1
1961 4. Analyse von biologischem Material 223 Zur Bestimmung kleiner Cadmiumgehalte in Biopsieproben wird yon T. W~- STER]VIA~K u n d B. SJOSTI~AlqD 1 die Neutronenaktlvierungsanalyse herangezogem Da bei der direkten y-Spektrometrie der bestrahlten Proben mit StSrungen durch andere Nuklide zu rechnen ist, wird zuerst das Cd chemiseh isoliert. -- Arbeitsweise. Die in QuarzrShrchen bei 1012 n em -2 sec -1 2--3 Tage lang bestruhlten Proben (bier menschliche Niere) werden nach einigen Stunden Abklingzeit mit 10 mg Cd- Trs versetzt and anschliel~end mit r~uchender Salpeters~ure aufgesehlossen. Die LSsung wird auf eine S~urekonzentration yon ungefs 1 m verdfinnt, Cd mit H~S ausgefiillt und naeh einigen Stunden filtriert. Der Niedersehlag wird auf dem Filter mit einigen Milliliter 1 n Natronlauge und dest. Wasser gewasehen; durch diese Arbeitsweise wird zwar kein reines Cd-Pr~parat erhalten, die noch vorhandenen Fremdaktivit~ten stSren jedoch den n~Cd/nSm In-Peak bei 340 keV nicht. Ffir eine unter Umst~nden notwendige weitere Reinigung des Prs wird die F~llung als Cd-N~4POt empfohlen. Zur Messung wird mit einem Vielkanalspektrometer mit NaJ(T1)-Kristall das 7-Spektrum im Bereieh 100--600 keV aufgenommen und die Fl~ehe des Peaks bei 340 keV ausgemessen; die Eichung erfolgt dutch Standard- proben mit bekanntem Cd- Gehalt. Die untere Bestimmungs- grenze wird mit 0,1/~g Cd angegeben. Int. J. appl. l=~diat. 9, 78--83 (1960). Div. Phys. Chem., Royal Inst. Technology, Stockholm (Schweden). K. H. NEEB Zur Bestimmung yon Thalliumspuren in mensch- lichen Haaren ziehen W. SrEC~T und D. t~o~]m ~ die Neutronenaktivierungsanalyse heran. Wegen der zahlreiehen in den Probematerialien enthaltenen Spurenelemente ist eine chemische Abtrennung des Thalliums vor der l~Iessung notwendig. INach dem AufschluI3 der 2 Std bei 1013n cm -2. sec -1 bestrahlten Probe (etwa 30 mg H~ar) mit konz. S~lpeters~ure and konz. Schwefelsgure wird der Rfickst~nd mit einem Tropfen Perhydrol versetzt und mit etwas Wasser au~genommen. Die LSsung wird mit CaCO 8 neutralisiert, die dabei ausgef~llten StSrelemente werden abzentrifugiert und verworfen. Aus der LSsung wird nach Zusatz yon 300/~g T1-Tr~ger und Ans~uem mit Essigs~ure in Gegenwart yon Thiosulfat T1J abgeschieden und fiber ein kleines Rundiilter abgesaugt. Zur Messung der so er- haltenen geringen T1-Aktivitgten (GrSf~enordnung 10 -n C) wird ein G.~.-Zs verwandt, an das ein automatiseher Probenwechsler mit Zeitdrucker angeschlossen ist, w~s lange Mel]zeiten yon 33 Std ermSglicht. 1 Arch. Toxikol. 18, 359--367 (1960). Mfinchen-Vater- stetten, Luitpoldring 43. K.H. NEEB Eine Anwendung der Conwaysehen ]Yfethode zur Bestimmung yon Kohlendioxid im Plasma beschreiben H. SMIT~ und E. A. PASK ~. Man impri~gniert ein 18 • 5 cm-Whatman 3 )'D/LPapier mit 10~ Milch- Abb. 1. Anordnung zur Be- stimmung yon Kohlen- saute, trocknet es bei 50~ (nicht hSher), rollt es zusam- dioxid im Plasma nach men und setzt es in die Appar~tur (Abb. 1) ein. Man spiilt S-~H an4 P~S~ den Kolben mit Stickstoff durch und beschiekt ihn mit 5 ml 0,1 n BariumhydroxidlSsung. Dann bringt man mit der Pipette, die vorher ebenfal]s mit Stickstoff durchgespiilt wird, 1--2 ml Plasma auf das Papier (siehe Abbildung).

Zur Bestimmung kleiner Cadmiumgehalte in Biopsieproben

Embed Size (px)

Citation preview

1961 4. Analyse von biologischem Material 223

Zur Bestimmung kleiner Cadmiumgehalte in Biopsieproben wird yon T. W~- STER]VIA~K und B. SJOSTI~AlqD 1 die Neutronenaktlvierungsanalyse herangezogem Da bei der direkten y-Spektrometrie der bestrahlten Proben mi t StSrungen durch andere Nuklide zu rechnen ist, wird zuerst das Cd chemiseh isoliert. - - Arbeitsweise. Die in QuarzrShrchen bei 1012 n �9 em -2 �9 sec -1 2--3 Tage lang bestruhlten Proben (bier menschliche Niere) werden nach einigen Stunden Abklingzeit mit 10 mg Cd- Trs versetzt and anschliel~end mit r~uchender Salpeters~ure aufgesehlossen. Die LSsung wird auf eine S~urekonzentration yon ungefs 1 m verdfinnt, Cd mit H~S ausgefiillt und naeh einigen Stunden filtriert. Der Niedersehlag wird auf dem Fi l ter mit einigen Milliliter 1 n Natronlauge und dest. Wasser gewasehen; durch diese Arbeitsweise wird zwar kein reines Cd-Pr~parat erhalten, die noch vorhandenen Fremdaktivit~ten stSren jedoch den n~Cd/nSm In-Peak bei 340 keV nicht. Ffir eine unter Umst~nden notwendige weitere Reinigung des Prs wird die F~llung als Cd-N~4POt empfohlen. Zur Messung wird mit einem Vielkanalspektrometer mit NaJ(T1)-Kristall das 7-Spektrum im Bereieh 100--600 keV aufgenommen und die Fl~ehe des Peaks bei 340 keV ausgemessen; die Eichung erfolgt dutch Standard- proben mit bekanntem Cd- Gehalt. Die untere Bestimmungs- grenze wird mit 0,1/~g Cd angegeben.

Int. J . appl. l=~diat. 9, 78--83 (1960). Div. Phys. Chem., Royal Inst. Technology, Stockholm (Schweden).

K. H. NEEB

Zur Bestimmung yon Thalliumspuren in mensch- lichen Haaren ziehen W. SrEC~T und D. t ~ o ~ ] m ~ die Neutronenaktivierungsanalyse heran. Wegen der zahlreiehen in den Probematerialien enthaltenen Spurenelemente ist eine chemische Abtrennung des Thalliums vor der l~Iessung notwendig. INach dem AufschluI3 der 2 Std bei 1013n �9 cm -2. sec -1 bestrahlten Probe (etwa 30 mg H~ar) mit konz. S~lpeters~ure and konz. Schwefelsgure wird der Rfickst~nd mit einem Tropfen Perhydrol versetzt und mit etwas Wasser au~genommen. Die LSsung wird mit CaCO 8 neutralisiert, die dabei ausgef~llten StSrelemente werden

abzentrifugiert und verworfen. Aus der LSsung wird nach Zusatz yon 300/~g T1-Tr~ger und Ans~uem mit Essigs~ure in Gegenwart yon Thiosulfat T1J abgeschieden und fiber ein kleines Rundiilter abgesaugt. Zur Messung der so er- haltenen geringen T1-Aktivitgten (GrSf~enordnung 10 - n C) wird ein G.~.-Zs verwandt, an das ein automatiseher Probenwechsler mit Zeitdrucker angeschlossen ist, w~s lange Mel]zeiten yon 33 Std ermSglicht.

1 Arch. Toxikol. 18, 359--367 (1960). Mfinchen-Vater- stetten, Luitpoldring 43. K . H . NEEB

Eine Anwendung der Conwaysehen ]Yfethode zur Bestimmung yon Kohlendioxid im Plasma beschreiben H. SMIT~ und E. A. PASK ~. Man impri~gniert ein 18 • 5 cm-Whatman 3 )'D/LPapier mit 10~ Milch- Abb. 1. Anordnung zur Be-

stimmung yon Kohlen- saute, trocknet es bei 50~ (nicht hSher), rollt es zusam- dioxid im Plasma nach men und setzt es in die Appar~tur (Abb. 1) ein. Man spiilt S-~H an4 P~S~ den Kolben mit Stickstoff durch und beschiekt ihn mit 5 ml 0,1 n BariumhydroxidlSsung. Dann bringt man mit der Pipette, die vorher ebenfal]s mit Stickstoff durchgespiilt wird, 1--2 ml Plasma auf das Papier (siehe Abbildung).