Transcript
  • 2013 MÄRZ GENOSSENSCHAFTEN CONTRASTE SEITE 13

    BÜRGERENERGIE BERLIN EG

    Regional – erneuerbar – bürgereigenGenossenschaft will das Stromnetz der Hauptstadt in Bürgerhand organisieren

    Das Modell Genossenschaft ist nicht nur altbewährt,sondern derzeit einer der wesentlichen Treiber für dieEnergiewende. 600 Genossenschaften gibt esgegenwärtig in der Bundesrepublik, die sich diesemProjekt widmen. 500 von ihnen wurden allein in denletzten fünf Jahren gegründet – rasanterNeubeginn einer alten Idee. Die meistenEnergiegenossenschaften bauen und betreiben eigeneKraftwerke oder verkaufen Strom. Doch auch alsNetzbetreiber sind Genossenschaften attraktiv, wiedie Elektrizitätswerke Schönau eindrucksvollbeweisen. Die »Stromrebellen« betreiben ihrörtliches Stromnetz seit mittlerweile siebzehn Jahren.Träger ist eine bürgereigenene Genossenschaft.

    Liv Colell / Luise Neumann-Cosel, Red. Genossenschaften �Das Schönauer Modell soll – in abgewandelter Form– auch in Berlin Wirklichkeit werden. Die BürgerEner-gie Berlin eG, eine junge Berliner Genossenschaft mitgegenwärtig rund 600 Mitstreitern, bewirbt sich umdie Ende 2014 auslaufende Konzession. Sie befindetsich derzeit noch in der Hand des multinationalenEnergiekonzerns Vattenfall, wird aber demnächst vomLand Berlin für den Betrieb des Stromnetzes neu verge-ben. Dies bietet eine einmalige Chance auf ein bürger-eigenes Stromnetz: Nur alle 20 Jahre wird die Konzes-sion neu vergeben.

    Public-Private-Partnership alternativ

    Die Stromgenossen in Berlin streben ein Modell an, indem nicht nur die Bürgergenossenschaft, sondern zumindestens 51% das Land Berlin am Netz beteiligt ist.Gleichzeitig macht der Berliner Energietisch, einBündnis aus rund fünfzig Organisationen, für die Her-beiführung eines Volksentscheides über die Rekommu-nalisierung des Netzes mobil. Er arbeitet eng mit derBürgergenossenschaft zusammen und sorgt politischfür viel Aufwind. Alle im Berliner Parlament vertrete-nen Fraktionen haben sich positiv zur Notwendigkeiteiner demokratischen Kontrolle des Stromnetzes geäu-ßert, ebenfalls zu einem Kooperationsmodell mit der»BürgerEnergie Berlin«. Die Chancen auf ein bürger-

    eigenes Stromnetz in der Hauptstadt stehen gut.

    Was aber macht das Modell Bürgergenossenschaftfür den Betrieb eines Stromnetzes so attraktiv? Antwor-ten auf diese Frage liegen in der grundsätzlichenStruktur jeder Genossenschaft. Das Prinzip »Ein Kopf– eine Stimme« verhindert eine Konzentration derStimmgewalt auf wenige finanziell potentere Anleger.Dies sichert die demokratische Entscheidungsfin-dung. Gerade eine Kooperation mit der Kommune–unter dem Motto »Öffentliche Hand und Bürger-hand: Hand in Hand« – ist aus mehreren Gründen be-sonders attraktiv. Der Zusammenschluss aus Bürgerin-nen und Bürgern, die sich finanziell an Kauf und Be-trieb des Netzes beteiligen, bedeutet eine relevante Ent-lastung für den Haushalt der Kommune.

    Eine Bürgergenossenschaft ist nicht nur beim Kaufdes Netzes entscheidend. Als politischer Katalysatorspielt sie auch für den weiteren Netzbetrieb bei der Um-strukturierung des Netzes eine wesentliche Rolle. Diesist für einen schnelleren Umstieg auf erneuerbareEnergien notwendig. Zudem stärkt sie die regionale

    GREENPEACE ENERGY EG

    Testphase für virtuelles Kraftwerk gestartet DieHamburger Energie-Genossenschaft »GreenpeaceEnergy eG«, das Tochterunternehmen »Planet ener-gy« und das Stadtwerk Haßfurt testen ein so genann-tes virtuelles Kraftwerk. Das Kraftwerk verknüpftdie Leistung von zunächst zwei Windparks und ei-nem Blockheizkraftwerk (BHKW), um windschwa-che Zeiten zu überbrücken. Weht weniger Wind alsvorhergesagt, springt innerhalb von Minuten dasaus Hamburg gesteuerte BHKW im bayerischenHaßfurt an und gleicht den fehlenden Windstromaus. Die Wärme, die zugleich erzeugt wird, heizt dielokale Schwimmhalle sowie eine Grundschule. Sol-che flexiblen Kraftwerke werden dringend benötigt,um die schwankende Einspeisung von Wind undSonne auszugleichen und die Stromnetze in Balan-ce zu halten.

    In Berlin wird sich zeigen, ob und welche Parteien Bürgerbeteiligung wirklich ernst nehmen, wenn die Konzessionsvergabe am Berliner Energienetz ansteht.

    Wertschöpfung. Ist eine Bürgergenossenschaft amNetz beteiligt, kann der Gewinn aus dem Netzbetriebzurück in die Energiewende in der Region fließen. Aufjeden Fall versickert dieser nicht in den Taschen einesprofitorientierten Unternehmens.

    Direkte Bürgerpartizipation

    Die alternative Eigentümerstruktur durch die Genos-senschaft ermöglicht eine gemeinwohlorientierte Aus-richtung des Netz-Unternehmens. Mindestens ebensowichtig ist, dass die Genossenschaft eine zusätzlicheMöglichkeit für die Bürgerinnen und Bürger bietet,Kontrolle über die Energiepolitik vor Ort auszuüben –und zwar auf direktem Wege. Entsprechend kann dieGenossenschaftsbeteiligung einen erneuten Verkaufdes Netzes an ein privates Unternehmen verhindern so-wie Vetternwirtschaft und Filz entgegenwirken.

    Der wichtigste Punkt bei der Beteiligung von Genos-senschaften an der Energiewirtschaft: Sie ermöglichtdie direkte Partizipation der Bürgerinnen und Bürger

    an den Entscheidungen über die Energieversorgungals Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge, ohne dabeiabhängig von politischen Lagern oder parlamentari-schen Entscheidungen zu sein. Der eigene Anteil amörtlichen Stromnetz oder Stadtwerk schafft Identifika-tion mit der Energiewende vor der eigenen Haustür.Und er ermöglicht, dass die Bürgerinnen und Bürgerjederzeit an der Gestaltung der Energieversorgung mit-wirken können, von der sie direkt abhängig sind. Da-für müssen sie nicht erst den oft mühsamen und lang-wierigen Weg eines direktdemokratischen Verfahrensgehen.

    Dezentralisierte Entscheidungsgewalt

    Letztlich bedeutet die direkte Bürgerbeteiligung überdas Modell Genossenschaft eine Dezentralisierungnicht nur in der Energieerzeugung, sondern auch inder Entscheidungsgewalt. Bürgerinnen und Bürgerrücken stärker in das Zentrum der Entscheidungenüber das künftige Energiesystem. Sie sorgen für einendynamischeren politischen Prozess. Allein das stellenbereits zwei wichtige Faktoren dar, die für eine ernstge-meinte Energiewende nicht nur wünschenswerte, son-dern notwendige Voraussetzung sind.�

    BÜRGERENERGIEGENOSSENSCHAFT WOLFHAGEN EG

    Genossenschaftliches Vorzeigemodell auf gutem WegStadtwerkebeteiligung wird realisiertGenau 244 Mitglieder informierten sich am29.1.2013 in der voll besetzten Stadthalle über denVerlauf des 1. Geschäftsjahres der Bürger-Energie-Genossenschaft Wolfhagen eG (BEG) undnahmen ihre Rechte in Wortbeiträgen undBeschlussfassungen wahr. Die wichtigste Informationder Veranstaltung: Das Ziel, ausreichend Geld zumErwerb der 25% Beteiligung an der »StadtwerkeWolfhagen GmbH« über Geschäftsguthaben bis zum31.03.2013 aufzubringen, wurde bereits imJanuar 2013 erreicht.

    Iris Degenhardt-Meister, Red. Genossenschaften � Der Ein-stieg in die 2. Generalversammlung der BEG Wolfha-gen erfolgte durch den Gastredner Dr. Peter Becker.Der Rechtsanwalt befasst sich seit Jahrzehnten imSchwerpunkt mit Energierecht und schildert »Aufstiegund Krise der deutschen Stromkonzerne« anschau-lich in seinem gleichnamigen Buch. Er beschrieb dieUrsprünge und geschichtliche Entwicklung der Groß-konzerne, die Einführung der Atomtechnologie alsstaatlich geförderte Technik der Stromerzeugung so-wie das Entstehen der gesetzlichen Vorgaben zur Ener-gieeinspeisung bis hin zum heutigen EEG (Erneuerba-re-Energien-Gesetz) in einem fesselnden Vortrag.

    Erfolgreiche Mitgliederwerbung

    Vorstand Wilfried Steinbock begann seinen Geschäfts-bericht mit der wichtigsten Botschaft: »Unser Ziel, dieBeteiligungssumme zum Erwerb der 25% Beteiligungan der Stadtwerke Wolfhagen GmbH über Geschäfts-guthaben bis zum 31.3.2013 aufzubringen, wurde be-reits im Januar 2013 erreicht.« Die Mitgliederzahlenkonnten von 265 Gründungsmitgliedern im März

    2012 auf fast 590 Mitglieder Ende Januar 2013 mehrals verdoppelt werden.

    Zum Jahresabschluss des Geschäftsjahres 2012(Stichtag 30.9.2012) führte Wilfried Steinbock aus:»Die Anlauf- und Betriebskosten sind im Gründungs-jahr deutlich niedriger ausgefallen, als wir es in der ur-sprünglichen Jahresplanung annahmen. Dank des en-gagierten unentgeltlichen Einsatzes der Mitglieder inVorstand, Aufsichtsrat und Fachbeirat konnten wir dieKosten auf ein Drittel reduzieren.« Die Vorsitzendenvon Vorstand und Aufsichtsrat dankten den Stadtwer-ken für ihre wertvolle Unterstützung, insbesondere beiden Aktivitäten zur Gewinnung von Mitgliedern. Ein-stimmig wurden Vorstand und Aufsichtsrat entlastetsowie das Jahresergebnis und die Deckung des Jahres-fehlbetrags beschlossen.

    Erhöhung der Beteiligungsgrenzen

    Die Generalversammlung entschied mehrheitlich, diein der Satzung festgelegte maximale Beteiligung proMitglied von bisher 20 auf 40 Anteile zu erhöhen, umzukünftig mehr Handlungsspielraum für weitere Inve-stitionen zu erhalten. Das Grundprinzip der Genossen-schaft »ein Mensch = eine Stimme« wird davon nichtberührt. Das heißt, die Anzahl der gezeichneten Ge-schäftsguthaben hat keinen Einfluss auf das Stimm-recht des einzelnen Mitglieds. Die Mindestbeteiligungbleibt unverändert bei einem Anteil (500 EUR) undkann auf Ratenbasis innerhalb von zwei Jahren ange-spart werden.

    Neue Herausforderungen im laufenden Geschäfts-jahr 2012/2013 bestehen für die Geschäftsführung derBEG in der Prüfung und Entwicklung von Projekten,in denen die Gelder weiterer Mitglieder im Sinne derSatzung für eine nachhaltige Versorgung der Mitglie-der mit Strom aus regionalen regenerativen Quellen

    eingesetzt werden können. Auch gilt es, den Mitglie-dern aus Mitteln des Energiesparfonds der Genossen-schaft konkrete Maßnahmen zur Energieeinsparungim Haushalt anzubieten. In beiden Fällen kommtdem Fachbeirat hierbei eine wichtige Rolle zu.

    Wirkungsvolle Energieoffensive

    Ralf Hecker, Vorsitzender des Fachbeirats Energieeffi-zienz, berichtete über die große Resonanz des 1. Pro-jekts des Fachbeirats. Es wird derzeit in Kooperationmit den Stadtwerken umgesetzt: Die Wärmebildak-tion. Über 230 Anmeldungen von Hauseigentümernzeigen, dass die Aktion einen Nerv getroffen hat. Wär-

    meverluste am Haus aufspüren und eindämmen, umden Ausstoß von klimaschädlichem CO2 zu verringernund steigenden Energiepreisen zu begegnen, kommteine herausragende Bedeutung zu. Die Infrarotbild-aufnahmen geben eine erste Bestandsaufnahme zumenergetischen Zustand des Gebäudes.

    Weiterführend wird seitens des Fachbeirats eine In-formationsveranstaltung für die Teilnehmer der Wär-mebildaktion angeboten werden. Das Projektbüro der»Energie Offensive Wolfhagen« ist eingebunden undveranschaulicht den Themenbereich mit der Ausstel-lung »Energie sparen im Altbau« ab 7.2.2013 im Wolf-hager Kulturladen. Darüber hinaus bietet die EnergieOffensive Wolfhagen in den kommenden WochenFachvorträge an.�

    Rechtsanwalt Dr. Becker informiert auf der Generalversammlung der BEG Wolfhagen anschaulich über den »Aufstieg und Krise der deutschen Stromkonzerne«,den er in seinem 2010 erschienen Buch aufgearbeitet hat.


Recommended