12
Workshop 1 BW-Elektrolyse 19.10.2020 Sensorisierung von Elektrolysezellen Volker Kible & Florian Janek Hahn-Schickard Stuttgart, Germany

Workshop 1 BW-Elektrolyse 19.10 · 2020. 10. 26. · F.Janek&V.Kible - 19.10.2020 - Elektrolysestack - Innovationen Block 9 Nachteile 1. Schwierige Verkabelung, platzintensiv, schwer

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Workshop 1 BW-Elektrolyse 19.10 · 2020. 10. 26. · F.Janek&V.Kible - 19.10.2020 - Elektrolysestack - Innovationen Block 9 Nachteile 1. Schwierige Verkabelung, platzintensiv, schwer

Workshop 1 BW-Elektrolyse 19.10.2020

Sensorisierung von Elektrolysezellen

Volker Kible & Florian Janek

Hahn-Schickard

Stuttgart, Germany

Page 2: Workshop 1 BW-Elektrolyse 19.10 · 2020. 10. 26. · F.Janek&V.Kible - 19.10.2020 - Elektrolysestack - Innovationen Block 9 Nachteile 1. Schwierige Verkabelung, platzintensiv, schwer

Inhalt

Motivation und Herausforderung

Vorgehen

Dünnschichtsysteme

Platzsparende Auswerteelektronik

Signalbus

Zusammenfassung

F.Janek&V.Kible - 19.10.2020 - Elektrolysestack - Innovationen Block 2

Page 3: Workshop 1 BW-Elektrolyse 19.10 · 2020. 10. 26. · F.Janek&V.Kible - 19.10.2020 - Elektrolysestack - Innovationen Block 9 Nachteile 1. Schwierige Verkabelung, platzintensiv, schwer

Motivation Herausforderung

F.Janek&V.Kible - 19.10.2020 - Elektrolysestack - Innovationen Block 3

Bisher nur Kenntnisse über physikalische

Parameter der Medien vor dem Einlass in

den Block bzw. nach dem Auslass aus

dem Block.

Der Block selbst ist eine „Black Box“.

Erfassung von physikalischen Parametern

(Temperaturverteilung, Zellspannung)

unterstützt Blockentwicklung und kann zur

Überwachung von Parametern zur

Steigerung der Anlagenverfügbarkeit und

des Wirkungsgrads beitragen.

Engster Bauraum

Hohe Temperatur (lokal bis > 90°C)

Hoher Prozessdruck (bis 30 bar)

Aggressive Medien (KOH, O2)

Explosive Gase (im Störfall H2-O2-

Gemisch)

Page 4: Workshop 1 BW-Elektrolyse 19.10 · 2020. 10. 26. · F.Janek&V.Kible - 19.10.2020 - Elektrolysestack - Innovationen Block 9 Nachteile 1. Schwierige Verkabelung, platzintensiv, schwer

Lösungsweg

1. Aufbau der Sensorik als Dünnschichtsystem

2. Platzsparende Auswerteelektronik mit niedrigem Strombedarf

3. Entwicklung Signalbus: Einfache Aufbautechnik mit Auslegung zur Stapelfähigkeit

F.Janek&V.Kible - 19.10.2020 - Elektrolysestack - Innovationen Block 4

Page 5: Workshop 1 BW-Elektrolyse 19.10 · 2020. 10. 26. · F.Janek&V.Kible - 19.10.2020 - Elektrolysestack - Innovationen Block 9 Nachteile 1. Schwierige Verkabelung, platzintensiv, schwer

1.Dünnschichtsysteme

Dünnste Sensorsysteme auf elektrisch isolierenden

Kunststofffolien

Formgebung beinahe beliebig gestaltbar, abhängig von

Schweißkontakten bzw. den Stromübertragern

Nutzung der gesamten zur Verfügung stehenden Fläche

einer Elektrodenplatte für Temperaturmessung möglich

Sensorsysteme aufgebaut durch Kombination von

1) Leiterplattentechnik für Flex-Leiter,

2) gedruckte Sensorstrukturen und Leiterbahnen sowie

3) dünnen Bauteilen in Siliziumtechnologie.

F.Janek&V.Kible - 19.10.2020 - Elektrolysestack - Innovationen Block 5

Oben: Sensorsystem auf Kunststofffolie,

flexibel und dünn

Unten: Schaltungsträger auf Kunststofffolie,

bereit für Bauteilbestückung

Page 6: Workshop 1 BW-Elektrolyse 19.10 · 2020. 10. 26. · F.Janek&V.Kible - 19.10.2020 - Elektrolysestack - Innovationen Block 9 Nachteile 1. Schwierige Verkabelung, platzintensiv, schwer

Herstellung Temperatursensoren auf Kunststofffolie

1. Ausgangsprodukt: Kupfer auf Kunststofffolie

2. Strukturierung der Kupferfolie

Kontaktpads für Sensorik-Bauteile, dann Fügen von Bauteilen

3. Aufbau eines Mäanders aus einem zusätzlichen Metall

Temperaturabhängiger Widerstand resistiver Sensor

F.Janek&V.Kible - 19.10.2020 - Elektrolysestack - Innovationen Block 6

Page 7: Workshop 1 BW-Elektrolyse 19.10 · 2020. 10. 26. · F.Janek&V.Kible - 19.10.2020 - Elektrolysestack - Innovationen Block 9 Nachteile 1. Schwierige Verkabelung, platzintensiv, schwer

Aufbau von Sensoren und Leiterbahnen mittels

Drucktechnologie

Inkjet-Druck sowie Aerosol Jet-Druck

Tinten mit elektrisch leitfähigen Nanopartikeln in Lösungsmitteln:

Silber

Gold

Kupfer

Kohlenstoff

(weitere in Entwicklung)

Anschließend Ausheizen der Lösungsmittel und Sintern der Partikel

F.Janek&V.Kible - 19.10.2020 - Elektrolysestack - Innovationen Block 7

Gedruckte Mäander für

unterschiedliche Sensoren auf

verschiedenen Materialien

Page 8: Workshop 1 BW-Elektrolyse 19.10 · 2020. 10. 26. · F.Janek&V.Kible - 19.10.2020 - Elektrolysestack - Innovationen Block 9 Nachteile 1. Schwierige Verkabelung, platzintensiv, schwer

2. Platzsparende Auswerteelektronik

Auslesung der Sensorsignale durch Mikrocontroller

mit integriertem, hochauflösenden A-D-Wandler

Potentialtrennung auf jeder Platine

Mikrocontroller setzt Signale für Bus um

Nach Aufbau: Elektronik wird durch Verguss vor

Medien geschützt (KOH-beständiger Kunststoff)

F.Janek&V.Kible - 19.10.2020 - Elektrolysestack - Innovationen Block 8

Ø < 40 mm

h < 10 mm

PT

PROG

µC

& A

DC

PT

Page 9: Workshop 1 BW-Elektrolyse 19.10 · 2020. 10. 26. · F.Janek&V.Kible - 19.10.2020 - Elektrolysestack - Innovationen Block 9 Nachteile 1. Schwierige Verkabelung, platzintensiv, schwer

MUX: Multiplexer

3. Signalbus: Ausgangspunkt einzelne Kabel, parallel

Vorteile

1. Technisch einfach

2. Schnelle Auslesung theoretisch möglich

3. Elektronische Komplexität kann außerhalb

des Elektrolyseblockes sitzen

9 F.Janek&V.Kible - 19.10.2020 - Elektrolysestack - Innovationen Block

Nachteile

1. Schwierige Verkabelung, platzintensiv,

schwer stapelbar

2. ADC und analoge Potentialtrennung o.ä. mit

sehr vielen Kanälen erforderlich

3. Lange analoge Verbindungen: störanfällig,

widerspricht Grundsatz, der Digitalisierung

so nah wie möglich am Sensor

4. Ggf. außerhalb dennoch Bus-Lösung

notwendig

S S S S S

A

D

C

µC

PT

PT

PT

PT

PT

PT: Potentialtrennung

µC: Mikrocontroller

ADC: Analog/Digital-Wandler

S: Sensoren

M

U

X

Blockaustritt

Legende:

Page 10: Workshop 1 BW-Elektrolyse 19.10 · 2020. 10. 26. · F.Janek&V.Kible - 19.10.2020 - Elektrolysestack - Innovationen Block 9 Nachteile 1. Schwierige Verkabelung, platzintensiv, schwer

µC

3. Signalbus: Lösung vollseriell / adressiert

Vorteile

1. Digitalisierung direkt am Ort der

Signalentstehung, störungsarm

2. Potentialtrennung einfach und zuverlässig

zu realisieren, digital

3. Verkabelung einfach und platzsparend

4. Flexibelste Lösung

10 F.Janek&V.Kible - 19.10.2020 - Elektrolysestack - Innovationen Block

Nachteile

1. Höhere technische Komplexität in/an der

Zelle

Anzahl Bauteile minimieren

2. Alle Bauteile müssen erhöhte

Temperaturen (80°C) aushalten:

PT und µC mögl. bis 125/105°C

3. Auslesegeschwindigkeit kann

problematisch sein (Zeitmultiplex)

Optimiertes Protokoll

S S S S S

µC PT PT PT PT

AD

C

PT

µC

AD

C

µC

AD

C

µC

AD

C

µC

AD

C

Blockaustritt

MUX: Multiplexer

PT: Potentialtrennung

µC: Mikrocontroller

ADC: Analog/Digital-Wandler

S: Sensoren

Legende:

Page 11: Workshop 1 BW-Elektrolyse 19.10 · 2020. 10. 26. · F.Janek&V.Kible - 19.10.2020 - Elektrolysestack - Innovationen Block 9 Nachteile 1. Schwierige Verkabelung, platzintensiv, schwer

Zusammenfassung

Sensorik in der Elektrolysezelle unterstützt die Blockentwicklung und ermöglicht die Kontrolle

über den Zustand eines Elektrolyseblocks

Mittels Dünnschichtsensorik soll das Temperaturprofil einer Zelle sowie die Zellspannung

gemessen werden

Mittels Bus-System sollen die Messdaten effizient nach außen übertragen werden

Die Anforderung an die Elektronik sind hoch: korrosive Medien bei Temperaturen bis 90°C

F.Janek&V.Kible - 19.10.2020 - Elektrolysestack - Innovationen Block 11

Page 12: Workshop 1 BW-Elektrolyse 19.10 · 2020. 10. 26. · F.Janek&V.Kible - 19.10.2020 - Elektrolysestack - Innovationen Block 9 Nachteile 1. Schwierige Verkabelung, platzintensiv, schwer