2
5831 (17) B. Lokshin, E. Rusach, 2. Valueva, A. G. Ginzburg, and N. E. Kolobova, J. (18) G. C. Demitras and E. L. Muetterties, J. Am. Chem. SOC., 99, 2796 (19) J. P. Collman, J. W. Cawse, and J. I. Brauman, J. Am. Chem. Soc., 94,5905 J. C. Huffman,* J. G. Stone, W. C. Krusell, K. G. Caulton* Contribution No. 3023, Department of Chemistry Indiana University, Bloomington, Indiana 47401 Received March 14, 1977 Organomet. Chem., 102, 535 (197% and references therein. (1977). (1972). Reduction of Carbon Monoxide to Linear Alcohols by Aluminum Hydrides and Zirconium Complex Catalysts at Room Temperature Sir: Current interest in homogeneous analogues of the Fischer-Tropsch process derives from the desire to selectively convert coal, via CO, to hydrocarbon products which can serve as fuels or as feedstocks for other petrochemical processes.’ Thus far stoichiometric conversion of CO to CH30H has been accomplished2 and reports associated with the catalytic con- version of CO to CHd3 or to ethylene glycol4 have appeared. The Fischer-Tropsch process is especially remarkable, though, in that multicarbon-containing fragments are produced. However, only one report of reductive polymerization of CO, accomplished homogeneously, has yet a ~ p e a r e d . ~ All known Fischer-Tropsch-type processes, either heterogeneously or homogeneously accomplished, require elevated temperatures. We have recently found that DIBAH (i-Bu2AlH) in the presence of Cp2ZrC12 as a catalyst will reduce CO at room temperature and 1-4 atm to give, on hydrolysis, a mixture of linear aliphatic alcohols. We wish to report now the results of these studies. Dissolving CpzZrClz in benzene in the presence of 3 equiv of DIBAH leads to the rapid formation of 1 (and 1 equiv of i-B~zAlCl).~ This complex absorbs approximately 2 equiv of CO (based on Zr) over a period of 24 h (at room temperature) to give a golden yellow solution and to precipitate the Cp2ZrCl2 starting material. Addition of 3 equiv more of DIBAH leads to absorption of 2 equiv more of CO; this sequential procedure has been repeated over 10 times with no change in the stoi- chiometry of CO uptake relative to Zr. ‘H and 13C NMR analysis of the golden yellow oily material obtained on evap- oration of volatiles and removal of Cp2ZrC12 indicates that it is a complex mixture of aluminum alkyls (no resonance at- tributable to a simple aluminum alkoxide is observable in the I3C NMR spectrum).’ IR (film) analysis indicates the absence of carbonyl absorptions but reveals strong bands attributable to C - 0 and A1-0-A1 units.8 NMR and VPC analysis of the volatile fraction obtained in this separation indicates that a substantial amount of isobutylene is produced concomitant with C O ~ p t a k e . ~ It therefore appears that DIBAH can serve as the source of more than one hydride unit in such a CO re- duction procedure.I0 Treatment of the oily product of CO absorption with H20/H2S04 yields, as shown by NMR and VPC analyses, methanol, ethanol, propanol, and 1 -butanol, with an indication of 1-pentanol. For the mixture of CpzZrClz + 3DIBAH + CO (1 atm), methanol, ethanol, 1-propanol, and 1-butanol were obtained in the molar ratio 1.00:0.12:0.15:0.03 (or, based on CO incorporation, 1.00:0.24:0.45:0.12). That these linear al- cohols are derived from CO was easily established using I3CO. Here NMR analysis for CH30H showed it to be essentially all I3CH30H.” GC/mass spectral analysis confirms this de- termination for methanol and establishes that the homologous alcohols are formed by incorporating CO into each carbon unit of the alkyl chain (reaction 1). AIRL H - AIRz 1 /H- / Cp,ZrCI, + 3DIBAH - Cp2Zr-H % CH,OH + CH,CH?OH + CH3CHiCHLOH 2 H,O+ + CH,CH,CH,CH,OH [ + CHICH,CH.CH,CH20H] + )= (1) R = r-C,H,, It is important to note that, whereas 1 reacts readily with CO at 1 atm, excess DIBAH retards the uptake of CO (at 1 atm) although, as mentioned, the process done batchwise en- ables many turnovers based on Zr to be accomplished. In contrast, at 50 psi CO, reduction of CO in the presence of even 30 equiv of DIBAH occurs. Here, methanol, ethanol, l-pro- panol, and 1-butanol in the molar ratio of 1.00:0.09:0.05:0.03 were produced (or, based on CO incorporation, 1 .OO:O. 18: 0.1 5:0.12). Intriguingly, distributions of alcohols obtained in these sequences are reminiscent of those observed for linear hydrocarbon products of known Fischer-Tropsch catalytic sequences. Our results suggest a mechanism in which DIBAH disso- ciates from 1 to provide a vacant coordination site on Zr. Initial reduction of coordinated C O could occur either by H migra- tion2 from Zr or by (intramolecular) attack by “external” Al-H.13 Polymerization of CO may occur via units such as 214 in which chain propagation or termination occurs as shown in reaction 2. Transmetalation of alkyl groups from Zr to AI in (Al)+(Al) + (Zr)-CH,-R + homologation co H-(A1) / chain propagation R I (B)-CH- 0-( Al) 2 H-(Al) (Zr)-H + (Al)--CH-O-(Al) I R CO (R = H) R = H or alkyl exchange for -H has been established6and the reduction in this “carbenoid” complex of C-0-A1 to H-C by DIBAH is not unreasonable. These results, too, support the c ~ n t e n t i o n ~ , ~ that multinuclear systems may be more useful for reductively po- lymerizing CO than are mononuclear ones. In this regard mixed-metal systems, especially those involving C O coordi- nators in combination with an oxygen-loving Lewis acid, may prove to be especially effective. Control of product distribution as well as mechanistic details of the fascinating transformation described herein are now under study. Acknowledgment. The authors acknowledge generous sup- port provided for this work by the NSF (CHE 76-02130). Communications to the Editor

Zur Weiterentivicklung der praktischen Maikäferbekämpfung

  • Upload
    h-thiem

  • View
    217

  • Download
    4

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Zur Weiterentivicklung der praktischen Maikäferbekämpfung

XXI. JAHRG. Heft 2 biai 1948

INHALT Thiem. H., Zur Weiterentwicklung der praktischen Maik~iferbek~impfung . . . . . . . . . . . . . 17 Wenck, F., Erfahrungen bei der Winterspritzung der Obstb~iume . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Holz,'W., Freilandversuch mit neuen Kontaktinsektiziden gegen Rapsglanzk~ifer und Kohlschoten-

riifSler unter gleichzeitiger Beobachtung des Befalls dutch die Kohlgallmi)cke . . . . . . . . 28 Madel, W., Zur Kenntnis der Biologie einiger Dermestes-Arten . . . . . ; . . . . . . . . . . . 25 Steiniger, F., Eine weitere Beobachtung zur Frage des L/iusestreuens . . . . . . . . . . . . . K I e i n e/v~ i t t e i 1 u n g e n : Buch- und Zeitschriftenbesprechungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Aus dem Institut fiir Obst- und Gemiisebau der Biologischen Zentralanstalt in

H eictelb erg/Wiesloch.

Zur Weiterenfmid lung der praMischen Maih iferbekilmpfung Von H. T h i e m, Heidelberg/Wiesloch.

(Mit 2 TabeUen.)

Die Gestaltung der M a i k fi f e r - b e k ~i m p f u n g ist verst~ndlicherweise an den Stand der allgemeinen Insektentoxiko- logie gekniipft. Die mit der Einffihrung des Dinitro-or*_ho-kresols (Gelbspritzmittel), des Carbazols (Nirosan) trod der DDT-haltigen Pr~iparate (Gesarol, Gesapon) in Gang ge- kommene giixistige Entwicklung, fiber die vor kurzem zusammenfassend berichtet wurdel), nimmt nach der Auffindung der Hexa- und Estermittel einen erfreulichen weiteren Ver- lauf. Er ist besonders dadurch gekennzeich- net, dab sich erstmalig auch praktische M6g- lichkeiten z u r erfolgreichen Abwehr der Engerlinge und ihrer Sch/iden ergeben. Bei der Schwierigkeit der Materie und Zeitver- h/iltnisse kann AbschlieBendes hieriiber noch nicht mitgeteilt werden. Die hisherigen Er- gebnisse lassen im Rahmen der sonstigen Er- fahrungen und einschl/igigen Feststellungen ~) eine giinstige L6sung der Atffgabe erwarten.

Unter der Bezeichnung ,,Hexa"-Mittel wer- den Pr/iparate auf Hexachlorcyclohexan- Basis zusammengefal3t; herangezogen werden im folgenden Spritz- und Stfiube-Viton (E. M e r c k , Darmstadt) sowie Nexit und Nexen (C. H. B o e h r i n g e r Sohn, Ingelheim). Der wirksamste Bestandteil der aus verschiedenen Isomeren bestehenden Ver- bindttrlg ist das y-Isomer, das in reiner Form praktisch geruch- und geschmacklos isL Der den Handelsmarken zur Zeit anhaftende

starke Gerttch und die d~mit verbtmdene nachteilige Geschmacksbeeinflussung empfind- licher Pflanzen (Kohl, Bohnen) und Fri~chte (Erdbeeren, Pflaumen, Zwetschen) diirfte in B~ilde iiberwunden und fiir die nachstehen- a ' n Betrachtungen bedeutungslos sein. Unter ,,EsCer"-Mitteln wird das yon den Farben- fabriken B a y e r , Leverkttsen, heraus- gebrachte Insektenberiihrtmgsgift E605 ver- standen, das nach Angaben in der Literatur ein organisches Thiophosphat sein soll und in Spritz- und St~iubeform vorliegt. Auf die Vielseitigkeit des Mittels wurde vor kurzem hingewiesenS).

Die Erfolge der einmaligen Tierbehandlun- gen (Tabelle 1 unter a) bleiben durchgehend hinter denen der Untedagen- und Fatter- behandlungen zuriick. Der Grtmd hierfiir diirfte in d e r Dauerreizung liegen, die yon einem gleichmfiBigen Giftbelag ausgeht. Bei den Tierbehandlungen ist das offenbar nicht in g|eicher Weise gegeben; sei es, dab die Staubteilchen an den empfindlichen K6rper- teilen nicht lange genug haften bleiben bzw. nicht in diese eindringen, sei es, dab die ge- w6hnlich zubereiteten Briihen (Sttspensionen) nicht ausreichend genug benetzen. Unzweifel- haft schneiden die einwandfrei zubereiteten emulgierten Insektenb eri~hrungsgifte dies- beziiglich welt besser ab. Gesapon als DDT-

bis 5) am $chluf5 des Artikels.

Page 2: Zur Weiterentivicklung der praktischen Maikäferbekämpfung

18

Tab. 1.

H. Thiem: Zur'Weiterentwicklung der praktischen MaikMerbek~impfung

Vergleichende Priifung yon spritzf6rmigen Insektenberiihrungsgiften bei Maik~ifern (Mel. meL) in Labor versuchen.

Mittel Konz. ~ Ergebnis Abgang ~

a) T i e r b e h a n d l u n g (24.4.47) Gesarol 2,0 (Herk. Geigy) Viton 0.5

1,0 Nexen 0,1

0,2 E 655 f 0,01

0,02 Futterkontrolle Hungerkontrolle

1/6 (5) 3 - 5

6/0 (1--5) 0--I 6/6 (2 -3 ) 0--1,5 6/6 (2 -3 ) 0--1 6/6 (1--3) 0-1 ,5 6/6 (1) 0 0/0 ( 1 ) 0 0/18 (5) 2--5 0/6 (5)

b) Fu t t e r b e h a n d l u n g (22. u. 24. 4, 5. 5. 47)

Gesarol 2,0 (Herk. Geigy) Viton 0,25

. 0,5 1,0

Nexen 0,05 ., 0,1

0,2 E 655 f 0,001

,, 0,005 ,, 0,01

0,02 Futterkontrolle Hungerkontrolle

10/10 (2--4) 0--3

II 20/20 (1--3) 0--3 III 30/30 (1--4) 0--2,5

lO/lO (1--4) 0--1 II 20i20 (1--3)0--1

III 29/30 (1--4) 0--2 10/10 (3--4) 0--0,5 10/10 (1"2) 0--2 10/10 (1--2) 0--0,5 10/10 (3--4) 0-0,1 10/10 (1(-~2) 0--0,1

III 0/60 2 - 5 III 0/30 (4)

17

100 100 100 100 100 100

0 0

100

100 100 100 100 97

100 100 100 100 100

0 0

In allen Behandlungen kamen jeweils zu gleichen Teilen Weibchen un, d/V~nnchen zur Verwendung. Bei den Tierbehandlungen wurden die Versuchstiere nach erfolgter Abtrocknung st~indig an unbehandel- tem Putter (Buche) gehalten. Bei den Futterversuchen sind die nicht behandelten K~er fortlaufend an abgetrockneten behandelten Buchentrieben gehalten worden. Als Abgang werden tote und (in Riickenlage befindliche) stark gel~ihmte Versuchstiere z usammengdhf~. Bei mehreren Einzelversuchen wird ihre Anzahl in riSmischen Ziffern vor der Formel genannt.

Formelerklgrung: Ziffer nach Bruchstrich: Anzahl Versuchstiere. Ziffer vor Bruchstrich: Anzahl abg~in- giger Tiere. Ziffer in ( ) : Anzahl Versuchstage bzw. Versuchstage mit ~ abg~ingigen Versuchs tieren. Ziffer nach( ) : FraBst~irke.

Beispiel: Bei krMtiger Bespritzung mit Gesarol 2proz. yon 6 MaikMern im Laufe ,con 5 Tagen 1 Tier eingegangen, die behandelten KMer fraBen mittel bis sehr stark.

haltiges Prfiparat in Emulsionsform eignet sich bekanntl ich viel besser zur Bek/impfung yon Blattl~iusen als Spritz-Gesarol, das den Charakter einer Suspension hat. W e n n nun die Abt6tungsergebnisse der Tierbehandlun- gen mit hexa- und esterhaltigen Wirks toffen diejenigen der D D T - G r u p p e erheblich iiber= treffen und s i e klar eine Differenzierung er- k e n n e n lassen, so sind diese Versuchsreihen besonders wertvoll.

Gesarol 2proz. schneidet in seiner gift: und f raBverhindernden W i r k u n g unbefrie- digend ab, da die iibrigen Mittel in viel kiirzerer Zeit und bei fast v611iger FraBver-

h inderung durchschlagend t6dlich sind. Zwischen Vi ton (als Suspension) und Nexen (als Emulsion) bestehen kaum Unterschiede, wenn man yon der etwas l~ingeren Absterbe- folge bei Viton 0,5 % absieht. Die besten Leistungen hat E 605; alle Versuchstiere gingen nach einem Tage ohne jede Spur yon FraB ein. V o n anderen Firmen liegen Pr~- parate mit ebenso guter W i rk u n g vor.

Die Stellung des Gesarols hat in der be- sprochenen Versuchsreihe nichts Zuf~illiges an sich. Bezogen auf frisch gefangen~K~ifer aus der ersten Flugzeit stimmen die Ergeb- nisse mit solchen aus friiheren Jahren fiber-

Page 3: Zur Weiterentivicklung der praktischen Maikäferbekämpfung

H. Thi e m: Zur Weiterentwicklung der praktischen Maik~fferbek~impfung 19

~ab. 2. Vergleichende Prilfmng yon ataubfSrmigen Insektenberiihrungsgi~en bei Maik~ifern (Mel. reel.)

hn Labor.

blittel Ergebnis Abgang %

A) T i e r b e h a n d l u n g (2.5. 47) Gesarol Herk. Geigy Viton Nexit

4/ 6 (2--3) 0,5--1 6/ 6 (1--2) 0--0,5 6/ 6 (1) 0,5

E 605 a Futterkontrolle Hungerkontrolle

B) F u t t e r b e h a n d l u n g (23. 4.47) Gesarol Herk. Geigy Viton Nexit E 605 a Futterkontrolle Hungerkontrolle

C) U n t e r l a g e n b e h a n d l u n g (Petrischale)

Versuch 5.5. 47:

6/ 6 (1) 0 0/i0 (3) 3,5--5 O/lO (3)

t1___[ 9/10 (2--4) 0--2 10/10(1--3) 0--2.5 10/10 (1--3) 0--2 9/ 9 (1) 2 0/20 (4) 3--5

I1_.~ /10 (4)

Behandlungsdauer 5' 10'

67 100 100 100

0 0

100 100 100 100

0 10

15' r

Gesarol Herk. Geigy Viton Nexit E 605 a Futterkontrolle Hungerkontrolle

Versuch 28. 4. 47:

o/o (4) 1--3 t o / 0 (4) 2 - 3 I1--/4/0 (4) 0--1 [ 1113 /0 (4) 0--1

6/6 (2--4) 0 i - - 6 / 0 (1--4) 0 o/0 (1--3) o I 6 / 0 (1--3) o

0/18 (4) 1--4 t/1o (4)

15' 30'

1/0 (4i 0--1 6/6 (1--4) 0 0/6 (1--4) 0 0/0 (1--2) 0

60'

Gesarol Herk. Geigy Viton Nexit E 605 a Futterkontrolle Hungerkontrolle

I I / 3 / 6 (3--5) 1,5--2 I I / 3 / 6 (3 -5 ) 2 -2 ,5 6/6 (1 -3) 0 6 / 6 / 1 - 3 ) 0 6/6 (1--3) 0 6/ 6 (1--3) 0 6/6 (1--2) 0 6/ 6 (1--2) 0

0/12 (5) 3--4 o / 0 (5)

5/6 (1--5) o - 2 6/6 (1 -3 ) 0 6/6 (1--3) 0 6/6 (1 -2 ) 0

Art der Behan, dlung und Deutung der Versuchsergebnisse s. Tab. 1. Ziffern in I [-Anzahl stark g~- l~ihmter Tiere in Riickenlage.

ein. Im Jahre 1942 z. B. waxen von 6 mit Gesarol 2 % (Herkunft G e i g y) behandeb

.ten K~ifern nach 10 Versuchstagen 5 einge- gangen. Der Frail schwankte zwischen 0 und 2,5.

Die Unterschiede der Futterbehandlungen (Tabelle 1 unter b) sind bei den verschie- denen Spritzmitteln kaum ins Auge fallend. Es ist bei der Bewertung dieser Versuchsreihe zu beachten, dab die Tiere die behand~lten Pflanzen mehr oder weniger friih verlassen k6nnen und Ausweichm6glichkeiten auf un-

behandelte Fl/ichen (Boden und Deckel des Gef/iBes) haben. Z~veifellos gehen attch bei Futterbehandlungen die Tiere vorwiegend durch Giftreizwirkung und nicht dutch Auf- nahme yon Giftnahrung ein. Die deutlich erkennbare Abnahme des FraBes" mit zu- nehmender Konzentration der Mittel "(Viton 0,25proz. FraBst~irke 3,1proz. bis 1, E605 0,001proz. bis 2 und 0,01proz. bis 0,1) ist lediglich ein Ausdruck fiir die raschere Wir- kung des Giftreizes bei Vervcendung h6herer Konzentrationen.

Page 4: Zur Weiterentivicklung der praktischen Maikäferbekämpfung

20 H. Thie m: Zur Weiterentwicklung der praktischen Maik~iferbek~impfung

Die Tierbehandlungen mit St~iubemitteln (Tabelle 2 unter a) ergaben ~ihnliche Ab- sterbeerfolge wie bei den Spritzmitteln; auch bier f~illt Gesarol ab. Die Hexa- und Ester- mittel wirken erheblich rascher; bei E605a werden d i e Tiere so schnell gesch~digt, dab sie keinerlei Fragspuren hinterlassen. Es sei auch hier bemerkt, dab einige biittel anderer Firmen ebenso gut "gewirkt haben.

Bei den Futterbehandlungen mit staub- f6rmigen Pr~iparaten (Tabelle 2 unter b) steht Gesarol wiederum an letzter Stelle. Viton und Nexen schneiden besser und vollst~in- diger ab, stehen jedoch deutlich nach E 605a. Hinsichtlich der frat~verkindernden Wirkung bestehen keine Gegens~itze, sie ist iiberall recht gering.

AufschluBreich sind die Unterlagenbehand- lungen mit unterschiedlicher Einwirkungs- dauer der Mittel (5--60 Minuten). Gesarol (Tabelle 2 unter c) zeigt bei l~ingerer Einwir- kung eine bessere, jedoch keine v611ige Ab- t6tung der Versuchstiere. Viton wirkt fral3- verhindernd und durchgreifend t6dlich bei einer Exposition yon 15 Minuten. Bei Nexit und E605a ist das bereits nach einer Be- r/Jhrungsdauer yon 5 Minuten der Fall. Bei allen Mitteln gehen die K~ifer bei l/ingerer Berfihrung urn durchschnittlich einen Tag friiher ein als bei k/Jrzerer; an der Spitze steht das Sthube-E605a mit durchschnittlich 1--2 Tagen.

Die besprochenen L'aborversuche lassen die l~berlegenheit der Hexa- und Estermittel gegeniiber den DDT-hahigen Mitteln klar er- kennen. An der Spitze steht best~ndig das Fr/iparat E 605. Die Feststellung ist yon er- heblicher praktischer Bedeutung, da der sicht- bare Bek~impfungserfolg psychologische Riickwirkungen auf die Durchfiihrung der Bek~mpfung hat. Bei den DDT-haltigen Mitteln bleibt bekanntlich nur ein kleiner Tell der zu Boden gefallenen, mehr oder weniger stark gel~ihmten Tiere ]iegen; die gr6Bere Mehrzahl derselben vermag sich kurze Zeit danach vom Boden zu erheben und davon zu fliegen4).

Die bisher get~itigten orientierenden Frei- landversuche entsprechen im Ergebnis denen im Labor. Am 7. 5. mittels Riickenspritze be- handelte /iberh~ingende untere Zweige yon mit Maik~ifern unterschiedlich befallenen Ei- chen ergaben am darauffolgenden Tage bei Viton 0,2proz. 60, bei Nexen 0,2proz. 236, bei E605 0,01proz. 26 und bei Gesarol

2proz. 0 tote K/ifer. Der sp~itere Totenfall an K~ifern war bei allen Mitteln gering (b0i Gesarol gleich 0), was angesichts der behan- delten kleinen Fl/iche kaum yon Bedeutung ist. Feststellungen an Buchen, deren behan- delte Triebe im Freiland durch Einbeutelung von unbehandelten KMem und im Labor durch Fiitterungsversuche yon unbehandelten K~fem iiberpriift wurden, ergaben 1 Tag nach erfolgter Behandlung in beiden Versuchs- reihen Gfinstiges. Bei Viton 0,5 und 1%, E 605 0,01 und 0,02 % sowie Gesarol 2proz. sind sLmtliche Versuchstiere im Verlauf yon 1--4 Tagen gestorben (bei Gesarol nach 3--4, bei Viton und E 605 nach 1--2 Tagen). Die Wiederholung der Einbeutelung yon unbe- handelten K~ifern an 5 Tage zuvor behan- delten Zweigtrieben fiel gleichfalls zu- friedenstellend aus; s~mtliche Versuchstiere starben innerhalb yon 3 Tagen. Damit ist eine Mindestwirkung der Hexa- und Ester- pr~iparate yon 5 Tagen wahrscheinlich. Aus entsprechendenVersuchen mit Kartoffelk~ffern geht eine solche v0n 7 Tagen hervor.

Die insektizide Wirkung bei E 605, Viton und Nexen lag nach 14 Tagen deutlich nied: riger als bei Gesarol; eine Feststellung, die die (Jberlegenheit der Wirkungsdauer des Gesarols dartut. Fiir die praktischen Be- lange der Maik~iferbek,impfung diirfte die Nachwirkung der Magnahmen von 5--7 Ta- gen ausreichen, da w~ihrend des Hauptfluges der KMer wegen des raschen Blattwachstums sowieso eine zweite Behandlung stark be- flogener B/iume notwendig ist. Ein f/inf- j~ihriger Pflaumenbaum wurde mit E605 0,02 % gespritzt. Am zweiten Tage danach lagen auf dem Erdboden unterhalb der be- handelten Baumkrone 6 t tote Maik~ifer, 3 hielten sich in der Krone auf. Beim benach- barren unbehandelten Kontrollbaum sagen lediglich in der Krone 10 K/ifer. Bis zttm 13. Tage nach erfolgter Behandlung waren weder in der Krone des.Versuchsbaumes noch auf dem Erdboden Maik/ifer zu finden; da- gegen wurden in der Krone des Kontroll- baumes bis zum genannten Tage insgesamt 50 KMer gez/ihlt. Am 15. Tage nach der Be- handlung saBen in der Krone des Versuchs- baumes 3 und im Kontrollbaum 5, bis zum 18. Tage im ersteren 9 und im letzteren 7 Mai- k/ifer. Da nach Ablauf yon nahezu 14 Tagen der zuvor gegebene Unterschied ira Befall des Versuchs- und Kontrollbaumes aufge- hoben war, ist zu folgern, dab das Mittel E 605 nahezu 14 Tage nachgewirkt hat.

Page 5: Zur Weiterentivicklung der praktischen Maikäferbekämpfung

H. Th i em: Zur VCeitereniwicklung

In der Umgebung yon Heidelberg wurden im Friihjahr 1947 yon der Praxis die Hexa- Mittel wiederholt zur Bek/impfung yon Mai- k~ifern eingesetzt. Die dabei erzielten Ab- t6tungserfolge haben befriedigt; auch konn- ten die Hauptwirtspflanzen (Kirschen und Pflaumen) leicht vor Frai3sch~iden geschiitzt werden.

Z~usan~m,~nf@ssung: Die durch Labor- vnd Freilandversuche ermittelte rasche, durchschIa- ~,ende Gfftreizwirkung der Hexa- und Esterhalti- gen Pr~i.parate bedeutet eine weitere Erleichterung der praktischen Maik~fferbek~impfung. Der prak- tische Pflanzenschutz vermag ohne Gef~ihrdung fiir die behandelten Pflanzen und empfindlichen Unter- kulturen de.n Grol3sch~i,dling sichtbar zu vernichten und damit bei Kulturgew,ichsen erhebliche Fral3- sch~den zu verhindern,

Die Behauptung, die wirksamste Art der Enger- lingsbek~mpfung sei die Bek~impfung der Maik~fer, gewinnt durch die neue Sachlage an Bedeutung. Die kiinftige Gestaltung der MaikMerbek~impfung ist lediglich eine Frage der Technik und Organisa.

der praktischen Maik~iferbek~impfung 21

tion; sie ist bestimmt befriedigend zu bew~iltigen, wenn die Gemeinschaftsarbeit auf die grofien An- flugfronten (u. a. an Laubb~iumen, Waldr~indern) begrenzt bleibt, und die Privatinitiative umfassend die Bek~impfung des Sch~idlings auf den obstbau- lichen Einzelgrundstiicken fibernimmt. FiJr die Durchftihrung yon Maikaferaktionen dfirften staat- liche Hilfsmittel nut fiir den ersten Tell derselben erforderlich sein. - -

Literaturver z eichnis.

1. Die Maik~iferbek~impfung mit neuzeitlichen In- sektengifven. Nachrichtenblatt fiir den deutschen Pflanzenschutzdienst Neue Folge 1 (1947) S. 4/5 und 26/28.

2. G u n t h a r t H. Die Bek~impfung der Enger- linge rnit Hexachlorcyclohexan-Pr~iparaten. /vIit teilungen d . Schweiz. Entomol. Gesellschaft 20 (1947), Sonderdruck.

5. Zur Stellung der Technik im Pflanzenschutz. Saat und Ernte Jg. 3, 1948, S. 3 u. 4.

4. s. Anm. 1) S. 26/27. 5. s. Anm. 2) S. 43.

[rfahrungen beJ der WJntersprJtzuug der ObstbiJume Von Gar tenbaura t F r i e d r i c h W e n c k , Ulm (Donau)

D i e W i n t e r s p r i t z u n g b i l d e t d i e G r u n d l a g e b e i d e r S c h ~ i d l i n g s - b e k ~ m p f u n g i m O b s t b a u . D u r c h s i e sollen eine Reihe yon Sch~idlingseiern und Sch~idlingen vernichtet werden, weiterhin auch Flechten und Moose. Es seien genannt die Eier yon Blattl~iusen, Apfelblattsaugern, Frostnachtspannern, Spinnmilben, Kirschblii- tenmotten und yon Sch~idlingslarven bzw. voll- entwickelten Sch/idlingen verschiedene Schild- lausarten, Blutl/iUse, Gespinstmottenr~iupchen, Knospenwicklerr~iupchen und der Apfel- bliitenstecher. Die Winterspr i tzung bringt eine Generalreinigung des Baumes; sie regt abet auch das Wachstum an. W e t die Winter - spritzung versfiumt oder sie nJcht griindlich durchftihrt, kann den durch sie erreichbaren Nutzen dutch sp~itere MaBnahmen kaum mehr einholen. Jeder Obstbauer sollte sich daher in seinem eigenen Interesse verpflichtet fiihlen, sie in jedem Jahr durchzufiihren.

Bis vor wenigen Jahren standen uns fiir die Winterspr i tzung nu t drei verschiedene K a r b o l i n e u m a r t e n zur Verfiigung, und zwar Karbolineum vom Mittel61typ, vom Schwer61typ und Karbolineum emulgiert, w~ihrend wir neuerdings neben einigen an- deren Mitteln auch die D i n i t r o k r e s o l e (Gelbspritzmittel) haben.

Die K a r b o l i n e u m a r t e n regen das Wachstum der B~iume in bester Weise an und durch .sie werden yerschiedene Sch~d- linge gut erfaBt. ~Genannt seien hier d ie Bla~t- laus- und Apfelblattsaugereier, die gew6hn- liche und die Haselnut3schitdlaus, die Blut- laus, die Kirschblfitenmotteneier, w~ihrend die Erfolge gegen die Frostspannereier, Knospenwickler und Gespins tmot tenraupen und Apfelblfitenstecher nicht ganz befriedigen. Als Nachteil ist noch anzufiihren, dab die Unterkul turen 6fter gr6i3eren Schaden er- leiden, besonders auch bei sp~iter Spr i tzung und daft die Spri tzung mit Karbol ineum h~iufig starke Verbrennung der Gesichtshaut verursaCht.

Die drei genannten Karbol ineumarten haben jede ihre Vorziige und Schattenseiten. Heute steht uns nur Karbol ineum e m u l - g i e r t zur Verftigung. Es hat den Vorzug, dab es mit der Schwefelkalk- und Kupfer- kalkbri~he mischbar i st. Man verwendet es zu Kernobst in 8 - - 1 0 % L6sung und zu Stein- und Beerenobst in 6--8 % St~irke. Fiir Stein- und Beerenobst empfiehlt sich eine M i s c h b r ii h e aus Schwefelkalkbrfihe und Karbol ineum emulgiert. Hierzu nimmt man auf 100 Liter Wasser 6--7 kg der neuen Ein- heitsschwefelkalkbriihe und 6--7 kg Karboli-