2
Semantik I, 5 CP Berufspraktische Phase, 15 CP Bachelorarbeit, 15 CP Aufbauend auf den Bachelorabschluss ist folgender Master-Studiengang möglich: konsekutiver Master-Studiengang Informationswissenschaft - Master of Science 4 Semester - 120 CP CP: Die Größe der Modulblöcke entspricht dem durchschnittlichen Studien- und Lernaufwand, für bestandene Module werden Credit Points (CP) verliehen – in der Regel 60 CP pro Jahr. 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 7. Semester 8. Semester 9. Semester Bachelor 6. Semester Master 10. Semester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Informationsma- nagement I, 5 CP Information Broking, 5 CP Statistik, 5 CP Kommunizieren im Beruf, 5 CP Wirtschaftsinformatik, 10 CP Projektmodul 1, 10 CP Grundlagen der Informatik, 5 CP Relationale Datenbanken, 5 CP Grundlagen der Info.wissen- schaft u. Medien, 5CP Linked Data, 5 CP Wirtschaftswis- sensch. Grundlagen, 5 CP Informationsma- nagement II, 5 CP Informationswiss. Kolloquium, 5CP Webskripting, 5 CP Semantik II, 5 CP Information Retrieval, 5 CP Seminarmodul 1, 5 CP Seminarmodul 2, 5 CP Anwendungsent- wicklung, 5 CP Seminarmodul 4, 5 CP Seminarmodul 5, 5 CP Seminarmodul 6, 5 CP SuKModul 2, 5 CP Seminarmodul 3, 5 CP SuKModul 1, 5 CP Programmier- werkstatt, 10 CP Projektmodul 2, 10 CP Informationswissenschaft Bachelor of Science Studieninformation Der Bachelor-Studiengang Informationswissenschaft Das Studium. Worum geht es? In der heutigen Informationsgesellschaft hängen Erfolge von Unternehmen, Institutionen oder Organisationen davon ab, die richtige Information zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu haben. Den dazu benötigten professionellen Umgang mit Information vermittelt der Studiengang Informations- wissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) am Fachbereich Media. Das interdisziplinäre Studienpro- gramm verknüpft informationswissenschaftliche, informa- tische, medienrelevante, betriebswirtschaftliche und bibliothekarische Inhalte zu einem breiten berufsfeld- orientierten Kompetenzspektrum. Praxisfeld. Wo kann ich nach dem Studium arbeiten? Bibliotheken (z.B. Stadtbibliotheken, Hochschulbibliotheken) Medienbranche (z.B. Verlage, Rundfunk- und Fernsehanstalten) Wirtschaftsunternehmen (z.B. Banken, Unternehmensberatungen) Software-Industrie (z.B. Entwickler von Informationsdiensten und -produkten) Module. Wie ist das Studium aufgebaut? Qualifikationen und Kompetenzen für dieses Praxisfeld ver- mitteln die Studiengangs-Module. Sie enthalten Lehrveranstal- tungen, Projektarbeit oder Laborphasen. In den ersten drei Semestern wird informationswissenschaftliches und informa- tisches Basiswissen vermittelt, das durch allgemeine sowie medien- und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen ergänzt wird. In den Wahlpflichtmodulen des vierten und fünften Se- mesters sollen die Studierenden die in den ersten drei Seme- stern gelegten Grundlagenkenntnisse in unterschiedlichen Kontexten wie zum Beispiel Wirtschaft, Medien, Bibliotheken anwenden und vertiefen. Das Praxismodul und das Abschluss- modul liegen im sechsten Semester. Der Bachelor-Abschluss ist berufsbefähigend, ermöglicht aber auch den Übergang in Master-Studiengänge (siehe Grafik). Der Studiengang ist akkreditiert durch die Agentur AQAS. Er trägt das Gütesiegel des Akkreditierungsrates. Informationswissenschaft Bachelor of Science •••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••• Farblegende: Standardmodule Abschlussarbeiten Praxisphase Wahlpflicht, Vertiefungen überfachliche Qualifizierung Informationswissenschaft

Studieninformation Informationswissenschaft (Bachelor)

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Stand: Januar 2012

Citation preview

Page 1: Studieninformation Informationswissenschaft (Bachelor)

Sem

antik

I,5

CP

Ber

ufsp

rakt

isch

eP

hase

,15

CP

Bac

helo

rarb

eit,

15 C

P

Aufb

auen

d au

f den

Bac

helo

rabs

chlu

ssis

t fol

gend

er M

aste

r-St

udie

ngan

g m

öglic

h: ko

nsek

utiv

er M

aste

r-St

udie

ngan

g In

form

atio

nsw

isse

nsch

aft -

Mas

ter

of S

cien

ce

4 Se

mes

ter

- 12

0 C

P

CP:

Die

Grö

ße d

er M

odul

blöc

ke e

ntsp

rich

t dem

dur

chsc

hnitt

liche

n St

udie

n- u

nd L

erna

ufw

and,

für

best

ande

ne M

odul

e w

erde

n C

redi

t Poi

nts

(CP)

ver

liehe

n –

in d

er R

egel

60

CP

pro

Jahr

.

1. Se

mes

ter

2. S

emes

ter

3. S

emes

ter

4. S

emes

ter

5. S

emes

ter

7. S

emes

ter

8. S

emes

ter

9. S

emes

ter

Bac

helo

r6.

Sem

este

r

Mas

ter

10. S

emes

ter

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . .

. . .

. . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . .

. . .

Info

rmat

ions

ma-

nage

men

t I,

5 C

P

Info

rmat

ion

Bro

king

,5

CP

Stat

istik

,5

CP

Kom

mun

izie

ren

im B

eruf

, 5

CP

Wir

tsch

afts

info

rmat

ik, 1

0 C

P

Proj

ektm

odul

1,10

CP

Gru

ndla

gen

der

Info

rmat

ik,

5 C

P

Rela

tiona

leD

aten

bank

en,

5 CP

Gru

ndla

gen

der

Info

.wis

sen-

scha

ft u

. Med

ien,

5C

P

Link

ed D

ata,

5 C

PW

irts

chaf

tsw

is-

sens

ch.

Gru

ndla

gen,

5 C

P

Info

rmat

ions

ma-

nage

men

t II,

5 C

P

Info

rmat

ions

wis

s.Ko

lloqu

ium

,5C

P

Web

skri

ptin

g,5

CP

Sem

antik

II,

5 C

P

Info

rmat

ion

Ret

riev

al,

5 C

P

Sem

inar

mod

ul 1

,5

CP

Sem

inar

mod

ul 2

,5

CPAn

wen

dung

sent

-w

ickl

ung,

5 CP

Sem

inar

mod

ul 4

,5

CP

Sem

inar

mod

ul 5

,5

CP Sem

inar

mod

ul 6

,5

CP

SuK

Mod

ul 2

,5

CP

Sem

inar

mod

ul 3

,5

CP

SuK

Mod

ul 1

,5

CP

Pro

gram

mie

r-w

erks

tatt

,10

CP

Proj

ektm

odul

2,

10 C

P

InformationswissenschaftBachelor of Science

Studieninformation

Der Bachelor-Studiengang InformationswissenschaftDas Studium. Worum geht es?In der heutigen Informationsgesellschaft hängen Erfolge von Unternehmen, Institutionen oder Organisationen davon ab, die richtige Information zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu haben. Den dazu benötigten professionellen Umgang mit Information vermittelt der Studiengang Informations-wissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) am Fachbereich Media. Das interdisziplinäre Studienpro-gramm verknüpft informationswissenschaftliche, informa-tische, medienrelevante, betriebswirtschaftliche und bibliothekarische Inhalte zu einem breiten berufsfeld-orientierten Kompetenzspektrum.

Praxisfeld. Wo kann ich nach dem Studium arbeiten?• Bibliotheken

(z.B. Stadtbibliotheken, Hochschul bibliotheken)• Medienbranche

(z.B. Verlage, Rundfunk- und Fernseh anstalten)• Wirtschaftsunternehmen

(z.B. Banken, Unternehmens beratungen)• Software-Industrie (z.B. Entwickler von Informationsdiensten und -produkten)

Module. Wie ist das Studium aufgebaut?Qualifikationen und Kompetenzen für dieses Praxisfeld ver- mitteln die Studiengangs-Module. Sie enthalten Lehrveranstal-tungen, Projektarbeit oder Laborphasen. In den ersten drei Semestern wird informationswissenschaftliches und informa-tisches Basiswissen vermittelt, das durch allgemeine sowie medien- und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen ergänzt wird. In den Wahlpflichtmodulen des vierten und fünften Se- mesters sollen die Studierenden die in den ersten drei Seme- stern gelegten Grundlagenkenntnisse in unterschiedlichen Kontexten wie zum Beispiel Wirtschaft, Medien, Bibliotheken anwenden und vertiefen. Das Praxismodul und das Abschluss-modul liegen im sechsten Semester. Der Bachelor-Abschluss ist berufsbefähigend, ermöglicht aber auch den Übergang in Master-Studiengänge (siehe Grafik). Der Studiengang istakkreditiert durch die Agentur AQAS. Er trägt das Gütesiegel des Akkreditierungsrates.

Info

rmat

ions

wis

sens

chaf

tB

ache

lor

of S

cien

ce

••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

Farb

lege

nde:

St

anda

rdm

odul

e

Abs

chlu

ssar

beite

n

Pra

xisp

hase

Wah

lpfli

cht,

Vert

iefu

ngen

übe

rfac

hlic

he Q

ualif

izie

rung

Info

rmat

ions

wis

sens

chaf

t

Page 2: Studieninformation Informationswissenschaft (Bachelor)

Rhei

nstr

aße H

avel

stra

ße

Spre

estr

aße

Berl

iner

Alle

e

Holz

hofa

llee

Hind

enbu

rgst

raße

Hüge

lstr

aße

Luis

enpl

atz

Kasi

nost

raße

Feld

berg

stra

ße

Wilh

elm

inen

stra

ße

Saal

baus

traß

e

Hein

richs

traß

e

Adel

ungs

traß

e

Haupt

bahn

hof

Birk

enw

eg

Haar

dtrin

g

Heid

elbe

rger

Stra

ße (B

3)

Staa

tsth

eate

r

Schl

oss

Land

graf

-Geo

rg-S

traß

e

Schn

ittsp

ahns

tr.

Olbr

ichw

egDi

ebur

ger S

traß

e

Rhö

nrin

g

Hein

heim

er S

traß

e

Herrn

gart

en

Fran

kfur

ter S

traß

e (B

3)

Schl

oßga

rten

str.

Mag

dale

nens

traß

e

Palla

swie

sens

traß

e

Bism

arck

stra

ße

Nec

kars

tr.

Mat

hild

enhö

he

Alexanderstraße

(B 2

6)Er

bach

er S

tr.Eu

gen-

Brac

ht-W

eg

Auto

bahn

zubr

inge

r (B

26/A

672

)

Teic

hhau

sstr

aße

Nie

der-

Ram

städ

ter-

Str.

Nie

der-

Ram

städ

ter-

Str.

(B 4

49)

Jahn

stra

ße

Höld

erlin

weg

Stei

nber

gweg

Roßd

örfe

r Str

.Pe

ters

enst

raße

B 26

Fich

test

raße

Alte

r Da

rmst

ädte

r

Frie

dhof

nach

Die

burg

, 15

km

nach

Die

burg

, 18

km

Schö

ffers

traß

e

D 1

7

D 1

6D

15

D 1

4B

10

C 1

0

C 1

1

S 4

/11

C 1

2

C 1

6/C

15/

C 1

4

D 1

0D 1

2

D 1

1B

13

B 1

4

B 11

A 14

A 11

A 1

0

A 1

3

A 1

2C

13

E 11

E 23

E 21

E 20

E 24

E 30

E 40

E 31

E 50

E 41

Gäs

teha

us

E 10

B 12

D 1

3D 2

0

SSC

F 01

Schö

ffer

stra

ße 3

, Geb

äude

C 1

0

D-6

4295

Dar

mst

adt

Te

l +49

.615

1.16-

7979

info

@h-

da.d

e

ww

w.h

-da.

de/s

sc

ww

w.h

-da.

de/s

tudi

um

Stud

ienb

erei

ch In

form

atio

nsw

isse

nsch

aft

Max

-Pla

nck-

Stra

ße 2

, Geb

äude

F 0

1D

-648

07 D

iebu

rgTe

l +49

.615

1.16-

9411

ode

r 94

14m

ario

n.ke

ller@

h-da

.de

ww

w.iw

.h-d

a.de

SSC

C 10

Vorbildung. Was wird vorausgesetzt?Der Studiengang Informationswissenschaft (B.Sc.) ist zulassungsbeschränkt (NC).

Ein Praktikum vor Studienbeginn ist nicht erforderlich.

Als Zulassungsvoraussetzung gelten unter anderem diese Schulabschlüsse:• allgemeine Hochschulreife• fachgebundene Hochschulreife• Fachhochschulreife

Bewerbung. Wie komme ich an die h_da?Ein Studium der Informationswissenschaft kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Alle Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie im Internet unter: www.h-da.de/bewerbung.

Beratung. Wo erhalte ich mehr Antworten?Erste Anlaufstelle für die meisten Fragen zum Studium ist das Student Service Center, kurz SSC. Neben der Studienberatung und Auskunft zu den Details des Bewer-bungsverfahrens gibt es hier auch Beratung zur Organisa-tion oder Finanzierung des Studiums.

Weitere Informationen zum Studiengang Informationswis-senschaft (B.Sc.) und Kontaktdaten zu Ansprechpartnern unter: www.iw.h-da.de.

Für die Themen BAföG oder Studentisches Wohnen ist das Studentenwerk Darmstadt zuständig. Mehr dazu unter: www.studentenwerkdarmstadt.de.

Sollten Sie planen, während ihres Studiums einige Zeit im Ausland zu verbringen, wenden Sie sich bitte an die Abtei-lung Internationalisierung: www.h-da.de/international.

Hochschule Darmstadt. Was kann ich erwarten?Ein Bachelorabschluss der h_da ist die beste Basis für einen aussichtsreichen Berufseinstieg. Laut „Wirtschafts-woche“ sind Alumni der h_da seit Jahren hoch angesehen bei deutschen Personalchefs. Und wer Führungsaufgaben oder fachliche Spezialisierungen anstrebt, kann an der h_da einen Master oder ein internationales Promotions-programm folgen lassen.

Die Hochschule Darmstadt ist bekannt für:• Praxisorientierung durch berufserfahrene Lehrende• Lernen und Arbeiten in überschaubaren Gruppen• die Förderung von Soft Skills und Überblickswissen mit integrierten Kursangeboten aus Gesellschaft, Kultur und Sprachen in jedem Studiengang

„Aufgrund der fundierten Kenntnisse moderner Ran-kingverfahren und dem sicheren Umgang mit Begrif-fen und Benennungen sind die Absolventen sehr gut auf die komplexen Anforderungen modernen Infor-mationsmarketings im Internet vorbereitet.“ Jens Fauldrath, Manager Suchmaschine, Products & Innovation Deutsche Telekom AG.

Med

iaF

01

Dar

mst

adt

Cam

pus

Die

burg

Her

ausg

eber

Hoc

hsch

ule

Dar

mst

adt

Haa

rdtr

ing

100

D-6

4295

Dar

mst

adt

Sta

nd M

ai 2

013