Transcript
Page 1: RONDO Burgdorf AG · PDF filePro haltung einer RONDO Burgdorf AG Andreas Aebersold Heimiswilstrasse 42 3400 Burgdorf CH Tel. 034 420 81 11 info@rondo-

Lehrberufe bei RONDO:

Polymechaniker/in

RONDO Burgdorf AG Seit über 60 Jahren entwickelt und produziert RONDO hochwertige Maschinen und Anlagen zur Produktion von Gebäcken aller Art. Am Hauptsitz in Burgdorf, Schweiz werden haupt-sächlich Maschinen für die handwerkliche und halb-industrielle Produktion hergestellt, wäh-rend in Schio, Italien, industrielle Anlagen produziert werden. Ein dichtes Service- und Vertriebsnetz ermöglicht uns eine exzellente Kundenbetreuung weltweit.

Standorte RONDO ist in der ganzen Welt vertreten und stellt überall erfahrene Verkaufs- und Service-teams zur Verfügung.

Ausbildung bei RONDO Die Firma RONDO bildet verschiedene Berufe aus.

Die Ausbildung qualifizierter Berufsleute ist eine strategische Aufgabe der RONDO Burgdorf AG. Mit der betrieblichen Berufsbild-ung sichern wir den qualifizierten Personal-nachwuchs.

Ausbild

ung

be

i

RO

ND

O

Konstrukteur/in

Polymechaniker/in

Anlagen- und Apparatebauer/in

Kauffrau / Kaufmann

Page 2: RONDO Burgdorf AG · PDF filePro haltung einer RONDO Burgdorf AG Andreas Aebersold Heimiswilstrasse 42 3400 Burgdorf CH Tel. 034 420 81 11 info@rondo-

RONDO Burgdorf AG Andreas Aebersold Heimiswilstrasse 42 3400 Burgdorf CH Tel. 034 420 81 11 [email protected] www.rondo-online.com

Polymechaniker/in

Arbeitsbereich Als Polymechaniker/in fertigst du Werkstücke, Werkzeuge oder Vorrichtungen und montierst Geräte, Maschinen oder komplette Anlagen.

Anhand einer Zeichnung stellst du in der Pro-duktion auf Bohr-, Dreh- und Fräsmaschinen selbständig und zum Teil computergesteuert die unterschiedlichsten Bauteile her.

In der Montage baust du, gemeinsam mit Fach-leuten, Maschinen oder Anlagen zusammen.

In der Versuchsabteilung hilfst du mit, Aufträge und Projekte zu erledigen und baust Prototypen.

Das Wissen im Umgang mit Blech wird in der Schlosserei gefördert. Ausserdem lernst du im Schweisskurs die verschiedenen Verfahren.

Im Betriebsunterhalt hilfst du bei der Instand-haltung oder Reparatur von Maschinen mit oder erledigst wichtige Arbeiten im Gebäude.

Anforderungen

Gutes Vorstellungsvermögen

Handwerkliches Geschick

Flair für Technik und Mechanik

Gute Schulkenntnisse in Mathematik und Freude am Umgang mit Zahlen

Arbeitet gerne selbständig, schätzt aber bei Gelegenheit auch die Teamarbeit

Lehrablauf 1. Lehrjahr: Solide Grundausbildung in der

eigenen Lehrwerkstatt

1. und 2. Lehrjahr: Arbeiten in verschiedenen

Abteilungen. z.B. Schlosserei, Seriemontage, Qualitätssicherung oder Versuchsabteilung.

Ende 2. Lehrjahr: die Grundausbildung wird

mit der Teilprüfung abgeschlossen.

3. Lehrjahr: weiterhin Arbeiten in den Abteil-

ungen - nun jedoch mit vertieften Schulungen an den CNC-Maschinen (Bohren, Drehen und Fräsen) oder bei den Tätigkeiten in der Produktionsmontage (Baugruppenmontage, Zusammenbau von Geräten und Anlagen)

4. Lehrjahr: Schwerpunktausbildung in der

CNC-Fertigung, Montage oder Instandhaltung

Abschluss der betrieblichen Ausbildung mit einer IPA (individuelle praktische Arbeit)