1
2. Analyse yon h{aterialien der Industrie, des Handels und der Landwirtsehafg 333 ein ~ber~itrieren zu vermeiden. Das Ergebnis wird in Form der Peroxydzahl {Anzahl Milli~quivMente aktiver Sauerstoff j e Liter) angegeben. i Analyt. Chemistry 81, 1003--1005 (1959). Gulf l~es. and Develop. Co., Pitts- burgh, Pa. (USA). G. Kxi~z Zur Schnellbestimmung yon Fluor~ SehWefel, Chlor und Brom in Katalysatoren <let Erd~lindustrie ziehen A.L. Co~D, &K. EvMqs und V.F. Gx~og I die Verbrennung im Hoehtemperatur-Induktionsofen (Leeo ~Iodell X-519) heran, die eine wesentliehe Besehleunigung der AnMysen gegeniiber den bisherigen 5Iethoden erbringt,. Fluor wird als l~luorkiesels~are verfliiehtigt und ansehlieBend mit Tho- riumnitrat photometriseh titriert. Schwefel und Chlor lassen sieh gleiehzeitig bestimmen, werm man das Chlor vet dem Schwefeltitrator mit Silbernitrat gb- sorbierg. Sehwefel nnd Brom lassen sich ~hnlieh mit Te~raehlorkohlenstoff als Absorptionsmittel fiir ]~rom trennen und bestimmen. -- Arbeitsweise. Fluor. Zu 2 Spate]spitzen Sflicagel (100--200 mesh) in einem Keramiktiegel (Leeo 7H-10-855) w~igt man je naeh Fluorgehalt 0~1--1 g der gepulverten, 1 Std bei 110 ~ C getroek- neten Katalysatorprobe, deekt mit Silieagel ab, gibt 1--2 Spa.telspitzen Eisensp~ne Ms t~eaktionsbesehleuniger zu und verbremlt im Sauerstoffsgrom. Die Verbren- nungsprodukte werden dutch 75 mt verd. Natronlauge (pH 9--9,5) geleitet. Dana& spiilt man die Absorptionst6sung in ein geeignetes 2~IeflkSlbehen, versetzt mit 3 Tr. 0,050/oiger Natriumalizarinsulfonat-IndieatorlSsung und gibt tropfenweise 0,2 n Salzs~ure solange zu, bis die Purpurf~rbung naeh l%ingelb (pit 4--4,5) umsehl~gt and fitllt zur Marke auf Ein aliquoter Antefl wird nach Zugabe yon 0,3 ml Mono- ehloressigs~urepuffer (p~ 3) und 10 Tr. Indieatorl6sung mit 0,02 n Thorium- nitratlSsung und photometriseher Endpunktsanzeige (520 m/%,Beckman B) titriert (Blindwert:korrektur). Die Nrgebnisse sind sehr gut (l~eproduzierbarkeit ~ 0,03~ Der Gesamtzeitbeda~ ffir eine Bestimmung betr~igt etwa 30 min. -- Schwefel und Chlor. tIier werden der Probe Vanadiumpentoxyd, Singerkorundpulver (1~1~Alun- dum, 90 mesh) und ebenfalls Eisensp~ne zugesetzt. Den Chlorabsorber besehiekt man mit 50,0 ml 0,005 n SilbernitratlSsung, die mit Salpeters~ure auf pH 1 ein- gestellt wird. Den Sehwefelabsorber fii]]t man mit 1,5~ Salzs~ure, gibt 2 ml St~rkel6snng und KMiumjoda~ bis zur leiehten Blaufiirbung zu ~nd verbrennt die Probe. Der Sehwefel wire[ mit Jodat-JodidlSsung (0,03 oder 0,01 n) titriert, w~hrend m~n das niehtverbrauehte Sflber naeh Zugabe yon 5 ml 1 n KNO~- ~nd 1 ml l~ Gels,tinelSsung mit 0,1 n SMzs~ure ~mperometriseh titriert (Graphit- indieatorelektrode oder rotierende Platinelektrode gegen ges&tt. Kalomelelektrode, I(aliumnitratsehliissel, Potential 0,05 mV). Die Genauigkeit, tier l~Iethode wurde mit NBS-Standardproben und synthetisehen Gemisehen fiberpriift, die Ergebnisse sind einwandfrei. Das Verfahren ist auch auf organisehe Verbindungen anwendbar Einwaage < 110 mg); eine Analyse im ]3ereich 0,1--23~ S und 0,03--16~ C1 e~:[ordert etwa 30 min. -- Schwefd und Brom. Die Probe wird mit Korundpulver ~nd Eisensp~nen versetzg und Me zuvor verbrannt. DaM Brom wird dutch 70 ml Tetraehlorkohlenstoff (im Eisbad) absorbiert, in einen 250 ml-Erlenmeyer-Kolben mit Seh[iffstopfen iibergefiihrt und die LSsung n~eh Zngabe yon 50 ml Eiswasser kr~ftig gesehiittelt. Naeh dem Zufiigen yon 10 ml kalter 100/oiger Sehwefelsaure und 10 ml kalter 10~/oiger Kalinmjodidl6snng wird mit 0,01 n Natrinmt, hiosulfat- 15sung (St~rke als Indicator) unter dauerndem Sehiitteln titriert. Nine Blindwerg- korrektur wird in jedem Fall empfohlen. Die Sehwefelbestimmung erfolgt wie oben. Das Verfahren is~ auf E:atalysatoren und l~iiekstande in Masehinen (engine deposits) anwendbar. Nine AnMyse dauert weniger als 30 rain, die Reproduzierbarkeit liegt gewShnlieh ~nnerhalb -4- 2~ veto Werg (bei etwa l~ S nnd 5--10~ Br). i Analyt. Chemistry 81, 422--425 (1959). Standard 0il Co., Cleveland, Ohio (USA). E. B~-,~K~

Zur Schnellbestimmung von Fluor, Schwefel, Chlor und Brom in Katalysatoren der Erdölindustrie

Embed Size (px)

Citation preview

2. Analyse yon h{aterialien der Industrie, des Handels und der Landwirtsehafg 333

ein ~ber~itrieren zu vermeiden. Das Ergebnis wird in Form der Peroxydzahl {Anzahl Milli~quivMente aktiver Sauerstoff j e Liter) angegeben.

i Analyt. Chemistry 81, 1003--1005 (1959). Gulf l~es. and Develop. Co., Pitts- burgh, Pa. (USA). G. Kxi~z

Zur Schnellbestimmung yon Fluor~ SehWefel, Chlor und Brom in Katalysatoren <let Erd~lindustrie ziehen A.L. C o ~ D , &K. EvMqs und V.F. G x ~ o g I die Verbrennung im Hoehtemperatur-Induktionsofen (Leeo ~Iodell X-519) heran, die eine wesentliehe Besehleunigung der AnMysen gegeniiber den bisherigen 5Iethoden erbringt,. Fluor wird als l~luorkiesels~are verfliiehtigt und ansehlieBend mit Tho- riumnitrat photometriseh titriert. Schwefel und Chlor lassen sieh gleiehzeitig bestimmen, werm man das Chlor vet dem Schwefeltitrator mit Silbernitrat gb- sorbierg. Sehwefel nnd Brom lassen sich ~hnlieh mit Te~raehlorkohlenstoff als Absorptionsmittel fiir ]~rom trennen und bestimmen. -- Arbeitsweise. Fluor. Zu 2 Spate]spitzen Sflicagel (100--200 mesh) in einem Keramiktiegel (Leeo 7H-10-855) w~igt man je naeh Fluorgehalt 0~1--1 g der gepulverten, 1 Std bei 110 ~ C getroek- neten Katalysatorprobe, deekt mit Silieagel ab, gibt 1--2 Spa.telspitzen Eisensp~ne Ms t~eaktionsbesehleuniger zu und verbremlt im Sauerstoffsgrom. Die Verbren- nungsprodukte werden dutch 75 mt verd. Natronlauge (pH 9--9,5) geleitet. Dana& spiilt man die Absorptionst6sung in ein geeignetes 2~IeflkSlbehen, versetzt mit 3 Tr. 0,050/oiger Natriumalizarinsulfonat-IndieatorlSsung und gibt tropfenweise 0,2 n Salzs~ure solange zu, bis die Purpurf~rbung naeh l%ingelb (pit 4--4,5) umsehl~gt and fitllt zur Marke auf Ein aliquoter Antefl wird nach Zugabe yon 0,3 ml Mono- ehloressigs~urepuffer (p~ 3) und 10 Tr. Indieatorl6sung mit 0,02 n Thorium- nitratlSsung und photometriseher Endpunktsanzeige (520 m/%, Beckman B) titriert (Blindwert:korrektur). Die Nrgebnisse sind sehr gut (l~eproduzierbarkeit ~ 0,03~ Der Gesamtzeitbeda~ ffir eine Bestimmung betr~igt etwa 30 min. -- Schwefel und Chlor. tIier werden der Probe Vanadiumpentoxyd, Singerkorundpulver (1~1~ Alun- dum, 90 mesh) und ebenfalls Eisensp~ne zugesetzt. Den Chlorabsorber besehiekt man mit 50,0 ml 0,005 n SilbernitratlSsung, die mit Salpeters~ure auf pH 1 ein- gestellt wird. Den Sehwefelabsorber fii]]t man mit 1,5~ Salzs~ure, gibt 2 ml St~rkel6snng und KMiumjoda~ bis zur leiehten Blaufiirbung zu ~nd verbrennt die Probe. Der Sehwefel wire[ mit Jodat-JodidlSsung (0,03 oder 0,01 n) titriert, w~hrend m~n das niehtverbrauehte Sflber naeh Zugabe yon 5 ml 1 n KNO~- ~nd 1 ml l~ Gels,tinelSsung mit 0,1 n SMzs~ure ~mperometriseh titriert (Graphit- indieatorelektrode oder rotierende Platinelektrode gegen ges&tt. Kalomelelektrode, I(aliumnitratsehliissel, Potential 0,05 mV). Die Genauigkeit, tier l~Iethode wurde mit NBS-Standardproben und synthetisehen Gemisehen fiberpriift, die Ergebnisse sind einwandfrei. Das Verfahren ist auch auf organisehe Verbindungen anwendbar Einwaage < 110 mg); eine Analyse im ]3ereich 0,1--23~ S und 0,03--16~ C1 e~:[ordert etwa 30 min. -- Schwefd und Brom. Die Probe wird mit Korundpulver ~nd Eisensp~nen versetzg und Me zuvor verbrannt. DaM Brom wird dutch 70 ml Tetraehlorkohlenstoff (im Eisbad) absorbiert, in einen 250 ml-Erlenmeyer-Kolben mit Seh[iffstopfen iibergefiihrt und die LSsung n~eh Zngabe yon 50 ml Eiswasser kr~ftig gesehiittelt. Naeh dem Zufiigen yon 10 ml kalter 100/oiger Sehwefelsaure und 10 ml kalter 10~/oiger Kalinmjodidl6snng wird mit 0,01 n Natrinmt, hiosulfat- 15sung (St~rke als Indicator) unter dauerndem Sehiitteln titriert. Nine Blindwerg- korrektur wird in jedem Fall empfohlen. Die Sehwefelbestimmung erfolgt wie oben. Das Verfahren is~ auf E:atalysatoren und l~iiekstande in Masehinen (engine deposits) anwendbar. Nine AnMyse dauert weniger als 30 rain, die Reproduzierbarkeit liegt gewShnlieh ~nnerhalb -4- 2~ veto Werg (bei etwa l~ S nnd 5--10~ Br).

i Analyt. Chemistry 81, 422--425 (1959). Standard 0il Co., Cleveland, Ohio (USA). E. B ~ - , ~ K ~