54
N. Brüggemann Universität zu Lübeck Klinik für Neurologie Nicht-genetische Bewegungsstörungen Lübeck, 17.05.2015

X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

N. Brüggemann

Universität zu Lübeck Klinik für Neurologie

Nicht-genetische Bewegungsstörungen

Lübeck, 17.05.2015

Page 2: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Einteilung

Bewegungsstörungen

Pyramidale Läsionen

Basalganglien-Erkrankungen

Hypokinesien

Rigor Akinesie

Hyperkinesien

Tremor DystonieMyo-

klonus

Chorea/Athetose/He

miball.

Tics / Stereot..

Gemischt

Zwangs-bew.

Manieris-men

Akathisie / RLS

CerebelläreErkrankungen

Spastik Ataxien

Page 3: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Morbus Parkinson

Parkinson, 1817

Gowers, 1886

Page 4: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Morbus Parkinson

• = idiopathisches Parkinsonsyndrom

• 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer

• Prävalenz: 1% bei 60-jährigen

3% bei 90-jährigen

•Gesamtprävalenz: 0,16%

•5-10% mit Erkrankungsalter < 40

•F = M

Page 5: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Morbus Parkinson

• Alpha-Synukleinhaltige intrazelluläre Lewy-

Körperchen (eosinophile Einschlusskörper)

• Mikro- und Astroglia-AktivierungBrrak, Cell Tissue Rep 2004

Page 6: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Morbus Parkinson – histol. Stadien

Doty, Nat Rev Neurol 2012

Page 7: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Braak und Tredici, Neurol 2008

• Im Verlauf der Erkrankung Verlust von

Neuronen in

• Ncl. Dorsalis n. vagi

• Bulbus olfactorius

• Locus coeruleus (noradrenerg)

• Raphe-Kerne (serotoninerg)

• Substantia nigra pars compacta

(dopaminerg)

• Ncl. Basalis Meynert (cholinerg)

• Cortex

Morbus Parkinson – histol. Stadien

Page 8: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Pathophysiologie

Gene

(monogen)

5-10%

Gene und Umwelt

(komplex genetisch)

90-95%

Pestizide

Trauma

Mangan

BrunnenwasserNeuroleptika

CO

Kaffee (schwarz)Rauchen

Quelle Abb.: C. Klein

Page 9: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Genetische Komponente

Chorea Huntington

Spinocerebelläre Ataxie

Dystonie

Parkinsonismus

Familiär

Sporadisch

Page 10: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Akinese

Akinese: Bewegungsverarmung

Bradykinese: Bewegungsverlangsamung

Hypokinese: verminderte Bewegungsamplitude

Hypomimie, Hypophonie, Dysphagie

verminderte Mitbewegungen, red. Geschicklichkeit, Mikrographie, Bradydiadochokinese

kleinschrittiger Gang, Start- und Wendehemmung, Festination, Freezing

Video

entfernt

Video

entfernt

Video

entfernt

Page 11: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Akinese

Mikrographie Kleinschrittiger Gang

Start- und Wendehemmung

Freezing

Video

entferntEntfernt

Page 12: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

(Ruhe)-Tremor

4-6 Hz, typischerweise distale Extremitäten

Pill-rolling Tremor

Video

entfernt

Page 13: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Haltungsinstabilität

Pull-Test: Verlust der Haltereflexe

Video

entfernt

Page 14: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Weitere motorische Symptome

• Haltungsstörung

• Sturzneigung / Stürze (späteres Stadium)

• Dystone Haltungen bis hin zur Kamptokormie

• Enthemmungsphänomene positiv (Palmomentalreflex, Glabellareflex)

Bilder von Jankovic

Kamptokormie: Vorbeugung beim Gehen und

Stehen, nicht aber im Sitzen und Liegen

Page 15: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Typen des M. Parkinson

Typen

Äquivalenztyp Akinetisch-rigider Typ Tremordominanz-Typ

Page 16: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Nicht-motorische Symptome

• Neuropsychiatrisch

• Depression: 25-50%

• Demenz: 25-35% aller Patienten (RF: Alter, Erkrankungsdauer, Schwere)

• Psychose: 16-40%

• Angststörung: 20-30%

• Autonome Dysfunktion

• Riechstörungen

• Schlafstörungen

• Fatigue

• Schmerzen

• Somatosensible Beschwerden einschließlich Schmerzen

Doty, Nat Rev Neurol 2012

Page 17: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Bewertungsskalen

Hoehn und Yahr-Skala

0 Keine Anzeichen der Erkrankung

1 Einseitige Erkrankung

1,5 Einseitige Erkrankung und axiale Beteiligung

2 Beidseitige Erkrankung ohne Gleichgewichtsstörungen

2,5 Leichte beidseitige Erkrankung mit Ausgleich beim Pull-Test

3 Leichte bis mäßige beidseitige Erkrankung, leichte Haltungsinstabilität

4 Starke Behinderung, kann noch ohne Hilfe laufen und stehen

5 Ohne Hilfe an dem Rollstuhl gefesselt oder bettlägerig

UPDRSIII (motorischer Teil)

Unified Parkinson Disease Rating Scale

Punkte zwischen 0 und 108

Page 18: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Diagnostik

• L-Dopa-Test

• CCT / MRT

• Ggf. neuropsychol. Untersuchungen

• Hirnparenchymsonographie

• PET und SPECT

• Polysomnographie

Page 19: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

CCT / MRT

Normaldruck-

hydrocephalus

Zerebrale

Mikroangiopathie

- Vaskuläres PS

Tumor, z.B. im Bereich

des Frontallappens

• Zum Ausschluss von Differentialdiagnosen (sympt. Parkinsonsyndrom)

Page 20: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Medikamentenanamnese

• Einnahme bestimmter Medikamente?

Psychopharmaka/Neurolepti

ka

Medikamente gegen

Übelkeit

Stimmungsstabilisierer

(Lithium)

Calcium-Antagonisten

(Flunarizin)

Medikament gegen

Epilepsie

(Valproinsäure)Quelle Abb.: www.

Page 21: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

PET /SPECT

• Ggf. nuklearmedizinische Untersuchung

FP-CIT SPECT

Cummings et al., Brain 2011

Page 22: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

PET in der Differentialdiagnose

Normal

Essentieller Tremor

Auffällig

M. Parkinson

Video

entfernt

Video

entfernt

Page 23: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Hirnparenchymsonographie

Ultraschall

vorn hinten

Substantia

nigra

Page 24: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Hirnparenchymsonographie

normal

M. Parkinson

Page 25: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Therapie

• Bisher keine neuro-restaurative Therapie

• Wirkstoffgruppen:

• Levodopa / Decarboxylase-Hemmer

• Dopaminagonisten

• Anticholinergika

• Amantadin

• COMT-Hemmer

• MAO-B-Hemmer

Page 26: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Levodopa

• Levodopa + Benserazid (Madopar)

• Levodopa + Carbidopa (Nacom)

• Levodopa + Carbidopa – Entacapon (Stalevo)

• Akinese > Rigor > Tremor

• HWZ 50-120 min

• Gabe 30 min vor oder 60 min nach Mahlzeiten

• Kombination mit nicht-liquorgängigen Decarboxylase-Hemmern

• Bei abruptem Absetzen Gefahr des malign. L-Dopa-Entzugssyndrom

Page 27: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Dopamin-Agonisten

• Nicht-ergoline DA: Ropinirol (Requip), Pramipexol (Sifrol), Rotigotin

(Neupro), Piribedil (Clarium), Apomorphin (APO-go, APO-go Pen)

• Nebenwirkungen:

• Neurologisch: Schläfrigkeit

• Psychisch: Psychosen, Impulskontrollstörungen, Verwirrtheit, Halluzinationen

• Allgemein: Hypotonie, gastroint. Beschwerden, Ödeme

• (ergoline DA: Herzklappenfibrosen)

• Cave: Wirkungsverminderung durch Dopamin-Antagonisten (MCP,

Neuroleptika)

Page 28: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Weitere

• Catechol-O-Methyltransferase (COMT)-Hemmer

• Hemmung des Abbaus von Levodopa in Peripherie (Entacapon, Tolcapon) und

zentral (Tolcapon)

• Tolcapon: Leberwertkontrollen vorgeschrieben

• Monoaminooxidase-B (MAO-B)-Hemmer

• Hemmung des Abbaus von Dopamin (Rasagilin, Selegilin) unds zustzlich

stimulierender Amphetamin-Effekt (Selegilin)

• Möglicher krankheitsmodifizierender Effekt von Rasagilin

• Kontraindikation: u.a. Komb. Mit anderen MAO-Hemmern, Fluoxetin und

Fluvoxamin

Page 29: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Weitere

• NMDA-Antagonisten

• Amantadin

• Dosisanpassung bei Niereninsuff.

• Keine Gabe nach 16 Uhr (Schlafstörungen, Verwirrtheit)

• Anticholinergika

• Vor allem tremorwirksam

• Ungünstiges Nebenwirkungsspektrum bei Älteren (Zunahme kogn. Defizite)

Page 30: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Therapie

• Initialtherapie

• < 70 J. (biologisch):

• Akinetisch: DA oder MAO-B-Hemmer oder Amantadin, bei unzureichender

Symptomkontrolle zusätzlich Levodopa / im Verlauf Kombination, z.B. COMT-H

• Tremordominant: ggf. Anticholinergikum, sonst DA oder Levodopa

• >70 J. (biologisch):

• Monotherapie Levodopa, ggf. Kombination COMT-H, DA, MAO-B-H

• Möglichst keine Anticholinergika

Page 31: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Verlauf

Sy

mp

tom

e

Dia

gn

ose

1-3 Jahre~5-15

Jahre

3-5-10 Jahre >10-15 Jahre

Geruchsstörung

Depression

Schlafstörungen

„Honeymoon“Motor. Komplikationen

Demenz

• Lebenserwartung im

Mittel reduziert

• 20 Jahre bis

Pflegebedürftigkeit

• Tremordominanztyp

günstiger

Page 32: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Motorische Komplikationen

Wearing off

Peak-dose-Dyskinesien

OFF, OFF-Dystonie

Page 33: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Therapie des fortgeschr. M. Parkinson

Duodopa-Pumpe Apomorphin

Pumpe / Pen

Tiefe Hirnstimulation

STN / ViM / GPi

Quelle Abb.: Abbvie, LicherMT, Medtronic

Page 34: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Atypische Parkinsonsyndrome

• ~10% aller Parkinsonsyndrome

• Früher Parkinson-Plus-Syndrome

• Formen:

• Multisystematrophie (MSA-P (früher SND)) (MSA-C (früher OPCA))

• Progressive Supranukleäre Paralyse (PSP)

• Lewykörperchen-Demenz

• Corticobasale Degeneration

• Meist schlechtes Ansprechen auf Levodopa

Page 35: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Multisystematrophie

• Synukleinopathie, oligodendrogliale Einschlüsse

• Ähnliches Erkrankungsalter wie M. Parkinson, aber rascherer Verlauf

• Symptome:

• Parkinsonsymptome, meist symmetrisch (MSA-P)

• Kleinhirnzeichen (MSA-C)

• Pyramidenbeteiligung

• Autonome Störungen

• Weitere red flags: inspiratorischer Stridor, REM-Schlaf-Verhaltensstörung,

Dystonien (z.B. Antecollis)

Video

entfernt

Page 36: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Multisystematrophie

MRT

Hot cross bun sign Putaminaler Randsaum, Putamenatrophie

PET / SPECT

Kontrolle IPS MSA

Prä- und postsynaptische

dopaminerge

Neurotransmissions-Störung

Page 37: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

PSP

• Tauopathie, tau-positive Ablagerungen

• 2 Formen:

• Richardson-Syndrom (klassische PSP)

• PSP-P

• Symptome:

• Okuläre Symptome (erstaunter Blick, typisch: vertikale supranukleäre Blickparese)

• Frontale Dysfunktion (Applauszeichen, Wortflüssigkeit, subkortikale Demenz)

• Axial betonter Rigor, ausgeprägte Haltungsinstabilität mit Stürzen innerhalb der

ersten beiden Jahre

• Früh Dysphagie und Dysarthrie

• Oft Dystonie (Retrocollis), Chorea

Video

entfernt

Page 38: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

PSP

MRT

Mittelhirnatrophie Hummingbird-Zeichen

PET / SPECT

Prä- und postsynaptische dopaminerge

Neurotransmissions-Störung

Page 39: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Dystonien - Einteilung

Klinische Charakteristika Ätiologie

Erkrankungsalter

Verteilungsmuster

Zeitliches Auftreten

…..der Dystonie

Isoliert oder kombiniert

Andere Organmanifestationen

…..von assoziierten Merkmalen

Pathologie des ZNS?

Vererbt oder erworben

Albanese et al., Mov Disord 2013

Primär, sekundär,

heredodegenerativ

Page 40: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Einteilung

Ätiologie

…..

Vererbt oder erworben

• Erworben

• Neurologische Erkrankungen, ZNS-Infektion, Tumor, Stroke, Blutung,

Medikamente, Asphyxie

• Verteilung: oft Hemidystonie oder oromandibulär

• Abzugrenzen: sporadisch ohne Vererbungsmodus

Vorlesung 29.6.2015

Frau Prof. C. KleinNeurogenetische Erkrankungen

Page 41: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Einteilung

Klinische Charakteristika

Verteilungsmuster

…..der Dystonie

Prävalenz 30-40/100.000

Bis 90% fokal

Video

entfernt

Page 42: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Klinische Charakteristika

• Ko-Kontraktion von agonischen und antagonistischen Muskeln

• abnorme Haltungen und repetitive, oft irreguläre Bewegungen

• Verlust der Willkürmotorik

• Übergang auf benachbarte, nicht-dystone Muskeln (overflow)

• Spiegel-Dystonie (mirror dystonia)

• Geste antagonistique

Patientenbilder entfernt

Page 43: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Pathophysiologie

Albert Londe, 1889

Blepharospasme hysterique

Page 44: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Somatotopie des motorischen Systems

Rodriguez-Oroz et al., Lancet Neurol 2009

Page 45: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Gestörte surround Inhibierung

Hallett, Neurobiol Dis 2011

Chiken et al., J Neurosci 2008

Normal Dystonie

erwünschtes motorisches

Programm dystone Bewegungen

Page 46: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Pathophysiologie

Hallett, Neurobiol Dis 2011

Verlust von Inhibition

gestörte somatotope Organisation

vergrößerte und sich überlappende rezeptive Felder

Störung der Verarbeitung sensorischer Informationen

veränderte sensomotorische Plastizität

Page 47: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Vererbt – erworben?

?

Quelle Abb.: www.

Page 48: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Vererbt – erworben?

Umweltfaktoren

GenetikDYT6

DYT1

Trauma

Übergebrauch

trockene Augen

juvenile

monogene Formen

adulte sporadische

Formen

Page 49: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

strukturelle Veränderungen

Putamen D2 Rezeptoren

Abnorme Plastizität Verlust von Inhibition

Motorische Symptome

Nichtmotorische Symptome

GABA

Page 50: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Diagnostik der Dystonien

• Ausführliche Anamnese (Medikamente, Familienanamnese,

frühere Erkrankungen (Encephalitis, stroke etc.))

• MRT / CCT: Ausschluss struktureller Läsionen

• Zervikale Dystonie: ggf. HWS-MRT

• Labor: Ausschluss Morbus Wilson, Schiddrüsenwerte

• Elektrophysiologie (Blinkreflex bei Blepharospasmus)

• Genetik (je nachdem)

• Levodopa-Test (dopa-responsive Dystonie?)

Page 51: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Therapie der Dystonien

• Medikamentös:

• Levodopa! (Monotherapieversuch bei Kindern und (jüngeren) Erwachsenen

(dopa-responsive Dystonie)

• Botulinumtoxin A intramuskulär (vor allem bei fokalen Formen)

• Trihexyphenidyl (Artane®) – oft wenig wirksam, oft geringe Toleranz

• Versuch mit Tetrabenazin (Nitoman®), Baclofen, Benzodiazepine, Carbamazepin)

• Operativ:

• Stereotaktische Operation Tiefe Hirnstimulation (GPi) bei schweren Verläufen,

vor allem generalisiert und segmental, aber auch zervikal und andere (wie z.B.

tardive Syndrome)

• Physiotherapie

• Psychotherapeutische Unterstützung

Page 52: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

GPi-DBS

präoperativ

postoperativ

Video

entfernt

Video

entfernt

Page 53: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Tremor

• Ursachen:

• Physiologischer Tremor

• Gesteigerter physiologischer Tremor

• Essentieller Tremor

• Primär-orthostatischer Tremor

• Dystoner Tremor

• Parkinsontremor

• Cerebellärer Tremor

• Holmes-Tremor

• Medikamenten- und Toxin-induzierter Tremor (Lithium, Valproat, Beta-

Sympathomimetika, Neuroleptika, andere)

• Tremor bei peripheren Neuropathien

• FXTAS

• Psychogener Tremor

Gewicht von 500 g – Abnahme der

Frequenz um > 1 Hz

Page 54: X-linked dystonia parkinsonism - Department of Neurology · Morbus Parkinson • = idiopathisches Parkinsonsyndrom • 2.-häufigste neurodenerative Erkrankung nach M. Alzheimer •

Essentieller Tremor

• Definition: Haltetremor, häufig in Verbindung mit Aktionstremor,

Frequenz meist 5-10 Hz

• Oft symmetrisch, gelegentlich cerebelläre Symptome

• Besserung durch kleine Mengen Alkohol, Verschlechterung durch psychischen Stress

• Oft positive Familienanamnese (~70%), autosomal dominant

• Zusatzdiagnostik: Labor, cMRT, ggf. Polygraphie, FP-CIT-SPECT,

TCS

• Therapie:

• Medikamentös: Propanolol (30-320 mg/die, langsam eindosieren, EKG, Primidon

(langsam eindosieren, cave ältere Patienten), Kombination aus beiden.

• Stereotaktische Operation Tiefe Hirnstimulation (ViM)