24
Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756060-2 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 9 und 10 Version: 19.10.2020 Elemente Chemie Mittelstufe Ausgabe A Hinweis: schwarz: Mindestanforderungen am Ende der Jahrgangstufe 8 grün: Mindestanforderungen für den Übergang in die Studienstufe Hamburg Schule: Lehrkraft: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler … 9 Säuren und Basen - Protonenübergänge Kontexte Säuren und Basen im Alltag 9.1 Praktikum Eigenschaften saurer Lösungen beschreiben Phänomene der Stoff- und Energieumwandlung bei chemischen Reaktionen führen qualitative und einfache quantitative experimentelle und andere Untersuchungen durch und protokollieren diese beachten beim Experimentieren Sicherheits- und Umweltaspekte erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mithilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse von Untersuchungen und Diskussionen in angemessener Form beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und/oder mithilfe von Modellen und Darstellungen © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Michael Sternberg 1

Klett · Web viewStoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756060-2 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 9 und 10 Version: 19.10.2020

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Klett · Web viewStoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756060-2 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 9 und 10 Version: 19.10.2020

Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756060-2Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 9 und 10 Version: 19.10.2020Elemente Chemie Mittelstufe Ausgabe A Hinweis:

schwarz: Mindestanforderungen am Ende der Jahrgangstufe 8grün: Mindestanforderungen für den Übergang in die Studienstufe

Hamburg Schule:Lehrkraft:

Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertungim Buch Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler …

9 Säuren und Basen - ProtonenübergängeKontexte Säuren und Basen im Alltag

9.1 Praktikum Eigenschaften saurer Lösungen beschreiben Phänomene der Stoff- und Energieumwandlung bei chemischen Reaktionen

führen qualitative und einfache quantitative experimentelle und andere Untersuchungen durch und protokollieren diese

beachten beim Experimentieren Sicherheits- und Umweltaspekte

erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mithilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind

protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse von Untersuchungen und Diskussionen in angemessener Form

beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und/oder mithilfe von Modellen und Darstellungen

9.2 Salzsäure und Chlorwasserstoff nutzen geeignete Modelle zur Deutung von Stoffeigenschaften auf Teilchenebene

deuten Stoff- und Energieum-wandlungen hinsichtlich der Veränderung von Teilchen und des Umbaus chemischer Bindungen

verwenden Bindungsmodelle zur Interpretation von Molekülen, Gittern, räumlichen Strukturen und zwischenmolekularen Wechselwirkungen

beschreiben und begründen Ordnungsprinzipien für Stoffe, z. B. mit ihren typischen Eigenschaften oder mit charakteristischen Merkmalen der Zusammensetzung und Struktur der Teilchen

nutzen geeignete Modelle (z. B. Atommodelle, Periodensystem der Elemente), um chemische Fragestellungen zu bearbeiten

erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mithilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind

finden in erhobenen oder recherchierten Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen

protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse von Untersuchungen und Diskussionen in angemessener Form

argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig

stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und übersetzen dabei bewusst Fachsprache in Alltagssprache und umgekehrt

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Michael Sternberg 1

Page 2: Klett · Web viewStoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756060-2 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 9 und 10 Version: 19.10.2020

Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertungim Buch Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler …

erstellen Reaktionsschemata/ Reaktionsgleichungen durch Anwendung der Kenntnisse über die Erhaltung der Atome und die Bildung konstanter Atomzahlenverhältnisse in Verbindungen

kennzeichnen in ausgewählten Donator-Akzeptor-Reaktionen die Übertragung von Teilchen und bestimmen die Reaktionsart

9.3 Bildung von Salzsäure – eine Protonenübergangsreaktion

9.4 Säuren und saure Lösungen beschreiben Phänomene der Stoff- und Energieumwandlung bei chemischen Reaktionen

deuten Stoff- und Energieumwandlungen hinsichtlich der Veränderung von Teilchen und des Umbaus chemischer Bindungen

erstellen Reaktionsschemata/ Reaktionsgleichungen durch Anwendung der Kenntnisse über die Erhaltung der Atome und die Bildung konstanter Atomzahlenverhältnisse in Verbindungen

erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mithilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind

erheben bei Untersuchungen, insbesondere in chemischen Experimenten, relevante Daten oder recherchieren sie

finden in erhobenen oder recherchierten Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen

recherchieren zu einem chemischen Sachverhalt in unterschiedlichen Quellen

protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse von Untersuchungen und Diskussionen in angemessener Form

argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig

beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und/oder mithilfe von Modellen und Darstellungen

stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und übersetzen dabei bewusst Fachsprache in Alltagssprache und umgekehrt

erkennen Fragestellungen, die einen engen Bezug zu anderen Unterrichtsfächern aufweisen, und zeigen diese Bezüge auf

entwickeln aktuelle, lebenswelt-bezogene Fragestellungen, die unter Nutzung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie beantwortet werden können

diskutieren und bewerten gesellschaftsrelevante Aussagen aus unterschiedlichen Perspektiven

9.5 Exkurs Schweflige Säure, Schwefelsäure und Sulfate

9.6 Impulse Sulfate und Hydrogensulfate

9.7 Saurer Regen

9.8 Praktikum Salze der Kohlensäure beschreiben Phänomene der führen qualitative und einfache protokollieren den Verlauf und die entwickeln aktuelle, lebenswelt-

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Michael Sternberg 2

Page 3: Klett · Web viewStoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756060-2 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 9 und 10 Version: 19.10.2020

Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertungim Buch Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler …

Stoff- und Energieumwandlung bei chemischen Reaktionen

deuten Stoff- und Energieumwandlungen hinsichtlich der Veränderung von Teilchen und des Umbaus chemischer Bindungen

erstellen Reaktionsschemata/ Reaktionsgleichungen durch Anwendung der Kenntnisse über die Erhaltung der Atome und die Bildung konstanter Atomzahlenverhältnisse in Verbindungen

quantitative experimentelle und andere Untersuchungen durch und protokollieren diese

beachten beim Experimentieren Sicherheits- und Umweltaspekte

erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mithilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind

Ergebnisse von Untersuchungen und Diskussionen in angemessener Form

argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig

beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und/oder mithilfe von Modellen und Darstellungen

stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und übersetzen dabei bewusst Fachsprache in Alltagssprache und umgekehrt

bezogene Fragestellungen, die unter Nutzung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie beantwortet werden können

9.9 Kohlensäure und ihre Salze

9.10 Vom Natrium zur Natronlauge nennen und beschreiben bedeutsame Stoffe mit ihren typischen Eigenschaften

beschreiben Phänomene der Stoff- und Energieumwandlung bei chemischen Reaktionen

nennen und beschreiben bedeutsame anorganische und organische Stoffe mit ihren typischen Eigenschaften

schließen aus den Eigenschaften der Stoffe auf ihre Verwendungsmöglichkeiten und auf damit verbundene Vor- und Nachteile

führen qualitative und einfache quantitative experimentelle und andere Untersuchungen durch und protokollieren diese

beachten beim Experimentieren Sicherheits- und Umweltaspekte

erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mithilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind

erheben bei Untersuchungen, insbesondere in chemischen Experimenten, relevante Daten oder recherchieren sie

finden in erhobenen oder recher-chierten Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen

protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse von Untersuchungen und Diskussionen in angemessener Form

argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig

beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und/oder mithilfe von Modellen und Darstellungen

stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und übersetzen dabei bewusst Fachsprache in Alltagssprache und umgekehrt

entwickeln aktuelle, lebenswelt-bezogene Fragestellungen, die unter Nutzung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie beantwortet werden können

9.11 Hydroxide und alkalische Lösungen

9.12 Ammoniak und Ammoniumchlorid nennen und beschreiben erkennen und entwickeln beschreiben, veranschaulichen entwickeln aktuelle, lebenswelt-

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Michael Sternberg 3

Page 4: Klett · Web viewStoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756060-2 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 9 und 10 Version: 19.10.2020

Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertungim Buch Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler …

bedeutsame Stoffe mit ihren typischen Eigenschaften

beschreiben Phänomene der Stoff- und Energieumwandlung bei chemischen Reaktionen

nennen und beschreiben bedeutsame anorganische und organische Stoffe mit ihren typischen Eigenschaften

schließen aus den Eigenschaften der Stoffe auf ihre Verwendungsmöglichkeiten und auf damit verbundene Vor- und Nachteile

Fragestellungen, die mithilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind

finden in erhobenen oder recherchierten Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen

oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und/oder mithilfe von Modellen und Darstellungen

stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und übersetzen dabei bewusst Fachsprache in Alltagssprache und umgekehrt

bezogene Fragestellungen, die unter Nutzung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie beantwortet werden können

9.13 Ammoniak - Herstellung und Verwendung

9.14 Die Säure-Base-Definition nach BRØNSTED beschreiben und begründen Ordnungsprinzipien für Stoffe, z. B. mit ihren typischen Eigenschaften oder mit charakteristischen Merkmalen der Zusammensetzung und Struktur der Teilchen

kennzeichnen in ausgewählten Donator-Akzeptor-Reaktionen die Übertragung von Teilchen und bestimmen die Reaktionsart

nutzen geeignete Modelle (z. B. Atommodelle, Periodensystem der Elemente), um chemische Fragestellungen zu bearbeiten

erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mithilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind

finden in erhobenen oder recherchierten Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen

beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und/oder mithilfe von Modellen und Darstellungen

9.15 Das Donator-Akzeptor-Prinzip

9.16 Die Neutralisation nutzen geeignete Modelle zur Deutung von Stoffeigenschaften auf Teilchenebene

deuten Stoff- und Energieumwandlungen hinsichtlich der Veränderung von Teilchen und des Umbaus chemischer Bindungen

führen qualitative und einfache quantitative experimentelle und andere Untersuchungen durch und protokollieren diese

beachten beim Experimentieren Sicherheits- und Umweltaspekte

erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mithilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind

protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse von Untersuchungen und Diskussionen in angemessener Form

argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig

stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und übersetzen dabei bewusst Fachsprache in Alltagssprache und umgekehrt

entwickeln aktuelle, lebenswelt-bezogene Fragestellungen, die unter Nutzung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie

9.17 Praktikum Untersuchung von Reinigungsmitteln

9.18 pH-Werte und Indikatoren

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Michael Sternberg 4

Page 5: Klett · Web viewStoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756060-2 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 9 und 10 Version: 19.10.2020

Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertungim Buch Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler …

9.19 Typische Reaktionen von Säuren und Basen nennen und beschreiben bedeutsame Stoffe mit ihren typischen Eigenschaften

beschreiben Phänomene der Stoff- und Energieumwandlung bei chemischen Reaktionen

nennen und beschreiben bedeutsame anorganische und organische Stoffe mit ihren typischen Eigenschaften

führen qualitative und einfache quantitative experimentelle und andere Untersuchungen durch und protokollieren diese

beachten beim Experimentieren Sicherheits- und Umweltaspekte

erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mithilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind

protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse von Untersuchungen und Diskussionen in angemessener Form

argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig

stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und übersetzen dabei bewusst Fachsprache in Alltagssprache und umgekehrt

entwickeln aktuelle, lebenswelt-bezogene Fragestellungen, die unter Nutzung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie

9.20 Die Stoffmenge und die molare Masse beschreiben und begründen Ordnungsprinzipien für Stoffe, z. B. mit ihren typischen Eigenschaften oder mit charakteristischen Merkmalen der Zusammensetzung und Struktur der Teilchen

erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mithilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind

finden in erhobenen oder recherchierten Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen

beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und/oder mithilfe von Modellen und Darstellungen

9.21 Die Stoffmengenkonzentration

9.22 Impulse Konzentrationsermittlung durch Säure-Base-Titration

führen qualitative und einfache quantitative experimentelle und

- protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse von

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Michael Sternberg 5

Page 6: Klett · Web viewStoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756060-2 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 9 und 10 Version: 19.10.2020

Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertungim Buch Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler …

andere Untersuchungen durch und protokollieren diese

beachten beim Experimentieren Sicherheits- und Umweltaspekte

planen geeignete Untersuchungen zur Überprüfung von Vermutungen und Hypothesen

erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mithilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind

erheben bei Untersuchungen, insbesondere in chemischen Experimenten, relevante Daten oder recherchieren sie

Untersuchungen und Diskussionen in angemessener Form- argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig beschreiben, veranschaulichen

oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und/oder mithilfe von Modellen und Darstellungen

dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit situationsgerecht und adressatenbezogen

9.23 Praktikum Titration - Maßanalyse

9.24 Impulse Chemie im Beruf nennen und beschreiben bedeutsame Stoffe mit ihren typischen Eigenschaften

erkennen und entwickeln Frage-stellungen, die mithilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind

recherchieren zu einem chemischen Sachverhalt in unterschiedlichen Quellen

protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse von Untersuchungen und Diskussionen in angemessener Form

argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig

beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und/oder mithilfe von Modellen und Darstellungen

stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und übersetzen dabei bewusst Fachsprache in Alltagssprache und umgekehrt

nutzen fachtypische und vernetzte Kenntnisse und Fertigkeiten, um lebenspraktisch bedeutsame Zusammenhänge zu erschließen

erkennen Fragestellungen, die einen engen Bezug zu anderen Unterrichtsfächern aufweisen, und zeigen diese Bezüge auf

stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen chemische Kenntnisse bedeutsam sind

entwickeln aktuelle, lebenswelt-bezogene Fragestellungen, die unter Nutzung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie beantwortet werden können

diskutieren und bewerten gesellschaftsrelevante Aussagen aus unterschiedlichen Perspektiven

9.25 Exkurs Verdünnte und konzentrierte Säuren

9.26 Exkurs Nitrate - nützlich und belastend

9.27 Exkurs Mineraldünger

9.28 Praktikum Untersuchung eines Mineraldüngers

9.29 Exkurs Phosphorsäure und Phosphate

9.30 Durchblick Zusammenfassung und Übung

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Michael Sternberg 6

Page 7: Klett · Web viewStoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756060-2 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 9 und 10 Version: 19.10.2020

Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertungim Buch Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler …

10 Kohlenwasserstoffe (nicht im Bildungsplan)Kontexte Kohlenstoff-Verbindungen – wichtige Energieträger

10.1 Erdgas und Erdöl nennen und beschreiben bedeutsame anorganische und organische Stoffe mit ihren typischen Eigenschaften

schließen aus den Eigenschaften der Stoffe auf ihre Verwendungsmöglichkeiten und auf damit verbundene Vor- und Nachteile

finden in erhobenen oder recherchierten Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen

wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus

beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und/oder mithilfe von Modellen und Darstellungen

stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und übersetzen dabei bewusst Fachsprache in Alltagssprache und umgekehrt

entwickeln aktuelle, lebenswelt-bezogene Fragestellungen, die unter Nutzung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie beantwortet werden können

diskutieren und bewerten gesellschaftsrelevante Aussagen aus unterschiedlichen Perspektiven

10.2 Methan – Hauptbestandteil von Erdgas und Biogas

10.3 Die Molekülformel des Methans nutzen geeignete Modelle zur Deutung von Stoffeigenschaften auf Teilchenebene

verwenden Bindungsmodelle zur Interpretation von Molekülen, Gittern, räumlichen Strukturen und zwischenmolekularen Wechselwirkungen

beschreiben und begründen Ordnungsprinzipien für Stoffe, z. B. mit ihren typischen Eigenschaften oder mit charakteristischen Merkmalen der Zusammensetzung und Struktur der Teilchen

erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mithilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind

beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und/oder mithilfe von Modellen und Darstellungen

10.4 Impulse VAN’T HOFF und der Bau des Methan-Moleküls

10.5 Die Alkane nutzen geeignete Modelle zur Deutung von Stoffeigenschaften auf Teilchenebene

nennen und beschreiben bedeutsame anorganische und organische Stoffe mit ihren typischen Eigenschaften

erklären die Vielfalt der Stoffe auf der Basis unterschiedlicher Kombinationen und Anordnungen von Teilchen

erkennen und entwickeln Frage-stellungen, die mithilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind

finden in erhobenen oder recherchierten Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen

wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus

beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und/oder mithilfe von Modellen und Darstellungen

10.6 Der räumliche Bau von Alkan-Molekülen

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Michael Sternberg 7

Page 8: Klett · Web viewStoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756060-2 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 9 und 10 Version: 19.10.2020

Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertungim Buch Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler …

10.7 Impulse Lernzirkel: Alkane nennen und beschreiben bedeutsame anorganische und organische Stoffe mit ihren typischen Eigenschaften

schließen aus den Eigenschaften der Stoffe auf ihre Verwendungsmöglichkeiten und auf damit verbundene Vor- und Nachteile

verwenden Bindungsmodelle zur Interpretation von Molekülen, Gittern, räumlichen Strukturen und zwischenmolekularen Wechselwirkungen

beschreiben und begründen Ordnungsprinzipien für Stoffe, z. B. mit ihren typischen Eigenschaften oder mit charakteristischen Merkmalen der Zusammensetzung und Struktur der Teilchen

erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mithilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind

erheben bei Untersuchungen, insbesondere in chemischen Experimenten, relevante Daten oder recherchieren sie

finden in erhobenen oder recherchierten Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen

wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus

beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und/oder mithilfe von Modellen und Darstellungen

dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit

prüfen Darstellungen in Medien hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit

stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und All-tagserscheinungen her und übersetzen dabei bewusst Fachsprache in Alltagssprache und umgekehrt

dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit situationsgerecht und adressatenbezogen

entwickeln aktuelle, lebenswelt-bezogene Fragestellungen, die unter Nutzung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie beantwortet werden können

diskutieren und bewerten gesellschaftsrelevante Aussagen aus unterschiedlichen Perspektiven

10.8 Eigenschaften der Alkane

10.9 Die Substitution – ein organischer Reaktionstyp

deuten Stoff- und Energieum-wandlungen hinsichtlich der Veränderung von Teilchen und des Umbaus chemischer Bindungen

erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mithilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind

beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und/oder mithilfe von Modellen und Darstellungen

stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und All-tagserscheinungen her und über-setzen dabei bewusst Fachsprache in Alltagssprache und umgekehrt

entwickeln aktuelle, lebensweltbezogene Fragestellungen, die unter Nutzung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie beantwortet werden können

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Michael Sternberg 8

Page 9: Klett · Web viewStoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756060-2 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 9 und 10 Version: 19.10.2020

Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertungim Buch Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler …

10.10 Ethen - ein Alken nennen und beschreiben bedeutsame anorganische und organische Stoffe mit ihren typischen Eigenschaften

schließen aus den Eigenschaften der Stoffe auf ihre Verwendungsmöglichkeiten und auf damit verbundene Vor- und Nachteile

verwenden Bindungsmodelle zur Interpretation von Molekülen, Gittern, räumlichen Strukturen und zwischenmolekularen Wechselwirkungen

beschreiben und begründen Ordnungsprinzipien für Stoffe, z. B. mit ihren typischen Eigenschaften oder mit charakteristischen Merkmalen der Zusammensetzung und Struktur der Teilchen

erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mithilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind

finden in erhobenen oder recherchierten Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen

beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und/oder mithilfe von Modellen und Darstellungen

stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und übersetzen dabei bewusst Fachsprache in Alltagssprache und umgekehrt

entwickeln aktuelle, lebenswelt-bezogene Fragestellungen, die unter Nutzung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie beantwortet werden können

10.11 Die Addition – ein organischer Reaktionstyp deuten Stoff- und Energieum-wandlungen hinsichtlich der Veränderung von Teilchen und des Umbaus chemischer Bindungen

erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mithilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind

beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und/oder mithilfe von Modellen und Darstellungen

stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und All-tagserscheinungen her und über-setzen dabei bewusst Fachsprache in Alltagssprache und umgekehrt

10.12 Exkurs Die Vielfalt der Kohlenwasserstoffe nennen und beschreiben bedeutsame anorganische und organische Stoffe mit ihren typischen Eigenschaften

schließen aus den Eigenschaften der Stoffe auf ihre Verwendungs-möglichkeiten und auf damit verbundene Vor- und Nachteile

beschreiben und begründen Ordnungsprinzipien für Stoffe, z. B. mit ihren typischen Eigenschaften oder mit charakteristischen Merkmalen der Zusammensetzung und Struktur der Teilchen

erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mithilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind

finden in erhobenen oder recherchierten Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen

wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus

beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und/oder mithilfe von Modellen und Darstellungen

entwickeln aktuelle, lebenswelt-bezogene Fragestellungen, die unter Nutzung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie beantwortet werden können

10.13 Riesenmoleküle durch Polymerisation

10.14 Exkurs Flüssiggas – flüssig oder gasförmig?

10.15 Impulse Welche Alkane sind im Feuerzeuggas?

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Michael Sternberg 9

Page 10: Klett · Web viewStoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756060-2 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 9 und 10 Version: 19.10.2020

Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertungim Buch Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler …

10.16 Kohlenwasserstoffe und Isomerie nutzen geeignete Modelle zur Deutung von Stoffeigenschaften auf Teilchenebene

verwenden Bindungsmodelle zur Interpretation von Molekülen, Gittern, räumlichen Strukturen und zwischenmolekularen Wechselwirkungen

beschreiben und begründen Ord-nungsprinzipien für Stoffe, z. B. mit ihren typischen Eigenschaften oder mit charakteristischen Merkmalen der Zusammensetzung und Struktur der Teilchen

erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mithilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind

finden in erhobenen oder recherchierten Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen

wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus

beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und/oder mithilfe von Modellen und Darstellungen

10.17 Gewinnung von Benzin aus Erdöl nennen und beschreiben bedeutsame anorganische und organische Stoffe mit ihren typischen Eigenschaften

schließen aus den Eigenschaften der Stoffe auf ihre Verwendungsmöglichkeiten und auf damit verbundene Vor- und Nachteile

erkennen und entwickeln Frage-stellungen, die mithilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind

finden in erhobenen oder recher-chierten Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen

wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus

beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und/oder mithilfe von Modellen und Darstellungen

entwickeln aktuelle, lebenswelt-bezogene Fragestellungen, die unter Nutzung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie beantwortet werden können

diskutieren und bewerten gesellschaftsrelevante Aussagen aus unterschiedlichen Perspektiven

10.18 Exkurs Kraftfahrzeugbenzin

10.19 Kohlenstoffdioxid-Emission von Fahrzeugen

10.20 Impulse Erdöl - Grundlage für chemische Produkte

10.21 Durchblick Zusammenfassung und Übung

Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertungim Buch Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler …

11 AlkoholeKontexte Die Vielfalt der Alkohole

11.1 Herstellung von alkoholischen Getränken nennen und beschreiben bedeutsame anorganische und organische Stoffe mit ihren typischen Eigenschaften

schließen aus den Eigenschaften

erkennen und entwickeln Frage-stellungen, die mithilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente,

beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und/oder mithilfe von Modellen und

entwickeln aktuelle, lebenswelt-bezogene Fragestellungen, die unter Nutzung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie

11.2 Exkurs Bierbrauen

11.3 Alkohol – Genussmittel und Alltagsdroge

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Michael Sternberg 10

Page 11: Klett · Web viewStoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756060-2 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 9 und 10 Version: 19.10.2020

Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertungim Buch Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler …

der Stoffe auf ihre Verwendungsmöglichkeiten und auf damit verbundene Vor- und Nachteile

zu beantworten sind Darstellungen stellen Zusammenhänge

zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und übersetzen dabei bewusst Fachsprache in Alltagssprache und umgekehrt

beantwortet werden können diskutieren und bewerten

gesellschaftsrelevante Aussagen aus unterschiedlichen Perspektiven

binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien und wenden diese an

11.4 Praktikum Alkoholische Gärung

11.5 Ethanol – vom Stoff zur Molekülformel deuten Stoff- und Energieum-wandlungen hinsichtlich der Veränderung von Teilchen und des Umbaus chemischer Bindungen

verwenden Bindungsmodelle zur Interpretation von Molekülen, Gittern, räumlichen Strukturen und zwischenmolekularen Wechselwirkungen

erkennen und entwickeln Frage-stellungen, die mithilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind

erheben bei Untersuchungen, insbesondere in chemischen Experimenten, relevante Daten oder recherchieren sie

finden in erhobenen oder recher-chierten Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen

wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus

beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und/oder mithilfe von Modellen und Darstellungen

11.6 Der Aufbau des Ethanol-Moleküls

11.7 Ethanol – Eigenschaften und Verwendung nutzen geeignete Modelle zur Deutung von Stoffeigenschaften auf Teilchenebene

verwenden Bindungsmodelle zur Interpretation von Molekülen, Gittern, räumlichen Strukturen und zwischenmolekularen Wechselwirkungen

beschreiben und begründen Ordnungsprinzipien für Stoffe, z. B. mit ihren typischen Eigenschaften oder mit charakteristischen Merkmalen der Zusammensetzung und Struktur der Teilchen

erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mithilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind

finden in erhobenen oder recherchierten Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen

beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und/oder mithilfe von Modellen und Darstellungen

stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und übersetzen dabei bewusst Fachsprache in Alltagssprache und umgekehrt

11.8 Exkurs Zwischenmolekulare Kräfte verwenden Bindungsmodelle zur Interpretation von Molekülen, Gittern, räumlichen Strukturen und zwischenmolekularen Wechselwirkungen

finden in erhobenen oder recherchierten Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen

beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und/oder mithilfe von Modellen und Darstellungen

11.9 Impulse Super E10 – Bioethanol als Treibstoffzusatz

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Michael Sternberg 11

Page 12: Klett · Web viewStoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756060-2 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 9 und 10 Version: 19.10.2020

Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertungim Buch Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler …

11.10 Die Alkanole nutzen geeignete Modelle zur Deutung von Stoffeigenschaften auf Teilchenebene

schließen aus den Eigenschaften der Stoffe auf ihre Verwendungsmöglichkeiten und auf damit verbundene Vor- und Nachteile

verwenden Bindungsmodelle zur Interpretation von Molekülen, Gittern, räumlichen Strukturen und zwischenmolekularen Wechselwirkungen

beschreiben und begründen Ordnungsprinzipien für Stoffe, z. B. mit ihren typischen Eigenschaften oder mit charakteristischen Merkmalen der Zusammensetzung und Struktur der Teilchen

erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mithilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind

erheben bei Untersuchungen, insbesondere in chemischen Experimenten, relevante Daten oder recherchieren sie

finden in erhobenen oder recherchierten Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen

wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus

beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und/oder mithilfe von Modellen und Darstellungen

dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit situationsgerecht und adressatenbezogen

entwickeln aktuelle, lebenswelt-bezogene Fragestellungen, die unter Nutzung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie beantwortet werden können

11.11 Alkohole – Eigenschaften und Verwendung

11.12 Praktikum Nachweis von Alkoholen

11.13 Praktikum Alkohole als Emulgatoren

11.14 Mehrwertige Alkohole nutzen geeignete Modelle zur Deutung von Stoffeigenschaften auf Teilchenebene

schließen aus den Eigenschaften der Stoffe auf ihre Verwendungsmöglichkeiten und auf damit verbundene Vor- und Nachteile

verwenden Bindungsmodelle zur Interpretation von Molekülen, Gittern, räumlichen Strukturen und zwischenmolekularen Wechselwirkungen

beschreiben und begründen Ordnungsprinzipien für Stoffe, z. B. mit ihren typischen Eigenschaften oder mit charakteristischen Merkmalen der Zusammensetzung und Struktur der Teilchen

erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mithilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind

finden in erhobenen oder recherchierten Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen

- wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus

- beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und/oder mithilfe von Modellen und Darstellungen

- entwickeln aktuelle, lebensweltbezogene Fragestellungen, die unter Nutzung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie beantwortet werden können

11.15 Oxidationszahlen in organischen Verbindungen

- deuten Stoff- und Energieumwandlungen

- erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mithilfe

- beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Michael Sternberg 12

Page 13: Klett · Web viewStoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756060-2 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 9 und 10 Version: 19.10.2020

Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertungim Buch Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler …

hinsichtlich der Veränderung von Teilchen und des Umbaus chemischer Bindungen

- verwenden Bindungsmodelle zur Interpretation von Molekülen, Gittern, räumlichen Strukturen und zwischenmolekularen Wechselwirkungen

chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind

Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und/oder mithilfe von Modellen und Darstellungen

11.16 Oxidation von Alkoholen

11.17 Praktikum Nachweis von Aldehyden nutzen geeignete Modelle zur Deutung von Stoffeigenschaften auf Teilchenebene

schließen aus den Eigenschaften der Stoffe auf ihre Verwendungsmöglichkeiten und auf damit verbundene Vor- und Nachteile

verwenden Bindungsmodelle zur Interpretation von Molekülen, Gittern, räumlichen Strukturen und zwischenmolekularen Wechselwirkungen

beschreiben und begründen Ordnungsprinzipien für Stoffe, z. B. mit ihren typischen Eigenschaften oder mit charakteristischen Merkmalen der Zusammensetzung und Struktur der Teilchen

erkennen und entwickeln Frage-stellungen, die mithilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind

finden in erhobenen oder recherchierten Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen

beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und/oder mithilfe von Modellen und Darstellungen

stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und All-tagserscheinungen her und über-setzen dabei bewusst Fachsprache in Alltagssprache und umgekehrt

dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit situationsgerecht und adressatenbezogen

entwickeln aktuelle, lebenswelt-bezogene Fragestellungen, die unter Nutzung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie beantwortet werden können

11.18 Aldehyde und Ketone

11.19 Exkurs Die Vielfalt der Kohlenhydrate

11.20 Exkurs Vom Alkohol zum Katerfrühstück

11.21 Exkurs Vergiftungen durch Methanol

11.22 Durchblick Zusammenfassung und Übung

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Michael Sternberg 13

Page 14: Klett · Web viewStoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756060-2 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 9 und 10 Version: 19.10.2020

Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertungim Buch Die Schülerinnen und Schüler ... Die Schülerinnen und Schüler …

12 Carbonsäuren und Ester (nicht im Bildungsplan, nur Kunststoffe)Kontexte Der Natur abgeschaut – Carbonsäuren und Ester

12.1 Essig und Essigsäure

12.2 Praktikum Essig im Alltag

12.3 Impulse Essigsäure – genauer betrachtet

12.4 Carbonsäuren

12.5 Carbonsäuren in Natur und Haushalt

12.6 Praktikum Organische Säuren in Lebensmitteln

12.7 Exkurs Gewinnung von Citronensäure

12.8 Veresterung und Esterspaltung

12.9 Praktikum Die Vielfalt der Ester

12.10 Verwendung der Carbonsäureester

12.11 Exkurs Fette

12.12 Exkurs Riesenmoleküle durch Esterbildung nutzen geeignete Modelle zur Deutung von Stoffeigenschaften auf Teilchenebene

schließen aus den Eigenschaften der Stoffe auf ihre Verwendungsmöglichkeiten und auf damit verbundene Vor- und Nachteile

verwenden Bindungsmodelle zur

erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mithilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind

finden in erhobenen oder recherchierten Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen,

beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und/oder mithilfe von Modellen und Darstellungen

stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und

entwickeln aktuelle, lebensweltbezogene Fragestellungen, die unter Nutzung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie beantwortet werden können

diskutieren und bewerten gesellschaftsrelevante Aussagen aus unterschiedlichen

12.13 Exkurs Eigenschaften von Kunststoffen

12.13 Exkurs Biologisch abbaubare Kunststoffe

12.14 Exkurs Verarbeitung von Kunststoffen

12.15 Exkurs Mülleimer Meer

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Michael Sternberg 14

Page 15: Klett · Web viewStoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756060-2 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 9 und 10 Version: 19.10.2020

Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertungim Buch Die Schülerinnen und Schüler ... Die Schülerinnen und Schüler …

Interpretation von Molekülen, Gittern, räumlichen Strukturen und zwischenmolekularen Wechselwirkungen

beschreiben und begründen Ordnungsprinzipien für Stoffe, z. B. mit ihren typischen Eigenschaften oder mit charakteristischen Merkmalen der Zusammensetzung und Struktur der Teilchen

erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen

Alltagserscheinungen her und übersetzen dabei bewusst Fachsprache in Alltagssprache und umgekehrt

dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit situationsgerecht und adressatenbezogen

Perspektiven binden chemische Sachverhalte

in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien und wenden diese an

12.16 Exkurs Verwertung von Kunststoffen

12.17 Durchblick Zusammenfassung und Übung

Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertungim Buch Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler …

13 Der Kohlenstoff-Atom-KreislaufKontexte Kreislauf des Kohlenstoff-Atoms und Klima

13.1 Kohlenstoffoxide und Kohlensäure

13.2 Carbonate und Hydrogencarbonate

13.3 Exkurs Rund um den Kalk

13.4 Praktikum Kalk und Wasserhärte

13.5 Der Kreislauf der Kohlenstoff-Atome nennen und beschreiben bedeutsame Stoffe mit ihren typischen Eigenschaften

beschreiben Beispiele für Element- und Stoffkreisläufe in Natur und Technik als Systeme chemischer Reaktionen

erstellen Reaktionsschemata/ Reaktionsgleichungen durch Anwendung der Kenntnisse über die Erhaltung der Atome und die Bildung konstanter Atomzahlenverhältnisse in Verbindungen

erkennen und entwickeln Frage-stellungen, die mithilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind

zeigen exemplarisch Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie auf

wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus

beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und/oder mithilfe von Modellen und Darstellungen

entwickeln aktuelle, lebenswelt-bezogene Fragestellungen, die unter Nutzung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie beantwortet werden können

diskutieren und bewerten gesellschaftsrelevante Aussagen aus unterschiedlichen Perspektiven

binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien und wenden diese an

13.6 Praktikum Versuche mit Kohlenstoffdioxid

13.7 Kohlenstoffdioxid im Ozean

13.8 Erdatmosphäre und Treibhauseffekt

13.9 Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre

13.10 Exkurs Landwirtschaft und Böden als Klimafaktoren

13.11 Impulse Erneuerbare Energiequellen

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Michael Sternberg 15

Page 16: Klett · Web viewStoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756060-2 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 9 und 10 Version: 19.10.2020

Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertungim Buch Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler …

13.12 Exkurs Speicherung von Kohlenstoffdioxid

13.13 Durchblick Zusammenfassung und Übung

Zuordnung der Inhalte des Bildungsplans zu den Kapiteln im Lehrbuch

Übersicht über die Inhalte (Bildungsplan Gymasium Sek I, Chemie; S. 22)

Bildungsplan Elemente ChemieSicherheit im Chemieraum, Umgang mit Gefahrstoffen Kap. 0 Experimentieren im Chemieraum

Stoffe und ihre Eigenschaften:Reinstoffe, Gemische, Aggregatzustände und Teilchenmodell

Kap. 1 Stoffe, Teilchen, EigenschaftenKap. 2 Mischen und Trennen

Chemische Reaktionen:Stoffumwandlungen, Energieumsatz, Element- und

Verbindungsbegriff,Reaktionsgleichungen

Kap. 3 Verbrennung und SauerstoffKap. 4 Chemische Reaktionen – genauer betrachtetKap. 5 Wasser und Wasserstoff(Kohlenstoff-Atom-Kreislauf: Kap. 13.5 – 13.10)

Atommodelle und Periodensystem:Schalenmodell, Kugelwolkenmodell, Hauptgruppen und Perioden

Kap. 6 Periodensystem und Atombau

Modelle chemischer Bindung: Kap. 7 Ionenverbindungen und Elektronenübergänge (7.1 – 7.16)Kap. 8 Die Bindung in Molekülen

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Michael Sternberg 16

Page 17: Klett · Web viewStoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756060-2 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 9 und 10 Version: 19.10.2020

Ionenbindung, Atombindung, Elektronegativität, Polarität

Redoxreaktionen:Oxidation und Reduktion als Elektronenübertragung

Kap. 7 Ionenverbindungen und Elektronenübergänge (7.17 – 7.29)

Säure-Base-ReaktionenSäure-Base-Reaktionen als Protonenübertragung, pH-Wert und Indikatoren

Kap. 9 Säuren und Basen - Protonenübergänge

Alkane und Alkanole:homologe Reihen, Gewinnung, Ethanol als Rauschmittel

Kap. 10 KohlenwasserstoffeKap. 11 Alkohole

Kunststoffe als makromolekulare SubstanzenBildungsreaktion, Herstellung, Verarbeitung und Recycling eines

Kunststoffes

Kap. 12 Carbonsäuren und Ester (12.12 – 12.16)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Michael Sternberg 17