Transcript

48 Bericht: Analyse anorganiseher Stoffe

(~ber das polarographische Verhalten yon I*b II, Cd II und Zn II in einer Schmelze yon LiC1-KC1-A1C13 [Misehung in Me1-~ 21,1:19,7:59,2] bei 160~ berichten M. S~z~5, S. Svzv~I und tI. GoT5 [1]. Als Indicatorelektrode verwendeten sie die Hg-Tro]?felektrode. Die Strom-S]?annungskurven der untersuchten Metalle w~ren re]?reduzierbar und die Elektrodenreaktionen reversibel. Log (i/i~--i), gegen E aufgetragen, ergab in allen Fs Get,den mit einer Steigung yon 43--~5 mV, was dem theoretischen Weft yon 43 mV f'tir eine Zweielektronenentladung bei 160~ sehr nahe kommt. Die StufenhShe yon CdZI und Znn sind ihrer Konzentration proportional und die Diffusionsstromkonstante ergibt sieh fiir diese Ionen zu 2,610 ~ 0,005 und 0,507 ~ 0,001. Einzelheiten fiber den Aufbau der ]?olarogra]?hi- schen Zelle und fiber die Darstellung und Reinigung der Salzschmelze mSge man der 0riginalarbeit entnehmen. [1] Sei. Re]?. l~es. Inst. Tohoku Univ., Ser. A, 15, 177--185 (1963). Res. Inst. Iron, Steel ~nd Other Netals (Japan). K. UcvA~x

Die Reduktion yon TP V, y v CrIII Mo w, W w, UvI und Fe III mit Na-I'b-Legie- run~ ermSglicht naeh 1~. A. EDG~ and G. W. A. FowL, s [1] die oxydimetrische Bestimmung dieser Elemente. Nach der Reduktion (es entstehen TilI~, VII, Crn, MolI[, WIII, UIH/UIV and Fen) wird die LSsung zu fibersehfissiger 10~ NH4Fe- (S04)e-LSsung in 0,1 m SchwefelsEure gegeben und das entstandene FeII mit KNnO~, K2Cr20 ~ oder Ce(SOl)~ titriert. -- Ausfi~hrung. Reduktionskolben und Titrations- kolben sind durch ein mit einem Hahn verschliel?bares, glaswollegeffiiltes I~ohr mit- einander verbunden. Die s~ure LSsung wird mit einigen Gramm Na-Pb-Legierung unter Stiekstoff bei 95--100~ 3--4 rain lang gesehfittelt. Dann wird der Hahn geSffnet und die reduzierte LSsung mit Stickstoff in den Titrationskolben ge]?regt. Der Inhalt des t~eduktionskolbens wird einige NMe mit Wasser gewaschen, das Wasehwasser wird mit der LSsung vereinigt. Dann erfolgt die Titration, wie oben angegeben. Im Falle einer Fe-Bestimmung unterbleibt die Vorlage von NItaFe(SOi)~. Bei der U-Bestimmung wird n~ch der t~eduktion Luft dureh die LSsung geleitet, um u n I zu UIV zu oxydieren. Erst dann wird die LSsung in die NHtFe(SQ)~-LSsung geleitet. [1] Anal. Chim. Aet~ 82, 191--194 (1965). Chem. Dept., Univ., South~m]?ton (Grogbritannien). M. M ~ L

Die Anwendung yon einigen Antipyrinfarbstoffen zur photometrischen Bestim- mung yon Antimon untersuehten A.I. BvsEv, E.S. BOGI)A~OVA und V.G. Tlecovx [1]. Es wurde die ]~e~ktion des SbC16--Ions mit folgenden _~ti]?yrinfarb- stoffen studiert: ~l-DimethylaminodiphenyIantipy~yl-carbinol (I), 4,4"-Bis.(dimethyl- amino)-diphenylantipyrylcarbinol (II), 4,4'-Bis.(dimethylamino)-3-nitrodiphenyl- antipyrylcarbinol (III), 4,4'-Bis-(dimethylamino)-3,3'-dinitrodiphenylantipyryl- carbinol (IV), 4.Dimethylamino.g'-( N-methyl-N-benzyl-amino)-diphenylantipyryl- ca~'binol (V) und 4,4"-Bis- (N-methyl-N-benzyLamino)-diphenyIantipy~'y$carbinot (VI). Bei hSheren Konzentrationen yon Antimon (einige Milligramm) entstehen bei dieser l~eaktion dunkelblaue Niedersch]~ge, in Auwesenheit yon Mikrogrammengen Anti- men i~ndert sieh ein wenig der Facbton der LSsung. Die gebildetea farbigen Kom- ]?lexe (1 : 1) lassen sich mit Benzol, Toluol oder Chloroform extrahieren, Chloroform extrahiert abet auch die freien Farbstoffe. Die Extr~ktionsausbeute ist -- vor allem bei hSheren Antimonkonzentrationen -- stark vom S~uregehalt der LSsung abhiin- gig uud erreicht ihren HSchstwert in LSsungen, die 0,5--1 m an Salzs~ure sin& Bei dieser Acidit~t sind die Farbstoffe I - - IV weder mit Benzol noch mit Toluol extr~hier- b~r. Die Komplexe yon V undVI miissen mib Toluoi extrahiert werdert, da in diesem LSsungsmittel die :Farbstoffe V und VI nicht 15slich sind. Absorptionsm~ximu,

Recommended