Transcript
Page 1: Bestand Biotoptypen nach v. DRACHENFELS (1994) Grenze des ... · 507 37 56 9 74 72 2 50 8 130 27 18 73 75 19 248 23 25 24 8 4 28 7 3 26 6 265 1 31 6 5 5 7 1 47 3 1 13 15 135 18 45

507

37

569

74

72

22

508

130

27

18

73

75

19

248

23

25

248

4

287

3

266

265

1

31

6

55

7

11

473

11

13

15

135

18

45

3

135

544

1

20

4

1

544

544

248

248

19

2

2

3

20

1

261

266

1

3

4

44

5

3

8

9

5

44

1

44

44

626

15

2

24

24

31

509

1

28

76

76268

21

248

12255

11

1

1

266

503

512

33

40

5

1915

552

636

1

23635

26

71

469

270

22248

3

255

1510

261

95

523

5

618

12

13

2129

32

603

34

19

18

650

37

29

5

32

3

76

24

39

286

286

261

28

502

2

4

5

3

5

544

473

2

45

28544

552

135 135

24

33

544

1

6

76

37

253

29

5

2

3

44

4

44

44

600

1

6

3344

44

544

20

24

1

522

1

21

6

255

9

542

5

4

135

1

35

2

122

44

44

4

8

10

473

44

9

3144

14

15

135653

623

5135

33

24

4 544

3029

1

269

20

40

10

255

1

261

40

13

1

544

3

1

23

7

4

10

5

473

44

6

1

44

38

44

14

19

6

649

23

2

640

24

469

132615

271

Altwasser

FG

W eg

Ok er

Teich

W eg

FG

Ok er

W eg

Ok er

Aue-O ker-Kanal

Teich

W eg

W eg

Dük er

Ok er

Oker

W eg

W eg

Dük er

Teich

T.

W eg

W eg

Teich

Teich

Teich

Ok er

W eg

Teich

Teich

Oker

Ok er

BE04CW 01

BE08, BW 03

BW 06

BE08, BW 03

CW 01

CW 04

BE02, BW 01

BE08, BW 03

BE01,BE05,BW 02

AW 03a

BE08, BW 03BE01,BE05,BW 02

BW 06

CW 04

BW 06

CW 03

CW 04

BE01,BE05,BW 02

BE01,BE05, BW 02

BE08, BW 03

BW 06

BE08, BW 03

BW 01

BW 03

CW 03

CW 04

CE01,CW 01

BE08,BW 03

CW 03

BW 06

CW 03

BE08, BW 03

BE08, BW 03CW 01

CW 03

CW 03

CW 01

BE01, CW 06

CW 03

CW 01

CW 01

CW 04

CW 01

BW 06

CW 01

BE08, BW 03

BE08, BW 03

BE01,BE05,BW 02

BE08, BW 03

BE08, BW 03

BE01,BE05,BW 02

AW 03a

BE08, BW 03

CW 03

BE08, BW 03

CW 07

CW 07

CW 07

CW 03

BW 06

BW 01

BE01,BE05,BW 02

CW 04

BE08, BW 03

BE01,BE05, BW 02

BE01,BE05,BW 02

BW 06

BW 03

BW 03CW 03

CW 03

CW 03

CW 03

AE01a, AW 01a

BE08, BW 03

BE01,BE05,BW 02

CW 03

AW 04a, BW 02

CW 04

BW 05

BE08, BW 03

CW 03

CW 03

CW 03BW 05

BE01,BE07, BW 03

BE01,BE09,BW 03

BW 04

CW 03

CW 01CW 04

CW 01

CW 04

BE08, BW 03

AW 03a

CW 04

BE01,BE05,BW 02

BE01,BE05, BW 02

CW 03

CW 03BE01,BE05,BW 02

BE08, BW 03

BE08, BW 03

AE02, AW 02,AW 03b, BE03

AE02,AW 02, BE03

BE01, CW 06

CW 01BE01,BE05,BW 02

BW 05

BE08, BW 03

CW 04BE08, BW 03BE08, BW 03

BE08, BW 03BE01,BE05,BW 02

BW 06

BE01,BE05,BW 02

BE08, BW 03

CW 01

CW 01 BE01,BE05,BW 02

CW 01CW 01

CW 04

BE01,BE05,BW 02

BE01,BE05,BW 02 BE01,

BE05,BW 02

CW 04

BW 06

BW 02

BE08, BW 03

BE01,BE05, BW 02

CW 01

BE01,BE05,BW 02

BE01,BE05,BW 02

AE02, AW 02,AW 03b, BE03

BAT

FK GHB

HB

HB

FGRDW S

HB HB

GNR

SEF

FGR

W PB

GIA

NU T

W PB

FGRDW

GIA

FGR

GNR

FGR

NR S

GNR

GIA

GIA

GIA

HB

FGR

OSMHB

SEZBAT

NSR

GFF

DW

HX

W JLNSS

FGR

SEF

NR G

HB

HB

W JLU HM

HB

NSR

NR S

HB

U HM

NSR

HB

HB

HB

DW

GFFHB

HB

FGR

DW

HB

NSS

NSS

FGRHB

HB

HB GIA

HBU HF

SEF

HB

GIA

NU T

BM

BATSEFGIA

NU T

HB

NSR

HX

HB

HBHB

HB

DW

DW

NSR

NR W

NR G NU T

NR S

FGR

NR S

GIA

GNR

HB

GIA

FGR

GIA

BE

BAT

FGR

BAT BAT

NSR

NR S NSR

NR S SEF

SEF

DW NR S

HB

GIA

NR S

GMFc

GNR

W HA

HB

NSS NR S HB

BAT

HB

NR S NSR

DW S

GIA

W HA

W X P

W ZFW Q L HB NSS

HB

HB

GIA

NR SNSR

U R F

HB

HBGNR

HB

GNR

HB

NU T

BE

SX S FGR

DWGNR

GIA

GIA

NR S

NR S

GIA

HB

HB

W JN

FFN NU T

FZM

R SS

HBU HT

HB

U HT

HX

U HF

W HA

ASDSSR SZ

GFF

HB

GFF

HB

HB

HB OELGIA HB

HB

GIA

FGR

GIA

GIA

SX S

W PB

U HF

SEZ

U HFNU T

NR S

U HF

DW

FGR

U HM

U HM

OSMOV W

HB

OV S

DW

HB

HB

HB HB

HB

HB

HB

DW

HB

GW

HFM

DWDW S HB

GNR

GIA

GIA

U HM HB

HBHB

HB

HBHBHB

ODP

GIA

GIA

GFF

DW SFGR

DW S

GMAw

AS HB

GIA

HB

GIA

GIA

FFN NU T

bearb.: T.K . 05/20gez .: E.K . 05/20gepr.:

Maßnahm enblätter für das FFH-Gebiet Nr. 90(Teilgebiet Braunschweiger Ok eraue)

Naturschutz fachliche Zieltypen und Maßnahm enAuftraggeber:

Stadt Braunschweig, Fachbereich Stadtplanung und U m weltschutz, R ichard-W agner-Straße 1-2, 38106 Braunschweig

K arten-Nr.: 1

Datenliz enz Deutschland - Nam ensnennung - V ersion 2.0 www.govdata.de/dl-de/by-2-0 - „Datenquelle: Stadt Braunschweig - Open GeoData, <2018>, Liz enz : dl-de/by-2-0"

A2G99/16

Maßstab 1:5.000 Nord

Arbeitsgruppe Land & W asserAm Am tshof 18 - 29355 Beedenbostel - Tel. 05145/2575 - Fax 280864

Prof. Dr. Thom as K aiser - freier Landschaftsarchitek t

Naturschutz fachliche Zieltypen und Maßnahm enGrenz e des Planungsgebietes

Zieltypen

naturnahe K leingehölz e

3260 Flüsse der planaren bis m ontanen Stufe m it V egetation des R anunculionfluitiantis und des Callitricho-Batrachion

Gräben

6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)

Nass- und Feuchtgrünland

Schwarz fläche (K om pensationsm aßnahm e)

gehölz freie Süm pfe

6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und m ontanen bis alpinen Stufe

Sandtrock enrasen und Sandwände

3150 Natürliche eutrophe Seen m it einer V egetation des Magnopotam ions oderHydrocharitions

W iesentümpel

halbruderale Brachen

91F0 Hartholz auenwälder m it Q uercus robur, U lm us laevis, U lm us m inor, Fraxinusexcelsior oder Fraxinus angustifolia (U lm enion m inoris)

9190 Alte bodensaure Eichenwälder m it Q uercus robur auf Sandebenen91E0 Auenwälder m it Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior(Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)

nicht signifik ante Flächen

K om pensationsflächenz usätz lich z ur Schwarz fläche festgesetz te K om pensationsflächen

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1.00050Meter

Blattschnitt

Blatt 1

Blatt 2

1Blatt:

Bestand Biotoptypen nach v. DR ACHENFELS (1994)Sandack erTypisches W eiden Auengebüsch Einz elstrauchMesophiles Gebüsch R uderalgebüschStandortfrem des Gebüsch Sonstiger Offenbodenbereich Sandwand

AS BAT BE BM BR U BR X DOZ DSS

U nbefestigter W egSandwegNaturnaher som m erwarm er Fluss

DW DW S FFN

Nährstoffreicher Graben Großer K anal Mäßig ausgebauter Fluss FlutrasenIntensivgrünland der Auen

FGR FK G FZM GFFGIA

Seggen , binsen oder hochstaudenreicher Flutrasen Nährstoffreiche Nasswiese

GNF GNR

Artenarm er Scherrasen Sonstige W eidefläche Einz elbaum / Baum bestand

GR A GW HB

Mageres m esophiles Grünland k alk arm er Standorte Mesophiles Grünland m äßig feuchter Standorte

GMA GMF

Landwirtschaftliche Produk tionsanlage Lock er bebautes Einz elhausgebiet K leiner Müll- und Schuttplatz Brück eStraßeBefestigter W eg Silbergras Flur

K leines naturnahes Altwasser Sonstiges naturnahes nährstoffreiches K leingewässer natürlicher Entstehung Sonstiges naturnahes nährstoffreiches K leingewässer W iesentüm pelSonstiges naturfernes Staugewässer Halbruderale Gras- und Staudenflur feuchter Standorte Halbruderale Gras- und Staudenflur m ittlerer Standorte Halbruderale Gras- und Staudenflur trock ener Standorte R uderalflur frischer bis feuchter Standorte V erlandungsbereich nährstoffreicher Stillgewässer m it R öhricht Hartholz auwald im Ü berflutungsbereich Laubwald Jungbestand Nadelwald Jungbestand Birk en und Zitterpappel Pionierwald Eichen Mischwald lehm iger, frischer Sandböden des Tieflandes Eichen Mischwald arm er, trock ener Sandböden Typischer W eiden Auwald HybridpappelforstFichtenforst

ODP OEL OSM OV B OV S OV W R SS

SEF SEN SEZ STG SX S U HF U HM U HT U R F V ER W HA W JL W JN W PB W Q L W Q T W W A W X P W ZF

Sonstiger Sand Magerrasen R SZ

Hochstaudensum pf nährstoffreicher Standorte U ferstaudenflur der Strom täler

NSS NU T

R ohrk olben Landröhricht W asserschwaden Landröhricht Nährstoffreiches Großseggenried Sonstiger nährstoffreicher Sum pf

NR S NR W NSG NSR

Strauch Baum heck e Naturnahes Feldgehölz Standortfrem des Feldgehölz R ohrglanz gras Landröhricht

HFM HN HX NR G

Erhaltungsz iel m it Schwerpunk t ErhaltungErhaltungsz iel m it Schwerpunk t W iederherstellungSonstige Schutz- und Entwick lungsz iele

Zielk ategorien

Maßnahm enAnlage von Gewässerrandstreifen entlang von Altgewässern des Lebensraum typs 3150 (Erhaltungsm aßnahm e)

Pflege von Altgewässern des Lebensraum typs 3150 (Erhaltungsm aßnahm e)

Pflege von U ferstaudenfluren des Lebensraum typs 6430 (Erhaltungsm aßnahm e)Pflege von U ferstaudenfluren des Lebensraum typs 6430 (W iederherstellungsm aßnahm e)Pflege des m esophilen Mäh-Grünlandes des Lebensraum typs 6510 z ur Erhaltung des Erhaltungsgrades B (Erhaltungsm aßnahm e)

AE01a

AW 01a

AW 03aAW 03bAW 04a

Buchstabenk ürz el der Maßnahm enA = notwendige Erhaltungs- oder W iederherstellungsm aßnahm e für Natura 2000B = z usätz liche Maßnahm e für Natura 2000C = Maßnahm e für sonstige GebietsteileE = ErsteinrichtungW = wiederk ehrende Pflege oder Bewirtschaftung

Anlage von Gewässerrandstreifen entlang der Ok er (W iederherstellungsm aßnahm e)AE02Anlage von Gewässerrandstreifen entlang von Altgewässern des Lebensraum typs 3150 (W iederherstellungsm aßnahm e)AE01b

Pflege von Altgewässern des Lebensraum typs 3150 (W iederherstellungsm aßnahm e)AW 01bnaturverträgliche Fließgewässerunterhaltung (W iederherstellungsm aßnahm e)AW 02

Pflege des m esophilen Mäh-Grünlandes des Lebensraum typs 6510 z ur Entwick lung des Erhaltungsgrades B (W iederherstellungsm aßnahm e)AW 04b

Herstellung der Durchgängigk eit des Mittellandk anal-Dük ersNährstoffentz ug im Bereich von Intensivgrünland und halbruderalen Gras- und Staudenfluren z ur Mehrung des Lebensraum typs 6510U m wandlung von Ack erland in m esophiles Grünland z ur Mehrung des Lebensraum typs 6510U m wandlung von Pappelforsten z u W eiden- oder Erlen- und Eschen-Auwald des Lebensraum typs 91E0U m wandlung von Laubholz beständen und Brachen z u AuwaldU m wandlung von Nadelholz beständen z u AuwaldPflege von sonstigen StillgewässernPflege des m esophilen Mäh-Grünlandes des Lebensraum typs 6510 z ur Entwick lung des Erhaltungsgrades A, alternativ extensive BeweidungPflege der W eiden-Auwälder des Lebensraum typs 91E0 z ur Entwick lung des Erhaltungsgrades AOptim ierung der ordnungsgem äßen Forstwirtschaft für Eichen-Mischwälder des Lebensraum typs 9190 z ur Entwick lung des Erhaltungsgrades AOptim ierung der ordnungsgem äßen Forstwirtschaft für Hartholz-Auwälder des Lebensraum typs 91F0 z ur Entwick lung des Erhaltungsgrades Anaturschonende GrabenunterhaltungU m wandlung standortfrem der Gehölz e

Pflege von K leingehölz enPflege von W iesentüm pelnPflege von Sum pfbiotopenPflege von Nass- und FeuchtgrünlandPflege von Sandtrock enrasen und Sandwänden

natürliche Suk z ession auf BrachflächenK om pensationsm aßnahm e für das Schüttfeld III der Deponie W atenbüttel

Pflege der W eiden-Auwälder des Lebensraum typs 91E0 z ur Entwick lung des Erhaltungsgrades B (W iederherstellungsm aßnahm e)Anlage neuer AuengewässerAnlage von Gewässerrandstreifen entlang von sonstigen Stillgewässernwasserbauliche Maßnahm en z ur Fließgewässerentwick lung

BE04BE05BE06BE07BE08BE09BW 01BW 02BW 03

BW 04BW 05BW 06CE01CW 01CW 02CW 03CW 04CW 05

CW 06CW 07

AW 05BE01BE02BE03

Recommended