Transcript
Page 1: Für die analytische Bestimmung der Kohlenstofffluoride in den Anodengasen des Aluminiumbades

48 Bericht: Spezielle analytische Methoden

Die Analyse yon Edelgasgemisehen ha t S. C. SAxE~TA 1 mi t Hilfe einer Wiirme- leit/iihigkeitszelle yon B. N. SRIVASTAVA und S. C. SAXENA ~ durchftihren kSnnen. Die neue Zelle is t den Ergebnissen der Theorie yon V. G. K~N~ULUIK und L. ~ . MARTI~ a entsprechend so aufgebaut, dab sie bei Messung der W~rmeleitfiihigkeit bei 10 Torr Gasdruck prakt isch keine Korrekturen ffir dell Wandeffekt, die Kon- vektion und eine yon der Zusammensetzung des Gasgemisches unabh~ngige Strah- lungskorrektur erfordert. Der Autor kiindigt die Publ ikat ion yon weiteren Mel~- ergebnissen an. K. BI~ODERSEIg

Fiir die analytisehe Bes t immung der Kohlenstofffluoride in den Anodengasen des Alum|n iumbades schlagen V. P. M~gOVEC und H . L . Z~cgARov 4 ein Ver- fahren vor, das auf der Zersetzung der feuchten Fluoride durch ein auf 700--800 ~ C erhitztes Gemenge yon Quarz und akt ivem Aluminiumoxyd beruhr CF 4 + 2H20 = 4HF @ CO 2 und C2F a + 3H20 ~ 6HF + CO 2 + CO. Der ents tandene ~luor- wasserstoff reagiert mi t dem Quarz sofort in bekannter Ar t unter Bildung yon Kieselfluorwasserstoffs~ure, die mit Aluminiumoxyd in dem Gliihrohr zuriiekbleibt. Durch Best immung yon C Q und CO in den entweichenden Gasen kann der Gehalt an CF 4 an d C2F 6 berechnet werden, wenn man die Annahme macht , dag h6here Kohlensr (CsF s usw.) in den untersuchtcn Gasen nicht zugegen sind. Die in dem Gas yon vornherein vorhandenen Mengen CO 2 and CO mfissen vor Best immnng der Fluoride entfernt werden. - - Aus/i~hrung. In die mit Phosphor- saute (1 : 1) als Sperrflfissigkeit versehene Megbtirette leitet man 10--20 mt reinen Stickstoff ein, fiillt dann mit dem zu untersuehenden Gas auf 100 ml auf and be- stimm~ darin zungchst die Summe CO 2 + 02 dutch Absorption in alkalischer PyrogallollSsung. I)as t~estgas leitet man zur Oxydation yon CO durch ein Quarz- rohr mi t auf 300--350 ~ C erhi tztem Kupferoxyd und absorbier~ das ents tandene CO 2 wieder in der alkalisehen Pyrogalloll6sung. Die Velumcnverminderung ergibt den CO-Gehalt des Gases. Nun wird das Gas durch ein mi$ dem Gemisch yon Quarz und akt ivem Aluminiumoxyd gefiilltes, auf 700--800 ~ C erhitztes l%hr geleitet. In dem enSweichenden Gas bes t immt man die neu ents tandenen Mengen COo und CO wie beschrieben und berechnet daraus den Gehalt an Kohlenstoff-Fluoriden. - - Naeh den durchgefShrtcn Vergleichsversuchen ist dieses Verfahren wegen seiner Einfachhei t dem direkten Fluorbest immungsverfahren vorzuziehen, bei welchem das Gasgemisch fiber reinem auf 1100--1200 ~ C erhi tzten Aluminiumoxyd zersetzt, das ents tandene H F in t i t r ier ter Alkalilbsung aufgefangen und durch t~ficktitration mit Saure (Phenolphthalein als Indicator) oder dutch Abscheidung als PbC1F and Titrat ion des Chlorgehaltes im Niederschlag mit Hg(NOs)~-LSsung bes t immt wird.

A. v. WIL~ERT Die Bes t immung geringer Kohlenoxydmengen in gasNirmigen Kohlenwasser-

stoffen wird yon K. H. NELSON, M. ]). GRIMES, 1). E. SI~ITI~ und B. J. IIEIN- RIC~ 5 beschrieben. Da Kohlenwasserstoffe auger Methan bei der CO-Bcstimmung mit J2Q stSren, t r enn t man CO (0--10O ppm) nach Zugabe yon Methan durch fraktionierte I)estillation bei tiefen Temperaturen ab (CO--CH4-Fraktion), entfernt die letzten Kohlenwasserstoffspuren durch Aktivkohle, t rocknet und oxydiert mi t erhi tztem J20~. Das in Freiheit gesetzte Jod wird in K J gesammelt und spektro- photometriseh best immt. Die Genauigkeit be~ragt 1--2 ppm CO. - - Arbeitsweise.

Nature (London) 178, 1462 (1956). Indian Assoc. Cult. Sci., Calcutta, (Indien). .o Proc. physic. Soc. (ira Druck).

Proc. Roy. Soc. A 1~4, 496 (1934). ~. priM. Chim. 29, 1512--1521 (1956) [gussiseh]. A]lunions Aluminium-Ma-

gnesinm-Inst i tut . Analyt. Chemistry 29, 180--183 (1957). Phillips Petroleum Co., ges. Div.,

Bartlesville, Okla (USA).

Recommended