1
316 Bericht: Chemisehe Analyse organiseher Stoffe. Gas bildet sich Kupferacetylid, welches beim Ablassen (Absaugen) der L6sung auf der Fi]terplatte vcrbleibt. ])as Aeetylid wird in Wasserstoffperoxyd enthaltender Schwefels~ure gelhst, in einem Mel~kolbcn ammoniakalisch gemacht, aufgefiillt und colorimetriert. In his 30% Kohlenoxyd enthaltenden Gasgemisehen kann 0--10% Acetylen mit einer Genauig- keit yon ~ 0,05% bestimmt werden. J. P~,~K. Zum Nachweis yon Glucose, ~ructose~ Saeeharose, Maltose und Itaffinose auf Papierehromatogrammen ver- sueht L. VIGu 1 start p-Anisidin das leichter zugi~ngliche p-Aminophenol zu verwenden. Zum Ent- wickeln wurde das getrocknete Papier mit dem Reagens [0,5 g p-Aminophenol mit 2 g konz. Phosphors~ure (D 1,75) verrieben und in 50 ml Alkohol gel6st] bespriiht und 5 rain bei 105--110~ C getrocknet. Die Zuckerflecken erseheinen so auf einer hellgelben Flache. Die Farbreaktionen mit p-Aminophenol sind denen mit p-Anisidin e~zeugten gleich. Mit tIilfe des p-Aminopheno]s konnten die bei der Hydro- lyse der St~rke als intermediate Produkte gebildeten (bis- her nieht identifizierten) 6 Oligosaceharide erfal]t werden, deren Rf-Werte in einem Butanol-Pyridin-Benzol-Wasser- gemisch (5 3:1 : 3) sieh zu 0,22, 0,17, 0,07, 0,05, 0,03, 0,00 ergaben. J. PLANK. Die Trenmmg yon Mono- und 01igosacehariden durch Abb. 3. Apparat zur Acetylenbestimmung Zirkularp~pierchromatographie gelingt nach K. V. GI~Iund nach A~AsY n. PA~LAI. V.N. NIGA~2 am besten dutch Entwieklung mit ehlem Ge- misch yon n Butanol-Aeeton-Wasser (20: 70:10). Hiermit lassen sich aueh die Oligosaccharide deutlieh voneinander seheiden, ohne da~ man sic vorher naeh R. J. BAYLYund.E.J. Boua~E s in die N-Benzylglykosylamine fiber- fiihren mnB. Man bringt z. B. 50--100 #1 der etwa 1% yon jedem Zucker enthalten- den Lhsung in die Mitre eines 38,5 cm-Rundfilters und entwickelt mit dem oben ge- nannten L5sungsmittelgemisch naeh dem Verfahren yon K. V. GmI und N. A. N. RAo ~. Nach dem Trocknen besprfiht man das Filter mit Anilin-Diphenylamin- phosphatreagens 5 und trocknet 5 rain bei 90--100~ C Die Zucker erseheinen als blaue, blaugriine oder braune Ringe auf weil~em, im Laufe yon 24 Std sehwach blau werdenden Grunde. F. NEU~N~. Die Trennung yon Zuckern dutch Ionenaustauseh bewerkstelligen J. X. K~Y~ und L. P. ZILL ~ dadurch, dal3 sic die dnrch Zusatz yon Bors~ure in komplexe Form gebrachten Zucker-Boratanionen an einen stark basischen Anionenaustauseher in der ]3oratform binden und durch eine Tetraboratl6sung yon bestimmtem p~-Wert 1 Magyar K6miai Foly6irat 59, 253--254 (1953) [Ungarisch]. Forsch.-Inst. Gahrungsind., ]~udapest. 2 Naturwissenschaften 40, 343--344 (1953). Indian Inst. Science, Bangalore (Indien). s l~ature (London) ][71, 385 (1953). Nature (London) 169, 923 (1952); J. Indian Inst. Sci. 34, 95 (1952); vgl. diese Z. 14], 133 (195~). BUC]~AN, J. L., and R.I. SAV.~CE: Analyst (London) 77, 401 (1952); vgL diese Z. I~9, 211 (1953). J. Amer. chem. Soc. 74, 2090---2094 (1952). Oak l~idge Nation. Lab., Oak l~idge, Tenn. (USA).

Zum Nachweis von Glucose, Fructose, Saccharose, Maltose und Raffinose auf Papierchromatogrammen

  • Upload
    j-plank

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Zum Nachweis von Glucose, Fructose, Saccharose, Maltose und Raffinose auf Papierchromatogrammen

316 Bericht: Chemisehe Analyse organiseher Stoffe.

Gas bildet sich Kupferacetylid, welches beim Ablassen (Absaugen) der L6sung auf der Fi]terplatte vcrbleibt. ])as Aeetylid wird in Wasserstoffperoxyd enthaltender Schwefels~ure gelhst, in einem Mel~kolbcn ammoniakalisch gemacht, aufgefiillt

und colorimetriert. In his 30% Kohlenoxyd enthaltenden Gasgemisehen kann 0--10% Acetylen mit einer Genauig- keit yon ~ 0,05% bestimmt werden. J. P~,~K.

Zum Nachweis yon Glucose, ~ructose~ Saeeharose, Maltose und Itaffinose auf Papierehromatogrammen ver- sueht L. VIGu 1 start p-Anisidin das leichter zugi~ngliche p-Aminophenol zu verwenden. Zum Ent- wickeln wurde das getrocknete Papier mit dem Reagens [0,5 g p-Aminophenol mit 2 g konz. Phosphors~ure (D 1,75) verrieben und in 50 ml Alkohol gel6st] bespriiht und 5 rain bei 105--110~ C getrocknet. Die Zuckerflecken erseheinen so auf einer hellgelben Flache. Die Farbreaktionen mit p-Aminophenol sind denen mit p-Anisidin e~zeugten gleich. Mit tIilfe des p-Aminopheno]s konnten die bei der Hydro- lyse der St~rke als intermediate Produkte gebildeten (bis- her nieht identifizierten) 6 Oligosaceharide erfal]t werden, deren Rf-Werte in einem Butanol-Pyridin-Benzol-Wasser- gemisch (5 �9 3:1 : 3) sieh zu 0,22, 0,17, 0,07, 0,05, 0,03, 0,00 ergaben. J. PLANK.

Die Trenmmg yon Mono- und 01igosacehariden durch Abb. 3. Appara t zur Acetylenbestimmung Zirkularp~pierchromatographie gelingt nach K. V. GI~Iund

nach A~AsY n. PA~LAI. V.N. NIGA~ 2 am besten dutch Entwieklung mit ehlem Ge- misch yon n Butanol-Aeeton-Wasser (20: 70:10). Hiermit

lassen sich aueh die Oligosaccharide deutlieh voneinander seheiden, ohne da~ man sic vorher naeh R. J. BAYLY und.E.J. Boua~E s in die N-Benzylglykosylamine fiber- fiihren mnB. Man bringt z. B. 50--100 #1 der etwa 1% yon jedem Zucker enthalten- den Lhsung in die Mitre eines 38,5 cm-Rundfilters und entwickelt mit dem oben ge- nannten L5sungsmittelgemisch naeh dem Verfahren yon K. V. GmI und N. A. N. RAo ~. Nach dem Trocknen besprfiht man das Filter mit Anilin-Diphenylamin- phosphatreagens 5 und trocknet 5 rain bei 90--100~ C Die Zucker erseheinen als blaue, blaugriine oder braune Ringe auf weil~em, im Laufe yon 24 Std sehwach blau werdenden Grunde. F. NEU~N~.

Die Trennung yon Zuckern dutch Ionenaustauseh bewerkstelligen J. X. K~Y~ und L. P. ZILL ~ dadurch, dal3 sic die dnrch Zusatz yon Bors~ure in komplexe Form gebrachten Zucker-Boratanionen an einen stark basischen Anionenaustauseher in der ]3oratform binden und durch eine Tetraboratl6sung yon bestimmtem p~-Wert

1 Magyar K6miai Foly6irat 59, 253--254 (1953) [Ungarisch]. Forsch.-Inst. Gahrungsind., ]~udapest.

2 Naturwissenschaften 40, 343--344 (1953). Indian Inst. Science, Bangalore (Indien).

s l~ature (London) ][71, 385 (1953). Nature (London) 169, 923 (1952); J. Indian Inst. Sci. 34, 95 (1952); vgl.

diese Z. 14], 133 (195~). BUC]~AN, J. L., and R.I. SAV.~CE: Analyst (London) 77, 401 (1952); vgL

diese Z. I~9, 211 (1953). J. Amer. chem. Soc. 74, 2090---2094 (1952). Oak l~idge Nation. Lab., Oak l~idge,

Tenn. (USA).