16
19.07.2017 | TU Darmstadt | Fachbereich Physik | Johannes Reinhard | 1 Perkolation Zusammenhang mit RG

Zusammenhang mit RG - Theory groups · 19.07.2017 | TU Darmstadt | Fachbereich Physik | Johannes Reinhard | 4 Motivation [2] Anwendbar auf viele chemische und physikalische Phänomene

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Zusammenhang mit RG - Theory groups · 19.07.2017 | TU Darmstadt | Fachbereich Physik | Johannes Reinhard | 4 Motivation [2] Anwendbar auf viele chemische und physikalische Phänomene

19.07.2017 | TU Darmstadt | Fachbereich Physik | Johannes Reinhard | 1

PerkolationZusammenhang mit RG

Page 2: Zusammenhang mit RG - Theory groups · 19.07.2017 | TU Darmstadt | Fachbereich Physik | Johannes Reinhard | 4 Motivation [2] Anwendbar auf viele chemische und physikalische Phänomene

19.07.2017 | TU Darmstadt | Fachbereich Physik | Johannes Reinhard | 2

Agenda

1.1 Einführung und Motivation

1.2 Grundlagen

2.1 Erzeugende Funktion

2.2 Perkolation in einer Dimension

2.3 Perkolation auf einem Cayley-Baum

3.1 RG – hierarchisches Gitter

3.2 RG – Dreiecksgitter

Page 3: Zusammenhang mit RG - Theory groups · 19.07.2017 | TU Darmstadt | Fachbereich Physik | Johannes Reinhard | 4 Motivation [2] Anwendbar auf viele chemische und physikalische Phänomene

19.07.2017 | TU Darmstadt | Fachbereich Physik | Johannes Reinhard | 3

Einführung

[1]

Was ist Perkolation?

→ geometrisches Objekt

~> Gitter

→ Wahrscheinlichkeit :

Teilstück des Objekts existiert

~> besetzter Gitterpunkt

(Besetzungsperkolation;

→ Verbindungsperkolation)

→ Untersuchung der entstehenden Strukturen

~> Clustergröße, Perkolationsschwelle

Anwendungen?

Page 4: Zusammenhang mit RG - Theory groups · 19.07.2017 | TU Darmstadt | Fachbereich Physik | Johannes Reinhard | 4 Motivation [2] Anwendbar auf viele chemische und physikalische Phänomene

19.07.2017 | TU Darmstadt | Fachbereich Physik | Johannes Reinhard | 4

Motivation

[2]

Anwendbar auf viele chemische

und physikalische Phänomene

→ Eindringen einer Flüssigkeit in

ein poröses Medium

→ Ausbreitung eines Feuers

→ Elektrische Leitfähigkeit

zusammengesetzer Stoffe

→ Sol-Gel Übergang

→ ...

Page 5: Zusammenhang mit RG - Theory groups · 19.07.2017 | TU Darmstadt | Fachbereich Physik | Johannes Reinhard | 4 Motivation [2] Anwendbar auf viele chemische und physikalische Phänomene

19.07.2017 | TU Darmstadt | Fachbereich Physik | Johannes Reinhard | 5

Grundlagen - Begriffe

Besetzungswahrscheinlichkeit

Perkolationsschwelle

Größenverteilung

→ Anteil Cluster Größe

→ Anordnungen ~> „lattice Animals“

→ Wichtig: ohne unendlichen Cluster

Anteil des unendlichen Clusters

→ Ordnungsparameter

→ Skalierung:

~> Kritischer Exponent

Clusterzahl

→ Skalierung:

~> Kritischer Exponent

[3]

Page 6: Zusammenhang mit RG - Theory groups · 19.07.2017 | TU Darmstadt | Fachbereich Physik | Johannes Reinhard | 4 Motivation [2] Anwendbar auf viele chemische und physikalische Phänomene

19.07.2017 | TU Darmstadt | Fachbereich Physik | Johannes Reinhard | 6

Grundlagen - weitere Größen

Wkt. Knoten ist Teil eines -Clusters:

Wkt. Knoten eines endlichen Clusters

ist Teil eines -Clusters:

Mittlere Anzahl Knoten in endlichen Clustern

→ Skalierung:

~> Kritischer Exponent

[3]

Page 7: Zusammenhang mit RG - Theory groups · 19.07.2017 | TU Darmstadt | Fachbereich Physik | Johannes Reinhard | 4 Motivation [2] Anwendbar auf viele chemische und physikalische Phänomene

19.07.2017 | TU Darmstadt | Fachbereich Physik | Johannes Reinhard | 7

Grundlagen - weitere Größen

Radius eines -Clusters

Korrelationslänge

→ Skalierung:

~> Kritischer Exponent

[1]

→ Fraktale Dimension des Clusters

Page 8: Zusammenhang mit RG - Theory groups · 19.07.2017 | TU Darmstadt | Fachbereich Physik | Johannes Reinhard | 4 Motivation [2] Anwendbar auf viele chemische und physikalische Phänomene

19.07.2017 | TU Darmstadt | Fachbereich Physik | Johannes Reinhard | 8

Grundlagen - Skalierungshypothese

Allgemeines Problem:

Exakte Bestimmung von

Ansatz:

Skalierungshypothese

→ a priori unbekannt

→ nahe und

→ Kritische Exponenten durch ausdrückbar

Page 9: Zusammenhang mit RG - Theory groups · 19.07.2017 | TU Darmstadt | Fachbereich Physik | Johannes Reinhard | 4 Motivation [2] Anwendbar auf viele chemische und physikalische Phänomene

19.07.2017 | TU Darmstadt | Fachbereich Physik | Johannes Reinhard | 9

Erzeugende Funktion

Hilfsmittel zur Berechnung

Gegeben über

Moment der Ordnung von über Differenziation

Page 10: Zusammenhang mit RG - Theory groups · 19.07.2017 | TU Darmstadt | Fachbereich Physik | Johannes Reinhard | 4 Motivation [2] Anwendbar auf viele chemische und physikalische Phänomene

19.07.2017 | TU Darmstadt | Fachbereich Physik | Johannes Reinhard | 10

Perkolation in einer Dimension

Clustergrößenverteilung gegeben über

→ Lösung exakt möglich

→ Erzeugende Funktion

~> 0. Moment: Clusterzahl

~> 1. Moment: Ordnungsparameter

Vergleich:

~> ...

Page 11: Zusammenhang mit RG - Theory groups · 19.07.2017 | TU Darmstadt | Fachbereich Physik | Johannes Reinhard | 4 Motivation [2] Anwendbar auf viele chemische und physikalische Phänomene

19.07.2017 | TU Darmstadt | Fachbereich Physik | Johannes Reinhard | 11

Perkolation auf einem Cayley-Baum

Jeder Knoten hat nächste Nachbarn

Keine Schleifen

Selbstähnlich

Betrachte Verbindungsperkolation

Bestimmung der Perkolationsschwelle

→ Wähle Startpunkt, gehe nach außen

→ Verbindungen existieren

→ Statistische Unabhängigkeit der Schritte

→ kein unendlicher Cluster[3]

→ Weitere Berechnungen möglich

Page 12: Zusammenhang mit RG - Theory groups · 19.07.2017 | TU Darmstadt | Fachbereich Physik | Johannes Reinhard | 4 Motivation [2] Anwendbar auf viele chemische und physikalische Phänomene

19.07.2017 | TU Darmstadt | Fachbereich Physik | Johannes Reinhard | 12

[4][3]

Renormierungsgruppe – hierarchisches Gitter

Hierarchisches Diamantgitter

→ unendlich viele nächste Nachbarn

→ selbstähnlich

→ exakte RG-Transformation

→ selbst wenig physikalische Bedeutung

~> ähnelt RG-Transformation des

quadratischen Bravais-Gitters

→ RG-Schritt invertiert Konstruktion

[3]

Page 13: Zusammenhang mit RG - Theory groups · 19.07.2017 | TU Darmstadt | Fachbereich Physik | Johannes Reinhard | 4 Motivation [2] Anwendbar auf viele chemische und physikalische Phänomene

19.07.2017 | TU Darmstadt | Fachbereich Physik | Johannes Reinhard | 13

Renormierungsgruppe – hierarchisches Gitter

Mögliche Zustände und statistische Gewichte

Drei Fixpunkte

→ Fixpunkt bei

→ Fixpunkt bei

→ kritischer Fixpunkt

[3]

[3]

mit

Page 14: Zusammenhang mit RG - Theory groups · 19.07.2017 | TU Darmstadt | Fachbereich Physik | Johannes Reinhard | 4 Motivation [2] Anwendbar auf viele chemische und physikalische Phänomene

19.07.2017 | TU Darmstadt | Fachbereich Physik | Johannes Reinhard | 14

Renormierungsgruppe – Dreiecksgitter

Betrachte Besetzungsperkolation

Mehrheitsprinzip-RG-Transformation

Mögliche Zustände und statistische Gewichte

Perkolationsschwelle

→ Selbstähnlich exakt

[3]

[3]

[4][3]

Page 15: Zusammenhang mit RG - Theory groups · 19.07.2017 | TU Darmstadt | Fachbereich Physik | Johannes Reinhard | 4 Motivation [2] Anwendbar auf viele chemische und physikalische Phänomene

19.07.2017 | TU Darmstadt | Fachbereich Physik | Johannes Reinhard | 15

Renormierungsgruppe – Dreiecksgitter

Kritischer Exponent

→ Theoriewert:

→ gute Übereinstimmung nicht selbstverständlich

verbunden → nicht verbunden

[3]

nicht verbunden → verbunden

[3]

Page 16: Zusammenhang mit RG - Theory groups · 19.07.2017 | TU Darmstadt | Fachbereich Physik | Johannes Reinhard | 4 Motivation [2] Anwendbar auf viele chemische und physikalische Phänomene

19.07.2017 | TU Darmstadt | Fachbereich Physik | Johannes Reinhard | 16

Quellen

[1] Drossel, Barbara: Komplexe dynamische Systeme, Manuskript zur Vorlesung, Darmstadt, 2016

[2] eigene Arbeit

[3] R. J. Creswick, Horacio A. Farach, Charles P. Poole: Introduction to renormalization group methods

in physics, John Wiley and Sons Ltd, New York (1992)

[3] R. J. Creswick, Horacio A. Farach, Charles P. Poole: Introduction to renormalization group methods

in physics, John Wiley and Sons Ltd, New York (1992) – überarbeitet