2
244 Bericht: Chemische Analyse organischer KSrper. oder nur eine geringe Reaction gegen KupferRisung zeigen, bei der Wasserbestimmung bei 100 o sich stark briiunen und dabei einen viel h~heren Wassergehalt ergeben, als sich nach dem iiusseren Ansehen und dem Geftihl (Griff) h~ttte erwarten lassen und dass die erha[tenen braunen Trockenriickst~nde nunmehr F e hlin g'sche LSsung ganz er- heblich redueiren. Diese Erscheinungen sind so siehere Zeiehen ffir die Anwesenheit yon Raffinose, dass S e h ei b 1 e r geradezu als qualitative Prtifung eines Zuckers auf die Anwesenheit yon Raffinose empfiehlt, denselben vor und naeh dem Erhitzen auf 100 ° auf sein ReductionsvermSgen gegen Fehling'sche LSsung zu prtifen und gleichzeitig zu beachten, ob sich derselbe dabei stark br~unt. Zur Nomenclatur tier Zuckerarten hat C. S c h e i b 1 e r*) einen Yorsehlag gemacht, tier eine Erkennung der Gruppe, zu welcher ein Zueker geh(irt, yon vornherein ermi}glichen soll. Es sollen danach die Endung *ose<< nur die Zuckerarten der Gruppe C6 HI~ 06 ffihren, wahrend die Zuckerarten der Formel C1~ H~e 011 mit der Endung *biose¢ benannt werden sollen. Der Grund ftir diese Wahl liegt darin, dass sieh die Zueker der zweiten Gruppe alle**) unter der Einwirkung verdtinnter Srturen (Inversion) stets unter Wasser- aufnahme in 2 Moleciile der Zucker der ersten Gruppe spalten und zwar so, dass stets 1 Moleetil Dextrose erhalten wird. Diese Zersetzung vollzieht sich in folgender Weise: CI~H~0il + g~0 ----- C6H1~0~ + C6H1206 Saeeharose -~ Wasser ----- Dextrose + Laevulose Trehalose -~- . . . . . . + Dextrose Melezitose -~- << = << -~- ? Melitose***) -~- <, ~ << ~ Eucalyn Maltose -~- . . . . . . ~ Dextrose Galaktose t) -~- (< ----- << + Laktose Nachstehend theile ich die ±Namen der in die beiden Gruppen gehOrigen Zuckerarten mit~ die S c h ei b 1 e r zu gebrauchen vorschliigt. *) Ber. d. deutsch, chem. Gesellseh. zu Berlin 18, 646. **) Nur ftir Melezitose ist es noch nicht nachgewiesen. *~*) Vergleiche fiber diese Zuckerart den vorhergehenden ArtikeL -~) ~ilchzucker, der ebenso wie die daraus entstehende Laktose C6H1206 yon manchen Chemikern Galaktose genannt wird. Ein Uebelstaud, der dutch die neue Nomenclatur beseitigt wird.

Zur Nomenclatur der Zuckerarten

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Zur Nomenclatur der Zuckerarten

244 Bericht: Chemische Analyse organischer KSrper.

oder nur eine geringe Reaction gegen KupferRisung zeigen, bei der

Wasserbestimmung bei 100 o sich stark briiunen und dabei einen viel

h~heren Wassergehalt ergeben, als sich nach dem iiusseren Ansehen

und dem Geftihl (Griff) h~ttte erwarten lassen und dass die erha[tenen

braunen Trockenriickst~nde nunmehr F e h l i n g 'sche LSsung ganz er-

heblich redueiren.

Diese Erscheinungen sind so siehere Zeiehen ffir die Anwesenheit

yon Raffinose, dass S e h ei b 1 e r geradezu als qualitative Prtifung eines

Zuckers auf die Anwesenheit yon Raffinose empfiehlt, denselben vor

und naeh dem Erhitzen auf 100 ° auf sein ReductionsvermSgen gegen

F e h l i n g ' s c h e LSsung zu prtifen und gleichzeitig zu beachten, ob sich

derselbe dabei stark br~unt.

Zur Nomenclatur tier Zuckerarten hat C. S c h e i b 1 e r*) einen

Yorsehlag gemacht, tier eine Erkennung der Gruppe, zu welcher ein

Zueker geh(irt, yon vornherein ermi}glichen soll.

Es sollen danach die Endung *ose<< nur die Zuckerarten der

Gruppe C 6 HI~ 06 ffihren, wahrend die Zuckerarten der Formel C1~ H~e 011

mit der Endung *biose¢ benannt werden sollen. Der Grund ftir diese

Wahl liegt darin, dass sieh die Zueker der zweiten Gruppe alle**)

unter der Einwirkung verdtinnter Srturen (Inversion) stets unter Wasser-

aufnahme in 2 Moleciile der Zucker der ersten Gruppe spalten und

zwar so, dass stets 1 Moleetil D e x t r o s e erhalten wird.

Diese Zersetzung vollzieht sich in folgender Weise:

C I ~ H ~ 0 i l + g ~ 0 ----- C 6H1~0~ + C 6H1206

Saeeharose -~ Wasser ----- Dextrose + Laevulose

Trehalose -~- . . . . . . + Dextrose

Melezitose -~- << = << -~- ?

Melitose***) -~- <, ~ << ~ Eucalyn

Maltose -~- . . . . . . ~ Dextrose

Galaktose t ) -~- (< ----- << + Laktose

Nachstehend theile ich die ±Namen der in die beiden Gruppen

gehOrigen Zuckerarten mit~ die S c h ei b 1 e r zu gebrauchen vorschliigt.

*) Ber. d. deutsch, chem. Gesellseh. zu Berlin 18, 646. **) Nur ftir Melezitose ist es noch nicht nachgewiesen.

*~*) Vergleiche fiber diese Zuckerart den vorhergehenden ArtikeL -~) ~ilchzucker, der ebenso wie die daraus entstehende Laktose C6H1206

yon manchen Chemikern Galaktose genannt wird. Ein Uebelstaud, der dutch die neue Nomenclatur beseitigt wird.

Page 2: Zur Nomenclatur der Zuckerarten

Bericht: Chemisehe Analyse organischer K(irper.

I. G r u p p e . CGtII20 G.

Dextrose (Traubenzucker, Stiirkezueker etc.), Laevulose (Fruchtzueker), Arabose (Arabinose), Cerasinose. Laktose (Galaktose), Sorbinose (Sorbin), Euealose (Eucalyn), Inositose *) (Inosit), Dambose, Mannitose.

II. G r u p p e . CI~It~011.

Saccharobiose start Saecharose (Rohrzueker), Trehabiose . Trehalose (Mykose), Melezibiose <, Melezitose, ~elibiose ,~ lV[elitose (Raffinose), Maltobiose << Maltose, Laktobiose ,< Galaktose (~ilehzucker) **).

245

Die Cireularpolarisation der Dextrose hat B . T o l l e n s * * * ) i n gleicher Weise wie vor kurzem die des Rohrzuckers-~) yon neuem bestimmt ~J-) und zwar namentlich deshalb, um festzustellen, ob sich bei dem Traubenzucker bei grosset Verdtinnung wieder eine verhiiltniss- massige Verst~trkung der Rechtsdrehung zeigt, oder ob dieselbe gleich- m~issig abnimmt.

Der Veffasser bediente sich zu seinen Versuchen desselben L a n d o l t - L a u r e n t ' s c h e n Apparates, welchen er auch bei seinen neueren Be- stimmungen tier Circularpolarisation des Rohrzuckers benutzte.

Der angewandte Traubenzueker war nach S o x h 1 e t ' s Vorschrift J-t~- ) hergestellt und theils einmal, theits dreimal umkrystallisirt, theils bei 100 o (wonach eine geringe Gelbf~rbung der LSsung bemerklich war), theils nur bei 6 0 - - 7 0 o getrocknet.

*) S c h e i b l e r ha~ bci seiner Darstellung fiir Inosi~ keinen auf ,ose" aus- gehenden lqamen angefiihrt.

~ ) Vergl. anch die Anmerkung auf der vorigen Seite. ***) Ber. d. deutsch, chem. Gesellsch. zu Berlin 17, 2234.

t) ¥ergl. dicse Zeitschrift 24:, 115. t t ) Vergl. auch diese Zeitschrift 16, 115.

t t t ) Vcrgl. diese Zeitschrift 20, 429. F r e s e n i u s , Zeitschrift f. analyt. Chemic. XX¥. Jahrgang. 17