Transcript
Page 1: In Verfolg der Untersuchungen über den Äthylenstoffwechsel der Tomatenfrucht

4, Analyse yon biologischem Material 303

Die Glylcoallcaloide des Solaninlcomplexes trennen J. ~ER~K und M. KUT~[~EK 1 mit Hilfe eines zweidimensionalen Verfahrens. Es wird dabei das Gemiseh (80 bis 500 ttg) auf Whatman-Papier Iqr. 1 (30• era) mit 2,5 m Essigs~urelSsung unter Anwendung der Spannung yon 140 V 18 Std der Elektrophorese unterworfen. Dann wird senkrecht zur Richtung der Elektrophorese mit ~thylace~at-Eisessig-Wasser (11:I :2) ehroma~ographiert, die Flecken werden mit SbCIs in Chloroform sichtbar gemaeht. Auf einem anderen Bogen, der gleichartig behandelt worden isL werden die Stellen der Fleeken ausgesehnit~en, mi~ l~ Essigs~urelSsung eluiert und mit Formaldehyd in Schwefels~ure ~ colorimetrisch bestimmt. Auf diese Weise haben die Verff. in Kartoffelknollen das a-Solanin und das ~-Chaconin gefunden. Auf- stellung einer Eichkurve beseitig~ den Fehler (etwa 5,7~ der dureh Verlus~e beding~ ist. Die Eichkurve gewinnt man, indem dasselbe Verfahren mit Standard- mustern durehgefiihrt wird.

Ceskoslov. Tarmac. 7,322--324 (1958) [TschechisehJ. (Mit russ., engl. u. dtseh. Zus.fass.) Landwirtsch. Hochseh. Prag (~SR). -- ~ PF~NKUC~, E.: Bioehem. Z. 44, 295 (1937). Z. STEJSKAL

4. A n a l y s e y o n b i o l o g i s c h e m M a t e r i a l

In Verfolg der Untersuehungen iiber den Xthylenstoffwechsel der Tomaten- frueht beriehtet M. S. SPENCER 1 fiber ihre Versuehe zur Bestlmmung des totalen und des mit 14C markierten .~thylengehaltes. Das mit 14C markierte ~thylen wird mi~ einem Luftstrom dureh eine LSsung yon 0,25 m Queeksflberperehlorat in 2 m Perehlors/~ure hindurchgeleitet. Diese LSsung wird mit ~thylenglykol im Verh/iltnis 15:85 gemiseht, die Radioaktivit/~t wird gemessen. Mit der gleiehen Probe ist aueh die Bestimmung des gesamten ~thylengehaltes mSglich. Der bei obiger Bestim- mung entstehende ~thylenkomplex w/rd dureh 4 m LithiumchloridlSsung zer- st6rt, so dab das entweiehende ~thylen manometrisch bestimmt werden kann. Ffir die im pflanzlichen Stoffweehsel auftretenden geringen ~engen yon _~thylen wurde eine Mikroabsorptionsapparatur gesehaffen.

Canad. J. Bioehem. Physiol. 86, 595--601 (1958). Univ. Edmonton, Alberta (Canada). B. Ross~NN

Adrenalinbestimmung im Urin. M. DEL I:~EFUGIO BALCAZAR-DE-AZTEGUI, M. AUBANEL ~ERRERA, 19. HERN~NDEZ ARZABA~ n. TRUJI'LLO GONZ~LEZ und J. BALC~ZAR PADILLA I unterziehen die gebr~uehliehen Methoden zur Bestimmung yon Cateehinaminen, insbesondere Adrenalin und NoradrenaHn, im Urin einer kritischen Priifung. Sie verwerfen die biologischen, eolorimetrisehen und photo- metrisehen Methoden, da diese zu geringe Empfindliehkeit und Spezifit~t aufweisen. Die fluorimetrisehe iKethode nach EULER 2 und deren Modifikation naeh ~0BEL S halten Verff. unter gewJssen Voraussetzungen ffir brauchb~r. Sie empfehlen ein neues fluorimetrisches Verfahren, das auf der Bildung einer fluoreseierenden Substanz in stark alkMischer L6sung beruht. -- Arbeitsweise. Der Ham yon 24 Std wird in einem Gef~B, das 200 ml SSrensen-Pufferl6sung yon p~ 4 enthMt, gesammelt und kfihl aufbewahrt. 200 ml der LSsung werden mi~ 1 n Natronlauge, auf pH 8,5 eingestellt und filt~riert. In 6 Versuehsgef~Be werden 0, 1, 2, 3, 4, 5 ttg Adrenalin und je 10 oder 20 ml der fil~rierten UrinlSsung gegeben. Der Inhalt der Gef~Be wird in 300 ml-Erlenmeyer-Kolben iibergefiihr~, mi~ 9 g Aluminiumoxyd nach B ~ E g und 150 ml S6rensen-PufferlSsung versetzt, und 5 rain gesehiittelt. Man dekantiert oder zentrffugiert (falls nStig), gibt 150 ml 1:4 verdfinnte S6rensen-Pufferl6sung zu und dekantiert yon neuem. Das wiederholt man 4mal. Dann extrahiert man das Adrenalin mi~ 13 mt 0,025 n Oxals~urelSsung, zentrifugiert bei 8000 U/min 15 min

Recommended