5
448 1 handluiig iiiit ;ither, Alkohoi und Benzoi eiiie geringe Nenge eiuer bei bi-sSO schrnelzeiicleii 1-erbindung isolieren koiiute. O.(lS73 g Subst.: 1?.15 c(mi 1)iese Iwideu Kiirper stelleo vielleicht die beiclen stereoisouieren c~-~~tLylcrotonyl-~lycii~a~~~i~~e dar. Ihr ungesiittigter Charakter dokunien- tiert sicli in der Aulngerung voii Rroui. Aul3er diesen wurden noch Verbindungen roni Schmp. Y9-100° und 1 loo nufgefunclen. Ob diese selbstanclige 111dividaen oder Gemische darstellteii, konute wegen der geriogen bfenge nicht entschieden werden. Terwendet iiian statt des Aii~iiioniaks Pyridiii und erhitzt auf ICO", so bleibt der 1:eaktionsverlauf derselbe. (130, 76.-~.7 iiini). CjHl,i\zO. 13~~. K 16.47. Gef. N 16.68. 652. K. A. Hofmann und H. Kirmreuther: Zur Kenntnis der Chlor-athylene. [Mitteilitilg nits deui Cliem. J~tbornt. der ligl. Aka(1. diir 1Yis.G. zu Xunclien.] (Eingegmgeii ant 12. Koi-einbcr 1909). Die neiierdiugs aus den1 Acetylen iii gro8eni NalJstabe tlnrge- stellten ChlorLithylene sind so weiiig reaktioiisftihig, dalJ sie als in- differeute 1~osnngsniit:el fiir i')le, ITarze, Riechstoffe uiid dergleicheii Ver v eii tl ii n g fin d eii . sonst fiir die ;\thyleiitlol~l'elbi~id~ing charakteristische Anlage- riingsfaliigkeit ist Lei den Chloriithylenen su stark rerniinclert, daB sic iu rieler IIinsiclit sich \vie gesiittigte Chlorkohleii\\nsserstoffe ver- halten. \Yahreiid Athyleii I), seine Honiologen und Aii:tlogeu mit Q u e c k- silhersnlzen ziimal in Gegenwart ron Satriuumcetat sich schnell yer- I)iiiden, bleibeu D i - , T r i - und Tetrachlor-iithylen aucli liei \roclien- I;ingem Schut,teln niit Qiiecksilberchloritl in \\'asser, Xlethyl- iiud Xtliyl- alkoliol mit und oline. Zusatz von Katriuniacetat unveriindert. Aucli alkalisclie ~uecksilbercyaiiidliisuug wirkt uur substituiereud unter Bil- tlung VOIl sdzartigeii I<orperu wie Elg(cc1:cc1& und Hg(C13r: C BY,)?, ohne die ~;h~lendoppelbintlung tler HalogeiiCtthylene nnzn- g re i ie n . AiicIi I'latiuc111or~ir, dns aic~i mit Clem Xthy~en selbst ver\)indet, \\.id ron den Halogeuiitbyleneii niclit nclciiert,, sondern allm~ihlich retluzierr. ..~~ __ - I) Diese Bcrik.htc 33, 1:AO unil "92 [1900]; 34, 138.5 ~iud 2906 [1901]; 35. 3170 [1902:.

Zur Kenntnis der Chlor-äthylene

Embed Size (px)

Citation preview

448 1

handluiig iiiit ;ither, Alkohoi und Benzoi eiiie geringe Nenge eiuer bei bi-sSO schrnelzeiicleii 1-erbindung isolieren koiiute.

O.(lS73 g Subst.: 1?.15 c(mi

1)iese Iwideu Kiirper stelleo vielleicht die beiclen stereoisouieren c ~ - ~ ~ t L y l c r o t o n y l - ~ l y c i i ~ a ~ ~ ~ i ~ ~ e dar. Ihr ungesiittigter Charakter dokunien- tiert sicli in der Aulngerung voii Rroui. Aul3er diesen wurden noch Verbindungen roni Schmp. Y9-100° und 1 loo nufgefunclen. Ob diese selbstanclige 111dividaen oder Gemische darstellteii, konute wegen der geriogen bfenge nicht entschieden werden.

Terwendet iiian statt des Aii~iiioniaks Pyridiii und erhitzt auf I C O " , so bleibt der 1:eaktionsverlauf derselbe.

(130, 76.-~.7 iiini).

CjHl , i \zO. 1 3 ~ ~ . K 16.47. Gef. N 16.68.

652. K. A. Hofmann und H. Kirmreuther: Zur Kenntnis der Chlor-athylene.

[Mitteilitilg nits deui Cliem. J~ tborn t . der ligl. Aka(1. diir 1 Y i s . G . zu Xunclien.] (Eingegmgeii ant 12. Koi-einbcr 1909).

Die neiierdiugs a u s den1 Acetylen iii gro8eni NalJstabe tlnrge- stellten ChlorLithylene sind so weiiig reaktioiisftihig, dalJ sie als in- differeute 1~osnngsniit:el fiir i')le, ITarze, Riechstoffe uiid dergleicheii Ver v eii tl i i n g fin d eii .

sonst fiir die ;\thyleiitlol~l'elbi~id~ing charakteristische A n l a g e - r i i n g s f a l i i g k e i t ist Lei den Chloriithylenen su stark rerniinclert, daB sic iu rieler IIinsiclit sich \vie gesiittigte Chlorkohleii\\nsserstoffe ver- halten.

\Yahreiid Athyleii I) , seine Honiologen und Aii:tlogeu mit Q u e c k - s i l h e r s n l z e n ziimal in Gegenwart ron Satriuumcetat sich schnell yer- I)iiiden, bleibeu D i - , T r i - u n d T e t r a c h l o r - i i t h y l e n aucli liei \roclien- I;ingem Schut,teln niit Qiiecksilberchloritl i n \\'asser, Xlethyl- iiud Xtliyl- alkoliol mit u n d oline. Zusatz von Katriuniacetat unveriindert. Aucli alkalisclie ~uecksilbercyaiiidliisuug wirkt uur substituiereud unter Bil- tlung VOIl sdzartigeii I<orperu wie Elg(cc1:cc1& und Hg(C13r: C BY,)?, ohne die ~ ;h~lendoppelb in t lung tler HalogeiiCtthylene nnzn- g re i ie n .

AiicIi I ' l a t iuc111or~i r , dns aic~i mit Clem Xthy~en selbst ver\)indet, \ \ . i d ron den Halogeuiitbyleneii niclit nclciiert,, sondern allm~ihlich retluzierr. . . ~ ~ __ -

I ) Diese Bcrik.htc 33, 1:AO unil "92 [1900]; 34, 138.5 ~ i u d 2906 [1901]; 35. 3170 [1902:.

4481

J o d wird irn 1)unkeln yon l h h l o r - , Trichlor- und Perchloriithylen nicht addiert. Auch im Tageslicht ist erst nnch niehreren Wochen eine geringe Abnahme der urspriinglichen Jodnienge nur in der Tri- chlorathylenlosung nachzuweisen. Doch tritt dnbei ein starker, phos- genahnlicher Geruch nu€, der auf eine kompliziertere Einwirkung RIS eine einfache Addition schlieaeu liillt.

B r o m lagert sich im zerstreuten Tngeslicbt ziemlicli schnell an, \vie ein orientierender Tersuch zeigte. Dichlorgthylen mit Brom im Molverhaltnis 12.518 : 0.1306 wurde i u 15 Minuten entfarbt, Trichlor- iithylen mit Rrom im Llolverhaltnis 10.57 : 0.1306 in 2 - 3 Minuten, Tetrachlorathyleu mit Brom i m Molverhiiltnis 9.31 : 0.126 in ca. 90 Mi- nuten. Doch besitzen diese Znhlen nur insofern Giiltigkeit, a19 sie zeigen, daI3 die Additiousgeschwindigkeit fur Rrom in der Iteihenfolge C CI? : il Clz, CH C1 : CHCI, C H C1 : C CIZ ansteigt.

Genau meI3bar ist die Abnahme des freien Broms in solchen Losungen bei Lichtabschlali und bei konstanter Temperatur.

Wir reinigten fiir diese Versuche die kSuflichen Chloriithylene durch wiederholte fraktionierte Destillation und verwendeten D ich l o r - i i t h y l e n vom Sdp. 55O, T r i c h l o r - a t h p l e n vom Sdp. 8S0, T e t r x - c h l o r - a t h y l e n vom Sdp. 120-131°. Das 13rom wurde Gber Rroni- kalium desiilliert und hiervon 10.65 g mit 20 ccni fraktioniertem letrachlorkohlenstoff gemischt. Iiiervon wurden ,ie 5 ccm beini roten Licht der Dunkelkammerlampe z u je 100 ccm der Chlorathylene ge- fugt u n d die verschlossenen Flaschen im Thermostaten aufbewahrt.

Durch zeitweises Herausnehmen von 5 ccni (bei rotem Licht) und jodometrische Bestimmung des freien Broms wurrte der Fortgang der Addition gemessen.

Nun hat J o h . P l o t n i k o w l ) festgestellt, daI3 die Vereinigung von iithylen mit Rrom in PetrolBther-Losung bei tiefen Teniperaturen eine Reaktion zweiter Ordnung ist, d. h . nach der Gleichung:

C g Hs + Brt = CZ H1 I3rz verliiuft. H e r z und M y l i u s 2 ) , sowie H. B a u e r und H. $loser' ') kamen bei Zimtsaure, Stilben, tr-Phenylzimtsaurenitril und a-Phenyl- r,-nitrc,ziiiitsaurenitril ebeufalls Z U dem Ergebnis, dal3 die Addition von Rrom an Aithylenkorper eine Reaktion zweiter Ordnung ist.

I n diesem Fall ist die Reaktionsgeschwindigkeit a x - k (A-X) ( B - X ) , d t -

wo A die Anfangskonzentration \-om -&thylenk6rper, B die r o n Brom bedeutet.

') %tsc.llr. f . phy>. Chcnl. 63, 624 [1905]. ?) Diese Berichte 39, 3516 [l906]. .:) loc. cit. 40, 91s [19Oi].

L)a mir A fast 100-mal so gron wiiihlten als B, ist -1-x fast 1111-

veranderlich nod die Cresch\~,indigkeitskonstante

Statt der mtiirlichen Logarithmen wurden die R r i g gschen eingesetzt.

1 B t B - x

Verl~raucli tcs ' l lo-n. Nn?S03 , IC1 - lug -- -

t

0 487

1401 20@2 2867 3472 44.52 6010 S628

1008.5

13.UG 1 1.02 8.5 7.29

. 5.88 5.05 3.93 2.50 0.S5 0.38

-

1.51 . 10-4 1.33.10-4 1.26.10-4 1.20. 10-4 1.18. H-J 1.17. 10-4

1.37.10-4 1.52.10-4

1.19.10-4

Die vorziigliche Konstanz der K1 -Werte beweist die Giiltigkeit. der angenommenen Gleichung und zeigt, da8 die Addition YOU Broni an Dichlorithylen normal rerlauft.

111 3111

0 503

1415 1 YO9 2765 8340 41HS 5644

12.6 12.6 12.5s 12.52 12.45 12 38 ' 12.23

~ 11.93

~

- ~

0.004SS. 10-4 0.0145 . 10-4 0.OlSS . 10-4

0.0309 . 10-4 0.0421 . 10-4

O . O E J ~ . l o -4

.Bis dahin steigen die ICl-Werte langsani an , dann erreichen sie ein Maximum, das befriedigend konstant bleibt, wenn man die Beol- achtungen an derselben Losnng fortsetzt.

0 11.93 15:;s ~ 9.73 0..575 . 10-4 'zss 1 i . G 3 o.ri7-I . 10-4 4431 I G . 0 3 0.663. 10-4 GO37 ' 4.7 0.635. 10-4 7221 ! 3.21 o . i s 4 . 10- i

Hei Wiederholung dieses l'ersuches niit aberiiials gereinigteui l'etrachlorathyleu ergab sich der gleiche Iienktionsverlauf, niiinlich eiii Inwachsen der K1 -Werte bis zii eineiii lioustant bleibenden hIasimum. Ijiese Selbstbeschleuniguiig ist auf die Rildung eines Katalysators ztiriickzufiihreu. Als solcher koiiinit Phosgeii oder ein ihiii nahe- steheudes Oxydationsprodukt (diirch den Sauerstoff der Luft gebildet) in f3etracht. Denn \viihrend die Dichlorithylen-~~rom-Lijsung lteineii l'hosgen-Geruch anhi ini t , tritt eiii solcher bei der TetrachlorKthylen- J3ronr-Liisung allniahlich wit zunebniender S t i rke auf. Solange d e r Katalysat,or noch nicht oder (loch n i i r in verjhwindender Menge zu- gegen ist, verlauft die Anlageruiig \ o n Brom an das Tetrachloriithylen unnielJbar langsani, woraus hervorgeht, da13 die nddierende Kraft tler ,~ t l i~ - l endop~~e lb ind t ing ohne Katalysator vom J)ichloriithyleii zum Tetra- cliloriithylen uin mehr nls das lausendfnche abnimnit. Die Bedeutung v o i i Iiatalysatoren fiir solche Additionsvorgiinge ist iibrigens \vohl- I)eltnnut, wie die Verweudung vou Aiitimonpentnclilorid bei der tech- iiiacheu Darstellung der Halogeuiithane nus Acetyleii und Clilor erweist.

Bei Trichloriitli~len-Rrom-Losung ist der Keaktionsverlauf SO ltoiii-

liliziert nnd unregelniiil3ig, t l a B eirie sichere J)eutiing linunl nioglicli ist.

A = C?I-~CIB (;rainiiiinol 11ro I -- 10.5i. B = 131.~ Gixmiiiinol pro I = 0.1306. I I I . 1' i . i c Ii l o I'- ii t I1 y I e n.

~~

0 13.5 1 i 2

13S3 19S5 2s50 3114 , 4601 '

13.Oti ll..jl 10.22 9.1 ti 8.52 8.20 7.43 6.GS 5.9 0.0s

4.(.ti . 10-4 Y A ; . 10-4 1.11. 1 0 - 4

o.;i . 1 ~ 4 0.FG. 10-4

0.il . lo--& , 0.62 . 10-4 I ()..is . 10-4

2.57 . 10-4 I

4485

Die aufangliche Gescliwindigkeit ist griiIJer :iIs Lei Jjichlorathylen, sinkt aber dann fast niif die HHlfte von dieser herab, um schlielllicli beinahe den anfiinglicten Wert wieder zu erreichen. Sicher spielt xuch bei der Anlagerung von Brorii an Trichlorathylen die Bildiing ri lies Katalysntors eine wichtige Rolle und der starke Geruch nacli fhosgen deutet darauf bin, daO dieses selbst oder ein analoges Osy- tlntionsprodukt in h'rage kommt. Zudem findet hei den1 Trichlor- 5thyleu aii3er der Aqlagerung von Halogen auch Substitution v ~ n If-asserstoff gegen Halogen statt.

Sicher ist n u r , daf3 die Reaktiousgeschwindigkeit YOU Rrom auf l'richlorltlylen Y O U drrselben Grtjljenordnung ist \vie (lie aui Dichlor- ;ithylen und die Anfaogsgeschwindigkeit bei Tetrachlorlthylen uni niindestcns das Tnuseudfaclie ubertrifft.

\Vie H. B s u e r und H. > l o s e r ' ) hervorheben, ist die Fiihigkeit einer ~ thylenbindung, Rrom z u addieren, wesentlich brdingt durcli

die chemische Natar der in dem Schema E > C : C < i die R ei-set-

zenden Radikale oder Atome. 13eriicksichtigen wir nur die anfang- lichen, also ron k:~talytisclien \'organgen noch nicht wesentlich beein- flufiten Geschwindigkeiteu, so ergibt sich, dalj die addierende Kraft der Ath~lentloppelbin~liing ini Tetraclilorathylen den geringsten Wert hat.

Da wir die Halogenathylene in groljetn uberschul3 iiber das Broin iuiwendeten, gelten iiusere Resultate nur fiir diesen einfachsteu, i u tler Praxis wichtigsten Fall, wn tler addirrrnde Stoff selbst als 1)o- sungsmittel ?) client.

653. Charles Marschalk: Uber das p-Benzyl-cumaran. (Eingegangen am 9. Sorember 1909.)

Ynr 2 Jalireu habe icli iu Gemeinschaft mit Hrn. Prof. St. V O I I

K o s t a u e c k i uud Hrn. Dr. V. L a m p e 3 ) festgestellt, daS durch Ein- \vi rkung 7-cn a r o ni a t i s c h e n S ii ti r e c h 1 o r i d e n au f C u m a r a ii Reton r entstehen, die sic11 niit Zinkstaub und Alkali zu den entsprechendei~ L eii k o verbindungen reduzieren Iassen. Es warden auch verschiedeur Belege dafiir erbracht, dalj der dhurerest in p-Stellung ziim Rriicken- sa.uerstoffatom eingetreten sei*).

-~

:) Diesa Berichto 40, 91s [1907J. 2, h e r den EinfluB tles I~osung~n~i t to l~ cf. H. B:tiier, 104;. cit. 919. $) Diese Berichte SO, 3660 [19Oi]. 4, Sirhe 3): tlesgl. Hel le r i i i i t l \ o n liost:inec*ki, tliese Berichte 41,

1.7'24 [lSOS].