23
Game-based Training in der Alphabetisierung Entwicklung eines Lernspiel für die Grundbildung von Steffen Malo, Maik Neudorf und Thorben Wist

BM 1 Gruppe Umgeher

  • Upload
    numidio

  • View
    57

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: BM 1 Gruppe Umgeher

Game-based Training in der AlphabetisierungEntwicklung eines Lernspiel für die Grundbildung

von Steffen Malo, Maik Neudorf und Thorben Wist

Page 2: BM 1 Gruppe Umgeher

Inhalt Definition

Projekt Alphabit: 1. Vorteile

2. Ziele

Konzeption und Umsetzung: 1. systematischer Entwicklungsprozess

2. Lern- und Themenfelder

3. technischer Entwicklungskorridor

4. Spielstruktur

5. Story und Instruktionale Hilfe

Resümee/Ausblick

Page 3: BM 1 Gruppe Umgeher

Definitionen Game-based Training

Computerbasierend Spielerisch Trainieren

Funktionale AnalphabetInnenKeine ausreichenden Schriftkompetenzen und Rechenkenntnisse Hohe Erwerbslosenquote Deutschland: rund 4 Millionen Betroffene Österreich: rund 300.000 Betroffene

Page 4: BM 1 Gruppe Umgeher

Projekt Alphabit

Allgemeine Informationen Lernspiel „Winterfest“ Pädagogik, Design, Informatik, Alphabetisierung- und Grundbildung Didaktisches Begleitmaterial Verbundprojekt

Page 5: BM 1 Gruppe Umgeher
Page 6: BM 1 Gruppe Umgeher

Projekt Alphabit

Vorteile

1. Kompetenzen im Bereich Computerspiele

2. Anonymität

3. Neutraler Ort

Page 7: BM 1 Gruppe Umgeher

Projekt Alphabit

Ziele

1. Schreibkenntnisse, Rechenkenntnisse und Sozialkompetenz verbessern

2. Motivierende Lernmaterial

3. Bisher unerreichte funktionale Analphabeten erreichen

4. Ob/wie GBT eingesetzt werden kann

Page 8: BM 1 Gruppe Umgeher

Konzeption und Umsetzung:

Entwicklung des GBT für funktionale AnalphabetInnen:

1. systematischer Entwicklungsprozess

2. Lern- und Themenfelder

3. technischer Entwicklungskorridor

4. Spielstruktur

5. Story und Instruktionale Hilfen

Page 9: BM 1 Gruppe Umgeher

1. Systematischer Entwicklungsprozess

Vorgehensmodell

Strukturierung und Vorgehensweise von Entwicklungsprozessen

Aktivitäten, beteiligte Personen, Artefakte (Dokumente) und verwendete Ressourcen (Methoden, Hilfsmittel) werden beschrieben.

Page 10: BM 1 Gruppe Umgeher

Abb. 1: Vorgehen bei der Entwicklung von Computerspielen (nach Fullerton u. a.,

2004)

Page 11: BM 1 Gruppe Umgeher

Abb. 2: Vorgehensmodell ROME: systematische Entwicklung von E-Learning-Angeboten

(nach Hambach 2008)

Page 12: BM 1 Gruppe Umgeher

Auf das spielerische Lernangebot muss geachtet werden:

1. Einbezug der Faszinationselemente von Computerspielen

2. Berücksichtigung der Besonderheiten von Computerspielen in Konzeption und Umsetzung

Dazu zählen:

Realitätsnähe der Spiel-/Lernszenarien

positive Emotionen bei der Auseinandersetzung mit dem GBT

die Identifikation mit der Spielfigur

die Unterstützung der Bereitschaft zum Transfer

Page 13: BM 1 Gruppe Umgeher

2. Lern- und Themenfelder

Ziel: Die lebens- und arbeitsweltbezogenen Kompetenzen der Zielgruppe zu verbessern.

Vermittelt: Schriftsprach-, Rechen- und Sozialkompetenzen in Verbindung mit Berufs- und Alltagssituationen. Sowie soziale und sozialpsychologische Aspekte, wie gesellschaftliche Partizipation und die Selbstwirksamkeit des/der Lernenden.

Alphabit: Rätsel gelöst werden (z.B.: Briefe lesen oder Formulare ausfüllen)

Non-Player-Charaktere (NPC)

Page 14: BM 1 Gruppe Umgeher

Ein Formular ausfüllen

Ein Rezept

Page 15: BM 1 Gruppe Umgeher

3. Technischer Entwicklungskorridor

Kategorien von Lernspielen

bewusste Einschränkungen von verschiedenen Kategorien der Spielentwicklung „Entwicklungskorridore“

Page 16: BM 1 Gruppe Umgeher

Die Abbildung zeigt den Aufwand für Technologien in bestimmten Kategorien der Computerspielentwicklung für das Genre Adventure

Page 17: BM 1 Gruppe Umgeher

4. SpielstrukturLern-Adventure

Adventures: komplexe und verschachtelte Rätsel

Page 18: BM 1 Gruppe Umgeher

5.StoryAvatar „Alex“

Setting Spätmittelalter

Bezug zu gegenwärtigen Alltagshandlungen

Veränderung der Situationen• Keine üblichen Übungsformen

• motivieren und Ängste abbauen

Page 19: BM 1 Gruppe Umgeher

Instruktionale Hilfen2 Arten:• menschlicher Tutor

• virtuelle, tutorielle Funktionenpädagogischen Agenten

Hinweise

Hilfestellung

(positives und kognitives Feedback)

Adaptivität des Schwierigkeitsgrades

zusätzliche Hilfen bei Dialogen

Page 20: BM 1 Gruppe Umgeher

Resümee/AusblickGBT als ergänzendes Angebot erfolgversprechender Ansatz

Vermittlung von Kompetenzen in virtueller Welt sinnvoll

problematisch: nicht ausreichend Forschung

über ZielgruppeFörderschwerpunkt

über Wirkung und Lernerfolg von Lernspielen

Page 21: BM 1 Gruppe Umgeher

Video „Serious Game Award 2011“http://www.youtube.com/watch?v=N0xk57mcjrk

Page 22: BM 1 Gruppe Umgeher

QuellennachweisArtikel:

Malo, Steffen/Neudorf, Maik/Wist, Thorben (2009): Game-based Training in der Alphabetisierung. Entwicklung eines Lernspiels für die Grundbildung. In: Zeitschrift Medienpädagogik, Heft 15/16: Computerspiele und Videogames. Online: http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/15-16/malo0904.pdf

Internetquellen:

http://www.projekt-alphabit.de

http://derstandard.at/1315005885731/Weltalphabetisierungstag-Analphabetismus-Schande-fuer-Oesterreich

Page 23: BM 1 Gruppe Umgeher

Danke für die Aufmerksamkeit!