Transcript
Page 1: Der Kindstein zu Unter-Widdersheimgeb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2017/12660/pdf/OVFLG_Jahresberic… · 86 Der Sinbaein ber erfteir unb ber gegenmartiflen Sorm beQ gamene rerjeirbnete;

86 Der Sinbaein

ber erfteir unb ber gegenmartiflen Sorm beQ gamene rerjeirbnete; jebod~ amifcben ber, iiber 1100 Safjre alten Urfitnbe, meloe yterft ben betr. D r t anfiifjrt, itnb bem fjeutigen ganten fte!,t berntittelnb bie treite Ueber. lieferunfl biircb ben Botf6mirnb, unb mir finben Urfenqeim mirflich Da, mo e% nadj ber Urfunbe gelegen bat, nämiio in ber ,,Zi3ific$er YJlart.."

Zer &inbpein au 33i(nfer-gibbeu($fjeim. %on F r i t b r i 4 8 o f l e r in Darmftabt.

3 m @rofifjeriofltfjitm Qeffen, in ber 3tjeinpfalj itnb anberen @e: bieten ber mittelrfjeinifcben 2anbrdjaft bege~itet man ;itmeifen ntitten in ben Selbern, jumeift in ber gäfje uralter Berfe$r@jtrajien, $o't)en itnb Jum Sijeil auffiillig geftalteten Gteinen, metrbe auf ben erften Bl id er- Tennen laffen, bafj eb feine natiirlidjen Bilbitngen finb, fonbern, bafj fie ron %enfc$enf?anb IjerbeiflebraQt unb aufgeric$tet murben. !Ulan riebt fie aber aucb bin unb mieber in Balbungen irnb auf Bergen itnb fie finb tjier um fo auffälliger, ba fie faft immer auS einer (YefteinSart 'be: ftefjen, meldle in ber niifjeren Llm~ebung Rar nidjt rorfommt unb beb. ijalb oft mit itnbefc$t)reiblidjer iUliilje an ifjren jebigen Gtanbort uerbrad~t fein mufiten.

Da6 Soff, bae in biefen Gteinen jtetU etmaa ?titfiergemi3jnliQe@ faq, nennt Fe im ?lIlflemeinen S i n f e l ft e i n e. Ea ift ungemifi, ob biefer 3ame eine '$erle@eritng be@ Borte6 Qirnen- ober Qiiiter~Gtein ijt, maa einen aitfiergemöfjnlicb grofien Btein bebeilten miirbe, ober, ob er batjer riibrt, bafi man unter ifinen GierfQalen fanb, bie man alt@ nodj ijeute 1)äirFg ala 2eicben irnter grenjjteine legt. Defterß merben bieje '%!onolitfie auQ ,,Qange Gteine" unb bin nnb mieber ,,6ide Bteine" genannt.

%ab biefe Bteine beberiten, Mann unb ron mem fie aitfgeriQtet n~itrben, ba8 finb 8ragen, melcbe noQ ljeirte auf ihre Qöfitng fjarren. Einige fe't)en in iljnen 3eicben alter (ziaitgren3en, Blnbere bie merfmale alter Bult: ober Begr6bniilftEtten irnb mieber ?Inbere glauben, e6 feien 3eiQen, meldje ein %oft bei feiner manberunfl aitfgeftetlt flabe, um mit iljrer Siilfe ben Beg nad? ber alten Qeimiltlj ~ i t Fnben, fall6 bie nerte

Page 2: Der Kindstein zu Unter-Widdersheimgeb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2017/12660/pdf/OVFLG_Jahresberic… · 86 Der Sinbaein ber erfteir unb ber gegenmartiflen Sorm beQ gamene rerjeirbnete;

nid)t ben 6rmartitngen entfpredlen follte. Gorgfältige Ltnterfud)itngen, meidje i d ~ anffeflte, briingen mir bie Ueberjeugitng a u f , bat eb (Slreirt~ fteine muren. @elr$e (Slatte ober rOIarfen fie abrqloffen, mirb tliellei@t beftimmt merben firmen, na@bem meine 3@rfchun!~en, CoeIche i@ +ur qeit na@ ioI@en Gteinen, fpecietl im @rob$erjogt$um Qeffen anftefle, beenbet finb.

Biir ba@ $ehe W e r biefer Donolit$e fpre4en jmeierlei Umftänbe : erftlih, bah man iqre einftige 8ebeittitng nicf)t me$r Fennt, ~Coeitene, bab bie friiqer an fie angren;enben Xlitren nod~ rjeitte i$re Mamen nac$ i$nen tragen, meitn iie aucb fcbon feit bieten (menfc"t)enattern gefprengt, 3erfd)lagen itnb befeitigt [inb.

,,%Die 'lllleai ben menfc$lifieit Ginnen in ber 91atitr ?lufiergem'dqn: tiche unb fchmer Brfliirliche 1jat bie Gage" al t rb b i e i e G t e i n e „mit ihrem Ditfte nmmcben", moriiber icG hier Wandjeci beridjten Yinnte. 3 n ter $Reget finb biefe Gteine tlon $Riefen an i$ren jetjigen Gtanbort g e ~ fhtenbert morben. Ge$r biiitfig mirb aber au@ er;li$lt, bafj in ober unter biefen Gteinen eine Qenne (Sjinfet ober @litb) bei ihren Qiiqlein fibe, unb bafj man, Coenn man baQ D$r gegen ben Gtein $alte, bie 3ungen piepfen $8re. Qor@en bann fleine, ttnerfaqrene geitnierige, fo mii-b i't)nen ron grafieren Rinbern ba8 S?iipfc$en geoen ben Gtein ges ftnfien mit ben 'Borten : ,,Gie$ft bu, bie 8 t u B beibt, menn man i@r AU

nafje fommt". Sm Qeffeir=il)armftfibtif@en maren biefe Gteine einrt ni@tA GetteneQ;

aa$lreicf)e Bluren, namenttidl in Gtarfenburg unb %$ein$effen, tragen nacf) ihnen nod, i$re 91amen. E. Zls'drner gab im 25. itnb 27. 3aqr: gang beQ 6orr.&tatteQ beQ @efammtuereinQ ein Serteichnifi Don 17 Der: fetben. (meinen Unterfuchungen na@ ntag i$re sah1 moqt bae Eoppette betraqen $aben.

211 ben no4 niq t befannten Sjinletfteinen gebPrt a u 4 „her Qinb: ftein" tu Unter:mibber~$eim, Qreii? Ylibba, aitf ben miQ Sjerr Biirgers meiiter Gdjneiber aufmerffam madjte, als i@ mich Der jmei Sa$ren 8ef)ufe ber ~fa$tqrabenltnterfilil,ung einige Zage im Drte befanb. biefer %!onolitfj fi$t etma 3 YXinuten fiiböftlidl rom Orte entfernt im Balbe, birbi an einem uon %.G% nadj &D. fiibrenben alten mege. Geine Qa$e betriigt 2,30 m, feine Breite ebenfobiel, feine Dide burchfdjnitttidj 1 m unb fein Umfang (etma 1 m iiber bein Soben) 5,60 m ; na@ oben $in rerjiingt er fiif) ;u einer ftuntpfen Gbige. E r befteqt alt$ 13l]onolit$, einer OefteinPurt, bie nid)t in ber fiemnrfitnfi uon Unter:mibberGrjeim,

Page 3: Der Kindstein zu Unter-Widdersheimgeb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2017/12660/pdf/OVFLG_Jahresberic… · 86 Der Sinbaein ber erfteir unb ber gegenmartiflen Sorm beQ gamene rerjeirbnete;

fonkern in einem 5-G km entfernten Brudje 'bei Bortrborf unb in Dberbeffen iiberhaitpt nirr ;weintat rorfommt. Die Unterfudiung ;eigte, barj berjetbe 70 cm tief im Boben fibt itnb alfo eine @e{ammt$Phe ron 3 m bat. Br ift ringciitm mit Pungfteinen unb 8afattbroben rerfeitt, unb ror bem Binfinfen in ben Boben f&ii&t iijn ein ftarfetr Unterlager

aita tiljn1id)en Gteinen. 91116 an iljn fniipfen fiQ jwei Gagen. Die eine 'berichtet : 3 n ber Iniilje ron Unter&33ibberP$eim ftanben jmei Saubs 'bitrgen, bie eine aitf bem RirQberg, bie anbere auf ber Burg (;erTti)rtea ?imee:Raftell). Der Qircbberger Birrgljerr mar ein 'befonbertr ftarler, wilber aefelle, her bie Hegenb weit itnb breit in Slngft unb Gd~reden rerfebte. Sergebena mar baa Bemiiben i$n einytfangen, ba er bei feinen %aii'Eiiigen bie Fift gebraurhte tien vferbett Die Qufeifen aerfefjrt artf: 1d)lagen ~u laffen, itnb baber Miemanb mifien fonnte, o'b er ju Qauie, ober auf einem auge bar. Eine@ Zage$ erqielten jeboQ bie auf ber gegeniiberliegenben Bnrg 'Binb ron feiner ?Ibme{enT)eit, ftiirmten ben Qirebberg, pliinberten bie bortige Bitrg unb ftedten fie in 8ranb. Der Sit ter , meldjer ben Saut3 falj, eilte ljeim, fonnte aber bie 3erftijrer feiner aefte ni@t me$r errei@en unb marf iijnen ben 200 Gentner

Page 4: Der Kindstein zu Unter-Widdersheimgeb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2017/12660/pdf/OVFLG_Jahresberic… · 86 Der Sinbaein ber erfteir unb ber gegenmartiflen Sorm beQ gamene rerjeirbnete;

fdjmeren $inbftein nach, boih oljne fie 3u rerleben. Eine äljnli4e Gage fniipft P4 a n ben Qinfelftein bei 2llt?bach, Den Der %iefe YJlelibocu6 bem dntfiidrer jeiner mrau nafigemnrfen ljahen !oll. - Die p e i t e Gage erinnert a n bie Senne mit ben Riirhlein, bie f i 4 unter berfcbiebenen Qinfelpeinen befinben foü. ,,Sn bem Rinbftein Ijsufett bie Rinblein, meldje not$ n i a t ba8 Fidjt ber B e t t erblidten, unb fiibren bort ein ioldj bergnügteli Seben, bafj man fie ladjen unb fchreien Qart, menn man bau D $ r gegen ben Gtein legt. 'Bi infqt fi@ nun ein fleinee %Uäb@en ein BrüberQen, fo niitjt bat? gar nicbte, menn ee Pd$, mie j. B. i n Ober: ZTSibbereljeim, a n ben Gtorcb menbet, benn ber langbeinige Rinberfreitnb fann mit feinem GQnabel ben Gtein n i q t öffnen, bat3 fann n u r bie Rinbfrau (Qebamme), bie b a ~ u Den Gcblüffel befibt. %it iljr mitb man fit$ gut ftellen, menn man feinen G4reiT)aIQ in6 Qaii% gebrrtdjt qaben mill."

qmifdjen bem Gteine unb feinem Unterlager, fnmeit bie raulje SläQe ?L

eine Unterfuc$itng geftattete, fomie alt& neben bem Unterlager fanben f i q $ol]len unb %efte friiljmittelalterlicber SljongefäEe unb Fe biirften ber Bemei8 fein, bafj ber Rinbftein, äljntid) wie nnfere Mrenjfteiue iiber niebergelegten aeidlen erriqtet murbe. D b ber fange Btein bei B a i r l ~ beim i n %T)eindeffen, ber bei einer Unterfndjitng, bie man mit iT)m an: ftellte, umfiel: itnb ~ m e i YJlänner erf@litg, ebenfall6 iiber Jeichen auf. geftellt unb mitIjin ein 8renjftein mar, ift mir niiht befannt gemorben; baB aber ber Zange Gtein bei 'Diefbritnn im Dbenmalb, ben idj Bor einigen 2Bo@eit aitffu@te, mirfliq ein 8reniftein auu bem 14. ober 13. Sadrljunbert i f t , bae bemeifen bie 3 iBappen, me1Qe baraitf out?. gehauen finb.

3 n ber Umgebung oon Unter:ZTSibberbljeim, bei Qd?;ell, Biffet?, $jitngen, im ?angeborfer B a l b e unb bei Ulfa ftanben i.iljnIid)e, Jutn Sdei t ~ r ~ j i e r e Gteine, aber bie riefenT)aften aeugen einer liingft oerfd$mttnbenen a e i t finb nun ebenfalle oerfdjmunben, oijne bafj fie itne iljre einftige 9eftimmirng berratljen qätten.

Bafj ben Rinbftein, her meinet? ZTSiffenB ber lebte 2enfftein feiner 21rt in Dberbeffen i f t , n i q t gfeicbee G@idfa l treffe, bafiir dat ber energifqe Biir~ermeirter, Qerr Ganeiber, i n 12nter:%3ibberlljeim bereite Borge getragen.


Recommended