Transcript
Page 1: R. Putz, R. Pabst, ,Sobotta. Atlas der Anatomie des Menschen. Atlas und interaktiv Set (2004) Urban & Fischer, München,Jena 3-437-41456-9 (1523 Abb., 115 Tab., 3 CD-ROMs. 168,95 EURO)

ARTICLE IN PRESS

Ann Anat 187 (2005) 356

doi:10.1016/j.

www.elsevier.de/aanat

BUCHBESPRECHUNG

R. Putz, R. Pabst, Sobotta. Atlas der Anatomiedes Menschen. Atlas und interaktiv Set, Urban &Fischer, Munchen, Jena, ISBN 3-437-41456-9,2004 (1523 Abb., 115 Tab., 3 CD-ROMs. 168,95EURO).

Der Sobotta-Atlas ist erstmals 1904 erschienen.Das 100jahrige Jubilaum wurdigt der Verlag miteiner Sonderausgabe beider Atlas-Bande in Formder 2000 herausgegebenen 21. Auflage und dreiinteraktiven Lernprogrammen zum Bewegungsap-parat, Nerven und Sinnen sowie den innerenOrganen. Eine wesentliche Neuerung der 21.Auflage bestand in 133 neuen Abbildungen, Sche-mata zur Gelenkbelastung und den uberarbeitetenMuskeltabellen. In Hinblick auf die alte Approba-tionsordnung hat sich der Atlas, dank der konti-nuierlichen und konsequenten Herausgeberarbeit,zu einem perfekten und unverzichtbaren Instru-ment zum Ausbilden—im konkreten Sinn desWortes—von Anatomie in den Kopfen von Gene-rationen von Studierenden entwickelt.

Die neue Approbationsordnung hat zu einerAnderung der Lehrbuchlandschaft gefuhrt und dieInhalte so mancher Anatomie-Klassiker erheblichverlagert und erweitert. Diverse sog. klinischeInhalte sind schon in alteren Auflagen des Sobot-ta-Atlasses anzutreffen gewesen, nun bedurfen siejedoch einer Vervollstandigung, um haufig auftre-tende Krankheitsbilder fruhzeitig bei der Ausbil-dung von Humanmedizinstudenten zu vermitteln.Wie eine solche Erweiterung in das Atlas-Werkeingearbeitet wird, ob in einen dritten Klinik-Bandoder in integrierter Form, bleibt abzuwarten. ImVergleich mit anderen Atlanten besteht hier jedochein erheblicher Bedarf.

aanat.2005.02.005

Die ebenfalls zur Sonderausgabe gehorenden dreiinteraktiven Lernprogramme, welche in der Version1.5 vorliegen und unter MS-Betriebssystemen lau-fen, eignen sich zur Vertiefung und Veranschauli-chung von bereits Erlernten. Interessant sind auchdie klinischen Videosequenzen, in denen endosko-pische und sonografische Untersuchungen gezeigtwerden. Dieses Material lasst sich auch gut inSeminare mit klinischen Bezugen integrieren, dadie Videosequenzen direkt von der CD-ROM abruf-bar sind. Embryologische Themen wurden in Formstatischer Bilder umgesetzt, zur Visualisierung vonEntwicklungsvorgangen bedarf es jedoch noch derHerstellung von entsprechenden Animationen. Be-sonders anschaulich sind die 3D-Animationen desKauapparates. Die meisten anderen Animationenbeschranken sich auf einfache interaktive Rotatio-nen oder die interaktive Entfernung von Organen.Das Potential dieser Visualisierungstechnik kommtjedoch erst richtig bei ganz anderen dynamischenVeranderungen lokaler Topografie und Morphologiezur Geltung: Schluckakt, Sprechakt oder der Ver-anderung der Atemmuskuatur bei Inspiration undExspiration u.a.

Mit dem Jubilaums-Set des Sobotta-Atlas erreichtAnatomen und Studierenden der Medizin undBiowissenschaften gleichfalls ein attraktives Ange-bot. Trotz der 100jahrigen Entwicklung und edlenReife des Sobotta-Atlas warten neue Gebiete derklinischen und praktischen Anatomie sowie derkrankheitsbezogenen Anatomie auf konkurrenzloseDarstellungen.

Oliver SchmittRostock, Germany

E-mail address: [email protected]

Recommended