77
Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009

Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009

Zucker in Technologie und Analytik

K. Lösche WS 2009

Page 2: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009
Page 3: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009
Page 4: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009
Page 5: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009
Page 6: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009

Die Zuckerrübe gehört zur Familie Chenopodiaceae.

Systematisch wird sie als Beta vulgaris var. altissima eingeordnet.

2.

ZUCKERRÜBE

Page 7: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009

1. Zuckerrohr

bildet die Gattung

Saccharum der

Familie Gramineae.

Zuckerrohr

(im engeren Sinn)

wird botanisch

Saccharum

officinarum

genannt.

Page 8: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009
Page 9: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009
Page 10: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009
Page 11: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009
Page 12: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009
Page 13: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009
Page 14: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009
Page 15: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009
Page 16: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009
Page 17: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009
Page 18: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009
Page 19: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009
Page 20: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009
Page 21: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009
Page 22: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009
Page 23: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009
Page 24: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009
Page 25: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009
Page 26: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009
Page 27: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009
Page 28: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009
Page 29: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009
Page 30: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009
Page 31: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009
Page 32: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009
Page 33: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009
Page 34: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009
Page 35: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009
Page 36: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009
Page 37: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009
Page 38: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009
Page 39: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009
Page 40: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009
Page 41: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009
Page 42: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009

42

Reaktionsfähigkeit der Kohlenhydrate beim

Verarbeiten von Lebensmitteln

Page 43: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009

43

OH

O

OH H

OH

O

O

H

H

CH2

O

O H

CH3

O

O

H OH

H OH

CH2OH

CH3

O

O

OH

H OH

CH2OH

H

CH3

O

O

OH

H

CH2OH

O

O

OH

OH

O

OH

O

OH

H

H

O

O

OH

OH

H

O

O

OH

OH

OO O

H

O

H

H

OH

O OH

O

OH

O

D-Fructose

langsam

2,3-Endiol

-H2O

schnell

langsam

-H2O

schnellWeg1

-H2O

Maltol

3-Hydroxy-2-methylpyran-4-on

Karamel

Weg 2

-H2O

Isomaltol

2-Acetyl-3-hydrofuran

Karamel

Umwandlung von Monosacchariden in stark saurer Lösung

Page 44: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009

44

OH

O

OH H

OH

O

O

H

H

CH2

O

O H

CH3

O

O

H OH

H OH

CH2OH

CH3

O

O

OH

H OH

CH2OH

H

CH3

O

O

OH

H

CH2OH

CH2

O

H O

H OH

CH2OH

OH

H

OHH

CH2

O

H

H OH

CH2OH

OH

OH

CH2

O

H

H OH

CH2OH

OH

H

O

O

OH

OH

O

OHHH

H H

O

O

O

OH

OH

H

O

O

OH

D-Fructose

langsam

2,3-Endiol

-H2O

schnell

langsam

-H2O

schnell

Isomaltol

H+

H+

-H2O

Maltol

H+

H+

2-Hydroxyacetyl-furan

H+

-2H2O

Page 45: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009

45

3 (2H) Furanone in Lebensmitteln

O

O OH

O

OO

O

OHO

O

O OH

O

OOH

Aroma:geröstete Zwiebel, Zichorie

Vorkommen:Fleichbrühe

Aroma:fruchtig, erdbeerartig"Erdbeerketon"

Vorkommen:Ananas, Erdbeere, gebrannte Mandeln,Popcorn, Bier, Kaffee

Aroma:Sherry

Vorkommen:Erdbeeren, Himbeere

Aroma:süß, Karamel

Vorkommen:Sojasoße

Norfuraneol Furaneol Mesifuran

Page 46: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009

46

Bildung von HMF

OH

O

OHH

OHH

CH2OH

HH

OH

O

H

OHH

CH2OH

H

O

CHO

OHOHO OH

OHH CHO

O

OHCHO

OH

OHH

OHH

CH2OH

HO

O HH

HO

OH

OHH

CH2OH

H

OH

H

H

-H2O

3-Desoxy-D-glucosulose

cis-3,4-Didesoxy-D-glycero-3-hexenulose-H2O

5-Hydroxymethylfurfural

Glucose

Fructose

H+

1,2-Endiol

-H2O H+ -H2O H+

trans-3,4-Didesoxy-D-glycero-3-hexenulose

H+

Page 47: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009

47

Umwandlung von Monosacchariden in alkal. Lsg.

OH

H OH

OH H

OHH

OH

OH H

OH

OH H

OH H

O

OH H

OH

H

H

OH

OH

OH

H

HO

H

OH

H

H

OH

D-Glucose 1,2 Endiol D-Mannose

Epimerisierung

Fructose 2,3 Endiol D-Psicose

Lobry de Bruyn van Ekenstein Umlagerung

Page 48: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009

48

Cannizarro-Reaktion

R H

OO H R

O

OH

H

R

O

O

H

H

R H

O

R OH

O

R H

O

H

R

O

O

HR H

O

R O

O

R H

O

H

+

+ +

++

Page 49: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009

49

Maillard Reaktion (nichtenzymatische Bräunung)

• Bildung von N-Glykoside u. Folgereaktionen• Reaktion von Carbonylverbindungen (Zucker)

mit Aminen (Proteinen, Peptiden, Aminosäuren) charakteristische Aromen

• Bräunung (Melanoidine, N-haltige, braune Pigmente; nicht Melanin!!!) und Aromabildung bei Koch-, Brat- und Backprozesse

• Verluste an essentiellen Aminosäuren, auch Entstehung von Fehlaromen, Entstehung von mutagenen Stoffen (Acrylamid)

Page 50: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009

50

Einschub: Melaninsynthese (Bildung von braunen Hautpigmenten)

OHNH2

COOH

OHNH2

COOHOH

O

ONH2

COOHOH

OH NH

COOH

O

O NH

NH O

O

NH

O

O

NH O

O

Polymerisation

Tyrosin

O2 H2ODOPA3,4 Dihydroxy-phenyl-alanin

DopachinonDopachrom

-CO2

Indol-5,6-chinon

Melanin

Page 51: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009

51

OH

OHH

OH H

OHH

OHH

CH2OH

OHH

OH H

OHH

OHH

CH2OH

NH

H R

OH

NRH

H

OHH

OH H

OHH

OHH

CH2OH

NH

R

OH

N+

H

H

R

H

O H

NHH

R

O

NH-RH

H

N+

R

H

OH

H

H

N R

H

H

O HN R

H

H

O

H

+-H2O

+H2O

Schiff´scheBase

H+

1-Amino-1-desoxy-Ketose

Amadori - Umlagerung

2-Amino-2-desoxy-aldose

Heyns Umlagerung

Page 52: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009

52

OH H

H OH

H N+

R

R'

H

OH

H N R

R'

OH

H+

H

OH

H N+

R

R'

H+

-HNRR' H

OH

O H

H

OH

O

HH

O

H N R

R'

OH

H

OH

H N R

R'

OH

H

H+

H

O

H

O H

H

H

O

H

O

aus Amadori-Umlagerung

-H2O

H2O

3-Desoxyglycosulose

-HNRR'

1-Desoxyglycosulose

siehe Reaktion von Monosacchariden in saurer Lösung

Page 53: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009

53

Schema der Maillard-ReaktionAldose + Aminosäure(Ketose)

Aldosylaminosäure(Ketosylaminosäure)

Amadori-Umlagerung(Heyns-Umlagerung)

Ketosaminosäure(Aldosaminosäure)

1.

Dicarbonylverbindungen(Glycosulosen)

SpaltprodukteHydroxymethylfurfural

Polymere

+Aminosöuresiehe Strecker Abbau

Aldehyde

+R-NH2+R-NH2

N-haltige PigmenteMelanoidine

2.

3.

wesentlich reaktiver alsMonocarbonylverbindungen

Page 54: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009

54

Strecker Abbau

O

O

R

R'NH2

OH

R

OO

R

R'

NO

O

H

R

O

R

R'

N

R

H

O

R

R'

NH2

H

O

R

R'

NH2

H

NH2

O

OH

H H

O

NH2

OH

O O

H

aus Maillard-Reaktion

+

Aminosäure -CO2

+H2O

RCHO-

AminoketonEnolamin

Strecker-Aldehyd

Schiff'sche Base

honigartigblumig

esterartig

Page 55: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009

55

Beispiele für MelanoidineCH3

O

O

OH

OH

CH2OH

N

OO

OH

R1

R

N

R1O

O R

N

O

OH

R

O

OH

OH

CH2OH

OH

HHN

RO

HOH

N

N

RH

O

O

H

OH R

O

OH

CH2OH

O

HH

H OH

H

N

RO

OH

1-Desoxyosone

3-Desoxyosone

4-Desoxyosone

Page 56: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009

56

Maillard Reaktion in vivoNH2

COOH

HH

HH

HH

HH

NH2

ONH2

OH

NH2

COOH

HH

HH

HH

HH

NO

HOH

NH2HOOC

OO

NH

NH2

COOH

O

OH

NH2HOOC

NH2

ONH

OH

HOOC

L-Lysin

PeptidPeptid PeptidPeptid

Fructoselysin (Aminoketose)

oxidative Spaltung

Pyrraline

Furosine

Pyridosine

Carboxymethyllysin

Advanced glycolisation endproducts (AGE)

frühe nicht enzym. Glycolisierungsprodukte, mit nachfolgender inter- undintramolekularer Umlagerung in vivo -> Vernetzungsprodukte

stehen in Verbindung mit dem biologischen Alterungsprozeß

F.Ledl, E. Schleicher;

Angew. Chemie, 102,

597-626 (1990)

Page 57: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009

57

Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit durch Insulinmangel)

• Insulin, Hormon der Bauspeicheldrüse wird in das Blut abgegeben; ermöglicht für Glucose den Durchtritt durch die Zellmembranen

• Insulinmangel:– Aufnahme von Glucose (aus dem Blut) in die Zelle

vermindert Blutzucker erhöht; Störung der Glucoseverwertung, führt zur Steigerung der Glucoseneubildung in der Leber

– Triglceridsynthese (im Fettgewebe) vermindert Anstieg freier Fettsäuren im Blut, sobald Fettsäuren nicht mehr voll abgebaut werden, Anstieg von Keto-Körpern Aceton im Harn

Page 58: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009

58

Medizinische Bedeutung

NH2

OH

OHH

OH H

OHH

OHH

CH2OH

N

H

OHH

HOH

OH

OH

CH2OH

H

H

NH

H

O

HOH

OH

OH

CH2OH

H

H

H

Protein-H2O

+H2O

Protein Protein

rev. Bildung einerSchiff'schen Base

irrev. Amadori-Umlagerung

nicht enzymatische Glykierung von Proteinen Ursache vieler zellulärer Disfunktionen

Folgereaktion von Diabetes (Grauer Star: Proteinascorbylierung; Ateriosklerose; Nierensuffizienz)

Page 59: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009

Hartkaramellen

Page 60: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009

Kristalline und amorphe Zucker

Page 61: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009

Rezeptur : Hartkaramelle -amorphe Zucker-

Page 62: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009

Glasübergang von Zucker

Page 63: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009

Eigenschaften amorpher Zucker- Glasübergangstemperatur Tg -

Page 64: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009

Kristalline und amorphe Zuckerstrukturen

Page 65: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009

Bleiverglaste Fenster: ein Beispiel für Glastechnologie

Page 66: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009

Zucker blasen: ein Beispiel für Glastechnologie

Page 67: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009

Lichtemission durch bestimmte Strukturen

Page 68: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009

Triboluminescence im Vergleich

Page 69: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009

Bestimmung der Refraktion durch Laserbrecheung in amorphen Zuckern

Page 70: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009

Laserbeugung durch Zucker im Glaszustand

Page 71: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009

Bestimmung des kritischen Winkels

Page 72: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009

Praktische Durchführung der Pfund` s Methode

Page 73: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009
Page 74: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009

74

Chemie des Bieres

• Zutaten (in Deutschland nach dem Reinheitsgebot von 1516 festgelegt): Malz aus Gerste oder Weizen, Wasser, Hopfen und Hefe– anregende und berauschende Eigenschaften

Ethanol– aromatische Eigenschaften Hopfen, Darrprodukten

und zahlreiche Aromastoffe– nährende Eigenschaften unvergorenem Extrakt

(Kohlenhydrate, Proteine)– erfrischende Wirkung Kohlensäure

Page 75: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009

75

Chemie des Bieres: Gerste

• 12 – 20 % Wasser, 80 – 88 % aus Trockensubstanz, diese wiederum zu 60 – 65 % aus Stärke

• Stärke Polysaccharid– Amylose, ein spiralförmiges Molekül aus 60-2000

Glucoseresten, die kettenartig über a(1,4)-Bindngen miteinander verknüpft sind (ca. 6 - 8 Reste pro Windung)

– Amylopectin, aus 6000 – 40000 Glucoseresten, die außer a(1,4)Bindungen auch durch a(1,6)-Bindung verknüpft sind (ca. jeder 15. Rest)

Page 76: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009

76

Chemie des Bieres: Gerste

• 10-14 % Cellulose b(1,4) verknüpfte Glucosereste

• 8-13 % der Trockensubstanz der Gerste sind Proteine (wichtig für den Charakter und für den Schaum eines Bieres)

• 0,1-0,3 % Gerbstoffe und Polyphenole (auf Grund ihrer Bitterkeit starken Einfluss auf Geschmack und Textur

Page 77: Zucker in Technologie und Analytik K. Lösche WS 2009

77