17
Benjamin Krämer Julia Neubarth Soziale Ontologien online Die Repräsentation sozialer Strukturen im Internet und eine Typologie von Webangeboten Vortrag auf der 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Mainz, 10.05.2013

Soziale ontologien online

  • Upload
    jneub01

  • View
    415

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Vortrag auf der 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Mainz, 10.05.2013

Citation preview

Page 1: Soziale ontologien online

Benjamin Krämer ● Julia Neubarth

Soziale Ontologien online

Die Repräsentation sozialer Strukturen im Internet und eine

Typologie von Webangeboten

Vortrag auf der 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und

Kommunikationswissenschaft, Mainz, 10.05.2013

Page 2: Soziale ontologien online

Hinführung

Es „gibt“ im Internet „Gruppen“, „soziale Netzwerke“,

„Gemeinschaften“ etc. (O’Reilly, 2005; boyd, 2007)

Soziale Strukturen sind im Internet/in Code

„eingebaut“/„implementiert“. (Flanagin, Flanagin & Flanagin, 2010)

Software „as“ culture (Fuller, 2003)

„Ist“ das Internet ein „Netzwerk“, und wenn ja, wie?

In welcher Weise kann man sich das Vorliegen von Typen sozialer

Strukturen im Internet vorstellen? (Ontologie)

Woran kann man ihr Vorliegen festmachen? (Methodologie)

Wie kann man die Strukturformen mit Hilfe

gesellschaftstheoretischer Ansätze einteilen (Typologie) (jenseits

partieller Einteilungen mit wenigen Ausprägungen, z.B. Fuchs, 2010)?

# 2 10.05.2013 Soziale Ontologien online

Page 3: Soziale ontologien online

Gliederung

Die symbolische Repräsentation von Sozialstruktur im Internet

Wie sind soziale Strukturen repräsentiert?

Welche Strukturen sind gemeint und wie sind sie zu

analysieren?

Zusammenspiele von Handlung und Technologie – was

heißt Repräsentation?

Der Begriff der Ontologie – was „gibt“ es im Internet?

Typologie der Strukturformen

Sachdimension

Zeitdimension

Sozialdimension

Zusammenfassung und Ausblick

# 3 10.05.2013 Soziale Ontologien online

Page 4: Soziale ontologien online

Symbolische Repräsentationen

Die symbolische Repräsentation von Sozialstruktur im Internet

Wie sind soziale Strukturen repräsentiert?

• Algorithmen und Datenstrukturen (Wirth, 1976) unspezifisch –

zugeschriebene Bedeutungen recht spezifisch, aber selektiv

• Repräsentation abstrahiert von der Fülle sozialer Strukturen,

Datenstrukturen abstrahieren vom Repräsentierten

• Repräsentation ist also zugleich potenziell offen, vielfältig

(Harrison, 2002) und partikulär, einschränkend, standardisierend (Fuller, 2003)

# 4 10.05.2013 Soziale Ontologien online

Page 5: Soziale ontologien online

Symbolische Repräsentationen

Welche Strukturen sind gemeint und wie sind sie zu analysieren?

Struktur := Verhältnisse von Elementen und Relationen

(Einschränkungen der zugelassenen Relationen, auch bei

wechselnden Elementen) die trotz Selektionsmöglichkeiten

ausreichend stabil bleiben, dass sie erwartbar werden

(Luhmann, 1984, S. 382ff.)

# 5 10.05.2013 Soziale Ontologien online

Page 6: Soziale ontologien online

Symbolische Repräsentationen

Welche Strukturen sind gemeint und wie sind sie zu analysieren?

• Web-Angebote für das allgemeine Publikum

• nicht externe Strukturen, die das Internet und seinen Gebrauch

nur beeinflussen, aber nicht darin repräsentiert sind

• nicht latente emergente und informelle Strukturen im Web,

sofern sie nicht wiederum repräsentiert werden

• für Nutzer repräsentierte Strukturen, nicht die Organisations-

strukturen der Anbieter oder die Weiterverarbeitung von Daten

für nicht vollständig nach außen dargelegte Zwecke (vgl. Gehl,

2010; Fuchs, 2010)

• sondern institutionalisierte, zwischen Anbietern und Nutzern

ausgehandelte, idealisierte Bedeutung zu einem Zeitpunkt,

welche den für die Nutzer sichtbaren Charakter eines Angebots

ausmacht – auch weitere Horizonte und „Draufsichten“ eines

egozentrierte präsentierten Systems

# 6 10.05.2013 Soziale Ontologien online

Page 7: Soziale ontologien online

Symbolische Repräsentationen

Welche Strukturen sind gemeint und wie sind sie zu analysieren?

• idealtypische Erfassung der oft nur diffus verbalisiert oder

praktisch vorliegenden Bedeutungen durch Analogie zur Offline-

Welt gemäß klassischer Gesellschaftstheorie

• konservative und sparsame Analyse (an bestehenden sozialen

Strukturen und an menschlicher Handlungsfähigkeit orientiert);

erst dann stellt sich die Frage nach neuen Strukturen und der

Auflösung der Mensch-Technik-Unterscheidung (Latour, 2005)

• im Anschluss z.B. höherstufige Verallgemeinerungen (Internet als

„individualistisch“, „kapitalistisch“, „demokratisch“ etc., vgl. z.B. Langlois et al.,

2009; Flanagin, Flanagin & Flanagin, 2010) und Typologie als Explanans

und Explanandum

# 7 10.05.2013 Soziale Ontologien online

Page 8: Soziale ontologien online

Symbolische Repräsentationen

Zusammenspiele von Handlung und Technologie – was heißt

Repräsentation?

• symbolische Repräsentation – mehr als Darstellung

(Abbildungsverhältnis) oder Reduktion („nur“-Verhältnis): Stellvertretung

• das Symbol (die Datenstruktur) ändern, heißt auch, die soziale Realität

ändern, auf sozial typisierte Weise handeln (analog zur Sprechakttheorie:

Austin, 1962; Searle, 1969) – ein „indem“-Verhältnis (andeutungsweise Fuller,

2003)

• Manipulation von Datenstrukturen durch Nutzer und Algorithmen (bzw. in

Verkettungen derselben) – in verschiedenem Ausmaße funktional

äquivalent und leistungsfähig, aber jeweils in sozial strukturierten

(erwartbar typisierten) „Akten“ (vgl. verschiedene Ansätze in der

Techniksoziologie: Pinch & Bijker, 1984; Latour, 1991)

• methodische Vorgehensweise: potenzielle Elemente von Strukturen

(einschließlich Akttypen) sammeln und diejenige Struktur identifizieren,

zu der sie definitorisch gehören (eventuell mit Toleranz gegenüber dem

Maschinenunmöglichen)

# 8 10.05.2013 Soziale Ontologien online

Page 9: Soziale ontologien online

Symbolische Repräsentationen

Der Begriff der Ontologie – was „gibt“ es im Internet?

• Ontologie als Antwort auf die Frage „what there is“ – welche

„ontological commitments“ geht man in seinen Äußerungen ein? (Quine, 1948)

• Auf welche soziale Ontologie legt man sich bei bestimmten

Webangeboten fest?

• soziale Sachverhalte als eigener ontologischer Bereich werden

(u.a.) durch performative Akte geschaffen (Searle, 1995; ansatzweise

zum Internet Nissenbaum, 2004)

• daneben impliziert das Internet andere Sachverhalte, die nach

verschiedenen „Ontologien“ (im kulturellen Sinne: Srinivasan, 2012; oder

im Sinne der Informatik: Gruber, 1995; Smith, 2003) geordnet werden

können

# 9 10.05.2013 Soziale Ontologien online

Page 10: Soziale ontologien online

Typologie der Strukturformen

Typologie der Strukturformen

Sach-, Zeit- und Sozialdimension (Luhmann 1984, S. 114ff.):

• Je nach Plattform werden die einzelnen Dimensionen

unterschiedlich repräsentiert

• Sachdimension (Gegenstand oder Thema der Kommunikation)

• Zeitdimension (Umgang mit (Ir-)Reversibilität, Kontinuität und

Punktualität; Unerreichbarkeit und die Bezugsmöglichkeit darauf)

• Sozialdimension (eigene und fremde Sinnhorizonte und ihre

gegenseitige Beziehung bzw. Bezüglichkeit)

# 10 10.05.2013 Soziale Ontologien online

Page 11: Soziale ontologien online

Typologie der Strukturformen

# 11 10.05.2013 Soziale Ontologien online

Dimension Kategorie beispielhafte Strukturen Beispiele für Applikationen

Sachdimension Deskriptive Formen Objekt-/Person-Eigenschaft Xing-Profilseite

Relationale Formen

(gegenstandsbezogen)

Objekt zu Objekt „ähnliche Künstler“ bei last.fm

Person zu Person Facebook-Freundschaft

Person zu Objekt Musiksammlung

Relationale Formen

(dimensionsbezogen)

Sequenz Facebook-Chronik

Positionen im Raum Musicovery

Relationale Formen

(strukturbezogen)

Graph (z.B. Baum) Social Graph (Facebook App)

Rankings, Ratings, Ranglisten Sueddeutsche.de (Leser

empfehlen), Dt. Blogcharts

Listen (Auswahl, Kataloge) Social Bookmarking,

Linklisten

Gruppierungen/

Kategorisierungen/Taxonomien

Hashtags, Wikipedias

Themenkategorien

Page 12: Soziale ontologien online

Typologie der Strukturformen

# 12 10.05.2013 Soziale Ontologien online

Dimension Kategorie Erläuterung Beispiele für

Applikationen

Zeitdimension dynamisch Kleinste Änderungen bewirken

Veränderungen des gesamten

Angebots/Restrukturierung

Empfehlungssystem

e (last FM, Amazon-

Vorschläge)

statisch Änderungen bewirken kaum/geringe

Veränderungen des

Angebots/Ergänzung

Diskussionsforen,

Blogs

synchron Eine direkte Reaktion anderer

Benutzer wird erwartet

Chats

asynchron Nutzer können mit beliebiger

Verzögerung agieren

Blogs

reversibel Veränderungen können rückgängig

gemacht werden bzw. sind als

vorläufig markiert

Facebook-Unlike

irreversibel Veränderungen können nicht ohne

Weiteres rückgängig gemacht

werden

Online-

Abstimmungen,

Tweets(Twittersuche)

Geschichtlichkeit Arten und Möglichkeiten des Zugriffs

auf frühere Sachverhalte

Wikipedia-

Versionsgeschichte

Page 13: Soziale ontologien online

Typologie der Strukturformen

# 13 10.05.2013 Soziale Ontologien online

Dimension Kategorie Erläuterung beispielhafte Strukturen Beispiele für

Applikationen

Sozial-

dimension

Makro-

ebene

Sozialform/

Gesamt-

struktur

Allform/nicht hierarchische,

akteursbezogene Inklusionsform:

Netzwerk

Facebook (soziale

Netzwerke)

segmentäre Differenzierung Gilden in Online-Spielen

zw. segmentär & stratifikatorisch:

Zentrum-Peripherie (Luhmann, 1998,

S. 663ff.)

stratifikatorisch: Klassen und Stände

(Weber, 1922), sozialer Raum

(Bourdieu, 1979)

Online-Spiele,

Wikipedia

funktional & stratifikatorisch: Feld (Bourdieu, 1980)

Online-Spiele

funktional: Diskurs (Foucault, 1971) Diskussionsforen

funktional: auf Steuerungsmedien

basierendes formales System

(Habermas, 1987) z.B. Markt,

Ebay, Doodle

funktional: Apparat

Page 14: Soziale ontologien online

Typologie der Strukturformen

# 14 10.05.2013 Soziale Ontologien online

Dimension Kategorie Erläuterung beispielhafte Strukturen Beispiele für

Applikationen

Sozial-

dimension

Mesoebene Teilbereiche

einer Struktur

Gruppen (Simmel, 1992;

Mead 1934)

Facebook-Gruppen

Teilorganisationen Wikipedia-

Qualitätssicherung

Teildiskurs Diskussionsthread

Teilmärkte einzelne Ebay-Auktionen

einzelne Abstimmung einzelne Administrator-

Kandidatur bei Wikipedia

Rolle (Dahrendorf, 1968;

Goffman 1959)

IPs/Autoren/

Administratoren (z.B.

Wikipedia)

Regeln, Normen Zugriffs-/Schreibrecht,

Sperr-Algorithmen

Page 15: Soziale ontologien online

Typologie der Strukturformen

# 15 10.05.2013 Soziale Ontologien online

Dimension Kategorie Erläuterung beispielhafte Strukturen Beispiele für

Applikationen

Sozial-

dimension

Mikroebene Handlungs-/

Interaktions-

formen

Tausch, Gabe (Mauss, 2007) Tauschfunktion bei

Swapy.de

Kooperation - Konkurrenz Zusammenschluss in

Gilden bei Online-Spielen

Konsens - Konflikt Liken auf Facebook,

Retweets

Vergleichs-,

Auswahlprozesse

Amazon-Empfehlung, Liken

auf Facebook

Beziehung Facebook-Friend

Dialog, Multilog (Teilnehmerbegrenzung)

(Gruppen-)Chats

Page 16: Soziale ontologien online

Zusammenfassung und Ausblick

Zusammenfassung und Ausblick

• Einzelangebote näher analysieren

• Eine definierte Grundgesamtheit an Plattformen/Angeboten in

Bezug auf bestimmte Strukturtypen hin untersuchen

• methodische Schlussfolgerungen für zukünftige Studien ziehen

• Raumdimension

• Generalisierungen in Bezug auf „das Internet“/Trends, z.B.:

• differenzierte Zeitstruktur entgegen der „Schnelllebigkeit“

und „(Nicht-)Vergesslichkeit“ des Internets

• Zentrum-Peripherie-Strukturen, starke Ungleichheit sowie

Strukturen eines bürokratischen Apparates sind nur selten

in den Angeboten repräsentiert

• Integration bisheriger Forschungsansätze

# 16 10.05.2013 Soziale Ontologien online

Page 17: Soziale ontologien online

Zusammenfassung und Ausblick

Literatur Austin, John L. (1962). How to do things with words. Cambridge: Harvard University Press.

Bourdieu, Pierre (1979). La distinction. Critique sociale du jugement. Paris: Minuit.

Bourdieu, Pierre (1980). Quelques propriétés des champs. In Bourdieu, Pierre (Hrsg.), Questions de sociologie. S. 113-120. Paris: Minuit.

boyd, danah (2007). The significance of social software. In Burg, Thomas N. & Schmidt, Jan (Hrsg.), BlogTalks Reloaded: Social software research and cases. S. 15-30. Norderstedt: Books on Demand.

Dahrendorf, Ralf (1968). Homo Sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle. Köln: Westdeutscher Verlag.

Flanagin, Andrew J., Flanagin, Craig & Flanagin, Jon (2010). Technical code and the social construction of the internet. New Media & Society, 12, 179-196.

Foucault, Michel (1971). L'ordre du discours. Paris: Flammarion.

Fuchs, Christian (2010). Social Software and Web 2.0: Their sociological foundations and implications. In Murugesan, San (Hrsg.), Handbook of research on Web 2.0, 3.0, and X.0: Technologies,

business, and social applications (vol. II). S. 764-789. Hershey: IGI-Global.

Fuller, Matthew (2003). Behind the blip. Essays on the culture of software. Brooklyn: Autonomedia.

Gehl, Robert W. (2010). The archive and the processor: The internal logic of Web 2.0. New Media & Society, 13, 1228-1244.

Goffman, Erving (1959). The presentation of self in everyday life. Doubleday & Company, New York 1959.

Gruber, Thomas R. (1995). Toward principles for the design of ontologies used for knowledge sharing. International Journal Human-Computer Studies, 43, 907-928.

Habermas, Jürgen (1987). Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Langlois, Ganaele, McKelvex, Fenwick, Elmer, Greg & Werbin, Kenneth (2009). Mapping commercial Web 2.0 worlds: Towards a new critical ontogenesis. Fibreculture Journal, 14. Online verfügbar

unter: http://fourteen.fibreculturejournal.org/ fcj-095-mapping-commercial-web-2-0-worlds-towards-a-new-critical-ontogenesis/ (letzter Zugriff: 14.05.2013).

Latour, Bruno (1991). Technology is society made durable. In Law, John (Hrsg.), A sociology of monsters. Essays on power, technology and domination. S. 103-131. London: Routledge.

Latour, Bruno (2005). Reassembling the social. An introduction to actor-network-theory. Oxford: Oxford University Press.

Luhmann, Niklas (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas (1998). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Mauss, Marcel (2007 [1925]). Essai sur le don. Introduction de Florence Weber. Presses Universitaires de France – PUF.

Mead, George H. (1934). Mind, self, and society. From a standpoint of a social behaviorist. Chicago: University of Chicago Press.

Nissenbaum, Helen (2004). Hackers and the contested ontology of cyberspace. New Media & Society, 6, 195-217.

O’Reilly, Tim (2005). What is Web 2.0. Design patterns and business models for the next generation. Online verfügbar unter: http://www.oreillynet.com/lpt/a/6228 (letzter Zugriff 17.4.2013).

Pinch, Trevor J. & Bijker, Wiebe (1984). The social construction of facts and artefacts: or How the sociology of science and the Sociology of technology might benefit each other. Social Studies of

Science, 14, 399-441.

Quine, Williard V. (1948). On what there is. Review of Metaphysics, 2 (5), 21-38.

Searle, John R. (1969). Speech acts: An essay in the philosophy of language. Cambridge: Cambridge University Press.

Searle, John R. (1995). The construction of social reality. New York: The Free Press.

Simmel, Georg (1992). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Smith, Barry (2003). Ontology. In Floridi, Luciano (Hrsg.), Blackwell Guide to the Philosophy of Computing and Information. S. 155-166. Oxford: Blackwell.

Srinivasan, Ramesh (2012). Re-thinking the cultural codes of new media: The question concerning ontology. New Media & Society, online first (August 7, 2012), 1-21.

Weber, Max (1922). Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

Wirth, Nikolaus (1976). Algorithms + Data Structures = Programs. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

# 17 10.05.2013 Soziale Ontologien online