Transcript
Page 1: Iveco Eurocargo Tector - · PDF filePick-Up bis hin zu Mähdre-schern und Traktoren kommt der Motor zum Einsatz. Damit gleichen sich die Daf- und Ive-co-Aggregate weitgehend. Eine

Pick-Up bis hin zu Mähdre-schern und Traktoren kommtder Motor zum Einsatz. Damitgleichen sich die Daf- und Ive-co-Aggregate weitgehend.

Eine Besonderheit des Mo-tors bekommen allerdingsnur Eurocargo-Fahrer zuspüren. Die Tector-Cummins-Motoren besitzen nämlich ei-ne unten liegende Nocken-welle. Dadurch baut der Mo-tor kompakter und der Mo-tortunnel ragt weniger weitin die Kabine. Kein Problemalso, den Eurocargo im Drei-erbetrieb einzusetzen. Da be-kommt man im Daf größereProbleme. Denn die Hollän-der haben bekanntlich dieKabine vom Renault Midlumübernommen samt derenMotoraussparung.

Gerade im Vergleich zumneuen Holländer wirkt ebendiese Kabine beim EurocargoTector trotz Auffrischung alt-backen. Dennoch wird derFahrer das zusätzliche Netz

hinter seinem Rücken, denzum Tisch verwandelbarenBeifahrersitz oder die serien-mäßige 12-Volt-Steckdosezur Kenntnis nehmen. Auchzwei neue Schalter in derKonsole dürften ihm nichtverborgen bleiben. Mit demeinen lässt sich die Geschwin-digkeit auf einen gewünsch-ten Wert begrenzen. Mit demanderen kann der Fahrer dreiBedienungsvarianten derMotorbremse wählen. Aufder Autobahn gefällt die

Koppelung an das Gaspedal.Geht der Fuß vom Gas, trittzugleich die Motorbremse inAktion. Im Stadtverkehr bie-tet sich die Verknüpfung mitdem Bremspedal an. Für Ge-wohnheitstiere bleibt die Re-gelung über ein separates Pe-dal. Apropos Gewohnheit:Äußerlich unterscheidet sichder Eurocargo bis auf den Na-menszug Tector kaum vomVorgänger. Da kann man nurhoffen, dass Namen nichtSchall und Rauch sind. J R

97

FAHRBERICHT

Iveco Euro c a rgo Te c t o r

kleinere Hubräume favori-siert und zum Ausgleich demMotor höhere Drehzahlenverordnet.

Das soll aber nicht auf Kos-ten des Verbrauchs gehen.Auch verschleißmäßig seiendie relativ hohen Drehzahlenkein Problem. „Wir haben jada einen kompetenten Test-fahrer namens Schumacherim Konzern, der das werk-stoffmäßig ausreizt“, meintein Ingenieur süffisant.

Im Iveco schlägtein Cummins-Herz

Und wenn man schon malbeim Thema Synergieeffektei s t : Iveco hängt es zwar nichtan die große Glocke. Dochfast schon selbstverständlichhat man den Motor gemein-sam mit Daf und Fiat-TochterNew-Holland bei Cumminsentwickeln lassen. So lassensich immense Stückzahlenrealisieren. Vom US-Muskel-

Es ist eben nicht alles nurSchall und Rauch, wasIveco am Eurocargozum Modelljahr 2001

verbessert hat. Obwohl sichvieles um Schall und Rauchdreht bei den neuen, auf denNamen Tector getauften Mo-toren.

Der Rauch nämlich solldank ausgekügelter Abgas-optimierung in den Common-Rail-Aggregaten kaum mehrsichtbar sein. Selbstverständ-lich erfüllen die beiden Moto-ren, die 3,9 Liter beziehungs-weise 5,9 Liter Hubraum be-sitzen, Euro 3-Norm. Fit sollensie aber auch schon für Euro 4

sein. Und in der Tat: W e rbeim Starten eines Eurocar-go-Tector Rauch erwartet,der wird angenehm ent-täuscht. Auch bei Volllast anAutobahnsteigungen ent-kommt dem Auspuff kaumein schwarzes Wölkchen.

Dürfte dieser Fortschrittden Fahrern noch relativ egalsein, so werden die Bemü-hungen der Italiener um denzweiten Faktor, den Schall,auf mehr Interesse stoßen.Um sechs Dezibel leiser willder Tector-Motor gegenüberdem Vorgänger sein. Waslaut Iveco bildhaft übersetztbedeutet, dass ein alter Euro-

cargo im Stand so laut ist wievier neue Tectoren. Unter-wegs verhält sich sowohl der150 PS starke Vierzylinder alsauch der 210-PS-Sechszylin-der akkustisch unauffällig.

Das ist umso erstaunlicherals die Iveco-Leute dem Mo-tor eine firmentypische Cha-rakteristik eingepflanzt ha-ben. Richtig zur Sache kom-men sowohl Vierzylinder alsauch Sechszylinder erst ab et-wa 1600 Touren. Gerade derSechszylinder entwickelt zuspäter Drehzahl über 2500Touren noch mal einen er-staunlichen zweiten Schub,den der Fahrer als richtigen

Kick im Kreuz zu spüren be-kommt. Diese Charakteristikkann man durchaus als Stildes Hauses bezeichnen. Dennauch die größeren Cursor-Motoren von Iveco leben vonder Drehzahl. Es wäre aller-dings nicht ganz fair, den Tec-tor-Motor im unteren Dreh-zahlbereich als „schlappe Tü-te“ zu bezeichnen. Immerhinsteht auf dem Papier das ma-ximale Drehmoment von 490Newtonmeter im Falle des150-PS-Vierzylinders und von680 Newtonmeter im Falledes 210-PS-Sechszylinders abjeweils 1200 Umdrehungender Kurbelwelle bereit.

Iveco begründet den für einNutzfahrzeug etwas unge-wöhnlichen Charakterzugder Tectoren so: Im Hinblickauf die Nutzlast habe man

96

C a rgos zweiter FrühlingIveco setzt bei der Renovierung des seit 1991 laufenden Euro c a rg o

auf innere We rte. Der Ve rteiler erhält neue Common-Rail-Motore n

und ein paar neue Kabinenfeatures. Wir haben ihn schon gefahren.

M o t o r e nDiesel-Reihenmotoren mit vierund sechs Zylindern, vier Ventilepro Zylinder, Abgasturbolader,Ladeluftkühlung, Common-Rail-Einspritzung, Abgasnorm Euro 3H u b r a u m : 3,9 Liter (Vierzylin-d e r ) ; 5,9 Liter (Sechszylinder)L e i s t u n g s s t u f e n : V i e r z y l i n d e rmit 130 PS (95 kW), 150 PS (110kW), 170 PS (125 kW); S e c h s z y-linder mit 182 PS(134 kW), 210PS (154 kW), 240 PS (176 kW),275 PS (202 kW)D r e h m o m e n t e : Vierzylinder mit430, 490 und 560 Newtonme-ter; Sechszylinder mit 570, 680,810 und 930 Newtonmeter

KraftübertragungIveco-Getriebe mit 6 und 9 Gängen

Technische Daten

G e w i c h t e & K a b i n e n6,5 bis 18 Tonnen zul. GG. Nahverkehrsfahrerhaus, Fernver-kehrsfahrerhaus, Doppelkabine

Lass stecken.Den Ölmessstab muss derFahrer eigentlich nichtmehr zücken. Denn derÖlstand lässt sich über einInstrument im Cockpita b l e s e n

Luftig. Der niedrigeMotortunnel sorgt für vielPlatz. Etwas hakelig: Die 6-Gang-Schaltung

Tischlein deck dich.Der Beifahrersitz lässt sichzum Tisch verwandeln

Dreisprung. DieMotorbremse kann aufdrei Arten betätigt werden

Flüsterpaket.Die Tector-Motoren halten

sich akkustisch trotz höhererDrehzahlen zurück

FAHRBERICHT

Recommended