Transcript

39~ Bericht: Spezielle analytische Methoden

Sulfone mit blockierter aromatischer Aminogruppe bestimmen J. BLA~EK und Z. ST~JSKAL 1 naeh AbspaRung der blockierenden Radikale dureh Titration mit NitritlSsung 2. - - Aus/i~hrung. Etwa 500 mg Wirkstoff werden mit 100 ml 12,5~ Salzs~ure 30 rain unter dem Riickflui~kiihler gekoeht. Nach dem Abkiihlen fiber- ftihrt man in einen 250 ml-Mel~kolben und f'ffllt mit 25~ Salzsi~ure zur Marke auf. 50 m] dieser LSsung werden mit 25 ml 37~ Salzs/~ure versetzt und mit 0,1n NaN02-LSsung potentiometrisch titrierL Als Elektroden dienen ein Platin- blech und ein Graphitstab, die direkt mit dem Galvanometer verbunden sin& 1 ml der 0,1 n Natriumlfitritl5sung entspricht 12,41 mg Diaminodiphenylsulfon (Diaphenylsulfon, l~oussel, Paris), 16,62mg Diacetylamino-4,4~-diphenylsulfon (Rodilone, Specia, Paris), 16,408 mg des Natriumsalzes yon 4-Carboxymethylamino- 4-aminodiphenylsulfon. (Sulfon, Cilag, Schaffhausen) und 15,31 mg 4-Carboxy- methylamino-4-aminodiphenylsulfon. - - Im Falle des Diaphenylsu]fons fallt natiirlich die Abspaltung ab.

1 ~eskoslov. Farmae. 7, 23--25 (1958) [Tschechisch]. (Mit russ., engl. u. dtseh. Zus.fass.) Staatsanst. f. Arzneimittelkontrolle Prag. - - ~ B ~ A ~ : , J., u. L. SAF~- ~K: ~eskoslov. Farmac. 6, 524 (1957); vgl. diese Z. 163, 29~ (1958). Z. STEJSKAYa

Uber die Titration der Sulfonamide mit Perchlors~ure in wasserfreier Liisung be- richter J. MEUL:ENHOFF 1. Als Mal~lSsung dient eine 0,1 n Perchlors~urelSsung in Eisessig, die gegen Kaliumhydrogenphthalat eingestellt und mit dieser gegebenen- falls zuriiektitriert wird. Als Indicator wird eine 10/0ige benzolische LSsung yon a-Naphtholbenzein verwendet (Farbwechsel yon Gelblichbraun im alkalisehen nach Griin im sauren Gebiet). Titrationsmedium ist ein LSsungsmittelgemisch aus Eis- essig und Benzol oder Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, in dem die Sulfon- amide als die entspreehenden Perchlorate quanti tat iv ausgeschieden werden. Su]fanilamid und Sulface~amid kann man aueh in wenigen Millilitern Aeetonitril titrieren. - - Arbeitsweise. Succinylsul/athiazol. Die Probe wird in Eisessig suspen- diert (je mMol 10 ml) und nach Zugabe iibersehiissiger Perchlors~urel5sung unter Erhitzen ge]Sst (da sich das Perchlorat bereits ausscheiden kann, bevor das Sulfon- amid vollst~ndig gelSst ist, muB beim Erhitzen kr~ftig geschiittelt werden). Man 1Al~t abkiih]en, versetzt mit einigen Tropfen IndicatorlSsung und gibt Benzol zu (das 5 fache des zum LSsen und Titrieren verwendeten Eisessigs). Nach etwa 30 rain wird die iiberschiissige Perchlors~ure unter kr~ftigem Schiitteln zuriicktitriert. - - Sul]acetamid und Sul]anilamid. Man 15st die Probe in Eisessig (je mMol 20 ml), gibt einige Tropfen IndicatorlSsung zu, versetzt je mMol mit 40 ml Benzol oder Tetrachlorkohlenstoff und titriert mit 0,1 n Perchlors/~urelSsung, wobei sich die Perchlorate ausscheiden. Bet der Sulfanilamidbestimmung daft beim Titrieren in Acetonitril das Benzol erst nach Zugabe der Perchlors~ure hinzugeftigt werden, da sich sonst das Sulfanilamid wieder abscheidet. - - Sul/adiazin und Sul]amethyl- thiadiazol. Man suspendiert die Probe in Eisessig (je mMol 5 ml Eisessig), tropft den Indicator ein, versetzt je mMol mit 30 ml Chloroform, ti triert unter kr~ftigem Schiittein mit 0,1 n Perchlorsi~urel5sung his zum Farbumschlag des Indicators und gibt dann noch 0,5 ml Perchlors/~ure im UberschuB zu, die naeh etwa 30 rain zuriiek- ti triert werden. - - Sul/adimidin. Man verwendet zum LSsen der Probe je mAquiv. 10 ml Eisessig, gibt einen geringen ~berschu~ Perchlorsiiure zu, tropf~ den Indi- cator ein, versetzt mit Benzol (das 2,5--3fache des zum LSsen und Titrieren ver- wendeten Eisessigs) und titriert nach 1/~ Std zuriick. Start Benzol kann aueh Chloroform (das 1,5fache der Eisessigmenge) verwendet werden. - - Sul]aguanidin. Die Probe wird in Eisessig suspendiert (3--5 ml je m-~quiv.), mit einem geringen (~oerschul3 Perchlors/iure versetzt und unter Erw~rmen gelSst. Man l~Bt abkiihlen, ~ropft IndicatorlSsung zu und versetzt mit Benzol (d~s 4fache der Eisessigmenge),

Recommended