32

150611 Soziale Kognition

  • Upload
    micomba

  • View
    898

  • Download
    7

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 150611 Soziale Kognition
Page 2: 150611 Soziale Kognition

1 Einstieg2 Soziale Kognition2.1 Formen der Sozialen Kognition2.1.1 Automatisches Denken2.1.2 Kontrolliertes Denken3 Zusammenfassung/ Ausblick

Page 3: 150611 Soziale Kognition
Page 4: 150611 Soziale Kognition

Art und Weise über sich selbst/ soziale Welt nachzudenken

Urteile bilden,Entscheidungen treffen

Soziale Informationenselektieren interpretieren abspeichern einsetzen

Page 5: 150611 Soziale Kognition
Page 6: 150611 Soziale Kognition

• Unbewusst, nicht zielgerichtet, unwillkürlich, mühelos

• Automatische Analyse unserer Umgebung, beruhend auf bisherigen Erfahrungen und Wissen über die WeltoSetzt neue Informationen in Bezug mit

bisherigen Erfahrungen

Page 7: 150611 Soziale Kognition

2.1.1 Automatisches Denken• Schemata• Mentale Strategien und Abkürzungen• Die Macht des unbewussten Denkens

Page 8: 150611 Soziale Kognition

= mentale Strukturen, die das Wissen über die soziale Welt in Themenbereiche und Kategorien ordnen• Breiter Wissensbereich über:

o sich selbsto soziale Gruppen (Stereotypen)o soziale Rolleno spezifische Situationen

Page 9: 150611 Soziale Kognition

• Korsakow-Syndrom• Mehrdeutigkeit reduzieren• Gedächtnisstützen

Page 10: 150611 Soziale Kognition

= welches Schema einem einfällt und wie man die Situation bewertet

Page 11: 150611 Soziale Kognition

Drei Gründe:• Chronische Zugäng-

lichkeit wegen vorausgegangenen Erfahrungen

• Vorübergehende Zugänglichkeit wegen Bezug zu aktuellem Ziel

• Zeitweilige Zugäng-lichkeit wegen gerade Erlebten

Page 12: 150611 Soziale Kognition

= Prozess, bei dem vorhergehende Erfahrungen die Zugänglichkeit eines Schemas, einer Persönlichkeits-eigenschaft oder eines Konzepts erhöhen• Primes können auch unbewusst

wahrgenommen werden• Priming = automatisches Denken

Page 13: 150611 Soziale Kognition

= Umstand, dass Überzeugungen über sich selbst und über die soziale Welt fortbestehen, selbst wenn die Grundlagen für diese Annahmen widerlegt worden sind

Page 14: 150611 Soziale Kognition

= Vorgang, bei dem die Erwartungen, die eine Person über eine andere hat, ihr Verhalten dem anderen gegenüber beeinflussen, woraufhin der andere sich konform zu den ursprünglichen Erwartungen verhält und damit die Erwartungen erfüllt

Page 15: 150611 Soziale Kognition

• Selbsterfüllende Prophezeihungen laufen automatisch ab – Resistenz von Schemata

• Grenzen

Page 16: 150611 Soziale Kognition

Kultur als „Nährboden“ für unsere SchemataK Andere Kultur, andere Schemata!

Page 17: 150611 Soziale Kognition

2.1.1 Automatisches Denken• Schemata• Mentale Strategien und Abkürzungen• Die Macht des unbewussten Denkens

Page 18: 150611 Soziale Kognition

• In der Regel keine systematische Abwägung von Optionen (kontrolliertes Denken)

• Anwendung mentaler Strategien und Abkürzungen (automatisches Denken)o Erleichterung von Entscheidungen durch

Aktivierung bereits erworbener Kenntnisse und Schemata

Page 19: 150611 Soziale Kognition

• Nicht immer verfügen wir über ein vorgefertigtes Schema!

• Urteilsheuristiken: „mentale Abkürzungen mit denen sich Urteile

schnell und effizient bilden lassen“ (Aronson et al. 2009: 71)

Page 20: 150611 Soziale Kognition

• Urteilsheuristiken:• Verfügbarkeitsheuristik• Repräsentativitätsheuristik

Page 21: 150611 Soziale Kognition

2.1.1 Automatisches Denken• Schemata• Mentale Strategien und Abkürzungen• Die Macht des unbewussten Denkens

Page 22: 150611 Soziale Kognition

• Unbewusstes Denken kann schwer-wiegenden Fehlentscheidungen nach sich ziehen

• Dennoch unverzichtbar!• Urteile/ Entscheidungen des

Unterbewusstseins, auf Basis aktivierter oder geprimter Erfahrungen

Page 23: 150611 Soziale Kognition
Page 24: 150611 Soziale Kognition

• bewusst• zielgerichtet• willentlich• aufwändig h Beanspruchung mentaler

Energie (Aronson et al. 2009: 79)

Page 25: 150611 Soziale Kognition

2.1.1 Automatisches Denken• Schemata• Mentale Strategien und Abkürzungen• Die Macht des unbewussten Denkens2.1.2 Kontrolliertes Denken• Kontrafaktisches Denken• Gedankenunterdrückung• Verbesserung der menschlichen Denkprozesse

Page 26: 150611 Soziale Kognition

• Aspekte der Vergangenheit werden mit dem Ziel verändert, zu überdenken, was alternativ hätte geschehen können (nach Aronson et al. 2009: 80, u.a.)o Beispiel: „Hätte ich …, dann wäre …“

• Beeinflusst in hohem Maße die Art und Weise wie auf Ereignisse emotional reagiert wird (Ebd.)

Page 27: 150611 Soziale Kognition

• ist eindeutig bewusst und aufwändig• nicht immer zielgerichtet oder willentlich

o paradoxe Auswirkungen• Nützlich wenn das kontrafaktische Denken

dazu genutzt wird aus Fehlern zu lernen und zukünftige Handlungen zu optimieren (Aronson et al. 2009: 81)

Page 28: 150611 Soziale Kognition

2.1.1 Automatisches Denken• Schemata• Mentale Strategien und Abkürzungen• Die Macht des unbewussten Denkens2.1.2 Kontrolliertes Denken• Kontrafaktisches Denken• Gedankenunterdrückung• Verbesserung der menschlichen Denkprozesse

Page 29: 150611 Soziale Kognition

• z.B. bewusste Vermeidung von Gedanken über negative Erfahrungen

• Interaktion zweier Prozesse:o Monitor i automatischo Operator kontrollierto Prozess kann auch zum Gegenteil führen

• Problem: Unterdrückung von Gedanken kann zu psychischer Belastung führen (Aronson et al. 2009: 81)

Page 30: 150611 Soziale Kognition

2.1.1 Automatisches Denken• Schemata• Mentale Strategien und Abkürzungen• Die Macht des unbewussten Denkens2.1.2 Kontrolliertes Denken• Kontrafaktisches Denken• Gedankenunterdrückung• Verbesserung der menschlichen Denkprozesse

Page 31: 150611 Soziale Kognition

• Ziel kontrollierten Denkens: Automatisches Denken zu überprüfen und auszugleichen

• Barriere der subjektiven Sicherheit• Leistung des logischen Denkvermögens in

Alltagsfragen ist trainierbar

Page 32: 150611 Soziale Kognition

• Zwei Formen sozialer Kognitiono Beide Formen sind außerordentlich nützlich,o können aber schwerwiegende Folgen haben

• Kontroverse um die Frage, welche Form für das Erleben und Verhalten ausschlaggebend ist