86.

ECOLE, JEAN: »Preface«, in: Joachim Lange: Caussa Dei et religionis naturalis adversus Atheismum, et, quaeeum gignit, aut promovet, Pseudophilosophiam veterum ac recentiorem, praesertim Stoicam, Spinozianam acWolffianam. (Halle 1727). Reprint Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1984. [3] S. (Christian Wolff: Gesam-melte Werke. III. Abteilung: Materialien und Dokumente, 17.)

ECOLE, JEAN: »Wolffius Redivivus.« In: Revue de Synthese116 (1984), S. 483–501.

Nachdruck in: Etudes et documents, 1988, S. 5–23.

67Christian Wolff: Bibliographie: 1984

ECOLE, JEAN:: »De la methode universelle selon Christian Wolff.« In: Filosofia Oggi7 (1984) H. 2, S. 179–192.

Nachdruck in: Etudes et documents, 1988, S. 161–174.

FINSTER, PAUL REINHARD: Spontaneität und Freiheit. Eine Untersuchung zu Kants theoretischer Philosophieunter Berücksichtigung von Leibniz, Wolff und Crusius.Trier: Phil. Fak., Diss. 1984. 167 S.

FLÄSCHENDRÄGER, WERNER: »Christian Wolff, 1679 bis 1754. Der Enzyklopädist der deutschen Aufklärung.«In: Berühmte Leipziger Studenten. 575 Jahre Leipziger Universität.Hrsg. von Hans Piazza u.a. Leipzig, Jena,Berlin: Urania-Verlag 1984, S. 45–52.

GREWE, WILHELM G.: Epochen der Völkerrechtsgeschichte.Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaftt 1984.997 S.

Zu Wolff: Dritter Teil, 5. Kap. Die Rechtsbildung: Naturrecht und Staatsraison. I. Das Völkerrecht im Naturrechtssystem desRationalismus, S. 408–420, bes. S. 417–419.

Kant e due secoli dalla ›Critica‹.Hrsg. von Giuseppe Micheli u. Giovanni Santinello. Brescia: Editrice la Scuola1984. X, 329 S. (Le vie del pensiero.)

MAIER, LOTHAR: »Deutsche Gelehrte an der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften im 18. Jahrhun-dert.« In: Deutscher Einfluß auf Bildung und Wissenschaft im östlichen Europa.Hrsg. von Friedhelm BertholdKaiser u. Bernhard Stasiewski. Köln, Wien: Böhlau 1984, S. 27–51.

Zu Wolff: S. 30–35.

MARCIALIS, MARIA TERESA: Genovesi tra Wolff e Locke. Metafisica ed empirismo nella ontosophia genove-siana.Cagliari 1984. (Pubblicazioni dell’Istituto di Filosofia della Facolta di Lettere e Filosofia dell’Universitadi Cagliari, 32.)

MARCOLUNGO, FERDINANDO L.: »La ›Cosmologia‹ (1731) di Wolff e le antinomie kantiane.« In: Kant, 1984,S. 245–253.

MÜHLPFORDT, GÜNTER: »Die ›intellektualistische‹ Schule Wolffs.« In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie32(1984) H. 12, S. 1122–1124.

PEURSEN, CORNELIS-ANTHONIE VAN: »Cognitio symbolica bij Chr. Wolff.« In: Flores debitorum. Opstellenover Ethiek en Recht, aangeboden, op 12 oktober 1984, aan Prof. dr. R.A.V. baron van Haersolte, tergelegenheit van zijn afscheid als hoogleraar aan de Rijksuniversiteit te Leiden.Zwolle: Tjeenk Willink 1984,S. 49–54.

Nachdruck u.d.T. ›Cognitio symbolica in the Philosophy of Christian Wolff‹ in: Nuovi studi, 1989, S. 61–76.Ebenfalls in Nuovi Studi, 1992, S. 61–76.

PIMPINELLA , PIETRO: »›Spiritus‹ nella ›Psychologia rationalis‹ di Christian Wolff.« In: Spiritus. IVo ColloquioInternazionale Roma, 7–9 gennaio 1983.Hrsg. von Marta Fattori u. Massimo Bianchi. Rom: Edizioni dell’Ate-neo 1984, S. 429–447. (Lessico intellettuale Europeo, 32.)

RÖD, WOLFGANG: »Das Cogito ergo sum bei Kant und in der deutschen Schulphilosophie des 18. Jahrhunderts.«In: Kant, 1984, S. 57–75.

Zu Wolff: passim.

RÖD, WOLFGANG: Die Philosophie der Neuzeit. 2. Von Newton bis Rousseau.München: Beck 1984. 498 S.(Geschichte der Philosophie. Hrsg. v. Wolfgang Röd, VIII, 2.)

Zu Wolff: VII. Die deutsche Philosophie im Zeitalter der Aufklärung. 1. Christian Wolff S. 236–253.

68 Christian Wolff: Bibliographie: 1985

STIPPERGER, EMANUEL : Freiheit und Institution bei Christian Wolff (1679–1754): Zum Grundrechtsdenken inder deutschen Hochaufklärung.Frankfurt a. M., Bern, New York: Lang 1984. 211 S. (Europäische Hoch-schulschriften: Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, 241.) (Zugl.: Trier: Phil. Fak., Diss. 1983.)

THOMANN, MARCEL: [Artikel] »Wolff, Christian, 1679–1754.« In: Dictionnaire des philosophes.Hrsg. vonDenis Huisman. Bd. 2. Paris: Presses Universitaires de France 1984, S. 2674–2677.

ZIBEN, V. V.: »O pricinach ›vozrozdenija‹ interes k uceniju Christiana Vol′fa v FRG [Zu den Gründen der›Renaissance‹ des Interesses am Studium Christian Wolffs in der BRD].« In: Social′naja determinacija filo-sofskich koncepcij. Social′naja determinacija poznanija[Soziale Determination philosophischer Konzepte.Soziale Determination der Erkenntnis]. Tartu 1984, S. 26–36. (Ucenye zapiski Tartuskogo gos. un.-ta. Trudy pofilosofii. Vyp, 693 [Wissenschaftliche Berichte der staatlichen Universität Tartu. Arbeiten zur Philosophie].)

ZIBEN, V. V.: »K voprosu o teoreticeskich istocnikach filosofii Christiana Vol′fa [Zur Frage der theoretischenQuellen der Philosophie Christian Wolffs].« In: Social′naja determinacija filosofskich koncepcij. Social′najadeterminacija poznanija[Soziale Determination philosophischer Konzepte. Soziale Determination der Erkennt-nis]. Tartu 1984, S. 37–56. (Ucenye zapiski Tartuskogo gos. un.-ta. Trudy po filosofii. Vyp, 693 [Wissenschaft-liche Berichte der staatlichen Universität Tartu. Arbeiten zur Philosophie].)

1985

ALBRECHT, MICHAEL: »Einleitung«, in: Christian Wolff, Oratio de Sinarum philosophia practica. (Rede über diepraktische Philosophie der Chinesen). Übersetzt, eingeleitet u. hrsg. von Michael Albrecht. Hamburg: MeinerVerlag 1985, S. IX-LXXXIX. CVI, 324 S. (Philosophische Bibliothek, 374.)Zu Wolff ferner der Abschnitt: Editionsgeschichte, S. XC-CI.

AUBURGER, LEOPOLD: Rußland und Europa. Die Beziehungen M. V. Lomonosovs zu Deutschland.Heidelberg:Groos 1985. 81 S. (Sammlung Groos, 25.)

Zu Wolff: passim.

BELAVAL , YVON: »Praefatio«, in: Jean Ecole: Index auctorum et locorum Scripturae Sacrae ad quos Wolffius inopere metaphysico et logico remittit. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1985, S. VII-IX. (Christian Wolff:Gesammelte Werke. III. Abteilung: Materialien und Dokumente, 10.)

BUSCHMANN, CORNELIA: »Die Theorie der Gesellschaft auf dem Weg zur ›Allgemeinen Bildung‹. Bemerkungenzur Widerspiegelung der Locke-Rezeption der Wolff’schen Schule in einer Berliner Preisaufgabe.« In: JohnLocke. Wissenschaftliches Kolloquium.Halle: Martin-Luther Universität 1985, S. 227–243. (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Kongreß- und Tagungsberichte, 75. Wissenschaftliche Beiträge 1985, 24.)

BUSCHMANN, CORNELIA: »Naturbegriff und Naturrecht bei Christian Wolff in ihrem Verhältnis zu Gesellschaftund Geschichte.« In: Philosophie und Natur. Beiträge zur Naturphilosophie der deutschen Klassik.Hrsg. vonErhard Lange. Weimar: Böhlau 1985, S. 59–73. (Collegium philosophicum Jenense, 5.)

CESA, CLAUDIO : »La filosofia di C. Wolff.« In: Giornale critico della Filosofia italiana64 (1985), S. 518–520.

DENZER, HORST: »Spätaristotelismus, Naturrecht und Reichsreform: Politische Ideen in Deutschland1600–1750.« In: Pipers Handbuch der politischen Ideen.Band 3. Neuzeit: Von den Konfessionskriegen bis zurAufklärung.Hrsg. von Iring Fetscher u. Herfried Münkler. München, Zürich: Piper 1985, S. 233–274.

Zu Wolff: 3. Die Theoretiker des Naturrechts, S. 249–264, darin: Christian Wolff, S. 260–262.

EBIHARA , AKIO: »Justis Staatslehre und Wolffs Naturrechtslehre.« In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung fürRechtsgeschichte (Germanistische Abteilung)102 (1985), S. 239–246.

69Christian Wolff: Bibliographie: 1985

ECOLE, JEAN: Index auctorum et locorum Scripturae Sacrae ad quos Wolffius in opere metaphysico et logicoremittit. (Praefatio Yvonis Belaval.).Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1985. XIX, 213 S. (Christian Wolff:Gesammelte Werke. III. Abteilung: Materialien und Dokumente, 10.)

ECOLE, JEAN: Introduction a l’Opus metaphysicum de Christian Wolff.Paris: Vrin 1985. 252 S.

ECOLE, JEAN: »Preface«, in: Nouvelles pieces sur les erreurs pretendues de la philosophie de Mons. Wolf.Contenant I. Memoire de Mons. Lange, contre cette philosophie. II. Reponse preliminaire d’un auteur anonimea ce memoire. III. Sommaire de la reponse de Mr. Wolf meme. Avec un avis au lecteur de l’histoire de cenouveau differend.(1736). Reprint Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1985. [2] S. (Christian Wolff: Gesam-melte Werke. III. Abteilung: Materialien und Dokumente, 22.)

GERLACH, HANS-MARTIN: »Christian Wolff – bedeutender Repräsentant der deutschen Aufklärungsphiloso-phie.« In: Aufklärung, Gesellschaft, Kritik. H. Scheel zum 70.Hrsg. von Manfred Buhr u. Wolfgang Förster.Berlin: Akademie-Verlag 1985, S. 356–394. (Studien zur Philosophie der Aufklärung, 1 / Schriften zur Philo-sophie und ihrer Geschichte, 38.)

GERLACH, HANS-MARTIN: »Rationalismus und Empirismus und die Philosophie Christian Wolffs.« In: GeorgErnst Stahl (1659–1734). Hallesches Kolloquium 1984.Hrsg. von Wolfram Kaiser u. Arina Völker. Halle a. d.Saale: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1985, S. 41–47. (Wissenschaftliche Beiträge der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1985, 66 (E 73).)

HELLMUTH , ECKHARDT: Naturrechtsphilosophie und bürokratischer Werthorizont. Studien zur preußischenGeistes- und Sozialgeschichte des 18. Jahrhunderts.Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1985. 302 S. (Ver-öffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 78.)

Zu Wolff: passim.

KIMMINICH , OTTO: »Die Entstehung des neuzeitlichen Völkerrechts.« In: Pipers Handbuch der politischenIdeen.Band 3. Neuzeit: Von den Konfessionskriegen bis zur Aufklärung.Hrsg. von Iring Fetscher u. HerfriedMünkler. München, Zürich: Piper 1985, S. 73–100.

Zu Wolff: 3. Die Vollendung des klassischen Völkerrechts, S. 91–98, darin der Abschnitt: Die naturalistische Völkerrechts-lehre: Selden, Burlamaqui, Wolff, Vattel, S. 95–98.

KIMPEL, DIETER: »Zur Einführung.« In: Mehrsprachigkeit, 1985, S. 1–13.

Zu Wolff: passim.

LINK , CHRISTOPH: »Rechtswissenschaft.« In: Wissenschaften, 1985, S. 120–142.

Zu Wolff: Abschnitt I, S. 121–129.

Mehrsprachigkeit in der deutschen Aufklärung.Hrsg. von Dieter Kimpel. Hamburg: Meiner 1985. VIII, 239 S.(Vorträge der sechsten Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhun-derts, vom 18.–20. November 1981 in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel; Studien zum achtzehntenJahrhundert, 5.)

Zu Wolff: zahlreiche Nennungen, s. Index.

SCHNEIDERS, WERNER: »Der Philosophiebegriff des philosophischen Zeitalters. Wandlungen im Selbstverständ-nis der Philosophie von Leibniz bis Kant.« In: Wissenschaften, 1985, S. 58–92.

Zu Wolff: III. Philosophie als Universal- und Fundamentalwissenschaft, S. 68–73; IV. Philosophie als Erkenntnis desImmmerseienden und Lebensweisheit, S. 73–89, bes. S. 73–78.

70 Christian Wolff: Bibliographie: 1986

SCHNEIDERS, WERNER: »Die Philosophie des aufgeklärten Absolutismus. Zum Verhältnis von Philosophie undPolitik, nicht nur im 18. Jahrhundert.« In: Der Staat. Zeitschrift für Staatslehre, öffentliches Recht und Verfas-sungsgeschichte24 (1985) H. 3, S. 383–407.

Zu Wolff: Die Vernachlässigung des Vorurteilsproblems bei Wolff, S. 383–406.

SEIBICKE, WILFRIED: »Von Christian Wolff zu Johann Beckmann. Fachsprache im 18. Jahrhundert.« In: Mehr-sprachigkeit, 1985, S. 42–51.

Wissenschaften im Zeitalter der Aufklärung.Aus Anlaß des 250jährigen Bestehens des Verlages Vandenhoeck &Ruprecht hrsg. von Rudolf Vierhaus. Mit 5 Tafeln. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1985. 284 S.

1986

ARBOLEDA, LUIS CARLOS: »Mutis entre el rigor wolffiano y la intuicion cartesiana.« In: El perfil de la cienciaen America. XI Congreso Interamericano de Filosofıa. Actas del simposio historia y filosofia de la ciencia enAmerica, Guadalajara, Jalisco, Mexico 12 a 14 de noviembre de 1985.Hrsg. von Juan Jose Saldana. Mexico,D.F.: Sociedad Latinoamericana de Historia de las Ciencias y la Tecnologia 1986, S. 117–129. (Cuadernos deQuipu, 1.)

Aufklärung und Geschichte. Studien zur deutschen Geschichtswissenschaft im 18. Jahrhundert.Hrsg. von HansErich Bödeker, Georg G. Iggers, Jonathan B. Knudsen u. Peter H. Reill. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht1986. 460 S. (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 81.)

Beiträge zur Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte von Gottfried Wilhelm Leibniz.Hrsg. von Albert Heinekamp.Stuttgart: Steiner 1986. VI, 384 S. (Studia Leibnitiana Supplementa, 26.)

BIANCO, BRUNO: »Liberta e fatalismo. Sulla polemica tra Joachim Lange e Christian Wolff.« In: Verifiche15(1986) H. 1–2, S. 43–89.

BIEHL, ULLA : Untersuchungen zum Gebrauch von Sprachhandlungsverben bei ausgewählten Philosophen derAufklärungszeit.Trier: Phil. Fak., Magisterarbeit, Maschinenschr. 1986.Zu Wolff: passim.

BILLER, GERHARD: Die Wolff-Diskussion von 1800 bis 1985. Eine Bibliographie.In: Christian Wolff, 1983. 2.,durchgesehene Aufl. Hamburg: Meiner 1986, S. 321–346. (Vorträge der vierten Jahrestagung für die Erfor-schung des 18. Jahrhunderts, 4; Studien zum 18. Jahrhundert, 4.)Erweiterte Fassung der 1. Aufl. von 1983.

CARBONCINI, SONIA: »Christian August Crusius und die Leibniz-Wolffsche Philosophie.« In: Beiträge zurWirkungs- und Rezeptionsgeschichte1986, S. 110–125.Überarbeitete Fassung von CARBONCINI, 1983.Nachdruck in: Autour de la philosophie Wolffienne, 2001, S. 263–278.

DE FLAVIIS , GIUSEPPE, »L’interpretazione wolffiana dello spinozismo.« In: Kant e Spinoza. Hrsg. v. Giuseppede Flaviis. Florenz: Sansoni 1986, S. 80–89. (Biblioteca di studi filosofici.)

ECOLE, JEAN: »Des rapports de Wolff avec Leibniz dans le domaine de la metaphysique.« In: Beiträge zurWirkungs- und Rezeptionsgeschichte1986, S. 88–96.Überarbeitete Fassung in ECOLE, »Des rapports de Wolff«, 1983.

ECOLE, JEAN: »Contribution a l’histoire des premiers principes. Expose de la doctrine wolffienne.« In: Filosofiaoggi 9 (1986) H. 2, S. 225–239.Nachdruck in: Documents photographiques, 1997, S. 83–97.

71Christian Wolff: Bibliographie: 1986

ECOLE, JEAN: »Du role de l’entendement intuitif dans la conception wolffienne de la connaissance.« In: Archivfür Geschichte der Philosophie68 (1986) H. 3, S. 280–291.

Nachdruck in: Documents photographiques, 1997, S. 55–66.

ECOLE, JEAN: »[Quelques lecteurs de la bible] Wolff.« In: Le siecle des Lumieres et la Bible.Hrsg. von YvonBelaval et Dominique Bourel. Paris: Beauchesne 1986, S. 805–822. (Bible de tous les temps, 7.)

Nachdruck in: Documents photographiques, 1997, S. 194–211.

ENGFER, HANS-JÜRGEN: »Teleologie und Kausalität bei Leibniz und Wolff. Die Umkehr der Begründungs-pflicht.« In: Beiträge zur Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte1986, S. 97–109.

Überarbeitete Fassung von ENGFER, 1983.

ERMARTH, MICHAEL: »Hermeneutics and History: the Fork in Hermes’ Path through the 18th Century.« In:Aufklärung und Geschichte, 1986, S. 193–221.

Zu Wolff: S. 196–207.

FINSTER, REINHARD: »Zur Kritik von Christian August Crusius an der Theorie der einfachen Substanzen beiLeibniz und Wolff.« In: Studia Leibnitiana18 (1986) H. 1, S. 72–82.

FREISING, WOLFGANG: Metaphysik und Vernunft. Das Weltbild von Leibniz und Wolff.Lüneburg: Schmidt-Neubauer 1986. 76 S. (Philosophie heute, 2.)

HELLMUTH , ECKHARDT: »Praktische Philosophie und Wirtschaftsgesinnung. Zur Reflexion über Wirtschaft,Erwerb und Gewinn im Deutschland des 18. Jahrhunderts.« In: Archiv für Kulturgeschichte68 (1986) H. 1,S. 135–149.

Zu Wolff: passim.

HUBIG, CHRISTOPH: [Artikel] »Wolff, Christian F. von (1679–1754).« In: Encyclopedic Dictionary of Semiotics.Hrsg. von Thomas A. Sebeok. Bd. 2. Berlin, New York, Amsterdam: Mouton de Gruyter 1986, S. 1165.(Approaches to Semiotics, 73.)

KRIEGER, LEONARD: »The Philosophical Bases of German Historicism: The Eighteenth Century.« In: Aufklä-rung und Geschichte, 1986, S. 246–263.

Zu Wolff: S. 246–257.

LORENZ, MARTINA : Der Anteil Christian Wolffs an der Rezeption von Grundprinzipien der Newtonschen Physikin Deutschland zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zum Verhältnis von Physik und Frühaufklärung.Leipzig: Phil. Fak., Diss. A, 1986. 118, [29] Bl. Maschinenschr.

LORENZ, MARTINA : »Der Beitrag Christian Wolffs zur Rezeption von Grundprinzipien der Mechanik Newtonsin Deutschland zu Beginn des 18. Jahrhunderts.« In: Historia Scientiarum[Japan] 31 (1986), S. 87–100.

LORENZ, STEFAN: »Bibliographie deutschsprachiger Arbeiten zur Philosophie im 18. Jahrhundert 1982–1985sowie Nachträge.« In: Das 18. Jahrhundert. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des18. Jahrhunderts10 (1986), S. 64–80.

Zu Wolff: S. 78–80.

MENK, GERHARD: »Die gescheiterte Berufung Christian Wolffs an die Gießener Ludoviciana. Ein Beitrag zurWissenschaftsgeschichte des frühen 18. Jahrhunderts.« In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte36(1986), S. 135–164.

72 Christian Wolff: Bibliographie: 1987

SANZ, VICTOR: »La doctrine escolastica del ›esse essentiae‹ y el principio de razon suficiente del racionalismo.«In: Anuario filosofico (Pamplona)19 (1986) H. 1, S. 217–225.

Zu Wolff bes.: S. 222–225.

SCHWAIGER, CLEMENS: Sittlichkeit und Glück in der kantischen Ethik. Eine Untersuchung anhand einessystematischen Vergleichs mit der Moralphilosophie Christian Wolffs.München: Hochschule für Philosophie,Magisterarbeit 1986. 98 Bl. (Hochschule für Philosophie (München): Magisterarbeiten, 164.)

TODESCO, FABIO: »Dal ›calcolo logico‹ alle ›riforma della metafisica‹: Johann Heinrich Lambert tra Wolff eLocke.« In: Rivista da filosofia77 (1986) H. 2, S. 337–358.

TOTOK, WILHELM : Handbuch der Geschichte der Philosophie.V. Bibliographie 18. und 19. Jahrhundert.Frankfurt a. M.: Klostermann 1986. XXXVIII, 760 S.

Zu Wolff: Christian Wolff, S. 40–43.

WEBER, CLAUDE: Christian Wolff, Moses Mendelssohn et la metaphysique de Descartes. Etude sur l’influencedu Cartesianisme dans les philosophes post-leibniziennes de Wolff et de Mendelssohn.Luxembourg, Paris:Universite de Lille III. Atelier National de Reproduction des Theses 1986. IV, 374 S. (Zugl.: Paris: Univ. IV,These de Troisieme Cycle en Histoire de la Philosophie moderne, 1986.)

ZIMMERLI , WALTHER CH.: »Von der Verfertigung einer philosophie-historischen Größe: Leibniz in der Philo-sophiegeschichtsschreibung des 18. Jahrhunderts.« In: Beiträge zur Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte1986,S. 148–167. (Studia Leibnitiana Supplementa, 26.)

Zu Wolff: passim.

1987

BAASNER, RAINER: Das Lob der Sternkunst. Astronomie in der deutschen Aufklärung.Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht 1987. 239 S., 20 Figuren (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Mathe-matisch-physikalische Klasse. Dritte Folge, 40.)

Zu Wolff: passim.

CARBONCINI, SONIA: »L’Encyclopedie et Christian Wolff. A propos de quelques articles anonymes.« In: LesEtudes philosophiques(1987) H. 4, S. 489–504.

Nachdruck in: Autour de la philosophie Wolffienne, 2001, S. 201–216.

CATALDI MADONNA, LUIGI: »Wahrscheinlichkeit und wahrscheinliches Wissen in der Philosophie von ChristianWolff.« In: Studia Leibnitiana19 (1987) H. 1, S. 2–40.

Nachdruck in: CATALDI -MADONNA, Christian Wolff, 2001, S. 83–121.

DELFOSSE, HEINRICH P., BERTHOLD KRÄMER U. ELFRIEDE REINARDT: Stellenindex und Konkordanz zu Chris-tian Wolffs ›Deutscher Logik‹.Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1987. XLI, 630 S. (Forschungenund Materialien zur deutschen Aufklärung. Abteilung III: Indices zur Philosophie der deutschen Aufklä-rung, 19.)

ECOLE, JEAN: »La critique wolffienne des systemes d’explication des rapports de l’ame et du corps.« In: ilcannocchiale. Rivista di studi filosofici(1987) H. 1–2, S. 3–21.

Nachdruck in: Documents photographiques, 1997, S. 175–193.

73Christian Wolff: Bibliographie: 1987

GRIMM , GUNTER E.: »Vom Schulfuchs zum Menschheitslehrer. Zum Wandel des Gelehrtentums zwischenBarock und Aufklärung.« In: Über den Prozeß der Aufklärung in Deutschland im 18. Jahrhundert. Personen,Institutionen und Medien.Hrsg. von Hans Erich Bödeker u. Ulrich Herrmann. Göttingen: Vandenhoeck &Ruprecht 1987, S. 14–38. (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 85.)

Zu Wolff: passim.

HATTENHAUER, HANS: Zur Geschichte der deutschen Rechts- und Gesetzessprache.Göttingen: Vandenhoeck &Ruprecht 1987. 86 S. (Berichte aus den Sitzungen der Joachim-Jungius Gesellschaft der Wissenschaften e.V.Hamburg, Jahrgang 5, 1987, Heft 2.)

Zu Wolff: V. Christian Wolff und die Kunstwörter, S. 29–33; VII. Die Entstehung der aufgeklärten Gesetzessprache,S. 41–51; VIII. Das Allgemeine Landrecht als Sprachkunstwerk, S. 51–63.

KAHL-FURTHMANN, GERTRUD: »El principio de razon suficiente. De Leibniz a Kant.« In: Dialogo filosofico7(1987), S. 8–13.

Zu Wolff: Abschnitt 2. Ch. Wolff, S. 9–10.

KLIPPEL, DIETHELM: »Persönlichkeit und Freiheit. Das ›Recht der Persönlichkeit‹ in der Entwicklung derFreiheitsrechte im 18. und 19. Jahrhundert.« In: Grund- und Freiheitsrechte von der ständischen zur spätbür-gerlichen Gesellschaft.Hrsg. von Günter Birtsch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1987, S. 269–290.(Veröffentlichungen zur Geschichte der Grund- und Freiheitsrechte, 2.)

Zu Wolff bes.: S. 278–280.

KÜHN, HEIDI: Die Mathematik im deutschen Hochschulwesen des 18. Jahrhunderts (unter besonderer Berück-sichtigung der Verhältnisse an der Leipziger Universität).Leipzig: Math. Fak., Diss. A 1987. 138, 53, [4] Bl.

Zu Wolff: passim.

MÜHLPFORDT, GÜNTER: »Die ›sächsischen Universitäten‹ Leipzig, Jena, Halle und Wittenberg als Vorhut derdeutschen Aufklärung.« In: Wissenschafts- und Universitätsgeschichte in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert.Nationale und internationale Wechselwirkung und Ausstrahlung. Beiträge des internationalen Kolloquiums zum575. Jahr der Universitätsgründung am 26. und 27. November 1984 in Leipzig.Hrsg. von Karl Czok. Berlin:Akademie-Verlag 1987, S. 25–50. (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig,Philologisch-historische Klasse, 71, 3.)

Zu Wolff: passim.

PEURSEN, CORNELIS-ANTHONIE VAN: »Christian Wolff’s Philosophy of Contingent Reality.« In: Journal of theHistory of Philosophy25 (1987) H. 1, S. 69–82.

RENAUT, ALAIN : »Le droit naturel dans les limites de la simple raison. De Wolff a Fichte.« In: Cahiers dePhilosophie politique et juridique de l’Universite de Caen11 (1987), S. 139–158.

SAINE, THOMAS P.: »Who’s Afraid of Christian Wolff.« In: Anticipations of the Enlightenment in England,France, and Germany.Hrsg. von Alan Charles Kors u. Paul J. Korshin. Philadelphia: University of Pennsyl-vania Press 1987, S. 102–133.

Englische Version des Wolff-Kapitels (Kap. V.) in SAINE, 1987.

SAINE, THOMAS P.: Von der Kopernikanischen bis zur Französischen Revolution. Die Auseinandersetzung derdeutschen Frühaufklärung mit der neuen Zeit.Berlin: Schmidt 1987. 306 S.

Zu Wolff bes.: V. Wer hat Angst vor Christian Wolff?, S. 116–160; VI. Wolffsche und nach-Wolffsche Zustände, S. 161–209.

74 Christian Wolff: Bibliographie: 1988

SALA , GIOVANNI B.: »Wolff.« In: Argumente für Gott. Gott-Denker von der Antike bis zur Gegenwart. EinAutoren-Lexikon.Hrsg. von Karl-Heinz Weger unter Mitarbeit von Klemens Bossing. Freiburg, Basel, Wien:Herder 1987, S. 406–409. (Herderbücherei, 1393.)

SCHNEIDERS, WERNER: »Die Philosophie des aufgeklärten Absolutismus. Zum Verhältnis von Philosophie undPolitik, nicht nur im 18. Jahrhundert.« In: Aufklärung als Politisierung – Politisierung als Aufklärung.Hrsg. vonHans Erich Bödeker u. Ulrich Herrmann. Hamburg: Meiner 1987, S. 32–52. (Vorträge der achten Jahrestagungder Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts, vom 16.–18. November 1983 inder Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel; Studien zum achtzehnten Jahrhundert, 8.)

Zu Wolff: IV. Christian Wolff – der Philosoph als geheimer Rat des Königs, S. 38–41; V. Friedrich II. – der Philosophen-könig als Freund und Feind der Philosophen, S. 41–43; ferner S. 46–47.

ZELLE, CARSTEN: ›Angenehmes Grauen‹. Literaturhistorische Beiträge zur Ästhetik des Schrecklichen imachtzehnten Jahrhundert.Hamburg: Meiner 1987. XXVI, 465 S. (Studien zum achtzehnten Jahrhundert, 10.)

Zu Wolff: s. Index.

1988

ADLER, HANS: »Fundus animae – der Grund der Seele: zur Gnoseologie des Dunklen in der Aufklärung.« In:Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte62 (1988) H. 2, S. 197–220.

Zu Wolff: S. 197–203.

BAASNER, RAINER: »›Phantasie‹ in der Naturlehre des 18. Jahrhunderts. Zu ihrer Beurteilung und Funktion beiWolff, Kästner und Lichtenberg.« In: Lichtenberg-Jahrbuch(1988), S. 9–22.

BÄRTHLEIN, KARL: »Die Vorbereitung der Kantischen Rechts- und Staatsphilosophie in der Schulphilosophie.«In: Kant, Analysen – Probleme – Kritik.Hrsg. von Hariolf Oberer u. Gerhard Seel. Würzburg: Königshausen &Neumann 1988, S. 221–271.

Zu Wolff der Abschnitt: Christian Wolff (1679–1754), S. 233–243.

BALAN , BERNARD: »Generation, organisation, developpement: l’enjeu de l’epigenese.« In: Entre forme ethistoire. La formation de la notion de developpement a l’age classique. Actes des journees d’etudes organisees ala Sorbonne les 20 et 27 janvier 1985, 26 avril et 7 juin 1986 par le Centre de Recherches sur l’Histoire desSystemes de Pensee Moderne de l’Universite de Paris I – Pantheon Sorbonne dirige par Olivier Bloch.Hrsg.von Olivier Bloch, Bernard Balan u. Paulette Carrive. Paris: Meridiens Klincksieck 1988, S. 107–117.

Zu Wolff: passim.

CARBONCINI, SONIA: »Der Briefwechsel zwischen Leibniz und Christian Wolff.« In: Leibniz. Tradition undAktualität, 1988, S. 139–146.

Nachdruck in: Autour de la philosophie Wolffienne, 2001, S. 279–286.

CHING, JULIA : »China und die Autonomie der Moral: der Fall des Christian Wolff (1679–1754).« In: Gegen-entwürfe. 24 Lebensläufe für eine andere Theologie.Hrsg. von Hermann Häring u. Karl-Josef Kuschel.München: Piper 1988, S. 187–196.

CRAMPE-CASNABET, MICHELE: »Quelques taupes allemandes a l’œuvre dans l’encyclopedie.« In: Revue deSynthese109 (1988) H. 2, S. 195–204.

Zu Wolff: passim.

75Christian Wolff: Bibliographie: 1988

»Documents photographiques sur Wolff.« In: Etudes et documents photographiques sur Wolff.Hrsg. von JeanEcole. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1988, S. 240–261. (Christian Wolff: Gesammelte Werke. III. Ab-teilung: Materialien und Dokumente, 11.)

ENGFER, HANS-JÜRGEN: »Konzeption des Psychischen und der Psychologie zwischen Leibniz und Wolff.« In:Wegbereiter der Historischen Psychologie.Hrsg. von Gerd Jüttemann. München, Weinheim: Beltz, Psychologie-Verlags-Union 1988, S. 23–27.2. Aufl. u.d.T.: Wegbereiter der Psychologie. Der geisteswissenschaftliche Zugang. Von Leibniz bis Foucault.Weinheim:Beltz 1995, S. 23–27.

Etudes et documents photographiques sur Wolff.Hrsg. von Jean Ecole. Hildesheim, Zürich, New York: Olms1988. 261 S. (Christian Wolff: Gesammelte Werke. III. Abteilung: Materialien und Dokumente, 11.)

Leibniz. Tradition und Aktualität. V. Internationaler Leibniz-Kongreß. Vorträge. Hannover, 14.–19. November1988. Hrsg. von der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft e. V. Niedersächsische Landesbibliothekt Han-nover. Hannover: Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft 1988. 1080 S.

LEINSLE, ULRICH GOTTFRIED: Reformversuche protestantischer Metaphysik im Zeitalter des Rationalismus.Augsburg: Maro Verlag 1988. XI, 537 S. (Reihe wisssenschaftlicher Texte, 42.)Zu Wolff: passim, bes. Kap. 6.2. Die nicht erreichte Synthese: Christian Wolff, S. 253–283.

LORENZ, MARTINA : »Der Beitrag Christian Wolffs (1679–1754) zur Herausbildung der Wärmelehre als Teil-gebiet der Physik im 18. Jahrhundert.« In: NTM. Internationale Zeitschrift für Geschichte der Naturwissen-schaften, Technik und Medizin25 (1988) H. 1, S. 57–63.

MARCOLUNGO, FERDINANDO L.: »L’eredita wolff-leibniziana nella cultura veneta fra ’700 e ’800.« In: Laformazione di Antonio Rosmini nella cultura del suo tempo. Atti del convegno promosso dal Comune diRovereto a dall’Istituto di Scienze Religiose in Trento, 29–30 maggio 1986.Hrsg. von Alfeo Valle. Brescia:Morcelliana 1988, S. 79–130. (Bibliotheca rosminiana, 1.)

PAGANINI , GIANNI : »Signes, imagination et memoire. De la psychologie de Wolff a l’Essai de Condillac.« In:Revue des sciences philosophiques et theologiques72 (1988), S. 287–300.

PIMPINELLA , PIETRO: »Imaginatio, phantasia e facultas fingendi in Ch. Wolff e A. G. Baumgarten.« In:Phantasia – Imaginatio. Vo Colloquio Internazionale, Roma 9–11 gennaio 1986.Hrsg. von Marta Fattori u.Massimo Bianchi. Rom: Edizioni dell’Ateneo 1988, S. 379–414. (Lessico Intellettuale Europeo, 46.)

POLENZ, PETER VON: »Argumentationswörter. Sprachgeschichtliche Stichproben bei Müntzer und Forster,Thomasius und Wolff.« In: Deutscher Wortschatz, Lexikologische Studien. Ludwig Erich Schmitt zum80. Geburtstag von seinen Marburger Schülern.Hrsg. von Horst Haider Munske, Peter von Polenz, OskarReichmann u. Reiner Hildebrandt. Berlin, New York: de Gruyter 1988, S. 181–199.

Zu Wolff bes.: S. 193–198.

SCHRÖER, CHRISTIAN: Naturbegriff und Moralbegründung. Die Grundlegung der Ethik bei Christian Wolff undderen Kritik durch Immanuel Kant.Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: Kohlhammer 1988. 232 S. (Münchenerphilosophische Studien. N. F. 3.)

SCHULZ, GEORG-MICHAEL: »Die Affektenlehre bei Christian Wolff und Christian Thomasius.« In: Tugend,Gewalt und Tod. Das Trauerspiel der Aufklärung und die Dramaturgie des Pathetischen und des Erhabenen.Hrsg. von Georg-Michael Schulz. Tübingen: Niemeyer 1988, S. 37–48.

SIEG, ULRICH: Die Geschichte der Philosophie an der Universität Marburg von 1527–1970.Marburg: Hitzeroth1988. 134 S. (Veröffentlichungen aus den Fachbereichen der Philipps-Universität Marburg, 2.)

Zu Wolff: 3. Christian Wolffs Marburger Jahre, S. 18–25.

76 Christian Wolff: Bibliographie: 1989

TOGNON, GUISEPPE: »Christian Wolff e gli Essais de Theodicee di Leibniz.« In: Leibniz. Tradition und Aktu-alität, 1988, S. 961–971.

Erweiterte Fassung in TOGNON, 1989.

1989

ALBRECHT, MICHAEL: »Die Tugend und die Chinesen. Antworten von Christian Wolff auf die Frage nach demVerhältnis zwischen Religion und Moral.« In: Nuovi studi, 1989, S. 239–262.

Nachdruck in: Nuovi Studi, 1992, S. 239–262.

ARNDT, HANS WERNER: »Erste Angriffe der Thomasianer auf Wolff.« In: Christian Thomasius 1655–1728.Interpretationen zu Werk und Wirkung. Mit einer Bibliographie der neueren Thomasius-Literatur.Hrsg. vonWerner Schneiders. Hamburg: Meiner 1989, S. 275–286. (Studien zum achtzehnten Jahrhundert, 11.)

Nachdruck in: Autour de la philosophie Wolffienne, 2001, S. 233–244.

ARNDT, HANS WERNER: »Zu Christian Wolffs Theorie möglicher Welten.« In: Nuovi studi, 1989, S. 175–191.

Nachdruck in: Nuovi Studi, 1992, S. 175–191.

BIANCO, BRUNO: »Freiheit gegen Fatalismus. Zu Joachim Langes Kritik an Wolff.« In: Halle, 1989, S. 111–155.

BUSCHMANN, CORNELIA: »Gesellschaft und Geschichte als philosophisches Problem bei Christian Wolff.« In:Nuovi studi, 1989, S. 263–284.

Nachdruck in: Nuovi Studi, 1992, S. 263–284.

BUSCHMANN, CORNELIA: Geschichte und Gesellschaft als philosophisches Problem. Die Problemstruktur derPhilosophie Christian Wolffs (1679–1754) und Tendenzen ihrer Rezeption unter besonderer Berücksichtigungder philosophischen Preisschriftenliteratur der Berliner Akademie der Wissenschaften im 18. Jahrhundert.Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Diss. A, 1989. 195 S.

BUSCHMANN, CORNELIA: »Wolffianismus in Berlin.« In: Aufklärung in Berlin.Hrsg. von Wolfgang Förster.Berlin: Akademie-Verlag 1989, S. 73–101.

(Auszüge aus der ungedruckten Dissertation von 1989).

CARBONCINI, SONIA: »L’ontologia di Christian Wolff tra Scolastica e Cartesianismo.« In: Nuovi studi, 1989,S. 131–155.

Nachdrucke in: Nuovi Studi, 1992, S. 131–155.Autour de la philosophie Wolffienne, 2001, S. 70–94.

CARBONCINI, SONIA: »Die thomasianisch-pietistische Tradition und ihre Fortsetzung durch Christian AugustCrusius.« In: Christian Thomasius 1655–1728. Interpretationen zu Werk und Wirkung. Mit einer Bibliographieder neueren Thomasius-Literatur.Hrsg. von Werner Schneiders. Hamburg: Felix Meiner 1989, S. 287–304.(Studien zum achtzehnten Jahrhundert, 11.)

Zu Wolff bes.: S. 298–303.Nachdruck in: Autour de la philosophie Wolffienne, 2001, S. 245–262.

CARBONCINI, SONIA U. LUIGI CATALDI MADONNA: »Introduzione.« In: Nuovi studi, 1989, S. 3–9.

Nachdruck in: Nuovi Studi, 1992, S. 3–9.

77Christian Wolff: Bibliographie: 1989

CATALDI MADONNA, LUIGI: »Wolff, Bolzano e la probabilita.« In: Nuovi studi, 1989, S. 107–130.

Nachdrucke in: Nuovi Studi, 1992, S. 107–130.CATALDI -MADONNA, Christian Wolff, 2001, S. 122–145.

CHING, JULIA : »Christian Wolff and China: The Autonomy of Morality.« In: Synthesis Philosophica. Interna-tional Edition of the Journal Filozofska Istrazivanja4 (1989) H. 1, S. 241–249.

Ebenfalls in: Filozofska Istrazivanja. 29 H. 2, S. 441–448 (Serbokroatisch).

CRISPINI, FRANCO: »La psicologia wolffiana in Samuel Formey et Louis de Beausobre.« In: Rivista di storiadella filosofia44 (1989), S. 477–497.

ECOLE, JEAN: »La notion d’etre selon Wolff ou la ›desexistentialisation de l’essence‹.« In: Nuovi studi, 1989,S. 157–173.

Nachdrucke in: Nuovi Studi, 1992, S. 157–173.Documents photographiques, 1997, S. 98–114.

ECOLE, JEAN: »Note sur la definition wolffienne de la philosophie.« In: Studia Leibnitiana21 (1989) H. 2,S. 205–208.

Nachdruck in: Documents photographiques, 1997, S. 171–174.

EGUIA, CARLOS R. U. JORGE IPAS: [Artikel] »Wolff, Christian.« In: Gran Enciclopedia Rialp (GER).6. Aufl.Bd. 23. Madrid: Ediciones Rialp 1989, S. 767–768.

ENGFER, HANS-JÜRGEN: »Von der Leibnizschen Monadologie zur empirischen Psychologie Wolffs.« In: Nuovistudi, 1989, S. 193–215.

Nachdruck in: Nuovi Studi, 1992, S. 193–215.

GAWLICK , GÜNTER: »G. F. Meiers Stellung in der Religionsphilosophie der deutschen Aufklärung.« In: Halle,1989, S. 157–196.

Zu Wolff bes.: S. 157–164.

GERHARDT, GERD: Kritik des Moralverständnisses. Entwickelt am Leitfaden einer Rekonstruktion von ›Selbst-verwirklichung‹ und ›Vollkommenheit‹.Bonn: Bouvier 1989. 343 S. (Abhandlungen zur Philosophie, Psycho-logie und Pädagogik, 217.) (Zugl.: Konstanz: Phil. Fak., Diss. 1986.)

Zu Wolff bes.: Christian Wolff und die pedantische Weltweisheit, S. 166–184.

GERICKE, WOLFGANG: Theologie und Kirche im Zeitalter der Aufklärung.Berlin: Evangelische Verlagsanstalt1989. 139 S. (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, III, 2.)

Zu Wolff: 5. Christian Wolff, S. 74–76; 7. Der Wolffianismus, S. 81–89.

GESSA-KUROTSCHKA, VANNA : »Imperativita della norma e desiderio nella filosofia practica di Christian Wolff.«In: Annali della Facolta di Lettere e Filosofia. Nuova serie X/XLVIII(1989), S. 363–396.

GESSINGER, JOACHIM: »Der Ursprung der Sprache aus der Stummheit. Psychologische und medizinischeAspekte der Sprachursprungsdebatte im 18. Jahrhundert.« In: Theorien vom Ursprung der Sprache.Hrsg. vonJoachim Gessinger u. Wolfert von Rahden. Bd. 2. Berlin, New York: de Gruyter 1989, S. 345–387.

Zu Wolff: S. 347–348, 367–371.

GOYARD-FABRE, SIMONE: »L’hesitation conceptuelle de jusnaturalisme de Hobbes a Wolff.« In: Revue d’His-toire des Facultes de droit et de la science juridique8 (1989), S. 51–68.

78 Christian Wolff: Bibliographie: 1989

Halle: Aufklärung und Pietismus.Hrsg. von Norbert Hinske. Heidelberg: Schneider 1989. 299 S. (Zentren derAufklärung, 1; Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 15.)

Zu Wolff: zahlreiche Nennungen, s. Index.

KNOBLOCH, EBERHARD: »Klassifikationen.« In: Maß, Zahl und Gewicht. Mathematik als Schlüssel zu Welt-verständnis und Weltbeherrschung.[Ausstellung im Zeughaus vom 15. Juli bis 24. September 1989]. Hrsg. vonMenso Folkerts. Weinheim: VCH, Acta humaniora 1989, S. 13–40. (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek, 60.)

Zu Wolff: S. 34–38.2., überarbeitete u. ergänzte Aufl. Wiesbaden: Harrassowitz 2001, S. 5–32.Zu Wolff: S. 26–29.

LEE, YEOP: Dogmatisch – Skeptisch. Eine Voruntersuchung zu Kants Dreiergruppe ›Dogmatisch, Skeptisch,Kritisch‹, dargestellt am Leitfaden der begriffs- und entwicklungsgeschichtlichen Methode.Trier: WVT Wis-senschaftlicher Verlag Trier 1989. 181 S. [Mikrofiche] (Zugl.: Trier: Phil. Fak., Diss. 1989.)

Zu Wolff bes.: Kap. II. § 5. Die Bedeutung von ›Dogmatisch‹ in der Tradition und die Weiterführung der traditionellenBedeutung von ›Dogmatisch‹ bei Kant, S. 96–116.

MARCOLUNGO, FERDINANDO L.: »Wolff e il problema del metodo.« In: Nuovi studi, 1989, S. 11–37.

Nachdruck in: Nuovi Studi, 1992, S. 11–37.

MEYER, REGINA: »Betrachtungen zum Gottesbegriff von Christian Wolff.« In: Aufklärung in Polen undDeutschland.Bd. 2. Hrsg. von Karol Bal u. Siegfried Wollgast. Warszawa, Wrocław: Panstwowe WydawnictwoNaukowe 1989, S. 113–125. (Acta Universitatis Wratislaviensis, 1107.)

MÜHLPFORDT, GÜNTER: »Die organischen Naturwissenschaften in Wolffs empiriorationalistischer Enzyklopä-distik.« In: Nuovi studi, 1989, S. 77–106.

Nachdruck in: Nuovi Studi, 1992, S. 96–103..

NOUTSOS, PANAGIOTIS: »Die Rezeption der Ideen Christian Wolffs in Griechenland. Der Beitrag der Gelehrtenvon den Ionischen Inseln.« In: Revue des Etudes Sud-Est Europeennes27 (1989) H. 4, S. 313–318.

Nuovi Studi sul pensiero di Christian Wolff.Hrsg. von Sonia Carboncini u. Luigi Cataldi Madonna. In: ilcannocchiale. Rivista di studi filosofici(1989) H. 2–3. 284 S.

Nachdruck in: Nuovi Studi, 1992.

PASCALE, CARLA DE: »Immagini della ›Aufklärung‹ filosofica in Italia.« In: Annali dell’Istituto Storico Italo-Germanico in Trento15 (1989), S. 241–297.

Zu Wolff: passim.

REUTER, PETER: Kants Theorie der Reflexionsbegriffe. Eine Untersuchung zum Amphiboliekapitel der Kritik derreinen Vernunft.Würzburg: Königshausen und Neumann 1989. 274 S. (Epistemata. Würzburger wissenschaft-liche Schriften. Reihe Philosophie, LVI – 1989.) (Zugl.: Bonn: Phil. Fak., Diss. 1987/88.)

Zu Wolff: Kap. 2. ›Reflexion‹ und ›Verstandestätigkeit‹ in der Philosophie des 18. Jahrhunderts. 5. Wolff und seine SchülerS. 47–56.

RICKEN, ULRICH: »Descartes’ dualistische Sprachauffassung und der Ansatz ihrer Überwindung bei Leibniz undWolff.« In: Descartes und das Problem der wissenschaftlichen Methode. (›Discours de la methode‹. 350.Jahrestag seines Erscheinens. Konferenzmaterialien).Hrsg. von Hans Martin Gerlach u. Regina Meyer. Halle

79Christian Wolff: Bibliographie: 1989

a. d. Saale: Martin-Luther-Universität 1989, S. 58–64. (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Kongreß-und Tagungsberichte. Wissenschaftliche Beiträge 1989, 7.)

RICKEN, ULRICH: Leibniz, Wolff und einige sprachtheoretische Entwicklungen in der deutschen Aufklärung.Berlin: Akademie-Verlag 1989. 78 S. (Sitzungsberichte der sächsischen Akademie der Wissenschaften zuLeipzig. Philologisch-historische Klasse, 129, 3.)

RICKEN, ULRICH: »Zur Entwicklung der Problematik Sprache – Denken in der deutschen Aufklärung.« In:Europäische Sprachwissenschaft um 1800. Methodologische und historiographische Beiträge zum Umkreis der›ideologie‹.Hrsg. von Brigitte Schlieben-Lange, Hans-Dieter Dräxler, Franz-Josef Knapstein, Elisabeth Volck-Duffy u. Isabel Zollna. Bd. 1. Münster: Nodus Publikationen 1989, S. 153–177.

Zu Wolff bes.: S. 158–170.

RICKEN, ULRICH: »Sprachtheorie als Aufklärung und Gegenaufklärung.« In: Aufklärung und Gegenaufklärungin der europäischen Literatur, Philosophie und Politik von der Antike bis zur Gegenwart.Hrsg. von JochenSchmidt. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1989, S. 316–340.

Zu Wolff: S. 325–330.

SCHNEIDERS, WERNER: »Christian Wolff über Verstand und Vernunft.« In: Nuovi studi, 1989, S. 39–59.

Nachdruck in: Nuovi Studi, 1992, S. 39–59.

SCHULZ, EBERHARD GÜNTER: »Wolffs Moralprinzip und Kants kategorischer Imperativ.« In: Nuovi studi, 1989,S. 217–237.

Nachdrucke in: Nuovi Studi, 1992, S. 217–237.EBERHARD GÜNTER SCHULZ, Durch Selbstdenken zur Freiheit. Beiträge zur Geschichte der Philosophie im Zeitalter derAufklärung. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2005, S. 117–136

THOMANN, MARCEL: [Artikel] »Wolff.« In: Staatslexikon. Recht, Wirtschaft, Gesellschaft. In 5 Bänden.Hrsg.von der Görres-Gesellschaft. 7., völlig neu bearbeitete Aufl. Bd. 5. Freiburg, Basel, Wien: Herder1989, Sp. 1130–1131.

TODESCO, FABIO: »Scettici, idealisti e dogmatici nella recezione tedesca di Wolff.« In: Rivista di filosofia80(1989) H. 2, S. 215–239.

TOGNON, GUISEPPE: »Christian Wolff e gli ›Essais de Theodicee‹ di Leibniz.« In: Lexicon philosophicum.Quaderni di terminologia filosofica e storia delle idee.Hrsg. von Antonio Lamarra u. Lidia Procesi. Bd. 4. Rom:Edizioni dell’Ateneo 1989, S. 117–131. (Lessico Intelletuale Europeo, 50; Quaderni, 4.)

Erweiterte Fassung von TOGNON, 1988.

WEBER, WALTER: [Artikel] »Wolff, Christian.« In: Metzler Philosophen Lexikon. Dreihundert biographisch-werkgeschichtliche Porträts von den Vorsokratikern bis zu den Neuen Philosophen.Hrsg. von Bernd Lutz, unterredaktioneller Mitarbeit von Christel Dehlinger, Klaus Fischer, Thomas Jung u. Heidi Oßmann. Stuttgart:Metzler 1989, S. 823–825.

2., aktualisierte u. erweiterte Aufl. 1995, S. 930–932.

YANAGIHARA , MASAHARU: »Christian Wolff’s Theory of International Law (1)« [japanisch]. In: Journal of Lawand Politics (Kyushu University)56 (1989) H. 1, S. 1–34.

YANAGIHARA , MASAHARU: »Christian Wolff’s Theory of International Law (2)« [japanisch]. In: Journal of Lawand Politics (Kyushu University)56 (1989) H. 2, S. 167–206.

80 Christian Wolff: Bibliographie: 1990

YANAGIHARA , MASAHARU: »Der Begriff des jus gentium bei Christian Wolff, insbesondere in seiner frühenAbhandlung ›de notione‹ (1729)« [japanisch]. In: The Journal of international law and diplomacy88 (1989)H. 2, S. 1–36.

ZUCKOV, VLADIMIR ALEKSANDROVIC: Nemeckaja filosofija epochi rannego Prosvescenija[Die deutsche Phi-losophie der Epoche der frühen Aufklärung]. Moskau: Nauka 1989. 206 S.

Zu Wolff: Christian Vol′f i naqalo krizisa metafiziki [3. Christian Wolff and the beginning of the crisis of metaphysics],S. 127–196.

1990

ADLER, HANS: Die Prägnanz des Dunklen. Gnoseologie – Ästhetik – Geschichtsphilosophie bei Johann Gott-fried Herder.Hamburg: Meiner 1990. XII, 187 S. (Studien zum achtzehnten Jahrhundert, 13.)

Zu Wolff: Kap. I. B. Christian Wolff, S. 11–26; C. Alexander Baumgarten, S. 26–48; weitere Nennungen s. Index.

ARTEM′EVA, TAT′JANA VLADIMIROVNA U . M. I. MIKESIN: »Christian Vol′f i russkoe vol′fianstvo [ChristianWolff und der russische Wolffianismus].« In: Filosofskie nauki (Moskau)(1990) H. 3, S. 63–74.

BOUREL, DOMINIQUE, »La refutation de Spinoza par Christian Wolff.« In: Spinoza au XVIIIe siecle: actes desjournees d’etudes organisees les 6 et 13 decembre 1987 a la Sorbonne par le Centre de Recherche sur l’Histoiredes Systemes de Pensee Modernes de l’Universite de Paris I – Pantheon-Sorbonne. Hrsg. v. Olivier Bloch.Paris: Klincksieck 1990, S. 219–223.

CATALDI MADONNA, LUIGI: »Fondamento razionale e fondamento empirico della dimostrazione: un’alternativasei-settecentesca.« In: Rivista di filosofia81 (1990), S. 181–209.

Nachdruck in: CATALDI -MADONNA, Christian Wolff, 2001, S. 146–174.Zu Wolff bes.: Abschnitt 4. Christian Wolff, S. 166–174.

ECOLE, JEAN: La metaphysique de Christian Wolff.2 Bde. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1990. 703 S.(Christian Wolff: Gesammelte Werke, III. Abteilung: Materialien und Dokumente, 12. 1–2.)

FRÄNGSMYR, TORE: »The Mathematical Philosophy.« In: The Quantifying Spirit in the 18th Century.Hrsg. vonTore Frängsmyr, J. L. Heilbron u. Robin E. Rider. Berkeley, Los Angeles, Oxford: University of California Press1990, S. 27–44.

Zu Wolff: passim.

GAWLICK , GÜNTER: »Johann Christoph Gottsched als Vermittler der französischen Aufklärung.« In: Leipzig,1990, S. 179–204.

Zu Wolff: passim.

HONNEFELDER, LUDGER: Scientia transcendens. Die formale Bestimmtheit der Seiendheit und Realität in derMetaphysik des Mittelalters und der Neuzeit (Duns Scotus – Suarez – Wolff – Kant – Peirce).Hamburg: Meiner1990. XXIII, 568 S. (Paradeigmata, 9.) (Zugl.: Bonn: Phil. Fak., Habil.-Schr. 1981.)

Zu Wolff: Dritter Teil. Metaphysik als Ontologie: Die Explikation der Seiendheit als non contradictio bei Christian Wolff,S. 295–381.

JAUCH, URSULA PIA : Damenphilosophie und Männermoral. Von Abbe de Gerard bis Marquis de Sade. EinVersuch über die lächelnde Vernunft.Wien: Passagen Verlag 1990. 209 S. (Passagen Philosophie.)

81Christian Wolff: Bibliographie: 1990

Zu Wolff bes.: Siebentes Kapitel, worinnen die Herren Manteuffel und Wolff die philosophierenden Damen als Werbe-agentur fürs Wolffsche System entdecken und der Prototyp einer Damenphilosophie zur moralischen Besserung der Männerentworfen wird, S. 93–104.

Leipzig. Aufklärung und Bürgerlichkeit.Hrsg. von Wolfgang Martens. Heidelberg: Schneider 1990. 309 S.(Zentren der Aufklärung, 3; Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 17.)

LORENZ, MARTINA : »Zur Einordnung der Ansichten Christian Wolffs (1679–1754) über die Natur der Wärme indie Physikgeschichte des 18. Jahrhunderts.« In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität ›Ottovon Guericke‹ Magdeburg34 (1990) H. 8, S. 71–74.

LORENZ, MARTINA : »Rezeption und Bewertung des Newtonschen Gravitationsgesetzes in Physiklehrbüchern imZeitalter der Aufklärung in Deutschland.« In: NTM. Schriftenreihe für Geschichte der Naturwissenschaften,Technik und Medizin27 (1990) H. 1, S. 25–39.

Zu Wolff: passim.

MARCOLUNGO, FERDINANDO L.: »›Perfectio‹ e ›prudentia‹ in Christian Wolff.« In: Imperativo e saggezza.Contributi al XLII Convegno del Centro di Studi Filosofici di Gallarate. Aprile 1987.Hrsg. von Enrico Berti.Genua: Marietti 1990, S. 107–132. (Ricerche, studi e strumenti, 7.)

MEYER, REGINA: »Gott in den rationalistischen philosophischen Systemen von Descartes und Wolff. Zu einigenIdentitäten und Differenzen.« In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle39 (1990)H. 6, S. 47–56.

MÜHLPFORDT, GÜNTER: »Gelehrtenrepublik Leipzig. Wegweiser- und Mittlerrolle der Leipziger Aufklärung inder Wissenschaft.« In: Leipzig, 1990, S. 39–101.

Zu Wolff: passim.

PASCALE, CARLA DE: »Das Bild der Aufklärung in der italienischen Forschung des 20. Jahrhunderts.« In: Diedeutsche Aufklärung im Spiegel der neueren italienischen Forschung.Hrsg. von Sonia Carboncini. Hamburg:Meiner 1990, S. 5–24. (Aufklärung. Interdisziplinäre Halbjahresschrift zur Erforschung des 18. Jahrhundertsund seiner Wirkungsgeschichte, 5, 1.)

Zu Wolff: passim.

PATER, CORNELIS DE: »Nicolaus Engelhard (1696–1765) en zijn kritiek op de Beginselen der Natuurkunde vanPetrus van Musschenbroek (1692–1761): Wolffianisme versus Newtonianisme.« In: Tijdschrift voor de Geschie-denis der Geneeskunde, Natuurwetenschappen, Wiskunde en Techniek13 (1990) H. 2, S. 141–162.

Zu Wolff der Abschnitt: Nicolaus Engelhard (1696–1765) en zijn kritiek op de Beginselen der Natuurkunde van Petrus vanMusschenbroek (1692–1761); Wolffianisme versus Newtonianisme. Wolffianisme in Groningen: Nicolaus Engelhard,S. 145–148.

PUECH, MICHEL: Kant et la causalite. E´ tude sur la formation du systeme critique.Paris: Vrin 1990. 526 S.(Bibliotheque d’histoire de la philosophie.)

Zu Wolff: Chap. II. La question de la causalite dans la metaphysique allemande; 2. Le systeme de Wolff, S. 72–91; 3. Lesmanuels des wolffiens, S. 91–106; 4. Les arguments des anti-wolffiens, S. 106–117; 5. L’eclectisme des post-wolffiens,S. 117–127.

RICKEN, ULRICH, IN ZUSAMMENARBEIT MIT PATRICE BERGHEAUD, LIA FORMIGARI U.A.: Sprachtheorie undWeltanschauung in der europäischen Aufklärung. Zur Geschichte der Sprachtheorien des 18. Jahrhunderts undihrer europäischen Rezeption nach der Französischen Revolution.Berlin: Akademie-Verlag 1990. 356 S.(Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für Sprachwissenschaft. Sprache und Gesellschaft, 21.)

82 Christian Wolff: Bibliographie: 1991

Zu Wolff: passim, bes. Kap. 7.–7.2.1. Sprachtheoretische Positionen und Entwicklungen in der deutschen Aufklärung,S. 210–249.

SCHILDKNECHT, CHRISTIANE: Philosophische Masken. Studien zur literarischen Form der Philosophie beiPlaton, Descartes, Wolff und Lichtenberg.Stuttgart: Metzler 1990. 192 S. (Zugl.: Konstanz: Phil. Fak., Diss.1989.)

Zu Wolff bes.: III. Wolff oder die Lehrbuchform der Philosophie, S. 85–122.

SCHNEIDERS, WERNER: Hoffnung auf Vernunft. Aufklärungsphilosophie in Deutschland.Hamburg: Meiner 1990.190 S.

Zu Wolff: passim.

SCHULZ, EBERHARD GÜNTER: Der kulturgeschichtliche Beitrag der Schlesier. Würzburg: Bergstadtverlag Wil-hem Gottlieb Korn 1991. 18 S.

Zu Wolff: S. 14–16.

SOTO-BRUNA, MARIA JESUS: »Origen de la inversion Kantiana del binomio materia-forma.« In: Anuariofilosofico (Pamplona)23 (1990) H. 1, S. 153–161.

Zu Wolff bes.: 3. Monadas y elementos en Wolff, S. 159–161.

UNGEHEUER, GEROLD: Kommunikationstheoretische Schriften II: Symbolische Erkenntnis und Kommunikation.Hrsg. u. eingeleitet von H. Walter Schmitz. Aachen: Alano, Rader Publikationen 1990. 553 S. (Aachener Studienzur Semiotik und Kommunikationsforschung, 15.)

WEISS, HELMUT: Johann Georg Hamanns Ansichten zur Sprache. Versuch einer Rekonstruktion aus demFrühwerk.Münster: Nodus Publikationen 1990. 203 S. (Zugl.: Regensburg: Phil. Fak., Diss. 1989.)

Zu Wolff: s. Index.

WIELEMA , MICHIEL RUDOLF: »Christian Wolff in het Nederlands: De achttiende-eeuwse vertalingen van zijnDuitstalige oeuvre (1738–1768).« In: Geschiedenis van de wijsbegeerte in Nederland1 (1990), S. 55–72.

WIELEMA , MICHIEL RUDOLF: »Tussen Newton en Wolff: het Rotterdamse genootschap ›Verscheidenheid enOvereenstemming‹, 1760–1790.« In: Tijdschrift voor de Geschiedenis der Geneeskunde, Natuurwetenschappen,Wiskunde en Techniek13 (1990) H. 3, S. 179–211.

ZIBEN, V. V.: »Razum i rassudok v filosofii Christiana Vol′fa [Vernunft und Verstand in der PhilosophieChristian Wolffs].« In: Ucenye zapiski Tartauskogo gos. un.-ta. (Tartu)[Wissenschaftliche Berichte der staat-lichen Universität Tartu] 25 (1990), S. 15–28.

1991

BECKER, GEORGE: »Pietism’s Confrontation with Enlightenment Rationalism: an Examination of the RelationBetween Ascetic Protestantism and Science.« In: Journal for the Scientific Study of religion30 (1991),S. 139–158.

Zu Wolff: passim.

[Artikel] »Wolff, Christian.« In: The Blackwell Companion to the Enlightenment.Hrsg. von John W. Yolton,Roy Porter, Pat Rogers u. Barbara Maria Stafford. Oxford: Blackwell 1991, S. 554.

Zu Wolff: weitere Nennungen s. Index des Gesamtbandes.

83Christian Wolff: Bibliographie: 1991

BÖNING, HOLGER: »Der Wandel des gelehrten Selbstverständnisses und die Popularisierung aufklärerischenGedankengutes. Der Philosoph Christian Wolff und der Beginn der Volksaufklärung.« In: Vom Wert der Arbeit.Zur literarischen Konstitution des Wertkomplexes ›Arbeit‹ in der deutschen Literatur (1770–1930).Hrsg. vonHarro Segeberg. Tübingen: Niemeyer 1991, S. 91–114. (Studien zur Sozialgeschichte der Literatur, 34.)

BUSCHMANN, CORNELIA: »Connubium rationis et experientiae. Das Problem von Erfahrung und Theorie inseiner Bedeutung für den Denkeinsatz der Philosophie Christian Wolffs.« In: Gottfried Wilhelm Leibniz imphilosophischen Diskurs über Geometrie und Erfahrung.Hrsg. von Hartmut Hecht. Berlin: Akademie-Verlag1991, S. 186–207.

CARBONCINI, SONIA: Transzendentale Wahrheit und Traum. Christian Wolffs Antwort auf die Herausforderungdurch den Cartesianischen Zweifel.Stuttgart-Bad Cannstadt: Frommann-Holzboog 1991. 278 S. (Forschungenund Materialien zur deutschen Aufklärung. Abteilung II: Monographien, 5.) (Zugl.: Trier: Phil. Fak., Diss. 1986u.d.T. Transzendentale Wahrheit und Traum. Zu Christian Wolffs Begriff des ›somnium objective sumptum‹.)

DREITZEL, HORST: Monarchiebegriffe in der Fürstengesellschaft. Semantik und Theorie der Einherrschaft inDeutschland von der Reformation bis zum Vormärz.Band 2. Theorie der Monarchie.Köln, Weimar, Wien:Böhlau 1991. IX, S. 449–1231

Zu Wolff bes.: II. Politische Klugheit und allgemeines Staatsrecht: Die Monarchie als Rechts- und Wohlfahrtsstaat,S. 591–656, darin der Abschnitt: Chr. Wolff und seine Schule, S. 610–614.

ECOLE, JEAN: »Preface«, in: Jean Deschamps: Cours abrege de la philosophie wolfienne en forme des lettres(Amsterdam, Leipzig 1743–47). Reprint Hildesheim, New York: Olms 1991. [2] S. (Christian Wolff, Gesam-melte Werke, III. Abteilung: Materialien und Dokumente, 13.)

ECOLE, JEAN: »De la connaissance qu’avait Kant de la metaphysique wolffienne, ou Kant avait-il lu les ouvragesmetaphysiques de Wolff?« In: Archiv für Geschichte der Philosophie73 (1991) H. 3, S. 261–276.

Nachdruck in: Documents photographiques, 1997, S. 152–167.

FREIDHOFF, GERD: »Begriffe der logischen und grammatikalischen Ebene in den russischen Universalgram-matiken. Eine vergleichende Betrachtung.« In: Europäische Sprachwissenschaft um 1800. Methodologische undhistoriographische Beiträge zum Umkreis der ›ideologie‹.Hrsg. von Brigitte Schlieben-Lange, Hans-DieterDräxler, Franz-Josef Knapstein, Elisabeth Volck-Duffy u. Isabel Zollna. Bd. 2. Münster: Nodus Publikationen1991, S. 119–135.

Zu Wolff: S. 124–130.

Frühaufklärung in Deutschland und Polen.Hrsg. von Karol Bal, Siegfried Wollgast u. Petra Schellenberger.Berlin: Akademie-Verlag 1991. 374 S.

Zu Wolff: Neben MEYER, 1991 weitere Nennungen, s. Index.

HINZ, WERNER: Die Entwicklung des gutgläubigen Fahrniserwerbs in der Epoche des usus modernus und desNaturrechts.Berlin: Duncker & Humblodt 1991. 333 S. (Hamburger Rechtsstudien, 80.) (Zugl.: Hamburg: Jur.Fak., Diss. 1990.)

Zu Wolff bes.: Erster Hauptteil, Achter Abschnitt: Christian Wolff und seine Schüler, S. 189–198.

KITTSTEINER, HEINZ D.: Die Entstehung des modernen Gewissens.Frankfurt a. M., Leipzig: Insel 1991. 543 S.

Zu Wolff: B. Theologischer Diskurs, ritualisiertes Gewissen und der Angriff der Philosophen. II. 2. Der Wiederaufstieg desmoralischen Gewissens im 18. Jahrhundert. a) Verzweiflung am Gewissen und neuer Rückgriff auf die Tradition (Thomasius,Wolff), S. 254–267.

84 Christian Wolff: Bibliographie: 1991

KLIPPEL, DIETHELM: »Die Theorie der Freiheitsrechte am Ende des 18. Jahrhunderts in Deutschland.« In:Rechtsgeschichte in den beiden deutschen Staaten (1988–1990). Beispiele, Parallelen, Positionen.Hrsg. vonHeinz Mohnhaupt. Frankfurt a. M.: Klostermann 1991, S. 348–386. (Ius commune. Sonderhefte. Studien zurEuropäischen Rechtsgeschichte, 53.)

Zu Wolff bes.: II. Der Diskurs über Menschenrechte in Deutschland vor 1789, S. 353–366.

LANDAU , PETER: »Karl Christian Peter Krause und Christian Wolff. Zu den Wurzeln des ›Krausismo‹ imdeutschen Naturrecht.« In: Rechtsentstehung und Rechtskultur. Festschrift für Heinrich Scholler.Hrsg. vonLothar Philipps. Heidelberg: Decker und Müller 1991, S. 127–136.

LORENZ, MARTINA : »Der Einfluß Christian Wolffs (1679–1754) auf das Physikverständnis der Naturforscher anden protestantischen deutschen Universitäten der Aufklärungszeit.« In: Wissenschaft und Schulenbildung.Hrsg.von Rüdiger Stolz. Jena: Friedrich-Schiller-Universität 1991, S. 114–119. (Alma Mater Jenensis. Studien zurHochschul- und Wissenschaftsgeschichte, 7.)

LUIG, KLAUS: »Die Pflichtenlehre des Privatrechts in der Naturrechtsphilosophie Christian Wolffs.« In: Liber-tas. Grundrechtliche und rechtsstaatliche Gewährungen in Antike und Gegenwart. Symposion aus Anlaß des80. Geburtstages von Franz Wieacker.Hrsg. von Okko Behrends u. Malte Diesselhorst. Ebelsbach: Gremer1991, S. 209–261.

LUIG, KLAUS: »Natürliches Privatrecht. Die Rolle des Privatrechts in den naturrechtlichen Gesellschaftsent-würfen des 17. und 18. Jahrhunderts.« In: Europäische Rechts- und Verfassungsgeschichte. Ergebnisse undPerspektiven der Forschung.Hrsg. von Reiner Schulze. Berlin: Duncker & Humblot 1991, S. 103–120. (Schrif-ten zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, 3.)

Zu Wolff bes.: Abschnitt 7. Wolffs Rückkehr zur sozialen Pflichtethik, S. 118–120.

MEYER, REGINA: »Das Denken von Gott in der Philosophie Christian Wolffs. Gedanken zu einem philoso-phischen Gottesbegriff.« In: Frühaufklärung, 1991, S. 281–305.

PLAKE , KLAUS: »Aufklärung und innerweltliche Askese. 3. Von der Gottseligkeit zur Glückseligkeit: C. Wolffund C. Thomasius.« In: Vom Wert der Arbeit. Zur literarischen Konstitution des Wertkomplexes ›Arbeit‹ in derdeutschen Literatur (1770–1930).Hrsg. von Harro Segeberg. Tübingen: Niemeyer 1991, S. 13–14. (Studien undTexte zur Sozialgeschichte der Literatur, 34.)

ROHLS, JAN: Geschichte der Ethik.Tübingen: Mohr 1991. XI, 553 S.

Zu Wolff: III. 5. Pietismus und deutsche Aufklärung c) Leibniz und Wolff, S. 249–253.

SCHRÖER, CHRISTIAN: »Sittliche Autonomie bei Christian Wolff und Kant. Kontinuität und Diskontinuität.« In:Akten des Siebenten Internationalen Kant-Kongresses. Kurfürstliches Schloß zu Mainz 1990.Hrsg. von GerhardFunke. Bd. II, 2. Bonn, Berlin: Bouvier 1991, S. 567–576.

SELBACH, RALF: »Eine bisher unbeachtete Quelle des ›Streits der Fakultäten‹.« In: Kant-Studien82 (1991),S. 96–101.

Zu Wolff: passim.

SOTO-BRUNA, MARIA JESUS: »El significado de la monadologia leibniciana en Christian Wolff.« In: AnuarioFilosofico 24 (1991) H. 2, S. 349–366.

THOMANN, MARCEL: »Der rationalistische Einfluß auf die katholische Naturrechtslehre.« In: Die katholischeSoziallehre und die Wirtschaftsordnung.Hrsg. von Arthur F. Utz. Trier: Paulinus-Verlag 1991, S. 163–202.(Humanum.)

85Christian Wolff: Bibliographie: 1992

VERRYCKEN, KOEN: »De neoplatonische achtergrond van Christian Wolffs indeling van de metafysica.« In:Existentie en zin geloof en utopie. Liber in memoriam Wim Thys.Hrsg. von Luc Braeckmans u. Peter Reynaert.Amersfoort: Acco Leuven 1991, S. 173–178.

WILLE , DAGMAR VON: Lessico filosofico della ›Frühaufklärung‹. Christian Thomasius – Christian Wolff –Johann Georg Walch.Rom: Edizioni dell’Ateneo 1991. XLVII, 245 S. (Lessico Intellettuale Europeo, 54.)

YANAGIHARA , MASAHARU: »Christian Wolff’s Theory of International Law (3)« [japanisch]. In: Journal of Lawand Politics (Kyushu University)58 (1991) H. 1, S. 39–69.

1992

BIANCO, BRUNO: »Wolffianismus und katholische Aufklärung. Storchenaus Lehre vom Menschen.« In: Ver-drängter Humanismus, 1992, S. 357–367.

Zu Wolff: passim.

CHING, JULIA U . WILLARD G. OXTOBY: Moral Enlightenment. Leibniz and Wolff on China.Nettetal: SteylerVerlag 1992. 288 S. (Monumenta Serica – Monograph Series, 26.)

DEPRUN, JEAN: »Deux emplois du mot materialisme: Christian Wolff et Jean-Jaques Rousseau.« In: Dix-hui-tieme siecle24 (1992), S. 11–15.

Christian Wolff oder von der ›Freyheit zu philosophieren‹ und ihren Folgen. Dokumente über Vertreibung undWiederkehr eines Philosophen.Hrsg., bearbeitet und mit begleitenden Texten versehen von Hans-MartinGerlach. Halle: Selbstverlag E. Bartsch 1992. XXIII, 109 S., Abb. (Bibliothek mitteldeutscher Denker, Abt. I.Hallesche Aufklärer, 2.)

GOYARD-FABRE, SIMONE, CLAUDE WEBER U. RICCARDO POZZO: »Wolff, Christian 1679–1754.« In: III. Lesœuvres philosophiques. Dictionnaire. Tome 1. Philosophie occidentale: IIIemillenaire av. J.-C.–1889.Hrsg. vonJean-Francois Mattei. Paris: Presses Universitaires de France 1992, S. 1553–1560. (Encyclopedie PhilosophiqueUniverselle. Publie sous la direction d’Andre Jacob.)

GUYER, PAUL : [Artikel] »Wolff, Christian.« In: Encyclopedia of Ethics.Hrsg. von Lawrence C. Becker. Bd. 2.New York, London: Garland 1992, S. 1324–1327.

HATTENHAUER, HANS: Europäische Rechtsgeschichte.Heidelberg: C.F. Müller Juristischer Verlag 1992. X,825 S.

Zu Wolff: IX. Aufklärung und Revolution. Vernunftrecht, S. 453–462.2., verbesserte Aufl. 1994. X, 825 S.3., erweiterte Aufl. 1999. XII, 859 S.Zu Wolff hier S. 473–482 (Seitenverschiebung aufgrund eines Zusatzkapitels im vorderen Bereich, ansonsten textidentisch).

HINSKE, NORBERT: [Artikel] »Christian Wolff.« In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache.Hrsg. von Walther Killy. Bd. 12. Gütersloh, München: Bertelsmann 1992, S. 404–408.

HOFBAUER, GOTTFRIED: »Abraham Gottlob Werners Sprach- und Erkenntnistheorie und ihre Umbildung durchKarl von Raumer.« In: Language and Earth. Elective Affinities between the Emerging Sciences of Linguisticsand Geology.Hrsg. von Bernd Naumann, Frans Plank u. Gottfried Hofbauer. Amsterdam, Philadelphia: Ben-jamins 1992, S. 369–399. (Amsterdam Studies in the Theory and History of Linguistic Science, 66.)Zu Wolff: S. 390–398.

IRRGANG, BERNHARD: [Artikel] »Christian Wolff.« In: Kindlers neues Literaturlexikon.Hrsg. von Walter Jens.Bd. 17. München: Kindler 1992, S. 801–803.

86 Christian Wolff: Bibliographie: 1992

JANECZEK, S.: »Der Streit um die Rolle des Wolffianismus in der polnischen Aufklärung.« In: Verbum. AnalectaNeolatina2 (1992), S. 39–52.

NIESER, BRUNO: Aufklärung und Bildung. Studien zur Entstehung und gesellschaftlichen Bedeutung von Bil-dungskonzeptionen in Frankreich und Deutschland im Jahrhundert der Aufklärung.Weinheim: DeutscherStudien Verlag 1992. 350 S. (Studien zur Philosophie und Theorie der Bildung, 20.)

Zu Wolff: passim, bes. III. 2. Von der Früh- zur Hochaufklärung: Christian Wolff, S. 115–120; 2.1. Wolffs vernunftbetonteBildungskonzeption, S. 121–128.

Nuovi Studi sul pensiero di Christian Wolff.Hrsg. von Sonia Carboncini u. Luigi Cataldi Madonna. Hildesheim,Zürich, New York: Olms 1992. 284 S. (Christian Wolff: Gesammelte Werke. III. Abteilung: Materialien undDokumente, 31).

Nachdruck von: Nuovi studi1989.

PIEPER, ANNEMARIE: »Ethik der aufgeklärten Vernunft.« In: Geschichte der neueren Ethik.Hrsg. von Anne-marie Pieper. Bd. 1. Tübingen, Basel: Francke 1992, S. 66–80. (UTB für Wissenschaft, 1701.)

Zu Wolff: 2. Christian Wolff, S. 67–76; 3. Wirkung, S. 76–80.

POLI, ROBERTO: »Twardowski and Wolff.« In: Theories and objects.: Meinong and Twardowski.Hrsg. von JacekPasniczek. Lublin. Wydawnictwo universytetu Marii Curie-Skłodowskiej: petit s. c. 1992, S. 45–56. (RealizmRacjonalnosc Relatywizm (RRR) 33.)

POTT, MARTIN: Aufklärung und Aberglaube. Die deutsche Frühaufklärung im Spiegel ihrer Aberglaubenskritik.Tübingen: Niemeyer 1992. 454 S. (Studien zur deutschen Literatur, 119.)

Zu Wolff: V. Melancholia superstitionis: das abergläubische Temperament. 6.2. Psychologie des Aberglaubens (G. F. Meier),S. 324–332, bes. S. 324–326; VI. Der Arzt als Aufklärer: ›physikalischer Aberglaube‹. 4.1. ›Medicina rationalis sive mecha-nica‹, S. 369–377; 4.2. Physikotheologie und physikalischer Aberglaube (Friedrich Hoffmann und Christian Wolff),S. 377–387.

RENAUT, ALAIN : Qu’est-ce que le droit? Aristote, Wolff et Fichte.Paris: Vrin 1992. 126 S. (Pre-textes, 3.)

SCHNEIDERS, WERNER: »Aufklärungsphilosophien.« In: Europäische Aufklärung(en).Hrsg. von Siegfried Jütt-ner u. Jochen Schlobach. Hamburg: Meiner 1992, S. 1–25. (Studien zum achtzehnten Jahrhundert, 14.)

SCHRÖDER, JAN: »Zur Vorgeschichte der Volksgeistlehre. Gesetzgebungs- und Rechtsquellentheorie im 17. und18. Jahrhundert.« In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (Germanistische Abteilung)109(1992), S. 1–47.

Zu Wolff: S. 13–22.

SOTO-BRUNA, MARIA JESUS: »La herencia de Leibniz en la filosofıa idealista alemana.« In: Themata10 (1992),S. 619–626.

Verdrängter Humanismus – Verzögerte Aufklärung. Österreichische Philosophie zur Zeit der Revolution undRestauration (1750–1820).Hrsg. von Michael Benedikt, Wilhelm Baum u. Reinhold Knoll. Wien: Turia & Kant1992. 959 S.

Zu Wolff: Neben BIANCO, 1992 zahlreiche Nennungen, s. Index.

WEISS, HELMUT: Universalgrammatiken aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Deutschland. Einehistorisch-systematische Untersuchung.Münster: Nodus Publikationen 1992. 191 S.

Zu Wolff: passim, bes. S. 165–171.

87Christian Wolff: Bibliographie: 1993

WIELEMA , MICHIEL RUDOLF: »Christina Leonora de Neufville. Wijsgerige poezie onder invloed van ChristianWolff.« In: Documentatieblad Werkgroep Achttiende Euw24 (1992), S. 155–174.

WINIGER, BENEDICT: Das rationale Pflichtenrecht Christian Wolffs. Bedeutung und Funktion der transzenden-talen, logischen und moralischen Wahrheit im systematischen und theistischen Naturrecht Wolffs.Berlin:Duncker und Humblot 1992. 352 S. (Schriften zur Rechtstheorie, 152.) (Zugl.: Genf: Phil. Fak., Diss. 1991.)

YANAGIHARA , MASAHARU: »Christian Wolff’s Theory of International Law (4)« [japanisch]. In: Journal of Lawand Politics (Kyushu University)58 (1992) H. 2, S. 1–38.

1993

Aufklärung als Mission. La mission des Lumieres. Akzeptanzprobleme und Kommunikationsdefizite. Accueilreciproque et difficultes de communication.Hrsg. von Werner Schneiders. Marburg a. d. Lahn: Hitzeroth 1993.333 S. (Das Achtzehnte Jahrhundert. Supplementa, 1; Colloques de Luxembourg, 2.)

BARTSCH, ERWIN: »Vor 270 Jahren wurde ein Andersdenkender von der Universität vertrieben: ChristianWolff.« In: Hallesches Tageblatt48 (1993) H. 258, S. 17.

BECK, LEWIS WHITE: »From Leibniz to Kant.« In: The Age of German Idealism.Hrsg. von Robert C. Solomonu. Kathleen M. Higgins. London, New York: Routledge 1993, S. 5–39. (Routledge History of Philosophy, 6.)Zu Wolff bes.: Wolff, S. 7–15; weitere Nennungen s. Index.

BIANCO, BRUNO: »Le Wolffianisme et les Lumieres Catholiques: ›L’Anthropologie de Storchenau‹.« In: Archi-ves de Philosophie56 (1993) H. 3, S. 353–388.

BIANCO, BRUNO: »Wolffianismus und katholische Aufklärung. Storchenaus Lehre vom Menschen.« In: Katho-lische Aufklärung, 1993, S. 67–103.Erweiterte Fassung von Bianco 1992.

BILLER, GERHARD: »›Weltweisheit‹ und ihre Fachsprache. Auswahlbibliographie zu sprachwissenschaftlicherSekundärbehandlung von Christian Wolff (1679–1754).« In: Sprachwissenschaft im 18. Jahrhundert. Fallstu-dien und Überblicke.Hrsg. von Klaus D. Dutz. Münster: Nodus Publikationen 1993, S. 169–177.

BÖNING, HOLGER: »Nachwort«, in: Christian Wolff: Entdeckung der Wahren Ursache von der wunderbahrenVermehrung Des Getreydes. Erläuterung. Gottlob Christian Happe: Der in der eignen gemachten Gruben sichselbst fangende Wolff. Neudruck der ersten Ausgaben Halle 1718 und 1719, Berlin 1719. Mit einem Nachwortvon Holger Böning. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1993, S. 267–283. (Volksaufklärung. Aus-gewählte Schriften. Herausgegeben von Holger Böning und Reinhart Siegert. Band 1.)

BRECHT, MARTIN: »August Hermann Francke und der Hallische Pietismus.« In: Der Pietismus vom frühensiebzehnten bis zum frühen achtzehnten Jahrhundert.Hrsg. von Martin Brecht. Göttingen: Vandenhoeck &Ruprecht 1993, S. 439–539. (Geschichte des Pietismus, 1.)Zu Wolff: Die Auseinandersetzung mit den Aufklärungsphilosophen Christian Thomasius und Christian Wolff, S. 503–507.

CARBONCINI, SONIA: »Christian Wolff in Frankreich. Zum Verhältnis von französischer und deutscher Auf-klärung.« In: Aufklärung als Mission, 1993, S. 114–128.Nachdruck in: Autour de la philosophie Wolffienne, 2001, S. 186–200.

CHING, JULIA : Deguo zhe xue jia lun Zhongguo.Di 1 ban. Peking: Sheng huo, du shu, xin zhi san lian shu dian1993. 6, 168 S. (Deguo wen hua cong shu.)(Leibniz und Wolff über China, Quellen und Sekundärtexte).

EBEL, FRIEDRICH: Rechtsgeschichte. Ein Lehrbuch.Band II. Neuzeit.Heidelberg: C.F. Müller JuristischerVerlag 1993. XXI, 304 S. (Jurathek. Studium.)Zu Wolff: IV. Allgemeines Rechtsdenken und Privatrechtsgeschichte. 2. Vernunftrecht und Aufklärung, e) Wolff, S. 41–43.

88 Christian Wolff: Bibliographie: 1993

ECOLE, JEAN: »Les pieces les plus originales de la metaphysique de Christian Wolff (1679–1754), le ›Professeurdu genre humain‹.« In: Aufklärung als Mission, 1993, S. 103–114.

Nachdruck in: Documents photographiques, 1997, S. 23–33.

GESSA-KUROTSCHKA, VANNA : »Meccanica delle passioni: Christian Wolff tra Aristotele e Cartesio.« In: Teorie efilosofie della materia nel Settecento.Hrsg. von Antonio di Meo u. Silvano Tagliagambe. Rom: Editori riuniti1993, S. 207–221.

GRACIA, JORGE J. E.: »Christian Wolff on Individuation.« In: History of Philosophy Quarterly10 (1993) H. 2,S. 147–164.

HAMMERSTEIN, NOTKER: »Was heißt Aufklärung an katholischen Universitäten Deutschlands?« In: KatholischeAufklärung, 1993, S. 142–162.

Zu Wolff bes.: S. 154–156.

Katholische Aufklärung – Aufklärung im katholischen Deutschland.Hrsg. von Harm Klueting in Zusammen-arbeit mit Norbert Hinske u. Karl Hengst. Hamburg: Meiner 1993. VI, 443 S. (Studien zum achtzehntenJahrhundert, 15.)

Zu Wolff: Zahlreiche Nennungen, s. Index.

KOBUSCH, THEO: Die Entdeckung der Person. Metaphysik der Freiheit und modernes Menschenbild.Freiburg,Basel, Wien: Herder 1993. 300 S.

2., durchgesehene u. um ein Nachwort u. um Literaturergänzungen erweiterte Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buch-gesellschaft 1997. 320 S.Zu Wolff: Teil II. B. Zur Wirkungsgeschichte der Pufendorfschen Lehre vom moralischen Sein. 2. Menschenrechte undPflichtbegriff im vorkantischen Naturrecht, S. 87–93; 3. Von den ›entia moralia‹ zur Metaphysik der Sitten, S. 93–100.

KRIEGER, MARTIN: Geist, Welt und Gott bei Christian August Crusius. Erkenntnistheoretisch-psychologische,kosmologische und religionsphilosophische Perspektiven im Kontrast zum Wolffschen System.Würzburg:Königshausen und Neumann 1993. X, 530 S. (Epistemata. Würzburger wissenschaftliche Schriften. ReihePhilosophie, 126 – 1993.) (Zugl.: Essen: Phil. Fak., Diss. 1993.)

MARCOLUNGO, FERDINADO L., »Ontologia e metafisica in Christian Wolff.« In: Metafisica e modernita. Hrsg. v.Franco Chiereghin u. Ferdinando L. Marcolungo. Padua: Ed. Antenore 1993, S. 65–76.

MORRISON, JAMES C.: »Christian Wolff’s Criticisms of Spinoza.« In: Journal of the History of Philosophy31(1993) H. 3, S. 405–420.

NEEMANN, URSULA: Gegensätze und Syntheseversuche im Methodenstreit der Neuzeit.II. Teil: Synthesever-suche.Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1993. VIII, 693 S. (Studien und Materialien zur Geschichte derPhilosophie, 17.)

Zu Wolff bes.: 2. Rationalistischer Eklektizismus. 2.2. Die Vereinigung von Vernunft und Erfahrung bei Christian Wolff,S. 16–100.

PEURSEN, CORNELIS ANTHONIE VAN: Ars inveniendi. Filosofie van de inventiviteit. Van Francis Bacon totImmanuel Kant.Kampen: Kok Agora 1993. 235 S.

Zu Wolff: passim, bes. VII. Ars inveniendi bij Christian Wolff, S. 143–180; VIII. Ars inveniendi bij Immanuel Kant,S. 181–213, bes. S. 181–195; IX. Perspectieven, S. 214–229, bes. S. 221–226.

RICKEN, ULRICH: »Sprachtheorie als Aufklärung in Deutschland und Frankreich.« In: Aufklärung als Mission,1993, S. 258–276.

89Christian Wolff: Bibliographie: 1994

Zu Wolff: I. Linguistische Reflexion bei Leibniz und Wolff als sprachtheoretischer Ausdruck der frühen deutschen Auf-klärung, S. 259–264.

VIDAL , FERNANDO: »Psychology in the 18th Century. A View from Encyclopedias.« In: History of the HumanSciences6 (1993) H. 1, S. 89–119.

VORMBAUM, THOMAS: Texte zur Strafrechtstheorie der Neuzeit.Band I: 17. und 18. Jahrhundert (Text 1–21).Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft 1993. 331 S.

Zu Wolff: 8. Christian Wolff: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts (1754), S. 104–113; Erläuterungen, S. 319.Nachdruck: 1998.

WEISS, HELMUT: »Deutsche Universalgrammatiken aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.« In: Sprach-wissenschaft im 18. Jahrhundert. Fallstudien und Überblicke.Hrsg. von Klaus D. Dutz. Münster: NodusPublikationen 1993, S. 59–76.

Zu Wolff: passim.

WIELEMA , MICHIEL RUDOLF: »Leibniz and Wolff in the Netherlands: The Eighteenth-Century Dutch Transla-tions of Their Writings.« In: Studia Leibnitiana25 (1993) H. 1, S. 55–69.

1994

ALBRECHT, MICHAEL: Eklektik. Eine Begriffsgeschichte mit Hinweisen auf die Philosophie- und Wissenschafts-geschichte.Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1994. 771 S. (Quaestiones, 5.) (Zugl.: Trier: Phil.Fak., Habil.-Schr. 1993.)

Zu Wolff: passim, bes. § 43: Wolff hat Eklektik nicht nötig, S. 526–538.

ARKUSH, ALLEN: Moses Mendelssohn and the Enlightenment.Albany: State University of New York Press1994. XVI, 304 S. (SUNY Series in Judaica: Hermeneutics, Mysticism, and Religion.)

Zu Wolff bes.: 1. The Leibniz-Wolffian Background, S. 1–35. 4. Religion, Morality, and Politics, S. 99–131.

ARNDT, HANS WERNER: »Die Hermeneutik des 18. Jahrhunderts im Verhältnis zur Sprach- und Erkenntnis-theorie des Klassischen Rationalismus.« In: Unzeitgemäße Hermeneutik, 1994, S. 12–25.

Nachdruck in: Autour de la philosophie Wolffienne, 2001, S. 41–54.

Aufklärung und Erneuerung. Beiträge zur Geschichte der Universität Halle im ersten Jahrhundert ihresBestehens (1694–1806).Hrsg. von Günter Jerouschek u. Arno Sames. Hanau, Halle: Dausien 1994. 400 S.

Zu Wolff: passim.

BÄHRE, KORNELIA: »Christian Wolffs Naturrechtskonzeption und deren Einfluß auf seine Staats- und Gesell-schaftstheorie.« In: Zeitschrift für philosophische Praxis2 (1994–1995), S. 109–129.

BÜHLER, AXEL U. LUIGI CATALDI MADONNA: »Von Thomasius bis Semler. Entwicklungslinien der Hermeneutikin Halle.« In: Hermeneutik der Aufklärung.Hrsg. von Axel Bühler u. Luigi Cataldi Madonna. Hamburg: Meiner1994, S. 49–70. (Aufklärung 8, 2.)

Zu Wolff: IV. Christian Wolff, S. 54–56.

BUSCHMANN, CORNELIA: »Wolffs ›Widerlegung‹ der Ethik Spinozas.« In: Spinoza in der deutschen Geistes-geschichte.Hrsg. von Hanna Delf, Julius H. Schoeps u. Manfred Walther. Berlin: Edition Hentrich 1994,S. 126–141.

90 Christian Wolff: Bibliographie: 1994

CATALDI MADONNA, LUIGI: »Die unzeitgemäße Hermeneutik Christian Wolffs.« In: Unzeitgemäße Hermeneu-tik, 1994, S. 26–42.

CATALDI MADONNA, LUIGI: »Christian Wolff e l’ermeneutica filosofica dell’illuminismo tedesco.« In: Inter-sezioni. Rivista di storia delle idee14 (1994) H. 3, S. 393–414.

Nachdruck in: CATALDI -MADONNA, Christian Wolff, 2001, S. 175–196.

Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. DFG-Symposion 1992.Hrsg. von Hans-Jürgen Schings. Stuttgart, Weimar: Metzler 1994. VII, 783 S. (Germanistische Symposien. Berichtsbände, XV.)

Zu Wolff: Zahlreiche Nennungen, s. Index.

ECOLE, JEAN: »De la nature de la raison, de ses rapports avec l’experience et la foi selon Christian Wolff.« In:Vernunftbegriffe der Moderne. Stuttgarter Hegel-Kongreß 1993.Hrsg. von Hans Friedrich Fulda u. Rolf-PeterHorstmann. Stuttgart: Klett-Cotta 1994, S. 127–139. (Veröffentlichungen der Internationalen Hegel-Vereini-gung, 20.)

Nachdruck in: Documents photographiques, 1997, S. 67–79.

GRACIA, JORGE J. E.: »Christian Wolff on Individuation.« In: Individuation and Identity in Early ModernPhilosophy.Hrsg. von Kenneth F. Barber u. Jorge J. E. Gracia. Albany: SUNY Press 1994, S. 219–243.

GREENWOODONUF, NICHOLAS: »›Civitas maxima:‹ Wolff, Vattel and the Fate of Republicanism.« In: AmericanJournal of International Law88 (1994), S. 280–303.

JANECZEK, S.: »Spor o role wolffianizmu w polskim oswieceniu. Antoni Wisniewski SP a Christian Wolff.« In:Roczniki Filozoficne42 (1994) H. 1, S. 81–120.

KERSTING, WOLFGANG: Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags.Darmstadt: WissenschaftlicheBuchgesellschaft 1994. XIII, 369 S.

Zu Wolff: VII. Die Lehre vom Doppelvertrag im deutschen Naturrecht. 3. Pufendorf und der Kontraktualismus des älterendeutschen Naturrechts, S. 225–236, darin S. 228–231.

KIM , SOO BAE: Die Entstehung der Kantischen Anthropologie und ihre Beziehung zur empirischen Psychologieder Wolffschen Schule.Frankfurt a. M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang 1994. X, 180 S. (Studien zurPhilosophie des 18. Jahrhunderts, 5.) (Zugl.: Trier: Phil. Fak., Diss. 1994.)

KREIMENDAHL, LOTHAR: »Christian Wolff: Einleitende Abhandlung über Philosophie im allgemeinen (1728).«In: Interpretationen – Hauptwerke der Philosophie. Rationalismus und Empirismus.Hrsg. von Lothar Krei-mendahl. Stuttgart: Reclam 1994, S. 215–246. (Universal-Bibliothek, 8742.)

KRIEGER, MARTIN: »Die Wolff-Rezeption im Rahmen der Religionsphilosophie von Christian August Crusius.«In: Aufklärung und Erneuerung, 1994, S. 150–157.

KRIEGER, PAUL : Die Erziehung zur Individualität und Brauchbarkeit: das Bild vom Menschen in der Philo-sophie Christian Wolffs und der Arbeitspädagogik des 18. Jahrhunderts.Frankfurt a. M.: Lang 1994. 288 S.(Europäische Hochschulschriften: Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur, 1423.) (Zugl.: Essen: Phil. Fak.,Diss. 1993.)

KUSCH, MARTIN: »Christian Wolff’s three models for modalities.« Hrsg. von Quintin Racionero u. ConchaRoldan. In: Leibniz, Analogıa y expresion.Madrid: Editorial Complutense 1994, S. 475–484. (PhilosophicaComplutensia, 2.)

Leibniz und Europa. VI. Internationaler Leibniz-Kongreß. Vorträge I. Teil. Hannover, 18. bis 23. Juli 1994.Hannover: Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft 1994. [IX], 846 S.

91Christian Wolff: Bibliographie: 1994

MASCIARELLI, PASQUALINO: »Möglichkeit, Grund und Prädikation. Zur Rezeption einer Leibnizschen Argu-mentation bei Wolff und Baumgarten.« In: Leibniz und Europa, 1994, S. 465–471.

MENZEL, WOLFGANG WALTER: »Wissenschaft als Sprache und System. Zur Wissenschaftssprache ChristianWolffs.« In: Aufklärung und Erneuerung, 1994, S. 124–135.

MÜHLPFORDT, GÜNTER: »Halle-Leipziger Aufklärung – Kern der Mitteldeutschen Aufklärung, Führungskraftder Deutschen Aufklärung, Paradigma in Europa. (Zur ersten und zweiten Blüte der Universität Halle).« In:Aufklärung und Erneuerung, 1994, S. 46–55.

Zu Wolff: S. 49–54.

MÜHLPFORDT, GÜNTER: »300 Jahre Universität Halle.« In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte:hrsg. für die Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat1 (1994), S. 37–50.

Zu Wolff: S. 42–49.

NEMITZ, KURT P.: »The German Philosophers Leibniz and Wolff in Swedenborg’s Philosophic Development.«In: The New Philosophy. The Quarterly Journal of the Swedenborg Scientific Association97 (1994) H. 3–4,S. 411–425.

NOBRE, SERGIO ROBERTO: Über die Mathematik in Zedler’s ›Universal-Lexicon‹ (1732–1754). Ein historisch-kritischer Vergleich mit der Mathematik bei C. Wolff.Leipzig: Phil. Fak., Diss. 1994. 161 Bl.

NOBRE, SERGIO ROBERTO: »La contribucion de Christian Wolff (1679–1754) a la popularizacion de lasmatematicas en la primera mitad del signo XVIII.« In: Mathesis10 (1994) H. 2, S. 153–169.

OTTO, RÜDIGER: Studien zur Spinozarezeption in Deutschland im 18. Jahrhundert.Frankfurt am Main – Berlin –Bern – New York – Paris – Wien: Peter Lang. Europäischer Verlag der Wissenschaften 1994. 463 S. (Euro-päische Hochschulschriften. Reihe XXIII Theologie. Bd. 451.)

Zu Wolff bes.: 3.3.2. Spinozismus als Schlagwort in der Auseinandersetzung um Christian Wolff, S. 136–148; 3.3.2.1. Wolffim theologiegeschichtlichen Kontext – Folgen für die Einstellung gegenüber Spinoza, S. 149–160.

PAGANINI , GIANNI : »Psychologie et langage chez Ch. Wolff.« In: Aufklärung und Erneuerung, 1994,S. 118–124.

PASINI, ENRICO: »La prima recezione della ›Monadologia‹.« In: Studi settecenteschi14 (1994), S. 107–143.

Zu Wolff: passim.

PAULY , WALTER: »Christian Wolff als Rechtsdenker.« In: Aufklärung und Erneuerung, 1994, S. 135–144.

POLENZ, PETER VON: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart.Band II. 17. und 18.Jahrhundert.Berlin, New York: de Gruyter 1994. IX, 498 S. (de Gruyter Studienbuch.)

Zu Wolff: 5.11. Modernisierung von Fach- und Wissenschaftssprachen, S. 347–368, darin bes. der Abschnitt: Thomasius undWolff, S. 359–363.

POSER, HANS: »Pietismus und Aufklärung – Glaubensgewißheit und Vernunfterkenntnis im Widerstreit.« In:Aufklärung und Erneuerung, 1994, S. 170–182.

Zu Wolff: 5. Christian Wolff: Die Vernünftigkeit der Ethik, S. 177–178; 6. Der Streit zwischen Pietismus und Aufklärung,S. 178–180.

REINALTER, HELMUT: »Christian Wolff und der aufgeklärte Absolutismus in Österreich.« In: Aufklärung undErneuerung, 1994, S. 144–149.

92 Christian Wolff: Bibliographie: 1995

ROSICKA, JANINA : »Leibniz, Wolff and the Polish Enlightenment.« In: Leibniz und Europa, 1994, S. 657–664.

SCHEFFEL, DIETER: »Zur Grundidee der Ontologie bei Wolff und Clauberg.« In: Aufklärung und Erneuerung,1994, S. 157–162.

SCHULZ, EBERHARD GÜNTER: »Christian Wolff: Gründlichkeit und Aufklärung.« In: Große Deutsche aus demOsten. Einblicke und Überblicke zu einer Ausstellung der Stiftung Ostdeutsche Kulturrat.Hrsg. von EberhardGünter Schulz. Würzburg: Korn 1994, S. 13–18.

2., verbesserte Aufl. 1996.3. Aufl. 1999.

SCHWAIGER, CLEMENS: »Ist Wolffs Ethik leibnizianisch? Ein Beitrag zur Wiederbelebung der Glücksthematik.«In: Leibniz und Europa, 1994, S. 727–733.

SEELMANN, KURT: Rechtsphilosophie.München: Beck 1994. XVIII, 212 S. (Grundrisse des Rechts.)

Zu Wolff: § 2. Aspekte des Rechtsbegriffs 7. Recht als System a) Die deduktive Systematik des Naturrechts: Chr. WolffsAbleitung, 60–61.

Unzeitgemäße Hermeneutik. Verstehen und Interpretation im Denken der Aufklärung.Hrsg. von Axel Bühler.Frankfurt a. M.: Klostermann 1994. 275 S.

VOSS, JÜRGEN: »Christian Wolff, die Pariser ›Academie des Sciences‹ und seine wissenschaftlichen Kontaktenach Frankreich.« In: Aufklärung und Erneuerung, 1994, S. 162–168.

1995

ARNDT, HANS WERNER: »Zum Wahrheitsanspruch der Nominaldefinition in der Erkenntnistheorie und Meta-physik Christian Wolffs.« In: De Christian Wolff, 1995, S. 34–46.

Nachdruck in: Autour de la philosophie Wolffienne, 2001, S. 28–40.

ARNDT, HANS WERNER: »Philosophische Systematik im Anschluß an Leibniz.« In: Veritas filia temporis.Festschrift für Rainer Specht zum 65. Geburtstag.Hrsg. von Rolf W. Puster. Berlin: de Gruyter 1995,S. 115–126.

Zu Wolff: passim.Nachdruck in: Autour de la philosophie Wolffienne, 2001, S. 287–298.

BUSCHMANN, CORNELIA: »Von dem Begriff eines Körpers: zwei Episoden aus der polemischen Biographie einesLeibnizschen Arguments.« In: Leibniz und Europa. VI. Internationaler Leibniz-Kongreß. Vorträge II. Teil.Hannover, 18. bis 23. Juli 1994.Hannover: Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft 1995, S. 57–63.

Zu Wolff: passim.

D’HONDT, JACQUES: »La critique hegelienne de Wolff.« In: De Christian Wolff, 1995, S. 161–171.

De Christian Wolff a Louis Lavelle. Metaphysique et histoire de la philosophie. Recueil en hommage a JeanEcole a l’occasion de son 75 anniversaire. / Von Christian Wolff bis Louis Lavelle. Geschichte der Philosophieund Metaphysik. Festschrift für Jean E´cole zum 75. Geburtstag.Hrsg. von Robert Theis u. Claude Weber.Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1995. VIII, 313 S. (Studien und Materialien zur Geschichte der Philo-sophie, 39.)

ECOLE, JEAN: »Des rapports de l’essence et de l’existence selon Wolff.« In: Aufklärung und Skepsis. Studien zurPhilosophie und Geistesgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts. Günter Gawlick zum 65. Geburtstag.Hrsg.

93Christian Wolff: Bibliographie: 1995

von Lothar Kreimendahl in Verbindung mit Hans-Ulrich Hoche u. Werner Strube. Stuttgart-Bad Cannstatt:Frommann-Holzboog 1995, S. 72–79. (Quaestiones. Themen und Gestalten der Philosophie, 8.)

GESTRICH, ANDREAS: »Höfisches Zeremoniell und sinnliches Volk. Die Rechtfertigung des Hofzeremoniells im17. und frühen 18. Jahrhundert.« In: Zeremoniell als höfische Ästhetik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit.Hrsg. von Jörg Jochen Berns u. Thomas Rahn. Tübingen: Niemeyer 1995, S. 57–73. (Frühe Neuzeit. Studienund Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext, 25.)

Zu Wolff: passim.

GUYER, PAUL : [Artikel] »Wolff, Christian.« In: The Cambridge Dictionary of Philosophy.Hrsg. von RobertAudi. Cambridge: Cambridge University Press 1995, S. 859–860.

KERSTING, WOLFGANG: »Der Kontraktualismus im deutschen Naturrecht.« In: Naturrecht, 1995, S. 90–110.

Zu Wolff bes.: Abschnitt I, S. 92–100.

KÖNIG, PETER: »Kants Postulate der Vernunft und Hegels ›Verstellung der Sache‹.« In: Das Recht der Vernunft.Kant und Hegel über Denken, Erkennen und Handeln.Hrsg. von Christel Fricke, Peter König u. ThomasPetersen. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1995, S. 121–153. (Spekulation und Erfahrung. Texteund Untersuchungen zum Deutschen Idealismus. Abteilung II: Untersuchungen, 37.)

Zu Wolff: S. 121–130.

MAIER, HANS: »Halle und die deutsche Staatswissenschaft.« In: Universitätsjubiläum und Erneuerungsprozeß.Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im dreihundertsten Jahr ihres Bestehens 1994.Hrsg. vonHans-Hermann Hartwich. Opladen: Leske & Budrich 1995, S. 65–83.

Zu Wolff: S. 75–78.

MEYER, REGINA: »Das Licht der Philosophie. Reformgedanken zur Fakultätenhierarchie im 18. Jahrhundert vonChristian Wolff bis Immanuel Kant.« In: Universitäten und Aufklärung.Hrsg. von Notker Hammerstein.Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 97–124. (Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa, 3.)

Zu Wolff bes.: S. 100–105.

MOHR, GEORG: »Freedom and the Self: Introspection to Intersubjectivity: Wolff, Kant, and Fichte.« In: TheModern Subject: Conceptions of the Self in Classical German Philosophy.Hrsg. von Karl Ameriks u. DieterSturma. Albany: State University of New York Press 1995, S. 31–45. (SUNY Series in Continental Philosophy.)

MORETTO, ANTONIO, »La rilevanza matematica della discussione sui concetti di continuo e di funzione nellafilosofia tedesca dell’eta dell’Illuminismo. Grandezza estensiva, continua e intensiva in Leibniz, Wolff, Baum-garten e Kant.« In: Fenomenologia e societa (Milano)18 (1995) H. 2–3, S. 109–153.

MÜHLPFORDT, GÜNTER: »Mitteldeutsche Aufklärung. Eine Reformbewegung der Frühmoderne – Brücke zwi-schen Ost und West. Modell in Deutschland und Europa. (Zu Mitteldeutschlands Schlüsselrolle in der Kultur-geschichte der Frühen Neuzeit).« In: Zur Kultur- und Sozialgeschichte Sachsen-Anhalts. Protokoll der Wissen-schaftlichen Konferenz am 8. und 9. Oktober 1994 in Quedlinburg.Hrsg. vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. Halle: Druck-Zuck GmbH 1995, S. 50–72. (Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, 1.)

Zu Wolff bes.: S. 56–71.

Naturrecht – Spätaufklärung – Revolution.Hrsg. von Otto Dann u. Diethelm Klippel. Hamburg: Meiner 1995.303 S. (Studien zum achtzehnten Jahrhundert, 16.)

94 Christian Wolff: Bibliographie: 1995

NOBRE, SERGIO ROBERTO: »La Difusion de las matematicas en la primera mitad del siglo XVIII en Alemania atraves de la gran Enciclopedia universal.« In: Llull 18 (1995), S. 113–133.Zu Wolff: passim.

OTTONELLO, PIER PAOLO: »Wolff in Rosmini.« In: De Christian Wolff, 1995, S. 172–181.

PEREZ CAVANNA . MARIA LUISA: Christian Wolff (1679–1754).Madrid: Ediciones del Orto 1995. 92 S. (Biblio-teca Filosofica. Coleccion Filosofos y Textos.)

REPGEN, TILMAN : [Artikel] »Wolff, Christian (1679–1754).« In: Juristen: ein biographisches Lexikon. Von derAntike bis zum 20. Jahrhundert.Hrsg. von Michael Stolleis. München: Beck 1995, S. 656–658.2. umgearbeitete Fassung München: Beck 2001, S. 675–676.

RICKEN, ULRICH: »Zum Thema Christian Wolff und die Wissenschaftssprache der deutschen Aufklärung.« In:Linguistik der Wissenschaftssprache.Hrsg. von Heinz L. Kretzenbacher u. Harald Weinrich. Berlin, New York:de Gruyter 1995, S. 41–90. (Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Forschungsbericht, 10.)

SANCHEZ-BLANCO, FRANCISCO: »La filosofia alemana en Espana durante el siglo XVIII.« In: Settecento tedescoed Europa romanza: Incontri e confronti.Hrsg. von Giulia Cantarutti. Bologna: Patron Editore 1995, S. 11–27.Zu Wolff der Abschnitt: Christian Wolff, S. 18–25.

SCHENK, GÜNTER: »Vernunft versus Offenbarung im Spannungsfeld von Aufklärung und Pietismus.« In:Berichte zur Wissenschaftsgeschichte18 (1995), S. 161–169.Zu Wolff: passim.

SCHRADER, WOLFGANG H.: »Die Ethik Salomon Maimons im Spannungsfeld zwischen Wolff und Kant.« In: DeChristian Wolff, 1995, S. 122–130.

SCHRÖDER, JAN U. INES PIELEMEIER: »Naturrecht als Lehrfach an den deutschen Universitäten des 18. und 19.Jahrhunderts.« In: Naturrecht, 1995, S. 255–269.Zu Wolff: passim.

SCHULZ, EBERHARD GÜNTER: »Die Freiheit zu philosophieren als Problem der philosophischen Rechtslehre inAnknüpfung an Spinoza, Wolff und Kant.« In: De Christian Wolff, 1995, S. 85–101.Nachdruck in: EBERHARD GÜNTER SCHULZ, Durch Selbstdenken zur Freiheit. Beiträge zur Geschichte der Philosophie imZeitalter der Aufklärung. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2005, S. 137–155.

SCHULZ, EBERHARD GÜNTER: »Der Bahnbrecher der Aufklärung in Deutschland kam aus Breslau. Vom Werdenund Wirken des Philosophen Christian Wolff.« In: Burschenschaftliche Blätter. Zeitschrift für den deutschenBurschenschafter110 (1995) H. 2, S. 97–102.

SCHWAIGER, CLEMENS: Das Problem des Glücks im Denken Christian Wolffs. Eine quellen-, begriffs- undentwicklungsgeschichtliche Studie zu Schlüsselbegriffen seiner Ethik.Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1995. 234 S. (Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung. Abteilung II: Monogra-phien, 10.) (Zugl.: Trier: Phil. Fak., Diss. 1993.)

SPECHT, RAINER: »Anmerkungen zu Wolffs ›Disquisitio philosophica de loquela‹.« In: De Christian Wolff,1995, S. 47–60.

STRÄTER, UDO: »Aufklärung und Pietismus – das Beispiel Halle.« In: Universitäten und Aufklärung.Hrsg. vonNotker Hammerstein. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 49–61. (Das achtzehnte Jahrhundert. Supple-menta, 3.)Zu Wolff: S. 58–61.

THOMANN, MARCEL: »Christian Wolff.« In: Staatsdenker in der frühen Neuzeit.Hrsg. von Michael Stolleis u.Notker Hammerstein. 3., erweiterte Aufl. München: Beck 1995, S. 257–283.

(1. u. 2. Aufl. (THOMANN, 1977) u.d.T. Staatsdenker im 17. und 18. Jahrhundert).

95Christian Wolff: Bibliographie: 1996

VOLLHARDT, FRIEDRICH: »Naturrecht und ›schöne Literatur‹ im 18. Jahrhundert.« In: Naturrecht, 1995,S. 216–232.

Zu Wolff: S. 224–229.

WEBER, WALTER: [Artikel] »Wolff, Christian.« In: Metzler-Philosophen-Lexikon. Von den Vorsokratikern bis zuden neuen Philosophen.Hrsg. von Bernd Lutz. 2., aktualisierte u. erweiterte Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler1995, S. 930–932.

WILHELM , UWE: Der deutsche Frühliberalismus. Von den Anfängen bis 1789.Frankfurt a. M., Berlin, Bern,New York, Paris, Wien: Lang 1995. IX, 288 S. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 3, Geschichte und ihreHilfswissenschaften, 676.) (Zugl.: Freiburg: Phil. Fak., Diss. 1994.)

Zu Wolff: III. Christian Wolff und seine Schule, S. 75–107, bes. S. 75–95.

WILLE , DAGMAR VON: »La fortuna delle opere di Christian Wolff in Italia nella prima meta del settecento: Laprima edizione veronese degli opera latina.« In: Rivista di storia della filosofia50 (1995) H. 2, S. 369–400.

WILLE , DAGMAR VON: »Il ›Saggio sopra la Filosofia in genere‹ di Lodovico Arnaldi: una traduzione settecen-tesca inedita del ›Discursus praeliminaris‹ di Christian Wolff.« In: Studi Filosofici18 (1995), S. 89–126.

WILLE , DAGMAR VON: »Christian Wolff nei suoi rapporti epistolari con Johann Jakob Zimmermann: cinquelettere inedite di Wolff (1724–1735).« In: Nouvelles de la republique des lettres15 (1995) H. 2, S. 47–85.

WILSON, CATHERINE: »The Reception of Leibniz in the Eighteenth Century.« In: The Cambridge Companion toLeibniz.Hrsg. von Nicholas Jolley. Cambridge: Cambridge University Press 1995, S. 442–474.

Zu Wolff bes.: I. The Leibniz-Wolff philosophy, S. 444–449; II. The Wolff affair and its repercussions on Leibniz,S. 449–453.

WINIGER, BENEDICT: »Verite, perfection et devoir en droit: une nouvelle lecture du Jus naturae de ChristianWolff.« In: Histoire des idees et critique litteraire(1995), S. 249–258.

ZANDE, JOHAN VAN DER: »In the Image of Cicero: German Philosophy Between Wolff and Kant.« In: Journal ofthe History of Ideas56 (1995) H. 3, S. 419–442.

1996

ALT, PETER-ANDRE: Aufklärung.Stuttgart, Weimar: Metzler 1996. VIII, 348 S. (Lehrbuch Germanistik.)

Zu Wolff: Schulphilosophische Popularisierung: Christian Wolff, S. 18–21; ferner zahlreiche Erwähnungen in: I. Ideen- undwirkungsgeschichtliche Aspekte der Epoche, S. 1–59; II. Poetik und Ästhetik, S. 60–125.2., durchgesehene Aufl. 2001. IX, 348 S.

BOUTON, CHRISTOPHE: »Ontologie et logique dans l’interpretation hegelienne de Christian Wolff.« In: LesEtudes philosophiques(1996) H. 1–2, S. 241–260.

BÜHLER, AXEL UND LUIGI CATALDI MADONNA: »Einleitung«, in: Georg Friedrich Meier: Versuch einerallgemeinen Auslegekunst. Hamburg: Meiner 1996, S. VII-CII. (Philosophische Bibliothek, 482.)

Zu Wolff bes.: II. Zur Geschichte der Hermeneutik im 17. und 18. Jahrhundert bis zu Meiers Auslegungskunst, S. XXI-LIV.

CAVANA , MARIA LUISA P.: »Zur Aktualität von Wolffs Idee des Naturgesetzes: neue Klänge für einen altenBegriff.« In: Transactions, 1996, S. 524–525.

96 Christian Wolff: Bibliographie: 1996

DÜRBECK, GABRIELE: »Fiktion und Wirklichkeit in Philosophie und Ästhetik. Zur Konzeption der Einbildungs-kraft bei Christian Wolff und Georg Friedrich Meier.« In: Faktenglaube und fiktionales Wissen. Zum Verhältnisvon Wissenschaft und Kunst in der Moderne.Hrsg. von Daniel Fulda u. Thomas Prüfer. Frankfurt a. M., Berlin,Bern, New York, Paris, Wien: Lang 1996, S. 25–42. (Kölner Studien zur Literaturwissenschaft, 9.)

ECOLE, JEAN: »La definition de l’existence comme le complement de la possibilite et les rapports de l’essence etde l’existence selon Christian Wolff.« In: Les Etudes philosophiques(1996) H. 1–2, S. 261–273.

Nachdruck in: Documents photographiques, 1997, S. 115–127.

ECOLE, JEAN: »Contribution a l’histoire des proprietes transcendentales de l’etre.« In: Filosofia oggi19 (1996)H. 4, S. 367–394.

Nachdruck in: Autour de la philosophie Wolffienne, 2001, S. 131–158.

EHRHARDT-REIN, SUSANNE: Zwischen Glaubenslehre und Vernunftwahrheit. Natur und Schöpfung bei Halli-schen Theologen des 18. Jahrhunderts.Münster: LIT-Verlag 1996. III, 205 S. (Physikotheologie im historischenKontext, 3.) (Zugl.: Halle-Wittenberg: Phil. Fak., Diss. 1995.)

Zu Wolff: Christian Wolff und der Streit um die Wolffsche Philosophie, S. 19–75.

ENGFER, HANS-JÜRGEN: Empirismus versus Rationalismus? Kritik eines philosophiegeschichtlichen Schemas.Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1996. 461 S.

Zu Wolff: XII. 3. Christian Wolff: Die mathematische Methode der Philosophie, S. 268–274; XII. 4. Wolffs Begriffs- undUrteilstheorie, S. 274–283; weitere Nennungen s. Index.

FREUDENFELD, REGINA: Gedächtnis-Zeichen. Mnemologie in der deutschen und französischen Aufklärung.Tübingen: Narr 1996. 231 S. (Zugl.: München: Phil. Fak., Diss. 1995.)

Zu Wolff: 2. Wissensvermittlung, Abschnitt: Erkenntnispsychologie: Wolff, Gottsched, Baumgarten, S. 34–42.

GAWLICK , GÜNTER U. LOTHAR KREIMENDAHL: »Einleitung. Zur Textgestaltung. Literaturhinweise«, in: Chris-tian Wolff: Discursus praeliminaris de philosophia in genere / Einleitende Abhandlung über Philosophie imallgemeinen. Historisch-kritische Ausgabe. Übersetzt, eingeleitet und hrsg. von Günter Gawlick u. LotharKreimendahl. Mit einer Einleitung in die erste Abteilung der Reihe Forschungen und Materialien zur deutschenAufklärung (FMDA) von Norbert Hinske. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1996, S. XVII-LXII.(Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung. Abteilung I: Texte zur Philosophie der deutschenAufklärung, 1.)

Aktualisierte Studienausgabe, Stuttgart-Bad Cannstatt, Frommann-Holzboog 2006. Einleitung S. IX-XLV.

GESSA-KUROTSCHKA, VANNA : »Über die Ursprünge der modernen praktischen Philosophie in Deutschland:Christian Wolff.« In: Transactions, 1996, (1996), S. 495–500.

GESSA-KUROTSCHKA, VANNA : Il desiderio e il bene. Sulle origini della moderna filosofia practica in Germania.Mailand: Guerini Scientifica 1996. 228 S.

Zu Wolff: passim.Nachdruck: 2000.

GESSA-KUROTSCHKA, VANNA : »Il desiderio e il bene. Christian Wolff e le origini della moderna filosofiapractica in Germania.« In: Bollettino del Centro di Studi Vichiani26–27 (1996–1997), S. 127–159.

GRIFTSOVA, IRINA N.: »Logic as a Tool for the Forming of Rational Argumentative Thinking in Ordinary Man.«In: Transactions, 1996, S. 489–492.

Zu Wolff: passim.

97Christian Wolff: Bibliographie: 1996

KAFFENBERGER, HELMUT: »Über Kirschenstiele, Lichtenberg und Wolff. Anmerkungen zu einer Sudelbuch-notiz.« In: Lichtenberg-Jahrbuch 1995(1996), S. 217–223.

KAWAMURA , KATSUTOSHI: Spontaneität und Willkür. Der Freiheitsbegriff in Kants Antinomienlehre und seinehistorischen Wurzeln.Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1996. 200 S. (Forschungen und Materialienzur deutschen Aufklärung. Abt. 2, Monographien, 11.) (Zugl.: Trier: Phil. Fak., Diss. 1992/93.)Zu Wolff: Kap. I, § 1 Der Begriff der Spontaneität bei Leibniz und Wolff, S. 38–42.

MENZEL, WOLFGANG WALTER: Vernakuläre Wissenschaft. Christian Wolffs Bedeutung für die Herausbildungund Durchsetzung des Deutschen als Wissenschaftssprache.Tübingen: Niemeyer 1996. IX, 279 S. (Germanis-tische Linguistik, 166.) (Zugl.: Freiburg/Breisgau: Phil. Fak., Diss. 1994/95.)

MÜHLPFORDT, GÜNTER: »Halle-Leipziger Aufklärer als Lehrer und Anreger Gottfried August Bürgers – SeinWerden und Wirken in der Geisteswelt der Mitteldeutschen Aufklärung.« In: G. A. Bürger und J. W. L. Gleim.Hrsg. von Hans-Joachim Kertscher. Tübingen: Niemeyer 1996, S. 68–96. (Hallesche Beiträge zur EuropäischenAufklärung, 3.)

Zu Wolff bes.: S. 82–91.

PIMPINELLA , PIETRO: »Intuitive Erkenntnis bei Chr. Wolff und A. G. Baumgarten.« In: Transactions, 1996,S. 501–504.

RATHMANN , JANOS: »Der Wolffianismus in der ungarischen und österreichischen Aufklärung.« In: Transacti-ons, 1996, S. 1355–1358.

SCHILDKNECHT, CHRISTIANE: [Artikel] »Wolff (auch Wolf), Christian Freiherr von.« In: Enzyklopädie Philo-sophie- und Wissenschaftstheorie.Hrsg. von Jürgen Mittelstraß. Bd. 4. Stuttgart, Weimar: Metzler 1996,S. 773–777.

SENN, MARCEL: »Vernunftrecht und Gesetzgebung. Wolff, Grundsätze des Natur- und Völckerrechts.« In:Rechtsgeschichte. Texte und Lösungen.Hrsg. von Clausdieter Schott. Zürich: Forschungsstelle für Rechtsge-schichte 1996, S. 242–251.

TEDESCO, SALVATORE: »La teoria del Witz nel Wolff tedesco.« In: Alla vigilia dell’Aesthetica. Ingegno eimmaginazione nella poetica critica dell’illuminismo tedesco.Hrsg. von Salvatore Tedesco. Palermo: Tipoli-tografia Luxograph 1996, S. 5–12. (Aesthetica/Reprint. Centro internazionale di estetica, 46.)

THIEL, UDO: »Between Wolff and Kant: Merian’s Theory of Apperception.« In: Journal of the History ofPhilosophy34 (1996) H. 2, S. 213–232.

THOMANN, MARCEL: [Artikel] »Christian Wolff.« In: Dictionnaire de philosophie politique.Hrsg. von PhilippeRaynaud. Paris: Presses Universitaires de France 1996, S. 743–745.

3. Aufl. 2003, S. 859–861.

Transactions of the Ninth International Congress on the Enlightenment. Münster 23–29 July 1995. Actes duNeuvieme congres international des Lumieres. Münster 23–29 juillet 1995.3 Bde. Oxford: Voltaire Foundation1996. XLIV, 1654 S. (Studies on Voltaire and the eighteenth Century, 346–348.)

VOPPEL, REINHARD: Der Einfluß des Naturrechts auf den Usus modernus. Eine Untersuchung anhand derLiteratur zum geltenden Recht im 17. und 18. Jahrhundert.Köln, Berlin, Bonn, München: Heymanns 1996. XII,260 S. (Beiträge zur Neueren Privatrechtsgeschichte, 11.) (Zugl.: Köln: Jur. Fak., Diss. 1994.)

Zu Wolff: § 9. VI. Wolff und seine Schule, S. 189–197; VII. Zusammenfassung, S. 197–199.

WILLE , DAGMAR VON: »Aspekte der theologischen Wolff-Rezeption seitens eines schweizerischen Zeitgenos-sen: Johann Jakob Zimmermann.« In: Transactions, 1996, S. 526–529.

98 Christian Wolff: Bibliographie: 1997

YANAGIHARA , MASAHARU: »Christian Wolff’s Theory of International Law (5)« [japanisch]. In: Journal of Lawand Politics (Kyushu University)63 (1996) H. 1, S. 155–235.

ZUCKOV, VLADIMIR ALEKSANDROVIC: Iz istorii nemeckoj filosofii XVIII veka (predklassiceskij period)[Aus derGeschichte der deutschen Philosophie des 18. Jahrhunderts (vorklassische Periode)]. Hrsg. von Vladimir Aleks-androvic Zuckov, Rossjiskaja Akademija Nauk Institut Filosofii [Hrsg. von Vladimir Aleksandrovic Zuckov,Russische Akademie der Wissenschaften, Philosophisches Institut]. Moskau: Inst. Filosofii 1996. 259 S.

Zu Wolff bes.: Teil 1, S. 24–89.

1997

ANNEN, MARTIN: Das Problem der Wahrhaftigkeit in der Philosophie der deutschen Aufklärung. Ein Beitrag zurEthik und zum Naturrecht des 18. Jahrhunderts.Würzburg: Königshausen und Neumann 1997. XIII, 318 S.(Epistemata. Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie, 197 – 1997.) (Zugl.: Bochum: Phil.Fak., Diss. 1995/96.)

Zu Wolff bes.: Kap. III. Die utilitaristische Lösung der Wahrhaftigkeitsfrage bei Wolff und den selbständigen Wolffianern,S. 21–58; IV. Die utilitaristische Lösung der weniger selbständigen Wolffianer, S. 59–72; V. Die bedingte Wahrhaftigkeits-pflicht bei den Kritikern der Moralphilosophie Wolffs, S. 73–95.

BACKHAUS, JÜRGEN G.: »Christian Wolff on Subsidiarity, the Division of Labor, and Social Welfare.« In:European Journal of Law and Economics4 (1997) H. 2–3, S. 129–146.

Nachdruck in: Christian Wolff, 1998, S. 19–36.

BAL , KAROL U. BOGUSŁAW PAZ: »Dziedzictwo Christiana Wolffa w Polsce.« In: Christian Wolff. Autobiografia.Hrsg. von Jadwiga Wilk. Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego 1997, S. V-XII.

(Einleitung zu einer polnischen Übersetzung von ›Christian Wolffs eigene Lebensbeschreibung‹, WUTTKE, 1841.)

BAL , KAROL: »Christian Wolffs Erbe in Polen.« In: Europa in der frühen Neuzeit. Festschrift für GünterMühlpfordt. Band 3. Aufbruch zur Moderne.Hrsg. von Erich Donnert. Weimar, Köln, Wien: Böhlau 1997,S. 531–536.

BUSCHMANN, CORNELIA: »Methode und Darstellungsform bei Christian Wolff.« In: Die Philosophie und dieBelles-Lettres.Hrsg. von Martin Fontius u. Werner Schneiders. Berlin: Akademie-Verlag 1997, S. 41–52(Aufklärung und Europa. Beiträge zum 18. Jahrhundert, 3.)

CATALDI MADONNA, LUIGI: »Die ›Logica probabilium‹ des Ludwig Martin Kahle.« In: Europa, Bd. 2, 1997,S. 149–163.

Zu Wolff: passim.

CLAVIER , PAUL : Kant. Les idees cosmologiques.Paris: Presses Universitaires de France 1997. 126 S. (Philo-sophies.)

Zu Wolff: La place du concept de monde dans la metaphysique allemande, S. 13–41, darin zu Wolff bes.: Le concept demonde au temps de Leibniz et Wolff, S. 27–30; Le monde machine, S. 30–35; La ›Cosmologia generalis‹ de Wolff, S. 35–41.

D’HONDT, JACQUES: »Deutsche Aufklärung und französische ›Lumieres‹.« In: Zeitschrift für philosophischeForschung51 (1997) H. 2, S. 309–318.

Zu Wolff: passim.

99Christian Wolff: Bibliographie: 1997

Documents photographiques sur Wolff. Nouvelles etudes et nouveaux documents photographiques sur Wolff.Hrsg. von Jean Ecole. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1997, S. 214–231. (Christian Wolff: GesammelteWerke. III. Abteilung: Materialien und Dokumente, 35.)

DRECHSLER, WOLFGANG: »Christian Wolff (1679–1754): A Biographical Essay.« In: European Journal of Lawand Economics4 (1997) H. 2–3, S. 111–128.

Nachdruck in: Christian Wolff, 1998, S. 1–18.

ECOLE, JEAN: »La doctrine wolffienne de la necessite et son enracinement dans la tradition.« In: Documentsphotographiques, 1997, S. 35–52.

(Conference donnee au Colloque Tradition et emancipation, Vianden, 30 juin – 3 juillet 1991).

Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt. Band 2. Frühmoderne.Hrsg. von ErichDonnert. Weimar, Köln, Wien: Böhlau 1997. 663 S.

GAWLICK , GÜNTER: »Neues zur Ethik Christian Wolffs.« In: Philosophische Rundschau: eine Vierteljahres-schrift für philosophische Kritik44 (1997) H. 3, S. 259–263.

GERLACH, HANS-MARTIN: »Christian Wolffs ›Rede von der Sittenlehre der Sineser‹ (1721) oder vom wahrenphilosophischen Erkennen zum rechten moralischen und politischen Handeln.« In: Europa, Bd. 2, 1997,S. 87–95.

GESSA-KUROTSCHKA, VANNA : »Die Metaphysik der Seele und die Monade.« In: Studia Leibnitiana29 (1997)H. 1, S. 12–44.

Zu Wolff: passim.

HOEREN, THOMAS: »Carl Friedrich Bahrdt und Christian Wolff – Zu den rechtsphilosophischen Grundlagen deseuropäischen Präjakobinismus.« In: Europa, Bd. 2, 1997, S. 393–405.

KANAMORI , SHIGENARI: »Christian Wolff’s Speech on Confucianism-Confucious as Compared with Wolff.« In:European Journal of Law and Economics4 (1997) H. 2–3, S. 299–304.

Nachdruck in: Christian Wolff, 1998, S. 189–194.

KRAUSE, GÜNTER: »Christian Wolff and the Classic of ›Scientific Socialism‹.« In: European Journal of Law andEconomics4 (1997) H. 2–3, S. 285–297.

Nachdruck in: Christian Wolff, 1998, S. 175–187.

KRIEGER, MARTIN: [Artikel] »Wolff, Christian.« In: Evangelisches Kirchenlexikon. Internationale theologischeEnzyklopädie. Hrsg. von Erwin Fahlbusch. Bd. 5. 3. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht1997, Sp. 664–665.

KÜHN, MANFRED: »The Wolffian Background of Kant’s Transcendental Deduction.« In: Logic and the Workingsof the Mind: The Logic of Ideas and Faculty Psychology in Early Modern Philosophy.Hrsg. von Patricia A.Easton. Atascadero, California: Ridgeview Publishing Company 1997, S. 229–250. (North American KantSociety Studies in Philosophy, 5.)

[Artikel] »Wolff, Christian.« In: Lexikon der europäischen Rechtsgeschichte.Hrsg. von Gerhard Köbler. Mün-chen: Beck 1997, S. 645.

MEYER, REGINA: »Der Akademiegedanke in der Philosophie Christian Wolffs.« In: Europa, Bd. 2, 1997,S. 75–86.

100 Christian Wolff: Bibliographie: 1997

MÜHLPFORDT, GÜNTER: »Rußlands Aufklärer und die Mitteldeutsche Aufklärung: Begegnungen, Zusammen-wirken, Partnerschaft.« In: Deutsch-russische Beziehungen im 18. Jahrhundert. Kultur, Wissenschaft und Diplo-matie. Hrsg. von Konrad Grau, Sergueı Karp u. Jürgen Voss. Wiesbaden: Harrassowitz 1997, S. 83–171.(Wolfenbütteler Forschungen, 74.)

Zu Wolff: passim.

Nouvelles etudes et nouveaux documents photographiques sur Wolff.Hrsg. von Jean Ecole. Hildesheim, Zürich,New York: Olms 1997. 231 S. (Christian Wolff: Gesammelte Werke. III. Abteilung: Materialien und Doku-mente, 35.)

PECKHAUS, VOLKER: Logik, Mathesis universalis und allgemeine Wissenschaft. Leibniz und die Wiederentde-ckung der formalen Logik im 19. Jahrhundert.Berlin: Akademie-Verlag 1997. XII, 412 S.

Zu Wolff bes.: 3.1. Christian Wolff, S. 64–82.

REINERT, ERIK S. U. ARNO MONG DAASTØL: »Exploring the Genesis of Economic Innovations: The ReligiousGestalt-Switch and the Duty to Invent as Preconditions for Economic Growth.« In: European Journal of Lawand Economics4 (1997) H. 2–3, S. 233–283.

Zu Wolff: passim.Nachdruck in: Christian Wolff, 1998, S. 123–173.

RICKEN, ULRICH: »Christian Wolffs Beitrag zur Ausbildung der deutschen Wissenschaftssprache.« In: Europa,Bd. 2, 1997, S. 97–108.

SAINE, THOMAS P.: The Problem of Being Modern, or the German Pursuit of Enlightenment from Leibniz to theFrench Revolution.Detroit: Wayne State University Press 1997. 370 S.

Zu Wolff: passim, bes. 4. Christian Wolff and the claims of philosophy, S. 120–152; 5. Wolffian times, S. 153–188.

SCHENK, GÜNTER U. REGINA MEYER: [Artikel] »Christian Wolff, ›Deutsche Politik‹.« In: Hauptwerke derpolitischen Theorie.Hrsg. von Theo Stammen, Gisela Riescher u. Wilhelm Hofmann. Stuttgart: Kröner 1997,S. 536–540.

SCHNEIDERS, WERNER: Das Jahrhundert der Aufklärung.München: Beck 1997. 140 S. (Beck’sche Reihe,2058.)

Zu Wolff: IV. Deutschland: Metaphysik und Reform. 2. Philosophie der Schule und Philosophie für die Welt, S. 89–101, bes.S. 94–97.

SDZUJ, REIMUND: Historische Studien zur Interpretationsmethodologie der frühen Neuzeit.Würzburg: Königs-hausen & Neumann 1997. 186 S., 1 Beilage. (Epistemata. Würzburger Wissenschaftliche Schriften. ReiheLiteraturwissenschaft, 209.)

Zu Wolff: Christian Wolff: Mentem melius explicare, S. 169–174.

SENN, PETER: »What is the Place of Christian Wolff in the History of the Social Sciences?« In: EuropeanJournal of Law and Economics4 (1997) H. 2–3, S. 147–232.

Nachdruck in: Christian Wolff, 1998, S. 37–122.

STEIGER, HEINHARD: »Völkerrecht und Naturrecht zwischen Christian Wolff und Adolf Lasson.« In: Naturrechtim 19. Jahrhundert. Kontinuität – Inhalt – Funktion – Wirkung.Hrsg. von Diethelm Klippel. Goldbach: Keip1997, S. 45–74. (Naturrecht und Rechtsphilosophie in der Neuzeit. Studien und Materialien, 1.)

Zu Wolff: [Einleitung], S. 45–46; Abschnitt I. Christian Wolff bis Immanuel Kant, S. 46–53.

101Christian Wolff: Bibliographie: 1998

TEDESCO, SALVATORE: Breitinger e l’estetica dell’Illuminismo tedesco.Palermo: Facolta di lettere e filosofiadell’Universita di Palermo 1997. 221 S. (Aesthetica Preprint. Supplementa 1. Centro Internazionale Studi diEstetica.)

Zu Wolff: passim.

VILLERS, JÜRGEN: Kant und das Problem der Sprache. Die historischen und systematischen Gründe für dieSprachlosigkeit der Transzendentalphilosophie.Konstanz: Verlag am Hockgraben 1997. XIV, 438 S. (Refle-xionen zur Sprachtheorie, 1.) (Zugl.: Aachen: Phil. Fak., Diss. 1994.)

Zu Wolff bes.: 3.4. Die Wiederentdeckung des Problems der Sprache in der Philosophie der Neuzeit. 2.3. Christian Wolff,S. 205–211.

WASCHKIES, HANS-JOACHIM: »Christian Wolffs mathematische Methode in seinen Vorlesungen und Lehrbü-chern.« In: Naturwissenschaft und Technik im Barock. Innovation, Repräsentation, Diffusion.Hrsg. von UtaLindgren. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1997, S. 77–98. (Bayreuther Historische Kolloquien, 11.)

WIELEMA , MICHIEL RUDOLF: »Nicolaus Engelhard (1696–1765). De leibniz-wolffiaanse metafysica in Gronin-gen.« In: Zeer kundige professoren. Beoefening van de filosofie in Groningen van 1614 tot 1996.Hrsg. von H.A. Krop, J. A. van Ruler u. A. J. Vanderjagt. Hilversum: Verloren 1997, S. 149–161.

YANAGIHARA , MASAHARU: »Christian Wolff’s Theory of International Law (6)« [japanisch]. In: Journal of Lawand Politics (Kyushu University)64 (1997) H. 1, S. 101–176.

1998

ANANIEVA , E. M.: »G. G. Spet o metafizike Christiana Vol′fa [G. G. Shpet on Christian Wolff’s Metaphysics].«In: Christian Vol′f, 1998, S. 294–344.

ARTEMIEVA, TATJANA V.: »M. S. Uvarov [Grigory Teplov’s Wolffian Philosophy].« In: Christian Vol′f, 1998,S. 188–206.

Aufklärung als praktische Philosophie. Werner Schneiders zum 65. Geburtstag.Hrsg. von Frank Grunert u.Friedrich Vollhardt. Tübingen: Niemeyer 1998. X, 476 S. (Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deut-schen Literatur und Kultur im europäischen Kontext, 45.)

BECKER, CHRISTOPH: Sprachkonzeptionen der deutschen Frühaufklärung. Wörterbuch und Untersuchung.Frankfurt a. M., Berlin, Bern: Lang 1998. 422 S. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1, Deutsche Spracheund Literatur, 1659.) (Zugl.: Heidelberg: Phil. Fak., Diss. 1996.)

Erstes Kapitel, II. 2.4. Wahrheit und Erkenntnis bei Christian Wolff, S. 110–114; 2.9. Natürliche und sprachliche Ordnung:Christian Wolff und die Folgen, S. 156–171; III. 3.3. Grammatik und Ontologie bei Christian Wolff, S. 196–213.

BOGNER, RALF GEORG: »Die Fachsprachen in Zedlers Universallexikon.« In: Fachsprachen, 1998,S. 1647–1660.

Zu Wolff: passim.

BUCHHOLZ, STEPHAN: [Artikel] »Wolff, Christian.« In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte.Hrsg.von Adalbert Erler, Ekkehard Kaufmann u. Dieter Werkmüller unter philologischer Mitarbeit von Ruth Schmidt-Wiegand. Bd. 5. Berlin: Schmidt 1998, S. 1511–1516.

BUZON, FREDERIC DE: »Mathesis universalis.« In: La science classique: XVIe-XVIIIe siecle; dictionnairecritique. Hrsg. von Michel Blay, Robert Halleux u.a. Paris: Flammarion 1998, S. 610–621.

Zu Wolff: Leibniz, Wolff, S. 619–621.

102 Christian Wolff: Bibliographie: 1998

CHERNOV, S. A.: »Kant i Vol′f: ontologija kak transcendental′naja logika [Kant and Wolff: Ontology asTranscendental Logic].« In: Christian Vol′f, 1998, S. 72–105.

Christian Vol′f i russkoe volf′ianstvo. K 275-letiju Akademii Nauk[Christian Wolff and Russian Wolffianism. Tothe 275 aniversary of the Academy of Sciences]. Hrsg. von Tat′jana V. Artem′eva. St. Petersburg: Sankt-Pe-tersburgskij Centr Istorii Idej 1998. 393 S. (Filosofskij vek. Al′manach 3 [The Philosophical Age. Almanac 3].)

Christian Wolff and Law and Economics.Hrsg. von Jürgen G. Backhaus. Hildesheim, Zürich, New York: Olms1998. X, 304 S. (Christian Wolff: Gesammelte Werke, III. Abteilung: Materialien und Dokumente, 45.)

CIAFARDONE, RAFFAELE, »Ontologia e scienze empiriche in Christian Wolff.« In: Colloquium Philosophicum.Annali del Dipartimento di Filosofia dell’Universita di Roma Tre3 (1998), S. 239–256.

CORR, CHARLES A.: [Artikel] »Wolff, Christian (1659–1754).« In: Routledge Encyclopedia of Philosophy.Hrsg.von Edward Craig. Bd. 9. London, New York: Routledge 1998, S. 776–786.

DÜRBECK, GABRIELE: Einbildungskraft und Aufklärung. Perspektiven der Philosophie, Anthropologie undÄsthetik um 1750.Tübingen: Niemeyer 1998. VII, 357 S. (Studien zur deutschen Literatur, 148.) (Zugl.:Hamburg: Phil. Fak., Diss. 1996.)

Zu Wolff: passim, s. Index; bes.: Erster Teil. II. Impulse der Psychologie Christian Wolffs für die Begründung der Ästhetikals wissenschaftliche Disziplin, S. 34–54.

DUQUE, FELIX : Historia de la Filosofıa Moderna. La Era de la Crıtica.Madrid: Ediciones Akal, S.A. 1998. 977 S. (TractatusPhilosophiae, VIII.)

Zu Wolff: Primera parte, I. Christian Wolff, el ›Rey Sol‹ de la filosofia ilustrada alemana, S. 29–36.

ECOLE, JEAN: »Wolff etait-il un Aufklärer?« In: Aufklärung als praktische Philosophie, 1998, S. 31–44.

Nachdrucke in: Documents photographiques, 1997, S. 131–151.Autour de la philosophie Wolffienne, 2001, S. 172–185.

ECOLE, JEAN: »War Christian Wolff ein Leibnitianer?« In: Aufklärung10 (1998) H. 1, S. 29–46.

Entwicklung der Methodenlehre in Rechtswissenschaft und Philosophie vom 16. bis zum 18. Jahrhundert.Beiträge zu einem interdisziplinären Symposion in Tübingen, 18.–20. April 1996.Hrsg. von Jan Schröder.Stuttgart: Steiner 1998. 231 S. (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsge-schichte, 46.)

Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft.Hrsg.von Lothar Hoffmann, Hartwig Kalverkämper, Herbert Ernst Wiegand u.a. 2 Bde. Berlin: de Gruyter 1998.(Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 14.) XLIII, 1369 S.; XXIX, S. 1372–2731

Elektronische Ressource: http://www.reference-global.com/action/showBook?doi=10.1515/9783110111019.

FAINSHTEIN, MICHAIL SH.: »Rukopisi Ch. Vol′fa v Archive Rossijskoj Akademii nauk [Chr. Wolff’s Manu-scripts in the Archives of Russian Academy of Sciences].« In: Christian Vol′f, 1998, S. 384–393.

FARMAN , INNA P.: »Idei nemeckogo prosvescenija i sovremennye emansipacionnye proekty [Ideas of GermanEnlightenment and Modern Emancipation Projects].« In: Christian Vol′f, 1998, S. 139–164.

GRIFTSOVA, IRINA N.: « Christian Vol′f i logika v Rossii [Christian Wolff and Logic in Russia].« In: ChristianVol′f, 1998, S. 167–176.

GRUNERT, FRANK: »Die Objektivität des Glücks. Aspekte der Eudämonismusdiskussion in der deutschenAufklärung.« In: Aufklärung als praktische Philosophie, 1998, S. 351–368.

Zu Wolff bes.: S. 365–367.

103Christian Wolff: Bibliographie: 1998

HARTUNG, GERALD: Die Naturrechtsdebatte. Geschichte der Obligatio vom 17. bis 20. Jahrhundert.Freiburg:Alber 1998. 366 S. (Alber-Reihe praktische Philosophie, 56.) (Zugl.: Berlin, Freie Universität: Jur. Fak., Diss.1994.)

Zu Wolff: Erster Teil. Die Naturrechtslehre der deutschen Aufklärung zwischen Pufendorf und Kant. 1.3. Christian Wolff,S. 126–166; weitere Nennungen s. Index.2., unveränderte Aufl., Studienausgabe 1999.

HINSKE, NORBERT: Zwischen Aufklärung und Vernunftkritik. Studien zum Kantschen Logikcorpus.Stuttgart-BadCannstatt: Frommann-Holzboog 1998. 192 S. (Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung. Abt. 2,Monographien, 13.)

Zu Wolff: Kap. III., § 6. Der quellengeschichtliche Hintergrund der Kantschen Unterscheidung. a) Christian Wolffs ›Dis-cursus praeliminaris de philosophia in genere‹, S. 52–55; Kap. VII., § 18. Wolffscher und Kantscher Systembegriff. Gemein-samkeiten und Unterschiede, S. 103–108; 19. Kants Bruch mit Wolffs mathematischer Methode, S. 108–111; zahlreicheweitere Nennungen s. Index.

HOLZ, HANS HEINZ: Einheit und Widerspruch. Problemgeschichte der Dialektik in der Neuzeit. II. Pluralitätund Einheit.Stuttgart, Weimar: Metzler 1998. VIII, 442 S.

Zu Wolff bes.: III. 1. 2. Kant und Wolff, S. 196–201.

KAPRIEV, GEORGI: . . . ipsa vita et veritas: der ›ontologische Gottesbeweis‹ und die Ideenwelt Anselms vonCanterbury.Leiden, Boston, Köln: Brill 1998. VIII, 404 S. (Studien und Texte zur Geistesgeschichte desMittelalters, 61.)

Zu Wolff: IV. Der ausgedachte Anselm. 3. Der ontologische Beweis in der rationalistischen Metaphysik. 3.2. Leibniz undWolff, S. 349–351.

KLIUEV , A. S.: »Ontologija muzyki v kontekste filosofskoj refleksii XVII-XVIII vekov [Ontology of Music inthe Context of Seventeenth and Eighteenth-century Philosophical Reflection].« In: Christian Vol′f, 1998,S. 124–130.

KRUPNIN, G. N.: »Filosofija Chr. Vol′fa v kontekste teoreticeskoj problematiki Novogo vremeni [Chr. Wolff’sPhilosophy in the Context of Theoretical Problems of the Modern Age].« In: Christian Vol′f, 1998, S. 47–71.

LAZEBNY, L. I. U. L. I. NASONOVA: »Vol′fianskij racionalizm i tendencii racionalizacii russkogo mentaliteta[Wolffian Rationalism and Tendencies in rationalization of the Russian Mentality].« In: Christian Vol′f, 1998,S. 131–138.

LENDERS, WINFRIED: »Kant und die cognitio-symbolica-Tradition.« In: Perspektiven einer Kommunikations-wissenschaft. Internationales Gerold Ungeheuer-Symposium, Essen 6.–8.7.1995.Hrsg. von Dieter Krallmann,H. Walter Schmitz. Bd. 2. Münster: Nodus 1998, S. 371–387.

Zu Wolff bes.: Abschnitt 1. ›Cognitio symbolica‹ bei Leibniz und Wolff, S. 372–376.

MIEHE, LUTZ: »Christian Wolff (1679–1754).« In: Persönlichkeiten der Geschichte Sachsen-Anhalts.Hrsg. vonMathias Tullner. Halle a. d. Saale: Fliegenkopf Verlag 1998, S. 503–505.

MIKESIN, M. I.: »Vol′fianstvo kak naturfilosofija [Wolffianism as Natural Philosophy].« In: Christian Vol′f,1998, S. 111–115.

PETERSON, CLAES: »Zur Anwendung der Logik in der Naturrechtslehre von Christian Wolff.« In: Entwicklungder Methodenlehre, 1998, S. 177–189.

RADNER, MICHAEL: »Unlocking the Second Antinomy: Kant and Wolff.« In: Journal of the History of Philo-sophy36 (1998) H. 3, S. 413–441.

104 Christian Wolff: Bibliographie: 1998

RICKEN, ULRICH: »Christian Wolffs Einfluß auf die Wissenschaftssprache der deutschen Aufklärung.« In:Fachsprachen, 1998, S. 2430–2441.

ROELCKE, THORSTEN: »Das Kunstwort in der Zeit der Aufklärung: wissenschaftliche Konzeption und faktischerGebrauch.« In: Fachsprachen, 1998, S. 2420–2430..

ROMANENKO, IU. M.: »K voprosu o dysciplinarnom rassloenijj filosofii (XVIII v.) [On Disciplinary Stratifi-cation of Philosophy (18th c.)].« In: Christian Vol′f, 1998, S. 106–110.

SANDSTRÖM, MARIE: »Das dogmatische Verfahren als Muster der rechtswissenschaftlichen Argumentation.« In:Entwicklung der Methodenlehre, 1998, S. 191–203.

Zu Wolff: passim.

SAUDER, GERHARD: »Vollkommenheit. Christian Wolffs Rede über die Sittenlehre der Sinenser.« In: Aufklärungals praktische Philosophie, 1998, S. 317–334.

SAVELIEVA , E. A.: »Trudy Christiana Vol′fa v Biblioteke Rossijskoj Akademii nauk [Christian Wolff’s Works inthe Library of Russian Academy of Sciences].« In: Christian Vol′f, 1998, S. 345–354.

SAVELIEVA , E. A.: »Spisok knig Christiana Vol′fa, chranjascichsja v Otdele redkoj knigi Bibliotek Akademiinauk [A List of Books by Christian Wolff Kept in the Department of Rare Books in the Library of the Academyof Sciences].« In: Christian Vol′f, 1998, S. 354–383.

SCHIEWE, JÜRGEN: Die Macht der Sprache. Eine Geschichte der Sprachkritik von der Antike bis zur Gegenwart.München: Beck 1998. 328 S.

Zu Wolff: IV. Wissenschaft – Norm – Öffentlichkeit. Sprachkritik im 18. Jahrhundert. 1. Wege zu einer deutschen Wissen-schaftssprache: Leibniz, Thomasius, Wolff, S. 68–95, bes. S. 86–95.

SCHMITT, CHRISTOPH: [Artikel] »Wolff, Christian.« In: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon.Hrsg.von Friedrich Wilhelm Bautz (†), fortgeführt von Traugott Bautz. Bd. 13. Herzberg: Bautz 1998, Sp. 1509–1527.

Aktualisierte Fassung auf http://www.bautz.de/bbkl.

SCHNEEWIND, JEROME B.: The Invention of Autonomy. A History of Modern Moral Philosophy.Cambridge:Cambridge University Press 1998. XXII, 623 S.

Zu Wolff: Part IV. Autonomy and divine order. 20. Perfection and will: Wolff and Crusius, S. 431–456; zahlreiche weitereNennungen s. Index.

SCHNEIDERS, WERNER: »Deus est philosophus absolute summus. O filosofii Christiana Vol′fa i ponjatii filosofii.Per. s. nem. i kommentarii O. M. Zelennoj. Naucn. red. G. K. Tul′cinskogo [Deus est philosophus absolutesummus. On Christian Wolff’s Philosophy and the Notion of Philosophy. (Translated and commented by O. M.Zelenina. Edited by G. L. Tulchinsky)] .« In: Christian Vol′f, 1998, S. 15–46.

SCHUBRING, GERT: »Mathematische Wörterbücher des 18. Jahrhunderts.« In: Das Achtzehnte Jahrhundert.Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts22 H. 1 (Enzyklo-pädien, Lexika und Wörterbücher im 18. Jahrhundert.) Wolfenbüttel: Wallstein Verlag (1998), S. 114–128.

Zu Wolff bes.: S. 116–119.

SHABEL, LISA: »Kant on the ›Symbolic Construction‹ of Mathematical Concepts.« In: Studies in History andPhilosophy of Science29 (1998) H. 4, S. 589–621.

Zu Wolff bes.: Abschnitt 3, S. 599–609.

105Christian Wolff: Bibliographie: 1999

SHEVCHENKO, I. V.: »Problemnoe soderzanie kritiki racional′noj metafiziki v ›Pism′ach ob ucenii Spinozy‹Fridricha Genricha Jakobi [Problems of Rational Metaphysics’ Critique in ›Letters on Spinoza’s Doctrine‹ byFriedrich Heinrich Jacobi].« In: Christian Vol′f, 1998, S. 116–123.

SHPET, GUSTAV GUSTAVOVIC: »Racionalizm vosemnadcatogo veka.« (Podgotovka teksta i primecanija E. M.Anan′evoj) [Eighteenth Century Rationalism. (Text preparation and notes by E. M. Ananieva)]. In: ChristianVol′f, 1998, S. 294–344.

STASIEWICZ-JASIUKOWA, IRENA: »Recepcja pogladow Christiana Wolffa w srodowiskach katolickich polskiegoOswiecenia [The reception of Christian Wolff’s views in the Catholic milieus of the Polish Enlightenment].« In:Analecta7 (1998) H. 2, S. 53–63.

(Mit englischem Summary).

TEPLOV, GRIGORY N.: »Znanija, kasajusciesja voobsce do filosofii, dlja pol′zy tech, kotorye o sej materiicuzestrannych knig citat′ ne mogut. Podgotovka teksta i kommentarii T. V. Artem′evoj [Knowledge ConcerningPhilosophy in General, for the Use of Those, who Cannot Read Foreign Books on this Matter. Text preparationand commentaries by T. V. Artemieva].« In: Christian Vol′f, 1998, S. 207–289.

UVAROV, M. S.: »Christian Vol′f v sovremennom filosofskom obrazovanii [Christian Wolff in Modern Philo-sophical Education].« In: Christian Vol′f, 1998, S. 177–187.

WEBER, CLAUDE: »›Naturae mentis nostrae conscii ad exempla attendentes‹. Zur Funktion des Exempels inChristian Wolffs Schriften zur Metaphysik.« In: Aufklärung als praktische Philosophie, 1998, S. 99–126.

YANAGIHARA , MASAHARU: Christian Wolff’s Theory of International Law[japanisch]. Tokio: Yuhikaku 1998.

ZURBUCHEN, SIMONE: »Die schweizerische Debatte über die Leibniz-Wolffsche Philosophie und ihre Bedeutungfür Emer von Vattels philosophischen Werdegang.« In: Reconceptualizing Nature, Science, and Aesthetics.Contribution a une nouvelle approche des Lumieres helvetiques. Proceedings of the Conference organized bythe Center for 17th & 18 th Century Studies (University of California, Los Angeles – William Andrew ClarkMemorial Library) February 27 – March 2, 1997.Hrsg. von Patrick Coleman, Anne Hofmann u. SimoneZurbuchen. Genf: Slatkine 1998, S. 91–115. (Travaux sur la Suisse des Lumieres, 1.)

1999

ARNDT, HANS WERNER: »Concetto e funzione dell’›esperienza morale‹ nell’etica di Christian Wolff.« In: Lafilosofia pratica, 1999, S. 279–294.

Aufklärung und Interpretation. Studien zu Kants Philosophie und ihrem Umkreis. Tagung aus Anlaß des 60.Geburtstages von Reinhard Brandt.Hrsg. von Heiner F. Klemme, Bernd Ludwig, Michael Pauen u. WernerStark. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999. 254 S.

BAL , KAROL U. BOGUSŁAW PAZ: »Christian Wolffs Erbe in Polen.« In: Philosophie, 1999, S. 95–104.

BAL , KAROL: »L’eredita di Christian Wolff in Polonia.« In: La filosofia pratica, 1999, S. 397–408.

BAUER, BARBARA: »Christian Wolff in Marburg.« In: Aufklärung in Hessen. Facetten ihrer Geschichte.Hrsg.von Bernd Heidenreich. Eltville im Rheingau: Walter’s Druckerei GmbH 1999, S. 107–138.

BAUER, BARBARA: »Wie hätte sich Dr. Johann Faust verteidigen können? Die Struktur der Selbstdarstellung inAutobiographien wissenschaftlicher Neuerer.« In: Iliaster. Literatur und Naturkunde in der frühen Neuzeit.Festgabe für Joachim Telle zum 60. Geburtstag.Hrsg. von Wilhelm Kühlmann u. Wolf-Dieter Müller-Jahncke.Heidelberg: Manutius Verlag Frank Würker 1999, S. 41–74.Zu Wolff bes.: S. 63–68.

106 Christian Wolff: Bibliographie: 1999

BÜHLER, AXEL: »Interpretazione e applicazione nell’ermeneutica giuridica di Christian Wolff.« In: La filosofiapratica, 1999, S. 471–486.

BÜHLER, AXEL: »I›Zeichen‹ bei Wolff, Baumgarten und Meier.« In: Signum. IX Colloquio Internazionale delLessico Intellettuale Europeo. Roma, 8–10 gennaio 1998. Hrsg. v. Massimo L. Bianchi. Florenz: Olschki 1999,S. 379–389.

BUSCHMANN, CORNELIA: »Ein Begriff für Wissenschaft und Kunst? – Technologie bei Christian Wolff.« In:›Nützliche Künste‹, 1999, S. 23–34.

CATALDI MADONNA, LUIGI: »Le origini dell’ermeneutica filosofica.« In: Rivista di filosofia90 (1999) H. 3,S. 357–389.Nachdruck in: CATALDI -MADONNA, Christian Wolff, 2001, S. 197–229.Zu Wolff bes.: Abschnitt 2. L’ermeneutica generale e la logica, S. 203–212.

CATALDI -MADONNA, LUIGI: »Il connubio della ragione con l’esperienza come fondamento e scopo del pro-gramma filosofico wolffiano.« In: La filosofia pratica, 1999, S. 111–129.

CATALDI -MADONNA, LUIGI: »Teoria e critica della ragione nella filosofia di Christian Wolff.« In: Studi sette-centeschi19 (1999), S. 9–34.Nachdruck in: CATALDI -MADONNA, Christian Wolff, 2001, S. 230–255.

CHENEVAL, FRANCIS: »Der präsumtiv vernünftige Konsens der Menschen und Völker – Christian Wolffs Theo-rie der ›civitas maxima‹.« In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie85 (1999) H. 4, S. 563–580.

»Christian Wolff (1679–1754).« In: Statistisches Jahrbuch der Stadt Halle (Saale)1997/98 (1999), S. 112.

CIAFARDONE, RAFFAELE: »Introduzione«, in: Christian Wolff: Metafisica Tedesca. Pensieri razionali intorno aDio, al mondo, all’anima dell’uomo e anche a tutti gli enti in generale. Hrsg. von Raffaele Ciafardone. Mailand:Rusconi 1999, S. V-XLIV. (Il Pensiero Occidentale. Grandi maestri. Grandi opere.)

DÖRING, DETLEF: Die Philosophie Gottfried Wilhelm Leibniz’ und die Leipziger Aufklärung in der ersten Hälftedes 18. Jahrhunderts.Stuttgart, Leipzig: Hirzel 1999. 188 S. (Abhandlungen der Sächsichen Akademie derWissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse, 75, 4.)Zu Wolff: 4. Das Aufkommen der ›Leibniz-Wolffischen Philosophie‹ und die Leipziger Universität, S. 35–43; 5. Die›Leibniz-Wolffische Philosophie‹ in der Auseinandersetzung mit der lutherischen Orthodoxie in den zwanziger Jahren des18. Jahrhunderts, S. 44–54; 6. Das weitere Vordringen der ›Leibniz-Wolffischen Philosophie‹. Das Verfahren gegen Gott-sched, S. 55–82; 7. Weitere Vetreter der ›Leibniz-Wolffischen Philosophie‹ an der Leipziger Universität, S. 83–101; 8. Leip-zig als Zentrum des philosophischen Widerstandes wider den Wolffianismus. Die Thomasius-Schule, S. 102–122; 9. DerEinfluß des Antiwolffianismus außerhalb der Leipziger Universität, S. 123–127.

DRECHSLER, WOLFGANG: »Christian Wolff (1679–1754).« In: The Elgar Companion to Law and Economics.Hrsg. von Jürgen A. Backhaus. Cheltenham, Northampton: Elgar 1999, S. 527–531.

DRESCHER, ANGELIKA : Naturrecht als utilitaristische Pflichtenethik.Berlin: Duncker & Humblot 1999. 161 S.(Schriften zur Rechtsgeschichte, 76.) (Zugl.: Erlangen, Nürnberg: Jur. Fak., Diss. 1997.)Zu Wolff: VIII. Christian Wolff: Die Vollkommenheit, S. 120–141.

ECOLE, JEAN: »La place de la ›Metaphysica de ente, quae rectius Ontosophia‹ dans l’histoire de l’Ontologie et sareception chez Christian Wolff.« In: Johannes Clauberg (1622–1665) and Cartesian Philosophy in the Seven-teenth Century.Hrsg. von Theo Verbeek. Dordrecht, Boston, London: Kluwer 1999, S. 61–74. (ArchivesInternationales d’histoire des idees / International Archives of the History of Ideas, 164.)Nachdruck in: Autour de la philosophie Wolffienne, 2001, S. 117–130.

FONTIUS, MARTIN: »Deutsche Technologen und europäischer Enzyklopädismus.« In: ›Nützliche Künste‹, 1999,S. 135–148.Zu Wolff: Abschnitt I, S. 138–140.

107Christian Wolff: Bibliographie: 1999

FRITSCH, MATTHIAS J.: »Die Stellung der katholischen Frühaufklärung zum zeitgenössischen rationalistischenNaturrechtsdenken. Der ›status naturalis‹ in Anselm Desings Auseinandersetzung mit Samuel Pufendorf undChristian Wolff.« In: Anselm Desing (1699–1772). Ein benediktinischer Universalgelehrter im Zeitalter derAufklärung.Hrsg. von Manfred Knedlik u. Georg Schrott. Kallmünz: Michael Laßleben 1999, S. 132–146.

GAWLICK , GÜNTER U. LOTHAR KREIMENDAHL: Wolff-Index. Stellenindex und Konkordanz zu Christian Wolffs›Discursus praeliminaris de philosophia in genere‹.Erstellt in Zusammenarbeit mit Hans-Werner Bartz unterMitwirkung von Heinrich P. Delfosse u. Katja Weckesser. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1999.XXXIX, 584 S. (Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung. Abteilung III: Indices zur Philosophieder deutschen Aufklärung, 20.)

GERLACH, HANS-MARTIN: »Streit in der Aufklärung oder: Halle – ein Ort der deutschen Frühaufklärung unddrei philosophische Konzeptionen im Kampf (Thomasius, Wolff, Lange).« In: Philosophie, 1999, S. 79–93.

GESSA-KUROTSCHKA, VANNA : »Abitudine, senso commune e norma. Christian Wolff e Immanuel Kant.« In: Lafilosofia pratica, 1999, S. 295–322.

GOLSKI, GRZEGORZ: »Christiana Wolffa nauka o przyczynach w ›Philosophia prima sive ontologia‹ [ChristianWolffs Ursachenlehre in ›Philosophia prima sive ontologia‹].« In: Studia Gdanskie12 (1999), S. 79–121.

HINSKE, NORBERT: »La psicologia empirica di Wolff e l’Antropologia pragmatica di Kant. La fondazione di unanuova scienza empirica le sue complicazioni.« In: La filosofia pratica, 1999, S. 207–224.

HINSKE, NORBERT: »Wolffs empirische Psychologie und Kants pragmatische Anthropologie. Zur Diskussionüber die Anfänge der Anthropologie im 18. Jahrhundert.« In: Aufklärung. Interdisziplinäre Halbjahresschrift zurErforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte11 (1999) H. 1, S. 97–107.

HINSKE, NORBERT: »Die Philosophie Christian Wolffs und ihre Langfristfolgen.« In: Aufklärung und Inter-pretation, 1999, S. 29–37.

KRUMPEL, HEINZ: Die deutsche Philosophie in Mexico. Ein Beitrag zur interkulturellen Verständigung seitAlexander von Humboldt.Frankfurt a. M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang 1999. 414 S. (WienerArbeiten zur Philosophie. Reihe B, Beiträge zur philosophischen Forschung, 2.)

Zu Wolff: Kap. I. 1.6, Leibniz, Wolff und der philosophische Spiritualismus, S. 58–62.

KÜHN, MANFRED: »Der Objektbegriff bei Christian Wolff und Immanuel Kant.« In: Aufklärung und Interpre-tation, 1999, S. 39–56.

KÜHN, MANFRED: »Christian Thomasius and Christian Wolff.« In: The Columbia History of Western Philoso-phy. Hrsg. von Richard H. Popkin. New York: Columbia University Press 1999, S. 472–475.

La filosofia pratica tra metafisica e antropologia nell’eta de Wolff e Vico. Praktische Philosophie im Span-nungsfeld von Metaphysik und Anthropologie bei Wolff und Vico. Atti del Convegno Internazionale Napoli, 2–5aprile 1997.Hrsg. von Guiseppe Cacciatore, Vanna Gessa-Kurotschka, Hans Poser u. Manuela Sanna. Neapel:Alfredo Guida 1999. XVII, 522 S. (Consiglio Nazionale delle Ricerche. Centro di Studi Vichiani, 29.)

LAMARRA , ANTONIO: »La traduzione latina della ›Monadologie‹. Nota su Wolff e la la prima ricezione diLeibniz.« In: Lexicon philosophicum. Quaderni di terminologia filosofica e storia delle idee.Hrsg. von AntonioLamarra u. Roberto Palaia. Bd. 10. Florenz: Olschki dell’Ateneo 1999, S. 63–80. (Lessico Intelletuale Europeo75, Quaderni, 10.)

MARCIALIS, MARIA TERESA: »Genovesi e Wolff.« In: La filosofia pratica, 1999, S. 47–70.

MÜHLPFORDT, GÜNTER: »Mitteldeutschland als Kulturherd der Frühneuzeit. Christian Wolff Urheber des Geis-tes der Gründlichkeit.« In: Historische Forschung in Sachsen-Anhalt. Festschrift für Walter Zöllner.Hrsg. von

108 Christian Wolff: Bibliographie: 1999

Heiner Lück u. Werner Freitag. Leipzig, Stuttgart: Hirzel 1999, S. 53–88. (Abhandlungen der SächsichenAkademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse, 76, 3.)

Zu Wolff: S. 53–67, 74f., 78, 87f.

NEMITZ, KURT P.: »Christian Wolff and Swedenborg.« In: The New Philosophy. The Quarterly Journal of theSwedenborg Scientific Association102 (1999) H. 1–2, S. 391–412.

NEMITZ, KURT P.: »The Development of Swedenborg’s Knowledge of and Contact with Wolff.« In: The NewPhilosophy. The Quarterly Journal of the Swedenborg Scientific Association102 (1999) H. 3–4, S. 467–527.

NIGGLI, URSULA: »Alexander Gottlieb Baumgarten in neuer Sicht.« In: Europa in der Frühen Neuzeit. Fest-schrift für Günter Mühlpfordt. Band 5. Aufklärung in Europa.Hrsg. von Erich Donnert. Weimar, Köln, Wien:Böhlau 1999, S. 295–304.

Zu Wolff: passim (Fußnoten).

›Nützliche Künste‹: Kultur- und Sozialgeschichte der Technik im 18. Jahrhundert.Hrsg. von Ulrich Troitzsch.Münster, New York, München, Berlin: Waxmann 1999. 280 S. (Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik,Arbeit und Umwelt, 13.)

PANIBRATCEV, ANDREJ VIKTOROVIC: U istokov rossijskoj nauki. Akademik G. Bil′finger [An den Ursprüngender rußländischen Wissenschaft. Akademik G. Bilfinger]. Moskau: Kogito-cent. 1999. 180 S.

Philosophie und Regionalität.Hrsg. von Karol Bal, Volker Caysa u. Pirmin Stekeler-Weithofer. Wrocław:Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego 1999. 217 S. (Acta Universitatis Wratislaviensis, 2152.)

PIMPINELLA , PIETRO: »La teoria delle passioni in Wolff e Baumgarten.« In: La filosofia pratica, 1999,S. 251–278.

POSER, HANS: »Philosophia practica ›come sistema. La scienza nuova dell’agire di Christian Wolff‹.« In: Lafilosofia pratica, 1999, S. 1–24.

RACHOLD, JAN: Die aufklärerische Vernunft im Spannungsfeld zwischen rationalistisch-metaphysischer undpolitisch-sozialer Bedeutung. Eine Studie zur Philosophie der deutschen Aufklärung (Wolff, Abbt, Feder, Mei-ners, Weishaupt).Frankfurt a. M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang 1999. 369 S. (Daedalus. Euro-päisches Denken in deutscher Philosophie, 11.)

Zu Wolff bes.: Kap. I. Das System der Weltweisheit – die Metaphysik Christian Wolffs als der bestimmende Denkeinsatz fürdie Philosophie der deutschen Aufklärung, S. 65–160.

RENAUT, ALAIN U . PIERRE-HENRI TAVOILLOT : »La pensee politique des lumieres.« In: Lumieres et romantisme.Hrsg. von Alain Renaut. Paris: Callmann-Levy 1999, S. 49–102. (Histoire de la philosophie politique, 3.)

Zu Wolff: II. La fondation du droit: Christian Wolff et la deduction du droit naturel, S. 70–77.

ROHLS, JAN: Geschichte der Ethik.2., umgearbeitete und ergänzte Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck 1999. XIII,762 S.

Zu Wolff: III. 5. Pietismus und deutsche Aufklärung c) Leibniz und Wolff, S. 384–389, bes. S. 388–389.

SCHNEIDERS, WERNER: [Artikel] »Wolff, Christian Frh. von.« In: Deutsche Biographische Enzyklopädie.Hrsg.von Walther Killy u. Rudolf Vierhaus. Bd. 10. München: Saur 1999, S. 571.

SCHWAIGER, CLEMENS: »La teoria dell’obbligazione in Wolff, Baumgarten e nel primo Kant.« In: La filosofiapratica, 1999, S. 323–340.

109Christian Wolff: Bibliographie: 2000

SCHWAIGER, CLEMENS: Kategorische und andere Imperative. Zur Entwicklung von Kants praktischer Philo-sophie bis 1785.Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1999. 252 S. (Forschungen und Materialien zurdeutschen Aufklärung. II. Monographien, 14.) (Zugl.: Trier: Phil. Fak., Habil.-Schr. 1997/98.)

Zu Wolff: passim.

STASIEWICZ-JASIUKOWA, IRENA: »Christian Wolff, die Wolffianer und der Katholizismus im Polen der Auf-klärung.« In: Europa in der frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt. Band 5. Aufklärung in Europa.Hrsg. von Erich Donnert. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1999, S. 445–453.

WEBER, CLAUDE: »›Von der Freyheit zu philosophieren‹. Christian Wolffs Forderung einer ›libertas philoso-phandi‹ als Bedingung und als Methode der Philosophie.« In: Formen der Aufklärung und ihrer Rezeption /Expressions des Lumieres et de leur reception. Festschrift zum 70. Geburtstag von Ulrich Ricken.Hrsg. vonReinhard Bach, Roland Desne u. Gerda Haßler. Tübingen: Stauffenburg Verlag 1999, S. 17–34. (StauffenburgFestschriften.)

WEBER, WOLFGANG: »Christian Wolff: Technologie – Von der Grammatik zur Produktion.« In: ›NützlicheKünste‹, 1999, S. 13–21.

WIELEMA , MICHIEL RUDOLF: Ketters en Verlichters: De invloed van het spinozisme en wolffianisme op deVerlichting in Gereformeerd Nederland.Amsterdam: Univ., Phil. Diss. 1999. 196 S.

WILLE , DAGMAR VON: »Tra fatalismo e providenza: la prospettiva teologica del determinismo wolffiano.« In: Lafilosofia pratica, 1999, S. 97–110.

2000

BARTH, ULRICH: »Hallesche Hermeneutik im 18. Jahrhundert. Stationen des Übergangs zwischen Pietismus undAufklärung.« In: Die Hermeneutik im Zeitalter der Aufklärung.Hrsg. von Manfred Beetz u. GiuseppeCacciatore. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2000, S. 69–98. (Collegium Hermeneuticum. Deutsch-italienischeStudien zur Kulturwissenschaft und Philosophie, 3.)Zu Wolff bes.: S. 78–82; weitere Nennungen s. Index.

BORZESZKOWSKI, HEINO-HORST VON U. RENATE WAHSNER: Christian Wolff’s Mechanical Philosophy: AComparison with Isaac Newton’s Mechanics.Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte 2000.26 S. (Preprint. Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, 147.)

BREIL, REINHOLD: Der kosmologische Gottesbeweis und die Einheit der Natur. Thomas von Aquin – DunsScotus – Leibniz – Wolff – Kant.Mönchengladbach, Kevelaer: Butzon & Bercker 2000. 186 S. (Veröffentli-chungen der Johannes-Duns-Scotus-Akademie für franziskanische Geistesgeschichte und Spiritualität, 11.)Zu Wolff: IV. Kosmologische Gottesbeweise der Neuzeit. 4. Wolff: Die Welt als Maschine, S. 102–111.

CROIZER, JAQUES: »L’heritage de Leibniz et de Wolff au XIXe siecle. Johannes Herbart du monadisme al’atomisme logique.« In: D.A.T.A.32, Christian Wolff, Februar (2000), S. 9–53.

DARGE, ROLF: [Artikel] »Wolff, Christian.« In: Metzler-Lexikon christlicher Denker. 700 Autorinnen undAutoren von den Anfängen des Christentums bis zur Gegenwart.Hrsg. von Markus Vinzent. Stuttgart, Weimar:Metzler 2000, S. 738–739.

DÖRING, DETLEF: »Beiträge zur Geschichte der Gesellschaft der Alethophilen in Leipzig.« In: Gelehrte Gesell-schaften im mitteldeutschen Raum (1650–1820). Teil I.Hrsg. von Detlef Döring u. Kurt Nowak. Stuttgart,Leipzig: Hirzel 2000, S. 95–150. (Abhandlungen der Sächsichen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.Philologisch-historische Klasse, 76, 2.)Zu Wolff: passim.

110 Christian Wolff: Bibliographie: 2000

DÖRING, DETLEF: Johann Christoph Gottsched in Leipzig. Ausstellung in der Universitätsbibliothek Leipzig zum300. Geburtstag von J. Chr. Gottsched.Stuttgart, Leipzig: Hirzel 2000. 197 S. (Sächsische Akademie derWissenschaften.)

Zu Wolff: 5. Die Leipziger Universität in ihrem geistigen Profil und die Philosophie der Aufklärung. Gottsched als Vertreterder Leibniz-Wolffschen Philosophie, S. 57–69.

EDWARDS, JEFFREY: Substance, Force, and the Possibility of Knowledge. On Kant’s Philosophy of MaterialNature.Berkeley: University of California Press 2000. XIV, 277 S.

Zu Wolff: 4. Substance and substantial force in Leibniz and Wolff, S. 63–72, darin § 3. Dynamism and rationalism in Wolff’stranscendental cosmology, S. 68–72.

FICK, MONIKA : Lessing-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.Stuttgart, Weimar: Metzler 2000, S. XVIII, 517 S.

Zu Wolff: Die Prägekraft der Wolffschen Schulphilosophie, S. 33–38; Politik als Funktion der Moral: Christian Wolff,S. 103–104; zahlreiche weitere Nennungen s. Index.

HOCHSTRASSER, TIMOTHY J.: Natural Law Theories in the Early Enlightenment.Cambridge: CambridgeUniversity Press 2000. XIII, 246 S. (Ideas in Context, 58.)

Zu Wolff bes.: 5. Natural law theory and its historiography in the era of Christian Wolff, S. 150–186.

HOLLORAN, JOHN ROBERT: Professors of enlightenment at the university of Halle 1690–1730.University ofVirginia: Phil. Diss. 2000. 471 S.

Zu Wolff: Introduction: Controversies of the Early German Enlightenment, The Conflict of the Faculties, and the Banishmentof Christian Wolff, S. 1–29; IV. The Introduction of Christian Wolff and His Method to Halle, 1706–1715, S. 184–219;VI. Confrontations with Wolff and His Philosophy, 1716–1722, S. 273–308; VII. The Context of Wolff’s Banishment, 1723,S. 309–364.

LARRIMORE, MARK: »Orientalism and Antivoluntarism in the History of Ethics: on Christian Wolff’s Oratio deSinarum philosophia practica.« In: The Journal of Religious Ethics28 (2000) H. 2, S. 189–219.

LI, WENCHAO: »Zur Frage der natürlichen Theologie – Leibniz und Christian Wolff.« In: Das Neueste überChina. Hrsg. von Wenchao Li u. Hans Poser. Stuttgart: Steiner 2000, S. 320–331. (Studia LeibnitianaSupplementa, 33.)

MAUSER, WOLFRAM: Konzepte aufgeklärter Lebensführung. Literarische Kultur im frühmodernen Deutschland.Würzburg: Königshausen & Neumann 2000. 464 S.

Zu Wolff: Zahlreiche Nennungen, s. Index.

PAZ, BOGUSŁAW: »Christian Wolff als Theoretiker und Philosoph der Prinzipien.« In: Aktualität der Aufklärung.Hrsg. von Ryszard Rozanowski. Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego 2000, S. 107–123. (ActaUniversitatis Wratislaviensis, 2249.)

POZZO, RICCARDO: Georg Friedrich Meiers ›Vernunftlehre‹. Eine historisch-systematische Untersuchung.Stutt-gart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2000. 358 S. (Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklä-rung. Abteilung II, 15.) (Zugl.: Trier: Phil. Fak., Habil.-Schr. 1995.)

Zu Wolff: passim, s. Index.

SCHÖNFELD, MARTIN: The Philosophy of the Young Kant. The Precritical Project.New York: Oxford UniversityPress 2000. XV, 348 S.

Zu Wolff: s. Index.

111Christian Wolff: Bibliographie: 2001

SCHWAIGER, CLEMENS: »Christian Wolff. Die zentrale Gestalt der deutschen Aufklärungsphilosophie.« In:Philosophen des 18. Jahrhunderts: eine Einführung.Hrsg. von Lothar Kreimendahl. Darmstadt: Wissenschaft-liche Buchgesellschaft 2000, S. 48–67.

SCHWAIGER, CLEMENS: »Ein ›missing link‹ auf dem Weg der Ethik von Wolff zu Kant. Zur Quellen- undWirkungsgeschichte der praktischen Philosophie von Alexander Gottlieb Baumgarten.« In: Jahrbuch für Rechtund Ethik8 (2000), S. 247–261.

»Christian Wolff.« In: Stimmen aus Sachsen-Anhalt. 100 Texte aus 1000 Jahren. Ein Lesebuch.Hrsg. vonAndreas Hillger u. Axel Nixdorf. Halle: Stekovics 2000, S. 95–97.

TERWEI, DANIELA : Aufklärungsdeutungen. Konkretisierungen eines epochalen Paradigmas.Marburg: Tectum-Verlag 2000. 282 S. [Mikrofiche-Ausgabe] (Edition Wissenschaft. Reihe Philosophie, 22.) (Zugl.: Bochum:Phil. Fak., Diss. 2000.)

Zu Wolff: III. Aufklärung im Kontext ihrer Vertreter im 18. Jahrhundert / Christian Wolffs ›Discursus praeliminaris‹ alsParadigma, S. 155–247; IV: Abschlußbemerkungen / Zum Ertrag der vorliegenden Arbeit, S. 248–256.

VIDAL , FERNANDO: »The Eighteenth Century as a ›Century of Psychology‹.« In: Jahrbuch für Recht und Ethik8(2000), S. 407–434.

Zu Wolff: Abschnitt II. Psychology in the Enlightenment, S. 413–418.

WITTE, EGBERT: »Christian Wolff: Ästhetik ›in piis desideriis‹.« In: Logik ohne Dornen: die Rezeption von A. G.Baumgartens Ästhetik im Spannungsfeld von logischem Begriff und ästhetischer Anschauung.Hrsg. von EgbertWitte. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2000, S. 31–39. (Studien und Materialien zur Geschichte derPhilosophie, 53.) (Zugl.: Bochum: Phil. Fak., Diss. 1998.)

2001

ALBUS, VANESSA: Weltbild und Metapher. Untersuchungen zur Philosophie im 18. Jahrhundert.Würzburg:Könighausen & Neumann 2001. 426 S. (Epistemata. Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philoso-phie, 306 – 2001.) (Zugl.: Bochum: Phil. Fak., Diss. 2000.)

Zu Wolff bes.: Kap. 1.5: Wolff, S. 28–41; 2.2: Wolffs Metaphern und sein Weltbild, S. 193–243.

ARNDT, HANS WERNER: [Artikel] »Wolff, Christian.« In: Lexikon für Theologie und Kirche.Bd. 10. 3. Aufl.Freiburg i. Br.: Herder 2001, Sp. 1278–1279.

ARNDT, HANS WERNER: »Zu Begriff und Funktion der ›moralischen Erfahrung‹ in Christian Wolffs Ethik.« In:Autour de la philosophie Wolffienne, 2001, S. 159–171.

Autour de la philosophie Wolffienne. Textes de Hans Werner Arndt, Sonia Carboncini-Gavanelli et Jean E´cole.Hrsg. von Jean Ecole. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2001. 308 S. (Christian Wolff: Gesammelte Werke.III. Abteilung: Materialien und Dokumente, 65.)

BEUTEL, ALBRECHT: »Causa Wolffiana. Die Vertreibung Christian Wolffs aus Preußen 1723 als Kulminations-punkt des theologisch-politischen Konflikts zwischen halleschem Pietismus und Aufklärungsphilosophie.« In:Wissenschaftliche Theologie und Kirchenleitung. Beiträge zur Geschichte einer spannungsreichen Beziehungfür Rolf Schäfer zum 70. Geburtstag.Hrsg. von Ulrich Köpf. Tübingen: Mohr Siebeck 2001, S. 159–202.

BIRKEN-BERTSCH, HANNO: »Obreption und Chimerismus: zur Kritik von Jungius, Leibniz, Wolff und Kant anErschleichungen.« In: Nihil sine ratione, 2001, Bd. 1, S. 93–100.

112 Christian Wolff: Bibliographie: 2001

BORZESZKOWSKI, HEINO-HORST VON U. RENATE WAHSNER: »Christian Wolff’s Mechanical Philosophy: AComparison with Isaac Newton’s Mechanics.« In: Action and reaction: studies on motion and contradiction inphysics.Hrsg. von Heino-Horst von Borzeszkowski u. Renate Wahsner. Berlin: Logos-Verlag 2001, S. 107–132.

BÜHLER, AXEL: »Zum Anwendungsproblem in der juristischen Hermeneutik der Aufklärungssprache.« In:Recht und Sprache, 2001, S. 27–36.

Zu Wolff bes.: 2. Wolff: Tatsächlicher Willensgrund und mögliche Willensakte, S. 28–32.

BUSCHMANN, CORNELIA: »Akademie und Universität: Zwei Seiten einer Idee.« In: Russische Aufklärungsre-zeption, 2001, S. 169–181.

Zu Wolff: passim.

CATALDI MADONNA, LUIGI: »Vernunft und Erfahrung. Zur Entstehung der empirischen Methodologie in derrationalistischen Tradition des 17. und 18. Jahrhunderts.« In: CATALDI -MADONNA, Christian Wolff, 2001,S. 47–82.

Zu Wolff: passim.

CATALDI MADONNA, LUIGI: »Proposizioni indubitate e giudizi sintetici ›a priori‹. Illuminismo e Criticismo aconfronto.« In: CATALDI -MADONNA, Christian Wolff, 2001, S. 256–348.

Zu Wolff bes.: Abschnitt 4. Le experientiae corrette e indubitate di Wolff, S. 300–311.

CATALDI MADONNA, LUIGI: Christian Wolff und das System des klassischen Rationalismus. Die ›philosophiaexperimentalis universalis‹ (Christian Wolff e il sistema del razionalismo classico. La ›philosophia experimen-talis universalis‹).Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2001. 364 S. (Christian Wolff: Gesammelte Werke.III. Abteilung: Materialien und Dokumente, 62.)

CAVALLAR , GEORG: »The Universal Commonwealth: Locke, Wolff and Kant.« In: Kant, 2001, Bd. 4, S. 81–91.

CHENEVAL, FRANCIS: »Auseinandersetzungen um die ›civitas maxima‹ in der Nachfolge Christian Wolffs.« In:Studia Leibnitiana33 (2001) H. 2, S. 125–144.

Christian Vol′f i filosofija v Rossii[Christian Wolff und die Philosophie in Rußland]. Hrsg. von RossjiskajaAkademija Nauk Institut Filosofii (Red.-sost. Vladimir Aleksandrovic Zuckov) [Hrsg. von der RussischenAkademie der Wissenschaften, Philosophisches Institut, Redakteur: Vladimir Aleksandrovic Zuckov]. Sankt-Petersburg: Izdatel′stvo Russkogo Christianskogo gumanitarnogo instituta 2001. 400 S.

Christian Wolff – seine Schule und seine Gegner.Hrsg. von Hans-Martin Gerlach. Hamburg: Meiner 2001.144 S. (Aufklärung, 12, 2.)

CRAMER, KONRAD: »Peripetien der Ontologie – Wolff, Kant, Hegel.« In: Die Weltgeschichte – das Weltgericht?Stuttgarter Hegel-Kongress 1999.Hrsg. von Rüdiger Bubner u. Walter Mesch. Stuttgart: Klett-Cotta 2001,S. 176–207.

CROIZER, JACQUES: Les Heritiers de Leibniz. Logique et philosophie, de Leibniz a Russell.Paris: L’Harmattan2001. 174 S. (Collection Ouverture philosophique.)Zu Wolff: 1. L’Aufklärung 1. ›Le maitre des allemands‹, S. 35–66; 2. Le mouvement de l’Aufklärung, S. 67–73.

DÖRING, DETLEF: »Der Wolffianismus in Leipzig. Anhänger und Gegner.« In: Christian Wolff, 2001, S. 51–76.

DÜRBECK, GABRIELE: »Physiologischer Mechanismus und ästhetische Therapie. Ernst Anton Nicolais Schriftenzur Psychopathologie.« In: Hallesche Psychomediziner und die Anfänge der Anthropologie in der deutsch-sprachigen Frühaufklärung.Hrsg. von Carsten Zelle. Tübingen: Niemeyer 2001, S. 104–119. (Hallesche Bei-träge zur deutschen Aufklärung, 19.)Zu Wolff: passim.

113Christian Wolff: Bibliographie: 2001

ECOLE, JEAN: »Preface«, in: Christian Wolff: Sämtliche Rezensionen in den Acta Eruditorum (1705–1731).Reprint. Hrsg. von Hubert A. Laeven u. Lucy J. M. Laeven-Aretz. Bd. 1. Hildesheim, Zürich, New York: Olms2001, S. VII. (Christian Wolff, Gesammelte Werke, II. Abteilung: Lateinische Schriften, 38.1–38.5.)

ECOLE, JEAN: »Christian Wolffs Metaphysik und die Scholastik.« In: Vernunftkritik, 2001, S. 115–128.

ECOLE, JEAN: »Des rapports de la metaphysique de Wolff avec celle des Scolastiques.« In: Autour de laphilosophie Wolffienne, 2001, S. 55–69.

ECOLE, JEAN: »Une etape de l’histoire de la metaphysique: l’apparition de l’Ontologie comme disciplineseparee.« In: Autour de la philosophie Wolffienne, 2001, S. 95–116.

FARMAN , INNA P.: »Idei nemeckogo Prosvescenija i logiceskij jazyk Christiana Vol′fa [Die Ideen der deutschenAufklärung und die logische Sprache Christian Wolffs].« In: Christian Vol′f, 2001, S. 107–123.

FRANK, GÜNTER: »Seele oder Maschine? Der Streit um die Tierseele in der deutschen Aufklärung.« In: DieSeele der Tiere.Hrsg. von Friedrich Niewöhner u. Jean-Loup Seban. Wiesbaden: Harrassowitz 2001,S. 249–266.

Zu Wolff: Abschnitt IV., S. 259–261.

GARBER, JÖRN: »Begriff, Hypothese, Faktum. Christoph Martin Wielands kulturalistische Kritik am Natur- undStaatsrecht.« In: Recht und Sprache, 2001, S. 205–230.

Zu Wolff: III. Vom System der Begriffe zur Geschichte der Begebenheiten, S. 211–217.

GERLACH, HANS-MARTIN: »Einleitung: Christian Wolff – seine Schule und seine Gegner.« In: Christian Wolff,2001, S. 3–8.

GERLACH, HANS-MARTIN: »Eklektizismus oder Fundamentalphilosophie? Die alternativen Wege von ChristianThomasius und Christian Wolff im philosophischen Denken der deutschen Frühaufklärung an der UniversitätHalle.« In: Christian Wolff, 2001, S. 9–26.

GOLDGEWICHT, MATHIEU: »Le probleme mathematique de la quatrieme proportionnelle chez Kant et Wolff.« In:Kant, 2001, Bd. 2, S. 158–167.

JACOBS, JÜRGEN: Aporien der Aufklärung. Studien zur Geistes- und Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts.Tübingen: Francke 2001. 178 S.

Zu Wolff: passim.

Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses.5 Bde. Bd. 1: Hauptvorträge;Bd. 2: Sektionen I-V; Bd. 3: Sektionen VI-X; Bd. 4: Sektionen XI-XIV; Bd. 5: Sektionen XV-XVIII. Hrsg. i. A.der Kant-Gesellschaft e.V. von Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann u. Ralph Schumacher. Berlin, NewYork: de Gruyter 2001.

KIM , SOO-JUNG: Vorsehungsvermögen und Taubstummheit. Zwei Aspekte der Leib/Seele-Problematik in KarlPhilipp Moritz’ ›Magazin zur Erfahrungsseelenkunde‹.Kiel (Phil. Diss.) 2001. 214 S.

Zu Wolff bes.: Wolff, S. 40–42.

KÖNIG, PETER: »Idiomate patrio dicitur: die Stellung deutscher Rechtsausdrücke in Christian Wolffs ›JusNaturae‹.« In: Recht und Sprache, 2001, S. 113–127.

LAEVEN, HUBERT A.: »Einleitung«, in: Christian Wolff: Sämtliche Rezensionen in den Acta Eruditorum(1705–1731). Hrsg. von Hubert A. Laeven u. Lucy J. M. Laeven-Aretz. Reprint Hildesheim, Zürich, New York:Olms 2001, S. IX-XXVIII. (Christian Wolff: Gesammelte Werke, II. Abteilung: Lateinische Schriften, 38. 1.)

114 Christian Wolff: Bibliographie: 2001

LAMARRA , ANTONIO: »Why in the 17th Century Leibniz’s ›Monadology‹ was Translated Rather than Published?Wolff’s Good Reasons for a Cultural Policy.« In: Nihil sine ratione, 2001, Bd. 2, S. 685–692.

LAMARRA , ANTONIO: »Le traduzioni settecentesche della ›Monadologie‹. Christian Wolff e la prima ricezione diLeibniz.« In: Le prime traduzioni della Monadologie di Leibniz (1720–1721). Introduzione storico-critica,sinossi dei testi, concordanze contrastive.Hrsg. von Antonio Lamarra, Roberto Palaia u. Pietro Pimpinella.Florenz: Olschki 2001, S. 1–117. (Lessico Intelletuale Europeo, 85.)

LEE, EUN-JEUNG: »Christian Wolff und der konfuzianische Staat Chinas.« In: Modell und Wirklichkeit.Anspruch und Wirkung politischen Denkens. Festschrift für Richard Saage zum 60. Geburtstag.Hrsg. vonMartin Kühnel, Walter Reese-Schäfer u. Axel Rüdiger. Halle a. d. Saale: mdv Mitteldeutscher Verlag 2001,S. 33–49.

LORENZ, ANDREAS: »Nihil est sine ratione sufficiente. Wolffs Begründung der Ontologie und Leibniz’ Scientiade aliquo et nihilo.« In: Nihil sine ratione, 2001, Bd. 2, S. 744–751.

LUIG, KLAUS: »Die Auslegung von Willenserklärungen im Naturrecht von Grotius bis Wolff.« In: Theorie derInterpretation vom Humanismus bis zur Romantik – Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie. Beiträge zueinem interdisziplinären Symposium in Tübingen, 29. September bis 1. Oktober 1999.Hrsg. von Jan Schröder.Stuttgart: Steiner 2001, S. 133–154. (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschafts-geschichte. 58.)

Zu Wolff: Abschnitt 5. Christian Wolff, S. 152–154.

MÜHLPFORDT, GÜNTER: »Christian Wolffs Lehre im östlichen Europa.« In: Russische Aufklärungsrezeption,2001, S. 77–100.

MÜHLPFORDT, GÜNTER: »Halle-Leipziger Aufklärung in Rußland – ein Faktor der Modernisierung. Von denpetrinischen zu den katharinäischen Reformen. (Mit Vorstufen seit Zar Aleksej und Spätstufen bis zur Regie-rungszeit Alexanders II.).« In: Russische Aufklärungsrezeption, 2001, S. 405–426.

Zu Wolff bes.: S. 416–422.

Nihil sine ratione. Mensch, Natur und Technik im Wirken von G. W. Leibniz. VII. Internationaler Leibniz-Kongreß; Berlin 10.–14. September 2001. Vorträge.Hrsg. von Hans Poser in Verbindung mit Christoph Asmuth,Ursula Goldenbaum u. Wenchao Li. 3 Bde. Hannover: Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft 2001. XXII,1436 S.

PACCIONI, JEAN-PAUL : »Wolff et la constitution d’une science psychologique.« In: Annales doctorales4,Psychologies (2001), S. 67–85.

PANIBRATCEV, ANDREJ VIKTOROVIC: »Akademik Bil′finger i stanovlenie professional′nogo filosofskogo obra-zovanija v Rossii [Akademik Bilfinger und die Entstehung der professionellen philosophischen Ausbildung inRußland].« In: Christian Vol′f, 2001, S. 210–224.

PAZ, BOGUSŁAW: »Christian Wolffs Ontologie: ihre Voraussetzungen und Hauptdimensionen (mit besondererBerücksichtigung der Philosophie von Gottfried Wilhelm Leibniz).« In: Christian Wolff, 2001, S. 27–49.

PAZ, BOGUSŁAW: »Pojecie prawdy w filozofii Christian Wolffa [Wahrheitsbegriff in der Philosophie vonChristian Wolff].« In: Wiernosc rzeczywistosci. Ksiega pamiatkowa z okazji jubileuszu 50-lecia pracy naukowejna KUL O. prof. Mieczysława A. Krapca.Lublin 2001, S. 155–171.

PIMPINELLA , PIETRO: »›Cognitio intuitiva‹ bei Wolff und Baumgarten.« In: Vernunftkritik, 2001, S. 265–294.

PUSTARNAKOV, VLADIMIR FEDOROVIC: »Filosofija Vol′fa i ›russkaja vol′fiana‹ v otecestvennoj istoriografii[Wolffs Philosophie und die ›russischen Wolffianer‹ in der vaterländischen Historiographie].« In: ChristianVol′f, 2001, S. 124–188.

115Christian Wolff: Bibliographie: 2001

Recht und Sprache in der deutschen Aufklärung.Hrsg. von Ulrich Kronauer u. Jörn Garber. Tübingen: Niemeyer2001. VI, 233 S. (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, 14.)

Russische Aufklärungsrezeption im Kontext offizieller Bildungskonzepte (1700–1825).Hrsg. von GabrielaLehmann-Carli, Michael Schippan, Birgit Scholz u. Silke Brohm. Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz 2001.XXXVII, 681 S. (Aufklärung und Europa. Schriftenreihe des Forschungszentrums Europäische Aufklärunge.V.)

SCHNEIDERS, WERNER: [Artikel] »Wolff, Christian Frh. von.« In: Biographische Enzyklopädie deutschspra-chiger Philosophen.Bearbeitet von Bruno Jahn. München: Saur 2001, S. 462–463.

SCHNEPF, ROBERT: »Metaphysik oder Metaphysikkritik? Das Kausalitätsproblem in Kants Abhandlung ›Überdie negativen Größen‹.« In: Archiv für Geschichte der Philosophie83 (2001), S. 130–159.

Zu Wolff: III. Die Konzeption negativer Größen als Argument gegen die Kausalitätstheorien von Leibniz und Wolff, aberauch von Crusius, S. 141–148.

SCHRÖDER, JAN: Recht als Wissenschaft. Geschichte der juristischen Methode vom Humanismus bis zurhistorischen Schule (1500–1850).München: Beck 2001. XIV, 327 S.

Zu Wolff: Zahlreiche Nennungen, s. Index.

SCHRÖDER, WILFRIED: Vom Wunderzeichen zum Naturobjekt (Fallstudie zum Polarlicht vom 17. März 1716).Changes in the Interpretation of the Aurora of March 17, 1716.Potsdam-Bremen: Science Edition 2001. 100 S.(Arbeitskreis Geschichte, Geophysik und Kosmische Physik. Beiträge zur Geschichte der Geophysik undKosmischen Physik, Bd II, Heft 2.)

Zu Wolff bes.: Enthält als Faksimile Christian Wolffs ›Gedanken über das ungewöhnliche Phänomenon, Welches den 17.Martii 1716, des Abends nach 7 Uhren zu Halle und an vielen andern Orten in und ausserhalb Deutschland gesehen worden‹(S. 33–69).

SCHÜLING, HERMANN: »Jacob Friedrich Müller († 1759), ein Kritiker der Wolffischen Philosophie.« In: Mit-teilungen des Oberhessischen GeschichtsvereinsN.F. 86 (2001), S. 1–68.

Zu Wolff: passim.

SCHWAIGER, CLEMENS: »Symbolische und intuitive Erkenntnis bei Leibniz, Wolff und Baumgarten.« In: Nihilsine ratione, 2001, Bd. 3, S. 1178–1184.

SCHWAIGER, CLEMENS: »Vollkommenheit als Moralprinzip bei Wolff, Baumgarten und Kant.« In: Vernunft-kritik, 2001, S. 317–328.

SCHWAIGER, CLEMENS: »Die Anfänge des Projekts einer Metaphysik der Sitten. Zu den wolffianischen Wurzelneiner kantischen Schlüsselidee.« In: Kant, 2001, Bd. 2, S. 52–58.

TRÖHLER, DANIEL : »Christian Wolff und Georg Sulzer – Eigenart und Problem rationaler Ethik und Pädagogik.«In: Moral Philosophy and Education in the Enlightenment.Hrsg. von Dieter Jedan u. Christoph Lüth. UnterMitarbeit von Clete R. Bulach, Richard Kump u. Daniel Mac Leay. Bochum: Verlag Dr. Dieter Winkler 2001,S. 118–142. (International Standing Working Group for the History of Education and Enlightenment(ISWGHEE).)

Vernunftkritik und Aufklärung. Studien zur Philosophie Kants und seines Jahrhunderts. Norbert Hinske zumsiebzigsten Geburtstag.Hrsg. von Michael Oberhausen unter Mitwirkung von Heinrich P. Delfosse u. RiccardoPozzo. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2001. 416 S.

VOLLHARDT, FRIEDRICH: Selbstliebe und Geselligkeit. Untersuchungen zum Verhältnis von naturrechtlichemDenken und moraldidaktischer Literatur im 17. und 18. Jahrhundert.Tübingen: Niemeyer 2001. VII, 393 S.

116 Christian Wolff: Bibliographie: 2002

(Communicatio. Studien zur europäischen Literatur- und Kulturgeschichte, 26.) (Zugl.: Hamburg: Phil. Fak.,Habil.-Schr., 1992.)

Gekürzte Fassung der Habil.-Schr.Zu Wolff: III. 2. Das moralische Lehrgedicht und die praktische Weltweisheit des Naturrechts, S. 260–336, bes. S. 279–291.

WAIBEL , VIOLETTA L.: »Natur als ›Aggregat‹ und ›System‹. Kants implizite Auseinandersetzung mit Wolff undLambert in der ›Ersten Einleitung in die Kritik der Urteilskraft‹.« In: Kant, 2001, Bd. 4, S. 667–675.

WILLE , DAGMAR VON: »Il pensiero di Christian Wolff nella cultura cattolica del Settecento: l’eclettismofilosofico di Ulrich Weis.« In: Il Settecento tedesco in Italia – Gli italiani e l’immagine della cultura tedesca nelXVIII secolo.Hrsg. von Giulia Cantarutti, Stefano Ferrari u. Paola Maria Filippi. Bologna: il Mulino 2001,S. 95–118. (Percorsi.)

ZELLE, CARSTEN: »Experimentalseelenlehre und Erfahrungsseelenkunde zur Unterscheidung von Erfahrung,Beobachtung und Experiment bei Johann Gottlieb Krüger und Karl Philipp Moritz.« In: Hallesche Psycho-mediziner und die Anfänge der Anthropologie in der deutschsprachigen Frühaufklärung.Hrsg. von CarstenZelle. Tübingen: Niemeyer 2001, S. 173–185. (Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung, 19.)

Zu Wolff: passim.

ZUCKOV, VLADIMIR ALEKSANDROVIC U. ANDREJ VIKTOROVIC PANIBRATCEV: »Vmesto predislovija [Anstelleeines Vorwortes].« In: Christian Vol′f, 2001, S. 3–7.

ZUCKOV, VLADIMIR ALEKSANDROVIC: »Metafizika Vol′fa i ee mesto v istorii filosofii Novogo vremeni [DieMetaphysik Wolffs und ihr Platz in der Philosophiegeschichte der Neuzeit].« In: Christian Vol′f, 2001, S. 8–106.

2002

ARNAUD, THIERRY: »Le critere du metaphysique chez Wolff. Pourquoi une Psychologie ›empirique‹ au sein dela metaphysique?« In: Archives de Philosophie65 (2002) H. 1, S. 35–46.

BAUER, BARBARA: »Das Selbstverständnis der Universität in der Aufklärung. Das Beispiel der MarburgerIllumination vom 16. August 1731.« In: Polyvalenz und Multifunktionalität der Emblematik. Multivalence andMultifunctionality of the Emblem. Akten des 5. Internationalen Kongresses der Society for Emblem Studies.Proceedings of the 5th International Conference of the Society for Emblem Studies.Hrsg. von Wolfgang Harmsu. Dietmar Peil. Bd. 1. Frankfurt a. M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang 2002, S. 369–394. (Mikro-kosmos. Beiträge zur Literaturwissenschaft und Bedeutungsforschung, 65.)

Zu Wolff: passim.

BUCHENAU, STEFANIE: »La connaissance des principes moraux chez Christian Wolff.« In: Archives de Philo-sophie65 (2002) H. 1, S. 133–149.

BUCHENAU, STEFANIE: »Trieb, Antrieb, Triebfeder dans la philosophie morale prekantienne.« In: Revue Ger-manique Internationale18 (2002), S. 11–24.

Zu Wolff: passim.

CHENEVAL, FRANCIS: Philosophie in weltbürgerlicher Bedeutung. Über die Entstehung und die philosophischenGrundlagen des supranationalen und kosmopolitischen Denkens der Moderne.Basel: Schwabe 2002. 687 S.(Schwabe Philosophica, IV.)

Zu Wolff: passim.

117Christian Wolff: Bibliographie: 2002

CROIZER, JACQUES: »›Nihil est sine ratione sufficiente cur potius sit quam non sit‹. Le principe de raisonsuffisante et son application dans les ›Elementa Mechanica de Wolff‹. / ›Nihil est sine ratione sufficiente curpotius sit quam non sit.‹ The Principle of Sufficient Reason and How it is Used in Wolff’s ›ElementaMechanica‹.« In: Archives de Philosophie65 (2002) H. 1, S. 105–131.

FEUERHAHN, WOLF: »Comment la psychologie empirique est-elle nee?« In: Archives de Philosophie65 (2002)H. 1, S. 47–64.

Zu Wolff: Du panpsychisme leibnizien au dualisme wolffienne, S. 48–56.

GAWLICK , GÜNTER: »Einige Bemerkungen über Christian Wolffs Verhältnis zu Spinoza.« In: Spinoza imDeutschland des achtzehnten Jahrhunderts.Hrsg. von Eva Schürmann, Norbert Waszek u. Frank Weinrich.Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2002, S. 109–119. (Spekulation und Erfahrung. Texte und Unter-suchungen zum Deutschen Idealismus. Abteilung II: Untersuchungen, 44.)

GOUBET, JEAN-FRANCOIS: »Fondement, principes et utilite de la connaissance. Sur la notion wolffienne desysteme.« In: Archives de Philosophie65 (2002) H. 1, S. 81–103.

GRUNERT, FRANK: »Sovereignty and Resistance: The Development of the Right of Resistance in GermanNatural Law.« In: Natural Law and Civil Sovereignty. Moral Right and State Authority in Early ModernPolitical Thought.Hrsg. von Ian Hunter u. David Saunders. Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan 2002,S. 123–138.

Zu Wolff: III. Corporate rights and modern theory of sovereignty: Christian Wolff, S. 131–132.

HÜNING, DIETER: »Gesetz und Verbindlichkeit. Zur Begründung der praktischen Philosophie bei SamuelPufendorf und Christian Wolff.« In: Gedächtnisschrift für Dieter Meurer.Hrsg. von Eva Graul u. GerhardWolff. Berlin: de Gruyter Rechtswissenschaften Verlag 2002, S. 525–544.

HÜNING, DIETER: »Die Grenzen der Toleranz und die Rechtsstellung der Atheisten. Der Streit um die Verbind-lichkeit des natürlichen Gesetzes in der neuzeitlichen Naturrechtslehre.« In: Zwischen christlicher Apologetikund methodologischem Atheismus. Wissenschaftsprozesse im Zeitraum von 1500 bis 1800.Hrsg. von LutzDanneberg, Sandra Pott, Jörg Schönert und Friedrich Vollhardt. Berlin, New York: de Gruyter 2002, S. 219–273.(Säkularisierung in den Wissenschaften seit der Frühen Neuzeit, 2.)

Zu Wolff bes.: IV. Christian Wolff: Verbindlichkeit und hypothetischer Atheismus, S. 231–249, 260–273 (Anmerkungen).

KOBAU, PIETRO: »Psicologia senza sentimenti: da Wolff a Dennert.« In: Passioni, emozioni, affetti.Hrsg. vonCarla Bazzanella u. Pietro Kobau. Mailand: McGraw-Hill 2002, S. 37–61.

LARDIC, JEAN-MARIE: »Hegel et la metaphysique wolffienne.« In: Archives de Philosophie65 (2002) H. 1,S. 15–34.

LARDIC, JEAN-MARIE: »Wolff et la Metaphysique. Presentation. / Wolff and Metaphysics. An Introduction.« In:Archives de Philosophie65 (2002) H. 1, S. 5–6.

LORENZ, STEFAN: »Wolffianismus und Residenz. Beiträge zur Geschichte der Gesellschaft der Alethophilen inWeißenfels.« In: Gelehrte Gesellschaften im mitteldeutschen Raum (1650–1820). Teil III.Hrsg. von DetlefDöring u. Kurt Nowak. Leipzig, Stuttgart: Hirzel 2002, S. 113–144. (Abhandlungen der Sächsischen Akademieder Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse, 76, 6.)

LOUDEN, ROBERT B.: »›What Does Heaven Say?‹ Christian Wolff and Western Interpretations of ConfucianEthics.« In: Confucius and the Analects: New Essays.Hrsg. von Bryan W. Van Norden. New York: OxfordUniversity Press 2002, S. 73–93.

118 Christian Wolff: Bibliographie: 2002

LUTTERBECK, KLAUS-GERT: Staat und Gesellschaft bei Christian Thomasius und Christian Wolff. Eine histo-rische Untersuchung in systematischer Absicht.Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2002. 249 S.(Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung. Abteilung II: Monographien, 16.)

LUTTERBECK, KLAUS-GERT: »Die societas civilis bei Christian Thomasius und Christian Wolff: Zwei alternativeKonzepte im älteren deutschen Naturrechtsdiskurs.« In: Die Hallesche Schule des Naturrechts.Hrsg. vonHinrich Rüping. Frankfurt a. M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang 2002, S. 53–75.

Zu Wolff bes.: Abschnitt III., S. 63–72.

MOREAU, PIERRE-FRANCOIS: »Wolff et Goclenius.« In: Archives de Philosophie65 (2002) H. 1, S. 7–14.

NOBRE, SERGIO ROBERTO: »Christian Wolff (1679–1754) and his Contribution for the Mathematics Education.«In: Studies in History of Mathematics dedicated to A. P. Youschkevitch. Proceedings of the XXth InternationalCongress of History of Science (Liege, 20.–26. July 1997).Hrsg. von Eberhard Knobloch, Jean Mawhin u.Serguei S. Demidov. Turnhout, Belgien: Brepols Publishers 2002, S. 89–94. (De diversis artibus. Collection detravaux de l’Academie Internationale d’Histoire des Sciences 56, N.S. 19.)

PACCIONI, JEAN-PAUL : »L’aptitude a exister et la metaphysique wolffienne.« In: Archives de Philosophie65(2002) H. 1, S. 65–80.

PAZ, BOGUSŁAW: Epistemologiczne załozenia ontologii Christiana Wolffa[Epistemologische Voraussetzungender Ontologie Christian Wolffs]. Wrocław [Breslau]: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego 2002. 311 S.(Filozofia XXXIX; Acta Universitatis Wratislaviensis, 2316.)

(Deutsche Zusammenfassung, S. 302–307).

PIMPINELLA , PIETRO: »›Experientia / Erfahrung‹ in Chr. Wolff e A. G. Baumgarten.« In: Experientia. X.Colloquio Internazionale. Roma, 4–6 gennaio 2001.Hrsg. von Marco Veneziani. Florenz: Olschki 2002,S. 367–397. (Lessico Intellettuale Europeo, 91.)

POSER, HANS: »Gottsched und die Philosophie der deutschen Aufklärung.« In: Gottsched-Tag. Wissenschaft-liche Veranstaltung zum 300. Geburtstag von Johann Christoph Gottsched am 17. Februar 2000 in der AltenHandelsbörse in Leipzig.Hrsg. von Kurt Nowak u. Ludwig Stockinger. Stuttgart, Leipzig: Hirzel 2002,S. 51–70.

POTT, SANDRA: Reformierte Morallehren und deutsche Literatur von Jean Barbeyrac bis Christoph MartinWieland.Tübingen: Niemeyer 2002. VII, 308 S. (Frühe Neuzeit, 75.)

Zu Wolff bes.: III. Glückseligkeit als oberster Zweck: Wolffianismus ab 1730, S. 89–140; weitere Nennungen s. Index.

RUTH, PETER: Hermeneutica universalis. Die Entfaltung der historisch-kritischen Vernunft im frühen 18. Jahr-hundert.Frankfurt a. M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang 2002. 423 S. (Frankfurter Hochschul-schriften zur Sprachtheorie und Literaturästhetik, 12.)

Zu Wolff: passim, bes.: 4. Zu den hermeneutischen Implikationen bei Christian Wolff, S. 93–126; 9.2. Abhandlungen überdie Fabel, S. 354–398.

SCHENK, GÜNTER: »Mathematisches Denken bei Christian Wolff.« In: Aspekte der Mathematikgeschichte inHalle. Report No. 19 (2002).Hrsg. von Manfred Goebel, Karin Richter u. Kurt Richter. Martin-Luther-Uni-versität Halle-Wittenberg: Fachbereich für Mathematik und Informatik 2002, S. 5–14. (Reports on Didactics andHistory of Mathematics.)

SCHENK, GÜNTER: »Von Thomasius, Wolff, Meier, Cantor und anderen . . .: Glanzpunkte philosophischenDenkens in Halle.« In: Scientia halensis. Wissenschaftsjournal der Universität Halle10 (2002) H. 2, S. 33.

119Christian Wolff: Bibliographie: 2003

SCHNEIDERS, WERNER: [Artikel] »Wolff, Christian Frh. von.« In: Biographische Enzyklopädie der deutsch-sprachigen Aufklärung.Hrsg. von Rudolf Vierhaus u. Hans Erich Bödeker. München: Saur 2002, S. 323–324.

SCHÖNFELD, MARTIN: »Christian Wolff and Leibnizian Monads.« In: The Leibniz Review12 (2002), S. 131–135.

SCHOTT, CLAUSDIETER: »Juristische Methodenlehre im 18. Jahrhundert.« In: Der historische Kontext vonPestalozzis ›Methode‹. Konzepte und Erwartungen im 18. Jahrhundert.Hrsg. von Daniel Tröhler, SimoneZurbuchen u. Jürgen Oelkers. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt 2002, S. 47–64.

Zu Wolff: passim.

SCHWAIGER, CLEMENS: »Klugheit bei Kant. Metamorphosen eines Schlüsselbegriffs der praktischen Philoso-phie.« In: Aufklärung14 (2002) H. 2, S. 147–159.

Zu Wolff: II. Zur Vorgeschichte des Klugheitsbegriffes im Wolffianismus, S. 149–152.

SIEP, LUDWIG: »La systematique de l’esprit pratique chez Wolff, Kant, Fichte et Hegel.« In: Revue GermaniqueInternationale18 (2002), S. 105–119.

Zu Wolff der Abschnitt: Christian Wolff, S. 105–107.

SOMMERHOFF-BENNER, SILVIA : Christian Wolff als Mathematiker und Universitätslehrer des 18. Jahrhunderts.Aachen: Shaker Verlag 2002. III, 352 S. (Berichte aus der Mathematik.) (Zugl.: Siegen: Math. Fak., Diss. 2002.)

STASIEWICZ-JASIUKOWA, IRENA: »War Kazimierz Narbutt ein Wolffianer?« In: Europa in der Frühen Neuzeit.Festschrift für Günter Mühlpfordt. Band 6. Mittel-, Nord- und Osteuropa.Hrsg. von Erich Donnert. Köln,Weimar, Wien: Böhlau 2002, S. 315–324.

TILL , DIETMAR: »Leibniz-Rezeption und Leibniz-Übersetzung im 18. Jahrhundert. Zur medialen Konstruktionder Leibniz-Wolffschen Schulphilosophie.« In: Daphnis. Zeitschrift für mittlere deutsche Literatur und Kulturder frühen Neuzeit (1400–1750)31 (2002) H. 3–4, S. 643–699.

2003

ANGELIS, SIMONE DE: Von Newton zu Haller. Studien zum Naturbegriff zwischen Empirismus und deduktiverMethode in der Schweizer Frühaufklärung.Tübingen: Niemeyer 2003. XII, 504 S. (Frühe Neuzeit, 74.)

Zu Wolff bes.: Zweiter Teil. I. Wissenschaftsbegriff und ›Evidenz‹ um 1750: Die Selbstdefinition der Naturwissenschaftgegenüber der Philosophie, S. 189–235.

ARNAUD, THIERRY: »Dans quelle mesure l’Ontologie est-elle fondamentale dans la ›Metaphysique allemande‹de Wolff?« In: »Christian Wolff«, 2003, S. 323–336.

BÖHR, CHRISTOPH: Philosophie für die Welt. Die Popularphilosophie der deutschen Spätaufklärung im ZeitalterKants.Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2003. 324 S. (Forschungen und Materialien zur deutschenAufklärung. Abt. II: Monographien, 17.)

Zu Wolff: Zahlreiche Nennungen, s. Index.

»Christian Wolff.« In: Revue Philosophique de la France et de l’E´ tranger 128 (2003) H. 3, S. 275–360.

DEUTSCH, MICHAEL: »Eine Vorlesung bei Christian Wolff. Prachtbau hat eine 445-jährige Geschichte.« In:Mitteldeutsche Zeitung14 (2003) H. 77 vom 2. April 2003, S. 15.

EDEH, YAWOVI EMMANUEL : Die Grundlagen der philosophischen Schriften von Amo. In welchem Verhältnissteht Amo zu Christian Wolff, daß man ihn als ›einen führnehmlichen Wolffianer‹ bezeichnen kann?Essen:

120 Christian Wolff: Bibliographie: 2003

Verlag Die Blaue Eule 2003. 173 S. (Philosophie in der Blauen Eule, 53.) (Zugl.: Duisburg: Phil. Fak., Diss.2003.)

Zu Wolff: passim.

FABBIANELLI , FAUSTINO: »Leibniz, Budde et Wolff. Trois modeles de theodicee.« In: »Christian Wolff«, 2003,S. 293–306.

FEUERHAHN, WOLF: »Entre metaphysique, mathematique, optique et physiologie: la psychometrie au XVIIIe

siecle.« In: »Christian Wolff«, 2003, S. 279–292.

GOUBET, JEAN-FRANCOIS: »Psychologie et metaphysique. Autour de Christian Wolff.« In: »Christian Wolff«,2003, S. 275–277.

GOUBET, JEAN-FRANCOIS: »Force et facultes de l’ame dans la ›Metaphysique allemande‹ de Wolff.« In:»Christian Wolff«, 2003, S. 337–350.

GRUNERT, FRANK, »Von der Morgenröte zum hellen Tag. Zur Rezeption von Hugo Grotius’ ›De iure belli acpacis‹ in der deutschen Frühaufklärung.« In: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte25 (2003) S. 204–221.

Zu Wolff: S. 218–221.

KÜHN, MANFRED: [Artikel] »Wolff, Christian.« In: Encyclopedia of the Enlightenment.Hrsg. von Alan CharlesKors. Bd. 4. Oxford: Oxford University Press 2003, S. 263–266.

LEE, EUN-JEUNG: ›Anti-Europa‹. Die Geschichte der Rezeption des Konfuzianismus und der konfuzianischenGesellschaft seit der frühen Aufklärung. Eine ideengeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksich-tigung der deutschen Entwicklung.Münster, Hamburg, London: LIT 2003. 699 S. (Politica et Ars. Interdiszi-plinäre Studien zur politischen Ideen- und Kulturgeschichte, 6.)

Zu Wolff bes.: I. ›Konfuzianischer Idealstaat‹: Rezeption seit der ersten Begegnung bis 1770. 2.3. Christian Wolff, S. 84–109;3. Die Rolle der Konfuzianismusrezeption während der frühen Aufklärung, S. 131–140.

MARCOLUNGO, FERDINANDO L., »Matematica e metafisica in Christian Wolff.« In: Scienza e conoscenzasecondo Kant. Hrsg. v. Antonio Moretto. Padua: Il Poligrafo, 2003, S. 333–347.

NOWITZKI , HANS-PETER: Der wohltemperierte Mensch. Aufklärungsanthropologien im Widerstreit.Berlin, NewYork: de Gruyter 2003. XI, 458 S. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, 25 [259].)

Zu Wolff: zahlreiche Nennungen s. Index.

PACCIONI, JEAN-PAUL : »Dieu dans le miroir. Leibniz, Wolff et l’actualisation du monde.« In: Les EtudesPhilosophiques(2003) H. 3, S. 371–387.

PACCIONI, JEAN-PAUL : »Wolff, l’experience et la raison non pure.« In: »Christian Wolff«, 2003, S. 307–322.

RUDOLPH, OLIVER-PIERRE: »Memoire, reflexion et conscience chez Christian Wolff.« In: »Christian Wolff«,2003, S. 351–360.

SCHNEEWIND, JEROME B.: Moral Philosophy from Montaigne to Kant.Cambridge: Cambridge University Press2003. XXV, 666 S.

Zu Wolff: Christian Wolff, S. 331–350.

SCHUPP, FRANZ: Geschichte der Philosophie im Überblick.Band 3. Neuzeit.Hamburg: Meiner 2003. 584 S.

Zu Wolff: XIII. 2. Die Philosophie der Aufklärung in Deutschland, S. 305–315, bes. S. 310–315.

121Christian Wolff: Bibliographie: 2004

TUOZZOLO, CLAUDIO , »Wolff e l’eredita della metafisica tedesca.« In: Colloquium philosophicum. Annali delDipartimento di Filosofia dell’Universita di Roma Tre7 (2003), S. 103–133.

WATKINS, ERIC: »Forces and causes in Kant’s early pre-Critical writings.« In: Studies in History and Philosophyof Science34 (2003) H. 1, S. 5–27.

Zu Wolff: 2.2. Kant and Wolff on the nature of grounds, S. 15–19.

2004

ARNAUD, THIERRY: »Ou commence la Metaphysique allemande de Christian Wolff?« In: Die PsychologieChristian Wolffs, 2004, S. 63–76.

BERMES, CHRISTIAN: ›Welt‹ als Thema der Philosophie. Vom metaphysischen zum natürlichen Weltbegriff.Hamburg: Meiner 2004. (Phänomenologische Forschungen, Beiheft 1.)

Zu Wolff: II. Welterkenntnis und Weltkenntnis im 18. Jahrhundert. Abschnitt a. Die Cosmologia generalis und die meta-physische Welterkenntnis, S. 36–50.

BUCHENAU, STEFANIE: »Sinnlichkeit als Erkenntnisvermögen. Zum Begriff des Vernunftähnlichen in der Psy-chologie Christian Wolffs.« In: Die Psychologie Christian Wolffs, 2004, S. 197–212.

Christian Wolff und die hessischen Universitäten.Hrsg. von Wilhelm A. Eckhardt u. Gerhard Menk. Mar-burg/L.: Trautvetter u. Fischer 2004. 64 S. (Beiträge zur hessischen Geschichte, 18.)

Die Psychologie Christian Wolffs. Systematische und historische Untersuchungen.Hrsg. von Oliver-PierreRudolph u. Jean-Francois Goubet. Tübingen: Niemeyer 2004. VIII, 250 S. (Hallesche Beiträge zur EuropäischenAufklärung, 22.)

ECKHARDT, WILHELM A.: »Legende und Wirklichkeit. Christian Wolffs Wohnhaus in Marburg.« In: ChristianWolff, 2004, S. 39–46.

ECKHARDT, WILHELM A.: »Der König und der Philosoph.« In: Christian Wolff, 2004, S. 47–64 (mit Quellen-anhang).

EULER, WERNER: »Bewußtsein, Seele, Geist. Untersuchungen zur Transformation des Cartesischen ›Cogito‹ inder Psychologie Christian Wolffs.« In: Die Psychologie Christian Wolffs, 2004, S. 11–50.

EULER, WERNER: »Mechanismus und Teleologie bei Leibniz und Wolff – mit einem Ausblick auf Kant.« In:Aufklärung durch Kritik. Festschrift für Manfred Baum zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Dieter Hüning, KarinMichel u. Andreas Thomas. Berlin: Dunkcker & Humblot Verlag 2004, S. 51–80. (Philosophische SchriftenBd. 56.)

FEUERHAHN, WOLF: »Die Wolffsche Psychometrie.« In: Die Psychologie Christian Wolffs, 2004, S. 233–242.

GOLDENBAUM, URSULA: »Leibniz’ Theodicee als theoretische Grundlage der Wertheimer Bibel. Ein Beitrag zurGeschichte der Universität Jena.« In: Leibnizbilder, 2004, S. 81–103.

Zu Wolff: passim.

GOLDENBAUM, URSULA: »Der Skandal der ›Wertheimer Bibel‹. Die philosophisch-theologische Entscheidungs-schlacht zwischen Pietisten und Wolffianern.« In: Appell an das Publikum. Die öffentliche Debatte in derdeutschen Aufklärung 1687–1796. Mit Beiträgen von Frank Grunert, Peter Weber, Gerda Heinrich, BrigitteErker und Winfried Siebers.Hrsg. von Ursula Goldenbaum. Berlin: Akademie Verlag 2004. Bd. 1, S. 175–508.

122 Christian Wolff: Bibliographie: 2004

GOMEZ TUTOR, JUAN IGNACIO: Die wissenschaftliche Methode bei Christian Wolff.Hildesheim: Olms 2004.366 S. (Christian Wolff: Gesammelte Werke. III. Abteilung: Materialien und Dokumente. 90.)

GOUBET, JEAN-FRANCOIS U. OLIVER-PIERRE RUDOLPH: »Einleitung: Die Psychologie Christian Wolffs. Sys-tematische und historische Untersuchungen.« In: Die Psychologie Christian Wolffs, 2004, S. 1–10.

GOUBET, JEAN-FRANCOIS: »In welchem Sinne ist die Wolffsche Psychologie als Fundament zu verstehen? Zumvermeintlichen Zirkel zwischen Psychologie und Logik in der Anordnung der philosophischen Disziplinen.« In:Die Psychologie Christian Wolffs, 2004, S. 51–62.

HIRAO, MASAHIRO, »Spinozism in the early German Enlightenment, Based on Controversy between Wolff andLange.« In: Spinozana (Spinoza Kyokai Nempo)5 (2004), S. 43–63.

HOFMANN, HASSO: »Recht und Staat bei Christian Wolff.« In: Juristenzeitung59 (2004) H. 13, S. 637–643.

HOFMANN, HASSO: »Einleitung. Christian Wolffs rationale Gesellschafts- und Staatslehre zur Förderung desGemeinwohls.« In: Christian Wolff: Vernünftige Gedanken von dem gesellschaftlichen Leben der Menschen undinsonderheit dem gemeinen Wesen. ›Deutsche Politik‹. München: Beck 2004, S. 9–46. (Bibliothek des deutschenStaatsdenkens. 13.)

HRUSCHKA, JOACHIM, »Zurechnung seit Pufendorf. Insbesondere die Unterscheidungen des 18. Jahrhunderts.In: Zurechnung als Operationalisierung von Verantwortung. Hrsg. v. Matthias Kaufmann u. Joachim Renzi-kowski. Frankfurt: Peter Lang 2004, S. 17–27. (Treffpunkt Philosophie 4.)

Zu Wolff: III. Die Anwendung des Gesetzes auf eine Tat impliziert die Zurechnung dieser Tat (Christian Wolff), S. 19–21

HÜNING, DIETER: »Christian Wolffs Begriff der natürlichen Verbindlichkeit als Bindeglied zwischen Psycho-logie und Moralphilosophie.« In: Die Psychologie Christian Wolffs, 2004, S. 149–174.

HÜNING, DIETER: »Christian Wolffs ›allgemeine Regel der menschlichen Handlungen‹.« In: Jahrbuch für Rechtund Ethik12 (2004), S. 91–113.

KERTSCHER, HANS-JOACHIM: »Kongreßvorschau: Christian Wolff und die Aufklärung.« In: MitteldeutschesJahrbuch für Kultur und Geschichte: hrsg. für die Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat11 (2004), S. 301–303.

KERTSCHER, HANS-JOACHIM: »Zwei Löwen wachen über seine Gebeine. Auf der Spurensuche nach ChristianWolffs letzter Ruhestätte.« In: Händel-Hausmitteilungen. Hrsg. vom Freundes- und Förderkreis des Händel-Hauses zu Halle e.V.(2004), S. 39–42.

KIM , CHANG WON: Der Begriff der Welt bei Wolff, Baumgarten, Crusius und Kant: eine Untersuchung zurVorgeschichte von Kants Weltbegriff von 1770.Frankfurt a. M.: Lang 2004. 292 S. (Studien zur Philosophie des18. Jahrhunderts, 10.) (Zugl.: Trier: Phil. Fak., Diss. 2002 (teilweise).)

KOBAU, PIETRO: Essere qualcosa. Ontologia e psicologia in Wolff.Turin: Trauben s.a.s. 2004. 169 S. (labont.Laboratorio di ontologia. Universita di Torino.)

Leibnizbilder im 18. und 19. Jahrhundert.Hrsg. von Alexandra Lewendowski. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag2004. 261 S. (Studia Leibnitiana Sonderhefte, 33.)

LI, WENSCHAO: »Leibniz, Wolff und G. Bernhard Bülfinger. Metamorphosen der China-Thematik.« In: Leib-nizbilder, 2004, S. 65–79.

MENK, GERHARD: »Die gescheiterte Berufung Christian Wolffs an die Giessener Ludoviciana.« In: ChristianWolff, 2004, S. 7–38.

MEYER, REGINA: »Christian Wolff: 9. April – 250. Todestag.« In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur undGeschichte: hrsg. für die Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat11 (2004), S. 245–248.Nur Literaturangaben.

123Christian Wolff: Bibliographie: 2005

NOBRE, SERGIO: Christian Wolffs Beitrag zur Popularisierung der Mathematik in Deutschland, europäischenund außereuropäischen Ländern.Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte 2004. 25 S., mitIllustrationen. (Preprint. Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, 258.)

PACCIONI, JEAN-PAUL : »Wolff est-il ›le vrai inventeur de la psychologie rationelle?‹ L’experience, l’existenceactuelle et la rationalite dans le projet wolffien de psychologie.« In: Die Psychologie Christian Wolffs, 2004,S. 77–100.

POSER, HANS: »Wolff, Christian Freiherr von (1679–1754).« In: Theologische Realenzyklopädie36 (2004)H. 2/3, S. 277–281.

POSER, HANS: »›Da ich wider Vermuthen gantz natürlich auf die vorher bestimmte Harmonie des Herrn vonLeibnitz geführet ward, so habe ich dieselbe beybehalten‹. Christian Wolffs Rezeption der prästabiliertenHarmonie.« In: Leibnizbilder, 2004, S. 49–64.

REY, ANNE-LISE: »Ontologie et Psychologie dans la pensee de Christian Wolff: la raison de l’actualisation.« In:Die Psychologie Christian Wolffs, 2004, S. 101–122.

RUDOLPH, OLIVER-PIERRE: »Die Psychologie Christian Wolffs und die scholastische Tradition.« In: Die Psy-chologie Christian Wolffs, 2004, S. 243–256.

RUTHERFORD, DONALD: »Idealism declined: Leibniz and Christian Wolff.« In: Leibniz and His Correspondents.Hrsg. von Paul Lodge. Cambridge: Cambridge University Press 2004, S. 214–237.

STIENING, G.: »›Partes Metaphysicae sunt duae: Deus & Mentes.‹ Anmerkungen zur Entstehung und Entwick-lung der Psychologie als ›Metaphysica specialis‹ zwischen Rudolph Goclenius und Christian Wolff.« In: DiePsychologie Christian Wolffs, 2004, S. 213–232.

STOLZENBERG, JÜRGEN: »›Lehrer des ganzen Menschengeschlechts‹: Christian Wolff zum 250. Todestag am9. April 2004. (Literaturangaben).« In: Universität Halle, Saale: UniversitätszeitungFebruar (2004), S. 3.

THEIS, ROBERT: »Significations et limites de la pensee du fondement chez Christian Wolff.« In: Etudesgermaniques59 (2004) H. 1, S. 41–61.

THOMAS, A.: »Christian Wolffs Lehre von der moralischen Verbindlichkeit und ihre Kritik durch ImmanuelKant.« In: Die Psychologie Christian Wolffs, 2004, S. 175–196.

TIMME , MICHAEL: »Christian Wolff: (1679–1754); Einführung in Leben und Werk des vernunftrechtlichenPhilosophen.« In: Juristische Schulung. Jus. Zeitschrift für Studium und Referendariat44 (2004) H. 12,S. 1042–1045.

ZIMMERMANN , CORNELIA: »›Sapere aude!‹ Christian Wolff (1679–1754) und das Jahrhundert der Aufklärung.«In: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte(2004), S. 174–179.

2005

ALBRECHT, MICHAEL: »Eine entlegene Streitschrift gegen Wolff: Darjes’ ›Anmerkungen über einige Lehrsätzeder Wolfischen Metaphysik‹ (1748).« In: Macht und Bescheidenheit, 2005, S. 59–72.

ANDERSON, R. LANIER: »The Wolffian Paradigm and its Discontents: Kant’s Containment Definition of Ana-lyticity in Historical Context.« In: Archiv für Geschichte der Philosophie87 (2005), S. 22–74.

BARTH, ULRICH: Gott als Projekt der Vernunft.Tübingen: Mohr Siebeck 2005. 518 S.

Zu Wolff bes.: Zweiter Teil: Konstellationen des Aufklärungszeitalters. Von der Theologia naturalis zur natürlichen ReligionWolff-Reimarus-Spalding, S. 145–171.

124 Christian Wolff: Bibliographie: 2005

BORCHERS, STEFAN U. JOHANNES BRONISCH: »Christian Wolff und der Süßwasserpolyp. Zum wissenschaftli-chen Quellenwert des Briefwechsels des Philosophen.« In: Studia Leibnitiana37 (2005) H. 2, S. 224–237.

BÜHLER, AXEL: »Autorintentionalismus in der Hermeneutik von Christian Wolff.« In: Macht und Bescheiden-heit, 2005, S. 205–218.

CARBONCINI, SONIA: »Nuovi aspetti del rapporto tra Christian Wolff e Leibniz. Il caso della ›Monadologie‹.« In:Macht und Bescheidenheit, 2005, S. 11–45.

CATALDI MADONNA, LUIGI: »Die Erkenntnis der Existenz in der Philosophie von Christian Wolff.« In: Machtund Bescheidenheit, 2005, S. 133–150.

CIAFARDONE, RAFFAELE: »›Necessitas absoluta e necessitas hypothetica‹ nella concezione wolffiana delmondo.« In: Macht und Bescheidenheit, 2005, S. 171–183.

EFFERTZ, DIRK: »Einleitung.« In: Christian Wolff: Erste Philosophie oder Ontologie (§§1–78). Lateinisch-Deutsch. Reprint Hamburg: Meiner 2005, S. XI-XXIX.

FEHR, JAMES JAKOB: ›Ein wunderlicher Nexus Rerum‹: Aufklärung und Pietismus. Königsberg unter FranzAlbert Schultz.Hildesheim: Olms 2005. 339 S. (Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie, 66.)

Zu Wolff bes.: II. Wolffianismus in Preußen, S. 93–184.

GRUNERT, FRANK: »Absolutism(s): Necessary ambivalences in the political theory of Christian Wolff.« In:Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis (Revue d’Histoire, Legal History Review)73 (2005) H. 1/2, S. 141–151.

GRUNERT, FRANK: [Artikel] »Wolff, Christian.« In: Lexikon zum aufgeklärten Absolutismus in Europa. Herr-scher – Denker – Sachbegriffe.Hrsg. von Helmut Reinalter. Wien-Köln-Weimar: Böhlau Verlag 2005,S. 638–643.

KREIMENDAHL, LOTHAR: »Wolff-Medaille und Wolff-Index.« In: Macht und Bescheidenheit, 2005, S. 85–95.

Macht und Bescheidenheit der Vernunft. Beiträge zur Philosophie Christian Wolffs. Gedenkband für HansWerner Arndt.Hrsg. von Luigi Cataldi Madonna. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2005. 378 S. (ChristianWolff: Gesammelte Werke. III. Abteilung: Materialien und Dokumente, 98. Wolffiana I.)

MARCOLUNGO, FERDINANDO LUIGI: »Tra fenomenologia e metafisica: il compito della psicologia filosofica inChristian Wolff.« In: Macht und Bescheidenheit, 2005, S. 151–169.

MÜHLPFORDT, GÜNTER: »Systemdenker der Aufklärung und Universalgelehrter mit Weltruf: Christian Wolff(1679–1754).« In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte: hrsg. für die Stiftung MitteldeutscherKulturrat 12 (2005), S. 49–77.

MUGNAI, MASSIMO: Logic and Mathematics in the 18th Century before and after Christian Wolff.In: Macht undBescheidenheit, 2005, S. 97–109.

PARK, J.: »Erfahrung, Habitus und Freiheit. Christian Wolffs Neubestimmung des Habitusbegriffs in derrationalistischen Tradition.« In: Die Psychologie Christian Wolffs, 2004, S. 123–148.

PETERSON, CLAES: »What Has Logic Got to Do with It?: on the Use of Logic in Christian Wolff’s Theory ofNatural Law.« In: Perspectives on Jurisprudence(2005), S. [309]–320.

PIMPINELLA , PIETRO: Wolff e Baumgarten. Studi di terminologia filosofica.Florenz: Olschki (Istituto per ilLessico Intellettuale Europeo e Storia delle Idee) 2005. 150 S. (Lessico Intellettuale Europeo, 100.)

PIMPINELLA , PIETRO: »›Veritas logica – Veritas transcendentalis‹ in Christian Wolff.« In: ›Wer ist weise? der guteLehr von jedem annimmt‹. Festschrift für Michael Albrecht zum 65. Geburtstag.Hrsg. von Heinrich P. Delfosseu. Hamid Reza Yousefi. Nordhausen: Traugott Bautz 2005, S. 83–97.

125Christian Wolff: Bibliographie: 2006

POSER, HANS: »Zwischen Kants Kritik und Leibniz’ Lösung: Christian Wolffs ›complementum possibilitatis‹.«In: Macht und Bescheidenheit, 2005, S. 185–203.

REICH, KARIN: »Mathematik der Aufklärung am Beispiel der Lehrbücher von Christian Wolff und AbrahamGotthelf Kästner.« In: Mathesis, Naturphilosophie und Arkanwissenschaft im Umkreis Friedrich ChristophOetingers (1702–1782).Hrsg. von Gerhard Betsch, Eberhard Zwink u. Sabine Holtz in Verbindung mit demInstitut für geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen.Stuttgart: Steiner 2005, S. 61–80. (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsge-schichte, 63.)

RUMORE, PAOLA : »Die Bilder der Seele. Vorstellung und Einheit.« In: Macht und Bescheidenheit, 2005,S. 111–122.

SCHULZ, EBERHARD GÜNTER: »Die Bedeutung der Herkunft Christian Wolffs aus Breslau für die Entwicklungseiner Philosophie.« In: Macht und Bescheidenheit, 2005, S. 47–58.

SCHWAIGER, CLEMENS: »Christian Wolffs ›Philosophia practica universalis‹. Zu ursprünglichem Gehalt undspäterer Gestalt einer neuen Grundlagendisziplin.« In: Macht und Bescheidenheit, 2005, S. 219–233.

STOLZENBERG, JÜRGEN: »›Wie wir erkennen, daß wir sind‹. Überlegungen zu Wolffs Beweis des Satzes ›Ichbin‹ im ersten Kapitel der ›Deutschen Metaphysik‹.« In: Macht und Bescheidenheit, 2005, S. 123–131.

TORRA-MATTENKLOTT, CAROLINE: »The Fable as Figure: Christian Wolff’s Geometric Fable Theory and ItsCreative Reception by Lessing and Herder.« In: Science in Context18 (2005) H. 4, S. 525–552.

WIPPLINGER, EVA : »›Sapere aude!‹: ein Medaillenwettbewerb zu Ehren des Philosophen Christian Wolff(1679–1754).« In: Numismatisches Nachrichtenblatt; Organ des Verbandes der Deutschen Münzvereine; Organder Deutschen Numismatischen Gesellschaft54 (2005) H. 1, S. 8–9.

WOLTERS, GEREON: »Christian Wolffs philosophischer Stil.« In: Macht und Bescheidenheit, 2005, S. 73–83.

WUNDERLICH, FALK : Kant und die Bewußtseinstheorien des 18. Jahrhunderts.Berlin: de Gruyter 2005. 274 S.(Zugl.: Berlin, Freie Universität: Phil Fak. Diss. 2002.)

Zu Wolff: I. 2. Die wolffianische Schulphilosophie, S. 18–46.

2006

BRONISCH, JOHANNES: »La trompette de la verite. Zur Korrespondenz Ernst Christoph Graf von Manteuffels mitChristian Wolff 1738–1748.« In: Adelige Ausbildung. Die Herausforderung der Aufklärung und die Folgen.Hrsg. von Ivo Cerman u. Lubos Velek. München: Martin Meidenbauer Verlagsbuchhandlung 2006, S. 257–278.

BUCHENAU, STEFANIE: »L’esthetique wolffienne comme ›ars inveniendi‹.« In: Esthetiques de l’Aufklärung.Hrsg. von Stefanie Buchenau u. Elisabeth Decultot. Paris: CNRS Editions 2006, S. 37–48. (Revue germaniqueinternationale, 4.)

»Christian Wolff (1679–1754): Philosoph und Mathematiker.« In: Handgeschrieben: Autographen aus fünfJahrhunderten. Begleitheft zur Ausstellung ›Handgeschrieben: Autographen aus fünf Jahrhunderten‹, StiftungMoritzburg Halle, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, 20. Mai bis 6. August 2006.Hrsg. von CorneliaWieg. Halle: Stiftung Moritzburg 2006, S. 28–30.

DARGE, ROLF: »Von Durandus zu Christian Wolff: Eine Entwicklungslinie der Theorie des Guten in dermittelalterlichen und neuzeitlichen Universitätsmetaphysik.« In: Metaphysik als Wissenschaft. Festschrift fürKlaus Düsing zum 65. Geburtstag.Hrsg. von Dirk Fonfara. Freiburg/München: Karl Alber 2006, S. 153–170.

126 Christian Wolff: Bibliographie: 2007

GRUNERT, FRANK: »Paternalismus in der politischen Theorie der deutschen Aufklärung. Das Beispiel ChristianWolff.« In: Paternalismus und Recht. In Memoriam Angela Augustin (1968–2004).Hrsg. von Michael Ander-heiden, Peter Bürkli, Hans-Michael Heinig, Stephan Kirste u. Kurt Seelmann. Tübingen: Mohr Siebeck 2006,S. [9]–27.

HAAKONSSEN, KNUD: »German natural law.« In: The Cambridge History of Eighteenth-Century PoliticalThought.Hrsg. von Mark Goldie u. Robert Wokler. Cambridge: Cambridge University Press 2006, S. 251–290.

Zu Wolff bes.: Part III: Natural jurisprudence and the science of legislation. 9.4: Christian Wolff, S. 268–278.

HAAKONSSEN, KNUD: The Cambridge History of Eighteenth-Century Philosophy.2 Bde. Cambridge:Cambridge University Press 2006. XIV, 1407 S.

Zu Wolff: passim.

HETTCHE, MARK: »Christian Wolff. First published Mon 3 Jul, 2006.« In: Stanford Encyclopedia of Philosophy.Elektronische Ressource: http://plato.stanford.edu/entries/wolff-christian. 2006. [34 S.]

Esthetiques de l’Aufklärung.Hrsg. von Stefanie Buchenau u. Elisabeth Decultot. Paris: CNRS Editions 2006.209 S. (Revue germanique internationale, 4.)

MENENDEZ FONTENLA, ROBERTA MARIA, Johann Heinrich Lamberts Cosmologische Briefe. Eine wissen-schaftsphilosophische Untersuchung. Bremen: Phil. Diss. 2006. 302 S.

Elektronische Ressource: http://elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010705.pdf von 2007.Zu Wolff bes.: II. 2.4.3. Der wissenschaftlich-philosophische Hintergrund J. H. Lamberts: Leibniz, Wolff, Newton und diePhysikotheologie, S. 90–100.

PACCIONI, JEAN-PAUL : Cet esprit de profondeur. Christian Wolff, l’ontologie et la metaphysique.Paris: J. Vrin2006. 236 S. (Bibliotheque d’Histoire de la Philosophie. Nouvelle Serie.)

PANTENIUS, MICHAEL: Gelehrte, Weltanschauer, auch Poeten . . . : literarische Porträts berühmter Hallenser.Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2006. 255 S.

Zu Wolff bes.: Vater des Rationalismus: Christian Wolff (1679–1754), Aufklärer, Philosoph und Publizist, S. 39–42.

PIMPINELLA , PIETRO: »La theorie wolffienne des arts a l’origine de l’esthetique.« In: Esthetiques de l’Aufklä-rung. Hrsg. von Stefanie Buchenau u. Elisabeth Decultot. Paris: CNRS Editions 2006, S. 9–22. (Revue ger-manique internationale, 4.)

SCHÜSSLER, INGEBORG: »Critique et refondation de la metaphysique chez Kant: Les progres de la metaphysiqueet la critique du systeme leibniziano-wolffien.« In: Archives de Philosophie69 (2006), S. 567–599.

VESPER, ACHIM: »Le plaisir du beau chez Leibniz, Wolff, Sulzer, Mendelssohn et Kant.« In: Esthetiques del’Aufklärung.Hrsg. von Stefanie Buchenau u. Elisabeth Decultot. Paris: CNRS Editions 2006, S. 23–36. (Revuegermanique internationale, 4.)

2007

AICHELE, ALEXANDER: »Ratio sufficiens Juris naturae? Empirie und Metaphysik in den Naturrechtsbegrün-dungen Christian Wolffs und Heinrich Köhlers.« In: Christian Wolff, Teil 3, 2007, S. 331–343.

ARNAUD, THIERRY: »La fondation de la Theologie naturelle dans le systeme de la Metaphysique allemande.« In:Christian Wolff, Teil 2, 2007, S. 25–38.

127Christian Wolff: Bibliographie: 2007

ARNDT, HANS WERNER: »Christian Wolff – Philosophie als Weltweisheit.« In: Christian Wolff, Teil 1, 2007,S. 41–54.

ARTEMIEVA, TATIANA : »Wolffianism as a Philosophical Foundation of Encyclopedism in Russia.« In: ChristianWolff, Teil 1, 2007, S. 165–179.

BARTH, ULRICH: »Von der Theologia naturalis zur natürlichen Religion. Wolff – Reimarus – Spalding.« In:Christian Wolff, Teil 1, 2007, S. 247–274.

BIRKEN-BERTSCH, HANNO: »Erfahrung, Subreption und Idealismus. Von Wolff zu Kant.« In: Christian Wolff,Teil 2, 2007, S. 205–217.

BRANDT, REINHARD: »Hobbes, Locke, Wolff.« In: Christian Wolff, Teil 1, 2007, S. 113–132.

BUSCHMANN, CORNELIA: »Scientia affectiva practica – scientia practica universalis – scientia possibilium.Wolffs Wissenschaftsbegriff – Prolegomenon oder Abbreviatur der Metaphysik?« In: Christian Wolff, Teil 2,2007, S. 99–110.

CARBONCINI-GAVANELLI , SONIA: »Das Paradox der Aufklärung. Christian Wolff und die Encyclopedie.« In:Christian Wolff, Teil 1, 2007, S. 73–94.

CATALDI MADONNA, LUIGI: »Immaginazione e arte geroglifica nelle psicologia cognitiva di Christian Wolff.«In: Christian Wolff tra psicologia empirica, 2007, S. 113–130.

CATALDI MADONNA, LUIGI: »Erfahrung und Intuition in der Philosophie von Christian Wolff.« In: ChristianWolff, Teil 2, 2007, S. 173–193.

Christian Wolff tra psicologia empirica e psicologia razionale. Atti del seminario internazionale di studi,Verona, 13–14 maggio 2005.Hrsg. von Ferdinando Luigi Marcolungo. Hildesheim, Zürich, New York: Olms2007. 218 S. (Christian Wolff: Gesammelte Werke. III. Abteilung: Materialien und Dokumente, 106. Wolffi-ana III.)

Christian Wolff und die europäische Aufklärung. Akten des 1. Internationalen Christian-Wolff-Kongresses, Halle(Saale), 4.–8. April 2004. Teil 1. Vorwort. Nachruf auf Hans Werner Arndt. Einleitung. Ehrenpromotion vonJean Ecole. Plenums- und Abendvorträge.Hrsg. von Jürgen Stolzenberg u. Oliver-Pierre Rudolph. Hildesheim,Zürich, New York: Olms 2007. 328 S. (Christian Wolff: Gesammelte Werke. III. Abteilung: Materialien undDokumente, 101. Wolffiana II.1.)

Christian Wolff und die europäische Aufklärung. Akten des 1. Internationalen Christian-Wolff-Kongresses, Halle(Saale), 4.–8. April 2004. Teil 2. Sektion 1: System der Metaphysik. Sektion 2: Logik. Sektion 3: Ontologie.Sektion 4: Psychologie.Hrsg. von Jürgen Stolzenberg u. Oliver-Pierre Rudolph. Hildesheim, Zürich, New York:Olms 2007. 420 S. (Christian Wolff: Gesammelte Werke. III. Abteilung: Materialien und Dokumente, 102.Wolffiana II.2.)

Christian Wolff und die europäische Aufklärung. Akten des 1. Internationalen Christian-Wolff-Kongresses, Halle(Saale), 4.–8. April 2004. Teil 3. Sektion 5: Kosmologie. Sektion 6: Theologie. Sektion 7: Praktische Philoso-phie.Hrsg. von Jürgen Stolzenberg u. Oliver-Pierre Rudolph. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2007. 350 S.(Christian Wolff: Gesammelte Werke. III. Abteilung: Materialien und Dokumente, 103. Wolffiana II.3.)

CIAFARDONE, RAFFAELE: »Kraft und Vermögen bei Christian Wolff und Johann Nicolaus Tetens mit Beziehungauf Kant.« In: Christian Wolff, Teil 2, 2007, S. 405–414.

CRAMER, KONRAD: »Über einige formale Elemente in Christian Wolffs Spinoza-Kritik.« In: Christian Wolff,Teil 1, 2007, S. 275–298.

ECOLE, JEAN: »Remerciement. ›Le professeur du genre humain.‹ Discours sur la Metaphysique de Wolff.« In:Christian Wolff, Teil 1, 2007, S. 27–37.

128 Christian Wolff: Bibliographie: 2007

FABBIANELLI , FAUSTINO: »Tatsachen des Bewußtseins und ›nexus rerum‹ in Christian Wolffs Psychologie.« In:Christian Wolff, Teil 2, 2007, S. 355–366.

FAVARETTI CAMPOSAMPIERO, MATTEO: »Usage des mots et connoissance symbolique chez Christian Wolff.«In: Christian Wolff, Teil 2, 2007, S. 153–172.

FRÄNGSMYR, TORE: »Wolffianism in Sweden.« In: Christian Wolff, Teil 1, 2007, S. 153–163.

FREEDMANN, JOSEPHF.: »Christian Wolff’s Two-Volume Philosophical Treatise on the Family (Oeconomica) inContext.« In: Christian Wolff, Teil 3, 2007, S. 217–231.

GODEL, RAINER: Vorurteil – Anthropologie – Literatur. Der Vorurteilsdiskurs als Modus der Selbstaufklärungim 18. Jahrhundert.Tübingen: Max Niemeyer 2007. IX, 479 S. (Hallesche Beiträge zur Europäischen Auf-klärung, 33. Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung.Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.)

Zu Wolff passim.

GOMEZ TUTOR, JUAN IGNACIO: »Die wissenschaftliche Methode bei Christian Wolff.« In: Christian Wolff,Teil 2, 2007, S. 113–123.

GOUBET, JEAN-FRANCOIS: »L’usage de la raison selon Wolff: entre logique, psychologie et anthropologie.« In:Christian Wolff tra psicologia empirica, 2007, S. 35–44.

GOUBET, JEAN-FRANCOIS: »Das Verhältnis zwischen mathematischer Methode und Logik.« In: Christian Wolff,Teil 2, 2007, S. 141–152.

GRIMM , GUNTER E.: »Christian Wolff und die deutsche Literatur der Frühaufklärung.« In: Christian Wolff,Teil 1, 2007, S. 221–245.

GRUNERT, FRANK: »Erinnerung als Kreation. Zur Gedächtnistheorie von Christian Wolff und der Wolff-Schule.« In: Christian Wolff, Teil 2, 2007, S. 391–404.

GUYER, PAUL : »Perfection, Autonomy, and Heautonomy. The Path of Reason from Wolff to Kant.« In:Christian Wolff, Teil 1, 2007, S. 299–322.

HENRYSSON, HENRY ALEXANDER: »Purposes, Possibilities and Perfection. The Metaphysical System of Leibnizand Wolff.« In: Christian Wolff, Teil 2, 2007, S. 39–50.

HESPE, FRANZ: »Der Grund der Verpflichtung in Christian Wolffs Naturrecht.« In: Christian Wolff, Teil 3, 2007,S. 273–291.

HOFMANN, HASSO: »Christian Wolffs ›Deutsche Politik‹.« In: Christian Wolff, Teil 1, 2007, S. 205–220.

HOGAN, DESMOND: »Wolff on Order and Space.« In: Christian Wolff, Teil 3, 2007, S. 29–41.

HÜNING, DIETER: »Die Schrankenlosigkeit des jus puniendi in Wolffs Naturrechtslehre.« In: Christian Wolff,Teil 3, 2007, S. 293–310.

IVANOV , VITALY : »Principium omnium primum. Zur Frage nach der Stellung des Widerspruchsprinzips in derOrdnung der Explikation des Begriffs des Seienden in der Wissenschaft der Ontologie.« In: Christian Wolff,Teil 2, 2007, S. 273–289.

KARASEK, JINDRICH: »Philosophie als strenge Wissenschaft. Zur systematischen Begründung des Systems derMetaphysik bei Wolff und Kant.« In: Christian Wolff, Teil 2, 2007, S. 71–98.

KERTSCHER, HANS-JOACHIM: »›Zurück ihr Musen! Wolffen nach!‹ – Christian Wolffs zweiter Aufenthalt inHalle.« In: Literatur und Kultur in Halle im Zeitalter der Aufklärung: Aufsätze zum geselligen Leben in einer

129Christian Wolff: Bibliographie: 2007

deutschen Universitätsstadt.Hrsg. von Hans-Joachim Kertscher. Hamburg: Kovac 2007, S. 181–197. (Schriftenzur Kulturwissenschaft, 66.)

KERTSCHER, HANS-JOACHIM: »Auf der Spurensuche nach Christian Wolffs Grab in Halle.« In: MitteldeutschesJahrbuch für Kultur und Geschichte: hrsg. für die Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat14 (2007), S. 69–76.

KLEMME, HEINER F.: »Werde vollkommen! Christian Wolffs Vollkommenheitsethik in systematischer Perspek-tive.« In: Christian Wolff, Teil 3, 2007, S. 163–180.

KREIMENDAHL, LOTHAR: »Empiristische Elemente im Denken Christian Wolffs.« In: Christian Wolff, Teil 1,2007, S. 95–112.

KURPAKOV, VADIM : »Zum Einfluß von Wolff und Wolffianern auf die Kantische Logik.« In: Christian Wolff,Teil 2, 2007, S. 195–204.

LAMARRA , ANTONIO: »Contexte genetique et premiere reception de la ›Monadologie‹ de Leibniz, Wolff et ladoctrine de l’harmonie preetablie.« In: Revue de Synthese128 (2007) H. 3–4, S. 311–323.

LEHNER, ULRICH L.: Kants Vorsehungskonzept auf dem Hintergrund der deutschen Schulphilosophie und-theologie.Leiden/Boston: Brill 2007. 532 S. (Brill’s Studies in Intellectual History vol. 149.)

Zu Wolff bes.: Kap. 4. Christian Wolff (1679–1754), S. 59–79, darin: Die Vorsehung als Verknüpfung der natürlichenAbsichten der Dinge, S. 59–66; Freiheit und Notwendigkeit, S. 66–69; Gottes Wille und die Beste aller möglichen Welten,S. 69–70; Regelhaftigkeit der Natur und Vorsehungsplan, S. 70–73; Das Problem des physischen und moralischen Übels,S. 73–75; Die Unveränderlichkeit göttlicher Ratschlüsse, S. 75–77; Erhaltung und Annihilation der Schöpfung, S. 77–78;Zusammenfassung, S. 78–79.

LÜCK, HEINER: »Christian Wolff in der rechtsgeschichtlichen Studienliteratur. Eine Bestandsaufnahme.« In:Christian Wolff, Teil 3, 2007, S. 255–272.

LUTTERBECK, KLAUS-GERT : »Christian Wolffs philosophische Staatswissenschaft.« In: Christian Wolff, Teil 3,2007, S. 195–215.

MARCOLUNGO, FERDINANDI LUIGI: »Christian Wolff e il progretto di una psicologia filosofica.« In: ChristianWolff tra psicologia empirica, 2007, S. 15–34.

MARCOLUNGO, FERDINANDO LUIGI: »Christian Wolff in Italien. Zwischen Mathematik und Metaphysik.« In:Christian Wolff, Teil 1, 2007, S. 133–152.

MARTINELLI , RICARDO: »Wolff, Kant e le origini dell’antropologia filosofica.« In: Christian Wolff tra psicologiaempirica, 2007, S. 205–218.

MARUJAO, CARLOS: »Wolff, Kant und der Begriff der Existenz.« In: Christian Wolff, Teil 2, 2007, S. 301–309.

MEI, MANUELA : »Sensazioni e ›Ideae sensuales‹ nella filosofia di Christian Wolff.« In: Christian Wolff trapsicologia empirica, 2007, S. 95–112.

MORETTO, ANTONIO: »Matematica e psicologia empirica in Wolff.« In: Christian Wolff tra psicologia empirica,2007, S. 145–165.

MOTROSCHILOVA, NELLY : »Kritik des 20. Jahrhunderts am ontologischen Projekt Christian Wolffs.« In: Chris-tian Wolff, Teil 2, 2007, S. 311–318.

MULSOW, MARTIN: Freigeister im Gottsched-Kreis: Wolffianismus, studentische Aktivitäten und Religionskritikin Leipzig 1740–1745.Göttingen: Wallstein 2007. 239 S.

Zu Wolff bes.: Wolffianismus, Aufklärung, Kometen. S. 38–40.

130 Christian Wolff: Bibliographie: 2007

NEEMANN, URSULA: »Der Zusammenhang zwischen formalen und ontologischen Aspekten in der Urteilstheorievon Christian Wolff.« In: Christian Wolff, Teil 2, 2007, S. 124–139.

NOWITZKI , HANS-PETER: »Platner und die Wolffsche Philosophietradition.« In: Ernst Platner (1744–1818).Konstellationen der Aufklärung zwischen Philosophie, Medizin und Anthropologie.Hrsg. von Lothar Kreimen-dahl, Monika Neugebauer-Wölk und Friedrich Vollhardt, in Verbindung mit der Deutschen Gesellschafft für dieErforschung des 18. Jahrhunderts. Hamburg: Meiner 2007, S. 69–105. (Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuchzur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgechichte, 19.)

NUZZO, ANGELICA: »A Problem for Psychology. Kant and Wolff on Soul and Space.« In: Christian Wolff, Teil 2,2007, S. 321–338.

PACCIONI, JEAN-PAUL : »Leibniz, Wolff et les Monades. Science et Metaphysique.« In: Revue de Synthese128(2007) H. 3–4, S. 275–278.

PACCIONI, JEAN-PAUL : »Leibniz, Wolff et la Metaphysique traitee selon la methode scientifique.« In: Revue deSynthese128 (2007) H. 3–4, S. 295–310.

PAHLOW, LOUIS: »Die verlorenen Rechte des Menschen. Rechtscharakter und Funktion der ›iura connata‹ beiChristian Wolff.« In: Christian Wolff, Teil 3, 2007, S. 311–329.

PARK, JEONGWOO: »Metaphysik des Spielraums. Wolffs Neubestimmung des Eventusbegriffs hinsichtlich desSeienden, des Systems und der Freiheit, insbesondere gegen Spinoza.« In: Christian Wolff, Teil 2, 2007,S. 291–299.

PARK, JEONGWOO: »Le debat wolffienne sur l’idealisme de Leibniz lors de la premiere diffusion de la ›Mona-dologie‹ latine.« In: Revue de Synthese128 (2007) H. 3–4, S. 325–339.

PAZ, BOGUSŁAW: »Methode und Wahrheit bei Wolff.« In: Christian Wolff, Teil 2, 2007, S. 259–272.

PIMPINELLA , PIETRO: »Symbolische Erkenntnis bei Christian Wolff.« In: Christian Wolff, Teil 2, 2007,S. 339–354.

POGGI, DAVIDE : »L’Essay di J. Locke e la ›Psychologia empirica‹ di Christian Wolff.« In: Christian Wolff trapsicologia empirica, 2007, S. 63–94.

POGGI, STEFANO: »Ontologia e psicologia: Herbart contro Wolff.« In: Christian Wolff tra psicologia empirica,2007, S. 195–204.

POLLOK, KONSTANTIN: »Christian Wolffs Begriffs- und Urteilstheorie als Vorläufer einer inferentiellen Seman-tik.« In: Christian Wolff, Teil 2, 2007, S. 219–233.

POZZO, RICCARDO: »La logica di Wolff e la nascita della logica delle facolta.« In: Christian Wolff tra psicologiaempirica, 2007, S. 45–52.

RAABE, PAUL : »Christian Wolff in Halle.« In: Christian Wolff, Teil 1, 2007, S. 55–70.

REY, ANNE-LISE: »La lecture wolffienne de la Dynamique leibnizienne. Un moyen d’identifier la specificite dela notion de substance chez Wolff.« In: Christian Wolff, Teil 2, 2007, S. 237–258.

REY, ANNE-LISE: »Diffusion et Reception de la Dynamique. La correspondance entre Leibniz et Wolff.« In:Revue de Synthese128 (2007) H. 3–4, S. 279–294.

ROHRBASSER, JEAN-MARC: »Comment les monades conduisent au scepticisme. La correspondance entre Fre-deric de Prusse et Voltaire.«, in: Revue de Synthese128 (2007) H. 3–4, S. 341–355.

Zu Wolff: passim.

131Christian Wolff: Bibliographie: 2007

ROLDAN, CONCHA: »Damenphilosophie und europäische ›Querelle des Femmes‹ zur Zeit Wolffs.« In: ChristianWolff, Teil 3, 2007, S. 145–161.

RUDOLPH, OLIVER-PIERRE: »Außenwelt und Außenweltbewußtsein in der Psychologie Christian Wolffs.« In:Christian Wolff tra psicologia empirica, 2007, S. 53–62.

RUDOLPH, OLIVER-PIERRE: »Das Fundament des Wolffschen Systems der Philosophie.« In: Christian Wolff,Teil 2, 2007, S. 15–24.

RUMORE, PAOLA : »Materiali per la ricostruzione della prima diffusione e ricezione tedesca della psicologiaempirica di Wolff.« In: Christian Wolff tra psicologia empirica, 2007, S. 177–193.

RUMORE, PAOLA : L’ordine delle Idee. Le genesi del concetto di ›rappresentazione‹ in Kant attraverso le suefonti wolffiane (1747–1787).Florenz: Casa Editrice Le Lettere 2007. 306 S. (Giornale critico della FilosofiaItaliana Quaderni, 15.)

Zu Wolff passim.

SAAGE, RICHARD: »Jenseits von Utopia. Zur Hegemonie kontraktualistischer Elemente in Christian Wolffs›Grundsätze des Natur- und Völkerrechts‹ von 1754.« In: Christian Wolff, Teil 3, 2007, S. 181–194.

SANS, GEORG: »Hypothetisch notwendige Begebenheiten. Zu Christian Wolffs kosmologischem Gebrauch derModalbestimmungen.« In: Christian Wolff, Teil 3, 2007, S. 43–55.

SCHMIDT AM BUSCH, HANS-CHRISTOPH: »Die Kameralistik als ›politische‹ Metaphysik.« In: Christian Wolff,Teil 3, 2007, S. 233–254.

SCHNEPF, ROBERT: »Allgemeine Metaphysik als erste Philosophie. Zum Problem kategorialer Begriffsbildungin Christian Wolffs Ontologie.« In: Christian Wolff, Teil 1, 2007, S. 181–203.

SCHRÖTER, MARIANNE: »›Von Erklärung einer mit Verstande geschriebenen, und insonderheit der HeiligenSchrift.‹ Wolffs Hermeneutik – Aspekte ihrer Wirkungsgeschichte.« In: Christian Wolff, Teil 3, 2007, S. 97–110.

SCHULZ, EBERHARD GÜNTER: »Gottesbegriff und Willensfreiheit bei Spinoza, Leibniz und Wolff.« In: ChristianWolff, Teil 3, 2007, S. 69–75.

SCHWAIGER, CLEMENS: »Das Problem des Handelns wider besseres Wissen bei Wolff, Baumgarten und Meier.«In: Christian Wolff tra psicologia empirica, 2007, S. 167–175.

STOLZENBERG, JÜRGEN: »Einleitung. Christian Wolff und die Europäische Aufklärung.« In: Christian Wolff,Teil 1, 2007, S. 15–19.

SENEDA, MARCOS CESAR: »A fundamentacao das ciencias compreensivas: a posicao de Dilthey reconstruıda apartir de Leibniz, Wolff e Kant.« In: Princıpios: Revista de Filosofia14 (2007) H. 22, S. 123–144.

STOLZENBERG, JÜRGEN: »›Causa Wolffiana‹: Philosophie versus Theologie.« In: Scientia Halensis: Uni-Ma-gazin15 (2007), S. 10–11.

STRÄTER, UDO: »Wolffs Gegner Joachim Lange im Kontext der Theologischen Fakultät Halle.« In: ChristianWolff, Teil 3, 2007, S. 77–95.

SUCHAN, BERTHOLD: »Cosmologia generalis et cosmologia experimentalis. Ontologische und epistemologischeGrundlagen der Kosmologie bei Christian Wolff und heute.« In: Christian Wolff, Teil 3, 2007, S. 57–65.

THEIS, ROBERT: »Wolffkritik und -rezeption in Kants ›Einzig möglichem Beweisgrund zu einer Demonstrationdes Daseins Gottes‹.« In: Christian Wolff, Teil 3, 2007, S. 111–123.

THIEL, UDO: »Zum Verhältnis von Gegenstandsbewußtsein und Selbstbewußtsein bei Wolff und seinen Kriti-kern.« In: Christian Wolff, Teil 2, 2007, S. 377–390.

132 Christian Wolff: Bibliographie: 2008

THOMAS, ANDREAS: »Zwischen Determinismus und Freiheit. Zum Problem des Intellektualismus in Wolffspraktischer Philosophie.« In: Christian Wolff, Teil 3, 2007, S. 127–144.

VALBUSA, IVAN : »Psicologia e sistema in Alsted e in Wolff.« In: Christian Wolff tra psicologia empirica, 2007,S. 131–144.

WAIBEL , VIOLETTA L.: »Die Systemkonzeptionen bei Wolff und Lambert.« In: Christian Wolff, Teil 2, 2007,S. 51–70.

WATKINS, ERIC: »Leibniz und Wolff im Vergleich. Sine entibus simplicibus composita existere nequeunt.« In:Christian Wolff, Teil 3, 2007, S. 13–28.

WUNDERLICH, FALK : »Christian Wolff über Bewußtsein, Apperzeption und Selbstbewußtsein.« In: ChristianWolff, Teil 2, 2007, S. 367–375.

WUNSCH, MATTHIAS: »Einbildungskraft als Kraft bei Wolff, Baumgarten und Kant.« In: Der Philosoph HansPoser. Eine Festschrift zu seinem 70. Geburtstag.Hrsg. von Alexandra Lewendowski. Berlin: Sand+SodaPublishing 2007, S. 120–130.

ZEDELMAIER, HELMUT: »Zwischen Fortschrittsgeschichte und Erfindungskunst. Gottfried Wilhelm Leibniz undChristian Wolff über Historia literaria.« In: Historia literaria. Neuordnungen des Wissens im 17. und 18.Jahrhunderts.Hrsg. von Frank Grunert und Friedrich Vollhardt. Berlin: Akademie-Verlag 2007, S. 89–99.

2008

AMANN , WILHELM : »Die Rezeption Christian Wolffs im Roman der Aufklärung (F. Nicolai: ›Sebaldus Nothan-ker‹, K. Ph. Moritz: ›Anton Reiser‹).« In: Christian Wolff, Teil 4, 2008, S. 327–340.

BEELEY, PHILIP: »Der Begriff der Kontinuität im philosophisch-naturwissenschaftlichen Denken Wolffs.« In:Christian Wolff, Teil 4, 2008, S. 101–116.

BRANDT, REINHARD: »Überlegungen zur Umbruchsituation 1765–1766 in Kants philosophischer Biographie.«In: Kantstudien99 (2008), S. 46–67.Zu Wolff bes.: Kant gegen Wolff, S. 57–61.

BUCHENAU, STEFANIE: »Erfindungskunst und Dichtkunst. Christian Wolffs Beitrag zur Neubegründung derPoetik und Ästhetik.« In: Christian Wolff, Teil 4, 2008, S. 313–326.

BÜTTNER, MANFRED: »Christian Wolff als Geograph und Physikotheologe. Mit einem Anhang zum Gang derForschungen zur Physikotheologie nach dem zweiten Weltkrieg.« In: Christian Wolff, Teil 4, 2008, S. 117–143.

CANTU, PAOLA : »Mathematik als ›Größenlehre‹.« In: Christian Wolff, Teil 4, 2008, S. 13–24.

Christian Wolff und die europäische Aufklärung. Akten des 1. Internationalen Christian-Wolff-Kongresses, Halle(Saale), 4.–8. April 2004. Teil 4. Sektion 8: Mathematik und Naturwissenschaften. Sektion 9: Ästhetik undPoetik. Hrsg. von Jürgen Stolzenberg u. Oliver-Pierre Rudolph. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2008.418 S. (Christian Wolff: Gesammelte Werke. III. Abteilung: Materialien und Dokumente, 104. Wolffiana II.4.)

DE FELICE, FEDERICA: Filosofia e matematica nell’illuminismo tedesco.Rom: Aracne 2008. 168 S.

DE FELICE, FEDERICA: Wolff e Spinoza. Ricostruzione storico-critica dell interpretazione wolffiana della filo-sofia di Spinoza.Rom: Aracne 2008. 360 S.

DEHRMANN, MARK GEORG: Das ›Orakel der Deisten‹. Shaftesbury und die deutsche Aufklärung.Göttingen:Wallstein Verlag 2008. 499 S. (Zugl.: FU Berlin: Phil. Fak., Diss. 2006.)Zu Wolff: passim.

133Christian Wolff: Bibliographie: 2008

DRÜGH, HEINZ: »Christian Wolff und die Poetik der Beschreibung.« In: Christian Wolff, Teil 4, 2008, S. 297–312.

EULER, WERNER: »Die Teleologie als Probierstein der Wahrheit im Verhältnis zur Metaphysik und PhysikChristian Wolffs.« In: Christian Wolff, Teil 4, 2008, S. 83–100.

FALKENHAGEN, ANNABEL: »Philosophischer Eklektizismus. Wolff und die Literaturtheorie der Aufklärung.« In:Christian Wolff, Teil 4, 2008, S. 341–359.

FAVARETTI CAMPOSAMPIERO, MATTEO: L’automata parlante. Linguaggio e parallelismo psico-fisico nellatradizione leibnizio-wolffiana.In: Il problema mente-corpo. Genealogia, modelli, prospettive di ricerca.Hrsg. v.Matteo Giannasi u. Francesca Guadalupe Masi. Mailand: Mimesis 2008, S. 113–138.

FRANKE, URSULA: »Mit der Metaphysik im Rücken. Zu Baumgartens ›significatio aesthetica‹ und Wolffs›significatus hieroglyphicus‹.« In: Christian Wolff, Teil 4, 2008, S. 229–247.

GAY , DANIELA : »Philosophie und empirisch-experimentelle Naturwissenschaften bei Johann Georg Sulzer undChristian Wolff.« In: Christian Wolff, Teil 4, 2008, S. 145–158.

GOLDENBAUM, URSULA: »Lessing ein Wolffianer?« In: Christian Wolff, Teil 4, 2008, S. 267–281.

IGAWA, YOSHITSUGU, »Christian Wolff and Neo-Confucianism: Relating with Ratio in Chinese Philosophy.« In:Icanas38 (2008), S. 79–86.

KLEMPE, HROAR: Fra opplysning til eksperiment: om psykologiens oppkomst fra Wolff til Wundt.Bergen:Fagbokforlaget 2008. 222 S.

KOBAU, PIETRO: »Wolffs Lehre von der Lust an der Ähnlichkeit zwischen Abbildung und Original.« In:Christian Wolff, Teil 4, 2008, S. 179–192.

LORENZ, ANDREAS: »Ist nach Kant und Wolff eine analytische Begründung der Newtonschen Physik möglich?«In: Christian Wolff, Teil 4, 2008, S. 159–176.

LÜTTEKEN, LAURENZ: »Christian Wolff und die Musikästhetik seiner Zeit.« In: Christian Wolff, Teil 4, 2008,S. 213–227.

MIRBACH, DAGMAR: »Wolffs ›complementum possibilitatis‹ in der Rezeption durch Alexander Gottlieb Baum-garten.« In: Christian Wolff, Teil 4, 2008, S. 249–265.

MORETTO, ANTONIO: »Zur Auffassung des Begriffs der mathematischen Relation in Christian Wolffs ›Onto-logia‹.« In: Christian Wolff, Teil 4, 2008, S. 25–37.

MÜSSIG, ULRIKE: Die europäische Verfassungsdiskussion des 18. Jahrhunderts.Tübingen: Mohr Siebeck 2008.IX, 167 S.

Zu Wolff bes.: V. Deutschland: Staatsraison als vernünftig deduzierter Richtigkeitsmaßstab der Politik versus Mitbestim-mungsanspruch kraft vernunftbegabter Willensfreiheit. 1.c.: Der Naturzustand als Richtigkeitsmaßstab für das bürgerlicheGesetz im Wolffschen Naturrecht (S. 59–62).

NAGEL, FRITZ: »Kooperation und Kontroverse. Christian Wolff im Briefwechsel mit Johann I. Bernoulli.« In:Christian Wolff, Teil 4, 2008, S. 65–82.

NEWMARK, CATHERINE: Passion – Affekt – Gefühl. Philosophische Theorien der Emotionen zwischen Aristo-teles und Kant.Hamburg: Meiner 2008. 262 S. (Paradeigmata, 29). (Zugl.: Berlin, Freie Universität: Phil Fak.Diss. 2007 u.d.T.: Pathos – Affekt – Gefühl.)

Zu Wolff: 9. Wolff, S. 186–188; 9.1. Ethik und Psychologie, S. 188–191; 9.2. Seelenvermögen, appetitus, S. 192–195;9.3. Affekte, S. 195–197; 9.4. Lust und Unlust – Vollkommenheit, S. 197–199; 9.5. Nachfolger: Baumgarten, S. 199–203.

134 Christian Wolff: Bibliographie: 2009

NOBRE, SERGIO: »Christian Wolffs Beitrag zur Popularisierung der Mathematik in Deutschland, Portugal undLateinamerika.« In: Christian Wolff, Teil 4, 2008, S. 39–53.

POLLOK, ANNE: »Mendelssohns Theorie des Trauerspiels. Eine Position gegen Wolff und Gottsched?« In:Christian Wolff, Teil 4, 2008, S. 361–376.

POSER, HANS: »Christian Wolffs Forderung nach Vervollkommnung als Grundelement seiner praktischenPhilosophie.« In: Geschichte und Philosophie vor und nach Hegel.Hrsg. von Leon Miodonski. Wroclaw:Officina Wydawnicta Arboretum 2008, S. 180–192.

ROLDAN PANADERO, CONCHA: »Transmision y exclusion del conocimiento en la ilustration: Filosofıa paradamas y ›Querelle des femmes‹.« In: Arbor Ciencia, Pensamiento y Cultura184 (2008) H. 731, S. 457–470.

ROSE, DIRK: »›O Längst erwünschtes Freuden-Licht!‹ Ein Lobgedicht auf Christian Wolff von Christian Hunold(Menantes).« In: Christian Wolff, Teil 4, 2008, S. 399–412.

SOMMERHOFF-BENNER. SILVIA : »Christian Wolff als Mathematiker und Universitätslehrer des 18. Jahrhun-derts.« In: Christian Wolff, Teil 4, 2008, S. 55–64.

TILL , DIETMAR: »Philosophie oder Rhetorik? Christian Wolff, die Poetik der Frühaufklärung und die rhetorischeTradition.« In: Christian Wolff, Teil 4, 2008, S. 193–212.

ULRICHS, LARS-THADE: »Die Theorie der möglichen Welten und ihre Konsequenzen für die Romanpoetologiedes späten 18. Jahrhunderts. Zum Begründungsverhältnis von Ontologie und Ästhetik.« In: Christian Wolff,Teil 4, 2008, S. 377–397.

VESPER, ACHIM: »Lust als ›cognitio intuitiva perfectionis‹. Vollkommenheitsästhetik bei Wolff und ihre Kritikdurch Kant.« In: Christian Wolff, Teil 4, 2008, S. 283–296.

WHITMER, KELLY JOAN: »Learning to See in the Pietist Orphanage: Geometry, Philanthropy and the Science ofPerfecion. Phil. Diss.: The University of British Columbia (Vancouver), September 2008. XII, 483 S. Elek-tronische Ressource: https://circle.ubc.ca/handle/2429/2427.Zu Wolff bes.: Chapter 4: Measuring Virtue, Character and Faith: The Mathematical Sciences as ›Paideia‹ for Francke andWolff, S. 170–212; zahlreiche weitere Nennungen im Gesamtband.

2009

ALBRECHT, MICHAEL: »Die philosophischen Grundüberzeugungen des Wolffianismus.« In: Christian Wolff,Teil 5, 2009, S. 13–30.

ALVAREZ, DANIEL LOPEZ: »Die Wolff-Rezeption in der spanischen Aufklärung.« In: Christian Wolff, Teil 5,2009, S. 215–232.

BAL , KAROL U. PAZ, BOGUSŁAW: »Christian Wolffs Erbe in Polen.« In: Christian Wolff, Teil 5, 2009, S. 287–310.

Christian Wolff und die europäische Aufklärung. Akten des 1. Internationalen Christian-Wolff-Kongresses, Halle(Saale), 4.–8. April 2004. Teil 5. Sektion 10: Wolff und seine Schule. Sektion 11: Wirkungen Woffs. Sektion 12:Wolff in Halle – Vertreibung und Rückkehr.Hrsg. von Jürgen Stolzenberg u. Oliver-Pierre Rudolph. Hildesheim,Zürich, New York: Olms 2009 [in Vorbereitung], etwa 460 S. (Christian Wolff: Gesammelte Werke. III. Ab-teilung: Materialien und Dokumente, 105. Wolffiana II.5.)

(Die Endseitenangabe der einzelnen Artikel kann im endgültigen Druck abweichen.)

DÖRING, DETLEF: »Johann Christoph Gottsched als Biograph Wolffs.« In: Christian Wolff, Teil 5, 2009,S. 87–102.

135Christian Wolff: Bibliographie: 2009

FAVARETTI CAMPOSAMPIERO, MATTEO: Conoscenza simbolica. Pensiero e linguaggio in Christian Wolff e nellaprima eta moderna.Hildesheim: Olms 2009. 737 S. (Christian Wolff: Gesammelte Werke. III. Abteilung:Materialien und Dokumente, 119.)

FEUERHAHN, WOLF: »Die Wolffsche ›Denkschulung‹ in der Psychometrie.« In: Christian Wolff, Teil 5, 2009,S. 69–86.

HOLLORAN, JOHN: »Wolff in Halle – Banishment and Return.« In: Christian Wolff, Teil 5, 2009, S. 373–384.

HÜNING, DIETER: »Die Begründung des Strafrechts in Christian Wolff’s Naturrechtslehre.« In: Das Naturrechtder Geselligkeit. Anthropologie, Recht und Politik im 18. Jahrhundert.Hrsg. v. Frank Grunert u. Vanda Fiorillo.Berlin: Duncker & Humblodt Verlag 2009, S. 183–221.

KERTSCHER, HANS-JOACHIM: »Christian Wolffs zweiter Aufenthalt in Halle.« In: Christian Wolff, Teil 5, 2009,S. 443–452.

LATTANZI , LORENZO: »Die populäre Wolff-Rezeption am Beispiel von Moses Mendelssohns Besprechungen inNicolais Zeitschriften In: Christian Wolff, Teil 5, 2009, S. 125–143.

LORENZ, STEFAN: »Theologischer Wolffianismus. Das Beispiel Johann Gustav Reinbeck.« In: Christian Wolff,Teil 5, 2009, S. 103–122.

MAHLMANN , THEODOR: »Johann Friedrich Stapfer – ein Schweizer Wolffianer als Apologet des Christentums.«In: Christian Wolff, Teil 5, 2009, S. 233–262.

MAHLMANN -BAUER, BARBARA: »Wolffs Hochschulpolitik. Institutionengeschichtliche Hintergründe von WolffsVertreibung aus Halle.« In: Christian Wolff, Teil 5, 2009, S. 329–372.

MÜHLPFORDT, GÜNTER: »Die mitteldeutschen Universitäten als Rückhalt der Lehre Christian Wolffs nach seinerVertreibung aus Halle.« In: Christian Wolff, Teil 5, 2009, S. 45–68.

MULSOW, MARTIN: »Der Wolffianer Christian Gabriel Fischer und seine ›Vernünftigen Gedanken von derNatur‹.« In: Christian Wolff, Teil 5, 2009, S. 145–162.

NEMITZ, KURT P.: »Christian Wolff, Steppingstone to Swedenborg’s Heaven. Christian Wolff’s Influence on theSubstance, Style and Development of Emanuel Swedenborg’s Philosophy.« In: Christian Wolff, Teil 5, 2009,S. 275–286.

RICKEN, ULRICH: »Christian Wolffs deutsche Wissenschaftssprache und einige Aspekte ihrer Rezeption.« In:Christian Wolff, Teil 5, 2009, S. 177–192.

ROHRBASSER, JEAN-MARC: »Christian Wolff et la philosophie pratique des Chinois.« In: Christian Wolff, Teil 5,2009, S. 419–442.

RUMORE, PAOLA : »Wolff und die neue Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens. Das WolffianischeErbe in der Elementarphilosophie Reinholds.« In: Christian Wolff, Teil 5, 2009, S. 163–176.

SCHMIDT-BIGGEMANN, WILHELM : »Metaphysik als Provokation. Christian Wolff’s Philosophie in der Ideen-politik der Frühaufklärung.« In: Christian Wolff, Teil 5, 2009, S. 313–329.

SCHÖNFELD, MARTIN: »Wolff’s Chinarede und ihre Bedeutung für Kant.« In: Christian Wolff, Teil 5, 2009,S. 385–418.

SCHWAIGER, CLEMENS: »Zur Theorie des Glücks bei Christian Wolff und Alexander Gottlieb Baumgarten.« In:Christian Wolff, Teil 5, 2009, S. 31–44.

SIUKONEN, JYRKI : »From Specialists’ Patron to Everyman’s Theologian. Christian Wolff’s Contacts withSwedish Mathematicians.« In: Christian Wolff, Teil 5, 2009, S. 263–274.

136 Christian Wolff: Bibliographie: 2009

VON WILLE , DAGMAR: »Aspekte der italienischen Wolff-Rezeption zwischen Methode und Wissensreform.« In:Christian Wolff, Teil 5, 2009, S. 193–214.

V. Abkürzungen – Zeichen

a. d. an derAufl. AuflageBd. BandBde. Bändebes. besondersBl. Blatt / BlätterChap. Chapter / ChapitreDiss. DissertationH. HeftHabil.-Schr. Habilitations-Schrifthrsg. herausgegebeni. A. im Auftragi. Br. im BreisgauJur. Fak. Juristische FakultätKap. KapitelMaschinenschr. MaschinenschriftlichMath. Fak. Mathematische FakultätN. F. Neue FolgePhil. Fak Philosophische FakultätS. Seite / SeitenTheol. Fak. Theologische FakultätTle. TeileTs. Taunusu.a. und andere(n)u.d.T. unter dem TitelZugl. Zugleich[ ] [ ] kennzeichnen Zusätze des Herausgebers der Bibliographie (deutsch) bzw. der Autoren selbst

(englisch)