Transcript
Page 1: Befragt wurden im Frühjahr 2009 alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern der sechsten und achten Jahrgänge beider Schulformen. An der Befragung

• Befragt wurden im Frühjahr 2009 alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern der sechsten und achten Jahrgänge beider Schulformen.

• An der Befragung nahmen auch die Lehrerinnen und Lehrer sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter teil.

• Die Umfragebeteiligung belief sich auf über 90%.

• R1 = Referenzgruppe: 48 kombinierte Haupt- und Realschulen in Nds. R2 = Referenzgruppe: 86 kombinierte Haupt- und Realschulen in Deutschland

Page 2: Befragt wurden im Frühjahr 2009 alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern der sechsten und achten Jahrgänge beider Schulformen. An der Befragung

Die wichtigsten Ergebnisse:

• Die Schülerinnen und Schüler sind mit den Lernbedingungen zufrieden. Sie fühlen sich an der Schule wohl !

• Die Lehrerinnen und Lehrer fühlen sich an ihrem Arbeitsplatz sehr wohl !

• Die Eltern / Erziehungsberechtigten sind mit den Lernbedingungen zufrieden – stehen der Schule insgesamt skeptisch gegenüber !

Page 3: Befragt wurden im Frühjahr 2009 alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern der sechsten und achten Jahrgänge beider Schulformen. An der Befragung

1. Säule = Geschwister-Scholl-Schule Bad Laer

2. Säule = Bundesland Niedersachsen

3. Säule = Bundesrepublik

Page 4: Befragt wurden im Frühjahr 2009 alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern der sechsten und achten Jahrgänge beider Schulformen. An der Befragung

1. Säule = Geschwister-Scholl-Schule Bad Laer

2. Säule = Bundesland Niedersachsen

3. Säule = Bundesrepublik

Page 5: Befragt wurden im Frühjahr 2009 alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern der sechsten und achten Jahrgänge beider Schulformen. An der Befragung

1. Säule = Geschwister-Scholl-Schule Bad Laer

2. Säule = Bundesland Niedersachsen

3. Säule = Bundesrepublik

Page 6: Befragt wurden im Frühjahr 2009 alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern der sechsten und achten Jahrgänge beider Schulformen. An der Befragung

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse

• Einigkeit besteht darüber, dass die Schüler/innen gelernt haben, eigenständig an Aufgaben zu arbeiten, die Achtklässler stimmen zu 98% zu, die Lehrkräfte zu 90%.

• Die Schüler/innen der 8. Klassen geben mit 83% Zustimmung an, sie könnten vieles von dem, was sie in der Schule lernen, auch außerhalb der Schule gebrauchen.

• Die Schüler/innen der 6. und 8. Klassen gehen zu 80% bzw. zu 70% gerne auf diese Schule, das sind mehr als in den Vergleichsgruppen.

- Auffällig sind geringe Werte von 38% Zustimmung der Achtklässler dazu, dass sie in der Schule gelernt hätten, gesund zu leben und die Umwelt zu schonen. Anmerkung: Projektwoche gesunde Schule

Page 7: Befragt wurden im Frühjahr 2009 alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern der sechsten und achten Jahrgänge beider Schulformen. An der Befragung

Qualitätsbereich 2: Lernen und Lehren • Alle Lehrkräfte (100%) geben an, die Schüler/innen erhielten von ihnen

zusätzliche Hilfe und Unterstützung, wenn sie diese benötigen. Die Schüler/innen stimmen zu 72% bzw. 77% zu. Die Werte liegen über denen der Vergleichsgruppen.

• Gruppenarbeiten werden von 66% der Sechstklässler und 87% der Achtklässler bestätigt, die Lehrkräfte geben zu 93% an, dass die Schüler/innen in Gruppen zusammen arbeiten.

• 79% der Lehrkräfte geben an, dass die Schüler/innen Präsentationsmedien im Unterricht benutzen, 72% bzw. 85% der Schüler/innen bestätigen das.

- Die Lehrkräfte geben mit 76% an, dass es in ihren Unterrichts-stunden wenig Störungen durch Mitschüler gibt, die Sechstklässler bestätigen das lediglich zu 20%, die Achtklässler immerhin zu 49%. (Anmerk. SL: Trainingsraum- Methode)

Page 8: Befragt wurden im Frühjahr 2009 alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern der sechsten und achten Jahrgänge beider Schulformen. An der Befragung

Qualitätsbereich 3: Schulkultur I

• Zustimmung ergibt sich zu der Aussage, die Schule biete neben dem normalen Unterricht eine Reihe von Zusatzangeboten. Die Lehrkräfte stimmen zu 97% zu, die Schüler/innen bestätigen das zu 82% bzw. 72%, die Eltern zu 86% bzw. 77%.

• Fast alle Lehrkräfte (97%) sind der Meinung, sie täten etwas dagegen, wenn an der Schule jemand von Mitschüler/innen geärgert würde, das sehen fast zwei Drittel der Schüler/innen und auch der Eltern genauso.

• Fast alle Lehrer/innen (97%)vertreten die Meinung, die Schüler/innen kämen mit den meisten Lehrer/innen gut aus, die Achtklässler stimmen zu 70% zu, die Sechstklässler zu 78%.

• Die Öffentlichkeitsarbeit wird von 97% der Lehrkräfte und 70% bzw. 67% der Eltern als intensiv bezeichnet, deutlich mehr als in den Vergleichsgruppen.

• 97% der Lehrkräfte erklären, die Schüler/innen hätten die Möglichkeit, ihre Hausaufgaben in der Schule anzufertigen und sich ggf. dabei helfen zu lassen. Das bestätigen 85% der Achtklässler und 78% der Sechstklässler, die Eltern stützen dieses Bild. Dieses Ergebnis liegt deutlich über den Referenzgruppen.

Page 9: Befragt wurden im Frühjahr 2009 alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern der sechsten und achten Jahrgänge beider Schulformen. An der Befragung

Qualitätsbereich 3: Schulkultur II

- 93% der Lehrkräfte geben an, sie fühlten sich in der Schule sicher, bei den Schüler/innen der 6. Klassen beträgt die Zustimmung 48%, das liegt unter den Referenzgruppen.

- Die Schüler/innen akzeptieren und respektieren sich untereinander, so meinen 79% der Lehrkräfte, ebenso 74% der Schüler/innen. Auffällig ist der Zustimmungswert von 45% der Eltern bei den Sechstklässlern.

- Wahrnehmungsunterschiede finden sich, wo es um die Beteiligung der Eltern geht, 93% der Lehrkräfte sehen diese Beteiligung, die Eltern der Achtklässler bestätigen ihre Mitwirkungsmöglichkeiten zu 53%.

- Unterschiedliche Wahrnehmungen ergeben sich mit der Entscheidungs-findung an der Schule. Die Lehrkräfte geben zu 69% an, zufrieden zu sein, die Achtklässler selbst sind zu 66% zufrieden, deren Eltern jedoch nur zu 35%.

Page 10: Befragt wurden im Frühjahr 2009 alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern der sechsten und achten Jahrgänge beider Schulformen. An der Befragung

Qualitätsbereich 4: Führung und Schulmanagement

Page 11: Befragt wurden im Frühjahr 2009 alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern der sechsten und achten Jahrgänge beider Schulformen. An der Befragung

Qualitätsbereich 5: Professionalität der Lehrkräfte

• 90% der Lehrkräfte setzen die Impulse aus der Fortbildung in ihrem Unterricht um.

• Sehr viele Lehrkräfte (83%) meinen, dass ihre Wünsche und Erwartungen hinsichtlich des Personaleinsatzes berücksichtigt werden.

• Fast alle Lehrer/innen (90%) geben an, gut miteinander auszukommen, die Schüler/innen bestätigen das zu 80% bzw. 70%.

• Fast alle Lehrer/innen (93%) und alle Mitarbeiter/innen bezeichnen ihr Arbeitsverhältnis als harmonisch.

- Lediglich 17% der Lehrer/innen arbeiten nach den Angaben in überwiegend in Teams, deutlich weniger als in den Vergleichsgruppen.

Page 12: Befragt wurden im Frühjahr 2009 alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern der sechsten und achten Jahrgänge beider Schulformen. An der Befragung

Qualitätsbereich 6: Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

• Die Eltern der Sechstklässler fühlen sich zu 59%, die der Achtklässler zu 63% über die Ziele der Schule informiert.

• Sehr viele Lehrkräfte (79%) geben an, dass sie sich für die ganze Schule und nicht nur für die eigene Klasse engagieren, das sind deutlich mehr als in den Vergleichsgruppen.

• 72% der Lehrkräfte geben an, was an der Schule gemacht würde, sei gut organisiert und geplant, das bestätigen 62% der Achtklässler und 44% der Eltern. Die Werte liegen im Spektrum der Vergleichsgruppen, bei den Eltern deutlich darunter.

• Zwei Drittel der Lehrkräfte (66%) fühlen sich motiviert, neue Ideen hervorzubringen (leicht mehr als in den Vergleichsschulen), auch haben 76% von ihnen das Gefühl, dass Verbesserungsvorschläge positiv aufgenommen werden.

• Auch sagen 72% der Lehrkräfte und 83% der Mitarbeiter/innen, die Schule habe ausreichend Freiräume, um neue Ideen umzusetzen.

Page 13: Befragt wurden im Frühjahr 2009 alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern der sechsten und achten Jahrgänge beider Schulformen. An der Befragung

Danke für die Aufmerksamkeit


Recommended