6
EUROPÄISCHE SPRACHENPOLITIK UND BILDUNGSSTANDARDS Übung: Initiieren und Fördern von Sprachlernprozessen WS 2014/15 StDin Monika Heusinger-Lahn FR Romanistik Universität des Saarlandes

Europäische Sprachenpolitik und Bildungsstandards

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Europäische Sprachenpolitik und Bildungsstandards

EUROPÄISCHE SPRACHENPOLITIK

UND BILDUNGSSTANDARDS

Übung: Initiieren und Fördern von Sprachlernprozessen

WS 2014/15StDin Monika Heusinger-Lahn

FR RomanistikUniversität des Saarlandes

Page 2: Europäische Sprachenpolitik und Bildungsstandards

ZIELE EUROPÄISCHER SPRACHENPOLITIK

Mehrsprachigkeit

Plurikulturalität

sprachliche Handlungsfähigkeit

Mobilität

Verständigung und Zusammenarbeit

Page 3: Europäische Sprachenpolitik und Bildungsstandards

DER GEMEINSAME EUROPÄISCHE REFERENZRAHMEN FÜR SPRACHEN

Herausgeber:

Europarat (2001)

Herausgeber der deutschen Fassung:

• Goethe-Institut

• Ständige Konferenz der Kulturminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

• Schweizerische Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren

• Österreichisches Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Page 4: Europäische Sprachenpolitik und Bildungsstandards

DER GEMEINSAME EUROPÄISCHE REFERENZRAHMEN FÜR SPRACHEN

Zielgruppe: Sprachenlernende und Berufsgruppen aus dem Sprachenbereich

Inhalte: Beschreibung von kommunikativen Aktivitäten und Sprachkompetenzniveaus im öffentlichen, beruflichen und privaten Bereich

Ziele:

• Transparent- und Vergleichbarmachung von Sprachkompetenzen

• Reflexion von Prozessen des Sprachenlernens und -lehrens

• Anregungen zu Zielsetzungen und zur Feststellung des Lernfortschritts

• Anregungen zum Aufzeigen von Wegen zur Erreichbarkeit von Zielen

Page 5: Europäische Sprachenpolitik und Bildungsstandards

AUSWIKRUNGEN AUF DEN SCHULISCHEN FREMDSPRACHENUNTERRICHT

Unterrichtsgestaltung Handlungsorientierung Kompetenzorientierung Standardorientierung

Konzeption von Unterrichtseinheiten Gleichwertigkeit aller Fertigkeiten kompetenzorientierte Aufgabenformulierung kompetenzorientierte Leistungsmessung

Vorgaben kompetenzorientierte Lehrpläne bzw. Kerncurricula Übertragung der Referenznniveaus auf Bildungsabschlüsse Vergleichsarbeiten und einheitliche Abschlussprüfungen standardisierte Bewertungskriterien

Page 6: Europäische Sprachenpolitik und Bildungsstandards

QUELLENANGABE

Europarat (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin, Langenscheidt.