15
Zeugnisse eines schriftlichen, griechischen vorkanonischen Textes: Mt 6,28b K*, P.Oxy. 655 1,1-17 (EvTh 36) und Q 12,27 von James M. Robinson und Christoph Heil (The Institute for Antiquity and Christianity, Claremont Graduate University, Claremont, CA 91711-6178; Universit t Bamberg, Katholisch-Theologische Fakult t, D-96045 Bamberg) Im folgenden soll anhand einer textkritischen Variante in Mt 6,28 und der griechischen Version von EvTh 36 in P.Oxy. 655 gezeigt werden, da die Vorlage des Logions Mt6,28 par. Lk 12,27 urspr nglich ου ξαίνει las und da dies zu αυξάν... korrumpiert wurde, wovon die kanonischen Lesarten αυξάνουσιν (Mt) bzw. αυξάνει (Lk) abh ngen. Das Schicksal dieser textkriti- schen Variante erm glicht einige Einblicke in die vor- und au erkanonische berlieferung des Logions und spricht f r die Existenz eines griechisch-spra- chigen, schriftlich fixierten Spruchevangeliums Q 1 . /. Mt 6,28b im Codex Sinaiticus Konstantin (seit 1869 »von«) Tischendorf (l 815-1874) 2 entdeckte 1844 und 1859 im Katharinenkloster am Sinai den Codex Sinaiticus (N; 4. Jh.). In seiner editio princeps von N (1862) hat Tischendorf Mt 6,2 8b folgenderma en entziffert: καταμάθεται τα κρίνα του αγρού TTCO$ αυξάνουσιν ου κοτπώσιν ουδέ νήθουσιν 3 . Abgesehen von der Verbesserung von καταμάθεται zu κατα- 1 Dieser Beitrag entstand anl lich eines von den Autoren im Sommersemester 1997 an der Universit t Bamberg gehaltenen Hauptseminars zum Thema »Das Thomasevange- lium und das Spruchevangelium Q«. 2 Zu Leben und Werk Tischendorfs vgl. C. R. Gregory, De Tischendorfio, in: Novum Testa- mentum graece. Ad antiquissimos testes denuo recensuit, apparatum criticum apposuit C. Tischendorf. Editio octava critica maior. Vol. 3/1: Prolegomena, Leipzig 1884, 3-22; C. Bertheau, Tischendorf, RE 3 19 (1907) 788-797; W. Schr ge, Tischendorf, RGG 3 6 (1962) 904 f.; K. T. Sch fer, Tischendorf, LThK 2 10 (1965) 207 f.; J. H. Charlesworth, Codex Sinaiti- cus, Anchor Bible Dictionary 1 (1992) 1074; K. Aland, Konstantin von Tischendorf (1815- 1874). Neutestamentliche Textforschung damals und heute (SSAW 133/2), Berlin1993. 3 Bibliorum Codex Sinaiticus Petropolitanus. Auspiciis augustissimis imperatoris Alexan- dri II. ex tenebris protraxit in Europam transtulit ad iuvandas atque illustrandas sacras litteras. Vol. 4. Novum Testamentum cum Barnaba et Pastore, hg. v. C. Tischendorf, Petropoli 1862, 3*; Novum Testamentum Sinaiticum. Sive Novum Testamentum cum epistula Barnabae et fragmentis Pastoris. Ex codice Sinaitico ... accurate descripsit ZNW 89. Bd., S. 30-44 © Walter de Gruyter 1998 Brought to you by | New York University Authenticated | 216.165.126.139 Download Date | 11/26/13 3:38 PM

Zeugnisse eines schriftlichen, griechischen vorkanonischen Textes: Mt 6,28b א, P.Oxy. 655 I, 1–17 (EvTh 36) und Q 12,27

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Zeugnisse eines schriftlichen, griechischen vorkanonischen Textes: Mt 6,28b א, P.Oxy. 655 I, 1–17 (EvTh 36) und Q 12,27

Zeugnisse eines schriftlichen, griechischenvorkanonischen Textes:

Mt 6,28b K*, P.Oxy. 655 1,1-17 (EvTh 36) undQ 12,27

von James M. Robinson und Christoph Heil(The Institute for Antiquity and Christianity, Claremont Graduate University, Claremont, CA 91711-6178;

Universit t Bamberg, Katholisch-Theologische Fakult t, D-96045 Bamberg)

Im folgenden soll anhand einer textkritischen Variante in Mt 6,28 undder griechischen Version von EvTh 36 in P.Oxy. 655 gezeigt werden, da dieVorlage des Logions Mt6,28 par. Lk 12,27 urspr nglich ου ξαίνει las undda dies zu αυξάν... korrumpiert wurde, wovon die kanonischen Lesartenαυξάνουσιν (Mt) bzw. αυξάνει (Lk) abh ngen. Das Schicksal dieser textkriti-schen Variante erm glicht einige Einblicke in die vor- und au erkanonische

berlieferung des Logions und spricht f r die Existenz eines griechisch-spra-chigen, schriftlich fixierten Spruchevangeliums Q1.

/. Mt 6,28b im Codex SinaiticusKonstantin (seit 1869 »von«) Tischendorf (l 815-1874)2 entdeckte 1844

und 1859 im Katharinenkloster am Sinai den Codex Sinaiticus (N; 4. Jh.). Inseiner editio princeps von N (1862) hat Tischendorf Mt 6,2 8b folgenderma enentziffert: καταμάθεται τα κρίνα του αγρού TTCO$ αυξάνουσιν ου κοτπώσινουδέ νήθουσιν3. Abgesehen von der Verbesserung von καταμάθεται zu κατα-

1 Dieser Beitrag entstand anl lich eines von den Autoren im Sommersemester 1997 ander Universit t Bamberg gehaltenen Hauptseminars zum Thema »Das Thomasevange-lium und das Spruchevangelium Q«.

2 Zu Leben und Werk Tischendorfs vgl. C. R. Gregory, De Tischendorfio, in: Novum Testa-mentum graece. Ad antiquissimos testes denuo recensuit, apparatum criticum apposuit C.Tischendorf. Editio octava critica maior. Vol. 3/1: Prolegomena, Leipzig 1884, 3-22; C.Bertheau, Tischendorf, RE3 19 (1907) 788-797; W. Schr ge, Tischendorf, RGG3 6 (1962)904 f.; K. T. Sch fer, Tischendorf, LThK2 10 (1965) 207 f.; J. H. Charlesworth, Codex Sinaiti-cus, Anchor Bible Dictionary 1 (1992) 1074; K. Aland, Konstantin von Tischendorf (1815-1874). Neutestamentliche Textforschung damals und heute (SSAW 133/2), Berlin 1993.

3 Bibliorum Codex Sinaiticus Petropolitanus. Auspiciis augustissimis imperatoris Alexan-dri II. ex tenebris protraxit in Europam transtulit ad iuvandas atque illustrandas sacraslitteras. Vol. 4. Novum Testamentum cum Barnaba et Pastore, hg. v. C. Tischendorf,Petropoli 1862, 3*; Novum Testamentum Sinaiticum. Sive Novum Testamentum cumepistula Barnabae et fragmentis Pastoris. Ex codice Sinaitico ... accurate descripsit

ZNW 89. Bd., S. 30-44© Walter de Gruyter 1998

Brought to you by | New York UniversityAuthenticated | 216.165.126.139

Download Date | 11/26/13 3:38 PM

Page 2: Zeugnisse eines schriftlichen, griechischen vorkanonischen Textes: Mt 6,28b א, P.Oxy. 655 I, 1–17 (EvTh 36) und Q 12,27

Mt 6,28b «*, P.Oxy. 655 1,1 -17 (EvTh 36) und Q 12,27 31

μάθετε findet sich dieser Text von Mt 6,28 auch in Tischendorfs gro er Editiondes griechischen NT4 und hat sich so bis in die Gegenwart durchgehalten.Allerdings notierte Tischendorf schon 1862, da Mt 6,28b in N vom erstenKorrektor ver ndert wurde:

Hi tres versus [αύξάνουσιν, κοτπώσιν, νήθουσιν] prima manu rescript! videntur; tarnenspatii ratio vetat ne antea αυξάνει, κοπιά, νηθει scriptum fuisse putes: turn enim duobusversibus tota scriptura fuisset absoluta5.

Der Singular in der Lesart des Mehrheitstextes (9ft: αυξάνει, κοπιά, νήθει)konnte nicht die Lesart von N* sein, da nach dem Ausradieren der Singularfor-men nicht gen gend Platz vorhanden gewesen w re, in der Korrektur ftl die Plu-ralformen unterzubringen. Mit dieser negativen Auskunft lie es Tischendorf be-wenden, und er machte keinen Versuch, die Original-Lesart zu rekonstruieren.

Im Jahr 1938 haben dann H. J. M. Milne und T. C. Skeat die Ergebnisse ihrerUntersuchung des Codex Sinaiticus ver ffentlicht6. Unter ultraviolettem Licht wares m glich, Buchstaben zu lesen, die ausradiert und berschrieben worden waren.Bei dieser Inspektion aller berschriebenen Stellen, die auch schon Tischendorfanzeigte, kam es u. a. zu einer wichtigen Entdeckung bei Mt 6,28b. Der urspr ngli-che Text in ft lautete ... ου ξένουσιν (= ξαίνουσιν) ουδέ νήθουσιν ουδέ κοτπώσιν7.

Α. F. C. Tischendorf, Leipzig 1863, 3*. Vgl. auch Codex Sinaiticus Petropolitanus. TheNew Testament, the Epistle of Barnabas and the Shepherd of Hermas, preserved in theImperial Library of St. Petersburg. Now reproduced in facsimile from photographs by H.and K. Lake. With a description and introduction to the history of the Codex by K. Lake,Oxford 1911.

4 Novum Testamentum graece. Ad antiquissimos testes denuo recensuit, apparatum criti-cum omni studio perfectum apposuit commentationem isagogicam C. Tischendorf. Editiooctava critica maior. Vol. 1, Leipzig 1869, 29. Vgl. dazu auch K. und B. Aland, Der Textdes Neuen Testaments. Einf hrung in die wissenschaftlichen Ausgaben und in Theoriewie Praxis der modernen Textkritik, Stuttgart 21989, 24: »N bedeutet f r Tischendorf ...die entscheidende Norm bei seiner Festlegung des Textes.«

5 Bibliorum Codex Sinaiticus Petropolitanus. Auspiciis augustissimis imperatoris Alex-andri II, ex tenebris protraxit in Europam transtulit ad iuvandas atque illustrandas sacraslitteras. Vol. 1. Prolegomena. Commentarius. Tabulae, hg. v. C. Tischendorf, Petropoli1862, xxxi (Anm. 23-25 zu S. III* in N).

6 H. J. M. Milne/T. C. Skeat, Scribes and Correctors of the Codex Sinaiticus. IncludingContributions by D. Cockerell, with plates and figures, London 1938. Vgl. auch T. S.Pattie, Manuscripts of the Bible. Greek Bibles in the British Library (British LibraryBooklets), London 1979, 21985, 22 f.

7 Vgl. T.C. Skeat, The Lilies of the Field, ZNW 37 (1938) 211-214. Im Apparat der27. Auflage des »Nestle—Aland« wird diese Lesart scheinbar einschr nkend als ^*vld

bezeichnet. Zum K rzel vid hei t es jedoch bei K. u. B. Aland, Text (s. Anm. 4), 247:»Insbesondere bei den Papyri ist des fteren nicht mit letzter Sicherheit zu entscheiden,was sie an bestimmten Stellen als Aussage bieten, deshalb ist in diesen F llen im Apparatvorsichtshalber ein Vld hinzugesetzt worden (obwohl das nichts anderes bedeutet als: mitan Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit).«

Brought to you by | New York UniversityAuthenticated | 216.165.126.139

Download Date | 11/26/13 3:38 PM

Page 3: Zeugnisse eines schriftlichen, griechischen vorkanonischen Textes: Mt 6,28b א, P.Oxy. 655 I, 1–17 (EvTh 36) und Q 12,27

32 James M. Robinson u. Christoph Heil

Das Verb ξαίνοο bedeutet »krempeln« und ist ein terminus technicus der Woll-verarbeitung8.

Ein Blick in die Statistik macht es verst ndlich, da das u erst seltene Wort ξαίνωdurch das weitaus gel ufigere αυξάνω ersetzt wurde. Ξαίνω ist zwar seit Homer belegt,findet sich aber nur selten in der LXX (άττοξαίνω 4Makk 6,6; διαξαίνω Jdt 10,3; καταξαίνωRiA 8,7.16[&/s] und nur einmal als varia lectio im NT — in Mt 6,28. Bei Josephus taucht esnur zweimal figurativ und in passiver Form auf: in Bell. 6,304 (»zerschlagen werden; zer-fleischt werden«) und Ant. 1,46 (»geplagt werden; gequ lt werden«)9.

Das Verb αύξάνω/αυξω (ohne Komposita) dagegen kommt 40mal in der LXX und23mal im NT vor - einschlie lich Mt 6,28.

Ein weiteres Indiz f r die von Milne und Skeat vorgeschlagene Lesartbietet ROxy. 2221, das Fragment eines im ersten Jh. n.Chr. geschriebenenKommentars zu Nicanders Epos Theriaca10. Hier wird das Wort ξανάω(»m de werden beim Krempeln«)11 im semantischen Zusammenhang von κο-ττιάω bezeugt. ROxy 2221 11,8 lautet:

... το δε >ξανάηι< κνα[

Der Herausgeber dieses Papyrus, E. Lobel, notiert dazu:Nothing better than κνάτττηται >are tormented< suggests itself to me, though this isnot the explanation of ξαναν most commonly found in ancient lexicographical litera-ture. ... In this connexion it may be remarked that in Matthew vi 28 ου ξανώσιν [sic]would account for the presence of ου κοπιώσιν12.

8 Vgl. A Greek-English Lexicon, compiled by H. G. Liddell/R. Scott, revised and aug-mented throughout by H. S. Jones, Oxford 1940, 1187; W. Bauer, Griechisch-deutschesW rterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der fr hchristlichen Literatur,hg. v. K. u. B. Aland, Berlin/New York 61988, 1108; W. R Arndt/F. W. Gingrich, AGreek-English Lexicon of the New Testament and Other Early Christian Literature. ATranslation and Adaptation of the fourth revised and augmented Edition of Walter Bau-er's Griechisch-Deutsches W rterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und derbrigen urchristlichen Literatur. Second Edition, revised and augmented by F. W. Gin-

grich/F. W. Danker from Walter Bauer's fifth Edition, 1958, Chicago/London 1979, 547(ausf hrlichere Information als im j ngsten deutschen »Bauer«).

9 Vgl. A. Complete Concordance to Flavius Josephus. Vol. 3,)ig. v. K. H. Rengstorf, Leiden1979,160 f. Auch in den Papyri schein ξαίνω nur selten vorzukommen; es gibt z. B. keinenentsprechenden Eintrag in WGPU 2. Die von A.-M. Denis herausgegebene Konkordanz(Concordance Greque des Pseudepigraphes d'Ancien Testament. Concordance, corpus detextes, indices, Louvain 1987) bietet keinen Eintrag zu ξαίνω, aber 10 Belege von αυξάνω.Stichproben an der Thesaurus Linguae Graecae CD-ROM Version D (1992) (am Lehrstuhlf r Neutestamentliche Wissenschaften an der Universit t Bamberg) haben die Seltenheit —und dann meist metaphorische Verwendung - von ξαίνω best tigt.

10 E. Lobel et al., The Oxyrhynchus Papyri. Part 19, London 1948, 57-60.1 { Liddell/Scott/Jones bersetzen ξανάω mit »grow weary with carding wool« (Lexicon [s.

Anm. 8], 1187).12 Lobel, Oxyrhynchus Papyri (s. Anm. 10), 60 mit Anm. 1.

Brought to you by | New York UniversityAuthenticated | 216.165.126.139

Download Date | 11/26/13 3:38 PM

Page 4: Zeugnisse eines schriftlichen, griechischen vorkanonischen Textes: Mt 6,28b א, P.Oxy. 655 I, 1–17 (EvTh 36) und Q 12,27

Mt 6,28b «*, ROxy. 655 1,1 -17 (EvTh 36) und Q 12,27 33

Lobel wird also durch die Erkl rung von ξανάω durch κνάτττομαι inROxy. 2221 angeregt, das Verb κοπιώσιν in Mt 6,28 K* durch ξανώσιν zuerg nzen. Diese L sung hat sich zwar nicht durchgesetzt, steht aber auch nichteigentlich im Gegensatz zu Milnes und Skeats Rekonstruktion, da sich dieVerben ξαίνω (»krempeln«) und ξανάω (»m de werden beim Krempeln«)semantisch kaum unterscheiden.

Zur Frage nun, wie die Lesart ου ξαίνουσιν ουδέ νήθουσιν ουδέ κοτπώσινin Mt 6,28 Ν* zu erkl ren sei, nahm Skeat an, es handele sich um die Urformdes Logions, die aber schon in Q zu αυξάνουσιν korrumpiert worden sei. Demschien jedoch auf den ersten Blick der damalige kritische Text der lukanischenParallele (Lk 12,27) entgegenzustehen (nach D: κατανοήσατε τα κρίνα πώ$ούτε νήθει ούτε υφαίνει). Doch Skeat argumentierte:

When we turn to the Lukan version (Lc 12,27) we find a very different position. ...It is clear enough that πώς ούτε νήθει ούτε υφαίνει is the original text of Luke,

and that the common reading of the Greek manuscripts, both >Neutral< and other,results from assimilation to Matthew. ...

We are thus thrown back on the internal evidence, the propriety of the wordsthemselves, ου ξαίνει gives impeccable sense, αυξάνει, on the other hand, if not actuallyredundant, adds very little. We expect to be asked, not to reflect on the growth of thelilies, but on the appearance of the lilies themselves. That this is a valid criticism canbe seen by comparing the parallel >logion< of the >fowls of the air<. Here we findέμβλέψατε εί$ τα ττετεινά του ουρανού (Mt 6,26), or κατανοήσατε τους κόρακας(Lc 12,24), but not, for example, κατανοήσατε τους κόρακας πώς πέτονται. The un-suitability of αυξάνει was clearly felt by the scribe of e, who added etflorescunt aftercrescunt, in an effort to bring the subject back to the appearance of the lilies. ...

As for Luke, in dropping αυξάνει altogether he may well have been influencedby the same considerations which have been urged against it above13.

P. Katz14 wandte gegen Skeat ein, da der Text ου ξένουσιν (= ξαίνου-σιν) ουδέ νήθουσιν ουδέ κοπιώσιν nicht schon in Q korrumpiert worden seink nne, da αυξάνω sonst auch in der entsprechenden lukanischen Parallelebelegt sein m sse; da αυξάνω in Lk 12,27 D jedoch fehle, sei vielmehr dieFormulierung mit ου ξαίνουσιν der urspr ngliche Text von Mt 6,28. Erst in K1

sei der Text zu αυξάνουσιν abge ndert worden. Katz schreibt zu der TheseSkeats:

The pivot of the whole argument, viz. that the wording of Luke indicates that he read— and dropped — αυξάνει, is, however, its weakest point. In fact Skeat's own findopens a quite different perspective and shows that there were two versions, Luke'sούτε νήθει ούτε υφαίνει, and the reading ου ξαίνουσιν ουδέ νήθουσιν ουδέ κοπιώσιν,which we have come to know recently.

13 Skeat, Lilies (s. Anm. 7), 213 f.14 P. Katz, πώς αυξάνουσιν, Matt. VI.28, JThS 5 (1954) 207-209.

Brought to you by | New York UniversityAuthenticated | 216.165.126.139

Download Date | 11/26/13 3:38 PM

Page 5: Zeugnisse eines schriftlichen, griechischen vorkanonischen Textes: Mt 6,28b א, P.Oxy. 655 I, 1–17 (EvTh 36) und Q 12,27

34 James M. Robinson u. Christoph Heil

W. Bauer folgte dieser berlegung in der 5. Auflage seines W rterbuches(1958) und schrieb ad vocem ξαίνω:

Eine neue Lesung des Kod. N, der Mt 6,28 eine Rasur zeigt, erlaubt vielleicht auch f rihn ein urspr ngliches ξαίνειν anzunehmen15.

Wie Katz haben weitere Autoren16 die Meinung vertreten, da die nur inK* bezeugte Lesart ου ξαίνουσιν gegen ber αυξάνουσιν (K1, B) in Mt 6,28urspr nglicher ist. Dies hat sich jedoch nicht durchgesetzt; die 27. Auflagedes »Nestle—Aland« (1993) folgt tf * und liest αυξάνουσιν ου κοτπώσιν ουδένήθουσιν. Β. Μ. Metzger schreibt dazu:

The original reading of codex Sinaiticus, which was detected when the manuscript wasexamined under an ultra-violet ray lamp, is ου ξένουσιν (= ξαίνουσιν) ουδέ νήθουσινουδέ κοτπώσιν, »they do not card neither do they spin nor toil.« This reading, thoughregarded as original by some scholars, doubtless arose as a scribal idiosyncrasy thatwas almost immediately corrected17.

Zwischen der 25. Auflage des »Nestle—Aland« 1963 und der 26. Auflage1979 hat es jedoch eine entscheidende Wende in dem lukanischen Parallel-

15 W. Bauer, Griechisch-Deutsches W rterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments undder brigen urchristlichen Literatur, Berlin 51958, 1083. Bauer zitiert den Aufsatz vonKatz in dem Artikel ξαίνω und dankt ihm im Vorwort (»dessen Beihilfe zum Vorteil derSache weit ber das Aufsp ren von Druckfehlern und hnlichen Versehen hinausgegan-gen ist«; ebda., v). In der von K. u. B. Aland herausgegebenen 6. Auflage des »Bauer«(s. Anm. 8) wird nur noch die M glichkeit angezeigt, da ου ξένουσιν in der »Urform«des Logions Mt 6,28 enthalten war (1109).

16 Im Unterschied zu Skeat selbst (s. Anm. 7) schreibt schon Lobel seine Lesart Mt 6,28zu. Vgl. Oxyrhynchus Papyri (s. Anm. 10), 60 mit Anm. 1. Mit Verweis auf Skeat undLobel schrieb P. Maas: »Eine ebenso berraschende wie berzeugende Verbesserung vonEv. Matth. 6,28, πώς ου ξαίνουσιν ουδέ νήθουσιν, ergibt sich aus der 1938 entdecktenLesung der ersten Hand des cod. Sinaiticus« (Textkritik. 2., verbesserte und vermehrteAufl., Leipzig 1950, 25). Vgl. ferner K. Brunner, Textkritisches zu Mt6,28, ZKTh 100(1978) 251-256. Irrt mlicherweise rechnet H. D. Betz (The Sermon on the Mount. ACommentary on the Sermon on the Mount, Including the Sermon on the Plain [Matthew5:3-7:27 and Luke 6:20-49] [Hermeneia], Minneapolis 1995, 477 Anm. 421) auch fol-gende Autoren zu dieser Position: M. F. Olsthoorn, The Jewish Background and theSynoptic Setting of Mt 6,25-33 and Lk 12,22-31 (SBFA 10), Jerusalem 1975; B.Schwank, Von den Lilien des Feldes (Mt 6,27-28), EuA 57 (1981) 145-148. Olsthoorn(13 Anm. 20) schreibt: »... unlike P. Katz ... Skeat himself rightly does not consider thisas the authentic text of Mt 6,28, since every Greek manuscript, every translation, everyPatristic quotation is on the side of the common reading >how they grow; they neithertoil nor spin<.« (Olsthoorn hat damit die Position Skeats richtig verstanden; pace Brunner,Textkritisches, 255 Anm. 26.) Schwank ist an der Textkritik von Mt 6,28 nicht interessiertund referiert den Text mit αυξάνουσιν (145).

17 B. M. Metzger, A Textual Commentary on the Greek New Testament. Second Edition.A Companion Volume to the United Bible Societies' Greek New Testament (FourthRevised Edition), Stuttgart 1994, 15.

Brought to you by | New York UniversityAuthenticated | 216.165.126.139

Download Date | 11/26/13 3:38 PM

Page 6: Zeugnisse eines schriftlichen, griechischen vorkanonischen Textes: Mt 6,28b א, P.Oxy. 655 I, 1–17 (EvTh 36) und Q 12,27

Mt 6,28b «*, P.Oxy. 655 1,1-17 (EvTh 36) und Q 12,27 35

Text (Lk 12,27) gegeben. Der von D bezeugte »westliche« Text, der in denfr heren Auflagen bevorzugt und darum von lteren Diskussionsbeitr gen18

vorausgesetzt wurde, schien — Skeat zum Trotz — die Variante mit αυξαν-auf die matth ische berlieferung zu beschr nken. Die lukanische Parallelezu Mt 6,28 lautet heute aber nicht mehr κατανοήσατε τα κρίνα πώ$ ούτε νήθειούτε υφαίνει, sondern seit der 26. Auflage 1979 — mit den besten »neutralen«Handschriften einschlie lich ft, B, "p45 und ^)75 — κατανοήσατε τα κρίνα πώςαυξάνει· ου κοπιά ουδέ νήθει19. Damit wird das Problem des αύξαν- ein vonMatth us und Lukas geteiltes Problem.

Diese Wende in der lukanischen Textkritik kann nicht einfach bagatelli-siert werden, wie es etwa bei H. D. Betz geschieht, wenn er unter Vernachl s-sigung von P.Oxy. 655 (s. unten) die These aufstellt, die Lesart ου ξαίνουσινsei eine Konjektur nur des urspr nglichen Abschreibers von K, die dann zu-gleich verbessert wurde:

This exceptional reading ... may have come about when a scribe thought that vs 28should have three verbs as in vs 26; since αύξάνουσιν (>they grow<) was in his source,he falsely corrected it to ου ξαίνουσιν (>they do not comb [wool]<), then noticed themistake, erased it, and returned to what he should have written according to his source.TTCOS (>how<) has no parallel in vs 26, and there is no need to eliminate variation in anotherwise parallel construction. Thus, mb$ αύξάνουσιν (>how they grow<) seems toreflect the best text. It is also the one paralleled in Luke 12:2720.

Die Formulierung ου + ξαίνοο ist jedoch nicht einfach eine (falsche) Konjek-tur, um den matth ischen Text zu »verbessern«21, sondern die originale Ver-sion des Spruchs, die irgendwie (s. unten) dem Abschreiber des 8 noch be-kannt war. Sekund r, wohl um N an die gewohnte Lesart von Mt 6,28 wieauch an Lk 12,27 N anzupassen, wurde αύξάνουσιν als Korrektur eingetragen.

Die Lesart ου ξαίνουσιν in Mt 6,28 tf * einfach als Fehler eines Abschrei-bers abzutun, ist sicherlich nicht das letzte Wort zu dieser textkritischen Vari-ante. Dies hat Skeat klar gesehen, und es ist wichtig, sich an seine Unterschei-dung zu erinnern: Die urspr ngliche Lesart des Codex Sinaiticus kann einehohe Bedeutung an sich haben, auch wenn sie nicht die urspr ngliche Lesartdes kanonischen Matth usevangeliums war, indem sie die Frage aufwirft, wo-

18 Zum Beispiel von Skeat, Lilies (s. Anm. 7), Katz, πώς αύξάνουσιν (s. Anm. 14) undBrunner, Textkritisches (s. Anm. 16).

19 B. M. Metzger (Commentary [s. Anm. 17], 136) bemerkt dazu: »After some hesitation amajority of the Committee rejected the reading of D itd syrc's αϊ, ούτε νήθει ούτε υφαίνει(>they neither spin nor weave<), as a stylistic refinement introduced by copyists in viewof the following reference to Solomon's clothing.«

20 Betz, Sermon (s. Anm. 16), 477. So auch D. A. Hagner, Matthew 1-13 (Word BiblicalCommentary 33A), Dallas, TX 1993, 161.

21 Mit αύξάνουσιν hatte Mt 6,28 schon drei Verben, es konnte also nicht um die nachtr gli-che Vervollst ndigung des Dreierschemas gehen.

Brought to you by | New York UniversityAuthenticated | 216.165.126.139

Download Date | 11/26/13 3:38 PM

Page 7: Zeugnisse eines schriftlichen, griechischen vorkanonischen Textes: Mt 6,28b א, P.Oxy. 655 I, 1–17 (EvTh 36) und Q 12,27

36 James M. Robinson u. Christoph Heil

her die Lesart stammt. Die au ergew hnlich hohe Bedeutung der Lesart ouξαίνουσιν wird deutlich, wenn man wie Skeat das Parallel-Zeugnis vonROxy. 655 hinzunimmt.

//. ROxy. 655 1,1-17 (EvTh 36)

a) ROxy. 655 1,1-17 und EvTh 36

Im Jahr 1904 publizierten B. P. Grenfell und A. S. Hunt ROxy. 655, achtFragmente einer Papyrusrolle, die zwischen 200 und 250 n. Chr. beschriebenwurde22. Obwohl Grenfell und Hunt ROxy. l richtig zum Thomas-Evangeliumrechneten, dessen Incipit in ROxy 654 entdeckt wurde, betrachteten sieROxy. 655 als »Fragment of a Lost Gospel«23. Aufgrund des Nag Hammadi-Funds von 1945 wei man jedoch, da auch ROxy. 655 aus dem Thomas-Evangelium stammt und eine griechische Version von EvTh 36 bietet24.

Schon Grenfell und Hunt wiesen auf die Beziehung von ROxy. 6551,7—17 zu Mt 6,28 par. Lk 12,27 hin25; folgerichtig rekonstruierten die beidenersten Herausgeber26 aufgrund des m tth ischen Textes und ihnen folgendeinige andere27 in Z. 9 f. das Verb αυξάνει. Diese Lesung ist jedoch von meh-

22 B. P. Grenfell/A. S. Hunt, New Sayings of Jesus and Fragment of a Lost Gospel fromOxyrhynchus (Egypt Exploration Fund), London 1904, 39-47; dies., The OxyrhynchusPapyri. Vol. 4, London 1904, 22-28. Vgl. H. W. Attridge, Appendix: The Greek Frag-ments, in: Nag Hammadi Codex 11,2-7 together with XIII,2*, Brit. Lib. Or. 4926 (1),and P.Oxy. 1, 654, 655. With Contributions by many Scholars, hg. v. B. Layton, Vol. 1:Gospel According to Thomas, Gospel According to Philip, Hypostasis of the Archons,and Indexes (NHS 20), 1989, 95-128: 121; B. Blatz, Das koptische Thomasevangelium,NTApol (61990) 93-113: 98.

23 Grenfell/Hunt, New Sayings (s. Anm. 22), 45 f.; dies., Oxyrhynchus Papyri 4 (s. Anm. 22),27 f. So auch H. G. Evelyn-White, The Sayings of Jesus from Oxyrhynchus. Edited withIntroduction, Critical Apparatus and Commentary, Cambridge 1920, xlix-lii: Hi (»655 isnot to be associated with 654 and 1, and ... these latter are certainly not fragments of aGospel.«). Evelyn-White behandelt P.Oxy. 655 in seinem Buch daher nicht.

24 Ohne auf EvTh 36 speziell einzugehen, wird P.Oxy. 655 behandelt bei O. Hofius, Daskoptische Thomasevangelium und die Oxyrhynchus-Papyri Nr. l, 654 und 655, EvTh 20(1960) 21-42. 182-192: 189-191; E. Haenchen, Literatur zum Thomasevangelium,ThR27 (1961) 147-178. 306-338: 154-162.

25 Grenfell/Hunt, Sayings (s. Anm. 22), 42; dies., Oxyrhynchus Papyri 4 (s. Anm. 22), 25.26 Grenfell/Hunt, Sayings (s. Anm. 22), 41; dies., Oxyrhynchus Papyri 4 (s. Anm. 22), 24.

Irrt mlicherweise schreibt Attridge (Appendix [s. Anm. 22], 121) die Lesart αύξαίνειGrenfell und Hunt zu.

27 J. A. Fitzmyer, The Oxyrhynchos Logoi of Jesus and the Coptic Gospel According toThomas (1959), in: ders., Essays on the Semitic Background of the New Testament,London 1971/Missoula, MT 1974, 355-433: 405-408; J.-E. Menard, LEvangile selonThomas (NHS 5), Leiden 1975, 135; M. Fieger, Das Thomasevangelium. Einleitung,Kommentar und Systematik (NTA.NF22), M nster 1991, 127 (Verweis auf Menard).

Brought to you by | New York UniversityAuthenticated | 216.165.126.139

Download Date | 11/26/13 3:38 PM

Page 8: Zeugnisse eines schriftlichen, griechischen vorkanonischen Textes: Mt 6,28b א, P.Oxy. 655 I, 1–17 (EvTh 36) und Q 12,27

Mt 6,28b «*, P.Oxy. 655 1,1 -17 (EvTh 36) und Q 12,27 37

reren Forschern zugleich und wiederholterma en korrigiert worden zu ου ξαί-νει28. Auch die letzte Edition von P.Oxy. 655 von H. W. Attridge bietet dieseLesart29. Der uns interessierende Text, der allerdings in der koptischen Versionvon EvTh 36 (NHC 11,2 39,24-27) fehlt30, lautet hier31:

7 ... [ττολίλω κρεί[σ-] ... Um vieles bes-8 [σον]έ$ ε[στε] των [κρί-] ser seid ihr als die9 vcov, άτι [να ο]ύ ξα[ί-] Lilien, welche nicht krempeln

10 νει ουδέ ν[ήθ]ει. μ[ηδ-] noch spinnen. Und11 εν εχοντ[ε$ ε]νδ[υ-] kein Kleid habend,12 μα, τί έν[δύεσθε] και was werdet ihr euch anziehen —13 Ομεΐς; τίς αν προσθ<εί>η ihr? Wer k nnte zuf gen14 επί την είλικίαν eurem Lebensalter?15 Ομών; auro[s δ]ώσει Er selbst wird16 Ομεϊ$ το ένδυμα 0- euch euer Kleid17 μών. geben.

P.Oxy. 655, Teil einer griechischen Fassung des EvTh, die in der erstenH lfte des 3. Jh. bezeugt ist, bietet also in Z. 9 f. fast die gleiche, sonst nichtbelegte Formulierung wie die Parallele Mt 6,28 N* ca. 100 Jahre sp ter! Wieist dieser Befund zu deuten?

28 Vgl. V. Bartlet, The Oxyrhynchus »Sayings of Jesus«, Contemporary Review 87 (1905)116-125: 124; C. Taylor, The Oxyrhynchus and other Agrapha, JThS 7 (1906) 546-562: 550 f.; J. A. H. Michelsen, Uittreksels uit het Evangelic volgens Thomas, TThT 7(1909) 214-233: 229; M. R. James, The Apocryphal New Testament. Being the Apocry-phal Gospels, Acts, Epistles, and Apocalypses. With other Narratives and Fragments.Newly translated, Oxford 1924, 28; Skeat, Lilies (s. Anm. 7), 212; R. M. Grant/D.N.Freedman, The Secret Sayings of Jesus, Garden City, NY 1960, 48 (anders jedoch diedt. bers.: Geheime Worte Jesu. Das Thomas-Evangelium, Frankfurt a. M. 1960, 45[»wachsen«]. 64 [»arbeiten«]); R. A. Kraft, Oxyrhynchos Papyrus 655 Reconsidered,HThR54 (1961) 253-262: 258f.; T. F. Glasson, Carding and Spinning. OxyrhynchusPapyrus No. 655, JThS 13 (1962) 331 f.; M. Marcovich, Textual Criticism on the Gospelof Thomas, JThS 20 (1969) 53-74: 69 f.; R. Merkelbach, Logion 36 des Thomasevange-liums (Die Lilien auf dem Felde), ZPE 54 (1984) 64; . Layton, The Gnostic Scriptures.A New Translation with Annotations and Introductions (AncB Reference Library), NewYork etal., 1987, 386; Blatz, Thomasevangelium (s. Anm. 22), 105 mit Anm. 47; J. K.Elliott, The Apocryphal New Testament. A Collection of Apocryphal Christian Literaturein an English Translation, Oxford 1993, 140; S. J. Patterson, The Gospel of Thomas andJesus (Foundations & Facets. Reference Series), Sonoma, CA 1993, 138 Anm. 78.

29 Attridge, Appendix (s. Anm. 22), 121. Betz (Sermon [s. Anm. 16], 477 Anm. 422) rekla-miert zu Unrecht Attridge f r die Lesart αυξάνει in P.Oxy. 655.

30 »Jesus spricht: >Tragt nicht Sorge vom Morgen bis zum Abend und von der Abendzeit biszum Morgen, was ihr anziehen werdet. < « bersetzung des Berliner Arbeitskreises f r kop-tisch-gnostische Schriften, vgl. Synopsis quattuor evangeliorum. Locis parallelis evangelio-rum apocryphorum et patrum adhibitis, hg. v. K. Aland, Stuttgart 151996, 517-546: 529.

31 Attridge, Appendix (s. Anm. 22), 121 f.; zur deutschen Obersetzung vgl. Blatz, Thomas-evangelium (s. Anm. 22), 105.

Brought to you by | New York UniversityAuthenticated | 216.165.126.139

Download Date | 11/26/13 3:38 PM

Page 9: Zeugnisse eines schriftlichen, griechischen vorkanonischen Textes: Mt 6,28b א, P.Oxy. 655 I, 1–17 (EvTh 36) und Q 12,27

38 James M. Robinson u. Christoph Heil

Nicht nur in seinem Buch über das koptische Thomas-Evangelium32,sondern auch in seinem Aufsatz über die Oxyrhynchus-Logien33 geht W.Schräge kaum auf den griechischen Text ein, wobei der einfuhrende Satz zuEvTh 36 als Entschuldigung gemeint sein könnte:

Hier ist die griechische Fassung sehr viel ausführlicher als die koptische, aber leiderbruchstückhaft überliefert; ...34

Hier hat M. Fieger, wie allzuoft35, Schräge nur wiederholt:

Die griechische Version des Log ist viel ausfuhrlicher als die koptische, aber leider zubruchstückhaft überliefert36.

Es mag sein, daß Schräge mit der richtigen Ergänzung des griechischenTextes nicht zufrieden war37. Fieger zitiert zwar die vollständige Restaurie-rung des Textes von J.-E. Menard38, legt aber den griechischen Text genau-sowenig aus wie Schräge. Für beide ist es der koptische Text, obwohl alsKürzung des griechischen Textes verstanden, den sie als »Logion 36« des Tho-mas-Evangeliums verstehen und interpretieren. So bietet Schräge folgende Er-klärung:

Die Frage nach dem Motiv der starken Kürzungen durch den Übersetzer beantwortetsich wohl vom folgenden Logion her: Es kommt offenbar allein auf das »Ablegen derKleider« an, d. h. auf die Indifferenz gegenüber Leiblichkeit und Geschlechtlichkeit.Alles, was nicht direkt auf das hinführte, schiennur den Blick vom Wesentlichen abzulenken39.

Fieger wiederholt dann:

In Log 37 weisen die Kleider, die mit Füßen zu treten sind, auf die Ablehnung derLeiblichkeit und Sexualität hin. Auf die Negation des Leibes wird im ThEv großer Wertgelegt (vgl. auch Log 21; 29; 78; 79). Damit der Blick nicht von diesem wesentlichenGedanken abgelenkt wird, nahm der koptische Kompilator die Kürzungen am griechi-schen Text vor. Es kommt allein auf das »Ablegen der Kleider« an, d. h. auf die Ableh-nung des Körpers40.

32 W. Schräge, Das Verhältnis des Thomas-Evangeliums zur synoptischen Tradition und zuden koptischen Evangelienübersetzungen. Zugleich ein Beitrag zur gnostischen Synopti-kerdeutung (BZNW29), Berlin 1964, 90 f.

33 W. Schräge, Evangelienzitate in den Oxyrhynchus-Logien und im koptischen Thomas-Evangelium, in: Apophoreta. FS Ernst Haenchen (BZNW 30), Berlin 1964, 251-268.

34 Schräge, Evangelienzitate (s. Anm. 33), 266.35 Vgl. J. M. Robinson, Die Bedeutung der gnostischen Nag-Hammadi Texte für die neu-

testamentliche Wissenschaft, in: Religious Propaganda and Missionary Competition in theNew Testament World. FS Dieter Georgi (NT.S 74), Leiden 1994,23 -41: 24 Anm. 2.

36 Fieger, Thomasevangelium (s. Anm. 27), 128.37 Vgl. aber den breiten Konsens; dazu s. oben Anm. 28 und 29.38 S. oben Anm. 27.39 Schräge, Evangelienzitate (s. Anm. 33), 266.40 Fieger, Thomasevangelium (s. Anm. 27), 128 f.

Brought to you by | New York UniversityAuthenticated | 216.165.126.139

Download Date | 11/26/13 3:38 PM

Page 10: Zeugnisse eines schriftlichen, griechischen vorkanonischen Textes: Mt 6,28b א, P.Oxy. 655 I, 1–17 (EvTh 36) und Q 12,27

Mt 6,28b K*, ROxy. 655 1,1 -17 (EvTh 36) und Q 12,27 39

Wenn man aber den griechischen Text ansieht, so kulminiert er in derMahnung, Gott zu vertrauen, der f r entsprechende Kleidung sorgen wird. Dasist genau die entgegengesetzte Pointe zu jenem asketischen (»gnostischen«)Entkleiden, das in EvTh 37,2 gefordert wird!

Auch sonst ist der griechische Text nicht auf einen gnostisierenden Sinnausgerichtet. Das quasi-philosophische Begriifspaar ψυχή /σώμα, mit dem derkanonische Text beginnt (Mt6,25 par. Lk6,22f), fehlt in ROxy. 655 1,1-7.Statt diese Motive zu verst rken, wie man es von einem gnostisierenden Texterwarten w rde, steht hier allein der grunds tzliche Bezug zu Nahrung undKleidung im Mittelpunkt. Dieses Fr hstadium der berlieferung wird nochbelegt durch Justin L Apol 15,15: Μη ουν μεριμνήσητε, τί φάγητε ή τί εν-δύσησθε41. Vielleicht wurde das Begriifspaar ψυχή/σώμα erst eingef hrt, alsdie sekund re Erl uterung ουχί ή ψυχή πλεΤόν εστίν τή$ τροφή s και το σώματου ενδύματος (Mt 6,25 par. Lk 12,23) erg nzt wurde. Oder wurde ψυχή/σώμα im Anschlu an dasselbe Begriifspaar von Q 12,4 in Q eingetragen?42

In Q 12,26 selbst wird diese wohl neue Begrifflichkeit nicht konsequent durch-gef hrt, indem μη μεριμνάτε ... τω σώματι (Q 12,22) als και περί ενδύματοςτι μεριμνάτε (Q 12,26) wieder aufgenommen wird. Solche Beobachtungen(und die entsprechenden Schlu folgerungen daraus) sind im Ansatz vonSchr ge und Fieger jedoch nicht vorgesehen. Obwohl die koptische Fassungvon EvTh 36, verglichen mit der griechischen Fassung, ganz sekund r ist, wirddie koptische bersetzung als der urspr ngliche Text des EvTh ausgegeben.

b) ROxy. 655 1,1 -17 und Mt 6,28 K*

Skeat hatte die Bedeutung von ROxy. 655 f r seine Entdeckung der glei-chen Lesart in Mt 6,28 N* gleich erkannt:

Preservation of oO ξαίνει in such a work as ROxy. iv.655, which shews every mark ofprimitiveness, is not surprising; but we should certainly not expect to find it in anymanuscript of the Gospels, and its presence in the Sinaiticus is indeed remarkable.Whatever the explanation, it is clearly no scribal aberration, but the result of an acutepiece of textual criticism. Either it was inserted on the order of an editor who hadfound it in some uncanonical Sayings-collection like P.Oxy. iv.655, or, as I am moreinclined to think, it was a brilliant conjectural emendation ...43.

41 Vgl. Synopsis, hg. v. Aland (s. Anm. 30),-91; Betz, Sermon (s.'Anm. 16), 468.42 Zur Bezeichnung der Textstellen in Q wird die auf J. M. Robinson zur ckgehende und

inzwischen blich gewordene Konvention verwendet, Q nach lukanischen Kapitel- undVersnummern zu zitieren. Q 12,4 bezeichnet also die Q-Tradition, die Mt 10,28 undLk 12,4 als Vorlage gedient hat. Vgl. J. M. Robinson, The Sermon on the Mount/Plain:Work Sheets for the Reconstruction of Q, SBL.SP 22 (1983) 451-454.

43 Skeat, Lilies (s. Anm. 7), 214.

Brought to you by | New York UniversityAuthenticated | 216.165.126.139

Download Date | 11/26/13 3:38 PM

Page 11: Zeugnisse eines schriftlichen, griechischen vorkanonischen Textes: Mt 6,28b א, P.Oxy. 655 I, 1–17 (EvTh 36) und Q 12,27

40 James M. Robinson u. Christoph Heil

Diesem Befund mi t U. Luz keine allzu gro e Bedeutung zu, wenn ernotiert:

Die vieldiskutierte urspr ngliche Textfassung des Sinaiticus und vielleicht des erg nz-ten Oxyrhynchuspapyrus 655 ου ξένουσιν (Orthographiefehler f r ξαίνω = Wollekrempeln) ουδέ νήθουσιν ουδέ κοττιώσιν ... ist m. E. nicht urspr nglich, sondern ent-weder eine in ̂ eingedrungene Variante aus P.Oxy. 655 oder ein einmaliger, spontanentstandener und sofort korrigierter Abschreibefehler44.

Hier wiederholt Luz die zwei schon von Skeat erwogenen L sungsm g-lichkeiten: Entweder ist ου ξαίνουσιν eine aus P.Oxy. 655 »in N eingedrungeneVariante« oder ein »Abschreibefehler«. Skeat pl dierte f r die zweite L sung,die er aber eine »brilliant conjectural emendation« nannte, die jedoch von Luz»ein einmaliger, spontan entstandener und sofort korrigierter Abschreibefeh-ler« genannt wird. So oder so verpa t Luz gerade die Hilfe, die ihm P.Oxy. 655bieten k nnte, um die vorsynoptische Form des ganzen Spruches zu rekonstru-ieren. Luz m chte die Frage, »Ist nicht das Leben mehr als Nahrung und derLeib nicht mehr als Kleidung?« (Mt 6,25d.e), v llig auslassen:

Der Halbvers st rt im Zusammenhang, denn man sorgt sich um Essen und Trinken,gerade weil man sich um die ψυχή sorgt, und um Kleider, gerade weil man sich umdas σώμα sorgt. Was soll also die Feststellung, da Leben bzw. Leib mehr ist als Speiseund Kleidung?45

Dabei l t Luz jedoch unbeachtet, da seine eigene Konjektur der vorka-nonischen Gestalt des Logions zum Teil gerade durch P.Oxy. 655 belegt wird- ein weiteres Indiz daf r, da der griechische Text nicht eine Erg nzung deskoptischen Textes46, sondern gerade den vollen Text des Thomas-Evangeliumsbietet, der in der koptischen Fassung abgek rzt wurde.

Luz m chte auch Mt 6,27 aus der Urgestalt der »Sorgen-Spr che« ent-fernen:

V. 27 unterscheidet sich in Tenor und sprachlicher Gestalt von den brigen Versen undist ein sekund res, weisheitlich gepr gtes Interpretament47.

Damit wird bersehen, da P.Oxy. 655 die leitende Idee dieses Versesvoraussetzt, sie aber anders formuliert, wobei sie sich besser in den Gedanken-zusammenhang f gt, n mlich als eine Anspielung auf Gott, der das Kleid

44 U. Luz, Das Evangelium nach Matth us. I. Mt 1-7 (EKK l/l), Z rich u. a./Neukirchen-Vluyn 21989, 363 Anm. 3.

45 Luz, Mt I (s. Anm. 44), 367.46 Wie Luz (Mt I [s. Anm. 44], 363 Anm. 3) voraussetzt. Wie oft die koptische Version des

Thomas-Evangeliums im Vergleich mit der griechischen korrumpiert worden ist, kannman auf Schritt und Tritt anhand des kritischen Apparats feststellen, den der BerlinerArbeitskreis f r koptisch-gnostische Schriften zum Thomas-Evangelium erarbeitet hat.S. Anm. 30.

47 Luz, Mt I (s. Anm. 44), 365.

Brought to you by | New York UniversityAuthenticated | 216.165.126.139

Download Date | 11/26/13 3:38 PM

Page 12: Zeugnisse eines schriftlichen, griechischen vorkanonischen Textes: Mt 6,28b א, P.Oxy. 655 I, 1–17 (EvTh 36) und Q 12,27

Mt 6,28b K*, P.Oxy. 655 1,1 -17 (EvTh 36) und Q 12,27 41

stiftet: »Wer k nnte zuf gen eurem Lebensalter? Er selbst wird euch euerKleid geben« (1,13 -17)48.

So eruiert Luz eine »Urzelle des Textes« und kommt zu dem Ergebnis,da Mt 6,25 f. 28—33 den » ltesten Text« bietet. »H chstens in V. 25d.e undbei V. 32a k nnten sekund re Interpretationen vorliegen«49. M te nicht die-ser ganze Versuch, den ltesten Text zu rekonstruieren, von vorneherein unterHeranziehung von P.Oxy. 655 neu unternommen werden?50

Woher kannte N* nun die Lesart ου ξαίνουσιν ουδέ νήθουσιν ουδέ κο-τπώσιν? Mt 6,28 ft* reflektiert wahrscheinlich die griechische Fassung vonEvTh 36, wie sie dann in P.Oxy. 655 belegt ist! F r Skeat mag dies nat rlichunwahrscheinlich gewesen sein, da f r ihn P.Oxy. 655 nur ein Fragment des

48 M. G. Steinhauser zieht P.Oxy. 655 zwar zum Vergleich mit den kanonischen Sor-genspr chen heran, kommt aber zum Ergebnis, da ein urspr ngliches μερίμνων ausMt 6,27 par. Lk 12,25 ausgefallen sei und P.Oxy. 655 daher eine sp tere Tradition be-zeugt: »POxy 655 represents the cluster of sayings at a later stage of tradition« (TheSayings on Anxieties. Matt 6:25-34 and Luke 12:22-32, Foundations & Facets Forum 6[1990] 67-79: 77).

49 Luz, Mt I (s. Anm. 44), 365.50 Ohne P.Oxy. 655 zu erw hnen werden eine fr here Gestalt der Spr che vom Sorgen

z. B. untersucht von R. C. Tannehill, The Sword of His Mouth. Forceful and ImaginativeLanguage in Synoptic Sayings (SBL. Semeia Supplements 1), Philadelphia/Missoula, MT1975, 60-67 und P. Hoffmann, Tradition und Situation. Studien zur Jesus berlieferungin der Logienquelle und den synoptischen Evangelien (NTA.NF 28), M nster 1995, 62—134. Nach Hoffmanns ausf hrlicher Rekonstruktion der vorsynoptischen berlieferung»ergibt sich ... eine gro e Wahrscheinlichkeit daf r, da [Mt6,]25b.c.26.28b-31.32bden Grundbestand der berlieferung bildeten. Aufgrund der besonderen Betonung derv terlichen F rsorge Gottes f r alle seine Gesch pfe l t er sich der Verk ndigung deshistorischen Jesus sehr wohl einordnen. Auch die weisheitlich gepr gten Spr che V. 25dund 27 wird man Jesus nicht grunds tzlich absprechen k nnen, wenngleich sie keine f rihn typischen Akzente erkennen lassen. Sie k nnen also auch von irgendeinem Tradentenoder vom letzten Redaktor stammen. Da es sich um in sich konsistente Spr che handelt,ist mit der M glichkeit zu rechnen, da sie urspr nglich selbst ndig berliefert wurden.Das gilt vor allem f r V. 27. ... So bleibt die Vermutung, da im Zuge der berlieferung,letztlich erst von der Q-Redaktion, im R ckgriff auf verschiedene tradierte u erungenJesu und das Reservoir weisheitlicher berlieferung die vorliegende kunstvoll gestalteteKomposition geschaffen wurde« (106). W. D. Davies und D. C. Allison Jr. erw hnen ineiner Bemerkung, da das »original« von Mt 6,28 vielleicht ου ξαίνουσιν ουδέ νήθουσινgelesen habe, ohne aber an einer solchen vorkanonischen Lesart in der synoptischenTradition interessiert zu sein: »It is possible that the original was ου ξαίνουσιν (followedby ουδέ νήθουσιν) and that, through corruption, this became αυξαινουσιν [sic] (whichthen required an addition, this being ουδέ κοττιωσιν)« (A Critical and Exegetical Com-mentary on the Gospel according to St. Matthew. Vol. 1: Introduction and Commentaryon Matthew 1-7 [ICC], Edinburgh 1988, 654 Anm. 22). O. Wischmeyer nennt Skeatnur in ihrer Bibliographie, zieht aber aus seinen Beobachtungen keine Folgerungen zururspr nglichen Gestalt der Perikope (Matth us 6,25-34 par. Die Spruchreihe vom Sor-gen, ZNW 85 [1994] 1-22).

Brought to you by | New York UniversityAuthenticated | 216.165.126.139

Download Date | 11/26/13 3:38 PM

Page 13: Zeugnisse eines schriftlichen, griechischen vorkanonischen Textes: Mt 6,28b א, P.Oxy. 655 I, 1–17 (EvTh 36) und Q 12,27

42 James M. Robinson u. Christoph Heil

einzigen Exemplars eines »verlorenen Evangeliums« war51. Das Papyrus-Fragment schien einen wahrhaft seltenen Text zu repr sentieren. Nun aber,da feststeht, da ROxy. 655 Teil des EvTh ist, von dem wir zumindest dreiverschiedene Kopien aus der Zeit vor ca. 275 n.Chr.52 und eine koptischeVersion aus dem 4. Jh. besitzen, die in etwa zeitgleich mit N entstand53, ist essicher die n chstliegende Erkl rung, da N* in Mt 6,28 die griechische Fas-sung von EvTh 36 aufnimmt54.

Fazit: Statt einer »conjectural emendation« (Skeat) bzw. eines »Ab-schreibefehlers« (Luz) ist Skeats erste L sungsm glichkeit wahrscheinlicher:Die Variante ου + ξαίνω statt αυξάνω »in some uncanonical Sayings-collec-tion like ROxy. iv.655« (Skeat) ist »eine in N eingedrungene Variante ausROxy. 655« (Luz). Wir haben hier auch einen Beleg daf r, da das au erkano-nische Thomas-Evangelium eine bessere Lesart bietet als die kanonischenEvangelien!

///. 072,27

Obwohl der Textbefund von Mt 6,28 »* und ROxy. 655 durch Skeatschon vor 60 Jahren in dieser Zeitschrift bekannt gemacht wurde55, wurdendie entsprechenden Konsequenzen f r die Existenz eines griechischen, schrift-lich fixierten Spruchevangeliums Q in der Q-Forschung noch nicht deutlichgezogen und rezipiert56. Aber schon 1938 schlo der ZNW-Aufsatz von Skeatfolgenderma en:

51 Skeat bezeichnet ROxy. 655 und die Matth us-Parallele in K* als »two documents sodifferent in every way« (Lilies [s. Anm. 7], 212).

52 Attridge (Appendix [s. Anm. 22], 96-98) datiert ROxy. l »shortly after A.D. 200«,ROxy. 654 »in the middle of the third century« und ROxy. 655 »between A. D. 200 and250«. Zum Vergleich: Die 27. Auflage des »Nestle-Aland« notiert 36 neutestamentlichePapyri, die ebenfalls sicher vor ca. 275 n. Chr. beschrieben wurden (alle »II« oder »III«datierten Papyri), wovon nur neun Papyri Fragmente der drei synoptischen Evangelienbieten (Mk: φ45; Mt: φ1, φ45, ρ53, φ64767, φ70, φ77; Lk: $4, $45, ί>69, φ75). Wir habenalso bis ca. 275 n. Chr. drei Papyri vom Thomas-, aber nur einen Papyrus vom Markus-Evangelium!

53 Da EvTh eine lange Zeit bekannte Schrift war, belegt auch Attridge (Appendix[s. Anm. 22], 103-109), der 18 Hinweise auf das EvTh vom 3. bis 11. Jh. auflisten kann.

54 Es ist wohl davon auszugehen, da nach 100 n.Chr. kaum mehr Manuskripte von Qverwendet wurden, da Q ja so »erfolgreich« von Mt und Lk rezipiert wurde.

55 S. Anm. 7.56 In den j ngeren Stellungnahmen f r die Existenz von Q fehlt diese Beobachtung. Vgl.

J. S. Kloppenborg, The Formation of Q. Trajectories in Ancient Wisdom Collections(Studies in Antiquity and Christianity), Philadelphia 1987, 41-88 (»The Document Q«);D.R. Catchpole, The Quest for Q, Edinburgh 1993, 1-59 (»Did Q Exist?«); C. M.Tuckert, Q and the History of Early Christianity. Studies on Q, Edinburgh 1996, 1-39(»Introduction: The Existence of Q«). Obwohl die Beziehung von Mt6,28 K* undROxy. 655 fur ihre Gesamtargumentation n tzlich gewesen w re, gehen auch H. K ster

Brought to you by | New York UniversityAuthenticated | 216.165.126.139

Download Date | 11/26/13 3:38 PM

Page 14: Zeugnisse eines schriftlichen, griechischen vorkanonischen Textes: Mt 6,28b א, P.Oxy. 655 I, 1–17 (EvTh 36) und Q 12,27

Mt 6,28b N*, P.Oxy. 655 1,1 -17 (EvTh 36) und Q 12,27 43

... the corruption of ου ξαίνει to αυξάνει took place at a very early date, before eitherMatthew or Luke were written — in other words, it belongs to the textual history of»Q«57.

Entweder erfolgte die nderung erst durch einen Fehler beim Abschreibenvon Q 12,27. Der Q-Text h tte dann urspr nglich gelautet: κατα.,.τε τα κρίναπώ$ ου ξαίνουσιν ου κοττιώσιν ουδέ νήθουσιν ..., und Mt 6,28 Κ* h tte denurspr nglichen Q-Text (bei Umstellung von κοττιώσιν und νήθουσιν) bewu toder unbewu t wiederhergestellt, der im vorsynoptischen Traditionsproze(Skeat: »the textual history of >Q<«) zun chst zu αυξαν- und dann zu αυξάνουσιν(Mt) bzw. αυξάνει (Lk) »verbessert« wurde, oder die fehlerhafte Ersetzung hatschon vor der redaktionellen Fixierung von Q stattgefunden, und der urspr ngli-che Q-Text lautete entsprechend der Rekonstruktion des International Q Pro-jects: κατα.,.τε τα κρίνα ττώ$ αυξάνουσιν· ου κοτπώσιν ουδέ νήθουσιν ...58.Dann h tte Mt 6,28 8* den urspr nglichen Wortlaut (bei Umstellung von κοττιώ-σιν und νήθουσιν) wiederhergestellt, wie er nicht in Q, sondern »hinter« Q nochvorhanden war59. Dieser urspr ngliche Wortlaut w re dann von N1 — in Anleh-nung an Mt 6,28 (in der »gewohnten« Form) — getilgt worden.

Skeats literarkritische und grammatische Bedenken gegen αυξάνουσινsind berechtigt, denn entsprechend zu den drei negierten Pr dikaten σπείρω,θερίζω und συνάγω εί$ άττοθήκας in Q 12,24 standen in Q 12,27 oder in des-sen Quelle die drei negierten Pr dikate ξαίνω, κοττιάω und νήθω. Weiter be-merkte Skeat:

... άτινα αυξάνει ουδέ νήθει is really intolerable Greek for »which grow but spin not«(Grenfell and Hunt's own translation), ουδέ implies a preceding negative or negative ideaat least, whereas here αυξάνει is strongly positive. Even if the sentence be syntacticallycorrect, the weakness of the phraseology when compared with Matthew cannot be denied60.

Sp testens in Q 12,27 kam es dann durch die fehlerhafte Einf gung vonαυξάνω zu literarkritisch und grammatisch feststellbaren Spannungen, die Mtund Lk weitergetragen haben.

Die Korruption von ου ξαίνοο durch αυξάνω kann wohl nur im Griechischengeschehen sein und nur innerhalb eines schriftlichen Traditionsprozesses61 —

(Ancient Christian Gospels. Their History and Development, Philadelphia/London 1990)und Patterson (Gospel [s. Anm. 28]) nicht darauf ein.

57 Skeat, Lilies (s. Anm. 7), 214.58 M. C. Moreland/J. M. Robinson, The International Q Project. Work Sessions 31 July-

2 August, 20 November 1992, JBL 112 (1993) 500-506: 505. Das IQP rekonstruiert denQ-Text auf der Ebene der Q-Redaktion, also keine fr heren Schichten (etwa »Q1«) undauch keine etwaigen sp teren Sonderfassungen (wie »QMt« oder »QLk«).

59 Kloppenborg rechnet Q 12,27 zu den »Sapiential Speeches« und damit zum »formativestratum« in Q (Formation [s. Anm. 56], 216-221. 317-322). Es ist auch denkbar, daου ξαίνω in einem »Flugblatt« aus der allerersten Zeit stand.

60 Skeat, Lilies (s. Anm. 7), 212.61 Die Ersetzung von ου ξαίνω durch αυξάνω ist nur in einem schriftlichen Vorgang erkl r-

lich, »for the phonetic similarity is by no means strong« (Skeat, Lilies [s. Anm. 7], 213).

Brought to you by | New York UniversityAuthenticated | 216.165.126.139

Download Date | 11/26/13 3:38 PM

Page 15: Zeugnisse eines schriftlichen, griechischen vorkanonischen Textes: Mt 6,28b א, P.Oxy. 655 I, 1–17 (EvTh 36) und Q 12,27

44 James M. Robinson u. Christoph Heil

von der schriftlichen »Urfassung« ber die Vermittlung des griechischen Spruch-evangeliums Q zu Mt und Lk. Damit bieten die Beobachtungen zu Q 12,27einen weiteren positiven Beleg f r die Existenz eines griechischen, schriftlichfixierten Spruchevangeliums Q.

Graphische Darstellung

30er Jahre Jesus-Logion (m ndliche berlieferung)... ου ξαίνει...

griechische schriftliche Sammlungvon Jesus-Logien

... ου ξαίνει...

70er Jahre Q 12,27... αύξάν...

80er Jahre

± 100 n. Chr.

Mt6,28 Lk 12,27. αύξάνουσιν αυξάνει.

EvTh 36ου ξαίνει...

-225 n. Chr. EvTh 36 in P.Oxy. 655... ού ξαίνει...

Mt 6,28 «*... ούξαίνουσιν...

EvTh 36 in NHC 11,2• 350 n. Chr. [entsprechende Passage

gestrichen] N\^Mt 6,28 »!

... αύξάνουσιν .

Lk 12,27 K... αυξάνει..

Brought to you by | New York UniversityAuthenticated | 216.165.126.139

Download Date | 11/26/13 3:38 PM