26
Zeitempfinden im Alltag und Lebenslauf 1. Zeitperspektive (=Zeiterleben und Zeitbewusstsein) aus biologischer, psychologischer und soziologischer Sicht 2. Entwicklung des Zeitempfindens und

Zeitempfinden im Alltag und Lebenslauf 1. Zeitperspektive (=Zeiterleben und Zeitbewusstsein) aus biologischer, psychologischer und soziologischer Sicht

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Zeitempfinden im Alltag und Lebenslauf 1. Zeitperspektive (=Zeiterleben und Zeitbewusstsein) aus biologischer, psychologischer und soziologischer Sicht

Zeitempfinden im Alltag und Lebenslauf

1. Zeitperspektive (=Zeiterleben und Zeitbewusstsein) aus biologischer, psychologischer und soziologischer Sicht

2. Entwicklung des Zeitempfindens und Zeitbewusstsein von der Wiege bis zur Bahre

Page 2: Zeitempfinden im Alltag und Lebenslauf 1. Zeitperspektive (=Zeiterleben und Zeitbewusstsein) aus biologischer, psychologischer und soziologischer Sicht

Begriffsklärung: Was verstehen wir unter ZEIT?

Umgangssprachlich und im Alltag (nächste Folien)

Fachterminologische Annäherungen (nächste Folien)

ZEIT in Physik und Biologie (nächste Folien) ZEIT als Forschungsgegenstand von

Psychologie, Pädagogik und anderen Sozialwissenschaften (nächste Folien)

Page 3: Zeitempfinden im Alltag und Lebenslauf 1. Zeitperspektive (=Zeiterleben und Zeitbewusstsein) aus biologischer, psychologischer und soziologischer Sicht

Alltagssprachliche Begriffsklärung – fachliche

Präzisierungen Alltagssprachliche Abgrenzungen: Zeitempfinden (emotional – Zeitwahrnehmung (kognitiv) – Zeitbewusstsein (kognitiv) – Zeiterleben (ganzheitlich) – Umgang mit Zeit (handeln) – Zeitintervalle schätzen (kognitiv) – Zeitlosigkeit

Fachliche Präzisierungen: drei Dimensionen des Zeiterlebens: Zeitperspektive (incl. –bewusstsein, -wahrnehmung, -schätzung: kognitiv), Zeitempfinden, incl. –gefühl: emotional), Umgang mit Zeit (konativ)

Page 4: Zeitempfinden im Alltag und Lebenslauf 1. Zeitperspektive (=Zeiterleben und Zeitbewusstsein) aus biologischer, psychologischer und soziologischer Sicht

ZEIT als Forschungsgegenstand in

den Human- und Sozialwissenschaften

Besuchen Sie die Webseite: www.wasistzeit.de – es ist anregend, unterhaltsam und lohnt sich!

Philosophie: Subjektiv wahrgenommene Abfolge von Ereignissen

Soziologie: Gesellschaftliche Aspekte Psychologie: Individuelle Aspekte von Zeit Pädagogik/Erziehung: Verantwortungsvoller

Umgang mit Zeit

Page 5: Zeitempfinden im Alltag und Lebenslauf 1. Zeitperspektive (=Zeiterleben und Zeitbewusstsein) aus biologischer, psychologischer und soziologischer Sicht

Zeit in der Physik und Biologie

Physik: eindeutig messbare Größe, vollzieht sich immer in einer Richtung (nach vorn), Kausalitätsprinzip: Wirkung geht der Ursache voraus

Quantenphysik: Gleichzeitigsein eines Quants an zwei Orten, Raum-Zeit-Kontinuum in der Relativitätstheorie, Zeitdilatation (Dehnung) mit zunehmender Geschwindigkeit, Geschwindigkeit des Lichts, ca. 300000 km/sec als Konstante)

Schwarze Löcher und Supernovas mit eigenen Zeitstrukturen und –gesetzen; Urknall oder ewiger Kosmos

Biologie: zeitgebende (z. B. zirkadiane) Strukturen (im suprachiasmatischen Kern) und zeitnehmende Strukturen

Zeitgebundenheit biologischer Phänomene: Reizweiterleitung im Gehirn (msec), Herzschlag (sec), Lebensdauer von Körperzellen (Tage bis Wochen), weiblicher Zyklus (28 Tage), Schwangerschaft (9 Mon.)

Page 6: Zeitempfinden im Alltag und Lebenslauf 1. Zeitperspektive (=Zeiterleben und Zeitbewusstsein) aus biologischer, psychologischer und soziologischer Sicht

Biologische Grundlagen unserer Zeitwahrnehmung

Zeit: ein Hirngespinst (kognitives Konstrukt)?

Zeit: biologisch in jeder Zelle, jedem Organ angelegt?

Zeitphänomene bei optischen Täuschun-gen (Drei-Sekunden-Fenster)

Zeitliche Ungenauigkeit des Gehirns

Page 7: Zeitempfinden im Alltag und Lebenslauf 1. Zeitperspektive (=Zeiterleben und Zeitbewusstsein) aus biologischer, psychologischer und soziologischer Sicht

Biologische Grundlagen unserer Zeitwahrnehmung

(2) Biologisch bedingte Störungen des Zeitbewusstseins (in der Wahrnehmung von MS-Patienten verlangsamt sich die Zeit, weil die Reizweiterleitung zu zentralen Verarbeitungsstellen verzögert verläuft)

Alle Reize, die innerhalb eines Zeitfensters von 30-40 msec eintreffen, werden als gleichzeitig behandelt (Fusionsschwelle)

Subjektive Gegenwart umfasst jeweils Zeitintervalle von 2-3 sec Dauer (Beispiele)

Page 8: Zeitempfinden im Alltag und Lebenslauf 1. Zeitperspektive (=Zeiterleben und Zeitbewusstsein) aus biologischer, psychologischer und soziologischer Sicht

Weitere Belege für die subjektive JETZT-Zeit

Genauigkeit bei der Schätzung der Dauer von Zeitintervallen

Binokulare Rivalität (grünes+rotes Gitter-Brillenglas) Zeitliche Gliederung der gesprochenen Sprache Dauer von Begrüßungen Länge von Verszeilen und musikalischen Motiven Umfang des Ultrakurzzeit- o. Arbeitsgedächtnisses Semantisches Verkleben von Drei-Sekunden-

Abschnitten (neuronaler Integrationsmechanismus) zu umfassenderen Einheiten

Page 9: Zeitempfinden im Alltag und Lebenslauf 1. Zeitperspektive (=Zeiterleben und Zeitbewusstsein) aus biologischer, psychologischer und soziologischer Sicht

Langweilige und kurzweilige Zeiten in der Erinnerung

Langeweile (die Zeit dehnt sich, wenn in unsere Drei-Sekunden-Fenster immer nur wenige, monotone, längst bekannte Informationen gelangen)

Abwechslung (wir bemerken gar, wie die Zeit vergeht, wenn in unsere Drei-Sekunden-Fenster immer wieder neuartige, unsere Aufmerksamkeit voll beanspruchende Reizkonfigurationen gelangen)

Zeitlosigkeit erleben im Flow

Page 10: Zeitempfinden im Alltag und Lebenslauf 1. Zeitperspektive (=Zeiterleben und Zeitbewusstsein) aus biologischer, psychologischer und soziologischer Sicht

Hoch- und niederfrequente Zeitgeber im Gehirn

Niederfrequente Zeitgeber im Gehirn (die z. B. Stundentakte und Tag-Nacht-Rhythmus vorgeben) sind vermutlich im Bereich des Hypothalamus (Zwischenhirn) lokalisiert

Hochfrequente Zeitgeber im Gehirn sind vermutlich der Sprachregion in der dominanten Hirnhälfte lokalisiert

Für die gefühlsmäßige Tönung unseres Zeiterlebens scheint das limbische System (im Zwischenhirn) verantwortlich zu sein

Page 11: Zeitempfinden im Alltag und Lebenslauf 1. Zeitperspektive (=Zeiterleben und Zeitbewusstsein) aus biologischer, psychologischer und soziologischer Sicht

Äußere Zeitgeber und unsere innere Uhr

Unsere innere, biologisch und hirnphysio-logisch fundierte Tagesperiodik erweist sich äußeren Zeitgebern gegenüber als relativ resistent.

Beispiele: Umstellung der inneren Uhr nach Transkontinentalflügen

Desynchronisation der inneren Uhr bei Schichtarbeitern (ausgeprägt dann, wenn drei Schichten im wöchentlichen Wechsel gefordert werden)

Page 12: Zeitempfinden im Alltag und Lebenslauf 1. Zeitperspektive (=Zeiterleben und Zeitbewusstsein) aus biologischer, psychologischer und soziologischer Sicht

Schätzung der Dauer von Zeitintervallen

Die Dauer relativ kurzer (unter 3 sec) Intervalle wird in der Regel überschätzt

Leere kürzere Intervalle werden genauer geschätzt als gefüllte längere Intervalle

Sinnvoll gefüllte längere Intervalle werden genauer geschätzt als sinnlos gefüllte

Einsatz von Erfahrungswissen: „Einundzwanzig“ sagen dauert ungefähr eine Sekunde

Zenit der Schätzgenauigkeit um die Lebensmitte herum

Page 13: Zeitempfinden im Alltag und Lebenslauf 1. Zeitperspektive (=Zeiterleben und Zeitbewusstsein) aus biologischer, psychologischer und soziologischer Sicht

Entwicklung des Zeitempfindens und

Zeitbewusstsein über die Lebensspanne

Wie kommt die Zeit in den Menschen, wie gelangen wir zu unseren Vorstellungen von Zeit?

Biologische Zeiten und Rhythmen bestimmen unseren Werdegang von Anfang an (vom Zeitpunkt der Zeugung). Sie sind genetisch verankert und folgen einem von innen gesteuerten Reifungsprogramm.

Aber auch Sozialisation und Erziehung sind mitverantwortlich bei der Ausbildung unseres Verständnisses von Zeit.

Und wir selbst – jeder einzelne von uns – sind mitverantwortlich, können unser Leben selektiv beschleunigen oder entschleunigen!

Page 14: Zeitempfinden im Alltag und Lebenslauf 1. Zeitperspektive (=Zeiterleben und Zeitbewusstsein) aus biologischer, psychologischer und soziologischer Sicht

Zeitliche Rhythmen im Verhalten von Föten und

Säuglingen Zyklische, periodische Bewegungsabläufe bei 5 Monate alten Föten (Dauer ca. 90 sec)

Schlafzyklen (anfangs nur 8 Minuten lang) und Aktivitätszyklen bei 8 Monate alten Föten

4 Wochen alte Säuglinge zeigen schon über 40 spontane Bewegungsmuster mit jeweils typischer Zeitdauer

Vokalisationen zwischen Baby und Mutter weisen spezifische Zeitstruktur auf

Page 15: Zeitempfinden im Alltag und Lebenslauf 1. Zeitperspektive (=Zeiterleben und Zeitbewusstsein) aus biologischer, psychologischer und soziologischer Sicht

Lernen von Zeitstrukturen in den ersten sechs

Lebensjahren Zeitliche Synchronisation und Feinabstim-mung der Interaktionen mit der Mutter im 1. Lebensjahr

Lernen zeitlicher Information (Wenn ich rüttle, setzt sich das Mobile in Bewegung)

Vom 18. Lebensmonat an (Reifungsschub im Stirnhirn) allmähliche Lockerung des im Hier-und-Jetzt-Eingebundenseins

Vom 24. Lebensmonat an Differenzierung zwischen Sprech- und Ereigniszeit

Page 16: Zeitempfinden im Alltag und Lebenslauf 1. Zeitperspektive (=Zeiterleben und Zeitbewusstsein) aus biologischer, psychologischer und soziologischer Sicht

Lernen von Zeitstrukturen in den ersten sechs Lebensjahren (2) Vom vollendeten 3. Lebensjahr an wird im „Hier und

Jetzt“ (in der Sprechzeit) immer häufiger von „gestern“ und „morgen“ gesprochen

Erst 4jährige können dann auch Temporal-präpositionen, wie „vorher“, „nachher“, „früher“, „später“ korrekt, d. h. unabhängig von Sprechzeit und Ereigniszeit verwenden

In den nächsten zwei Jahren wächst das Verständ-nis für die komplizierten Zusammenhänge zwischen Zeit(dauer), Entfernung und Geschwindigkeit (Piagets bahnbrechende Experimente)

Page 17: Zeitempfinden im Alltag und Lebenslauf 1. Zeitperspektive (=Zeiterleben und Zeitbewusstsein) aus biologischer, psychologischer und soziologischer Sicht

Fortschritte in den folgenden Jahren (7. bis 12.

Lebensjahr) Lernen der Uhrzeit und des Umgehens mit dem Kalender

Zwei kognitive Konzepte von Zeit entwickeln sich parallel nebeneinander:

Beziehung zwischen Entfernung und Geschwindigkeit

Dauer, die vergeht, während sich ein Ereignis vollzieht

Ers 12jährigen gelingt es, gleichzeitig Entfernung und Geschwindigkeit im Auge zu behalten, wenn sie Zeitdauern abschätzen solle

Page 18: Zeitempfinden im Alltag und Lebenslauf 1. Zeitperspektive (=Zeiterleben und Zeitbewusstsein) aus biologischer, psychologischer und soziologischer Sicht

Jugend, junges und mittleres Erwachsenenalter

Vergangenheits- und Zukunftsperspektive differenzieren sich immer weiter aus

Wenn keine Bewältigungsressourcen zur Verfügung stehen, verengen Kritische Lebensereignisse die Zukunftsperspektive und nehmen der Gegenwart den Sinn

Wenn sie erfolgreich bewältigt werden, weitet sich die Zukunftsperspektive wieder und die Gegenwart füllt sich mit Sinn

Page 19: Zeitempfinden im Alltag und Lebenslauf 1. Zeitperspektive (=Zeiterleben und Zeitbewusstsein) aus biologischer, psychologischer und soziologischer Sicht

Mittleres und späteres Erwachsenenalter (bis 65 Jahre) und höheres Alter Verkürzung der Reichweite der Zukunftsperspektive

Intensivere Besetzung der Gegenwart und näheren Zukunft

Bei Frauen zwischen 40 und 50 (Klimakterium), bei Männern zwischen 50 und 65: Einengung und Verdüsterung der Zukunftsperspektive

Erlebte Endlichkeit der eigenen zeitlichen Existenz im Alter (stark abhängig vom Lebensschicksal)

Furcht vor dem Tod und dem eigenen Sterben (bei 60 Prozent der Hochbetagten)

Entscheidende Bedeutung hat dabei die Qualität der gegenwärtigen Lebenssituation

Page 20: Zeitempfinden im Alltag und Lebenslauf 1. Zeitperspektive (=Zeiterleben und Zeitbewusstsein) aus biologischer, psychologischer und soziologischer Sicht

Zeitbewusstsein in der Gegenwart – kulturelle und gesellschaftliche

Unterschiede Zeitbewusstsein in der Krise: ZEIT IST GELD. Bestän-

dige Beschleunigung und Linearisierung von Zeit Interne (z. B. Alter, Geschlecht) und externe Faktoren

(Beruf, Wohnort) bestimmen das individuelle und gesellschaftliche Lebenstempo

Gesellschaftliche Unterschiede im Lebenstempo, ermittelt durch Gehgeschwindigkeit von Fußgängern, Genauigkeit öffentlicher Uhren, Arbeitstempo von Postbediensteten (Schweiz/Zürich am Anfang, kleine südostasiatische Länder am Schluss der Tabelle)

Lebenstempo und Hilfsbereitschaft

Page 21: Zeitempfinden im Alltag und Lebenslauf 1. Zeitperspektive (=Zeiterleben und Zeitbewusstsein) aus biologischer, psychologischer und soziologischer Sicht

Zeitbewusstsein in vergangenen Epochen

Von Zyklen und Wiederholungen geprägt Erst mit dem Siedlungs- und Städtebau setzt

sich immer mehr ein lineares Zeitbewusstsein durch

Innerhalb der Städte: fremdbestimmter Umgang mit Zeit (bereits in der Antike)

Auf dem Lande: selbstbestimmter Umgang mit Zeit

Page 22: Zeitempfinden im Alltag und Lebenslauf 1. Zeitperspektive (=Zeiterleben und Zeitbewusstsein) aus biologischer, psychologischer und soziologischer Sicht

Zeitbewusstsein und Zeitperspektive in den

Weltreligionen Zeitgebundene Rituale bestimmen das orthodoxe Judentum (Sabbat: von Gott geschenkte freie Zeit)

Zeitgebundene Rituale bestimmen auch heute noch das Leben in christlichen Klöstern und bei tief gläubigen Christen; ansonsten setzte sich das lineare Zeitbewusstsein im Christentum immer stärker durch

Im Buddhismus und Hinduismus ist die Zeit unbegrenzt; zentrale Bedeutung besitzt das SEIN; ein Ende aller Zeiten, einen jüngsten Tag gibt es nicht

Im orthodoxen Islam liegt die Zukunft in Allahs Hand; gläubige, auf dem Land lebende Moslems sind eingebettet in ein in sich geschlossenes, zyklisches Gebäude von Zeit

Page 23: Zeitempfinden im Alltag und Lebenslauf 1. Zeitperspektive (=Zeiterleben und Zeitbewusstsein) aus biologischer, psychologischer und soziologischer Sicht

Veränderung des Zeitbewusstseins in

besonderen Lebenssituationen

Langzeitarbeitslose stehen oft vor dem Problem, die ihnen im Überfluss zur Verfügung stehende Zeit sinnvoll zu füllen

Fließbandarbeiter stehen oft unter Zeitdruck, müssen trotz zuweilen monotoner Tätigkeit immer mit höchster Aufmerksamkeit arbeiten

Wartende empfinden die Wartezeit oft als unangenehm, lästig und stressreich; Warte-zeiten korrelieren mit dem Sozialstatus

Page 24: Zeitempfinden im Alltag und Lebenslauf 1. Zeitperspektive (=Zeiterleben und Zeitbewusstsein) aus biologischer, psychologischer und soziologischer Sicht

Weiterentwicklungen des linearen Zeitbewusstsein -

Ein Ausblick Weitere Schrumpfung der Gegenwart durch anhaltenden Beschleunigungstrend, der Technik, Kultur, Mode, Musik umfasst: Was heute mega-in ist, ist morgen schon mega-out

Progressive Musealisierung der kulturellen Gegenwart als Gegenbewegung: Wenige Jahre alten Produkten wird Kult-Status verliehen

Aufrechterhaltung der eigenen und der kulturellen Identität durch Historisierung der jüngsten Vergangenheit

Die Zukunft wird immer undurchschaubarer, weil immer mehr Einflussgrößen geschaffen werden, deren Auswirkungen und Folgen nicht mehr abschätzbar sind

Page 25: Zeitempfinden im Alltag und Lebenslauf 1. Zeitperspektive (=Zeiterleben und Zeitbewusstsein) aus biologischer, psychologischer und soziologischer Sicht

Einstellungen, die überdacht und korrigiert werden sollten Fortschrittsgläubigkeit Vertrauen in den freien Markt Machbarkeitsgläubigkeit Wachstumsgläubigkeit Glaube, das eingesparte Zeit FREIE

Zeit ist

Page 26: Zeitempfinden im Alltag und Lebenslauf 1. Zeitperspektive (=Zeiterleben und Zeitbewusstsein) aus biologischer, psychologischer und soziologischer Sicht

Sinnvoller und verantwortungsvoller

Umgang mit Zeit - Visionen Partielle Entschleunigungen Zulassen von „Timescapes“, in denen sich

lineare und zyklische Zeit vereinen Temporale Muster nutzen: Jede Tätigkeit hat

ihre eigene Zeitstruktur (dabei kommt es auf die optimale Sequenzierung an)

Utopische Chronien: (1) Schlaraffenland der Vollzeit, (2) Befreiung vom Leiden an der Arbeitszeit, (3) Gestaltung neuer individueller Zeitstrukturen