Transcript
Page 1: krebshamburg.dekrebshamburg.de/wordpress/.../11/MDS-Kurzbericht-Pro…  · Web viewII. Medizinische Klinik und Poliklinik . Onkologie, Hämatologie, Knochenmarktransplantation. mit

II. Medizinische Klinik und Poliklinik Onkologie, Hämatologie, Knochenmarktransplantationmit der Sektion Pneumologie

Prof. Dr. Carsten BokemeyerDirektor

Onkologisches Zentrum

Martinistraße 5220246 HamburgTelefon: (040) 7410-58787Telefax: (040) [email protected]

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Martinistraße 52 20246 HamburgII. Medizinische Klinik und Poliklinik

Hamburger Krebsgesellschaft E.V.Butenfeld 1822529 Hamburg

.Prof. Dr. Mascha BinderBüro Forschung Tumorimmunologie (N27, 4. OG, R 04.089) Büro Klinik (O24, EG, R 17)

Erstellt: 09.06.16

„Tiefensequenzierungs-basierte Charakterisierung des lokalen Immunmilieus im Knochenmark von Patienten mit myelodysplastischen Syndromen und aplastischer Anämie“

Myelodysplastische Syndrome (MDS) sind eine Gruppe von Erkrankungen, bei denen die

Blutbildung von genetisch veränderten Stammzellen ausgeht. Neben dem Stammzelldefekt scheint

bei einigen MDS Subtypen auch eine gestörte Immunfunktion für die ineffiziente Blutbildung

mitursächlich zu sein. Deshalb wirken Therapien, die im Immunsystem angreifen, bei einigen

Patienten sehr gut. Bis auf wenige Ausnahmen kann man heute allerdings nur schwer voraussagen,

welche Patienten auf solche Therapien ansprechen werden.

In der hier vorgeschlagenen Projektstudie soll mit Hilfe modernster Immun-Tiefensequenzierung ein

tieferer Einblick in das Knochenmarkimmunmilieu von Patienten mit unterschiedlichen MDS

Subtypen bei Diagnose, im Verlauf unter immunologischer Therapie und bei leukämischer

Transformation gewonnen werden. Diese Untersuchung soll den immunologischen Fingerabdruck

eines immunologisch gestörten Knochenmarksmilieus ermitteln, Veränderungen des Immunmilieus

unter immunregulativer Therapie erforschen und Patienten identifizieren, anhand derer in einer

weiteren Projektphase genauere molekulare Untersuchungen zu den beteiligten Tumor-Antigenen

und T-Zell Prozessen durchgeführt werden können. Insgesamt soll diese Studie zum besseren

Verständnis immunologischer Prozesse in der Entstehung des MDS beitragen und damit

perspektivisch die Patientenauswahl für immunsuppressive Therapie und Immunmodulatoren

verbessern.

Universitätsklinikum Hamburg-EppendorfKörperschaft des öffentlichen RechtsGerichtsstand: HamburgUSt-ID-Nr.: DE21 8618 948

Vorstandsmitglieder:Prof. Dr. Burkhard Göke (Vorsitzender)Prof. Dr. Dr. Uwe Koch-GromusJoachim PrölßRainer Schoppik

Bankverbindung:HSH NordbankKto.-Nr.: 104364000; BLZ: 21050000IBAN-Nr.: DE97210500000104364000BIC: HSHNDEHH


Recommended