Transcript
Page 1: TIROLER ARBEITERZEITUNG...Foto: BillionPhotos.com; Anibal Trejo/Fotolia.com Wer in Innsbruck ein Objekt mieten will, muss tief in die Tasche greifen und sich eines bewusst sein: Von

ZEITUNG FÜR ARBEIT UND KONSUMENTENSCHUTZ DER KAMMER FÜR ARBEITER UND ANGESTELLTE FÜR TIROL 9. JG. , FEBRUAR 2017 | NR. 93Österreichische Post AG | Postentgelt bar bezahlt | Verlagsort 6020 Innsbruck | RM 12A039146 K

TIROLERARBEITERZEITUNG

Hoffnungslos ĂŒberfordert – dieses PrĂ€dikat kann man getrost all jenen

heimischen Politikern verleihen, die unaufgeregt zusehen, wie Tirol und vor allem die Landeshauptstadt zur Spielwiese von Spekulanten verkom-men. Langsam aber sicher haben sich auslĂ€ndische Privatleute, Firmen und Fonds Tirols bemĂ€chtigt und können so auch die Preise diktieren. Die 1.200 Tiroler BUWOG-Wohnungen, die nach Luxemburg gingen, und hunderte Innsbrucker Wohnungen, die in den letzten Jahren an SĂŒdtiroler verkauft wurden, werden die ohnehin hor-renden Mietpreise weiter anheizen. Wie dramatisch die Situation bereits ist, zeigt ein Österreichvergleich: Innsbruck liegt bei den Mietpreisen nicht nur vor allen anderen LandeshauptstĂ€dten, sondern sogar noch vor fast allen Wiener Gemeindebezirken. Dass angesichts dieser Tatsache die Verantwortlichen nicht wissen, wie viele AuslĂ€nder in Inns-bruck Immobilien gekauft haben, lĂ€sst Schlimmes befĂŒrchten. Denn wenn wir das Grundrecht Wohnen verspielen, in das jetzt ohnehin schon der Großteil des Einkommens investiert werden muss, dann haben wir endgĂŒltig verspielt.

AK PrÀsident Erwin Zangerl

Es geht ja nur um unsere Zukunft

KOMMENTIERT

SCHWAZ & IMST

Noch immer holt sich nur jeder dritte Arbeitnehmer die zu viel bezahlten

Steuern vom Finanzamt zurĂŒck. Dabei kann eine Gutschrift bei der Arbeit-nehmerveranlagung mehrere Hundert Euro bringen! Doch was können Sie abschreiben? Wichtige Infos erhalten alle Interessierten bei den kostenlosen und praxisnahen VortrĂ€gen „Tipps und Tricks zum Steuerausgleich “. Am Di. 21. Febru-ar erklĂ€ren in der AK Schwaz Mag. Fabian Klammer und am Do. 2. MĂ€rz in der AK Imst AK VizeprĂ€sident Reinhold Winkler jeweils ab 19 Uhr, wie sich Arbeitneh-mer Bares sparen können. Anmeldung erforderlich unter 0800/22 55 22 und der Durchwahl 3150 fĂŒr Imst bzw. 3737 fĂŒr Schwaz oder per mail an [email protected] oder [email protected] Mehr zum Thema auf Seite 9

Der große Ausverkauf

Akut. Hunderte von Wohnungen in Innsbruck wurden in den letzten Jahren als reine Spekulationsobjekte ins Ausland verkauft. Und

wÀhrend die Mieten unerschwinglich werden, sieht die Politik nur zu.

Foto:

Billio

nPho

tos.co

m; An

ibal Tr

ejo/Fo

tolia.

com

Wer in Innsbruck ein Objekt mieten will, muss tief in die Tasche greifen

und sich eines bewusst sein: Von allen LandeshauptstĂ€dten ist Wohnen in Miete nur im ersten Wiener Gemeindebezirk teurer (15,8 €/m2; sehr guter Wohnwert). Innsbruck liegt mit 12,1 €/m2 an zweiter Stelle, gefolgt von Salzburg (11,8 €/m2) und, bereits mit einigem Abstand, Linz (9,0 €/m2) und Graz (8,9 €/m2). Relativ billig wohnt es sich noch in Klagenfurt (7,6 €/m2) und St. Pölten (7,4 €/m2).

Auch bei Eigentum im Erstbezug sieht es nicht besser aus: Lediglich sechs Wiener Gemeindebezirke sowie Salzburg liegen vor Innsbruck, bei Kauf von gebrauchtem Eigentum liegt Innsbruck nach Wien (hier wiederum nur sechs Bezirke!) sogar auf Platz 2.

Innsbruck: Ein teures Pfl aster

Tipps zumSteuerausgleich

IMMO-PREISED er Innsbrucker Wohnungs-markt ist in Bewegung – vor allem, was die Preise be-trifft, die unaufhaltsam nach

oben steigen. Wohnraum ist nach wie vor knapp und Neubauwohnungen sind fĂŒr Normalsterbliche mittler-weile fast unerschwinglich. So kos-tete im Jahr 2006 ein Quadratmeter Neubauwohnung im Schnitt 2.600 Euro, 2011 waren es ĂŒber 3.000, 2014 ĂŒber 4.000 Euro. FĂŒr Objekte in sehr guter Wohnlage wurde 2015 sogar die 5.000-Euro-Schallmauer geknackt – 300.000 Euro fĂŒr eine 60 Quadratmeter große, neue Wohnung: Eine stolze Summe, die sich der Großteil nicht mehr leisten kann. Da-bei ist ein Ende der Steigerungsraten noch gar nicht in Sicht.

Was fĂŒr Einheimische eine Hor-rorvision ist, ist fĂŒr Investoren aus dem Ausland ein Segen. So haben sich in den vergangenen Jahren hun-derte SĂŒdtiroler Wohnungen in der Tiroler Landeshauptstadt gesichert.

Als Anlage- und Spekulationsob-jekte, versteht sich, denn die Situa-tion ist nach wie vor gĂŒnstig, zumal die beim Kauf zu leistende Mehr-wertsteuer vom österreichischen Fi-nanzamt rĂŒckerstattet wird. So wird gekauft, was auf den Markt kommt.

Dies beweist auch eine Analyse der AK, die drei aktuelle Wohnbau-projekte in Innsbruck geprĂŒft hat. So gingen beim Projekt „Leben am Son-nenhang“ in der Höttinger Au 80 der 140 Wohnungen allein an SĂŒdtiroler

(57 %), von den 50 Wohneinheiten im Leopold-Haus beim Pechepark gingen 22 nach SĂŒdtirol (44 %) und von den 12 Wohnungen der Skyloft Invest GmhH in der Museumstraße waren es gar 7. Rechnet man die An-leger aus Deutschland, der Schweiz oder Ostösterreich hinzu, verschiebt sich das (Un)verhĂ€ltnis noch weiter.

FĂŒr AK PrĂ€sident Zangerl eine Entwicklung, der endlich ein Riegel vorgeschoben werden muss. „Ich gönne jedem seine Wohnung, aber wenn man sie nur deswegen kauft, um gute Rendite zu machen, dann hört sich der Spaß auf. Solche Spe-kulationsgeschĂ€fte, die zu Lasten unserer Arbeitnehmer gehen, mĂŒs-sen schnellstens unterbunden wer-den. Wohnen ist ein Grundrecht und kein Feld fĂŒr Spekulanten.“ Zangerl fordert deshalb die Politik auf, end-lich Maßnahmen zu setzen und die Spekulation mit Wohnobjekten unat-traktiv zu machen.

Mehr dazu auf den Seiten 2 und 3

„Wenn man Wohnungen nur

deswegen kauft, um gute Rendite zu

machen, dann hört sich der Spaß auf.“

Erwin Zangerl, AK PrÀsident

Foto: Gina Sanders/fotolia.com

Quelle:WKO

Page 2: TIROLER ARBEITERZEITUNG...Foto: BillionPhotos.com; Anibal Trejo/Fotolia.com Wer in Innsbruck ein Objekt mieten will, muss tief in die Tasche greifen und sich eines bewusst sein: Von

WOHNEN & LEBEN 2Nr. 93, Februar 2017

LEICHTSINNIGMINUS

E gal ob Miete oder Kauf: Die Tiroler Landeshauptstadt liegt bei den Wohnkosten im Spitzenfeld der Landes-

hauptstĂ€dte. Kaum irgendwo in Ös-terreich ist es so teuer, wie hier. Und das hat seine GrĂŒnde: Ein wesent-licher davon ist, dass Wohnungen immer mehr zu Spekulationsob-jekten werden, die unter anderem von SĂŒdtiroler Investoren gekauft werden. Egal ob Arzt, Ex-Skirenn-lĂ€ufer, Versicherungsunternehmer oder große Wirtschafts- und Steu-erberatungskanzleien: Innsbruck ist zum Paradies fĂŒr sĂŒdliche und nördliche Altersvorsorger und

Renditehungrige geworden.

Und das GeschÀft lÀuft ausgezeichnet. Die Quadratme-

terpreise fĂŒr Neubauwohnungen ha-ben sich seit 2006 verdoppelt, unter anderem deshalb stiegen auch die Mieten eklatant, denn Wohnraum ist nach wie vor knapp. „Gerne wird damit argumentiert, dass etwa in Inns bruck derzeit viele Wohnungen

gebaut werden. Aber was nĂŒtzt das, wenn die meisten schon weg sind, bevor mit dem Bau ĂŒberhaupt be-gonnen wird?“, gibt AK PrĂ€sident Erwin Zangerl zu bedenken. Nach Analysen der AK kommen viele KĂ€ufer aus Italien, darunter sehr viele Unternehmer, die nicht nur

eine, sondern oft bis zu fĂŒnf Woh-nungen gleichzeitig erwerben. Aber auch Deutsche und Schweizer zĂ€hlen zu den ImmobilienjĂ€gern. „Hierbei handelt es sich ausschließ-lich um Anlegerwohnungen, die dann fĂŒr teures Geld weitervermie-tet werden, denn der KĂ€ufer will natĂŒrlich eine ordentliche Rendite

sehen“, hĂ€lt Zangerl fest. Die Leid-tragenden dieser schlimmen Situati-on, der die Landespolitik scheinbar interesselos gegenĂŒbersteht, sind die Einheimischen. Sie können sich die Wohnungen in Inns bruck nicht mehr leisten: Bereits fĂŒr eine kleine Wohnung (bis 60 m2) sind bei mitt-

lerem Wohnwert 9,5 Euro/m2 zu bezahlen, 2009 waren es noch 8 Euro/m2. Am meisten stiegen die Mieten bei kleineren Wohnungen und sehr gutem Wohnwert, die nicht umsonst die gefragtesten Spekulati-onsobjekte sind: Von 11,3 (2009) auf 12,7 Euro/m2. Damit ist Inns-bruck mit Ausnahme einiger Wie-ner Gemeindebezirke Spitzenreiter bei den LandeshauptstÀdten. Immer teurer werden dadurch auch die

Preise in den Umlandgemeinden, wiederum zum Leidwesen der Ein-heimischen. „Mit den derzeitigen Konzepten lassen sich die Probleme nicht lösen, es braucht tiefgreifende Maßnahmen und den politischen Willen, um hier eine Wende her-beizufĂŒhren. Mit einer Vorgehens-

weise wie beim BUWOG-Deal (siehe re.) werden wir end-

gĂŒltig Schiffbruch erlei-

den“, so Zangerl, der zudem einen Campus fĂŒr Studenten vorschlĂ€gt. Zangerl: „So ein Projekt wĂŒrde viel Druck aus dem Innsbrucker Wohnungsmarkt nehmen. Denn wer hier studiert, braucht eine Woh-nung und muss wohl oder ĂŒbel auch unanstĂ€ndig hohe Mieten zahlen. Dass der Immobilienlobby so ein Projekt aber ein Dorn im Auge ist, versteht sich. Doch es ist höchst an der Zeit, Lobbyisten und Speku-lanten Einhalt zu gebieten.“

Paradies fĂŒr SpekulantenWohnungsmarkt. „Ob Luxemburger Fonds oder SĂŒdtiroler Investoren – der Ausverkauf

von Tirol geht munter weiter“, warnt AK PrĂ€sident Zangerl und fordert Gegenmaßnahmen.

Bei BUWOG Chance verpasstDer Verkauf von 1.200 BUWOG-Woh-

nungen an einen luxemburgischen Investor ist ein trauriges Zeichen dafĂŒr, wie wenig durchdacht und wie unko-ordiniert die Wohnungspolitik in Tirol ablĂ€uft“, kritisiert AK PrĂ€sident Erwin Zangerl. „Hier hĂ€tte sich eine einmalige Chance fĂŒr das Land eröffnet, diese Anteile zu erwerben und sich den Ein-fluss auf 1.200 Wohnungen zu sichern. Denn aus sozialen ErwĂ€gungen dĂŒrfte der luxemburgische Fonds diesen Deal sicher nicht getĂ€tigt haben, sondern eher, um Gewinn zu lukrieren. Hier hat der zustĂ€ndige Wohnungslandesrat zugeschaut, wie auslĂ€ndische Investoren in Tirol wertvolles Wohnungseigentum wegkaufen, statt sich ernsthaft um einen Ankauf zu bemĂŒhen. Diese Wohnungen wurden mit unseren Steuergeldern errichtet. SpĂ€testens mit dem Verkauf muss es fĂŒr jedermann augenscheinlich sein, dass der Großraum Innsbruck zu einer Spielwiese fĂŒr Immobilien-spekulanten verkommen ist. Die kontinuierlich steigenden Wohnungspreise, ver-bunden mit dem

begrenzten Angebot an verfĂŒgbarem Baugrund, stellen geradezu eine Einladung fĂŒr Immobili-eninvestoren dar. Sie erzielen zu Lasten der Tiroler Bevölkerung sicherere und höhere Renditen als bei anderen Anla-geformen. Dies ist ein weiterer Beleg dafĂŒr, dass außer in Sonntagsreden und trotz vieler politischer Versprechen keine Besserung der prekĂ€ren Situation am Tiroler Wohnungsmarkt in Sicht ist,“ so der AK PrĂ€sident.

Satte Preise fĂŒr GrundstĂŒcke Sozialpartner fordern Taten

Die Preise fĂŒr BaugrundstĂŒcke fĂŒr freiste-hende EinfamilienhĂ€user sind in den

letzten Jahren weiter gestiegen. So betrug der durchschnittliche Quadratmeterpreis 2009 fĂŒr GrundstĂŒcke in guter Lage im Bezirk Imst 150 Euro, 2014 waren es bereits 200 Euro. Sprung-haft stiegen sie auch in I bk.-Land (316/2009 auf 509/2014), Innsbruck (554 auf 705), Kitz-bĂŒhel (330 auf 512), Kufstein (224 auf 331) und Schwaz (256 auf 351), moderater war es in Landeck (258 auf 274), Lienz (153 auf 199) und Reutte (124 auf 143). Spitzenwerte gibt es in sehr guten Lagen wie Innsbruck (knapp 1.200 Euro) und KitzbĂŒhel, wo durchschnittlich an die 1.000 Euro/m2 zu bezahlen sind.

Bereits im FrĂŒhjahr 2016 haben die Tiroler Sozialpartner der Landesregierung ein

umfassendes Impulsprogramm zum leistbaren Wohnen in Tirol vorgelegt. Unter anderem sollen Wohnbauförderung sowie alle RĂŒck-flĂŒsse fĂŒr den Wohnbau zweckgebunden und Baukosten gesenkt werden. Weiters soll der „Besondere Mietwohnbau“ (wieder) eingefĂŒhrt werden, ebenso eine neue Widmungskategorie „geförderter Wohnbau“ fĂŒr Umwidmungen von GrundstĂŒcken sowie die Verdichtung bei beste-henden GebĂ€uden. Das Maßnahmen-Paket, das noch zahlreiche weitere VorschlĂ€ge zur Senkung der Wohnkos ten beinhaltet, liegt bisher jedoch auf Eis. Mehr dazu auf ak-tirol.comFo

to: A

nibal

Trejo

/Fot

olia.c

om

Foto

: Syd

a Pr

oduc

tions

/Fot

olia.c

om

Die generelle EinschĂ€tzung der Immobilien-branche fĂŒr Tirol ist fĂŒr Wohnungssuchende

oder HĂ€uslbauer ernĂŒchternd: wiederum mehr Nachfrage und wiederum steigen die Preise. Nichts Neues also im Westen, wo das Einkom-men bereits bis zur HĂ€lfte ins Wohnen investiert werden muss. Nicht nur die Mieten in den BezirkshauptstĂ€dten steigen kontinuierlich, Tirol ist auch fĂŒr private Bauherren ein schwieriger Boden: Ein Haus zu bauen, wird fĂŒr viele zur lebenslangen Belastung. Schon allein der Erwerb eines BaugrundstĂŒcks sprengt die Budgets vieler, die von einem Einfamilienhaus trĂ€umen. Bau-grund ist knapp – Stichwort: Baulandmobi-lisierung – und damit steigen auch die Preise, die sich ohnehin schon auf hohem Niveau

befinden. So nĂ€hert sich der Durchschnittspreis fĂŒr GrundstĂŒcke im Bezirk Ibk.-Land aufgrund der angespannten Situation in Innsbruck der 700-Euro-Marke, mit Ausnahme von KitzbĂŒhel und Landeck stiegen die Preise zwischen 2014 und 2015 in allen Bezirken um bis zu 10 %. Hinzu kommt, dass auch BautrĂ€ger immer

Der Traum vom Eigenheim schwindet – Tirol am Ende der StatistikÖSTERREICH-VERGLEICH

stĂ€rker ihr Interesse an Bauland außerhalb der Stadt bekunden. Damit hat nur noch ein eingeschrĂ€nkter

Interessentenkreis die Möglich-keit, GrundstĂŒcke zu erwerben,

die vielerorts bereits mehr als 400 Euro/m2 kosten (siehe „GrundstĂŒckspreise“ oben). Da auch die Preise fĂŒr Einfa-

milienhĂ€user kontinuierlich steigen – bereits in normalen Wohnlagen wird an der

3.000-Euro-Marke gekratzt – ist klar, dass Tirol beim Anteil an

EinfamilienhÀusern österreichweit mit knapp 25,5 % (siehe Grafik) an letzter Stelle

liegt (mit Ausnahme der Bundeshauptstadt). Quelle: Statistik Austria, WKO

Vbg.35,65

Tirol25,57

Szbg.27,04

KĂ€rnten39,07

OÖ35,32

NÖ52,93

W7,43

Bgld.68,62

Stmk.40,99

Anteil der EinfamilienhÀuser an Hauptwohnsitzwohnungen

Foto: Alekss/Fotolia.com

Grafik: Gesina Ottner/Fotolia.com

Zeitung fĂŒr Arbeit und Konsumentenschutz der Kammer fĂŒr Arbeiter und Angestellte fĂŒr Tirol

Medieninhaber und Herausgeber: Kammer fĂŒr Arbeiter und Angestellte fĂŒr Tirol, 6020 Innsbruck, Maximilianstraße 7 Redaktion: Dr. Elmar Schiffkorn, Mag. Christine Mandl, Gertraud Walch, Mag. Henrik Eder, Armin MuiggFotos: AK, www.fotolia.com Druck: Intergraphik GmbH, 6020 Innsbruck, Ing. Etzelstraße 30

Die von der AK Tirol angebotenen Leistungen kommen ausschließlich ihren Mitgliedern zugute. Soweit personenbezogene Bezeichnungen nur in mĂ€nnlicher Form angefĂŒhrt sind, beziehen sie sich auf Frauen und MĂ€nner in gleicher Weise.

AK TIROLER ARBEITERZEITUNG – AK AKTUELLIMPRESSUM

Page 3: TIROLER ARBEITERZEITUNG...Foto: BillionPhotos.com; Anibal Trejo/Fotolia.com Wer in Innsbruck ein Objekt mieten will, muss tief in die Tasche greifen und sich eines bewusst sein: Von

OFFEN GESAGT3Nr. 93, Februar 2017

Erwin Zangerl: „Es muss noch mehr im Bereich

des sozialen Wohnbaus getan werden. Frei-finanzierte Objekte können sich Tirols Arbeitnehmer-Familien nicht mehr leisten und locken nur noch Investoren an.“

Preistreiber bekÀmpfen mit sozialer Wohnbau-Offensive

AKUT

Die SchĂŒler unserer Tiroler

Tourismusfachschu-len leisten Tolles. Immer wieder gibt es

Gelegenheiten, sich davon zu ĂŒberzeugen. So etwa bei auswĂ€rtigen Events und Banketten von Unternehmen oder Institutionen, die zum Teil auch abends und nachts stattfinden, bei denen die SchĂŒler – unter großem Beifall – das Catering und das Servieren von Speisen und GetrĂ€nken ĂŒbernehmen. Nur: Auch die rechtlichen Rahmenbedin-gungen mĂŒssen eingehalten werden und da hapert es offenbar, wie nun die AK Tirol herausgefunden hat. Eine BeschĂ€ftigung von SchĂŒlern bei einer Veranstaltung außerhalb der Schule ist zu marktĂŒblichen Preisen abzurechnen, stellt das Bildungs-ministerium jetzt klar. Deshalb fordert die Arbeiterkammer, dass die SchĂŒler bei ihren EinsĂ€tzen korrekt abzurechnen sind.

Die Post AG hat ihre

Kunden-Hotline fĂŒr Konsumenten

nach mehrfacher Intervention durch

die AK Tirol geĂ€ndert. Bisher war es immer wieder zu Beschwerden betroffener Konsumenten gekommen, weil die Post AG die kostenpflichtige Kunden-Hotline-Nummer 0810/010 100 eingerichtet hatte. Dadurch wurden Anrufern GebĂŒhren in Rechnung gestellt, weil etwa in den Minutenkontingenten diverser MobilfunkvertrĂ€ge 0810er-GesprĂ€che nicht enthalten sind. Gleichzeitig hatte die AK Tirol auf eine Ungleichbehandlung hingewiesen: WĂ€hrend fĂŒr Privatkunden die kostenpflichtige 0810er-Nummer galt, hatte die Post AG fĂŒr ihre Business-Kunden (Unternehmer) von Haus aus eine kostenlose 0800er-Hotline einge-richtet. Nunmehr wurde auch die private Kunden-Hotline der Post AG konsumen-tenfreundlich auf die kostenlose Nummer 0800/010 100 geĂ€ndert.

Events: SchĂŒler richtig abrechnen

Kunden-Hotlineder Post geÀndert

+PLUS–MINUS

Im GesprĂ€ch. „Ein Ende der Spekulationen am freien Wohnungsmarkt ist nicht in Sicht. Es braucht eine soziale Wohnbau-Offensive“, sagt AK PrĂ€sident Zangerl.

TAZ: Herr PrĂ€sident, im Juni des Vorjahres haben die Sozialpartner dem Landeshauptmann und dem Wohnungslandesrat ihr Zehn-Punkte-Forderungsprogramm fĂŒr leistbaren Wohnraum in Tirol vor-gelegt. Was ist in der Zwischenzeit geschehen? Zangerl: Die Tiroler Sozialpartner haben sich ihre Aufgabe nicht leicht gemacht. Es gab im Vorfeld meh-rere Verhandlungsrunden, in denen wir eine FĂŒlle an VorschlĂ€gen fĂŒr gĂŒnstigeres Wohnen in Tirol zusam-mengestellt haben. Auf Basis dieser Ideen wurde ein Forderungskatalog erarbeitet, den der Landesrat eins zu eins umsetzen könnte.TAZ: Sie sagen, er könnte?Zangerl: Dieser Zehn-Punkte-Kata-log hĂ€ngt derzeit beim Land in der Warteschleife. Statt NĂ€gel mit Köp-fen zu machen, wird um Kompe-tenzen gestritten, die Verantwortung auf die Gemeinden abgeschoben oder es werden die Maßnahmen als undurchfĂŒhrbar abgetan.TAZ: Woran fehlt es?Zangerl: Es geht um ein ehrliches Wollen, und das fehlt mir derzeit in der Tiroler Wohnungspolitik. Verantwortlich fĂŒr erschwingliches Wohnen sind der Bund, das Land, und die Gemeinden, hier vor allem Innsbruck und das Umland. Und jeder dieser Beteiligten schiebt die Schuld dem anderen zu. Entweder es sind es die gesetzlichen Rege-lungen, etwa beim Mietrecht, dann wieder gibt es zu wenig leistbare GrĂŒnde in den Gemeinden oder es wird zu teuer gebaut. Die Leid-tragenden dieses unkoordinierten Handelns sind die Arbeitnehmer-Familien, fĂŒr die Wohnen zum uner-schwinglichen Luxus geworden ist. TAZ: Wird zu wenig gebaut, oder gibt es noch andere GrĂŒnde fĂŒr diese extrem hohen Preise?Zangerl: Es wird zu wenig im Be-

reich des sozialen Wohnbaues ge-baut. Wir benötigen hier mindestens 2.000 neue Wohnungen jĂ€hrlich. Nichts gegen Energie- und Sanie-rungsförderungen, von denen das Gewerbe profitiert, doch die Priori-tĂ€ten mĂŒssen beim Neubau liegen. Gebaut werden jedoch in erster Li-nie freifinanzierte Objekte im Groß-raum Innsbruck. Und hier sind die Preise ins Unermessliche gestiegen, weil unsere SĂŒdtiroler Nachbarn Wohnprojekte in Innsbruck als lu-krative Investitionsform entdeckt haben. Sie finanzieren ihre Immo-bilie ĂŒber die Vermietung, was die

Preise nochmals steigen lĂ€sst. Wir konnten nachweisen, dass in man-chen Objekten bis zu 58 Prozent der Wohnungen von SĂŒdtiroler In-vestoren gekauft werden. Wir haben zum GlĂŒck noch GemeinnĂŒtzige, die fĂŒr leistbaren Wohnraum sorgen. Hier haben Landes- und Stadtpolitik Einfluss. Sie mĂŒssen jetzt endlich mit einer sozialen Wohnbauoffen-sive Farbe bekennen.TAZ: Wie soll es nun weitergehen?Zangerl: Wir werden weiter Druck beim Land machen. Der Landesrat muss beim Wohnen vom Standby- in den Aktiv-Modus kommen. Die Zeit dafĂŒr wird knapp. Im nĂ€chsten Jahr finden die Landtagswahlen statt. Und wir werden uns genau anschauen, was von den AnkĂŒndi-gungen in puncto leistbares Wohnen umgesetzt wurde.

Foto

: Lind

ner M

usic

Mitmachen & gewinnen. Wenn Sie Karten fĂŒr die Veranstaltungen gewinnen wollen, mailen Sie an [email protected], schicken ein Fax an 0512/5340 – 1290 oder schreiben an AK Tirol, Maximilianstraße 7, 6020 Innsbruck, Stichwort: „Operettensommer“ oder „Grubertaler“ (Einsende-schluss 28.2.2017). Name, Adresse und Telefonnum-mer nicht vergessen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, keine Barablöse möglich.

EINFACH GEWINNEN MIT DER AZ

Bereits seit einem Jahrzehnt wird die Festung Kufstein verzaubert von

kĂŒnstlerischer Leidenschaft, bekannten und beliebten KlĂ€ngen, mitreißenden Inszenierungen, einer großen Dosis allumfassenden Talents und wahren Herzblutes. Von 28. Juli bis 13. August 2017 steht die Operette „Der Zigeuner-baron“ von Johann Strauss auf dem Spielplan.

Das StĂŒck spielt in Ungarn um 1750, zur Herrschaftszeit Maria Theresias. SĂĄndor Barinkay ist der Held der Geschichte, dessen Vater aufgrund kriegsbedingter Konflikte vor langer Zeit ins Exil geschickt wurde. Der Sohn kehrt nach Ungarn zurĂŒck und verliebt

sich in die „Zigeunertochter“ SĂĄffi, die Tochter des Schweinebauern. Nach viel Aufruhr kann er schlussendlich die Liebe seines Lebens heiraten. In gewohnter Manier setzt der OperettenSommer bei dieser Johann-Strauss-Operette auf ein exzellentes Ensemble, bestehend aus Stars der Wiener Volksoper. DarĂŒber hinaus ist das einzigartige Ambiente der Festung ein Garant fĂŒr einen unvergess-lichen Abend.

Spielen Sie mit (siehe li.), gewinnen Sie zwei Karten fĂŒr die Vorstellung am Sonntag, 30. Juli 2017, 17 Uhr, und genießen Sie mit der Arbeiterzeitung die berĂŒhmte Operette in der atembe-raubenden Kulisse.

Ihr 15-Jahr-JubilĂ€um feiern die Grubertaler im großen Festzelt in

Fritzens. Am Samstag, 17. Juni, steigt der Festabend mit den Topstars Andy Borg, dem derzeit angesagtesten Schla-gerduo im deutschsprachigen Raum Fantasy, Schlager-Ikone Michelle (li.) und den Grubertalern. Wer bei diesem JubilĂ€umsabend am Samstag, 17. Juni, ab 21 Uhr dabei sein will, sollte rasch mitspielen (siehe li.)! Das Fest ist damit aber noch nicht zu Ende: Welche Top-Stars Sie bis 18. Juni noch erwarten, lesen Sie in der nĂ€chsten Ausgabe der AZ. Also reinschauen, mitspielen und mit etwas GlĂŒck sind Sie bei der großen Star-Gala im Juni dabei.

OPERETTENSOMMER IN KUFSTEINGRUBERTALER

Karten fĂŒr Zigeunerbaron!JubilĂ€umsabend

„Wir brauchen dringend 2.000 neue

Wohnungen pro Jahr im Bereich des

sozialen Wohnbaus!“Erwin Zangerl, AK PrĂ€sident

Page 4: TIROLER ARBEITERZEITUNG...Foto: BillionPhotos.com; Anibal Trejo/Fotolia.com Wer in Innsbruck ein Objekt mieten will, muss tief in die Tasche greifen und sich eines bewusst sein: Von

ARBEIT & RECHT 4Nr. 93, Februar 2017

Pflegeberufe:Das ist neuN eben der Diplompflege und der Pfle-

geassistenz gibt es jetzt auch die Pfle-gefachassistenz mit einer zweijĂ€hrigen Ausbildung. Über weitere Neuregelungen im Gesundheits- und Krankenpflegege-setz informieren Experten am Dienstag, 7. MĂ€rz, ab 19 Uhr im Volkshaus Lienz, Beda-Weber-Gasse 20. Mit der grĂ¶ĂŸten Reform seit der EinfĂŒhrung des Gesetzes im Jahr 1997 wurden u. a. auch TĂ€tigkeits-bereiche aktualisiert und Sonderausbil-dungen angepasst. Erstmalig gibt es zum Beispiel die Pflegefachassistenz-Ausbil-dung. Die meisten Änderungen gelten bereits seit September 2016. Anmel-dungen zum kostenlosen AK Infoabend erforderlich unter 0800/22 55 22 – 3550 oder [email protected]

INFO-ABEND

MIT MASS & ZIELPAUSEDigitale DiÀt beim SmartphoneD ie digitalen Helfer Smartphone &

Co sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken: Telefonieren, Termine pla-nen, eMails abrufen, im Internet ein paar Informationen herunterladen und parallel dazu die sozialen Netzwerke durchstöbern - all das ist mittlerweile fixer Bestandteil unseres Alltags. Studien zufolge verbrin-gen wir tĂ€glich vier Stunden und mehr mit dem Smartphone oder dem Tablet und blicken im Schnitt 150 Mal pro Tag auf unser Handy-Display. Was lebens-erleichternd erscheint, birgt durch den Dauerkonsum jedoch auch gesundheit-liche Risiken: Diese reichen von Muskel-, Sehnen- und Bandscheibenbeschwerden ĂŒber Schlafstörungen und SehschwĂ€che

bis zu psychischen Problemen und massivem Suchtverhalten.

Untersuchungen zeigen, dass die lĂ€nger andau-ernde Verwendung von Smartphones oder Tablets zu ungĂŒnstiger

Körperhaltung oder einseitigen Muskelbelas-

tungen fĂŒhrt. Die Folge davon ist der sogenannte

Handy-Nacken, das sind Schmerzen und Verspan-

nungen im Schulter-Nacken-Bereich. Inzwischen spricht man bereits

vom Handy-Daumen und vom Handy-Ellenbogen, weil es bei

ĂŒbermĂ€ĂŸiger Smartphone-Anwendung auch im Bereich der HĂ€nde und Arme zu Sehnenent-zĂŒndungen kommen kann. FĂŒr

unreine Gesichtshaut wurde der Begriff Smartphone-Akne gefunden. Auf dem Handy tummeln sich jede Menge Bakterien und Keime, die sich durch den stÀndigen Kontakt auf der Haut ausbreiten können.

Als Weg aus der Smartphone-Sucht hilft oft nur eine digitale DiÀt.

Dabei werden bewusst handyfreie Stunden oder ein handyfreier Tag be-

stimmt. Am besten das Smartphone zuhause lassen und raus ins Freie. Ge-

gen Verspannungen hilft, nicht zu lange in einer starren Haltung zu verweilen und die Schultern zu lockern.

Wenn Arbeitszeit und Freizeit inein-anderfließen, steigt die Gefahr von

Selbstausbeutung. Immer mehr BeschĂ€f-tigte haben mit gesundheitlichen und psychischen Problemen zu kĂ€mpfen. Mul-titasking und Rund-um-die-Uhr–Erreich-barkeit machen Mitarbeiter erschöpft und krank. Jeder zweite vorzeitige Pensionszu-gang (InvaliditĂ€tspension) erfolgt wegen psychischer Probleme. Die Kosten fĂŒr den Einzelnen und fĂŒr die Volkswirtschaft stei-gen enorm. Wer von den Arbeitnehmern verlangt, dass sie lĂ€nger im Erwerbsleben verbleiben sollen, muss auch fĂŒr gesunde ArbeitsplĂ€tze Sorge tragen.

V on stÀndiger Erreichbarkeit Betrof-fene sollten ihre Situation mit dem

Arbeitgeber besprechen. BetriebsrĂ€te, Arbeiterkammer und Gewerkschaften bie-ten UnterstĂŒtzung an. Es sind aber auch die Betriebe im Interesse einer gesunden Belegschaft gefordert, Grenzen zu ziehen. In Deutschland leiten große Firmen außer-halb der Arbeitszeit keine eMails mehr an die Angestellten weiter. In Frankreich gibt es gegen die stĂ€ndige Erreichbarkeit ei-gens ein neues Gesetz. Die Arbeitszeit darf ein geregeltes Maß nicht ĂŒberschreiten. Firmen-Handy außerhalb der Arbeitszeit am besten ausschalten!

Kampf gegen Selbstausbeutung Lernen, Grenzen zu ziehen

F ranz erledigt rasch noch ein paar berufliche Telefonate auf dem Heimweg, fĂŒr die im BĂŒro wieder einmal kei-

ne Zeit blieb. Am Abend und am Wochenende wird noch das eine oder andere eMail beantwortet. Arbeit und Freizeit verschwim-men immer mehr und prĂ€gen un-sere Berufswelt. Diese stĂ€ndige Erreichbarkeit wird fĂŒr immer mehr BeschĂ€ftigte zur Falle. Be-reits jeder dritte Arbeitnehmer ist fĂŒr den Chef auch in seiner Frei-zeit telefonisch oder mittels eMail erreichbar. Die Gefahr von Selbst-ausbeutung steigt. Ganz abgesehen von den arbeitsrechtlichen Proble-men gilt es dabei auch zu bedenken: Wenn Arbeits- und Privatleben im-mer nĂ€her zusammenrĂŒcken, steigt die Burn-out-Gefahr.

Arbeitsrechtlich gesehen gibt es keinen Zwang zur stĂ€ndigen Er-reichbarkeit ĂŒber Handy oder eMail. Aber es gibt bestimmte Arbeits-formen, die den stĂ€ndigen Arbeits-einsatz forcieren. Dazu zĂ€hlen etwa All-inclusive-VertrĂ€ge oder aber die sogenannte Rufbereitschaft. Rufbereitschaft. Sie liegt dann vor, wenn ein Arbeitnehmer fĂŒr den

Arbeitgeber außerhalb seiner Ar-beitszeit abrufbereit sein muss. Der Arbeitnehmer kann hierbei seinen Aufenthaltsort innerhalb bestimm-ter Grenzen zwar frei wĂ€hlen, muss sich jedoch so verhalten, dass er binnen kurzer Zeit nach VerstĂ€ndi-gung durch den Arbeitgeber seine Arbeit antreten kann. Es gibt somit zwei EinschrĂ€nkungen fĂŒr den Ar-beitnehmer: NĂ€mlich bei der Wahl seines Aufenthaltsortes und in sei-nem persönlichen Verhalten.

In der Praxis wird aus der schein-baren Rufbereitschaft oft Arbeits-bereitschaft und somit Arbeitszeit, wenn die genannten EinschrĂ€n-kungen so schwer wiegen, dass fĂŒr den Arbeitnehmer der Erholungs-wert wegfĂ€llt oder er faktisch ĂŒber seinen Aufenthaltsort nicht mehr gĂ€nzlich frei bestimmen kann. Der Übergang zwischen Rufbereitschaft und Arbeitsbereitschaft ist flie-ßend. Das entscheidende Element dabei wird der Zeitraum zwischen VerstĂ€ndigung und tatsĂ€chlichem Dienst antritt am Arbeitsort sein.

Rufbereitschaft darf außerhalb der Arbeitszeit grundsĂ€tzlich nur an zehn Tagen pro Monat vereinbart werden. Überdies darf Rufbereit-schaft nur wĂ€hrend maximal zwei-

D ie Entlassung des ehema-ligen Leiters des Asyl-heims Reichenau erfolgte zu Unrecht: Damit hat ein

schlimmer Spießrutenlauf dank UnterstĂŒtzung der AK Tirol end-lich ein Ende, und der Betroffene ist wieder voll rehabilitiert.

Jetzt hat sich vor Gericht heraus-gestellt, dass der ehemalige Leiter von den Heimbewohnern nicht etwa 10 Euro pro Monat fĂŒr In-nendienste einbehalten hĂ€tte, wie ihm dies vorgeworfen worden war, sondern dass er diesen Missstand aufgedeckt und abgestellt hat und dafĂŒr entlassen wurde.

Es waren lange harte Monate fĂŒr den ehemaligen Leiter des Asyl-heims Reichenau in Innsbruck.

Monate, in denen er nach einem haltlosen Vorwurf im August 2015 entlassen wurde und sich in einem Strafverfahren rechtfertigen muss-te. Und als wĂ€re dies nicht schon schlimm genug, kam dazu noch der Verlust des Ansehens. Wurde doch auch noch in den Medien ausfĂŒhrlich berichtet. Dabei hatte der Betroffene nur „gewagt“, als erster aufzuzeigen, dass von den Heimbewohnern zu Unrecht mo-natlich 10 Euro fĂŒr Reinigungs- und KĂŒchendienste einbehalten wurden! „Damit wurde jedoch gerade derjenige entlassen, der die unrichtige Praxis aufgedeckt und abgestellt hat“, kritisiert AK PrĂ€si-dent Zangerl. Also: ArbeitsverhĂ€lt-nis weg, Ansehen in der Öffent-

lichkeit zerstört und ein laufendes Strafverfahren. Da bricht die Welt ĂŒber einem zusammen. Dank AK Tirol kann der Tiroler jetzt endlich wieder durchatmen. Inzwischen wurde das Gerichtsverfahren be-endet: Die VorwĂŒrfe waren haltlos und die Entlassung damit völlig ungerechtfertigt. Die Tiroler Sozi-ale Dienste GmbH (TSD) hat das gesamte bisherige Gehalt nachbe-zahlt und auch die Prozesskosten von fast 20.000 Euro ĂŒbernom-men. Außerdem hat die TSD ge-genĂŒber dem Heimleiter eine volle EhrenerklĂ€rung abgegeben, damit ist er rehabilitiert.

„Die VorwĂŒrfe sind nun alle vom Tisch“, freut sich AK PrĂ€si-dent Erwin Zangerl ĂŒber den po-

sitiven Ausgang. „Aber der Fall zeigt, wie vorsichtig man mit vor-eiligen SchlĂŒssen und Vorverur-teilungen sein muss. Das gilt fĂŒr jeden, und noch viel mehr fĂŒr Un-ternehmen, die der öffentlichen Hand gehören.“

GegenĂŒber der AK Tirol machte der Heimleiter stets einen völlig glaubwĂŒrdigen und integren Ein-druck. Er schilderte ĂŒberzeugend, dass er mit der bisherigen unrich-tigen Handhabung des Abzugs von 10 Euro fĂŒr Putzdienste nichts zu tun hatte, sondern ganz im Gegen-teil sofort dagegen vorgegangen ist. AK PrĂ€sident Zangerl: „Des-halb haben wir ihn voll unterstĂŒtzt und zwar ausnahmsweise auch fĂŒr das Strafverfahren.“

Entlassung erfolgte zu UnrechtAsylheim. Ehemaliger Leiter des Asylheims Reichenau wurde voll rehabilitiert. Dank

AK Rechtsschutz wurde seine Unschuld bewiesen und das Gehalt nachbezahlt.

Recht aufs Abschalten

LIENZ

Funkstille. Smartphone & Co: Die Technik machts möglich, beruflich stÀndig erreichbar zu sein, doch um welchen Preis?

Es gibt keine Pflicht zur permanenten Erreichbarkeit.

er wöchentlicher Ruhezeiten pro Monat vereinbart werden. Kommt es wÀhrend einer Rufbereitschaft zu einem tatsÀchlichen Einsatz,

ist sowohl die Wegzeit als auch die tatsĂ€chliche Ar-beitsleistung als Ar-beitszeit zu werten. Eine BeschrĂ€nkung auf bestimmte Branchen und TĂ€-tigkeitsbereiche gibt es hinsichtlich der Rufbereitschaft nicht. Kommt ein Arbeitnehmer trotz vereinbarter Rufbereitschaft der konkreten Ein-satzaufforderung des Dienstgebers ohne entsprechenden Verhinde-rungsgrund (z. B. Krankheit) nicht nach, kann dies zu erheblichen arbeitsrechtlichen Konsequenzen fĂŒhren.

Wichtig. Jeder BeschĂ€ftigte sollte exakte tagesaktuelle Arbeitszeit-aufzeichnungen fĂŒhren. Formulare dazu gibt es auf ak-tirol.com unter Musterbriefe. Im Zweifelsfall kön-nen Sie die AK Juristen kontaktie-ren unter 0800/22 55 22 – 1414.

Foto: kaninstudio/Fotolia.com

Foto

: Pho

togr

aphe

e.eu/

Foto

lia.co

m

Foto

: Bud

imir

Jevti

c/Fo

tolia

.com

Page 5: TIROLER ARBEITERZEITUNG...Foto: BillionPhotos.com; Anibal Trejo/Fotolia.com Wer in Innsbruck ein Objekt mieten will, muss tief in die Tasche greifen und sich eines bewusst sein: Von

5Nr. 93, Februar 2017

ARBEIT & RECHT

Ein generelles KĂ€ltefrei gibt es nicht. FĂŒr das Arbeiten im Freien

gibt es keine Temperaturuntergrenze. Eigene Ausnahmeregelungen gelten fĂŒr BeschĂ€ftigte am Bau. Sie können bei großer KĂ€lte oder bei Schnee und Eis die Arbeit kurzfristig niederlegen und be-kommen eine „SchlechtwetterentschĂ€di-gung“. Aber alle Arbeitgeber haben eine FĂŒrsorgepflicht fĂŒr ihre BeschĂ€ftigten. Sie mĂŒssen die Arbeitsbedingungen regelmĂ€ĂŸig ermitteln und bewerten. Wenn sich dabei ergibt, dass Wetter- oder KĂ€lteschutzkleidung notwendig ist, so muss die Firma diese zur VerfĂŒgung stellen. Die Schutzkleidung muss etwa temperatur-isolierend, atmungsaktiv und bei schlechter Sicht mit Reflektoren ausgestattet sein. Auch fĂŒr die Reini-gung hat die Firma zu sorgen.

Im Krankenstand gekĂŒndigt

Arbeitenbei KĂ€lte

AK Juristen halfen nach OP

Achten Sie auf die Meldung

Eine zunĂ€chst missglĂŒckte HĂŒft-OP und ein neuerlicher Eingriff wurden dem

61-jĂ€hrigen Angestellten Walter beruflich zum VerhĂ€ngnis. Er wurde noch im Krankenstand gekĂŒndigt. Doch wo sollte der langjĂ€hrige Ă€ltere Mitarbeiter einen adĂ€quaten Arbeitsplatz finden? Er wandte sich an die AK Tirol in Innsbruck. Und die Juristen konnten ihm weiterhelfen: Es wurde wegen Sozialwidrigkeit geklagt und der Arbeitgeber zog seine KĂŒndi-gung zurĂŒck. Walter hat seinen Beruf behalten. Dieses Beispiel zeigt einmal mehr, wie wichtig die EinfĂŒhrung eines KĂŒndigungsschutzes im Krankenstand ist (siehe oben). Denn gerade in dieser Situation ist der Einzelne meist schutzlos.

Wenn Sie erkranken, sollten Sie fol-gendes unbedingt beachten, damit

Sie sich Ärger und Probleme ersparen:‱ Der Arbeitgeber muss unverzĂŒglich

ĂŒber die Arbeitsverhinderung informiert werden. Dies erfolgt meist telefonisch. Lassen Sie sich vom Hausarzt krank-schreiben.

‱ Der Arbeitgeber hat das Recht, eine KrankenstandbestĂ€tigung zu verlangen. Sie muss Beginn, voraussichtliche Dauer und Ursache enthalten. Achtung: Mit Ursache ist nicht die Diagnose gemeint, sondern, ob Krankheit oder Unfall vorliegt.

‱ In manchen Firmen ist fĂŒr die ersten drei Krankenstandstage keine BestĂ€ti-gung erforderlich. Ihr Arbeitgeber kann sie aber auch fĂŒr nur einen Tag verlan-gen. Wenn Sie die Regelung in Ihrem Unternehmen nicht kennen, suchen Sie auch bei kurzen KrankenstĂ€nden Ihren Arzt auf.

‱ Wer Melde- und Nachweispflichten nicht erfĂŒllt, verliert fĂŒr die Dauer der SĂ€umnis seinen Anspruch auf Entgelt. Der Arbeitgeber muss nicht zahlen. Er darf jedoch das ArbeitsverhĂ€ltnis des-halb nicht durch Entlassung beenden.

KÜNDIGUNGFACTS Gehalt wird weiterbezahlt

Entgeltfortzahlung. Wenn Sie krank werden, muss Ihnen der Arbeitgeber das Entgelt weiterbezahlen. Was im Krankenstand gilt und worauf zu achten ist, lesen Sie hier.

E ntgelt ist nicht nur Lohn und Gehalt. Auch regelmĂ€-ßige Überstunden oder die meisten Zulagen, im Durch-

schnitt gerechnet, gehören dazu. Wie lange bezahlt werden muss, hĂ€ngt dann davon ab, wie lange man schon im Betrieb beschĂ€ftigt ist. Bei Krankheit oder UnglĂŒcksfall steht grundsĂ€tzlich die Weiterzahlung des vollen Lohnes fĂŒr sechs Wochen (Grundanspruch) und des halben Entgelts fĂŒr weitere vier Wochen zu. Danach gibt es Krankengeld von der Gebietskrankenkasse. Es ist nied-riger als das Entgelt. Bekommen Sie nur noch die HĂ€lfte des Entgelts, gibt es das halbe Krankengeld. Die Dau-er des Krankengeldanspruches, den

die GKK bezahlt, ist grundsĂ€tz-lich mit 26 Wochen begrenzt, bei Vorliegen bestimmter Vor-versicherungs-zeiten mit 52 Wochen. In der AK BroschĂŒre „Entgeltfort-zahlung im Krankenstand“ finden Sie alle Details. An-fordern unter 0800/22 55 22 – 1311 oder herunterla-den auf ak-tirol.com

Nach KĂŒndigung. Manche Arbeitgeber glau-

ben, dass sie kein Entgelt zahlen mĂŒssen, wenn

sie kranke Mitarbei-ter kĂŒndigen. Das

stimmt nicht. Auch wenn der Arbeit-geber den Mit-arbeiter kĂŒndigt

oder unbegrĂŒn-det vorzeitig entlĂ€sst, muss er das Entgelt

fĂŒr den Kran-kenstand weiter-

bezahlen, auch wenn das DienstverhÀltnis

vorher endet.

Einvernehmlich. Oft schlagen Arbeitgeber eine einvernehmliche Lösung wĂ€hrend des Kranken-standes vor – zum Teil mit der Zusa-ge, Sie danach wieder einzustellen. Der Grund: Bei einvernehmlicher Auflösung muss der Arbeitgeber kein Entgelt mehr zahlen. Achtung, eine einvernehmliche Auflösung wĂ€hrend des Krankenstandes bringt große Nachteile. Sie erhalten statt des Entgelts das Krankengeld von der Gebietskrankenkasse (GKK) – und das ist deutlich weniger! Und außerdem: Die GKK kann sich wegen UnzulĂ€ssigkeit der Verein-barung weigern, das Krankengeld zu bezahlen - schlimmstenfalls be-kommen Sie gar kein Geld.

Sicherheit. Sie werden auch im Krankenstand weiterbezahlt.

Foto: Raisa Kanareva/Fotolia.com

RECHTE UND PFLICHTEN

GUT ZU WISSEN

A ls Hilfsarbeiterin war Vero-nika seit ein paar Monaten bei einer Reinigung be-schÀftigt. Sie wurde krank.

Gemeinsam mit ihrer Mutter gab sie ihre Krankmeldung persönlich beim Chef ab. Umso erstaunter war Veronika, als ihr wegen angeblicher unberechtigter Abwesenheiten ein paar Tage spĂ€ter die KĂŒndigung ins Haus flatterte.

EnttĂ€uscht und auch verunsichert meldete sich Veronika bei der AK in Imst. Der Experte nahm sich sofort ihres Falles an und konnte helfen. Sofort wurde ein Schreiben an den Arbeitgeber verfasst, klargestellt, dass Veronika keinesfalls unbe-rechtigt abwesend war, sondern die Krankmeldung persönlich und so-gar im Beisein ihrer Mutter abgege-ben hatte. Zwar ist eine KĂŒndigung im Krankenstand moralisch mehr als bedenklich, rechtlich jedoch lei-der möglich – sogar bei einem Ar-

beitsunfall. Zumindest sind dabei KĂŒn-digungstermin und -frist einzuhalten. Und es greift die Entgeltfortzahlung (siehe unten).

Der AK Profi machte dann auch die-se Entgeltfortzahlung fĂŒr Veronika bis zum Ende ihres Krankenstandes – der knapp einen Monat dauerte – geltend sowie weitere Zahlungen, wie noch offene Lohn- und Sonderzahlungen so-wie eine Urlaubsersatzleistung, insge-samt 1.428 Euro. Der Chef hatte wohl eingesehen, dass er hier im Unrecht war und bezahlte alles. Gut, dass sich Veronika bei der AK er-kundigt hatte.

Mehr Schutz. Aus Angst vor einer KĂŒn-digung geht bereits

jetzt jeder 4. Arbeitnehmer krank zur Arbeit. Deshalb verlangt die Tiroler Ar-beiterkammer einen KĂŒndigungsschutz im Krankenstand: „Die BeschĂ€ftigten hĂ€tten dann weniger Angst, ihre Ar-beitsstelle zu verlieren. Betriebe wĂ€-ren dazu gezwungen, krankmachende Arbeitsbedingungen abzustellen und mehr Zeitpuffer bei AuftrĂ€gen oder Personalressourcen fĂŒr Vertretungen

einzuplanen“, ist AK PrĂ€sident Er-win Zangerl ĂŒberzeugt. „Denn Krankheit darf nicht bestraft wer-den.“ Außerdem soll eine ein-

vernehmliche Auflösung im Krankenstand nur nach

Beratung durch AK oder ÖGB möglich sein und nicht zum Entfall der Entgelt-fortzahlungspflicht und somit zur Kos-tenĂŒberwĂ€lzung auf die Krankenkassen fĂŒhren (siehe unten).

Krankenstand. Hier sind Arbeitneh-

mer besonders schutzbedĂŒrftig.

Miese Methode. Immer wieder haben kranke BeschĂ€ftigte Probleme am Arbeitsplatz: Sie werden zu einer einvernehmlichen Auflösung ĂŒberredet oder gar gekĂŒndigt.

Foto: DR_F /Fotolia.com

Foto: janvier/Fotolia.com

Page 6: TIROLER ARBEITERZEITUNG...Foto: BillionPhotos.com; Anibal Trejo/Fotolia.com Wer in Innsbruck ein Objekt mieten will, muss tief in die Tasche greifen und sich eines bewusst sein: Von

Landschaftsschutz, Zersiedelung, Verkehrsproblematik: Die Liste der

Fragen, die der Tourismus aufwirft, ist lang. Vor allem in verkehrstechnischer Hinsicht ergeben sich dramatische Zahlen. So werden im Tiroler Tourismus etwa 11 Millionen AnkĂŒnfte pro Jahr registriert. Etwa 80 % der Reisenden nutzen den eigenen Pkw. Selbst wenn von durchschnittlich 3 Personen pro Pkw ausgegangen wird, belĂ€uft sich der An- und Abreiseverkehr auf ca. 6 Millionen Pkw pro Jahr bzw. 16.000 Pkw pro Tag. Diese große Zahl trĂ€gt ebenfalls dazu bei, dass das Unterinntal seit Jahren als Sanierungsgebiet gemĂ€ĂŸ IG-L ausgewie-sen werden muss.

Ökologische FolgeschĂ€denAUSWIRKUNGEN

6Nr. 93, Februar 2017

KAMPF GEGEN SCHWARZE SCHAFE

41.000 10.549 5.725Gesamtanteil von 12 % entspricht monatlich 753 є eine Zunahme von 16 % 43 % Frauen | 57 % MĂ€nner

BeschĂ€ftigte im Schnitt 2015* Euro netto Jahreseinkommen* BeschĂ€ftigte mehr seit 2008keine österr. StaatsbĂŒrger50 %

TOURISMUSL icht und Schatten liegen eng

beieinander, in kaum einem Wirtschaftszeig kommen sie

sich jedoch so nah, wie im Touris-mus. Von Wertschöpfung, NĂ€ch-tigungsrekorden und BeschĂ€f-tigungsmotor ist gern die Rede, weit weniger oft spricht man ĂŒber niedrige Kollektivlöhne, schwa-ches Einkommensniveau, vielfach fragliche Arbeitsbedingungen und vor allem die gesellschaftlichen Folgekosten der Saisonarbeit, die in die Millionen gehen.

Auch wenn eine neue Studie der Tiroler Landesstatistik der Touris-mus-Wirtschaft Rosen streut, sind die Schwierigkeiten, mit denen Ar-beitnehmerinnen und Arbeitneh-mer konfrontiert sind, offensicht-lich: An der Spitze des Eisbergs wird mit „Wertschöpfungs-Effek-ten“ geprahlt, wĂ€hrend es unter der OberflĂ€che brodelt. „Ja, der Tou-rismus ist eine wichtige Triebfeder des Landes, und es ist verstĂ€ndlich, wenn das Land Tirol die Vorteile hervorhebt. Nicht verstĂ€ndlich ist allerdings, warum die Probleme, die er mit sich bringt, stĂ€ndig ver-

Niedrige Löhne, niedriges Niveau

Z u einem der drÀngendsten Pro-bleme zÀhlt die Einkommens-situation, denn die kollektiv-

vertraglichen Mindestlöhne fĂŒr Tourismusberufe liegen auf einem niedrigen Niveau. Sie bewegen sich zwischen 2.159 Euro brutto fĂŒr einen KĂŒchenchef, der zumindest fĂŒnf ArbeitskrĂ€fte unter sich hat, und 1.420 Euro fĂŒr Kellner bzw. Köche ohne LehrabschlussprĂŒfung. Zudem sind mit zunehmenden Ar-beitsjahren kaum Steigerungen möglich. So mĂŒssen einem Kellner mit 12-jĂ€hriger Berufserfahrung le-diglich 70 Euro mehr bezahlt wer-den – brutto!

„Betrachtet man die tatsĂ€ch-lichen Einkommen der BeschĂ€f-tigten im Tourismus, sieht man erst, wie niedrig das Einkom-mensniveau wirklich ist“, sagt AK PrĂ€sident Zangerl. Im Schnitt erzielten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Tiroler Be-

FOKUS

Belastung. Auch wenn die Tourismus-Branche zu den wichtigsten in Tirol zĂ€hlt, dĂŒrfen schlechte Einkommen, schwierige

Arbeitsbedingungen und hohe Kosten fĂŒr die Allgemeinheit nicht ausgeblendet werden.

schwiegen werden. Denn genau auf diese Art werden sie sich nicht lösen lassen. Wir mĂŒssen klar und deutlich sagen, was Sache ist, an-sonsten werden wir Schiffbruch er-leiden“, erklĂ€rt dazu AK PrĂ€sident Erwin Zangerl.

Tourismus in Tirol: Mehr als die Spitze des Eisbergs* Durchschnitt, Quelle: Lohnsteuerstatistik 2015 * Durchschnitt, Quelle: Hauptverband

niedrige Kollektivlöhne

schwaches Einkommensniveau

viele ArbeitsplÀtzehohe Wertschöpfung

wichtiger Wirtschaftsfaktor

unattraktive Arbeitsbedingungen

hohe gesellschaftliche Folgekosten

keine Branche fĂŒr Ă€ltere Personen

große ökologische Belastung

Foto:

Thau

t Imag

es/Fo

tolia.

com

+

–

„ Danke all jenen guten Betrieben, die ordentlich entlohnen und auf ihre Mitarbeiter schauen.“Erwin Zangerl, AK PrĂ€sident

Page 7: TIROLER ARBEITERZEITUNG...Foto: BillionPhotos.com; Anibal Trejo/Fotolia.com Wer in Innsbruck ein Objekt mieten will, muss tief in die Tasche greifen und sich eines bewusst sein: Von

KAMPF GEGEN SCHWARZE SCHAFE

Stressgeladenes und anspruchsvolles UmfeldDass die Arbeitsbedingungen in

touristischen Berufen oft schwierig sind und der Druck groß, spiegelt auch eine Umfrage der Dienstleistungsge-werkschaft vida aus dem Jahr 2016 wider. Zahlreiche strukturelle Probleme werden dadurch aufzeigt:‱ Fast die HĂ€lfte der Befragten (45 %)

gibt an, unter den aktuellen Arbeitsbe-dingungen den Beruf nicht nochmals wÀhlen zu wollen.

‱ 47 % stehen im Schnitt 3 bis 4 Sonn-tage pro Monat im Dienst.

‱ 20 % geben an, dass sich der Dienstplan „oft“ nach Bekanntgabe wieder Ă€ndert.

‱ Mehr als ein Drittel leistet zwei oder mehr Extradienste pro Monat.

ARBEITSBEDINGUNGEN

7Nr. 93, Februar 2017

Ausgelagerte Kosten in Millionenhöhe

Beispiel:

Im Oktober 2016 waren nach Auskunft des Sozialministeriums 11.195 Arbeits-lose aus den Branchen Hotellerie und Gastronomie als arbeitslos vorgemerkt, 8.484 davon mit Einstellungszusage, also ÜberbrĂŒcker der Zwischensaison. Im November waren es 12.539 Personen, 9.942 davon mit Einstellungszusage. Betrachtet man allein die Arbeitslosenver-sicherung, erhĂ€lt man konkrete Summen in Millionenhöhe, die an die Versicher-tengemeinschaft ausgelagert werden, da der jeweilige Arbeitgeber die Arbeitskraft nicht weiter beschĂ€ftigt, sprich auf „Zwi-schensaison“ geschickt hat.

Die durchschnittlich ersparte Höhe an Arbeitsversicherungsleistung fĂŒr Arbeits-lose in Gastronomie und Hotellerie in Tirol lag im vergangenen Jahr pro Person und Tag bei 27,90 Euro, hĂ€lt das Sozial-ministerium fest. Somit ergibt sich allein fĂŒr die Monate Oktober und November 2016 fĂŒr Betroffene mit Einstellungs-zusage eine Summe von knapp 15,7 Millionen Euro, die an die Versicher-tengemeinschaft ausgelagert wurde. Rechnet man auch die Arbeitslosen in der Hotellerie und Gastronomiebranche in Ti-rol ohne Einstellungszusage mit, ergeben sich fĂŒr diese beiden Monate sogar 19,9 Millionen Euro.

Rechnet man die Kosten fĂŒr die Kran-ken- und Pensionsversicherung sowie den entstandenen Kaufkraftverlust mit ein, liegt die Summe um Millionen höher.

5.725 172107.000eine Zunahme von 16 % Tirol: 265 Tage**17 % geringfĂŒgig beschĂ€ftigt

BeschÀftigte mehr seit 2008 Tage Versicherungsdauer* An- u. Abmeldungen pro Jahr*

herbergung und Gastronomie im Jahr 2015 ein Netto-Einkommen von 10.549 Euro, was einem Mo-natseinkommen von gerade ein-mal 753 Euro entsprĂ€che. „Im Vergleich zum an sich bereits niedrigen Einkommensschnitt in Tirol von 19.272 Euro liegen die Tourismuseinkommen nochmals um 45 Prozent darunter. Und das ist kein RandphĂ€nomen. Immer-hin befinden sich mehrere zehn-tausend Personen in dieser Gruppe der Niedrigverdiener“, so Zangerl.

SaisonalitÀt und Folgekosten

D ie schlechte Einkommens-situation hat hauptsÀchlich mit den Standzeiten zwi-

schen den Saisonen zu tun. Nur etwas mehr als ein Viertel (28 %) der BeschĂ€ftigten in der Beherber-gung und Gastronomie sind ganz-jĂ€hrig in einem ArbeitsverhĂ€ltnis (Voll- oder Teilzeit). Gar nur 18 % sind ganzjĂ€hrig vollzeitbeschĂ€f-tigt. WĂ€hrend im Schnitt aller Branchen mehr als zwei Drittel aller BeschĂ€ftigungsverhĂ€ltnisse lĂ€nger als ein Jahr dauern, sind es in der Gastronomie nur 38 %, in der Beherbergung nur 23 %. Das bedeutet, dass der Großteil der Be-schĂ€ftigten in seinem Arbeitsjahr „Stehzeiten“ hat, die in gemeldeter Arbeitslosigkeit verbracht werden. In den Zwischensaisonen ĂŒber-nimmt daher oft die Allgemein-heit die Gehaltskosten in Form von AMS-Geldern. Damit werden Unternehmen von der öffentlichen Hand nichts anderes als subventio-niert. Die Bilanz des Tourismus in dieser Hinsicht ist mit hoher Wahr-

scheinlichkeit negativ: Durch die Saisonarbeit wĂ€lzen die Betriebe pro Jahr zig Millionen Euro auf die Arbeitslosenversicherung ab. In diesem Sinn schießt die Allge-meinheit der Branche Gelder zu.

Tourismus und der„FachkrĂ€ftemangel“

M it dem Hinweis auf den „FachkrĂ€ftemangel“ soll Druck auf die Politik aus-

geĂŒbt werden. Bei genauerem Hin-sehen handelt es sich weniger um einen Mangel, als um Rekrutie-rungsschwierigkeiten.

BegrĂŒnden lĂ€sst sich dies unter anderem mit den schwierigen Ar-beitsbedingungen und dem gerin-gen Lohnniveau. Dies fĂŒhrt auch dazu, dass immer weniger Einhei-mische in den Tourismus wollen. So waren im Jahr 2015 mehr als die HĂ€lfte der BeschĂ€ftigten (50 %) Nicht-Österreicher, Tendenz stei-gend. Mitverantwortlich dafĂŒr sind auch die BeschĂ€ftigungsverhĂ€lt-nisse: Seit dem Jahr 2008 wuchs zwar die BeschĂ€ftigung um 16 % (+ 5.725 BeschĂ€ftigte), ein Drittel dieses Wachstums ist jedoch auf geringfĂŒgige BeschĂ€ftigungen zu-rĂŒckzufĂŒhren.

Ein weiteres Problem fĂŒr Arbeit-nehmer stellt die saisonale Arbeits-losigkeit dar. Nicht nur, dass etwa im Bezug auf die Arbeitslosenver-sicherung der Allgemeinheit regel-mĂ€ĂŸig eine Millionenlast aufgebĂŒr-det wird (siehe Beispiel li.), weisen die BeschĂ€ftigten auch sehr geringe Versicherungsdauern auf (172 Tage/Jahr; Tiroler Durchschnitt: 265 Tage). Dies wirkt sich spĂ€ter massiv auf die PensionsansprĂŒche aus. Mit ein Grund, warum jede 3. offene Stelle in Tirol aus dem Be-reich Beherbergung und Gastrono-mie stammt und warum mehr als die HĂ€lfte aller beim AMS offenen, sofort verfĂŒgbaren Lehrstellen im Tourismus zu finden sind.

Tourismus in Tirol: Mehr als die Spitze des Eisbergs*2015 * im Jahr 2015/ ** Durchschnitt

niedrige Kollektivlöhne

schwaches Einkommensniveau

viele ArbeitsplÀtzehohe Wertschöpfung

wichtiger Wirtschaftsfaktor

unattraktive Arbeitsbedingungen

hohe gesellschaftliche Folgekosten

keine Branche fĂŒr Ă€ltere Personen

große ökologische Belastung

20 %31 % unter 45 Jahren

der BeschÀftigten unter 25,

Foto:adimas/Fotolia.com

‱ 40 % sagten, dass sich die Arbeit schlecht bis sehr schlecht mit dem Privatleben vereinbaren lĂ€sst.

Auch die FachkrĂ€fte-Debatte lĂ€sst sich so erklĂ€ren. Dies stellt auch das Institut fĂŒr Höhere Studien zum Thema FachkrĂ€f-temangel 2016 fest: „ Die medial und in Unternehmensbefragungen regelmĂ€ĂŸig kolportierten Rekrutierungsprobleme der Unternehmen sind [...] eher auf strukturelle Probleme, etwa auf die schwierigen Arbeitsbedingungen und das geringe Lohnniveau, zurĂŒckzufĂŒh-ren. Allerdings ist der Prozentsatz der Arbeitslosen ohne formale Qualifikation mit deutlich ĂŒber 50 % sehr hoch.“Fo

to:Ma

ksim

Sheb

eko/F

otolia

.com

+

–

Page 8: TIROLER ARBEITERZEITUNG...Foto: BillionPhotos.com; Anibal Trejo/Fotolia.com Wer in Innsbruck ein Objekt mieten will, muss tief in die Tasche greifen und sich eines bewusst sein: Von

KONSUMENT & RECHT 8Nr. 93, Februar 2017

G esunde ErnĂ€hrung liegt voll im Trend: Warum Zucker zu ĂŒbermĂ€ĂŸigem

Essen verfĂŒhren kann und welche teil-weise scheinbar gesunden Lebensmittel besonders problematisch sind, erklĂ€rt die ErnĂ€hrungsberaterin Mag. Karin Hofinger in ihrem Vortrag „Macht Zucker sĂŒchtig und krank?“ am Donnerstag, 23. Februar, ab 19 Uhr in der AK Kufstein, Arkaden-platz 2. Ihr aktuelles Buch „Gesunde KĂŒche – wohlfĂŒhlen und genießen mit dem Vital-Teller-Modell“ prĂ€sentiert die NĂ€hrstoffspezialistin mit kleinen Kostpro-ben am Mittwoch, 8. MĂ€rz, ab 19 Uhr in der AK Tirol in Innsbruck, Maximilianstr. 7. Gleich anmelden unter 0800/22 55 22 und Durchwahl 3350 fĂŒr Kufstein bzw. 1540 oder 1548 fĂŒr Innsbruck.

Ohne Zucker leichter leben

INFO-ABENDE

AK GREIFT EIN

AK Erfolg. 10.000 Euro Strafe fĂŒr Sky Österreich Fernsehen GmbH: Zwei Klauseln in AGB wurden schon 2013 fĂŒr unzulĂ€ssig erklĂ€rt.

A uch das zĂ€hlt zu den Aufgaben der AK KonsumentenschĂŒtzer: Das „Kleingedruckte“ in Ge-schĂ€ftsbedingungen zum Schutz

der Mitglieder zu ĂŒberprĂŒfen. Zuletzt fiel den Experten der AK Tirol dabei auf, dass sich die Firma Sky Österreich Fernsehen GmbH offenbar herzlich wenig um ein

Urteil scherte, das in einem sehr erfolgreichen Verbandskla-

geverfahren im Auftrag der AK Tirol 2013 er-

zielt werden konnte.Damals hatte das

Oberlandesge-richt Wien (OLG Wien) von 26

bekÀmpften Vertragsbe-stimmungen insgesamt 25

Vertragsklauseln als gesetzwidrig und daher rechtlich unzulÀssig eingestuft. Und die Allgemeinen GeschÀftsbedingungen des Un-ternehmens wurden geÀndert.

Schon wieder. Nur drei Jahre spĂ€ter aber ergab eine ÜberprĂŒ-fung der GeschĂ€ftsbedingungen (AGB Stand 22. Februar 2016), dass einige Klauseln sinngleich zu jenen einzustufen waren, wie sie das OLG Wien per rechts-krĂ€ftigem Urteil fĂŒr unzulĂ€ssig erklĂ€rt hatte.

Also wurden im Auftrag der AK Tirol entsprechende Schritte ein-geleitet: Auf die Unterlassungs-exekution gegen die Sky Öster-reich Fernsehen GmbH folgte ein Beschluss des Bezirksgerichtes

Leopoldstadt, mit dem die beiden als „sinngleich“ eingestuften Ver-tragsklauseln fĂŒr rechtlich unzu-lĂ€ssig erklĂ€rt wurden. Das Gericht stellte fest, dass das Unternehmen gegen die Unterlassungspflicht der beiden Vertragsklauseln ver-stoßen hat und dass diese daher titelwidrig einen Bestandteil der Allgemeinen GeschĂ€ftsbedin-gungen darstellten bzw. in unzu-lĂ€ssiger Weise verwendet wur-den. DafĂŒr wurde eine – fĂŒr den ersten Verstoß recht hohe – Geld-strafe von gesamt 10.000 Euro verhĂ€ngt. Dieser Beschluss wur-de von der Gegenseite nicht an-gefochten, Verfahrenskos ten und Geldbuße (Beugestrafe) hat die Sky Österreich Fernsehen GmbH bereits bezahlt.

Klauseln mit Programm

Rechnung warlĂ€ngst bezahltBernd war verwundert ĂŒber das

Schreiben eines InkassobĂŒros: 311,12 Euro sollte er bezahlen, davon 78,75 Euro als Hauptforde-rung, 32,47 Euro Zinsen und 199,90 Euro an Inkassokosten „laut Bun-desgesetzblatt“. Das Schreiben war fĂŒr ihn sehr kryptisch: Es war weder ersichtlich, welche Forderung fĂŒr wen geltend gemacht wird, noch war klar, ab wann welcher Betrag an Zinsen in Rechnung gestellt wurde. Weiters ĂŒberstiegen die InkassogebĂŒhren bereits wesentlich die Hauptforde-rung. Bernd konnte sich nicht daran erinnern, je eine Zahlung oder Zahlungsaufforderung ĂŒbersehen zu haben. Er wandte sich an die AK Tirol in Innsbruck. Es folgte ein intensiver Schriftwechsel der Konsu-mentenschĂŒtzer mit dem Inkassoin-stitut. Und siehe da: Es stellte sich letztendlich heraus, dass es sich um eine lĂ€ngst bezahlte Rechnung eines Telekom-Unternehmens gehandelt hat. Die Forderung wurde storniert, Bernd musste nichts bezahlen. Gut, dass er die AK kontaktiert hat.

AK LANDECKAbnehmen: Sofunktionierts!Wenn Ihnen ein Blick auf die Waage die

Stimmung verdirbt, dann wird Ihnen der kostenlose Infoabend „Abnehmen – wie’s wirklich funktioniert“ am Donnerstag, 23. Februar, um 19 Uhr in der AK Landeck einige Lösungen anbieten. Internist und Sportmediziner Dr. Kurt Moosburger referiert ĂŒber DiĂ€ten, vernĂŒnftige Gewichtsreduktion, ErnĂ€hrung und Bewegung und steht auch fĂŒr persönliche Fragen zur VerfĂŒgung. Nutzen Sie diese Gelegenheit und melden Sie sich gleich an unter 0800/22 55 22 – 3450 oder [email protected]. Denn wer frĂŒhzeitig auf seine Gesundheit achtet, kann selbst einiges dazu beitragen, Wohlstandskrank-heiten vorzubeugen.

Ärger mit InkassobĂŒroTeuer. Immer wieder gibt es Ärger mit InkassobĂŒros: Höchstgrenzen werden ausgereizt, durch hĂ€ufige Mahnschreiben in kurzen AbstĂ€nden kommen oft hohe Spesen zustande.

W enn Sie mit einer Zah-lung in Verzug sind, mĂŒssen Sie auf jeden Fall Verzugs-Zinsen

bezahlen, das sind 4 % des ge-schuldeten Betrages jĂ€hrlich. Ob Sie aber als sĂ€umiger Zahler auch sĂ€mtliche von einem InkassobĂŒro geltend gemachten Betreibungs-kosten bezahlen mĂŒssen, ist immer anhand des jeweiligen Einzelfalles zu beurteilen.

Inkassokosten dĂŒrfen nur dann gefordert werden, wenn den Schuld-ner zum einen an der verspĂ€teten Zahlung ein Verschulden trifft und zum anderen die geltend gemachten Kosten notwendig und zweckent-sprechend waren und in einem an-gemessenen VerhĂ€ltnis zur betrie-benen Grundforderung stehen. Das Problem bei Inkassokosten ist also, dass es keine allgemeingĂŒltigen SĂ€tze bzw. keine fixen ProzentsĂ€tze

gibt, nur eine „InkassobĂŒroverord-nung“ mit Höchst sĂ€tzen.

Notwendig. Die hĂ€ufig beobach-tete Praxis mancher InkassobĂŒros, fĂŒnf bis sechs oder mehr Zahlungs-aufforderungen zu schicken, ist weder notwendig noch zweckent-sprechend. Im Einzelfall wird da-her zu prĂŒfen sein, wie viele Mah-nungen als zweckentsprechend anzusehen sind.

Manchmal erfolgen Inkasso-forderungen auch in kurzen Ab-stĂ€nden. Damit ergeben sich na-turgemĂ€ĂŸ hohe Gesamtkosten. Da InkassobĂŒros ihre Forderungen hĂ€ufig auch nicht detailliert auf-schlĂŒsseln, bleibt fĂŒr viele Konsu-menten unklar, wie sie sich konkret zusammensetzen, dies obwohl In-kassounternehmen zu einer de-taillierten und nachprĂŒfbaren Auf-schlĂŒsselung verpflichtet sind.

Höchsttarif. Wird die Höhe der Kosten bestritten, argumentieren Inkassounternehmen hĂ€ufig mit der „Verordnung des Bundesminis ters fĂŒr wirtschaftliche Angelegenhei-ten ĂŒber die HöchstsĂ€tze der den Inkassoinstituten gebĂŒhrenden Ver-gĂŒtungen“ („InkassobĂŒroverord-nung“) und verlangen oft einfach die dort genannten HöchstbetrĂ€ge. Dieser Höchsttarif darf jedoch nur dann verrechnet werden, wenn der Schuldner durch sein Verhalten ei-nen außerordentlich hohen Inkas-soaufwand verschuldet hat. Ist der Schuldner zwar zahlungswillig, aber zahlungsunfĂ€hig, und liegen sonst keine besonderen Erschwer-nisse bei der Eintreibung durch das Inkassoinstitut vor, werden nur durchschnittliche Kosten und nicht die HöchstsĂ€tze angemessen sein. Eine PrĂŒfung im Einzelfall ist je-denfalls anzuraten.

AK Tipps. Wenn ein Brief vom In-kassobĂŒro kommt, zunĂ€chst genau prĂŒfen, ob die geltend gemachte Forderung ĂŒberhaupt berechtigt ist (siehe re.). Wenn Bedenken gegen die Richtigkeit der Inkassokosten bestehen, dies sowohl dem Inkas-sobĂŒro als auch direkt dem Unter-nehmer, der das InkassobĂŒro beauf-tragt hat, mitteilen. Und außerdem immer die GrĂŒnde anfĂŒhren, warum eine nachtrĂ€gliche ZahlungsunfĂ€-higkeit eingetreten ist, wie etwa Ar-beitsplatzverlust, Krankheit, Unfall etc. Unternehmen und InkassobĂŒro laufend ĂŒber die aktuelle Wohna-dresse und Einkommenslage infor-mieren. Es ist auch sinnvoll, von sich aus einen Brief mit einem Zah-lungsvorschlag (Stundung, Raten-zahlung, Verzicht auf Mahnspesen, Zinsenstopp etc.) zu verfassen.

Im Zweifel rasch an die AK Kon-sumentenschĂŒtzer wenden!

Foto: aamulya/Fotolia.com

Foto: AlenKadr/Fotolia.com

DIÄTEN

Page 9: TIROLER ARBEITERZEITUNG...Foto: BillionPhotos.com; Anibal Trejo/Fotolia.com Wer in Innsbruck ein Objekt mieten will, muss tief in die Tasche greifen und sich eines bewusst sein: Von

9Nr. 93, Februar 2017

GELD ZURÜCK

Rat von den Experten. Nach wie vor nutzen Arbeitnehmer Steuervorteile nicht aus und verschenken damit bares

Geld. Sei es beim Absetzen von Kinderbetreuungskosten ĂŒber das

Abschreiben des Computers bis hin zu FreibetrĂ€gen bei außergewöhnlichen

Belastungen: Die AK Steuerexperten haben die 10 besten Steuertipps, wie

Sie sich Geld vom Fiskus zurĂŒckholen können!

Negativsteuer bei niedrigem Einkommen

Pauschale fĂŒr Pendler

Wenn man wenig verdient oder nicht das gesamte Jahr ĂŒber gearbeitet hat, lohnt sich die Arbeit-

nehmerveranlagung besonders hĂ€ufig: Die EinkĂŒnfte werden auf das ganze Jahr verteilt und zuviel bezahlte Lohnsteuer zurĂŒckgezahlt. Die Arbeitnehmerveranlagung lohnt sich selbst dann, wenn man keine Lohnsteuer bezahlt hat, weil das Einkommen unter 12.000 € jĂ€hrlich bzw. 1.200 € brutto per Monat lag. Man erhĂ€lt einen Teil der bezahlten SozialversicherungsbeitrĂ€ge als sogenann-te Negativsteuer vom Finanzamt zurĂŒck. Hat man außer-dem noch Anspruch auf das Pendlerpauschale, kann sich die Negativsteuer sogar noch erhöhen.

A rbeitnehmer, deren Wohnort von der Arbeit zumindest 20 Kilometer entfernt liegt, können das kleine Pend-

lerpauschale bei der Arbeitnehmerveranlagung geltend machen. Das große Pendlerpauschale gibt es bereits ab mindestens 2 Kilometern Entfernung, sofern die BenĂŒt-zung von öffentlichen Verkehrsmitteln zumindest fĂŒr die HĂ€lfte des Weges unzumutbar ist.

ZusĂ€tzlich zum großen und kleinen Pendlerpauschale gibt es seit 2013 auch einmal pro Jahr einen Pendlereuro fĂŒr jeden Kilometer des Hin- und des Retourwegs. FĂŒr Öffi-Fahrer können Arbeitgeber ein steuerfreies Jobticket zur VerfĂŒgung stellen. Einen Rechner dazu gibt es auf pendlerrechner.bmf.gv.at/pendlerrechner

Aus- und Fortbildungskosten, die durch Ihren Beruf veranlasst sind und von Ihnen auch selbst bezahlt wer-

den, können Sie bei der Steuer berĂŒcksichtigen lassen. Die Kosten fĂŒr grundsĂ€tzliche kaufmĂ€nnische oder bĂŒrotech-nische Kurse, wie zum Beispiel ein Buchhaltungskurs oder der europĂ€ische ComputerfĂŒhrerschein, den Sie selbst bezahlt haben, können Sie als Werbungskosten immer von der Steuer abziehen. Aber auch ein Sprachkurs kann fĂŒr die Steuer relevant sein, sofern man die Sprachkenntnisse fĂŒr den Beruf benötigt. AbzugsfĂ€hig sind die KursgebĂŒhren, die Kursunterlagen, PrĂŒfungsgebĂŒhren, Kopierkosten, aber auch die Fahrtkosten zum Kursort – also alle Ausgaben, die in Zusammenhang mit dem Kurs anfallen.

FĂŒr alleinerziehende und alleinverdienende Personen gibt es AbsetzbetrĂ€ge, die jeweils von der Anzahl der

Kinder abhĂ€ngig sind. Beim Alleinverdienerabsetz-betrag dĂŒrfen die Partner höchstens 6.000 € im Jahr dazuverdienen und man muss fĂŒr mindestens ein Kind mehr als sechs Monate die Familienbeihilfe beziehen.

Die Lohnsteuer verringert sich einmal im Jahr jeweils um folgende BetrĂ€ge fĂŒr Kinder, fĂŒr die Sie jeweils Fami-lienbeihilfe erhalten:

494 € bei einem Kind,insgesamt 669 € bei zwei Kindern undzusĂ€tzlich 220 € fĂŒr das dritte und jedes weitere Kind.

Von den Kosten fĂŒr Kinderbetreuung kann man unter bestimmten Voraussetzungen bis zur Vollendung des

10. Lebensjahres pro Kind bis zu 2.300 € absetzen. FĂŒr erheblich behinderte Kinder mit erhöhter Familienbeihil-fe können Kinderbetreuungskosten bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres abgeschrieben werden. Sie mĂŒssen allerdings in einer institutionellen Kinderbetreuungsein-richtung oder von einer pĂ€dagogisch qualifizierten Per-son wie z. B. ausgebildeten Tageseltern betreut werden. Die Kinderbetreuung wĂ€hrend der schulfreien Zeit in den Ferien oder ein Ferienlager kann man ebenfalls bei der Steuer berĂŒcksichtigen lassen.

Alleinerziehende können Kinderbetreuungskosten ĂŒber 2.300 € oder fĂŒr Kinder ĂŒber 10 Jahren als sonstige außergewöhnliche Belastungen mit einem Selbstbehalt geltend machen – lĂ€ngstens jedoch bis zur Vollendung der Schulpflicht.

Wenn Sie sich einen Computer fĂŒr zuhause kaufen, den Sie auch beruflich nutzen, dann können Sie diesen

ĂŒber mehrere Jahre hinweg als Werbungskosten von der Steuer abschreiben. FĂŒr die private Nutzung mĂŒssen Sie 40 % der Kosten, die Sie fĂŒr das GerĂ€t und Zubehör bezahlt haben, abziehen. Bei einem Computer geht man davon aus, dass er drei Jahre genutzt wird: Das Absetzen der Kosten fĂŒr die Abnutzung (AfA) wird also auf drei Jahre verteilt.

D ie Betriebsratsumlage wird zwar bei der Lohnverrech-nung gleich von den Arbeitgebern einbehalten. Sie

wirkt sich da aber noch nicht steuermindernd aus: Deshalb die gesamte Betriebsratsumlage bei der Arbeitnehmerver-anlagung unter „Sonstige Werbungskosten“ eintragen!

Wenn Sie Ausgaben wegen einer Behinderung oder ei-ner lÀngerfristigen Krankheit haben oder DiÀt halten

mĂŒssen, zĂ€hlen diese Kosten zu den außergewöhnlichen Belastungen, fĂŒr die es keinen Selbstbehalt gibt. Pauschale FreibetrĂ€ge: Beim Sozialministeriumservice wird der Grad der Behinderung festgestellt. Ist dieser zumindest 25 %, gibt es gestaffelt je nach Grad pauschale FreibetrĂ€ge von 75 € bis 726 € jĂ€hrlich. Wenn Sie Pflege-geld beziehen, fĂ€llt der Freibetrag allerdings weg.DiĂ€tverpflegung: Wenn Sie eine mindestens 25-pro-

zentige Behinderung haben und deswegen DiĂ€t halten mĂŒssen, so gibt es dafĂŒr ebenso pauschale FreibetrĂ€ge: FĂŒr Diabetiker oder Menschen mit Zöliakie betrĂ€gt dieser Freibetrag zum Beispiel 70 € monatlich, fĂŒr eine GallendiĂ€t sind 51 € monatlich vorgesehen und fĂŒr Menschen mit Magenerkrankungen 42 € monatlich.

Medikamente, Kuren, Spitalskosten oder Hilfsmittel: ZusĂ€tzlich zu den pauschalen FreibetrĂ€gen können Sie in der Arbeitnehmerveranlagung auch Kosten fĂŒr Medika-mente oder Heilbehandlung, Kuren, Spitalskosten oder Hilfsmittel wie RollstĂŒhle usw. geltend machen.

Allein erziehen & verdienen

Computer absetzen

Abschreiben der Betriebsratsumlage

Unterhaltsabsetz betrag, Alimente

Aus- und Fortbildungen

Kirchenbeitrag oder Spenden absetzen

Tipps zum Thema

AK SERVICE IN DEN BEZIRKEN

Die Experten der AK Tirol und der Fi-nanzÀmter kommen wieder in die

Bezirke und helfen den Mitgliedern im Rahmen der kostenlosen Steuerspar-tage bei der Arbeitnehmerveranlagung. Deshalb am besten gleich anmelden, persönlichen Termin sichern und die zu viel bezahlte Steuer zurĂŒckholen!

0800/22 55 22 – 2017Egal, ob Sie Fragen zum Steueraus-gleich haben oder Hilfe beim AusfĂŒl-len von Formular bzw. Online-Variante benötigen: Bei den Steuerspartagen werden Sie von den Profis von AK und FinanzĂ€mtern optimal beraten. Unter der Gratis-Hotline 0800/22 55 22 – 2017 können Sie einen Termin fĂŒr den Steuerspartag in Ihrem Bezirk vereinbaren. Vergessen Sie nicht, alle notwendigen Unterlagen mitzuneh-men sowie einen Ausweis fĂŒr die PIN-Code-Vergabe, falls die Arbeitnehmer-veranlagung online durchgefĂŒhrt werden soll.

BERATUNGBeratungszeiten jeweils von 9 bis 12 und von 13 bis 17 Uhr. Achtung: Beratung nur zu nichtselbstĂ€ndigen EinkĂŒnften, NICHT zu MieteinkĂŒnften bzw. NICHT fĂŒr Gewerbescheininhaber.Mehr auf ak-tirol.com

Jetzt anmelden zum Steuerspartag!

Spenden an bestimmte Organisationen (Liste der be-gĂŒnstigten SpendenempfĂ€nger) sind bis zu einem

Höchstbetrag von 10 % der EinkĂŒnfte des laufenden Jahres von der Steuer als Sonderausgaben absetzbar. Das Gleiche gilt fĂŒr KirchenbeitrĂ€ge mit bis zu 400 € jĂ€hrlich.

FĂŒr Kinder, die nicht im gleichen Haushalt leben, und fĂŒr die man nachweislich den gesetzlichen

Unterhalt bezahlt, kann man einen Unterhaltsabsetz-betrag geltend machen. Dieser Unterhaltsabsetzbetrag betrĂ€gt fĂŒr

das erste Kind 29,20 € monatlich,das zweite Kind 43,80 € monatlich,jedes weitere Kind 58,40 € monatlich.

Voraussetzung: Die Kinder mĂŒssen stĂ€ndig in Öster-reich, der EU, Island, Liechtenstein, Norwegen oder in der Schweiz leben. Sofern die Kinder dauerhaft in anderen LĂ€ndern leben, können pro Monat 50 € oder der halbe Unterhalt berĂŒcksichtigt werden.

Kosten fĂŒr Kinderbetreuung

Behinderung, Krankheit oder DiÀtverpflegung

WeiterfĂŒhrende Infos und zusĂ€tzliche Tipps finden Sie auf ak-tirol.com unter Beratung/Steuer & Einkommen

AK Steuerspartage 2017AK Innsbruck: Mi. 1., Do. 2. MĂ€rz AK Imst: Di. 7. MĂ€rzAK Reutte: Do. 9. MĂ€rzAK Lienz*: Mi. 15. MĂ€rzAK KitzbĂŒhel: Do. 16. MĂ€rzAK Telfs: Di. 21. MĂ€rzAK Landeck*: Mi. 22. MĂ€rzAK Schwaz*: Di. 28 . MĂ€rzAK Kufstein: Do. 30. MĂ€rzAK Innsbruck*: Mo. 3. und Di. 4. April(*ohne PIN-Code-Vergabe)Telefonische Anmeldung unter der Hotline 0800/22 55 22 – 2017.

Foto: tunedin/Fotolia.com

Page 10: TIROLER ARBEITERZEITUNG...Foto: BillionPhotos.com; Anibal Trejo/Fotolia.com Wer in Innsbruck ein Objekt mieten will, muss tief in die Tasche greifen und sich eines bewusst sein: Von

ARBEIT & POSITIONEN 10Nr. 93, Februar 2017

Die FlexibilitÀt bei der Arbeitszeit darf

keine Einbahnstraße sein. Zuerst sollten die von den Sozialpartnern geschaffenen gesetz-

lichen Möglichkeiten – wie zusĂ€tzliche Überstunden-

pakete fĂŒr dringliche AuftrĂ€ge oder die Jahresdurchrechnung – ausgeschöpft werden, bevor neue Maßnahmen zu ĂŒberlegen sind. Der Ruf der Wirtschaft nach fl exibleren Arbeitszeiten geht nĂ€m-lich sonst vor allem zulasten der Arbeitnehmer. Denn in Wirklichkeit geht es der Wirtschaft vielfach darum, Überstunden in normale Arbeitszeit umzuwandeln und diese 1:1 abzugelten. Eine Überstunde ist eine Überstunde und muss auch als eine solche bezahlt werden. Zudem muss die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie Freizeit sichergestellt werden. Die Fle-xibilitĂ€t hat dann Vorteile fĂŒr die Arbeitnehmer, wenn der Einzelne wirklich seine ausdrĂŒckliche Zustimmung dazu gibt und die Arbeitszeit an die BedĂŒrfnisse der BeschĂ€ftigten angepasst wird. Deshalb warnen wir vor allem vor dauerhaft ĂŒberlangen und nicht planbaren Arbeitszeiten. Zahlreiche Studien bestĂ€tigen, dass dies zu gesundheitlichen Beschwerden fĂŒhrt, etwa zu psychischen BeeintrĂ€chtigungen, Magenbeschwerden, Herzerkrankungen und Diabetes.

Arbeit besser vertei-len – kĂŒrzer arbeiten,

ArbeitsplĂ€tze schaffen, gesĂŒnder in die Pension. Die FSG Tirol tritt klar fĂŒr

eine ArbeitszeitverkĂŒr-zung ein. Wichtig dabei

ist, dass sie den Lebensstan-dard der BeschÀftigten nicht

verschlechtert und zu keiner Minderung der Kaufkraft fĂŒhrt. Es braucht optimale Vereinbarkeit von privaten und berufl ichen Interessen. Österreich ist das Land mit den lĂ€ngsten Wochenarbeitszeiten in ganz Europa und Spitzenreiter bei den Überstunden. Infolgedessen steigt die Zahl an Erkrankungen aufgrund psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. Damit muss Schluss sein! FlexibilitĂ€t ist in der heutigen Arbeitswelt notwendig, aber absoluter Schutz vor zu langer Tagesarbeits-zeit unverzichtbar. Somit sagen wir Ja zu fl exiblen Arbeitszeitlösungen, aber nur, wenn sie fair sind. Die Bedingungen mĂŒssen weiter fi xer Bestandteil in den KollektivvertrĂ€gen sein und dĂŒrfen nicht auf die Be-triebsebene verlagert werden. Betriebsvereinbarungen zwischen Betriebsrat und GeschĂ€ftsleitung bieten zwar die Möglichkeit eines Rahmens fĂŒr fl exiblere Arbeits-zeiten, allerdings gibt es auch da Grenzen. Denn beim Arbeitszeitgesetz handelt es sich um ein Schutzgesetz, das unbedingt eingehalten werden muss.

Lange tÀgliche Arbeits-zeiten schaden der

Gesundheit und sind gefÀhrlich. Daran sollte man immer denken, wenn von der Forderung

nach fl exibleren Arbeits-zeiten die Rede ist. Denn

hinter dem Schlagwort der Fle-xibilisierung steckt ja in erster Linie die Erhöhung der tĂ€glichen Normalarbeitszeit auf 12 Stunden und mehr. Abgesehen davon, dass jetzt schon in AusnahmefĂ€llen so langes Arbeiten möglich ist, geht es natĂŒrlich auch um die Bezahlung, nĂ€mlich um die Einsparung von ÜberstundenzuschlĂ€gen. Als Köder winkt scheinbar mehr Freizeit. Aber bei genauem Hinsehen bleibt fĂŒr die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein schlech-tes GeschĂ€ft ĂŒbrig. Es muss mehr gearbeitet, mehr Leistung erbracht werden und die Bezahlung wird schlechter. Die Freizeit muss dann genommen werden, wenn es die Firma erlaubt, egal ob und wie es sich mit der persönlichen Lebenssituation vertrĂ€gt. Lange Arbeitszeiten schaden auf Dauer der Gesundheit und fĂŒhren zu Überlastungsstörungen. Weiters steigen die Gefahren, wenn die MĂŒdigkeit zunimmt und die Kon-zentration nachlĂ€sst. Eine weitere Flexibilisierung hilft den Arbeitgebern, aber schadet den Arbeitnehmern, deren Belastungen noch mehr steigen.

Flexibilisierung der Arbeitszeit steht kurz

bevor – Einigung der Regierung bis Ende Februar“, steht es in den Medien. Da wird

von Vorteilen fĂŒr viele Arbeitnehmer „geschwa-

felt“, von mehr Möglichkeiten bei Freizeit, Familienfreundlichkeit, Arbeitsplatzsicher-heit und was sonst noch alles unserer rot-schwarzen Auslaufregierung einfĂ€llt, um den Arbeitnehmern die Sache „schmackhaft“ zu machen. Eine Medaille hat zwei Seiten heißt es, bisher hat jede Arbeitszeit-fl exibilisierung Geld gekostet, unser Geld. Zur Arbeit und nachher nach Hause zu kommen, wird bei einem Zwölf-Stunden-Tag fĂŒr viele eine Herausforderung, nicht jeder Arbeitnehmer verfĂŒgt ĂŒber ein Auto. Ach ja, und wie machen wir das mit den lieben Kleinen? Gibt es Kinderbetreuungsstellen, die das abdecken, fl Ă€chendeckend? Dann wĂ€re noch die Frage: Wie weit werden die jetzt schon bestehenden Möglichkeiten fl exibler Arbeitszeit ausgenutzt? Dass es eine VerĂ€n-derung der Arbeitswelt gibt, bestreitet niemand. Aber ein Schnellschuss nach jahrelangem Stillstand bei der Arbeitszeitfl exibilisierung von Seiten der Regierung, nur um HandlungsfĂ€higkeit zu beweisen, ist sicher nicht angebracht. Schon gar nicht auf unsere Kosten.

Überstunden mĂŒssen Überstunden bleiben

Ja zu fairen Arbeitszeitlösungen

Schlechtes GeschĂ€ftfĂŒr die BeschĂ€ftigten

Ein Schnellschussauf unsere Kosten?

zusĂ€tzliche Überstunden- ist, dass sie den Lebensstan- zeiten die Rede ist. Denn Arbeitnehmer „geschwa-

Sozialdemokratische GewerkschafterInnen

Liste Erwin Zangerl, AAB-FCG GrĂŒne in der AK Freiheitliche Arbeitnehmer in der AK

Erwin Zangerl, AK PrĂ€sident GĂŒnter Mayr, Fraktionsvorsitzender Helmut Deutinger, Fraktionsvorsitzender Franz Ebster, Fraktionsobmann

D as Jammern ĂŒber eine mangelnde FlexibilitĂ€t der Ar-beitnehmer seitens

der Wirtschaft ist unange-bracht. „FlexibilitĂ€t ist

keine Einbahnstraße und kein Wunsch-

konzert der Wirt-schaft“, so AK PrĂ€sident Er-win Zangerl. In Österreich gibt es bereits eine Vielzahl an Möglich-

keiten fl exi bler Arbeitszeit in

Betriebsvereinba-rungen, Kollektivver-

trÀgen und im Gesetz, etwa in Form von Gleitzeit-

regelungen, Durchrechnungs- und Bandbreitenmodellen.

Fakt ist: Österreichs BeschĂ€ftigte sind im EU-Vergleich bereits jetzt ĂŒberdurchschnittlich fl exi-bel. Mehr als 56 % der Arbeit-

GrĂ¶ĂŸter Wechselbei Gastro-Jobs

Selbstbestimmthandeln

Gesund mit altenHausmitteln

FLEXIBLE ARBEITSZEIT PRO & CONTRA AK FRAKTIONEN ZUM THEMA

STATISTIK AUSTRIA PATIENTENVERFÜGUNG

NATUR-APOTHEKE

Arbeitszeit. Die Flexibilisierung ist keine Einbahnstraße und kein Wunschkonzert.

Die heimische Arbeitswelt ist von einer hohen Dynamik geprÀgt. Das zeigen

die jĂŒngsten Zahlen der Statistik Austria. 78 % der im Jahr 2010 aufgenommenen DienstverhĂ€ltnisse wurden binnen zwei Jahren beendet. Nach Branchen betrach-tet, ist die Fluktuation in der Gastronomie und am Bau am höchsten und das, obwohl die Saisonarbeiter heraus-gerechnet wurden. Nur 8 % der Gastro-Jobs der 25- bis 34-JĂ€h-rigen dauern lĂ€nger als zwei Jahre, am Bau sind es 15 %. Dagegen ist der Anteil derer, die mindestens zwei Jahre im selben Job sind, im Finanz- und Versiche-rungsbereich mit 52 % am höchsten. Allerdings steht diese Branche vor einem massiven Strukturwandel. Im Handel, einer weiteren wichtigen Branche, hat nach zwei Jahren noch knapp jeder Dritte denselben Job. FĂŒr die neue Erhebung hat sich die Statistik Austria jene Menschen angesehen, die im Jahr 2010 einen neuen Job begon-nen haben. GeringfĂŒgig BeschĂ€ftigte, Lehrlinge, Beamte und Praktikanten wurden nicht berĂŒcksichtigt, ebenso- wenig die 600.000 Saisonarbeiter, die wieder beim selben Dienst-geber anfangen. Von den 2,2 Millionen Menschen, die eine unselbststĂ€ndige BeschĂ€ftigung aufgenommen haben, blieb damit eine Berechnungsgrundlage von einer Million.

Sie möchten fĂŒr Situationen vorsor-gen, in denen Sie nicht mehr fĂ€hig

sind, selbst Entscheidungen zu treffen? Mit einer PatientenverfĂŒgung können Sie schon vorab bestimmte medizinische Behandlungen ablehnen – fĂŒr den Fall, dass Sie als Patient dazu nicht mehr in der Lage sind. In einer Vorsorgevollmacht legen Sie fest, wer als BevollmĂ€chtigter fĂŒr Sie entscheidet. Alle wichtigen Details zu „PatientenverfĂŒgung & Vorsorgevoll-macht“ erfahren Sie bei den kostenlosen Infoabenden in der AK Reutte am Do. 16. Februar und in der AK in Innsbruck am Di. 21. MĂ€rz, jeweils 19 Uhr. Anmel-dung Reutte: 0800/22 55 22 – 3650, Innsbruck: 0800/22 55 22 – 1645.

Beschwerden wie Kopfweh, Schlafstö-rungen oder Husten auf natĂŒrlichem

Wege bekĂ€mpfen und die Selbsthei-lungskrĂ€fte des eigenen Körpers stĂ€rken: Entdecken Sie, welche Vielfalt an sanften HeilkrĂ€utern die Natur bietet und wie einfach, schnell und wirksam Sie sich selbst Gutes tun können. Beim kosten-losen AK Infoabend „Gesund mit alten Hausmitteln“ am Dienstag, 7. MĂ€rz, ab 19.30 Uhr in der AK Telfs, lernen Sie teil-weise vergessene, aber wieder entdeckte Hausmittel kennen. Gleich anmelden unter 0800/22 55 22 – 3850 oder [email protected]

Arbeiten mit Maß und Ziel

Offen gesagt. Unsere BeschÀf-tigten arbeiten bereits jetzt

ĂŒberdurchschnittlich lang.

nehmer arbeiten nicht jeden Tag die gleiche Anzahl an Stunden (EU-Durchschnitt: 43,5 %), 29 % sind von schwankenden Wochen-Arbeitszeiten betroffen (EU-DS: 25 %) und jeder zweite BeschÀf-tigte hat keine fi xen Beginn- und Endzeiten im Job (EU-DS: 29 %).

Außerdem arbeiten Österreichs VollzeitbeschĂ€ftigte ĂŒberdurch-schnittlich lange, nĂ€mlich 41,5 Stunden pro Woche. Nur in Groß-britannien und in Portugal wird noch lĂ€nger gearbeitet, der EU-Durchschnitt liegt bei 40,4 Wo-chenstunden. Fast ein Drittel aller Österreicher arbeitet einmal oder mehrmals im Monat lĂ€nger als zehn Stunden am Tag. 2014 leisteten die heimischen Arbeitnehmer zudem 269 Millionen Mehrarbeits- und Überstunden, von denen 57,4 Mil-lionen weder in Geld noch Zeit ab-gegolten wurden. Rein rechnerisch wĂ€ren das mehr als 130.000 neue Vollzeitjobs. Hinter der Forde-rung nach Flexibilisierung verbirgt sich meist das Interesse, wichtige Schutzbestimmungen des Arbeits-zeitgesetzes zu unterlaufen oder ZuschlĂ€ge fĂŒr Mehrarbeit- und Überstunden zu reduzieren.

Foto: Studio-Romantic/Fotolia.com

Page 11: TIROLER ARBEITERZEITUNG...Foto: BillionPhotos.com; Anibal Trejo/Fotolia.com Wer in Innsbruck ein Objekt mieten will, muss tief in die Tasche greifen und sich eines bewusst sein: Von

D ie mittlerweile 46. Auflage der Bundeswinterspiele der

österreichischen Berufsschulen in Innsbruck/Igls Mitte JĂ€nner brach-te nicht nur zahlreiche Tiroler Er-folge, sondern auch einmal mehr die Erkenntnis, dass sich Berufs-ausbildung und Leistungssport hervorragend ergĂ€nzen können. „Hut ab vor den sportlichen Leis-tungen dieser jungen Athleten, die voll in ihrer Berufsausbildung

stehen“, zollte auch Arbeiterkam-mer-PrĂ€sident Erwin Zangerl den jungen Sportlerinnen und Sport-lern Respekt. BildungslandesrĂ€tin Beate Palfrader (4.v.re.) begrĂŒĂŸte gemeinsam mit Zangerl (1.v.re.) und Landesschulinspektor und Lehrlingskoordinator Roland Teissl (2.v.re.) in Igls die voll motivierten Tiroler Teilnehmer der heurigen Bundeswinterspiele der Berufs-schulen.

Ausbildung trifft Leistungssport

JUNGE & BILDUNG11Nr. 93, Februar 2017

Angebot. Die AK Tirol bietet speziell fĂŒr Lehrlinge kostenlose Nachhilfe in Mathematik, Englisch und Angewandter Wirtschaftslehre. Einfach Gutscheine anfordern und durchstarten!

Gratis-Nachhilfe fĂŒr Lehrlinge

I n Österreich gibt es rund 250 verschiedene Lehrberufe, in Ti-rol wird in ca. 180 Lehrberufen ausgebildet. Wichtig ist, sich

einen Überblick ĂŒber die Lehrbe-rufe zu verschaffen, bevor man sich entscheidet. Außerdem lohnt es sich, Berufsinformationsveranstal-tungen zu besuchen und Schnup-pertage in der Schule zu nutzen. Wichtig ist auch, sich selbst Ge-danken zu machen und mit den Eltern und Verwandten ĂŒber die Berufswahl zu sprechen. Deren Erfahrungen können hilfreich sein.

Berufsbild. Hat man dann die grundlegende Entscheidung ge-troffen, gilt: Beschaffe dir Detail-Informationen zu den Lehrberufen. Es gibt zu jedem Beruf ein soge-nanntes Berufsbild (siehe re.). Da-bei handelt es sich um eine Verord-nung, die regelt, was Lehrlinge im jeweiligen Lehrjahr lernen mĂŒssen. Und erkundige dich, wie der klas-sische Berufsalltag ausschaut. Was lerne ich genau in diesem Beruf? Welche verwandten Lehrberufe gibt es? Wie hoch ist die Lehrlings-entschĂ€digung? Um auf diese Fra-gen Antworten zu finden, gibt es

gute Internetseiten, aber auch ein Besuch bei den Berufsinformati-onszentren des AMS lohnt sich.

Flexibel sein bringt mehr. Es ist gut, wenn du weißt, was du willst. Aber versteif dich nicht zu sehr auf einen Lehrberuf. Es kann sein, dass es nur wenige Lehrstellen in

deinem gewĂŒnschten Beruf gibt. Versuche dich ĂŒber Ă€hnliche Berufsbilder zu informieren und ĂŒberlege dir noch andere alternative Lehrberufe, raten die AK Lehr-lingsexperten.

Sind alle Lehrbetriebe gleich?Nein. Hier fin-dest du einige Kriterien, die einen guten Lehr-betrieb ausmachen: Er verfĂŒgt ĂŒber einen schriftlichen Ausbil-dungsplan und weiß, wann, wo und bei wem du was lernen kannst. Du hast im Betrieb eine konkrete Ansprechperson, die mit dir fach-liche aber, auch persönliche Ange-legenheiten bespricht. Ein guter Be-trieb ist auch an deiner beruflichen Weiterentwicklung interessiert, hĂ€lt regelmĂ€ĂŸig Kontakt mit der zu-stĂ€ndigen Berufsschule und lĂ€sst dich am gesamtbetrieblichen Ge-schehen teilhaben.

G rundlage jeder Lehrausbildung sind die Berufsbilder. Bei diesen

Berufsbildern handelt es sich um eine Verordnung, die regelt, was Lehrlinge im jeweiligen Lehrjahr lernen mĂŒssen. Weil sie oft schwer verstĂ€ndlich sind, gibt es leichter lesbare Versionen bei der AK Tirol. Denn Verordnungen sind als Rechtstexte in der Fachsprache der Juristen formuliert und oft schwer ver-stĂ€ndlich. Mit der Folge, dass die an sich wichtigen Hilfsmittel fĂŒr Ausbildungs-betrieb und Lehrling immer wieder unbeachtet in den Schubladen landen.

Deshalb hat die AK Tirol die Berufs-bilder zu einigen der hĂ€ufigsten Berufe in allgemein verstĂ€ndlicher Sprache ausarbeiten lassen – in Form einer Checkliste. Insgesamt stehen derzeit leicht verstĂ€ndliche Berufsbilder zu folgenden 13 Lehrberufen zur Ver-

fĂŒgung: BĂŒrokaufmann/frau ‱ Elektroinstallations-Technik

‱ Installations- und GebĂ€udetechnik ‱ Ka-

rosseriebautechnik ‱ Koch/Köchin ‱ Kraft-fahrzeugtechnik ‱ Malerei und Be-schichtungstechnik ‱ Maurer/Maurerin ‱ Metalltechnik (Hauptmodul Maschinenbau-technik) ‱ Restau-

rantfachmann/frau ‱ Speditionskauf-

mann/frau ‱ Tischlerei ‱ Zimmerei.

„Damit möchten wir dazu beitragen, dass diese wichtigen Unter-lagen in der Ausbil-dung auch tatsĂ€chlich

verwendet werden“, betont AK PrĂ€-

sident Erwin Zangerl.

Alle 13 Berufs-

bilder, die derzeit in

verstĂ€ndlicher Version verfĂŒg-

bar sind, stehen auf ak-tirol.com unter

Beratung/Jugend & Lehre als Downloads bereit.

Tipps fĂŒr die Lehrplatzsuche

BERUFSBILDERINFOS13 Lehrberufe im Klartext

Durchblick. Jetzt gehts fĂŒr viele los mit der Suche nach einer Lehrstelle. Dabei ist man gegenĂŒber anderen im Vorteil, wenn

man weiß, worauf man achten muss. Dazu einige Tipps.

A uch wenn das Ziel noch so verlockend ist, der Weg dorthin ist mitunter ganz schön beschwerlich. Das

kann auch fĂŒr die Berufsschule gelten. Wer dann auf sich allein ge-stellt ist, verliert schnell die Moti-vation. Deshalb unterstĂŒtzt die AK Tirol seit dem Schuljahr 2015/16 Lehrlinge mit Gutscheinen fĂŒr ko-stenlose Nachhilfe in Mathematik, Englisch und Angewandter Wirt-schaftslehre.

Das Echo war so groß, dass die-ses Angebot mit Oktober 2016

noch erweitert wurde: Jetzt gibt es acht Gutscheine fĂŒr Nachhilfe-Einheiten zu je 90 Minuten. Sie gelten fĂŒr die gesamte Lehrzeit bei der SchĂŒlerhilfe in Innsbruck, Hall, Schwaz, Wörgl, Telfs, St. Johann und Kufstein, beim Lernquadrat in Imst, der Nachhilfe Außerfern in Reutte und beim Lernstudio Lienz.

Mit etwas Hilfe zum Erfolg. „Wir wollen den jungen Menschen dabei helfen, die Berufsschule und damit die Lehre positiv abzuschlie-ßen. Denn neben der Praxis im

Betrieb auch noch die Schulbank zu drĂŒcken und zu lernen, ist nicht immer so leicht. Oft reicht ein biss-chen professionelle UnterstĂŒtzung fĂŒr den schulischen Erfolg. Durch das Angebot der AK Tirol erhalten Lehrlinge in den KernfĂ€chern eine Starthilfe und einen leichteren Zu-gang zu professioneller Nachhil-fe“, erlĂ€utert AK PrĂ€sident Erwin Zangerl das Projekt fĂŒr all jene Tiroler Lehrlinge, die Probleme in der Schule haben oder noch nicht ganz fit sind fĂŒr eine anstehende PrĂŒfung.

So funktioniert es‱ Gutscheine fĂŒr die Gratis-

Nachhilfe anfordern bei der AK Jugend abteilung unter 0800/22 55 22 – 1566 oder [email protected] – Name, Adresse und Sozi-alversicherungsnummer angeben!

‱ Du erhĂ€ltst AK Gutscheine fĂŒr acht Einheiten gratis Nachilfe zu je 90 Minuten mit der Post.

‱ Entscheide selbst, wann und in welchen FĂ€chern du sie im Lau-fe deiner Lehrzeit einlösen willst. Die Termine vereinbarst du selbst mit dem Nachhilfeinstitut.

Auszeit fĂŒr Weiterbildung

AK INFOABEND

W eiterbildung erhöht die Chancen am Arbeitsmarkt, ist aber neben

dem Beruf oft nur schwer zu bewĂ€lti-gen. Die Modelle Bildungskarenz und Bildungsteilzeit machen es möglich. Seit 1. JĂ€nner 2017 gibt es auch wieder das FachkrĂ€ftestipendium, welches das Nach-holen von Ausbildungen in Berufen mit FachkrĂ€ftemangel ermöglicht. Details und Finanzierung erlĂ€utern Spezialisten von AK und AMS am Donnerstag, 23. MĂ€rz, ab 19 Uhr beim kostenlosen Infoabend „Auszeit fĂŒr Weiterbildung“ in der AK Tirol in Innsbruck, Maximilian-straße 7. Um vom AMS Förderungen zu erhalten, sind einige Voraussetzungen notwendig. Anmeldung erforderlich unter 0800/22 55 22 – 1515 oder [email protected]

Foto: Elnur/Fotolia.com

Foto: Blitzkneisser, Bizcomburnz

WINTERSPIELE DER BERUFSSCHULEN

W elchen Beruf will ich erlernen, welcher Lehrbetrieb ist fĂŒr

mich geeignet? Um diese Fragen zu beantworten, veranstaltet die AK Tirol in Innsbruck, Maximilianstraße 7, am Mittwoch, 22. Februar, um 18.30 Uhr speziell fĂŒr Jugendli-che und Eltern einen kostenlosen Info-Abend zum Thema „Welcher Lehrplatz ist der richtige? Tipps und Infos zur Lehrplatzsuche“. Experten von AK, BFI und Berufsschule sowie Ausbilder aus der Praxis bieten dabei wertvolle UnterstĂŒtzung. Anmeldung erforderlich unter 0800/22 55 22 – 1566 oder [email protected]

Mit Hilfe zum Traumberuf

Page 12: TIROLER ARBEITERZEITUNG...Foto: BillionPhotos.com; Anibal Trejo/Fotolia.com Wer in Innsbruck ein Objekt mieten will, muss tief in die Tasche greifen und sich eines bewusst sein: Von

KURZ & AKTUELL 12Nr. 93, Februar 2017

AK INNSBRUCK· Tipps zur LehrplatzsucheMi. 22. Februar, 18.30 Uhr Seite 11

· Leichter leben, gesund genießenMi. 8. MĂ€rz, 19 Uhr Seite 8

· Josefsmesse, JesuitenkircheFr. 17. MĂ€rz, 19 Uhr · PatientenverfĂŒgung &

VorsorgevollmachtDi. 21. MĂ€rz, 19 Uhr Seite 10

· Auszeit fĂŒr WeiterbildungDo. 23. MĂ€rz, 19 Uhr Seite 11

AK IMST· Steuerausgleich: Tipps & TricksDo. 2. MÀrz, 19 Uhr Seite 1

AK KUFSTEIN· Macht Zucker sĂŒchtig & krank?Do. 23. Februar, 19 Uhr Seite 8

· Alles zu GesundheitsberufenDi. 21. MÀrz, 19 Uhr Seite 12

AK LANDECK· Abnehmen – wie’s

wirklich funktioniertDo. 23. Februar, 19 Uhr Seite 8

LIENZ VOLKSHAUS

· Pflegeberufe – Das ist neu!

Di. 7. MĂ€rz, 19 Uhr Seite 4

AK REUTTE· PatientenverfĂŒgung &

VorsorgevollmachtDo. 16. Februar, 19 Uhr Seite 10

AK SCHWAZ· Steuerausgleich: Tipps & Tricks Di. 21. Februar, 19 Uhr Seite 1

AK TELFS· Gesund mit alten Hausmitteln Di. 7. MÀrz, 19.30 Uhr Seite 10

HALL HOTEL MARIA THERESIA

· Alles zu GesundheitsberufenDi. 14. MÀrz, 19.30 Uhr Seite 12

S ie möchten mehr wissen ĂŒber die HintergrĂŒnde vie-ler Pop-Hits? Dann melden Sie sich rasch an fĂŒr „Zugi

meets Blues“ im Rahmen der AK Comedy Musikshow: Witzig und virtuos stellen Markus Linder und Hubert „Hubsi“ Trenkwalder da unter Beweis, dass viele Gassen-hauer von AC/DC, Bryan Adams oder Louis Armstrong doch ihren Ursprung in Tirol oder Vorarlberg hatten.

Die Comedy Musikshow ist Teil der großen AK Kontaktoffensive: Der Eintritt ist fĂŒr Mitglieder mit Begleitung frei. Beginn um 19.30 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr. Vor der Vorstellung lĂ€dt die AK Tirol zu WĂŒrstel-Jause und GetrĂ€nken ein. Mehr auf www.ak-tirol.com

E in Schicksalsschlag, eine schwere Erkrankung: Es gibt viele GrĂŒnde, die das Leben von heute auf mor-

gen auf den Kopf stellen. Aber

mit dem Un-terstĂŒtzungs-fonds steht die AK Tirol ihren Mit-gliedern auch in schwie-rigen Zeiten zur Seite. In enger Zusam-menarbeit mit

anderen Hilfs-einrichtungen

können Lösungen fĂŒr viele Probleme ge-funden werden, selbst in einer fi nanziell pre-kĂ€ren Lage oder bei einer drohenden De-logierung.

Tirolweite AK Kontaktoffensive. Am 15. Februar startet das Musik-Kabarett mit Markus Linder und Hubsi Trenkwalder. Gleich anmelden unter 0800/22 55 10. Eintritt frei!

AK UnterstĂŒtzungsfonds. Von 22. Februar bis 15. MĂ€rz beraten die Experten in den Bezirken.

AK Comedy: Zugi meets Blues

Foto: AK Tirol

Foto:

drub

ig-ph

oto/Fo

tolia.

com

Auch wenn die Kids noch im Schnee toben, denken viele Eltern schon mit

Bangen an die Sommerferien und wie sie dann die Betreuung schaukeln sollen. Des-halb unterstĂŒtzt die AK Tirol ihre Mitglieder auch heuer wieder mit der beliebten Feri-enaktion. In der MĂ€rz-Ausgabe der Tiroler Arbeiterzeitung gibts Infos zum Programm und wie Sie Ihre Kinder ganz stressfrei vor-merken lassen können. FĂŒr die AK Ferienak-tion 2017 wird ein eigener Online-Zugang eingerichtet, ĂŒber den Vormerkungen rund um die Uhr möglich sind. Dabei gilt – wie schon in den letzten Jahren: Die Abfolge beim Eingang ist kein Kriterium bei der Vergabe der PlĂ€tze!Mehr dazu in der nĂ€chsten Arbeiterzei-tung, ab 16. MĂ€rz in Ihrem Briefkasten und online auf www.ak-tirol.com

AK Ferienaktion:Alle Infos im MĂ€rz

VORMERKEN OHNE STRESS

Der richtige Überblick

AK StipendienfĂŒr Musikerinnen

GESUNDHEITSBERUFE EVA LIND MUSIKAKADEMIE

Das Ausbildungs- und Studien-angebot im Gesundheits- und

Sozialbereich ist in Tirol vielfĂ€ltig. Einen Überblick bekommen Interessierte bei den kostenlosen Info abenden „Alles zu Gesundheits-berufen“ am Dienstag, 14. MĂ€rz, um 19.30 Uhr im Hotel Maria Theresia in Hall, Reimmichlstraße 25, und am Dienstag, 21. MĂ€rz, um 19 Uhr in der AK Kufstein, Arkadenplatz 2. Expertinnen und Experten der Tiroler Bildungseinrichtungen informieren unter anderem ĂŒber Pfl ege(fach)assistenz sowie Dipl. Gesundheits- und Krankenpfl ege, Dipl. Sozialbetreuungsberufe mit den Fachrichtungen Alten-, Familien-, Behin-dertenarbeit oder Behinderten-begleitung sowie Bachelorstudien wie Biomedizinische Analytik, DiĂ€tologie, Ergotherapie, LogopĂ€die, Physiotherapie, Radiologietechnologie oder Hebamme. Anmeldung unter 0800/22 55 22 und Durchwahl 3850 fĂŒr Hall oder DW 3350 fĂŒr Kufstein. bzw. [email protected] oder [email protected]

Mi. 15. Februar, Langkampfen, GemeindesaalDo. 16. Februar, KitzbĂŒhel, MusikschuleMi. 22. Februar, Nußdorf-Debant, KultursaalMo. 13. MĂ€rz, Mils b. Imst, TrofanaDi. 14. MĂ€rz, Höfen, HahnenkammhalleMo. 20. MĂ€rz, Schwaz, SZentrumDi. 21. MĂ€rz, Landeck, StadtsaalMi. 22. MĂ€rz, Walchsee, Mehrzweckhalle

DIE TERMINE

Freie PlĂ€tze gibt es noch fĂŒr folgende Termine:

Anmeldung unter der kostenlosen Hotline 0800/22 55 10. Die KapazitÀten sind begrenzt!

AK Imst, DW 3150: Mi. 22.2., 9 – 12 UhrAK Telfs, DW 3850: Di., 28. 2., 9 – 11 Uhr AK Schwaz, DW 3737: Do., 2.3., 9 – 11 UhrAK Landeck, DW 3450: Di., 7.3., 9 – 12 Uhr AK Reutte, DW 3650: Mi., 8.3., 11 – 14 UhrAK Kufstein, DW 3350: Do., 9.3., 9 – 12 UhrAK Lienz, DW 3550: 14.3., 14.30 – 16.30 UhrAK KitzbĂŒhel, DW 3252: Mi., 15.3., 9 – 12 Uhr

Groß ist die Freude bei zwei jungen hoch talentierten Musikerinnen,

die 2017 an der Musikakademie der bekannten Tiroler Sopranistin Eva Lind (re.) teilnehmen: Von der AK Tirol wurden dafĂŒr an die Violinistin Sophie Trobos (2. v. li.) aus Kramsach und die Mezzosopra-nistin Sarah Mair (2. v. re) aus Innsbruck Stipendien vergeben. Beide studieren am Tiroler Landeskonservatorium und warten schon gespannt auf die neuen Erfah-rungen, die sie im Meisterkurs im Februar am Achensee sammeln können. Bei einem Besuch bedankte sich AK PrĂ€sident Erwin Zangerl fĂŒr die Teilnahme der bei-den jungen KĂŒnstlerinnen und wĂŒnschte ihnen dazu viel Erfolg. Mehr zu Eva Linds Projekt auf musikakademie.tirol bzw. zu den AK Förderungen auf ak-tirol.com

Helfer in der Not

Foto: Gennadiy Poznyakov/Fotolia.com

Witzig & virtuos. Bei „Zugi meets Blues“ servieren

Markus Linder und Hubsi Trenk-

walder Musik-Kabarett vom

Feinsten.

Foto:

AlpE

vents

Alle Details zur

AK Ferienaktion

erfahren Sie

ab 16. MĂ€rz in

Ihrer Tiroler

Arbeiterzeitung!

Ab Februar fi nden wieder Sprechstunden in den Bezirken statt. Telefonische Anmel-dung erforderlich unter 0800/22 55 22 und der jeweiligen Durchwahl (DW).

Bitte mitbringen:Alle Unterlagen zum Grund Ihres Ansuchens sowie Einkommensnachweise und Belege zu monatlichen Fixkosten (in Kopie). Es gibt keine unmittelbare Auszahlung! Die Vergabekommission ent-scheidet wöchentlich. Bei Zahlungsfristen, wie z. B. MietrĂŒckstĂ€nden, unbedingt rechtzeitig tĂ€tig werden!


Recommended