11
Bedeutung einer genauen Beschreibung erkennen Fertige Unterrichtsstunden zum Thema Sachtexte Downloadauszug aus dem Originaltitel: Wolfram Karg Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Deutsch Gekonnt nachschlagen und recherchieren Sachtexte erstellen

Wolfram Karg Bedeutung einer genauen Beschreibung … · Die Zuordnung der Texte zu den Bildern ... A4 Trage die Namen der beiden Textarten in die Leerstellen ein. Beschreibe darunter,

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Wolfram Karg Bedeutung einer genauen Beschreibung … · Die Zuordnung der Texte zu den Bildern ... A4 Trage die Namen der beiden Textarten in die Leerstellen ein. Beschreibe darunter,

Bedeutung einer genauenBeschreibung erkennenFertige Unterrichtsstunden zum Thema Sachtexte

Downloadauszug

aus dem Originaltitel:

Wolfram Karg

Nach der Lernmethodik

von Dr. Heinz Klippert

Deutsch› Gekonnt nachschlagen und recherchieren

› Sachtexte erstellen

Page 2: Wolfram Karg Bedeutung einer genauen Beschreibung … · Die Zuordnung der Texte zu den Bildern ... A4 Trage die Namen der beiden Textarten in die Leerstellen ein. Beschreibe darunter,

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwer-

ber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Ge-

brauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten

Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung

an Dritte (einschließlich aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Inter-

net oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch.

Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der

vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

Page 3: Wolfram Karg Bedeutung einer genauen Beschreibung … · Die Zuordnung der Texte zu den Bildern ... A4 Trage die Namen der beiden Textarten in die Leerstellen ein. Beschreibe darunter,

LS 01Lerneinheit 2: Sachtexte erstellen

Klippert 1

Zeitgemäß unterrichten

1Wol

fram

Kar

g: N

achs

chla

gen

& re

cher

chie

ren

– Sa

chte

xte

erst

elle

n ©

Klip

pert

-Med

ien

– A

AP

Lehr

erfa

chve

rlag

e G

mbH

, Don

auw

örth

LS 01 Funktion und Intention von Sachtexten herausarbeiten

Erläuterungen zur Lernspirale

Ziel der Doppelstunde ist es, dass die Schüler die Unterschiede zwischen Sach- und Prosatexten er-kennen und benennen können.

Zum Ablauf im Einzelnen:1. Arbeitsschritt: In dieser Phase sollen sich die Schüler bewusst werden, dass sie im Alltag mit un-terschiedlichen Textgattungen konfrontiert werden. Die Zuordnung der Texte zu den Bildern soll spielerisch stattfi nden und die Schüler für die Einheit sensibilisieren. Zum Markieren der Texte können die Schüler die vorangestellten Buchstaben A–H umkreisen.

2. Arbeitsschritt: Je nach Klassensituation kann diese Phase sehr offen gestaltet oder durch stär-kere Lenkung strukturiert werden.

3. Arbeitsschritt: In dieser Phase hat der Lehrer die Möglichkeit korrigierend einzugreifen.

4. Arbeitsschritt: Nach einer grundsätzlichen Klä-rung müssen die Schüler sich nun vertiefend mit

den Unterschieden auseinandersetzen. Die Markie-rungstechnik sollte dazu bekannt sein.

5. Arbeitsschritt: In der Gruppe wird verglichen, ge- bzw. erklärt und die markierten Stellen zu gemein-samen Merkmalen verdichtet.

6. Arbeitsschritt: Über eine Stafettenpräsentation werden die Ergebnisse aller Schüler vorgestellt und in Merksätzen zusammengefasst. Die Anzahl der Merksätze kann dabei variieren.

7. Arbeitsschritt: In Lese- oder Sprachbüchern (evtl. auch Sachunterrichtsbüchern) suchen die Schüler nun vertiefend eigene Beispiele für die Textgattun-gen.

8. Arbeitsschritt: Die Schüler präsentieren ihre Er-gebnisse und klären dadurch nochmals ihr neues Wissen. Zum Schluss tragen sie die beiden Merk-sätze auf dem Arbeitsblatt ein. Diese sollten an der Tafel oder auf einer Folie zum Abschreiben vorge-geben werden.

zur Vorbereitung

1. Halten Sie für die Bildung der Zufallspaare und Zufallsgruppen ge-eignete Losgegen-stände bereit.

2. Die Schüler benö-tigen in dieser Phase Stifte zum Markieren.

3. In der Phase 5 sollten pro Gruppe mehrere Kärtchen und Stifte bereit-gestellt werden.

4. Halten Sie für die Phase 7 verschie-dene Schulbücher im Klassensatz bereit.

5. Überlegen Sie sich für die Phase 8 noch jeweils einen Merksatz zu den beiden Textarten.

Merkposten�

Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen

1 EA 10’ Die S betrachten das Bild und stellen Vermutungen an, was für eine Person wohl dargestellt wurde. Danach lesen sie die Texte A-H durch und ordnen sie den beiden Personen zu.

M1.A1–2 – Verfahren zur ersten Orientie-rung über einen Text nutzen

– gezielt Informationen suchen

– Text genau lesen

– Aussagen mit Textstellen belegen

– Unterschiede und Gemeinsam-keiten von Texten fi nden

– die eigene Leseerfahrung be-schreiben und einschätzen

– Verstehen und Nicht-Verstehen zum Ausdruck bringen

– Beobachtungen wiedergeben

2 PA 10’ Mit mehreren Zufallspartnern tauschen sie ihre Ergebnisse in einer offenen Marktplatzsituation aus. Sie begründen ihre Meinung und klären Fragen bzw. Missverständnisse.

3 PL 15’ Einzelne S tragen ihre Ergebnisse vor. In einem Unterrichts-gespräch ergänzen bzw. korrigieren die anderen diese Ergeb-nisse. Zum Schluss fasst die Lehrkraft zusammen.

4 EA 10’ Die S markieren im Text Stellen, die auf die beiden Textarten hinweisen.

M1.A3

5 GA 10’ Die S tauschen sich in der Gruppe aus und einigen sich auf gemeinsame Merkmale. Diese werden auf Kärtchen festge-halten.

6 PL 15’ In einer Stafettenpräsentation werden die Kärtchen vorge-stellt und kommentiert. Anschließend werden sie geclustert und zu 1–2 Merksätzen verdichtet.

7 GA 10’ Die S suchen in verschiedenen Schulbüchern Texte und ord-nen sie gegenseitig den beiden Textarten zu. Dabei begrün-den sie ihre Entscheidung gegenüber der Gruppe.

8 PL 10’ In einem Museumsrundgang stellen die S ihre Ergebnisse vor und bewerten sie. Anschließend werden die beiden Merksät-ze ins Arbeitsblatt eingetragen.

M1.A4

Notizen:

rdnusch stattfi sibilisiere

üler die vor

ass sextgattungen

ng der Texte zuden und die Sc

Zum Mar

sollen s im A

konfden B

den rungstec

5. Arbeitsschritbzw. erklärtsam

schieden auseink sollte dazu be

t

nders

M1.A

uterungen

iel der Doppelstunterschiede zwiscnen und benen

lauf

zur Lernspir

de ist es, da

geg

ng stßend

srundgaAnschließ s

itsblatt eingetragen.

lbüchernn Textarten zu. D

nüber der Grupp

en die S ihreerden

e Kärtrden si

Texte uabei be

vorge-eclust

d ord-

ei

– die eischreib

– Verstehezum Ausdr

– Beobachtu

Page 4: Wolfram Karg Bedeutung einer genauen Beschreibung … · Die Zuordnung der Texte zu den Bildern ... A4 Trage die Namen der beiden Textarten in die Leerstellen ein. Beschreibe darunter,

Sachtexte erstellen

Klippert 2

Zeitgemäß unterrichten

2Wol

fram

Kar

g: N

achs

chla

gen

& re

cher

chie

ren

– Sa

chte

xte

erst

elle

n ©

Klip

pert

-Med

ien

– A

AP

Lehr

erfa

chve

rlag

e G

mbH

, Don

auw

örth

A1 Lies dir die Texte A bis H genau durch. Sie gehören zu zwei verschiedenen Textarten. Entscheide dann, welche Texte von der linken Person und welche von der rechten Person geschrieben wurden. Begründe deine Meinung.

• Es gibt unterschiedliche Arten von Texten. Jede Art hat dabei ihre eigene Aufgabe und verfolgt ganz bestimmte Absichten.

• Die verschiedenenTextarten unterscheiden sich auch in ihrer sprachlichen Gestaltung.

• Wenn du die Texte miteinander vergleichst, erkennst du diese Unterschiede.

!

A Der Schüler rannte in die Klasse und schrie ganz laut: „Wie ich dich hasse!“ Der andre sagte leis: „Na und! Du führst dich auf, grad wie mein Hund!“

B Die Burg stammt aus dem späten Mittelalter. In der

Mitte steht der 50 m hohe Burgfried. Daneben steht

das Wohngebäude des Grafen und die Kapelle.

C Über der rechten Augenbraue sitzt ein dunkler Fleck.

Die Nase hat eine leichte Hakenform, und die

Ohren stehen etwas vom Kopf ab. …

D Er pirschte sich vorsichtig an das Fenster heran und spähte nach kurzem Zögern hinein. Da, er glaubte seinen Augen nicht zu trauen, sah er, wie der Mann plötzlich …

E Danach gibt man die Nudeln in das kochende

Wasser und lässt sie bei mittlerer Hitze etwa

9 Minuten garen. …

1 Funktion und Intention von Sachtexten herausarbeiten

LS 01.M1

B MDie BMitt

Wie ich er andre sag

führst dich a

rannte in dth hasse!“ te leis: „N

f

e Klass

wud we

en.

e gehören dann,

che von son w

zu

einander verkennst du dieUnterschiede.

te gleicse

cheder rechBegründ

e Texterschieden

Texte von den Pd

e A bn Te

s H gena

Page 5: Wolfram Karg Bedeutung einer genauen Beschreibung … · Die Zuordnung der Texte zu den Bildern ... A4 Trage die Namen der beiden Textarten in die Leerstellen ein. Beschreibe darunter,

Klippert

Sachtexte erstellen

3Zeitgemäß unterrichten

3Wol

fram

Kar

g: N

achs

chla

gen

& re

cher

chie

ren

– Sa

chte

xte

erst

elle

n ©

Klip

pert

-Med

ien

– A

AP

Lehr

erfa

chve

rlag

e G

mbH

, Don

auw

örth

F Dennis nahm Anlauf und fl ankte den Ball direkt zu

Markus. Er wollte diesem nämlich auch eine Chance geben,

endlich einmal wieder ein Tor zu schießen. „Du Blödmann“,

brüllte Kevin, „siehst du nicht, dass ich völlig frei stehe!“ …

G Die Klasse 4a hat das Turnier verdient gewonnen, da sie auf allen Positionen gleich gut besetzt war und als einzige Klasse wirklich als Mannschaft gespielt hat. …

H Da fl itzte die Maus ins Mauseloch und dreht der Katze eine

lange Nase. „Na warte“, dachte sich die Katze, „irgendwann

bekomme ich dich noch!“

A2 Markiere mit zwei verschiedenen Farben (rot und grün) die beiden unterschiedlichen Textarten.

A3 Findest du Unterschiede in der Sprache zwischen den beiden Textarten? Welche sind es? Markiere die entsprechenden Textstellen zuerst mit Bleistift.

A4 Trage die Namen der beiden Textarten in die Leerstellen ein. Beschreibe darunter, woran diese Texte zu erkennen sind.

Textart 1:

Textart 2:

LS 01.M1

hreibenen sind.

extarten arunter, wor

Bleisti

n die an

die densche

d

A4

p

Trage dieLeerstel

nterschextarten? W

echenden Text

am

lichen

ede in der che

enenTexta

Farben (rorten.

endwe nn

Page 6: Wolfram Karg Bedeutung einer genauen Beschreibung … · Die Zuordnung der Texte zu den Bildern ... A4 Trage die Namen der beiden Textarten in die Leerstellen ein. Beschreibe darunter,

Klippert

Sachtexte erstellen

Klippert 4

Zeitgemäß unterrichten

4Wol

fram

Kar

g: N

achs

chla

gen

& re

cher

chie

ren

– Sa

chte

xte

erst

elle

n ©

Klip

pert

-Med

ien

– A

AP

Lehr

erfa

chve

rlag

e G

mbH

, Don

auw

örth

LS 02 Die Bedeutung einer genauen Beschreibung erkennen

Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen

1 GA 10’ In Zufallsgruppen zeichnen die S nach Diktat eines Mitschü-lers eines der beiden Bilder von M1. Anschließend bespre-chen sie das Ergebnis.Alternative: Einstieg über das Bild M2 und die Aufgaben 1, 2

M1M2.A1–2

– Inhalte zuhörend verstehen und umsetzen

– über Lernerfahrungen sprechen und andere in ihren Lernprozessen unterstützen

– funktionsangemessen sprechen, informieren und argumentieren

– Texte anhand der Schreibauf-gaben überprüfen

– Texte auf Verständlichkeit und Wirkung überprüfen

– Texte genau lesen

– zentrale Aussagen eines Textes erfassen und mit eige-nen Worten wiedergeben

– Aussagen mit Textstellen belegen

2 PL 10’ Im Plenum berichten die einzelnen Gruppen von ihren Erfah-rungen. Gemeinsam werden erste Hypothesen erstellt.

3 EA 5’ Die S formulieren Tipps zur genauen Beschreibung eines Bildes und tragen sie auf einem Blatt ein.

4 PA 10’ Mit einem Zufallspartner werden die Tipps verglichen und Fragen/Missverständnisse geklärt.

5 GA 10’ In der Gruppe einigen sich die S auf 3 gemeinsame Tipps, die jeweils auf einer Karte eingetragen werden.

M2.A3

6 PL 10’ Die Tipps werden in einer Stafettenpräsentation vorgestellt und erläutert. Anschließend werden sie auf dem Arbeitsblatt eingetragen.

M2.A7

7 EA 10’ Die S lesen die Beschreibungen zum Bild auf dem Arbeitsblatt und markieren gute und schlechte Formulierungen.

M2.A4

8 PA 10’ In einem Doppelkreis vergleichen die S ihre Einschätzungen mit verschiedenen S und begründen sie.

9 EA 15’ Ausgehend von der PA fertigen die S eine eigene Beschrei-bung des Bildes an und tragen sie auf dem Arbeitsblatt ein.

M2.A6

Erläuterungen zur Lernspirale

Ziel der Doppelstunde ist es, dass die Schüler Struk-turen zur Beschreibung eines Bildes fi nden und anwenden.

Zum Ablauf im Einzelnen:1. Arbeitsschritt: Durch praktisches Erproben soll den Schülern klargemacht werden, dass eine gute Beschreibung für eine sachgerechte Umsetzung notwendig ist.

Alternative: Die Schüler betrachten das Bild auf M2 und bearbeiten die Aufgaben 1 und 2.

2. Arbeitsschritt: Nach einem kurzen Erfahrungs-austausch werden erste Hypothesen gebildet.

3. Arbeitsschritt: Die Schüler überlegen sich kon-krete Tipps zur Bildbeschreibung.

4. Arbeitsschritt: Durch den Austausch der Tipps mit einem Zufallspartner klären sich die Vorstellun-gen der Schüler in einem angstfreien Raum.

5. Arbeitsschritt: In dieser Phase werden die Tipps nach Bedeutsamkeit gewichtet und gemeinsam eine Hierarchie festgelegt.

6. Arbeitsschritt: Durch die Präsentation und Erklä-rung vor der gesamten Klasse vertiefen und erwei-tern die Schüler ihre Kenntnisse. In dieser Phase kann auch der Lehrer lenkend bzw. korrigierend eingreifen.

7. Arbeitsschritt: Ausgehend von den Tipps bewer-ten die Schüler vorliegende Beschreibungen und vertiefen dadurch ihre Kenntnisse.

8. Arbeitsschritt: Im strukturierten und wieder-holten Austausch mit mehreren Schülern werden Unsicherheiten beseitigt und evtl. Missverständ-nisse geklärt.

9. Arbeitsschritt: In der letzten Phase fertigen die Schüler eine eigene Beschreibung an. Diese Aufga-be kann ggf. auch als HA gestellt werden. Eine ab-schließende Besprechung ist dringend erforderlich.

zur Vorbereitung

1. Halten Sie für die Bildung der Zufallspaare und Zufallsgruppen ge-eignete Losgegen-stände bereit.

2. In der Phase 3 benötigen die Schüler Konzept-papier und Stifte, in der Phase 5 benötigen Sie Kar-ten und Stifte oder eine freie Tafel und Kreide.

Merkposten�

Notizen:

LS 02

Sie Kar-te oder

nd

chreibnotwendig

Alternative: Dund bear

itt: lern klargung fü

st.

eines Bi

aktisches Erpwerdehg

chüler Struk-fi nden und n

ei

Arbeitssach B

6

saglegen

M2 A

d mit eergeben

tstellen

bereitung

Halten Sie für e Bildung der

allspaare und lsgruppen ge-

e Losgegenbereit.

Erläute

Ziel der turen z

hegrün

PA fertigen ddes an und tragen sie

rungen

rmulieru

n die S ihre Einsen sie.

S eine f de

dem

dem Argen.

hätzun

sblatt

eitsblatt

A3

M2.A7

und a

exte angaben üb

– Texte auf VeWirkung übe

– Texte gen

Page 7: Wolfram Karg Bedeutung einer genauen Beschreibung … · Die Zuordnung der Texte zu den Bildern ... A4 Trage die Namen der beiden Textarten in die Leerstellen ein. Beschreibe darunter,

Klippert

Sachtexte erstellen

5Zeitgemäß unterrichten

5Wol

fram

Kar

g: N

achs

chla

gen

& re

cher

chie

ren

– Sa

chte

xte

erst

elle

n ©

Klip

pert

-Med

ien

– A

AP

Lehr

erfa

chve

rlag

e G

mbH

, Don

auw

örth

Vorlage 1 für das Zeichendiktat

Vorlage 2 für das Zeichendiktat

2 Die Bedeutung einer genauen Beschreibung erkennen

LS 02.M1

as Zeic ktat

Page 8: Wolfram Karg Bedeutung einer genauen Beschreibung … · Die Zuordnung der Texte zu den Bildern ... A4 Trage die Namen der beiden Textarten in die Leerstellen ein. Beschreibe darunter,

Sachtexte erstellen

Klippert 6

Zeitgemäß unterrichten

6Wol

fram

Kar

g: N

achs

chla

gen

& re

cher

chie

ren

– Sa

chte

xte

erst

elle

n ©

Klip

pert

-Med

ien

– A

AP

Lehr

erfa

chve

rlag

e G

mbH

, Don

auw

örth

A1 Überlege, warum die Zeichnung an der Tafel anders aussieht als die Zeichnung auf dem Blatt.

A2 Was kannst du selbst tun, damit ein anderer dein Bild so zeichnet, wie es auf deinem Blatt aussieht? Schreibe deine Ideen auf.

A3 Einigt euch in der Gruppe auf drei gemeinsame Tipps. Schreibt jeden Tipp auf eine eigene Karte. Überlegt euch, ob alle Tipps gleich wichtig sind, oder ob es einen gibt, der besonders wichtig ist. Begründet eure Einschätzung.

Wenn andere dich nicht richtig verstehen, kann das daran liegen, dass du dich nicht eindeutig ausgedrückt hast. Es kann aber auch sein, dass die anderen dir nicht richtig zugehört haben. Wenn du die anderen während des Sprechens beobachtest, kannst du vielleicht erkennen, ob sie dich verstanden haben.

!

Nur ein kleiner Teil dessen, was wir sagen, wird von unseren Mitmenschen auch genau so verstanden.

LS 02.M2

dere dich niehen, ka

d

ht

s kannsso zeichneeibe deine

du selbst tuet, wi

der Taem Blatt.

Page 9: Wolfram Karg Bedeutung einer genauen Beschreibung … · Die Zuordnung der Texte zu den Bildern ... A4 Trage die Namen der beiden Textarten in die Leerstellen ein. Beschreibe darunter,

Klippert

Sachtexte erstellen

7Zeitgemäß unterrichten

7Wol

fram

Kar

g: N

achs

chla

gen

& re

cher

chie

ren

– Sa

chte

xte

erst

elle

n ©

Klip

pert

-Med

ien

– A

AP

Lehr

erfa

chve

rlag

e G

mbH

, Don

auw

örth

A4 Auf dem Bild siehst du ein Kinderzimmer. Welches der drei Kinder beschreibt das Bild am besten? Begründe deine Meinung.

Marvin:„Da ist so ein Zimmer. Es sieht ein bisschen langweilig aus. Neben dem Bett steht der Schreibtisch. Ein Computer ist auch drauf. Auf der anderen Seite ist das Bett und ein Regal. Nicht ganz so groß wie der Schrank. Mehr sieht man nicht.“

Vivian:„Ich beschreibe euch ein Kinderzimmer. Wenn ich durch die Tür hineinschaue, sehe ich auf der linken Seite an der Wand einen großen Kleiderschrank. Gegenüber der Tür ist ein Fenster. Darunter steht ein Schreibtisch. Auf der rechten Seite steht ein Bett. Neben dem Bett an der Wand hängt ein Regal. Dann gibt es noch einen Computer auf dem Schreibtisch und ein Poster an der Wand.“

Bülent:„Ich sehe ein Zimmer. Da drin stehen ein Bett, ein Schrank, ein Schreibtisch mit Computer und ein Regal. Der Schrank steht links an der Wand, das Bett rechts an der Wand. Der Schreibtisch steht in der Mitte unter dem Fenster. Über dem Bett ist das Regal an der Wand befestigt. Da liegen Bücher und Spielsachen drauf. Der Computer steht neben dem Schreibtisch.“

A5 Unterstreiche in den Beschreibungen der Kinder genaue, eindeutige Formulierungen grün und solche, die noch verbessert werden sollten, rot.

Beschreibungen sind gut, wenn sie genau und eindeutig sind.

!

LS 02.M2

:he ein Zim

ibtisch

t ed ein P

mme

ben ds nocoster

f der lnk. Gegenhreibtisch. Aett an de Co

enn ich duen Seite an

ber der TAuf

urch der

!!man

ch beschrdie Tür hineiWand einen

n Fenstere st

eibe euch nschaue

n ß wie de

K

reibtisSeite ist dar Schrank.

hen lch. Ei

s Be

ngweilign Comp

Page 10: Wolfram Karg Bedeutung einer genauen Beschreibung … · Die Zuordnung der Texte zu den Bildern ... A4 Trage die Namen der beiden Textarten in die Leerstellen ein. Beschreibe darunter,

Sachtexte erstellen

Klippert 8

Zeitgemäß unterrichten

8Wol

fram

Kar

g: N

achs

chla

gen

& re

cher

chie

ren

– Sa

chte

xte

erst

elle

n ©

Klip

pert

-Med

ien

– A

AP

Lehr

erfa

chve

rlag

e G

mbH

, Don

auw

örth

A6 Beschreibe nun selbst das Bild. Denke dabei an eure Merksätze zur Bildbeschreibung.

A7 Tipps zur Bildbeschreibung:

1.

2.

3.

LS 02.M2

2.

eschreibu g:A T

Page 11: Wolfram Karg Bedeutung einer genauen Beschreibung … · Die Zuordnung der Texte zu den Bildern ... A4 Trage die Namen der beiden Textarten in die Leerstellen ein. Beschreibe darunter,

© 2016 Klippert Medien

AAP Lehrerfachverlage GmbH

Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in

seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch

für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den

genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags.

Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch

gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum

Zeitpunkt der Drucklegung. Der Persen Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die

mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus.

Autor: Wolfram Karg

Illustrationen: Sylvia Wolf, Wiesbaden; Katja Wesner, Fellbach

www.klippert-medien.de

Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des Programms von

Klippert Medien finden Sie unter www.klippert-medien.de.

Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

Nachschlagen & recherchieren – Sachtexte erstellen

Individuelle Förderung beigleichzeitiger Lehrerentlastung

Über diesen Link gelangen Sie direkt zum Produkt:

www.klippert-medien.de/go/dl9215

rt Medien

ms von

S

und

e unter ww

Print

ww.k

-Titel de

15