8
Kupferversorgung von Sauen auf dem Kupfer- und Eisenstatus ihrer Ferkel 113 can be avoided if the grains are moistened to activate P-glucanase prior to feeding (GOHI. 1977). It is therefore most logical to consider (3-glucan as a cell wall constituent, even though pretreatment with water or water + 0-glucanase at 60 "C renders it soluble in neutral deter- gent solution. This point should be considered in the interpretation of analytical results. More generally, pretreatment with P-glucanase may prove to be a valuable step for the determination of starch in barley by the amyloglucosidase method. References GOHI., B., 1977: Effects of hydrocolloids on productive value and feeding characteristics of barley. Doctorate thesis, Agricultural College of Sweden, Uppsala. VAN SO~ST, P. 1.; WINE, R. H., 1967: J. of A.O.A.C., 50, 50-55. Aus den2 Institut fur Ernahrungsphysiologie der Trchnischcn Universitat Munchen in Freising- Weihenstcphan Zum Einflui3 der Kupferversorgung von Sauen wahrend Trachtigkeit und Laktation auf den Kupfer- und Eisenstatus ihrer Ferkel Von H. MAD~R, M. KIRCHGESSNER und E. GRASSMANN Eingang der Ms. 7. J, 1980 Das neugeborene Ferkel zeigt aufgrund seiner geringen Fe-Reserven bei der Geburt und der unzureichenden Fe-Versorgung uber die Sauenmilch schnell die Symtome der Fe-Mangel- anamie. Da die Fe-Verwertung zusatzlich auch durch die intrauterine Cu-Versorgung limi- tiert werden kann, sollte in der vorliegenden Arbeit gepruft werden, inwieweit eine unzurei- .chende Cu-Versorgung von Sauen die Kriterien des Fe- und Cu-Stoffwechsels der Ferkel bei Geburt und in der Saugezeit beeinflufit. Material und Methodik Insgesamt wurden 49 Ferkel in den Versuch genommen. Sic entstammten Wurfen von 18 Sauen des institutseigenen Versuchsguts. Die Muttertiere hatten vor dem Versuch im Durchschnitt 3,6mal gcworfen. Jeweils 6 Sauen erhielten wahrend der Trachtigkeit und Laktation eine unterschiedliche Cu- Versorgung (Tab. 1). Einzelheiten zur Futterung der Sauen siehe KIRCHGESSNER et. al. (1980 [l9]). Unmittelbar nach der Geburt, 12 und 24 Stunden darauf, sowie nach 2, 4, 6, 9, 14,21, 28 und 35 Tagen wurde den Ferkeln Blut aus der Vena jugularis externa entnommen. Im Blut wurden Hamoglobingehalte, Erythrozy- U.S. Copyright Clearance Center Code Statement: 0044-3565/80/4402-0113 $ 02.50/0 2. Tierphysiol., Tierernahrg. u. Futtermittelkde. 44 (1980), 113-120 0 1980 Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin ISSN 0044-3565 / ASTM-Coden: ZTTFAA

Zum Einfluß der Kupferversorgung von Sauen während Trächtigkeit und Laktation auf den Kupfer- und Eisenstatus ihrer Ferkel

  • Upload
    h-mader

  • View
    218

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Kupferversorgung von Sauen auf dem Kupfer- und Eisenstatus ihrer Ferkel 113

can be avoided if the grains are moistened to activate P-glucanase prior to feeding (GOHI. 1977). It is therefore most logical to consider (3-glucan as a cell wall constituent, even though pretreatment with water o r water + 0-glucanase at 60 " C renders it soluble in neutral deter- gent solution. This point should be considered in the interpretation of analytical results.

More generally, pretreatment with P-glucanase may prove to be a valuable step for the determination of starch in barley by the amyloglucosidase method.

References

GOHI., B., 1977: Effects of hydrocolloids on productive value and feeding characteristics of barley. Doctorate thesis, Agricultural College of Sweden, Uppsala.

VAN S O ~ S T , P. 1.; WINE, R . H., 1967: J . of A.O.A.C., 50, 50-55.

Aus den2 Institut fur Ernahrungsphysiologie der Trchnischcn Universitat Munchen in Freising- Weihenstcphan

Zum Einflui3 der Kupferversorgung von Sauen wahrend Trachtigkeit und Laktation

auf den Kupfer- und Eisenstatus ihrer Ferkel

Von H. M A D ~ R , M. KIRCHGESSNER und E. GRASSMANN

Eingang der Ms. 7. J , 1980

Das neugeborene Ferkel zeigt aufgrund seiner geringen Fe-Reserven bei der Gebur t und der unzureichenden Fe-Versorgung uber die Sauenmilch schnell die Symtome der Fe-Mangel- anamie. D a die Fe-Verwertung zusatzlich auch durch die intrauterine Cu-Versorgung limi- tiert werden kann, sollte in der vorliegenden Arbeit gepruft werden, inwieweit eine unzurei-

.chende Cu-Versorgung von Sauen die Kriterien des Fe- und Cu-Stoffwechsels der Ferkel bei Gebur t und in der Saugezeit beeinflufit.

Material und Methodik

Insgesamt wurden 49 Ferkel in den Versuch genommen. Sic entstammten Wurfen von 18 Sauen des institutseigenen Versuchsguts. Die Muttertiere hatten vor dem Versuch im Durchschnitt 3,6mal gcworfen. Jeweils 6 Sauen erhielten wahrend der Trachtigkeit und Laktation eine unterschiedliche Cu- Versorgung (Tab. 1). Einzelheiten zu r Futterung der Sauen siehe KIRCHGESSNER et. al. (1980 [l9]). Unmittelbar nach der Gebur t , 12 und 24 Stunden darauf, sowie nach 2, 4, 6, 9, 14,21, 28 und 35 Tagen wurde den Ferkeln Blut aus der Vena jugularis externa entnommen. Im Blut wurden Hamoglobingehalte, Erythrozy-

U.S. Copyright Clearance Center Code Statement: 0044-3565/80/4402-0113 $ 02.50/0 2. Tierphysiol., Tierernahrg. u. Futtermittelkde. 44 (1980), 113-120 0 1980 Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin ISSN 0044-3565 / ASTM-Coden: ZTTFAA

114 H . Mader, M . Kirchgejlner u . E . Grassmann

7'rbe"l~ I

Cu-Versorgung der Sauen wahrend Trachtigkeit und Laktation in den 3 Gruppen

Gruppr I I I Ill

Zahl dcr S a w n

Cu-Gchalt des J:uttcr\

La kt a t i ( )n

Zahl d c r Fcrkel in1 Vcr5uc.h

6

2.0 2 . 3

14

6

Z,C 9,X

18

tenzahlen, Hamatokritwerte und Katalaseaktivitaten, im Blutplasma die Fe- und Cu-Ge- halte sowie die Coeruloplasminaktivitaten bestimmt (zur Methodik siehe GRASSMANN und KIRCHGESSNER 1973 [ lo] ; GRASSMANN 1976).

Die statistische Auswertung erfolgte mit Hilfe der Varianzanalyse. Unterschiede zwi- schen den Mittelwerten wurden nach dem ,,multiple range test" von NEWMAN u. KEULS (s . WEBFR 1957) gepriift.

Ergebnisse

Die Ergebnisse sind in den Tabellen 2 und 3 zusammengestellt. Die Werte geben die Stan- dardabweichung der Einzelwerte an.

Kriterien des Cu-Status

Die Coeruloplasminaktivitaten (Tab. 2) steigen, ausgehend von auflerst niedrigen Werten, unmittelbar nach der Geburt in allen Gruppen stark an. Dabei nehmen die Werte innerhalb der ersten 12 Lebensstunden um etwa das Fiinffache zu. Die weitere Erhohung erfolgt dann wesentlich langsamer. Die Ferkel der Sauen, die wahrend der Trachtigkeit und Laktation unzureichend mit Kupfer versorgt wurden, liegen nach 6 und 9 Lebenstagen 21 bzw. 18 70 unter den Vergleichswerten der beiden iibrigen Gruppen (P < 0,05). Mit Ende der 2. Le- benswoche werden in allen Gruppen Maximalwerte erreicht. Im weiteren Verlauf des Ver- suchs gehen die Coeruloplasminaktivitaten wieder etwas zuriick, am starksten bei den Nachkommen der durchgehend mangelnd mit Kupfer versorgten Sauen. Bei Versuchsende betragt der Unterschied zu den iibrigen Gruppen 26 70 (P < 0,l) . Bezogen auf die entspre- chenden Werte der Muttertiere zu diesem Zeitpunkt (KIRCHGESSNER et. al. 1980 [19]) errei- chen die Aktivitaten der Ferkel in allen Gruppen nur etwa 50 70.

Die Plasma-Cu-Konzentrationen (Tab. 2) nehmen innerhalb der ersten 12 Lebensstun- den bedingt durch die im Vergleich zu den Cocruloplasminaktivitaten relativ hoheren Aus- gangswerte nur um etwa 50 ' 0 zu. Wahrend des Versuchs ergibt sich ein ahnlicher Verlauf wie bei den Coeruloplasminaktivitaten. Unterschiede in Abhangigkeit von der Behandlung der Muttertiere sind jedoch nicht zu sichern. Erst nach der 4. und 5. Versuchswoche deutet sich fur die wahrend der Trachtigkeit und Laktation ausreichend mit Kupfer versorgten Gruppen ein um etwa 10 '0 hoherer Plasma-Cu-Gehalt an. Bezogen auf die Plasma-Cu- Konzentrationen der Muttertiere ( K I R C H C E S S N ~ ; R et. at. I980 [19]) betragen die Werte bei der Geburt bereits etwa 15 ' 0 und steigen innerhalb der ersten 4 Lebenstage auf 40 bis 50 ' D

an, um nach etwa 3 Wochen das Normalniveau erwachsener Tiere zu erreichen.

7ilbellc 2

EinfluS der Cu-Versorgung von Sauen wahrend der Trachtigkeit und Laktation auf die Coerulo- plasmin-Aktivitaten sowie die Cu- und Fe-Konzentrationen im Plasma ihrer Ferkel'

G r u p p r I I I I11

C u - Z u f u h r (mg/kg Uiit) Tr ich t igke i r : 2 .0 2 ,0 <),!I

LaktJt ion: 2.3 9.8 Y.8

Alter (Tagc) 0 0,s 1

4 6 9

14 21 2 8 35

7

0 0,s I 7

4 6 9

14 21 28 35

0 0,s I

4 6 v

14 21 2 8 35

7

Cocruloplasmin- Aktivitatcn (A F, . 0,02 f 0,02 0,02 f 0,02 0,I 1 i 0,03 0,I I f 0,04 0,13 i 0,OS 0, I 5 k 0,Oh 0.18 2 0,06 0,23 f 0,0'1 0,29 i 0,07 0,39 f 0.10 0,43 + 0 , I l a 0,5S k 0.14b 0,hO f 0.14a 0,70 f 0,14ab 0,74 f O,l9 0,74 f 0.19 O,67 f 0,18 0,74 k 0,22 0,55 k 0,13 0.71 f O , I 9 0,.5l f 0,18 0,71 i 0,24

P l l l S l

0,23 i 0,I I 0,3I k 0,OY 0,35 k 0, I I 0.49 f 0,IZ 0,97 2 0,19 1,22 f 0,25 l , 5 8 f 0.30 I ,6i + 0. I 8 1,64 k 0,28 1,54 t 0,22 1.43 k 0.21

na-Cu-Gehaltc (pg) 0,23 + 0,I I 0,32 f 0.08 0.44 f 0,OX 0,55 f 0.14 1,03 f 0,26 1,35 f 0,23 1.53 f 0,20 1.60 k 0,34 I,hh f 0,2x 1.53 f 0,18 1,4X f 0,24

min-l . rn1-I) 0.02 * 0,Ol 0,I I f 0,04 0.13 f 0,04 0.21 f 0,07 0,36 f 0 , l S O,S4 f 0,12b 0,76 i 0,14b 0,81 k 0,18 0,74 + 0,21 0.70 f 0,21 0,157 k 0.23

'ml) 0,21 f 0,05 0,30 + 0,OY 0.33 + 0,lO 0.51 + 0, lS 1,04 k 0,46 I,29 f 0,35 l,.59 k 0,3h 1,72 f 0,23 1,78 k 0,23 1,71 f 0,32 I,hl 2 0,34

I'la\ma-Fc-Gehalte (pg nil ) 0,UO f 0.46 0,OO f 0,4h 0,71 f 0,25 O,Y3 f 0,27 0.60 i 0.19 0.67 f 0,39 0.39 i 0,17 0..50 k 0,34 0,23 + 0,OYa 0,30 i 0, I I ah 0.16 t O,O6 O,26 i 0 , l h 0.23 i 0,I I 0,24 i 0,20 0,25 f O,I2 0,16 i 0,07 0,20 f 0, I7 0,lY f 0,lO 0,16 f 0,lO 0,lY k 0.17 0,14 f 0.08 0,13 k 0,07

0,xs t 0,28 O,X9 f 0,34 0,78 f 0,22 O,h2 k 0,ZX 0,37 + O,I6b 0,25 i 0, I 5 0,21 + 0,OY 0,20 f 0,Oh 0, I 7 f 0,Oh 0.14 k 0,04 0 , l h f 0.04

I N u r die signifikantcn Diffcrcnzcn (P < 0,Oj) in Abhangigkeit y o n dcr Cu-Verstrrgung dcr Sauen sind durch untcrschiedlichc Ruchstaben gekennzeichnet.

7hbcllc .j

Verlauf hamatologischer Parameter sowie der Blutkatalase-Aktivitaten saugender Ferkel

1 ax H a m o g l o h i n - l ~ r ~ r h r ~ i z ~ r c r i - H a m a r o k r i t h.iralase-Akr. gchnlt rahlen

( m g nil) (I.r!thr. pl B l u t ) ( "/o ) ( l i n h . ml Illur)

0 0,s I 2 4 6 '1

14 21 2 8 3s

114 f 21 00 f 17 84 f 18 77 i 16 70 f I 8 65 f I2 56 f 13 48 + 12 39 k I I 36 f 10 35 2 10

4,37 + 0,70 3.60 i 0,82 3 , 3 6 2 C,hV 3,25 f 0,64 2,xs f 0 , h l 2,63 i O,S!, 2,48 f 0,SX 2,34 f 0,53 1,88 f 0,50 1,90 + 0,Sh 1.92 f 0,66

39,6 f 6,7 30,O i 6 , l 27,Y + 6.8 26,2 i 5,3 24,7 f 4,2 24,4 t 4,4 21,3 i 4,1 19,l f 3 , 3 16,7 i 3 ,2 15,2 + 3 , 3 15,2 f 4,O

468 i 146 423 k 188 397 i 188 346 * 168 387 f 172 3'14 f 142 384 f 162 466 * 173 4x5 f 205 570 2 214 5'18 i 271

116 H. Mader , M . Kirchgepner u . E . Grassmann

130

120

110

Kriterien der Fe-Verwertung

r

/- - ,' ,/

,, Katalase - A k t iv i tat - /-J

/ p -----

LO

30

20

l i i I 1 t 1 I

0 1 2 L 6 9 11 21 2 8 Tage 35

l~.. ~-~ Harnoglobin - Genalt - L. -

-

.-166. i , Rcl.iri\c AndcruiiScn dc\ H . i m ( i g l ~ i h i n ~ e h a l t ~ ~ \ u n d dcr hntala\c.ihtivitat in1 I3lut voti Fcrke ln \\ . ihrc,nd cicr L'r\tcn 5 l .chcn\\\ c)chcn (\\'crtc 7uni Zc i tpunkt dcr Geburt = 100).

Auch die Katalaseaktivitaten des Blutes (Tab. 3) reagieren unabhangig von der Cu-Ver- sorgung der Sauen. Bis zum Alter von 2 Lebenstagen fallen die Werte und steigen dann bis Versuchsende wieder (s. a. Abb.).

Diskussion

Die Bezichung zwischen der Cu-Versorgung und der Fe-Verwertung lafit sich bekanntlich auf die Wirkung des Coeruloplasmins als Ferroxidase (E. C. I . 16. 3. 1) zuruckfuhren ( F R I K J E N 1973). Untcr Mitwirkung dieses Enzyms wird die Mobilisierung des Eisens aus

Kupferversorgung von Sauen auf dem Kupfer- und Eisenstatus ihrer Ferkel 117

den Speichergeweben wie auch aus den Darmzellen ermoglicht und damit fur die Synthese von Hamoglobin und anderen Fe-Proteinen verfiigbar. Aus diesem Grund fiihrt ein Mangel an Coeruloplasrnin zu einer Akkumulation von Eisen in den Speicherzellen, wahrend gleichzeitig Hb-Werte, Plasma-Fe-Konzentrationen und die Aktivitaten einiger Fe-Metal- loenzyrne allmahlich abnehmen (LAHEY et al. 1952; GUBLER et at. 1957; LEE et al. 1968; SOURKES et al. 1968; GRASSMANN u. KIRCHGESSNER 1973 [ l l , 121). Mangelnde Cu-Versor- gung miifite demnach die Fe-Mangelsituation beim saugenden Ferkel aufgrund der geringen Fe-Reserven und auch unzureichender Fe-Versorgung verscharfen.

Obereinstimmend mit Ergebnissen von GOMEZ-GARCIA u. MATRONE (1967) sowie CHANG et al. (1975; 1976) lie13 sich im Plasma der neugeborenen Ferkel nahezu keine Coeru- loplasminaktivitat nachweisen. Wahrend aber CHANG et al. ( I 975) bei colostrumfrei aufge- zogenen Ferkeln eine mefibare Coeruloplasminaktivitat in der Regel erst nach 10 bis 20 Stunden fanden, stieg sie im vorliegenden Versuch innerhalb der ersten 12 Lebensstunden betrachtlich an. Da das Neugeborene in den ersten Stunden nach der Geburt auch vollstan- dige Eiweifikorper absorbieren kann, diirfte diese schnelle Zunahme neben einer allmahlich einsetzenden Eigensynthese auch mit einer Aufnahme des Enzyms aus dem Colostrum der Sauen zusammenhangen. Hierfiir spricht auch, daR ein ahnlicher Effekt bei kiinstlich aufge- zogenen Ferkeln beobachtet wurde, wenn ihnen Kuhcolostrum verabreicht wurde. Eine Cu-Zulage beschleunigte die Entwicklung der Coeruloplasminaktivitat nicht (GOMEZ- GARCIA u. MATRONE 1967). Das Vorkommen von Coeruloplasmin im Colostrum von Sauen wurde von CHANG et at. (1975) nachgewiesen.

Bei den Sauen lagen die mittleren Coeruloplasminaktivitaten zur Zeit der Geburt bei un- zureichender Cu-Zufuhr wahrend der Trachtigkeit um etwa 30 c o niedriger (KIRCHGESSNER et al. 1980 [19]). D a die Ferkel zu diesem Zeitpunkt nur eine minimale Coeruloplasminakti- vitat im Plasma enthielten, besteht bei ihnen keine Beziehung zur Versorgung der Muttertie- re. Gesicherte Unterschiede in Abhangigkeit von der Cu-Versorgung der Sauen lassen sich nur nach 6 und 9 Versuchstagen erkennen. Nach zwei Versuchswochen wird in allen Grup- pen ein Maximum erreicht. Im weiteren Verlauf fallen dann die Werte geringfiigig wieder ab oder bleiben unverandert. Dieses Ergebnis stimmt mit Angaben von CHANG et al. (1976) iiberein, die ebenfalls einen Wendepunkt des Serum-Coeruloplasmin-Levels feststellten. Auch der geringe Riickgang in den Gruppen mit Cu-Zulage konnte mit der Beobachtung dieser Autoren erklart werden, dafi bei ausreichender Cu-Versorgung dieser Wendepunkt erst zu einem spateren Zeitpunkt auftritt.

D a das Ferkel mit relativ hohen Cu-Reserven geboren wird (UNDERWOOD 1977), konnte der Wendepunkt im Coeruloplasmin-Niveau durch die subzellulare Verteilung des Kupfers verursacht sein. Wahrend namlich im perinatalen Stadium etwa 80 r o des hohen intrazellula- ren Cu-Gehalts im Kern und in anderen schweren Zellbestandteilen vorliegen und nur ein geringer Teil im Cytosol, drehen sich die Verhaltnisse beim erwachsenen Tier urn (EVANS et al. 1970; CHANG et al. 1976). D a fur die Coeruloplasminsynthese in erster Linie das im Cyto- sol enthaltene Kupfer zur Verfiigung stehen durfte, konnte eine Verarmung an Kupfer in diesem Compartment die Coeruloplasminsynthese limitieren. Wahrend die geringe Dyna- mik des in den schweren Zellbestandteilen gebundenen Kupfers diesen Mangel nicht ausrei- chend beheben kann, sollte eine verbesserte Cu-Versorgung durch laufenden Ersatz diese Verarmung verhindern oder verzogern. Da ab dem 7. Laktationstag die Cu-Gehalte in der Milch der iiber die gesamte Versuchszeit mangelnd mit Kupfer versorgten Sauen deutlich verringert waren ( KIRCHGESSNER et at. 1980 [20]), lassen sich die niedrigen Coeruloplas- minaktivitaten bei ihren Ferkeln mit einem Mangel an verfiigbarern Kupfer erklaren. Zusatz-

118 H . Mader, M. Kirchgefiner u. E . Grassmann

lich zu diesem Einflufl kann aber nicht ausgeschlossen werden, dafl auch die Proteinsynthese limitierend auf die Coeruloplasrninsynthese wirkt. Aus fruheren Versuchen (KIRCHGESSNER et a]. 1971; GRASSMANN u. KIRCHGESSNER 1973 [lo, 12, 131) ist namlich bekannt, dai3 die Synthesebereitschaft des Organismus bei Werten unter 60-70 mg Hb/ml zuruckgeht. Dieser Bereich ist nach dern 7. Lebenstag erreichi..

Auch fur die Plasma-Cu-Konzentration der neugeborenen Ferkel, die mit 0,2 pg/ml an der unteren Grenze der bekannten Werte liegen (GOMEZ-GARCIA u. MATRONE 1967), be- steht zunachst keine Beziehung zu r Cu-Versorgung der Muttertiere. Erst in den letzten bei- den Versuchswochen deutet sich ein Einflufl der unzureichenden Cu-Zufuhr wahrend der Trachtigkeit an, der auch durch die Cu-Zulage an die Sauen wahrend der Laktation nicht ausgeglichen werden kann. Im Gegensatz zu fruheren Versuchen (MADER et al. 1980; GRASSMANN et al. 1980) werden jedoch in keinem Fall die Plasma-Cu-Konzentrationen der erwachsenen Tiere erreicht (KIRCHGESSNER et al. 1980 [19]). Abgesehen vom uberpropor- tionalen Anstieg der Coeruloplasminaktivitaten in den ersten Lebenstagen, ergibt sich fur Coeruloplasmin und Plasma-Cu-Gehalte ein ahnlicher Verlauf. Die enge Korrelation zwi- schen diesen beiden Groflen, die auch fur das Ferkel bestatigt werden konnte (MADER et al. 1980), durfte dernnach erst ab dem 4. Lebenstag gelten.

Wahrend offensichtlich das coeruloplasmingebundene Kupfer des Sauenplasmas nicht uber die Plazenta zum Foetus gelangt, setzt sich das labil an Albumin und Aminosauren ge- bundene Plasmakupfer von Muttertier und Foetus ins Gleichgewicht (SchEINBERG et al. 1954; ADELSTEIN u. VALLEE 1961; HENKIN et al. 1971). Man kann deshalb aus der Plasma- Cu-Konzentration des Ferkels auf den Anteil an labil gebundenem Kupfer im Sauenplasma schlieflen. Fur alle untersuchten Sauen betrug die Plasma-Cu-Konzentration ihrer Ferkel bei der Geburt im Mittel 13,7 4 4,92 ( 0 der entsprechenden Werte im Plasma der Muttertiere. Zumindest fur den Abschnitt der hochtragenden Zeit mussen deshalb die Angaben von EVANS u. WIEDERANDERS (1967), die den Anteil des an Coeruloplasmin gebundenen Plas- ma-Cu beim Schwein auf 56 ' ; o veranschlagen, auf etwa 85 ' 0 erhoht werden.

Eine verringerte Fe-Mobilisierung als Folge einer Cu-Mangelsituation ist nach verschie- denen Angaben (ROESER et al. 1970; GRASSMANN u. KIRCHGESSNER 1973 [ I I ] ) erst dann zu erwarten, wenn die Coeruloplasminaktivitaten auf 1-2 0 des Normalniveaus abgefallen sind. Entsprechend dem geringen Einflufl auf die Coeruloplasminaktivitat im vorliegenden Vcrsuch bestatigten sich altere Ergebnisse (MADER et al. 1980; GRASSMANN et al. 1980). Die hamatologischen Kriterien wie auch die Katalaseaktivitat waren nur durch die sich allmah- lich verscharfcnde Fe-Mangelsituation beeinfluflt. Dieses Ergebnis stimmt auch mit fruhe- rcn Versuchen mit Ratten uberein (GRASSMANN u. KIRCHGESSNER 1973 [12]), in denen eine Depletion an Eisen und Kupfer zunachsr die Kriterien der Fe-Verwertung beeinfluhe.

Die Plasma-Fe-Gehalte der Ferkel reagierten jedoch ahnlich wie die Muttertiere (KIRCHGESSNER et al. 1980 [19]) auf die unterschiedliche Cu-Versorgung. VierTagenach der Geburt lagen sic fur die Nachkommen der unzureichend mit Kupfer versorgten Sauen unter denen der ausreichend mit Kupfer ernahrten Vergleichstiere (P < 0,05). Insgesamt deuteten sich bis zum 7. Lebenstag verringerte Mittelwerte in dieser Gruppe und cine etwas verbes- serte Situation bei den Tieren an, deren Sauen wahrend der Laktation eine Cu-Zulage erhiel- ten. Da aber die Coeruloplasmin-Aktivitaten erst spacer auf die unterschiedliche Cu-Zufuhr reagierten, lant sich diese Beobachtung nicht eindeutig auf eine Beziehung zur Aktivitat die- ses Enzyms zuruckfuhren.

Wahrend die Katalaseaktivitat im Rattenblut bei einer Depletion an Eisen ahnlich wie der Hb-Gehalt abnahm (GRASSMANN 1976, 1977), scheint dies fur das Ferkel nicht zu gelten. In

Kupferversorgung van Sauen auf dem Kupfer- und Eisenstatus ihrer Ferkel 119

einem fruheren Versuch wurde anhand des Quotienten Katalaseaktivitat: Hb-Gehalt ein verzogerter Ruckgang der Katalaseaktivitaten gegenuber den Hamoglobinwerten beobach- tet (GRASSMANN u. KIRCHGESSNER 1973 [lo]). Im vorliegenden Versuch fielen die Katalase- aktivitaten jedoch nach Ewei Lebenstagen auf einen Minimalwert und stiegen von diesem Zeitpunkt ab regelma8ig an (Abb.). Nach 4-5Wochen erreichten sie das Niveau der erwach- senen Tiere (KIRCHGESSNER et al. 1980 [19]). Da im Gegensatz zu den Ergebnissen mit Rat- ten (GRASSMANN 1976; GRASSMANN et al. 1978) keine Parallelitat im Verlauf der Katalaseak- tivitaten und Erythrozytenzahlen gefunden wurde, ist anzunehmen, da8 hypochrome Ery- throzyten mit normalem Katalasegehalt auch im Fe-Mange1 neu gebildet wurden. Obwohl der Hamanteil beider Fe-Proteine auf dem gleichen Weg synthetisiert werden sol1 (THEO- RELL et al. 1951), scheint demnach die Synthese des Katalasemolekuls gegenuber der des Hamoglobins begunstigt oder zumindest effektiver. Die Bildung hypochromer Erythrozy- ten im Fe-Mange1 des Ferkels lie8 sich bereits aus einem friiheren Versuch ableiten (MADER et a]. 1980).

Insgesarnt gesehen durften mogliche Auswirkungen einer mangelnden Cu-Versorgung auf die Fe-Verwertung beim Ferkel von der schlechten Versorgungslage mit Eisen uberdeckt werden. Eine verringerte Fe-Verwertung durch die Muttersauen, die sich bei Versuchsende anhand der Katalaseaktivitaten andeutete (KIRCHGESSNER et al. 1980 [ 19]), wenn die Tiere wahrend der Trachtigkeit und Laktation unzureichend mit Kupfer versorgt wurden, mu8 deshalb beim Ferkel nicht mehr erkennbar sein. Unter praktischen Verhaltnissen durfte sich durch eine erhohte Cu-Zufuhr an Sauen die typische Fe-Mangelsituation beim Ferkel nur dann verbessern lassen, wenn zuvor eine lang andauernde bzw. stark defizitare Cu-Versor- gung vdrlag.

Zusammenfassung

Die Auswirkungen einer unzureichenden Cu-Versorgung (2 ppm) von Sauen wahrend der Trachtigkeit und Laktation auf den Cu-Status und die Fe-Verwertung ihrer Ferkel wurde mit den Ergebnissen bei ausreichender Cu-Zufuhr (10 ppm) verglichen. AuBerdem wurde der Einflufl einer Cu-Zulage wahrend der Laktation gepriift.

Unabhangig von der Cu-Versorgung der Muttertiere lie8 sich zum Zeitpunkt der Geburt nur eine minimale Coeruloplasminaktivitat im Plasma der Ferkel nachweisen. Der schnelle Anstieg der Werte innerhalb der ersten Lebensstunden deutet auf eine Aufnahme des En- zyms mit dem Colostrum hin. Eine Beziehung zur Cu-Versorgung der Sauen lie8 sich erst nach 6 und 9 Lebenstagen sowie am Ende des Versuchs nur noch andeutungsweise feststel- len. Die Plasma-Cu-Konzentrationen verhielten sich ab dem 5. Lebenstag weitgehend ahn- lich wie die Coeruloplasminaktivitaten. Aus der Plasma-Cu-Konzentration der Ferkel bei der Geburt und den entsprechenden Werten der Muttertiere wurde der Anteil des an Coeru- loplasrnin gebundenen Kupfers am Gesamtkupfer des Plasmas zu etwa 85 70 berechnet.

Auswirkungen der unterschiedlichen Cu-Versorgung uber die Sauen auf die Fe-Verwer- tung der Ferkel lieflen sich nur zeitweise anhand der Plasma-Fe-Konzentrationen beobach- ten. Die hamatologischen Parameter nahmen in allen Gruppen wahrend des Versuchs deut- lich ab. Demgegenuber erholten sich die Blutkatalase-Aktivitaten nach wenigen Tagen und stiegen im Verlauf des Versuches uber das Ausgangsniveau an.

Summary

Influence of copper supply to sows during gravidity and lactation upon the copper and iron status of their piglets

T h e effects o f a deficient Cu supply (2ppm) t o s o w s dur ing gravidity and lactation o n t h e C u status and F e utilization of their piglets were estimated and compared with results obtained in response t o adequate C u intake (10 p p m ) . In addi t ion, the influence of C u supplementa- t ion dur ing lactation was examined.

Independent of t h e C u supply t o t h e sows, ceruloplasmin activity in the plasma of the i r piglets was nearly absent at t h e t ime o f bir th . T h e rapid increase of t h e values within the first few hours o f life points t o an uptake of the e n z y m e wi th the co los t rum. A significant relation between ceruloplasmin activity and C u supply t o t h e s o w s was evident o n l y af ter six a n d n ine days of life a n d , just at a tendency, at t h e end of t h e experiment . Beginning f r o m t h e fifth day of life, the plasma Cu concentrat ions behaved like t h e ceruloplasmin activities. T h e por t ion of ceruloplasminbound copper in relation t o total plasma C u was est imated at a b o u t 85 p. c . by compar ing the plasma C u concentrat ions o f t h e piglets a t term and the respective values of their dams.

Effects o n F e utilization b y t h e piglets of t h e copper supply t o t h e s o w s were evident only teTporar i ly f r o m t h e plasma Fe concentrat ions. T h e hematological values decreased mark- edly in all groups. By contrast , activities of blood catalase recovered wi th in a few d a y s and subsequent ly increased above t h e level observed at t h e s tar t of the experiment .

Literatur

1 . ADPI.STPIN, S. J . ; VAI.I.I.L, B. L. , 1961: The New England J . Med. 265, 892-897. 2. CHANG, I. C.; L ~ I , T. P.; MATRONL, G., 1975: J. Nutr . 105, 624-630. 3. CHANG, I. C . ; MIHOILAND, D. C . ; MATRONI.., G., 1976: J . Nutr. 106, 1343-1349. 4. EVANS, G. W.; WII .UI.RANDLRS, R. E., 1967: Am. J. Physiol. 213, 1183-1185. 5. EVANS, G . W.; MYRON, D. R.; CORNATZFR, N . F.; C O R N A T Z ~ R , G . W., 1970: Am. J . Physiol.

218, 298-300. 6. F R l t D t N , E., 1973: Nutr. Rev. 31, 4 1 4 4 . 7. GOMt,Z-GARCIA, G. G. ; MATRONt., G. , 1967: J . Nutr. 92, 237-244. 8. GRASSMANN, E. , 1976: Zbl. Vet. Med. A 23, 292-306. 9. GRASSMANN, E., 1977: Zbl. Vet. Med. A 24, 817-826.

10. GRASSMANN, E; K I R C H G ~ S S N L R , M., 1973: Zbl. Vet. Med. A 20, 481486. 1 I . GRASSMANN, E . ; KIR(:HGESSNt.R, M., 1973: Arch. Tierernahrung 23, 261-271. 12. GRASSMANN, E.; K I R C H G E S S N t R , M., 1973: Ztschr. Tierphysiol., Tierernahg. Futtermittelkde. 31,

13. GRASSMANN, E.; K I R C H G € S S N t , R , M., 1973: Ztschr. Tierphysiol., Tierernahrg. Futtermittelkde.

14. GRASSMANN, E.; K R Z I U A N F K VON, S. ; K I R ( . H G ~ S S N ~ . R , M., 1978: Arch. Tierernahrung 28,

15. GRASSMANN, E.; MAut,R, H.; KIRCHGLSSNFR, M., 1980: Arch. Tiercrnahrung, 30, 665461. 16. GUBLI-R, C. J . ; CARTWRIGHT, G. E.; WiNTRoBt., M. M., 1957: J . Biol. Chem. 224, 533-546. 17. H t N K I N , R. I . ; MARSHAI-L, J . R. ; MFRET, S., 1971: Am. J . Obstet. Gynecol. 110, 131-134. 18. KIRC.HGlSSNt ,R , M.; GRASSMANN, E . ; KRIPPI., J . ; MuLi.t.~, H. L., 1971: Zuchtungskunde 43,

19. KIRCHGISSNLR, M.; MADER, H . ; GRASSMANN, E. , 1980: Zuchtungskunde 52, 46-53. 20. K I R C H G ~ S S N E R , M. ; GRASSMANN, E.; MADLR, H., 1980: In Vorbereitung.

11 3-1 20.

31, 3 8 4 4 .

45 1-458.

336-345.

21. LAHI.Y, M. E.; GUHI. I .R, C. J . ; C H A S t , , M . S. ; CARTWRIGHT, G. E.; WINTROBF, M. M., 1952: Blood 7, 1053-1074.

22. L E ~ , G. R.; NA( HT, S.; LuKtNs, J . N . ; CARTWRIGHT, G . E., 1968: J . Clin. Invest. 47,

23. MAD~R, H.; GRASSMANN, E.; K I R C H G t S S N t R , M., 1980: Zbl. Vet. Med. A 27, 70-74. 24. Rots tR, H. P.; LI t , G . R.; NACHT, S.; CARTVRIGHT, G. E. , 1970: J . Chn. Invest. 49,

205 8-2069.

2408-2417. 25. SCHt, lNBt .RG, I. H . ; COOK, C . D.; MURPHY, J . A,, 1954: 1. C h . Invest. 33, 963. 26. S O U R K t S , T. L . ; LI.OYD, K.; BIRNBAUM, H., 1968: Canad. J . Biochem. 46, 267-271. 27. THbORt.Li>. H.: BbzNAK. M.: B O N N I C H S ~ N . R.; PAUL, K. G.; AKESON. A,, 1951: Acta Chem.

Scand. 5, 445475. 28. U N D ~ R W O O D . E. I . . 1977: Trace elements in human and animal nutrition, 4th Edition. Academic

Press New York and London. 29. Wmt.R, E., 1967: GrundriB der biologischen Statistik. Fischer-Verlag, Stuttgart.

Anschrift d. Autoren: Institut fur Ernahrungsphysiologie d. T U Miinchen, D-8050 Freising-Weihensteph