Transcript
Page 1: Das Verhalten von Wasserstoffperoxyd in wäßrigen Alkaliphosphatlösungen

5. Husain. Verhalten v.Waesereloffpcroxyd in wiilr. Alkaliphosphatloaungen. 21 5

Das Verhalten von Wasserstoffperoxyd in wiiRrigen Alkaliphosphatlosungen.

Von SVED HUSAIN. &lit 4 F'iguren im Text.

Jungere Untersuchungen uber die Anlagerungsprodukta von Wasserstoffperoxyd an Phosphate, insbesondere an Alkali-ortho- und -pyrophosphate von HUSAIN und PARTING TON^) sowie die voran- gehende Abhandlung von MENZEL und GABLER~) haben gewissc Beziehungen zwischen der Anaahl der in festem Zustand auf ein Formelgewicht des Phosphates gebundenen H20,-Molekule und der Art des Anions einerseits, andererseits auch der Art des Kations erkennen lassen. Die Bindefahigkeit fiir Wasserstoffperoxyd und auch wohl die Bestandigkeit der Additionsverbindungen scheinen einmal in der Reihenfolge : primares Phosphat-sekundiires Phos- phat -Pyrophosphat zuzunehmen, weiter auch in der Richtung Lithium- Natrium- Kalium.

Nach den Feststellungen von MENZEL und GABLER~) spalten diese kristallwasserstoffperoxydhaltigen Phosphate in ihren waI3rigen Losungen weitgehend freies Wasserstoffperoxyd ab, wennschon ein geringer, auch in Losung noch gebundener H,O,-Anteil nach physiko- chemischen Methoden noch sicher nachgewiesen werden kann. Es stand nunmehr zu untersuchen, ob und wieweit die oben erwahnten RegelmgBigkeiten zwischen H,O,-Bindung, Art des Phosphations und des Kations auch in den wal3rigen Losungen wiederkehren.

Experimentelles. Die vorliegenden Untersuchungen erstrecken sich auf primares,

sekundiires Orthophosphat und auf Pyrophosphat von Nalrium und Kalium, nicht aber auf deren tertiare Phosphate, weil Losungen von tertiiiren Phosphaten zufolge ihrer hydrolytisch verursachten hohen Alkalitiit Peroxyd stark sersetzen und daher fur genauere

l) S. HUSAIN und PABTINQTON, Trans. Faraday SOC. 24 (1928), 235. 2, H. MENZEL und C. G~BLER, Z, anorg. u. allg. Chem. 177 (1928), 187.

Page 2: Das Verhalten von Wasserstoffperoxyd in wäßrigen Alkaliphosphatlösungen

216 S. Husain.

Mesfiiingen nngeeigntbf: sind. Nach JIiiglichkcit wurdsii reinste Aus- gangspriiparate gcwiihlt : Perliyclrol Mcrck, andysenrein uritl ssurefrri. p r i rn iir e s untl s e k u n cl ii re s Ka t. r i 11 111 - iind K a l i u n i - p h o s p h a t uncl X a t r i 11 111 p y ro p h o s 1) 11 at: , ilnalysenrcin KAIII,BAI:M. lliese Salze wnrden zuvor stet8 auf Reinlicit, und \Vassc:rgc~halt gopruft,. Nur von I~t t1iuni l )yropl ic)sphat wm kein Heinstlproclukt erhiiltlicli, iiur cin wnigclr rtiines Hand~l~produkt puruni yon GMIE. Drrtsdcn. Es konnte zufolge der :LuSerorderitlichen Liisliclilteil; v o r i K,P,07 iiicht dnrch Urnkristallisieron gerrinigt wcrdm; qunlitatix. lieBen sicli mmr kcino Frcmdstoffc darin nachweisen, dcnnoch inussen im folgenden die Versuche an K-pyropllospha. tlosungen niit gcwissriii Torbeha.lt wiedergegcben wcrtlcn .

Wie bpi fruheren Vcrsuclieri von H. MESZEI.~) wurde auch liic!r durcliwg (>in besonders sorgfiilt ig gereinigt f s Leitf8,higkoitswasser \-orwandt. ; aiiin Schut,z gegeri dic 1iatalyt.ische H,O,-Zersetzung \wrtlen allc benut.ztcn Gef& inttnsiv gereinigt und tiirsgedanipft..

Die H,O,-Binclung wurcle stucliert an Lijsiingen VOTI den Formcl- ge\\-ichtsverhaltnissen: Phosphat : H,O, = 1 : 2 und 1 : 4 auf Gruiitl von Messungen dt:r (f e f ri e r pun 1i t. sc rn i e d r ig ungen und der Ve r t, ei l un gs glci c h go wi c h t c 1 7 0 n H,O, z w i s cli en P h o s p 11 a t - liisungen und Amyla lkohol . Ihbei wtirrle die gleiche Me& methoclik bcnutzt.. \vie sic H. RIEszELS) friihw lxdirieben hat. Ehenso wnrden die voii ih i i i , hzn-. die voii ihni iind G . i n ~ ~ n 3 ) p i -

wiihltcn ,~n,zlyseniiiethoclen hibehaltcn : H,O, \~ - i ir t le niit Perinanganat., bei den TTertcilun~sversuchen jodomctrisch : seli. Phosphat mit n/10- SBura gegeri Nethylorange urid prirn. Yhospliat als Vergleichsliisnng t ihicrt . Primiirw I’hosphat wnrde abmeichentl nach der Magnesia- Iiic4hode gravimctxisch, Pyrophosphat init, n/lO-HCI gcgen IXiiiethyl- gel b a,ls In di 1i a t o 1: volume t r i sch be s t,i in i 1) t .

A. Kryoskopische Messungen. Als C;efrierpunktethermometer clientp dab voii $1. MENXEI,~)

\-orgeschlagene i\Iolg~adthcrmorn~ter, (la. vcrinittels seincr s p ~ - xkllcn Skalenteilung (1 Mole = 1,860° C) in ilnnlherung die direktch Ablcsimg oqniotischer Konxentrationcn nl:, Gefrierpunktsdepros-

1 ) H. MEXZEL, Z. anorg. u. ~l lg . Chem. 164 (1927), 2. 2) H. MERZEL, Z. phys. Chem. 105 (1923), 416, 422; Z. anorg. u. allg. Chem.

3, H. ~ I E X Z E L iind C. GABLER, Z. nnorg. u. dig. Chem. 177 (1028), 187. I ) H. MEXZEL, Z. Elektrochem. 3 (1927), 63ff.

164 (1927j, 8, 31.

Page 3: Das Verhalten von Wasserstoffperoxyd in wäßrigen Alkaliphosphatlösungen

Verhalten von Wasserstoffperoxyd in w&kirig.cn AlIraIiphospliatlosungen. 2 17

M ~ l auf I000 g H,O

sionen d in MolO gestattet. Im ubrigen wurde nach den1 fruher von ihml) beschriebenen Verfahren gearbeitet. Zuniichst wurden ein- pirisch die A -Kurven fur die reinen Phosphatlosungen aufgestellt. Uber diesen gefundenen Kurven wurden die der 2- oder 4-facheri Molaritat an H202 entsprechenden A-Betrage fur den H,O,-Gehalt, aufgetragen (in reinen H202-Losungen deeken sieh ja, \vie 1. c.2)

gezeigt ist, weitgehend die analytischen Molaritaten mit den je- meiligen Depressionen in Molo!) - daraus gehen dann die theo- retischen Phospha~-H,O,-Depressionskurven hervor, die also beiiii Ausbleiben einer H,O,-Anlagerung innerhalb der Phosphatlosungen zu erwarten wiiren. Endlich wurden empirisch an Phosphat-H,02- Geinisclien vom Molverhaltnis 1 : 2 oder 1 : 4 die Depressionen ge- messen und in Abhangigkeit der Phosphatkonzentrationen auf- gezeichnet. Sie verlaufen mehr oder weniger unterhalb der theo- retischen Gemischkurven. Die Abweichungen beider einander zu- geordneter Kurven geben ein MaB fur die in Losung an die Ionen der Phosphate gebundenen H,O,-Anteile.

Da in Losungen von genau eingestelltem Molverhaltnis Phosphat : H,O, sich dieses wahrend der langeren Dauer einer Versuchsreihe infolge Zersetzung des Peroxyds ein wenig verandert, wurden die nach der Temperatureinstellung nnd -ablesung entnommenen Proben sowohl auf Phosphat wie auf Peroxyd analysiert. Um den Betrag, urn den der jeweilige H,O,-Gehalt hinter dem des geforderten Molverhiiltnisscs 1 : 2 oder 1 : 4 zuruckblieb oder ihn ubertraf, wurden dio A-Bofunde der Gemische in Molgraden korrigiert, uni sie mit den Werten der theoretischen Gemischkurven (Annahme keiner Anlagerung) ver- gleichen zu lriinnen. Dieses Korrekturverfahren erscheint insofern ohne weiteres berechtigt, als die Anlagerung selbst in allen Fallen relativ gering ist, also Yon kleinen Schwankungen der H,O,-Gehalte praktisch nur wenig beeinfluSt wird.

Die folgenden Tabellen 1-6 geben die gefundenen A-Werte, die gemessenen Koneentrationen und die auf das genaue Moher-

A gef. Molo

Tabelle 1. NaH,PO, . - _____~__.

-. ~- ~

0,0334 i 0,058 0,0700 1 0,129 0,1306 0,232 0,1742 0,306 0,2264 0,396

Tabelle 1 a. NaH,PO, + 4H,O,.

___---_______~ __ 0,0215 1 0,0834 1 : 3,872 0,131 0,0434 1 0,1811 1 : 4,177

0,402 0,0673 0,2749 1 :4,085 I 0,396 0,544 0,0923 0,3747 1 1 :4,061 i 0,539 0,739 1 0,1252 I 0,5096 1 1 :4,071 1 0,730

l) H. MENZEL, Z. phys. Chem. 106 (1923), 415, 422: Z. anorg. 11. allg. Chem.

2 , H. MENZEL, Z. Ebktrochem. 33 (1927), 63ff. 104 (1927), 8, 31.

Page 4: Das Verhalten von Wasserstoffperoxyd in wäßrigen Alkaliphosphatlösungen

218 S. Husain.

0,0179 0,0396 0,0601 0,0824 0,1034

- Mol aul 1000 g HZO

0,0552 0,1120 0,1694 0,2575 0,3933

~___.

_________ ~-

0,0404 0,0806 0,1308 0,1776 0,2096

Tabelle 2. Tabelle 2a. KH2P04 KH,PO, + 4H20p. --

1 : 2,176 1 : 2,155 1 : 2,027

_ _ _ ___ I I.-. --I __- - -~ --1 ____ 0,100 0,071 0,0124 0,0482 0,205 0,231 1 0,0391 1 0,1566 I 1 : 4,008 0,295 0,453 0,0783 0,3141 1 :4,012 1 0,452 0,435 0,622 1 0,1073 1 0,4386 I 1 :4,086 1 0,613 0,637 0,827 0,1457 0,5827 1 :4,000 I 0,827

0,269 0,360 0,431

Tabellt! 3. Na,HPO,.

._

0,0176 0,0398 0,0576 0,0769

~ 0 1 auf 1000 g H,O 1 A gef. MOP I ~ 0 1 auf 1000 g H,O I A gef. MOP _.__ - - __ . .. _- - ____--_____-- __ -

1 2;:; 0,0978 0,0214 0,0516 [ T I - 0,1118 0,0731 , 0,179 1

Kryohydratpunkt - 0,261 Mollo N -0,48O G Kryohydratkonz. 0,108 Mol auf 1000 g q0.

0,0723 1 :4,113 I 0,119 0,1594 1 : 4,008 0,259 0,2314 1 : 4,018 0,372 0,3081 1 : 4,009 0,487

Tabelle 3a. Na2HP04 + 2 H,O,.

A gef. MolO

0,089 0,190 0,280 0,373 0,434

d gef. MolO

0,121 0,259 0,373 0,487, 0,658

____ ___ ~-

Tabelle 3b. Na,HP04 + 4H,02.

Page 5: Das Verhalten von Wasserstoffperoxyd in wäßrigen Alkaliphosphatlösungen

Verhalten von Wasserstoffperoxyd in wPBrigen Alkaliphosphatlosungen.

A A

0.7

a6

a5

014

0.3

0.2

0.1

-

-

-

-

-

-

-

MOP

d' / NU^ H PO+

u I I I I

0.02 004 006 Q08 010 0112 614m > A Mol'

a7 -

(26 -

05 -

0,4 -

a3 -

219

1 I I I I I

002 0.04 0106 a08 Q7O (272 094 676m ' Fig. 2.

Page 6: Das Verhalten von Wasserstoffperoxyd in wäßrigen Alkaliphosphatlösungen

220

0,0607 0,0762 0,1104

S. Husaio.

0,2627 1 : 4,331 0,384 0,3237 I 1 : 4,250 , 0,476 0,4741 1 : 4,293 0,673

Tabellc 4 a. KZHPO, -1- 4H20,.

0,0764 ' 0,0924

A gef. MolO

0,135 0,305 0,404 0,495 0,705

_ - - ___

0,1523 1 I : 1,994 1 0,1824 I 1 : 1,974 1

0,0500 0,164 01274 0,0002

Kryohydratpunkt angenhliert -- 0,23, MolO IV -- 0,43O C ICryohydratkonzentration 0,082 MoI auf 1000 g H,O.

'Cabcllc 5a . Na,P,O, +2H,O,.

A gef. MOlO

0,091 0,198 0,285 0,360 0,424

_ ~ _ _ -_

Tabelle 5b. Na,P,O, + 4 HzOZ.

d korr. auf Molverhaltnis 1 : 2,OO in Molo

0,091 0,197 0,284 0,361 0,427

__ ..

~

~ -_ - -~ - -~

0,120 1 0,0165 ~ 0,0660 1 1 :4,000 0,120 0,240 I 0,0342 I 0,1369 I 1 : 4,004 1 0,240 0,340 0,0490 I 0,1973 1 : 3,994 ' 0,342 0,475 0,0725 ~ 0,2900 ~ 1 :4,012 0,474 0,675 0,1094 , 0,4343 , 1 : 3,970 0,678

Page 7: Das Verhalten von Wasserstoffperoxyd in wäßrigen Alkaliphosphatlösungen

.- - ___. - - Mol auf 1000 g H,OI A gef. &I010 auf 1000 g H201 A gef. 3501'

-____ 0,0133 0,0515 0,0672 0,2360

0,0493 0,1765 0,0367 1 0,1325 0,0885 0.3045

I I I I I

a02 004 006 008 070 0L?m ' Fig. 3.

Tabelle Ga. K4P207 + 4HtOt

_ _ ___ - ~ -

I ' d korr. snf MOl auf 1ooog HtO ~ Molverhrtltnis I MolverhBltnjs K,P,O, 1 H,O, K4P207:H202 1 I :4,00 RlolO

- - d gef. Molo -- -

_- -- _-._____ - - ~ -~ __ 0,084 0,0102 0,0454 1 1:4,446 ~ 0,079 0,252, 0,0328 0,1406 ' 1:4.281 ' 0,243 0,374 0,0515 0.2216 1 : 4,309 0,358 0,678 0.0826 0,3570 1 :4,322 1 0,551 0,716 0,1056 0,4560 1 :4,318 1 0,682

lialtnis korrigierten A-Werte der Geniische wieder. AnschlieBend an die Messungen in reinen Na,HPO,- und Na,P,O,-Losungen (ohne H,O,) wnrclen in der ~70n H. MENZEL (1. c.) beschriebenen Weise ilic kryohydratisclien Punkte nach Teinperatur und Konzentration

Page 8: Das Verhalten von Wasserstoffperoxyd in wäßrigen Alkaliphosphatlösungen

222 S. Husain.

ermittelt. Die Depressionen der reinen Na2HP04- und KH,P04- Losungen fugen sich gut in die alteren Bestimmungen von LOOM IS^) ein. Die Kurvenbilder 1-4, die alle im gleichen MaBstab angelegt sind, zeigen am Verlauf der Kurven fur die gefundenen und korri- gierten A - Werte gegenuber den theoretischen Kurven der Gemische, da13

/

I I I I I I

Fig. 4. 00.2 004 0106 008 070 Q1.m’

1. die molare Anlagerung von H,O, bei den Pyrophosphat- losungen starker ist als in den Losungen der sekundaren Phosphate,

2. daB sowohl bei den Pyrophosphaten wie bei den sekundaren Phosphnten die Kaliumsalzlosungen in sttirkerem MaBe H,O, binden als die der Natriumsalze.

Bei den Losungen der primiiren Phosphate sind die Abwei- chungen der beiden Kurven sehr gering, a,uf die Wiedergabe der Kurvenbilder wird daher verzichtet.

8. Verteilung von H,Oz rwischen Phosphatlosungen und Amylalkohol. Niiheres uber die Versuchsmethodik ist an obengenannter Lite-

raturstelle nachzulesen. Zunachst wurde auch hier der Verteilungs- koeffizient von H,O, bei Oo zwischen reinem Wasser und Amyl- ______

I ) LOOMIS, Wied. Ann. 80 (1897), 535.

Page 9: Das Verhalten von Wasserstoffperoxyd in wäßrigen Alkaliphosphatlösungen

Verhalten von Wssserstoffperoxyd in witSrigen AlkaliphosphatlBsungen. 223

26,90 I / 4,lO

4,05 4,93 27,42 1 4,20

26,63 32,12 i

alkohol bestimmt, allerdings wurde diesmal an der benutzten Iso- Ltmylalkohollieferung von KARLBAUM (pyridinfrei, Fraktion vom Siedep. 128-130°) ein abweichendes Verteilungsverhaltnis festge- stellt :

Tabelle 7.

6,56 :$!: } Mittel: 6,50 0,53

Dieser Verteilungskoeffizient k wurde bei den anschliefienden, ebenfalls bei Oo vorgenommenen Verteilungsversuchen an Phosphat- losungen in Rechnung gesetzt. Die in der alkoholischen Phase ge- inessene H,O,-Konzentration, multipliziert mit dem Koeffizienten lc, gibt die Konzentration des freien Peroxyds in der wHBrigen Losung an. Die gesamte gemessene H,02-Konzentration der wtiBrigen Phase, vermindert um die des freien H202, liefert den von der Phosphat- losung gebundenen H202-Betrag.

Das Mischverhliltnis Phosphat : H,O, wurde zu etwa 1 : 4 eingehalten, die Phosphatkonzentration zu etwa 0,l m. Da sich wlihrend der Ausschuttelung die Konzentrationen der ursprunglichen Phosphat-H,O,-Liisungen verschieben, gelang es nicht, die Messungen fur runde Konzentrationen und genaue Mol- verhliltnisse durchzufuhren; vielmehr wurden in Parallelversuchen die mohen H,O,-Anteile der Ausgangslasungen in etwrts weiteren Grenzen variiert.

Angesichts der unvermeidlichen methodischen Fehler [ Schwierig- keiten beim Abpipettieren gleicher Volumina aus beiden Fliissig- keitsschichten, vgl. die Arbeitsweise von H. MENZEL (1. c.), Fehler bei der Ermittlung der Konzentration des freien H202 in der wBBrigen Phase mit Hilfe des Verteilungskoeffizienten aus der H202-Kon- aentration der Alkoholschicht, Fehler durch die Differenzbildung u. ti.] miissen die Messungen mit Ungenauigkeiten behaftet sein und konnen nur ein grobes und sngenahertes Bild der Bindungsverhdltnisse ergeben (siehe Tabelle 8).

Dennoch lassen die Verteilungsversuche erkennen : 1. daB irn Durchschnitt die H202-Bindung von den Primarsalz-

losungen nach den Sekundarsalz- und weiter nach den Pyrophosphat- losungen zunimmt,

2. daB innerhalb jedes einzelnen Salztypus die Kaliumphosphat- l6sungen starker H202 tinlagern als die Losungen der Natriumsalze.

Page 10: Das Verhalten von Wasserstoffperoxyd in wäßrigen Alkaliphosphatlösungen

224 S. Ilusain.

Ausgangs- gemische ungef ahr

0,l m-NaH,PO, i-

0,4 m-H,O, 0.1 m-IIH,P04 + 0,4 in-H,O, 0,l m-Na,HPO,

0,4 m-H,O, ~

O ~ l ~ ~ K ~ P O ,

__ I_-_

-

I I-

4-

i

+ 0,4 in-H,O,

Tabelle S. ~ ~ ~__ __

'hosphat Mol/L

0,0954

0,0963 0,0974

0,0983

___

- ~-

0,0987.- 0,1002 0,0969

0,0982 0,0969

0,0985 0,0951

0,0966

___

_I_

I _- ___ 0,4269 I 0,0602 0,3946

0,4058 1 0,0584 1 0,3524 0,4001 I 0,0534 j 0 , : s

0,3755 1 0,0520 1 0,3408 0,4059 I 0,0536 I 0,3511

0,3894 1 0,0526 1 0,3445 0,4054 1 0,0526 1 0,3444

0,3781 1 0,0507 0,3322 0,4072 ' 0,0497 I 0,3257

0,3877 1 0,0480 1 0,3143 0,4083 1 0,0448 1 0 , Z m

0,3805 1 0,0431 0,2822

i _____

._ ____

____ I

____ ___ __ ---

I ____

e e -

___ 0,0324 1: 0,0234 1 5,s 0,0502 1 1245

0,0347 I 9,3 0,0548 i 13,5

0,0449 1 11,6

- _ _ -

__ - 0,0010--~ -g;# --

0,0459 12,l 0,0815 I 20,O

0,0734 1 19,O 0,1146: 1 28,5

0,0983 25,s

_.___

I _-

Zusammenfassung. l)ie Befunde dt.r Gefrierpunkts- und Verteilnngsversuche sind

iiicht streng mitoinander vergleichbar. Die letzteren lassen direkt freies und gebundenes Peroxyd in den Liisungcn bestinlinen, wiihrend die kryoskopischen Messungen eigentlich iiur dio Verringerung dor osmotischen Konzentrationen in den Gcmisclien gegenubcr den additiv aus Phosphst- und H,O,-Gchalt erwarteten anzeigen. FVenn auch die VerBnderungen der osmotischen Koiizentrationen in erster Linie von der H,O,-Bindung lierruhren mag, so kiinnen nobenlicr auch noch anclere Erscheinungen, etwa Beeinf lussung dcr Hydrolyse der Phosphate durch H,O, dnran teilhsben. Woiterhin enthslben beide Verfahrcn rnethodische Wingel. Die der Verteilungsversuclie hind oben schoii gennnnt. l3ei d m osniotischen Messungen seien die Ungenauigkeiten der rechnerischen Korrcktur und cler graphischen 1)arstellungsweise er\v%lint.

In Tabelle 9 sind die nach beiden Versuchsreihen erinittelten inolsren 13etriiige H,O, abgerundet zusammengestellt, die in 0,l in Phosphatlosung in Gegenwart von 0,4- nl - H,O, gebunden werden :

1) Xatriunipyrophosphat ist zwar in reinem Wasser nur zu 0,084 Ill01 bei Oo lijslich; aher die von MENZEL und GABLER (vorangehende Arbeit) beobachtete LBslichkeitserhohung durch begleitepdes Waaserstoff~erox~dlosun~ ermoglicht tliese Nessuncr in 0,l- m - Na,P,O,-Likung.

Page 11: Das Verhalten von Wasserstoffperoxyd in wäßrigen Alkaliphosphatlösungen

Yerhalten von Wasserstoffperoxyd in waBrigen Alkaliphosphatlosungen. 225

In f estemzustand auf 1 Mol Phos- phat gebunden

Mol H,O,

Tabelle 9.

geringe, unstabile Bindungl)

I __ ~

Gefrierpunkts-

Verteilungs- erniedrigung 1 gering

messunn 0.02

3 ?dol3) 1 Mo12) 2,5M01~)~) 3,5 Mo16) bzw. 1 1

0,1 m- I Na,HPO, 1

0,oz

0904

2 Molz)

0,1 m- 1 0,1 m- 1 0,1 m- Na4P,0, KH,PO, K,HPO,

I -__ ~-

~

0,07 0,04 __

Der GroBenordnung nach stehen die Befunde an den Losungen nach beiden Methoden im Einklang, weiterhin zeigen sie uberein- stimmend zunehmende Bindefahigkeit der Phosphatlosungen fur Wasserstoffperoxyd einmal in der Reihenfolge : primtires, sekundiires, Pyrophosphat, anderseits von Natrium nach Kalium; eine gleiche RegehaBigkeit also, wie sie bei den festen Anlagerungsprodukten vorliegt. Zugleich ist aber zu ersehen, daB selbst bei vierfachmolarem OberschuB an H,O, in 0,l-molarer Phosphatlosung der absolute Betrag der H,O,-Bindung sehr vie1 geringer ist als in festem Zustand, daB also die festen Anlagerungssalze in ihren Losungen zum uber- wiegenden Teile in ihre Komponenten zerfallen und daher, wie RUDENKO~) und auch HUSAIN und PARTINGTON (1. c.) zeigten, deren analytische Reaktionen liefern mussen.

Auf der relativ starken Wasserstoffperoxydbindung in Sekundiir- und Pyrophosphatlosungen beruht sicherlich die bekannte stabi- lisierende Wirkung dieser Salze'), insbesondere der Pyrophosphate auf Wasserstoffperoxyd.

Die gegenuber den Na- Salzen gesteigerte Peroxydanlagerung in den Kaliumphosphatlosungen lauft der Ionenhydratation, die im allgemeinen von den Natrium- nach den Kaliumsalzlosungen hin sinkt, entgegen. Dies ist insofern bemerkenswert, als man die festen Phosphat-H,O,-Verbindungen als Kristallwasserstoffperoxydsalze auf-

l) ASCHKBNASI, D.R.P. 299300, 296796. 3) H. MENZEL und GHBLER, vorangehende Abhandlunz. s, Ges. f. chem. Ind. Basel, D.R.P. 293786.

6 ) Ibidem; doch dort versehentlich als K4P,0,.31f,0, bczeichnet. 6 ) RUDENEO, Journ. Russ. Chem. SOC. 44 (1912), 120!3. 7) Vgl. SCHENIC, VORLANDER und Dux, Z. angew. Cherr.. 27 (1914), 292.

S. HUSAIN und PARTINOTON, Trans. Faraday Soc. 94 (lags), Part. 4, 235.

Z. anorg. u. allg. Chem. Bd. 177. 16

Page 12: Das Verhalten von Wasserstoffperoxyd in wäßrigen Alkaliphosphatlösungen

226 S. Hnsain. Verhalten v. Wasserstoffperoxyd in w&r. Alkaliphosphatlosungen.

fafit, sie also mit den kristallwasserhaltigen Salzen vergleicht urid daher wohl auch die Erscheinungen in Wasserstoffperoxyd-Phosphat- losungen in Analogie zur Ionenhydratation setzen darf, \vie am SchluB der vorhergehenden Abhandlung ausgefuhrt wurde.

Herrn Geheimrat Prof. Dr. Dr.-Ing. F. FOERSTER dankt der Verfasser herzlich fur die gastfreundliche Aufnahme in seinem Labora- torium und fur seine gutige Forderung.

Herrn Privatdozent Dr.-Ing. H. MENZEL ist er fur die Anregung zu diesen Untersuchungen und fur seine Unterstutzung bci dereii Durehfiihrung zu bestem Dank verbunden.

Dresden, Anorganisch- chemisches Laboratorium der Tech- nischen Hochschule, Oktober 1928.

Bei der Reda,ktion eingegangen am 9. Oktober 1928.


Recommended