2
UNTERRICHTSSKIZZE Fach: Biologie Datum: xxxxxxx Zeit: 7.45-8.30 Klasse: 9 Unterrich ts- phase Lehrer-Schüler-Interaktion - form I Anfang Überleitung „Brainstorming“ zum Begriff „Zelle“; Sch nennen ihr Vorwissen; genannte (und richtige) Punkte werden (möglichst) geordnet auf Folie übertragen; L erklärt, dass der Grundbauplan einer Zelle wiederholt wird; AB wird ausgeteilt; UG Folie AB „Input“: Das grundlegende Wissen aus den vergangenen Klasse wird wiederholt und durch weiterführende Informationen ergänzt, Sch erhalten eine Übersicht über die wichtigsten Zellorganellen einer tierischen und einer pflanzlichen Zelle; 7.45 7.57 II Erarbeitung/ Ergebnissich- erung eins Kasten eins („Zellorganellen“) wird gelesen; Sch verbinden zunächst die Zellorganellen, welche in beiden Zellen vorhanden sind; Anhand einer Folie wird das Ergebnis kontrolliert; Sch lesen nun die Informationen zu den einzelnen Zellorganellen; Die Zellen werden nun beschriftet („Tierische Zelle – Schema“, „Pflanzliche Zelle – Schema“); UG/ EA AB Folie AB, ev. Folie AB, ev. Folie Erste Annäherung an den Aufbau einer Zelle; Es wird klar herausgestellt, dass Zellwand, Vakuole und Chloroplasten bei der pflanzlichen, nicht aber bei der tierischen Zelle vorhanden sind; 7.58 8.05 III „Transfer“ Übertragung des neu erworbenen Wissens: L zeigt versch. Dias; Sch versuchen herauszufinden, um welches Zellorganell es sich handelt, indem sie die Schemazeichnung mit dem mikroskopischen Bild (Dia) vergleichen, L gibt bei Gelegenheit weiterführende Informationen; UG Dias Auf die Größenverhältnisse wird nicht näher eingegangen, da sie in dieser Stunde nicht von Bedeutung sind; 8.10 Überleitung L legt neue Folie auf; Sch liest Text auf der Folie; Schüleräußerungen werden gesammelt; Eine zweite Folie lenkt das Gespräch auf das Thema „Vererbung“; Schüleräußerungen werden gesammelt; Im weiteren Verlauf werden die Chromosomen als Träger der Erbinformation ausgemacht; UG SchV UG Folie Folie L legt neue Folie auf mit dem Hinweis, dass nun ein Zellorganell besonders interessant sein wird; 8.20 IV Erarbeitung/ Ergebnissicher ung zwei L gibt einige Zusatzinformationen zum Zellkern; Beschriftung wird ergänzt: „Chromosomen – Träger der Erbinformation“ L teilt dann die Reihe „Aufbau eines Chromosoms“ aus; Sch sollen nun versuchen, die Abbildungen ausgeschnitten in der richtigen Reihenfolge der Vergrößerung aufzukleben; LV EA Versch. Abb. ev. Dias HA: Abbildungen an der richtigen Stelle einkleben; In der nächsten Stunde wird am AB weitergearbeitet; 8.25 8.28 Thema: Zelle – Zellorganellen – Chromosomen (als Träger der Erbinformation) Unterrichtsziele: Schüler wissen, dass Zellen unterschiedliche Zellorganellen mit bestimmten Funktionen enthalten; Schüler wissen, dass die Chromosomen die Träger der Erbinformation sind;

Zelle __ Zellorganellen __ Chromosomen _als Traeger Der Erbinformation_ (1)

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Zelle __ Zellorganellen __ Chromosomen _als Traeger Der Erbinformation_ (1)

UNTERRICHTSSKIZZE Fach: Biologie Datum: xxxxxxx Zeit: 7.45-8.30 Klasse: 9

Unterrichts-phase

Lehrer-Schüler-Interaktion Sozial-form

Medien (Didaktischer) Kommentar Zeit

IAnfang

Überleitung

„Brainstorming“ zum Begriff „Zelle“; Sch nennen ihr Vorwissen; genannte (und richtige) Punkte werden (möglichst) geordnet auf Folie übertragen;L erklärt, dass der Grundbauplan einer Zelle wiederholt wird;AB wird ausgeteilt;

UG Folie

AB

„Input“: Das grundlegende Wissen aus den vergangenen Klasse wird wiederholt und durch weiterführende Informationen ergänzt, Sch erhalten eine Übersicht über die wichtigsten Zellorganellen einer tierischen und einer pflanzlichen Zelle;

7.45

7.57

IIErarbeitung/Ergebnissich-

erung eins

Kasten eins („Zellorganellen“) wird gelesen;Sch verbinden zunächst die Zellorganellen, welche in beiden Zellen vorhanden sind;Anhand einer Folie wird das Ergebnis kontrolliert;Sch lesen nun die Informationen zu den einzelnen Zellorganellen;Die Zellen werden nun beschriftet („Tierische Zelle – Schema“, „Pflanzliche Zelle – Schema“);

UG/EA

AB

FolieAB, ev. Folie

AB, ev. Folie

Erste Annäherung an den Aufbau einer Zelle;

Es wird klar herausgestellt, dass Zellwand, Vakuole und Chloroplasten bei der pflanzlichen, nicht aber bei der tierischen Zelle vorhanden sind;

7.58

8.05

III„Transfer“

Übertragung des neu erworbenen Wissens: L zeigt versch. Dias; Sch versuchen herauszufinden, um welches Zellorganell es sich handelt, indem sie die Schemazeichnung mit dem mikroskopischen Bild (Dia) vergleichen, L gibt bei Gelegenheit weiterführende Informationen;

UG DiasAuf die Größenverhältnisse wird nicht näher eingegangen, da sie in dieser Stunde nicht von Bedeutung sind;

8.10

Überleitung L legt neue Folie auf; Sch liest Text auf der Folie; Schüleräußerungen werden gesammelt; Eine zweite Folie lenkt das Gespräch auf das Thema „Vererbung“; Schüleräußerungen werden gesammelt;Im weiteren Verlauf werden die Chromosomen als Träger der Erbinformation ausgemacht;

UGSchVUG

Folie

Folie

L legt neue Folie auf mit dem Hinweis, dass nun ein Zellorganell besonders interessant sein wird;

8.20

IVErarbeitung/

Ergebnissicherung zwei

L gibt einige Zusatzinformationen zum Zellkern; Beschriftung wird ergänzt: „Chromosomen – Träger der Erbinformation“L teilt dann die Reihe „Aufbau eines Chromosoms“ aus; Sch sollen nun versuchen, die Abbildungen ausgeschnitten in der richtigen Reihenfolge der Vergrößerung aufzukleben;

LVEA

Versch.Abb.

ev. Dias

HA: Abbildungen an der richtigen Stelle einkleben;In der nächsten Stunde wird am AB weitergearbeitet;

Falls-Zeit: Lehrer zeigt weitere Dias;

8.25

8.28

Erklärung derAbkürzungen: UG=Unterrichtsgespräch PA=Partnerarbeit SchV=Schülervortrag AA=Arbeitsanweisungen HA=Hausaufgabe LV: Lehrervortrag KG=Klassengespräch

Thema: Zelle – Zellorganellen – Chromosomen (als Träger der Erbinformation)Unterrichtsziele: Schüler wissen, dass Zellen unterschiedliche Zellorganellen mit bestimmten Funktionen enthalten; Schüler wissen, dass die Chromosomen die Träger der Erbinformation sind;