Transcript
Page 1: 4 Wissenstransfer*mit*Storytelling* z · Wissenstransfer mit Storytelling basiert auf: - den in den Erzählungen der Experten schlummernden Wissensschätzen - einer wertschätzenden

©  wissensdialoge.de  |  Bitte    zitieren  als:  Erlach,  C.  (2012).  Wissenstransfer  mit  Storytelling.  http://www.wissendialoge.de/storytelling  

Christine  Erlach  Gründerin,  seit  1998  im  Beraternetz-­‐werk  NARRATA  Consult  spezialisiert  auf  das  Heben  und  Weitergeben  von  implizitem  Erfahrungswissen    

 Wissenstransfer  mit  Storytelling  Das  Erfahrungswissen   von  Experten   ist   ein   für  Unternehmen   sehr  wertvolles,   jedoch   schwer   fassbares  Gut.  Narrative   Methoden   eignen   sich   besonders   gut   für   das   Heben,   Aufbereiten   und   Weitergeben   von   diesem  implizit  vorliegenden  Erfahrungsschatz.  

Wenn   Experten   das   Unternehmen   verlassen,   können  schnell   schmerzhafte  Wissenslücken   für  den  Nachfolger  oder    sogar  das  gesamte  Unternehmen  entstehen.  Daher  sind   Methoden   zur   Wissensbewahrung   auf   dem   Vor-­‐marsch,   die   Unternehmen   bei   der   Erfassung   und   Wie-­‐derverwendung  von  erfolgskritischem  Wissen  unterstüt-­‐zen.   Hier   spricht  man   insbesondere   vom  wertvollen   Er-­‐fahrungswissen   ausscheidender   Experten,   denn   dieses  Wissen   liefert  Anhaltspunkte   für  das  Unternehmen,  wie  der   Experte   schwierige   Problemsituationen   gelöst   hat  oder   welche   besonderen   Herangehensweisen   bzw.   Ab-­‐weichungen  vom  Standardvorgehen  zum  Erfolg  führten.  Allerdings  stoßen  gerade  beim  Thema  Erfahrungswissen  viele   Wissensmanagement-­‐Ansätze   an   ihre   Grenzen,  denn  diese  Art  von  Wissen  lässt  sich  nicht  einfach  abfra-­‐gen   und   dokumentieren,   sondern   steckt   verborgen   in  den  Köpfen  der  Experten.    

Erfahrungswissen  –  ein  Buch  mit   sieben  Sie-­‐geln  Erfahrungswissen  hat  hohe  implizite  Anteile,  denn  es  ist  im  Handeln   entstanden   und   zeigt   sich   erst   in   Form   von  kompetentem   Handeln   in   komplexen   Problemlöse-­‐situationen.   Darüber   hinaus   ist   sich   der   Experte   seines  großen   Wissensschatzes   meist   selbst   nicht   bewusst,  vieles  ist  für  ihn  „selbstverständlich“  und  schwer  in  Worte  zu  fassen.  Folgende  Analogie  mag  verdeutlichen,  warum  Erfahrungswissen   mithilfe   „klassischer“   Wissensma-­‐nagement-­‐Ansätze  meist  nur  mit  großen  Verlusten  oder  gar  nicht  erfasst  und  dokumentiert  werden  kann:  Stellen  Sie   sich   einen   trüben   Teich   vor,   in   dem   verschiedene  Fischarten   leben.  Sie  möchten  gerne  herausfinden,  wel-­‐che  verschiedenen  Arten  in  diesem  Teich  sind,  also  wer-­‐fen   Sie   eine   Angel   mit   einem   Köder.   Nach   einer  Weile  werden  Sie  bestimmt  den  einen  oder  anderen  Fisch  her-­‐ausziehen,  doch  werden  Sie  nie  wissen,  ob  es  nicht  noch  eine   andere   Fischart   gibt,   die   Ihren   Köder   verschmäht.  Genauso   verhält   es   sich  mit   konkreten  Fragen,  die  man  Experten   stellt:   Jede   Frage   öffnet   einen   bestimmten  Antwortraum,  der  die  Grenzen  aller  möglichen  Antwor-­‐ten  vorgibt  –  das  Wissen  „links  und  rechts“  neben  diesem  Antwortraum  aber  geht  verloren.      

Wissenstransfer  mit  Storytelling  Storytelling,  also  die  Arbeit  mit  Geschichten  und  Erzäh-­‐lungen,   kann   jenes   verborgene   implizite   Erfahrungswis-­‐sen  in  Worte  und  Bilder  kleiden  und  so  im  Unternehmen  verbreiten.   Denn   durch   die   offene   Erzählsituation   wer-­‐den  keine  Antworträume  vorgegeben,  der  Experte  kann  jene   Situationen   schildern,   die   ihm   als   besonders   rele-­‐vant  in  Erinnerung  sind.    

   Das   Format   „Erzählung“   bewahrt   den   Kontext,   das  „Drumherum“  an  Informationen  zu  jenen  Erlebnissen,   in  denen   ein   Experte   sein   Erfahrungswissen   gesammelt  hat.  Erfahrungswissen  kann  also  in  narrativen  Interviews  in   der   Erfassungsphase   des   Storytelling-­‐Ansatzes   nach  und   nach   in   Worte   bzw.   Bilder   gefasst   werden.   Nach  einer   auf   sozialwissenschaftlichen   Analyse-­‐Methoden  basierenden   Auswertung   der   Gespräche   nach   den   ver-­‐borgenen  Wissensstrukturen  folgt  die  Aufbereitungspha-­‐se:  Welche  Form  soll  die  Dokumentation  des  gesammel-­‐ten  Wissens  annehmen,  um  wieder  in  das  Unternehmen  fließen  zu  können  und  dort  genutzt  zu  werden?  Schließ-­‐lich   steht   in   der   Verbreitungsphase   folgende   Frage   im  Vordergrund:   Wie   müssen   die   Wissensnehmer   in   den  Wissenstransfer-­‐Prozess  eingebunden  werden,  damit  sie  das  Wissen  des  ausscheidenden  Experten  annehmen  und  nutzen  können?  Hier  sind  je  nachdem,  ob  der  Nachfolger  bereits   im  Hause   ist  oder  aber  noch  nicht  benannt,   ver-­‐schiedene   Maßnahmen   sinnvoll,   die   aber   immer   einen  gemeinsamen   Kern   haben:   Das   Schaffen   von   Möglich-­‐keiten,   gemeinsam  mit  Anderen   über   das   erhobene   Er-­‐fahrungswissen   zu   reflektieren   und   es   –   in   Form   von  Geschichten  –  weiter  zu  kommunizieren.    

Basierend  auf:    

Erlach,   C.   (2011).   Wissenstransfer   mit   Story   Telling   –   das   Potential  narrativer   Methoden   bei   Erfassung   und   Weitergabe   von  Erfahrungswissen.  In:  Reinhardt,  R.  (Hrsg.),  Wirtschaftspsychologie  und  Organisationserfolg  (S.481  –  491).  Lengerich:  Pabst-­‐Verlag.    

 

Wissenstransfer mit Storytelling basiert auf:

- den in den Erzählungen der Experten schlummernden Wissensschätzen

- einer wertschätzenden Grundhaltung - aktivem Zuhören - dem Aufbau einer offenen Gesprächssi-

tuation mithilfe narrativer Interviews - Einsatz von Visualisierungen, Metaphern

und Narrationen für die Dokumentation - Wiedervereinigung von Kontextwissen

und Fachwissen - Schaffung von Kommunikationsräumen

für die Verbreitung des Erfahrungswis-sens im Unternehmen

wisse

ns.blitz  (74)  

wisse

nsdialog

e.de

 

Recommended