12
ISSN 00120073 DEUTSCHE ENTOMOLOGISCHE ZEITSCHRIFT N. F. Band 28 Heft IV/V 31. Dezember 1981 Zur Kenntnis der Raubmilbengattung Pseudoparasitus OUDEMANS, 1902 Von WOLFGANG KARG*) Mit 5 Abbildungen Zusammenfassung Vier neue Arten der Gattung Pseudoparusitus OUDEMANS werden beschrieben. Drei Arten werden der Untergattung Pseudoparasirus s. str. zugeordnet: P. quadrisetatus n. sp., P. ocularis n. sp. und P. exilis n. sp. Eine Art wird zur Untergattung Gymnolaelaps BERLFSE gestellt : P. reniculus n. sp. Die Differentialmerkmale der Arten werden in Bestimmungstabellen der bisher bekannten Arten der Gattung eingegliedert. In einer Revision der Gattung Pseudoparasitus OUDEMANS, 1902 wurde die Gattung von der Raubmilbengattung Hypoaspis CAN.,1885 abgegrenzt (KARG, 1978). Fur die Gattung Pseusoparasitus wurde folgende Diagnose gegeben : Diagnose: Weibchen mit vergrohrtem Genitalschild, der in der Regel bis an den Analschild reicht oder sogar mit dem Analschild verwachsen ist, auf dem Genitalschild mehrere Haarpaare, wenn nicht auf der Schildflache, so mindestens den Rand des Schildes beruhrend, Randfigur ein gezahnter Bogen, z. T. medial zugespitzt, Exopodalia hinter Coxae IX gut ausgebildet, meist zu dreieckigen Schilden erweitert, auf dem hinteren Teil des Dorsalschildes oft unpaare Innenhaare. Der Typus wurde an Hand der Abbildung und der Beschreibung, die BERLESE (1 882- 1892) von P. meridionalis gibt, uberpriift. Wenn auch keine Einzelheiten, wie z. B. Zahl der Ven- tralhaare, erkennbar sind, so entsprechen die gezeichneten Merkmale doch der Gattung. Sie stimmen aber nicht mit denen von P. centralis BERLESE, 1921 uberein, wie EVANS & TILL (1966) vermuteten. Typus: Laelaps meridionalis CANESTRINI, 1882 Der Gattung wurden 4 Untergattungen zugeordnet : Pseudoparasitus OUDEMANS, 1902 s. str. Ololaelaps BERLESE, 1903 Gymnolaelaps BERLESE, 1920 OIoopticus KARG, 1978 In Milbenmaterial, das mir im Rahmen der Zusammenarbeit mit der VR Ungarn von der Zoologischen Abteilung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums in Budapest zur Determination iibersandt wurde,') fanden sich 4 neue Arten, die der Diagnose ent- sprechen und der Gattung Pseudoparasitus zugeordnet werden mussen. * lnstitut fur Pflanzenschutzforschung Kleinmachnow, Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der I) Hiermit danke ich besonders H e m Dr. MAHUNKA, Budapest, fur die Zusendung des Materials. DDR 14 Dt. Entom. 2.. Bd. 28, H. IV-V

Zur Kenntnis der Raubmilbengattung Pseudoparasitus OUDEMANS, 1902

Embed Size (px)

Citation preview

ISSN 00120073

D E U T S C H E E N T O M O L O G I S C H E ZEITSCHRIFT N. F. Band 28 Heft IV/V 31. Dezember 1981

Zur Kenntnis der Raubmilbengattung Pseudoparasitus OUDEMANS, 1902

Von

WOLFGANG KARG*)

Mit 5 Abbildungen

Zusammenfassung Vier neue Arten der Gattung Pseudoparusitus OUDEMANS werden beschrieben. Drei Arten werden der

Untergattung Pseudoparasirus s. str. zugeordnet: P . quadrisetatus n. sp., P . ocularis n. sp. und P. exilis n. sp. Eine Art wird zur Untergattung Gymnolaelaps BERLFSE gestellt : P. reniculus n. sp. Die Differentialmerkmale der Arten werden in Bestimmungstabellen der bisher bekannten Arten der Gattung eingegliedert.

In einer Revision der Gattung Pseudoparasitus OUDEMANS, 1902 wurde die Gattung von der Raubmilbengattung Hypoaspis CAN., 1885 abgegrenzt (KARG, 1978). Fur die Gattung Pseusoparasitus wurde folgende Diagnose gegeben :

Diagnose: Weibchen mit vergrohrtem Genitalschild, der in der Regel bis an den Analschild reicht oder sogar mit dem Analschild verwachsen ist, auf dem Genitalschild mehrere Haarpaare, wenn nicht auf der Schildflache, so mindestens den Rand des Schildes beruhrend, Randfigur ein gezahnter Bogen, z. T. medial zugespitzt, Exopodalia hinter Coxae IX gut ausgebildet, meist zu dreieckigen Schilden erweitert, auf dem hinteren Teil des Dorsalschildes oft unpaare Innenhaare.

Der Typus wurde an Hand der Abbildung und der Beschreibung, die BERLESE (1 882- 1892) von P. meridionalis gibt, uberpriift. Wenn auch keine Einzelheiten, wie z. B. Zahl der Ven- tralhaare, erkennbar sind, so entsprechen die gezeichneten Merkmale doch der Gattung. Sie stimmen aber nicht mit denen von P. centralis BERLESE, 1921 uberein, wie EVANS & TILL (1966) vermuteten.

Typus: Laelaps meridionalis CANESTRINI, 1882

Der Gattung wurden 4 Untergattungen zugeordnet : Pseudoparasitus OUDEMANS, 1902 s. str. Ololaelaps BERLESE, 1903 Gymnolaelaps BERLESE, 1920 OIoopticus KARG, 1978 In Milbenmaterial, das mir im Rahmen der Zusammenarbeit mit der VR Ungarn von der

Zoologischen Abteilung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums in Budapest zur Determination iibersandt wurde,') fanden sich 4 neue Arten, die der Diagnose ent- sprechen und der Gattung Pseudoparasitus zugeordnet werden mussen.

* lnstitut fur Pflanzenschutzforschung Kleinmachnow, Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der

I ) Hiermit danke ich besonders H e m Dr. MAHUNKA, Budapest, fur die Zusendung des Materials. DDR

14 Dt. Entom. 2.. Bd. 28, H. IV-V

210 W. KARG

Bei den neuen Arten ist das Genitale vom Anale getrennt. Das Genitale ist zu einem groDen Schild erweitert (Genitiventralschild), der 4 Haarpaare tragt. Die Exopodalia von Coxae IV sind zu dreieckigen Schilden erweitert, das Sternale reicht kaudal nur bis Coxae 111. Bei 3 Arten stehen die Ventralhaare auf dem kaudalen Teil des Genitale vom Rande entfernt (Abb. 1 c, 2c, 3 b). Diese Arten sind in die Untergattung Pseudoparasitus s. str. einzuordnen. Bei einer Art stehen alle Haare des Genitale am Rande des Schildes. Diese Art gehort daher zur Untergattung Gymnolaelaps BERLESE. Die Differentialmerkmale der Arten seien in Bestimmungstabellen der bisher bekannten Arten eingegliedert :

Bestimmungsschlussel der Untergattungen (nach den Weibchen)

1 (4) Genitale rnit dem Anale verschmolzen 2 (3) Sternale reicht kaudal bis Coxae IV und ist rnit den Endopodalia verwachsen, das 4. Sternal-

haarpaar fehlt Randfigur drei- bis vielzahnig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oloopticus KARG, 1978

figur gezahnt, medial meist zugespitzt . . . . . . . . . . . . . . . . Ololaelaps BERLFSE, 1903

Typus: Oloopticus costalis KARG, 1978 3 (2) Sternale reicht kaudal nur bis Coxae I l l und ist nicht rnit den Endopodaha IV verwachsen, Rand-

Typus: Laelaps venetus BERLESE, 1903 4 (1) Genitale und Anale getrennt 5 (6) Genitale rnit 4 bis 5 Haarpaaren, 2 bis 3 Haarpaare davon randstandig, weitere 2 Haarpaare auf

der Schildflache vom Schildrande entfernt, Exopodalia hinter Coxae IV grol3, 3eckig. Randfigur ein gezahnter Bogen . . . . . . . . . . . . . . . . . Pseudoparasitus OUDEMANS, 1902 s. str.

Typus: Laelaps meridionalis CANESTRINI, 1882 6 (5) Genitale rnit 1 bis 3 randstandigen Haarpaaren, z. T. stehen 2 Haarpaare davon nicht direkt auf

dem Schild, sondern auDerhalb und beriihren den Schild nur, Randfigur ein gezahnter Bogen . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gymnolaelap BERLESE, 1920 Typus: Laelaps myrmecophilus BERLESE, 1892

Subgenus Oloopticus KARG, 1978

Bestimmungsschlissel der Weibchen

1 (2) Sternale rnit einer breiten, langsgerichteten Mittelrippe, Randfigur mit 3 Spitzen, Haarpaar 12 iiberragt die Basen von 13, Bein I 400 pm lang, Idiosoma 390 bis 460 pm lang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P. costalis KARG, 1978

Sudamerika

Abstand 12 bis 13, Bein I 330 pm lang, Idiosoma 410 pm lang . . . . P. reticulatus KARG, 1978 2 (1) Sternale rnit Netzmuster, Randfigur mit 3 mehrzahnigen Spitzgruppen, Haarpaar I2 kiirzer als

Siidamerika

Subgenus Ololaelaps BERLFSE, 1901

Bestimmungsschlissel der Weibchen

1 (6) Peritrematalschilde und Ventrianalschild durch eine schmale Briicke verbunden 2 (5) Peritrematalschilde aukrdem rnit den Exopodalschilden der Coxae IV verbunden, auf der

3 (4) Ventrianalschild mit 7 Haarpaaren, Idiosoma 625 bis 675 pm lang . . . . . . . . . . . . hinteren Halfte des Dorsalschildes ein unpaares Innenhaar

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P. venetus (BERLESE, 1903) Europa

Die Raubmilbengattung Pseudoparasitus 21 I

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P. sellnicki (BREGETOVA et KOROLEVA, 1964)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P. hemisphaerus (BERLESE, 1916)

4 (3) Ventrianalschild mit 5 Haarpaaren, Idiosoma 635 bis 750 pm lang . . . . . . . . . . . .

Europa 5 (2) Peritrematalschilde von den Exopodalschilden getrennt, Idiosoma 570 bis 580 pm lang . . . .

Nordameri ka 6 (1) Peritrematalschilde kaudal frei, Dorsalschild ohne unpaare Innenhadre 7 (12) Peritrematalschilde reichen kaudal bis hinter Coxae IV und sind dern Ventrianalschild ge-

nahert bzw. den damit verbundenen kleinen Inguinalschilden 8 (9) Hinterrand des Sternale konkav, Idiosoma 600 bis 730 pm lang

9 (8) Hinterrand des Sternale gerade

, . P. placentulus (BERLESE, 1887) Europa

10 (11) Peritremata reichen vorn bis zur Hohe zwischen Coxae I und Coxae 11, Paranalhaare lateral vor dem Anus lokalisiert, Idiosoma 570 pm lang . . . . . . . . . P. platensis (BERLESE, 1916)

Siidamerika

ldiosoma 624 pm lang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P.SinenSiS(BERLESE,1924) China

I I (10) Peritremata reichen vorn bis zur Mitte von Coxae I, Paranalhaare neben dem Anus lokalisiert.

12 (7) Peritrematalschilde reichen kaudal nur etwa bis zur Mitte der Coxae IV und sind durch groDe, dreieckige Exopodalschilde vom Ventrianalschild getrennt

13 (14) Hinerrand des Sternale schwach konkav, Idiosoma 550 pm lang . . P. fomidabih(BERLESE, 1913) Java

14 (13) Hinterrand des Sternale gerade oder konvex 15 (16) Hinterrand des Sternale gerade, ldiosoma 669 bis 680 pm lang . . . . . P. mooiensis(RYKE, 1962)

Siidafrika 16 (15) Hinterrand des Sternale stark konvex bzw. stumpfwinklig nach hinten erweitert 17 (IS) Inguinalschilde mit dem Ventrianalschild an dessen breitester Stelle verwachsen, Idiosoma

624 pm lang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P. holaspis (OUDEMANS, 1902) Europa

18 (17) Inguinalschilde schmale, freiliegende Schilde 19 (20) Hinterrand des Sternale stumpfwinklig nach hinten erweitert, Idiosoma 650 bis 655 pm lang . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P. paratasmanicus (RYKE, 1962)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P. tasmanicus (WOMERSLEY, 1956)

Neu Seeland 20 (19) Hinterrand dea Sternale konvex, gerundet, Idiosoma 585 pm lang. . . . . . . . . . . . .

Australien

Subgenus Pseudoparasitus OUDEMANS, 1902

Bestimmungsschliussel der Weibchen

1 (4) Genitale extrem verbreitert, etwa so breit wie lang, Anale etwa doppelt so breit wie lang

2 (3) Genitale rnit 5 Haarpaaren, Dorsalschild ohne unpaare Innenhaare, ldiosoma 500 bis 600 pm (Abb. Ic)

lang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P. centralis (BERLFSE, 1921) Europa

3 (2) Genitale mit 4 Haarpaaren, Dorsalschild rnit einem unpaaren Haarpaar, Exopodalia von Coxae IV innen rnit verstarktem Rand dem Genitale anliegend (Abb. 1 c), ldiosoma 480 bis 550 pm lang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P. quadrisetatus n. sp.

Siidameri ka 4 (1) Genitale deutlich langer als breit, Lange:Breite = 9:6 bis 10:6, Genitale meist rnit 4 Haar-

paaren

14.

212 W. KARG

5 (6) Exopodalia hinter Coxae IV nur schmal, spangenformig (Abb. 3 b), Randfigur mit vereinzelten Spitzen (Abb. 3c), Idiosoma 500 bis 550 pm lang . . . . . . . . . . . . . . . P. exilis n. sp.

Siidamer ika 6 (5) Exopodalia hinter Coxae IV gut ausgebildete dreieckige oder ovale Schilde (Abb. 2c) 7 (8) Exopodalia hinter Coxae IV mit verstarkter Umrandung, augenformig (Abb. 2c), dorsal ein

unpaares Innenhaar, Idiosoma 550 pm lang . . . . . . . . . . . . . . . . . P. ocularis n. sp. Siidamerika

8 (7) Exopodalia hinter Coxae IV dreieckig, ohne Umrandung, hochstens der Innenrand verstiirkt

9 (12) Genitale 6-eckig, hinter den Exopodalia auffallend verbreitert, Inguinalia haben die Form von

10 (11) Digitus fixus der Cheiicere mit 7 Zahnen (Abb. 4c), Idiosoma 600 bis 700 pm lang . . . . .

(Abb. 4a)

schmalen, meist etwas gebogenen Stabchen (Abb. 4a, d)

. . . . . . . . . . . . . . . . . P. meridionalis(G. et R. CAN., 1892 sensu BERLESE, 1882-1892) Siideuropa

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P.ge~dW(KARG,1%5) Mitteleuropa

11 (10) Digitus fixus der Chelicere mit 4 Zahnen (Abb. 4b), Idiosoma 520 bis 550 pm lang . . . . . .

12 (9) Genitale tropfenformig, Inguinalia kurze, gerade Stabchen (Abb. 4e), Digitus fixus der Chelicere distal mit 7 kleinen Zahnen (Abb. 40, Idiosoma 564 bis 678 pm lang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P. dentatus (HALBERT, 1920)

Europa

Pseudoparasitus (Pseudoparasitus) quadrisetatus n. sp.

Vorkommen : Kuba, obere Bodenschicht, in der Sierra Esperon, Bodenproben 20-24, 1975,25-28, Nr. 5 5 , 1976, Nr. 1 und Nr. 2, 1977, Holotypus 0 1977 in der Sierra Esparon in Bodenprobe Nr. 2, Kollekteur Dr. BORHIDI.

Diagnose: Exopodalia hinter Coxae IV schlieI3en eng an das Genitale an, das weibliche Genitale beriihrt das Anale, ist fast so breit wie lang und tragt 4 Haarpaare, Spermato- phorentrager loffelformig.

Beschreibung: Weibchen, Idiosoma 480 bis 550 pm lang, 320 bis 340 pm breit, braun gefarbt, Dorsalschild mit Schuppenmuster, Schuppen fein punktiert, vordere Dorsalhaare 20 pm, mittlere 25 pm, kaudale Dorsalhaare 30 pm lang, ein unpaares Innenhaar (Abb. 1 a), Randfigur ein gezahnter Bogen (Abb. 1 b), Sternale rnit Netzmuster, Sternalhaare 40 pm lang, Genitale fast so breit (210 pm) wie lang, rnit Netzmuster, rnit 2 vorderen Haarpaaren in der Nahe des Randes, 2 hintere vom Rande entfernt (8 bis 10 pm), Anale doppelt so breit wie lang, Metapodalia hinter Coxae IV reieckig und rnit verstarktem Innenrande (Abb. 1 c), Querleisten 42, 3, 4 am Hypostom mit 2 Zahnen, Q5, 6, 7 mit einem Zahn (Abb. Id), Digitus fixus der Chelicere rnit einer Reihe von Zahnen unterschiedlicher GroBe (Abb. 1 e), Bein I 510 pm, Bein I1 300 pm, Bein 111 330 pm, Bein IV 430 pm lang, Tarsus I 140 pm, Tibia I 90 pm lang bei 530 pm Idiosomalange.

Mannchen, Idiosoma 400 bis 410pm lang, 230 bis 250pm breit, dorsal wie beim Weibchen, Dorsalhaare aber etwas kiirzer, 18 bis 20 pm lang, Chelicere Abb. 1 f, Ventria- nale mit dem Sternale und dem Anale verschmolzen, Bein I 450 pm, Bein I1 290 pm, Bein 111 260 pm,' Bein IV 390 pm lang.

Pseudoparasitus (Pseudoparasitus) ocularis n. sp. Vorkommen : Venezuela, obere Bodenschicht, Bodenproben VE 35 und Nr. 7, Holotypus 0

1973 in Probe Nr. 7, Kollektwr Prof. Dr. BALOGH. Diagnose : Exopodalia hinter Coxae IV augenformig, nicht dem Genitale anliegend,

weibliches Genitale mit 4 Haarpaaren, Genitale langer als breit, dorsal ein unpaares Innenhaar.

Die Raubmilbengattung Pseudoparasitus 21 3

Abb. 1 Pseudoparasitus (Pseudoparasitus) quadrisetatus n. sp., a-e Weibchen, a) dorsal, b) Randfigur, c) vent1 d) Hypostom, e) Chelicere; d) Chelicere des Mannchens

.al,

d N

Die Raubmilbengattung Pseudoparasitus 215

Abb. 3 Pseudoparasirus (Pseudoparasitus) exilis n. sp., Weibchen, a) dorsal, b) ventral, c) Randfigur. d) Hypostom, e) Chelicere

216 W. KARC

f I Abb. 4 a, b Pseudoparasitus (Pseudoparasitus) germanicus (KARG, 1965), Weibchen, a) ventral, b) Chelicere; e, f Pseudoparasitus dentatus (HALBERT, 1920), Weibchen, e) ventral, f ) Chelicere; c, d Pseudoparasitus (Pseudoparasitus) meridionalis CANFSTRINI, 1882, Weibchen, nach BERLFSE 1882, c) Chelicere, d) ventral

Die Raubmilbengattung Pseudoparasitus 217

Beschreibung : Weibchen, Idiosoma 550 pm lang, 290 pm breit, braun gefarbt, Dorsal- schild rnit Netzmuster, die meisten Dorsalhaare etwa 40 pm lang, nur il und die vorderen Randhaare kiirzer, 20 bis 25 pm lang (Abb. 2 a), Randfigur mit weitauseinanderstehenden Zahnchen (Abb. 2b), Sternale vorn rnit Netzmuster, Sternalhaare 55 bis 60 pm lang, Genitale kaudal bauchig erweitert, rnit Netzmuster, etwa doppelt so breit wie vorn der Abstand der Genitalhaare, Lange der Haare auf dem Genitale 55 pm, Exopodalia hinter Coxae IV halbmondformig, mit verstarktem Rand, so daD der Schild augenformig aussieht (Abb. 2c), Querreihen am Hypostom proximal verschmalert mit 3 bis 6 Zahnchen (Abb. 2d), Digitus fixus der Chelicere mit 2 Zahnbildungen (Abb. 2e), Bein I 490 pm, Bein I1 340 pm, Bein 111 320 pm, Bein IV 440 pm lang.

Pseudoparasitus (Pseudoparasitus) exilis n. sp. Vorkommen: Brasilien, Faz. Itaquere, obere Bodenschicht, am 15. 12. 64 in Bodenprobe

K1367 und bei Barueri am 23.2.70 im Humus in Bodenprobe KI 371, Holotypus 9 am 15.12. 1964 in Bodenprobe Kl 367, Kollekteur Dr. K. LENKO.

Diagnose : Exopodalia hinter Coxae IV schmal, spangenformig, weibliches Genitale langer als breit und mit 4 Haarpaaren, dorsal 1 bis 2 unpaare Innenhaare, Randfigur mit vereinzelten Spitzen.

Beschreibung : Weibchen, Idiosoma 500 bis 550 pm lang, 3 10 bis 320 pm breit, hellbraun gefarbt, Dorsalschild rnit Netzmuster, Dorsalhaare meist 35 bis 40 pm lang, il kiirzer (= 25 pm), Z5 langer (= 50 pm) und fein gefiedert (Abb. 3a), Randfigur mit sehr kurzer Mittelspitze und wenigen lateralen Zahnchen (Abb. 3c), Sternale vorn rnit Netzmuster, Sternalhaare 40 pm lang, Haare auf dem Genitale 40 pm, Haare neben dem Genitale 35 pm lang, Haarpaar V8 50pm lang, Exopodalia hinter Coxae IV in Form eines flachen Dreiecks, dem ein spangenformiger Schildteil anliegt (Abb. 3 b), Querreihen am Hypostom grob gezahnt (3 bis 8 Zahne), proximal verschmalert, neben den lateralen Begrenzungen ein granulierter Streifen (Abb. 3d), Digitus fixus der Chelicere rnit 5 bis 6 Zahnbildungen (Abb. 3e), Bein I 450 pm, Bein I1 330 pm, Bein 111 320 pm, Bein IV 410 pm lang.

Subgenus Gymnolaelaps BERLESE, 1920

Bestimmungsschliissel der Weibchen

1 (16) Exopodalia hinter Coxae IV grol3, dreieckig oder mehr oval (Abb. 5c) 2 (7) Am Femur von Bein I1 ventral ein besonders verstarkter einzelner Dorn 3 (4) Genitale mit 4 Haarpaaren (Abb. Sc), Exopodalia hinter Coxae IV nierenformig, Digitus fixus

der Chelicere mit sageartiger Zahnreihe (Abb. 5d), Idiosoma 670 bis 700 pm lang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P. reniculusn. sp.

Siidamerika 4 (3) Genitale mit 2 bis 3 Haarpaaren 5 (6) Genitale mit 2 Haarpaaren, Exopodalia hinter Coxae IV oval, Anale schmaler als der Abstand

der mittleren Sternalhaare, Dorsalhaare kurz (ca. 30 pm), Idiosoma 496 bis 505 pm lang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P. bisetus ASWECEN et LOOTS, 1970

Angola 6 (5) Genitale mit 3 Haarpaaren, Exopodalia hinter Coxae IV dreieckig, Anale breiter als der

Abstand der mittleren Sternalhaare, Dorsalhaare lang (meist etwa 60 pm), alle iiberragen die Basen des jeweils folgenden Haarpaares, Idiosoma 407 pm lang . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P. longisetw ASWECEN et LOOTS, 1970 Angola

218 W. KARC

7 (2) Am Femur von Bein I1 kein besonders verstarkter, einzelner Dorn 8 (9) Am Trochanter von Bein I ein starker Dorn, Exopodalia hinter Coxae IV gut ausgebildete, drei-

eckige Schilde, Peritrematalia hinter dem Stigma in eine lange Spitze, die die Exopodalia iiber- ragt, auslaufend, Idiosoma 560 bis 800 pm lang . . . . . . . . . . . P. hospes (BERLESE, 1921)

Afrika 9 (8) Am Trochanter von Bein 1 kein starker Dorn

10 (1 1) Dorsalhaare der Schildflache sehr kurz, etwa 10 unpaare Innenhaare ausgebildet, laterale Haare der kaudalen Schildflache, einschlieDlich Z5 und 15, etwa 5mal so lang, Idiosoma 755 bis 810 pm lang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. tanestrinii BERLESE, 1903

Europa, Vorderasien 11 (10) Alle Dorsalhaare etwa gleich lang 12 (13) Idiosoma 700 bis 890 pm, Genitalschild mit 3 Haarpaaren, Korperform breit-oval . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P. myrmophilus (MICHAEL, 1891) Europa

13 (12) Idiosoma langer als 900 pm, Genitalschild mit 1 bis 2 Haarpaaren (ein 3. Paar steht a u k am

14 (15) Innen am Genu von Bein IV ein nach hinten gerichtetes starkeres Haar, Dorsalhaarpaar I5 Schildrande). Korperform oval

iiberragt die Basis von Z5, Idiosoma 970 bis 1120 pm lang . . . P. myrmecophilus (BERLESE, 1892) Europa

I5 erreicht nicht die Basis von Z5, Idiosoma 1140 bis 1200 pm lang . . . P. laevis(MICHmL, 1891) Europa

15 (14) Innen am Genu von Bein IV zwei normale, nach hinten gerichtete Haare, Dorsalhaare kurz,

16 (1) Exopodalia hinter Coxae IV nur als schmale Spangen ausgebildet 17 (20) Am Femur von Bein I1 ventral ein besonders verstarkter, einzelner Dorn 18 (19) Genitale rnit 4 Haarpaaren, Bein I und IV kiirzer als das Idiosoma (480 bis 495 pm), Digitus

fixus der Chelicere nur mit 3 Zahnbildungen, ldiosoma 559 pm lang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P. annectans (WOMERSLEY, 1955)

Australien

Chelicere mit sageartiger Zahnreihe, ldiosoma 650 pm lang . . . . . P. unospinosus KARG, 1978 Siidameri ka

20 (17) Am Femur von Bein I1 kein besonders verstarkter, einzelner Dorn 21 (24) Dorsalschild mit starkem, schuppenartigem Muster 22 (23) Dorsalhaare lang, die I-Haare der hinteren Dorsalschildhalfte iiberragen die Basen des jeweils

folgenden Haarpaares, Genitale hinter Coxae IV stumpfwinklig verbreitert, Idiosoma 455 pm

19 (18) Genitale mit 2 Haarpaaren, Bein I und IV auffallend lang (760 bis 780 pm), Digitus fixus der

h g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P. Vitzthd (WOMERSLEY, 1956) Australien

23 (22) Dorsalhaare kurz, die I-Haare iiberragen nicht die Basen des jeweils folgenden Haarpaares, Genitale hinter Coxae IV tropfenformig erweitert, Idiosoma 480 pm lang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P. planus (WOMERSLEY, 1956)

Australien 24 (21) Dorsalschild ohne starkes Schuppenmuster 25 (26) Dorsalhaare lang, die meisten erreichen bnv. uberragen die Basen des jeweils folgenden Haar-

paares, Genitale breit, tropfenformig, Idiosoma 585 pm lang . . . P. aUStraklls(WOMERSLEY,1%6) Australien

26 (25) Dorsalhaare kurz, die meisten erreichen nicht die Basen des jeweils folgenden Haarpaares, Geni- tale schmal, etwa doppelt so lang wie breit, Idiosoma etwa 655 pm lang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P. victoriensis (SHEALS, 1%2)

Siidameri ka

Pseudoparasitus (Gymnolaelaps) reniculus n. sp.

Vorkommen : Brasilien, Barueri und Aracariguana, obere Bodenschicht, Bodenproben K1421, KI 372 vom 11. 4. 1970 Holotypus $2 in Barueri, Bodenprobe ,,C. rufipes 30" vom 26. 9. 1971, Kollekteur Dr. K. LENKO.

Die Raubmilbengattung Pseudoparasitus 219

Abb. 5 Pseudoparasirus (Gymnolaelaps) reniculus n. sp., a--d Weibhen, a) dorsal, b) Randfigur, c) ventral, d) Chelicere; e) Chelicere des Mhnchens

220 W. KARG

Diagnose : Exopodalia hinter Coxae IV nierenformig, Genitale etwa doppelt so lang wie breit, rnit 4 Haarpaaren nahe am Schildrande.

Beschreibung: Weibchen, Idiosoma 670 bis 700 pm lang, 440 bis 450 pm breit, braun gefarbt, Dorsalschild rnit langen dunnen Haaren, die Mehrzahl 65 bis 75 pm lang, i 1 55 pm, kaudale laterale Haare (S4, S5) 80 bis 85 pm lang, rnit mehreren unpaaren Innen- haaren (Abb. 5a), Randfigur ein gezahnter Bogen (Abb. 5b), Sternale in der vorderen Halfte mit Netzmuster, Sternalhaare 63 pm lang, Genitale relativ schmal, etwa doppelt so lang wie breit, alle Haare nahe am Schildrande, zwischen Genitale und Anale nur ein schmaler Hautstreifen, Exopodalia hinter Coxae IV nierenformig, mit verstarktem Innen- rand (Abb. Sc), Querreihen am Hypostom grob gezahnt, 4 2 mit 9 , 4 3 , 4 , 5 mit 6,Q6 mit 5, 4 7 mit 4 Zahnen, Q1 ohne Zahne, Q8 fehlt, am Digitus fixus der Chelicere 2 distale Zahne und ein groDerer proximaler Zahn, dazwischen eine Reihe von 6 kleinen Zahnen (Abb. 5d), Bein I 750 pm, Bein I1 550 pm, Bein 111 450 pm, Bein IV 750 pm lang, am Femur innen von Bein I1 ein starkeres, dornartiges Haar von 25 pm Lange.

Mannchen, Idiosoma 560 bis 580pm lang, 350 bis 380 pm breit, dorsal wie beim Weibchen, Spermatophorentrager ftngerformig, kurz (Abb. 5e), Bein I 650 pm, Bein I1 450 pm, Bein 111 430 pm, Bein IV 640 pm lang.

Deuto-Nymphe, Idiosoma 550 pm lang, 360 pm breit, dorsal ahnlich wie beim Weibchen, Bein I 580 pm, Bein I1 390 pm, Bein 111 370 pm, Bein IV 480 pm lang.

T ypenmaterial

Holotypen und Typoide in der Milbensammlung am Institut fur Pflanzenschutz- forschung Kleinmachnow der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften, DDR- I532 Kleinmachnow, Stahnsdorfer Damm 81.

Literatur

BERLESE, A. (1 882- 1892): Acari, Myriapoda et Scorpiones hucusque in Italia reperta, Orde Mesostigmata

- (1916): Centuria prima, seconda, terz. di Acari nuovi. - Redia 12: 19-67, 125-177, 289-338. KARG, W. (1971): Acari (Acarina), Milben, Unterordnung Anactinochaeta (Parasitiformes). Die frei-

lebenden Gamasina (Gamasides), Raubmilben. - In : Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile. - Gustav Fischer Verlag Jena: 475 S.

(Gamasides). - Portici et Padua.

- (1978): Die Gattuna Pseudoparusitus OUDEMANS. 1902. - Mitt. Zool. Mus. Berlin. 54: 203-212. . , RYKE, P. A. J. (1962):'The genus Ololuelups BERLESE (Acarina: Laelaptidae). - Revista de Biologia 3, 2:

124- 130. WOMERSLEY, H. (1955): The Acarina Fauna of Mutton Birds Nests on a Bass Strait Island. - Austral. Journ.

- (1956): On some new Acarina - Mesostigmata from Australia, New Zealand and New Guinea. - Journ. of Zool. 3: 412-438.

Linn. Soc. Zool., Vol. XLII: 505-599.

Anschrift des Verfassers :

Dr. sc. nat. WOLFGANG KARG DDR-1532 Kleinmachnow Leninallee 152