Transcript

Bericht: Analyse organiseher Stoffe: 1. Elementaranalyse

Bericht iiber die Fortschritte der analytischen Chemie

417

III . Analyse organischer Stoffe

1. E l e m e n t a r a n a l y s e

Ein manometrisehes Verfahren zur Bestimmung yon Kohlenstoff in organisehen Substanzen im Submilcrorna]3stab besehreiben P. GotrvB~v, VB, I-I. C. E. v2~ L ~ v v ~ , ~. ~B~Lc:g~R und A. M. G. M~cDo~q~I) [1]. 5--50 ~zg der Probe werden im Sauer- stoffstrom katalytisch verbrannt und die Drueke des sich ergebenden Kohlen- dioxids und Wassers ermittelt. Man hat sich besonders bemiiht, den Effekt der Wasseradsorption im Ger~t zu beschri~nken. Das beschriebene Submikroverfahren l~Bt sich anf niehtflfiehtige, niehthygroskopische Proben anwenden und wird yon Stickstoff, Sehwefe] und Ha]ogenen (mit Ausnahme yon :Fluor) nieht gestSrt. Die Standardabweichung im 50 ~zg-ProbeBbereieh ist 0,13 ~ f/ir Kohlens~off trod 0,10 ~ fiir Wasserstoff. Die fiir eine Analyse benStigte durchschnitt]iche Zeit betr~gt bei serienmiii]iger Ausfiihrung 20 rain. Einzelheiten beziiglich Apparatur und Az'beits- weise miissen der 0riginalarbeit eBtnommen werdeB. [1] Anal. Chim. Aeta 33, 360--372 (/965). Koninklijke/Shell-Lab., Amsterdam (Niederlande) und Chem. Dept. Univ. Birmingham (Grol]britannien).

H. GA~SC~AGB~

Zur Bestimmung yon 14(] ill halogenhaltigen Yerbindungen nach einer Sauerstoff- !~lasehen-Methode nimm~ H. E. DOBBS [1] bezug auf eine frtihere VerSffentliehung [2], die jedoeh bei brom- und jodhaltigen Verbindungen zu niedrige Werte ergab. Die Ab- wand.lung des Verfahrens ftir bromhaltige Substanzen besteht darin, dab 10~ 2-Penten in die verwendete SzintillationslSsung (1 Tell Phen~thylamin ~ 1 Tell Methylalkohol + 1 Tell Toluol, je Liter ein Zusatz yon 100 g Naphthalin, 5 g PP0, 0,05 g POPOP und 65 g 2-Penten) eingetragen werden, und somit die Herab- setzung des z~hlbaren Wertes unterdriickt wird, wobei mit der Z~hlung erst 2 Std nach Zusatz des Szintillators zu beginnen ist. Diese Zeit verkiirzt sich auf 1 Std, wenn die Probe vor der Z~hlung mit UV behandelt wird. Ftir jodhaltige Sub- s~anzen ~Srd lediglieh 12 stiindiges Stehen der Probe vor der Z~hlung empfohlen. Ill Anal. Chem. 86, 687--689 (1964). U.K.Atomie Energy Res. Establ., Wantage, Berkshire (England). -- [2] DOBBS, H. E. : Anal. Chem. 3~, 783 (1963); vgl. diese Z. 203, 134 (1964). I. B ~ v ~

Die 3Iikro- und Ultramikrobestimmung yon Kohlenstoff und Wasserstoff in organischen Substanzen dutch augenb]iekliche Verbrennung und eoulometrische Bestimmtmg der Verbrennungsprodukte wird yon F. MA~TIzr A. FLo~T und J. LV.~_ITBE [1] besehrieben. Dabei werden 3--6rag (0,5rag bei Ultramikro- analyse) Substanz in einem elektrisch beheiz~en (900--1000~ Quarzrohr (600 • 19 ram) im Sauerstoffstrom (Pla~inspirale a]s Katalysator) in sehr kurzer Zeit verbrannt. Der Gasstrom wird zur quanti~ativen Wasserabseheidung durch eine mit Troekeneis gek/ihlte Kiilflfalle geleitet; die Entfernung yon Halogen und Sehwefel erfolgt an einem Mg0-Sflberkontakt (20 g Silbernitrat und 20 g Magq~e- siumnitrat in 20 ml Wasser; 4Std bei 750--800~ even~ue]le Stiekstoffoxide werden dureh lYLnO 2 entfernt. Das Kohlendioxid wird durch Bariumperchlorat (5 g in 96 rnl Wasser und 5 ml Isopropanol) absorbiert und coulometriseh bestimmt. Zur Wasserstoffbes~immung wird das in der Kfih]falle zurfickgehaltene Wasser verdampft und dureh Phosphorpentachlorid geleitet; der dabei ents~ehende Chlor-

Recommended