28
Konsequenzen der Informationsverhaltensforsc hung für Wissenschaftseinrichtungen Hans-Christoph Hobohm Fachhochschule Potsdam University of Applied Sciences Vortrag auf dem 11. Jahrestreffen des Arbeitskreises Bibliotheken und Informationseinrichtungen der Leibniz Gemeinschaft Saarbrücken, 17.9.2010

Informationsverhalten von Wissenschaftlern

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Vortrag auf dem 11. Jahrestreffen der Bibliotheken und Informationseinrichtungen der Leibniz Gemeinschaft, Saarbrücken, 17. September 2010

Citation preview

Page 1: Informationsverhalten von Wissenschaftlern

Konsequenzen der Informationsverhaltensforsc

hung für Wissenschaftseinrichtungen

Hans-Christoph HobohmFachhochschule Potsdam

University of Applied Sciences

Vortrag auf dem 11. Jahrestreffen des Arbeitskreises Bibliotheken und Informationseinrichtungen

der Leibniz GemeinschaftSaarbrücken, 17.9.2010

Page 2: Informationsverhalten von Wissenschaftlern

Hobohm: Informationsverhalten 2

Überblick

Methoden / Modelle der Informationsverhaltensforschung

Erkenntnisse

Eigene Studien

Konsequenzen

17.09.2010

Page 3: Informationsverhalten von Wissenschaftlern

Hobohm: Informationsverhalten 3

Informationspsychologie

Erkenntnisse der Hirnforschung

Das Gehirn konstruiert die Welt

Bedeutung des „limbischen Systems“

Vertrautheitsgedächtnis

Quellengedächtnis

17.09.2010

Page 4: Informationsverhalten von Wissenschaftlern

Hobohm: Informationsverhalten 4

Principle of the least effort

George Zipf (Zipfs Gesetz): „Introduction to human ecology“ 1949

mehr als usability

information satisficing (20%-Regel)

„seeking friends – avoiding enemies“ (Hjørland 2010)

17.09.2010

Page 5: Informationsverhalten von Wissenschaftlern

Hobohm: Informationsverhalten 5

Informationsverhaltensforschung

17.09.2010

Page 6: Informationsverhalten von Wissenschaftlern

Hobohm: Informationsverhalten 6

Information seeking processStages Initiatio

nSelection

Explora-tion

Formula-tion

Collection

Presen-tation

Feelings Uncer-tainety

Optimism Confu-sion, frustra-tion, doubt

Clarity Sense of direction, confi-dence

Relief, satisfac-tion or disappoint-ment,

Thoughts

Vague Clearer Increased interest

Focused

Actions Seeking back-ground informa-tion

Selecting relevant informa-tion

Seeking pertinent informa-tion

Appro-priate task

Recognize

Identify, invesigate

Identify, investi-gate

Formulate

Gather Complete

17.09.2010

Carol Kuhlthau: Inside the search process 1991

Page 7: Informationsverhalten von Wissenschaftlern

Hobohm: Informationsverhalten 7

Scholarly activities1. Searching

(1) Direct searching

(2) Chaining

(3) Browsing

(4) Probing

(5) Accessing

2. Collecting(1) Gathering

(2) Organizing

3. Reading(1) Scanning

(2) Assessing

(3) Rereading

4. Writing(1) Assembling

(2) Co-Authoring

(3) Disseminating

5. Collaborating(1) Coordinating

(2) Networking

(3) Consulting

6. Cross-Cutting primitives(1) Monitoring

(2) Notetaking

(3) Translating

(4) Data Practices17.09.2010

Palm

er

et

al. 2

00

9

Page 8: Informationsverhalten von Wissenschaftlern

Hobohm: Informationsverhalten 8 17.09.2010

Page 9: Informationsverhalten von Wissenschaftlern

Hobohm: Informationsverhalten 9

Der eigene Informationsfundus

PAIN: Personal anticipated information need

PIC: Personal information collectionBibliographie

Notizen zu Text

Notizen zum Fach/Thema

Arbeitsorganisation

Medien-/Dokumentstandort

Kooperativ vs. privat

Disziplinspezifisch

„unprofessionelle“ Erschließung

17.09.2010

Bru

ce 2

00

5

Page 10: Informationsverhalten von Wissenschaftlern

Hobohm: Informationsverhalten 10

Information Horizons

Erhebungsmethode von Diane Sonnenwald

„Internet“ als erste Wahl – aber undifferenziert

Ebenfalls erste Quelle: Kollegen, Freunde

Ggf. andere Medien?

Ist die Bibliothek noch am Horizont?

17.09.2010

Sonnenw

ald

20

05

Page 11: Informationsverhalten von Wissenschaftlern

Hobohm: Informationsverhalten 11 17.09.2010

Ausl

ändis

che S

tudenti

n d

er

Sozi

alw

isse

nsc

haft

an d

er

FU B

erl

in

(aus

ein

er

Dip

lom

arb

eit

an d

er

FHP)

Page 12: Informationsverhalten von Wissenschaftlern

Hobohm: Informationsverhalten 12

Communities

„Communities of practice“ (Konzept von Jean Lave, Etienne Wenger, 1991)

Getestetes Modell im Wissensmanagement

„learning through story telling“

„situated learning“

17.09.2010

Wenger

20

00

Page 13: Informationsverhalten von Wissenschaftlern

Hobohm: Informationsverhalten 13

Studie* der Fachhochschule Potsdam am Agrartechnischen Institut Bornim (ATB)

Qualitatives Information AuditLeitfadeninterview (N=15),

Information maps, Arbeitsklima

Quantitative BefragungN=118

Themen: Zeitbudget, Netzwerke, Informationsverhalten, Transferbereitschaft, Communities of Practice (CoP), Forschungsoutput, Zufriedenheit und Arbeitsstile

Anschließend ausgewählte Wissensmanagementinstrumente zur Etablierung von CoPs in bestimmten Themengebieten

17.09.2010

*„C

oPA

L“ C

om

munit

ies

of

Pra

ctic

e a

gra

rwis

sensc

haft

licher

Inst

itute

der

Leib

niz

Gem

ein

schaft

Laufz

eit

20

09

-20

11

– L

tg.

Hobohm

/Fuch

s

Page 14: Informationsverhalten von Wissenschaftlern

Hobohm: Informationsverhalten 14

Informationsverhalten

17.09.2010

4,3 (n= 97)

4,2 (n= 93)

4,1 (n= 96)

3,5 (n= 95)

3,4 (n= 92)

3,2 (n= 93

3,2 (n= 90)

3,0 (n= 92)

2,8 (n= 98)

2,1 (n= 84)

1,0 2,0 3,0 4,0 5,0

Informeller A us taus c h mit Fac hkollegen bringen diew ic htigs ten Informationen

Fac hinformationen gebe ic h an interes s ierte K ollegen w eiter

ex terne Informations s trukturen s pielen groß e Rolle für meineA rbeit

A blage im pers önlic hen e-mail-A rc hiv is t für mic h w ic htig

Dokumentenablage nac h abteilungs s pez ifis c her Dateis truktur

Dokumentenablage nac h projektbez ogener Dateis truktur

die Unters tütz ung der Informations verw altung im A TBempfinde ic h s ehr nütz lic h

ic h nutz e L iteraturverw altungs s ys teme

ic h bevorz uge papiergebundene S ys teme

ic h nutz e die V ers uc hs datenablage

Wie würden S ie Ihr Informations verhalten am ehes ten bes c hreiben?

Page 15: Informationsverhalten von Wissenschaftlern

Hobohm: Informationsverhalten 15

Informationsbearbeitung

16% haben kein persönliches Informationsmanagements

55% bestätigen, ein solches zu haben:Bookmarks, Links

Literaturdatenbank, Referenzmanager

Gesammelte Dokumente

Gesammelte Pdfs

Sammlung in Ordner

Etc.

Nutzen Sie ein Literaturverwaltungssystem?25%: „nein“ - 30% „ja“

17.09.2010

Page 16: Informationsverhalten von Wissenschaftlern

Hobohm: Informationsverhalten 16

Information horizon

Bibliothek „immer weniger“ im Blick

Aber: „hohe Zufriedenheit“ mit Bibliothek (Interviews)

Zur Informationsbeschaffung „muss man kreativ sein“ und seine „Netzwerke haben“ (über die Uni, an der man ggf. lehrt)

Eindeutig Bevorzugung informeller Strukturen

17.09.2010

Page 17: Informationsverhalten von Wissenschaftlern

Hobohm: Informationsverhalten 17

„Wissensteilung“

17.09.2010

55 (47%)

42 (35,6%)

29 (24,6%)

12 (10,2%) 12 (10,2%)8 (6,8%) 7 (5,9%)

0

10

20

30

40

50

60

eigene Arbeitsgruppe

eigene Abteilung

Kollegen im ATB

externe Projektpartnerniemand

alle (öffentlich)

ausgewählte externe Nutzer

Wer kann auf Ihre Informationsbestände zugreifen?(Anteil "ja", absolut/in %, n=92 (93))

Page 18: Informationsverhalten von Wissenschaftlern

Hobohm: Informationsverhalten 18 17.09.2010

Page 19: Informationsverhalten von Wissenschaftlern

Hobohm: Informationsverhalten 19 17.09.2010

Page 20: Informationsverhalten von Wissenschaftlern

Hobohm: Informationsverhalten 20 17.09.2010

Page 21: Informationsverhalten von Wissenschaftlern

Hobohm: Informationsverhalten 21

Funktion von Netzwerken

17.09.2010

intern extern0

0.5

1

1.5

2

2.5

3

3.5

4Wissens- und Er-fahrungsaustausch

Transfer eigener In-formationen

neue Ideen und Pro-jekte

Neues Lernen

Zugang zu Informa-tionsquellen

Mit

telw

ert

e a

uf

Ska

la v

on 1

bis

5

Page 22: Informationsverhalten von Wissenschaftlern

Hobohm: Informationsverhalten 22

Community Kommunikation

17.09.2010

Kommunikations- und Interaktionswerkzeuge der Community

4,5 (n=93)

4,4 (n=92)

3,6 (n=91)

2,6 (n=88)

2,4 (n=86)

1,7 (n=89)

1,5 (n=87)

1,5 (n=89)

1,5 (n=89)

1,0 2,0 3,0 4,0 5,0

Videokonferenzen

Chat/Skype

Web-2.0-Dienste

Internet-Diskussionsforen

Mailinglisten

GemeinsameWissensdatenbank

Telefonkontakte

e-mail

persönlicheGespräche

Page 23: Informationsverhalten von Wissenschaftlern

Hobohm: Informationsverhalten 23

Konsequenzen?für Bibliothekare und Bibliotheken

17.09.2010

Page 24: Informationsverhalten von Wissenschaftlern

Hobohm: Informationsverhalten 24

Bibliothekare

Sollten Verstehen

In den Arbeitsprozess „hineinschauen“

unterstützen

Interface schaffen zwischen den Sammlungen

Sichtbar bleiben

Vertraut bleiben

Mensch sein (statt und mit Technik)

17.09.2010

Page 25: Informationsverhalten von Wissenschaftlern

Hobohm: Informationsverhalten 25

Bibliotheken

Müssen mehr in die „scholarly activities“ integriert werden:

mehr als Unterstützungsinstrument für die erste Phase sein: searching

Sie haben auch eine Rolle bei collecting und organizing

Aber sicher auch bei Assessing, assembling, dissemination

Monitoring, translating etc.

17.09.2010

Page 26: Informationsverhalten von Wissenschaftlern

Hobohm: Informationsverhalten 26

Bibliotheken als Transformatoren

nicht nur Informatoren

17.09.2010

Page 27: Informationsverhalten von Wissenschaftlern

Hobohm: Informationsverhalten 27

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und

die angeregte Diskussion.

Kontakt: www.hobohm.info

17.09.2010

Page 28: Informationsverhalten von Wissenschaftlern

28

Referenzen

• Bruce, Harry (2005): Personal anticipated information need. In: Information Research, Jg. 10, H. 3. Online verfügbar unter http://informationr.net/ir/10-3/paper232.html.

• Droese, Katharina (2010): Informationsverhalten im Kontext wissenschaftlicher Arbeit. Potsdam: Fachhochschule (Diplomarbeit am Fachbereich Informationswissenschaften).

• Fisher, Karen E.; Erdelez, Sanda; Mckechnie, Lynne (Hg.) (2005): Theories of information behavior. Medford, N.J: Information Today (ASIST monograph series).

• Hjørland, Birger; Nicolaisen, Jeppe (2010): The social psychology of information use: seeking 'friends', avoiding 'enemies. In: Information Research, Jg. 15, H. 3 colis706. Online verfügbar unter http://InformationR.net/ir/15-3/colis7/colis706.html.

• Hobohm, Hans-Christoph (2010): Wissensmanagement und Projektorganisation. In: Ladwig, Desiree; Kunze, Jürgen; Hartmann, Michael (Hg.): Exit Matters. Auf dem Weg in die Projektgesellschaft. Frankfurt: Peter Lang, S. (im Satz).

• Ingwersen, Peter; Järvelin, Kalervo (2005): The turn: integration of information seeking and retrieval in conntext. Dordrecht u.a.: Springer (Kluwer international series on information retrieval).

• Kuhlthau, Carol Collier (1991): Inside the Search Process: Information Seeking from the User's Perspective. In: Journal of the American Society for Information Science, Jg. 42, S. 361–371.

• Palmer, Carole L.; Teffeau, Lauren C.; Pirmann, Carrie M. (2009): Scholarly Information Practices in the Online Environment. Themes from the Literature and Implications for Library Services Development. Dublin, Ohio: OCLC.

• Roth, Gerhard (2009): Aus Sicht des Gehirns. Orig.-Ausg., vollst. überarb. Neuaufl… Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1915).

• Sonnenwald, Diane (2005): Information Horizons. In: Fisher, Karen E.; Erdelez, Sanda; Mckechnie, Lynne (Hg.): Theories of information behavior. Medford, N.J: Information Today (ASIST monograph series), S. 191–197.

• Wenger, Etienne (2000): Communities of practice. The key to knowledge strategy. In: Lesser, Eric L.; Fontaine, Michael A.; Slusher, Jason A. (Hg.): Knowledge and Communities. Boston: Butterworth-Heinemann, S. 3–51.

17.09.2010Hobohm: Informationsverhalten