2
Onlinekommunikation Bachelor of Science Studieninformation Der Bachelor-Studiengang Onlinekommunikation Das Studium. Worum geht es? Die Onlinekommunikation ist für Unternehmen, Nonprofit- Organisationen und öffentliche Institutionen ein wichtiger Erfolgsfaktor. Dabei wachsen die Bereiche Online-Marke- ting und Public Relations zunehmend zusammen; zudem besteht in Organisationen ein großer Bedarf, Mitarbeiter zum Einsatz digitaler Werkzeuge laufend weiter zu qualifi- zieren. Der Studiengang Onlinekommunikation zeichnet sich dadurch aus, dass die Studierenden hohe Kompetenz im professionellen Umgang mit Onlinekommunikation erwerben – beginnend mit dem Finden und Nutzen von Angeboten über das Konzipieren und Produzieren von Webinhalten bis zur Vermittlung von Onlinekompetenz. Der Studiengang bringt dazu Grundlagen aus Informatik, aus Informations- und Kommunikationswissenschaft, aus Ökonomie und Mediendidaktik zusammen. Die Studieren- den haben die Möglichkeit, nach dem Erwerb einer grund- legenden Web Literacy sich aus den Gebieten Online-Mar- keting, Online-PR und Corporate Learning ein eigenes Qualifikationsprofil zu erarbeiten. Praxisfeld. Was kann ich nach dem Studium tun? Onlinekommunikations-Experten haben ein breites Einsatzfeld: Marketing und Produktmanagement von Unternehmen interne und externe Unternehmenskommunikation Internet-, PR- und Marketingagenturen Abteilungen für Weiterbildung und Online-Training Onlinekommunikation von Nonprofit-Organisationen oder von öffentlichen Einrichtungen selbständige Berater oder Trainer für Onlinekommunikation Lehrveranstaltungen. Wie ist das Studium aufgebaut? Die ersten drei Semester gelten vor allem den Grundla- gen der Onlinekommunikation, die aus unterschiedlichen Perspektiven gelegt werden. In der Profilbildungsphase bestehen dann umfangreiche Wahlmöglichkeiten. Eine besondere Bedeutung hat dabei der projektorientierte Unterricht in Lernagenturen, in denen reale Projekte, oft mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft, erarbeitet werden. Ein komplettes Praxissemester gibt zusätzlich intensiven Einblick in den Beruf. Onlinekommunikation Bachelor of Science • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Onlinekommunikation 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 7. Semester 8. Semester 9. Semester 6. Semester Master 10. Semester Aufbauend auf dem Bachelorabschluss ist folgender Master-Studiengang möglich: Konsekutiver Master-Studiengang Medienentwicklung – Master of Science 4 Sem., 120 CP SuK: Kommunizieren im Beruf/wiss. Arbeiten 5 CP Multimedia-Techno- logie 5 CP Statistik & Nutzerforschung 5 CP Unternehmens- kommunikation und Öffentlichkeit 5 CP Medienrecht und Kommunikations- Governance 5 CP Onlinekommunika- tion: Theorie und Berufspraxis 5 CP Bachelor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CP: Die Größe der Modulblöcke entspricht dem durchschnittlichen Studien- und Lernaufwand, für bestandene Module werden Credit Points (CP) verliehen – in der Regel 60 CP pro Jahr. Farblegende: Standardmodule Abschlussarbeiten Praxisphase Wahlpflicht, Vertiefungen überfachliche Qualifizierung Visuelle Kommu- nikation I 5 CP Lernagentur 10 CP Wahlpflicht 5 CP Wahl aus Sozial- und Kulturwis- senschaften + Fremdsprache 5 CP Online Monitoring und Opinion Mining 5 CP Lernagentur 10 CP Wahlpflicht 5 CP Berufspraktische Phase inklusive Begleitseminar 30 CP Research Project 15 CP Content Develop- ment (Information Retrieval & Web Editing) 5 CP Business Planning & Marketing 5 CP Web-Applikatio- nen / Coding & Scripting 5 CP Projekt- und Wis- sensmanagement im Netz 5 CP Web Science / Security & Privacy 5 CP SuK: Medienpychologie + Fremdsprache 5 CP Wahlpflicht 5 CP Wahlpflicht 5 CP Wahlpflicht 5 CP Wahlpflicht 5 CP Wahlpflicht 5 CP Lernagentur 10 CP Wahlpflicht 5 CP Bachelor Project 15 CP Die Wahlpflichtmodule können aus Online- kommunikation allgemein, Marketing, Public Relations oder Corporate Learning gewählt werden. Labor Web Literacy 5 CP

Studieninformation Onlinekommunikation

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Der Studiengang Onlinekommunikation führt in 7 Semestern zum Bachelor of Science. Mögliche Vertiefungen sind Online-Marketing, Online-PR und Corporate Learning. Website: http://ok.mediencampus.h-da.de/

Citation preview

Page 1: Studieninformation Onlinekommunikation

OnlinekommunikationBachelor of Science

Studieninformation

Der Bachelor-Studiengang Onlinekommunikation

Das Studium. Worum geht es?Die Onlinekommunikation ist für Unternehmen, Nonprofit-Organisationen und öffentliche Institutionen ein wichtiger Erfolgsfaktor. Dabei wachsen die Bereiche Online-Marke-ting und Public Relations zunehmend zusammen; zudem besteht in Organisationen ein großer Bedarf, Mitarbeiter zum Einsatz digitaler Werkzeuge laufend weiter zu qualifi-zieren. Der Studiengang Onlinekommunikation zeichnet sich dadurch aus, dass die Studierenden hohe Kompetenz im professionellen Umgang mit Onlinekommunikation erwerben – beginnend mit dem Finden und Nutzen von Angeboten über das Konzipieren und Produzieren von Webinhalten bis zur Vermittlung von Onlinekompetenz. Der Studiengang bringt dazu Grundlagen aus Informatik, aus Informations- und Kommunikationswissenschaft, aus Ökonomie und Mediendidaktik zusammen. Die Studieren-den haben die Möglichkeit, nach dem Erwerb einer grund-legenden Web Literacy sich aus den Gebieten Online-Mar-keting, Online-PR und Corporate Learning ein eigenes Qualifikationsprofil zu erarbeiten.

Praxisfeld. Was kann ich nach dem Studium tun?Onlinekommunikations-Experten haben ein breites Einsatzfeld:

• Marketing und Produktmanagement von Unternehmen• interne und externe Unternehmenskommunikation• Internet-, PR- und Marketingagenturen• Abteilungen für Weiterbildung und Online-Training• Onlinekommunikation von Nonprofit-Organisationen oder

von öffentlichen Einrichtungen• selbständige Berater oder Trainer für Onlinekommunikation

Lehrveranstaltungen. Wie ist das Studium aufgebaut?Die ersten drei Semester gelten vor allem den Grundla-gen der Onlinekommunikation, die aus unterschiedlichen Perspektiven gelegt werden. In der Profilbildungsphase bestehen dann umfangreiche Wahlmöglichkeiten. Eine besondere Bedeutung hat dabei der projektorientierte Unterricht in Lernagenturen, in denen reale Projekte, oft mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft, erarbeitet werden. Ein komplettes Praxissemester gibt zusätzlich intensiven Einblick in den Beruf. O

nlin

ekom

mun

ikat

ion

Bac

helo

r of

Sci

ence

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

O

nlin

ekom

mun

ikat

ion

1. Se

mes

ter

2. S

emes

ter

3. S

emes

ter

4. S

emes

ter

5. S

emes

ter

7. S

emes

ter

8. S

emes

ter

9. S

emes

ter

6. S

emes

ter

M

aste

r10

. Sem

este

r

Aufb

auen

d au

f dem

Bac

helo

rabs

chlu

ss is

t fo

lgen

der

Mas

ter-

Stud

ieng

ang

mög

lich:

Kon

seku

tiver

Mas

ter-

Stud

ieng

ang

Med

iene

ntw

ickl

ung

– M

aste

r of

Sci

ence

4 Se

m.,

120

CP

SuK

: K

omm

uniz

iere

n im

Ber

uf/w

iss.

Ar

beite

n5

CP

Mul

timed

ia-T

echn

o-

logi

e5

CP

Stat

istik

&

Nut

zerf

orsc

hung

5

CP

Unt

erne

hmen

s-ko

mm

unik

atio

n un

d Öf

fent

lichk

eit

5 C

P

Med

ienr

echt

und

K

omm

unik

atio

ns-

Gov

erna

nce

5 C

P

Onlin

ekom

mun

ika-

tion:

The

orie

und

B

eruf

spra

xis

5 CP

Bac

helo

r. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . .

. . .

. . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . .

. . .

CP:

Die

Grö

ße d

er M

odul

blöc

ke e

ntsp

rich

t dem

dur

chsc

hnitt

liche

n St

udie

n- u

nd L

erna

ufw

and,

für

best

ande

ne M

odul

e w

erde

n C

redi

t Poi

nts

(CP)

ver

liehe

n –

in d

er R

egel

60

CP

pro

Jahr

.Fa

rble

gend

e:

Stan

dard

mod

ule

A

bsch

luss

arbe

iten

P

raxi

spha

se

W

ahlp

flich

t, Ve

rtie

fung

en

ü

berf

achl

iche

Qua

lifiz

ieru

ng

Visu

elle

Kom

mu-

nika

tion

I5

CP

Lern

agen

tur

10 C

P

Wah

lpfli

cht

5 C

P

Wah

l aus

Soz

ial-

un

d K

ultu

rwis

-se

nsch

afte

n +

Frem

dspr

ache

5 C

P

Onl

ine

Mon

itori

ng

und

Opi

nion

M

inin

g 5

CP

Lern

agen

tur

10 C

P

Wah

lpfli

cht

5 C

P

Ber

ufsp

rakt

isch

e P

hase

inkl

usiv

e B

egle

itsem

inar

30 C

P

Res

earc

h Pr

ojec

t 15

CP

Cont

ent D

evel

op-

men

t (In

form

atio

n Re

trie

val &

Web

Ed

iting

)5

CP

Bus

ines

s Pl

anni

ng

& M

arke

ting

5

CP

Web

-App

likat

io-

nen

/ Co

ding

&

Scri

ptin

g 5

CP

Proj

ekt-

und

Wis

-se

nsm

anag

emen

t im

Net

z 5

CP

Web

Sci

ence

/ Se

curit

y &

Priv

acy

5 CP

SuK

: M

edie

npyc

holo

gie

+ Fr

emds

prac

he5

CP

Wah

lpfli

cht

5 C

PW

ahlp

flich

t5

CP

Wah

lpfli

cht

5 CP

Wah

lpfli

cht

5 CP

Wah

lpfli

cht

5 CP

Lern

agen

tur

10 C

P

Wah

lpfli

cht

5 C

P

Bac

helo

r Pr

ojec

t 15

CP

Die

Wah

lpfli

chtm

odul

e kö

nnen

aus

Onl

ine-

kom

mun

ikat

ion

allg

emei

n, M

arke

ting,

Pu

blic

Rel

atio

ns o

der

Corp

orat

e Le

arni

ng

gew

ählt

wer

den.

Labo

r W

eb

Lite

racy

5

CP

Page 2: Studieninformation Onlinekommunikation

Vorbildung. Was wird vorausgesetzt?Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (notenabhängig). Zusätzlich muss bis Vorlesungsbeginn ein sechswöchiges Praktikum absolviert werden. Bewerberinnen und Bewer-ber, die erst im Jahr der Bewerbung ihre Hochschulzu-gangsberechtigung erwerben, können das Praktikum bis zum dritten Semester nachholen.

Als Zulassungsvoraussetzung gelten unter anderem diese Schulabschlüsse:

• allgemeine Hochschulreife• fachgebundene Hochschulreife• Fachhochschulreife

Bewerbung. Wie komme ich an die h_da?Ein Studium der Onlinekommunikation kann nur zum Win-tersemester begonnen werden (Bewerbungsschluss 15. Juli). Alle Informationen zum Bewerbungsverfahren im Internet unter www.h-da.de/bewerbung.

Beratung. Wo erhalte ich mehr Antworten?Erste Anlaufstelle für die meisten Fragen zum Studium ist das Student Service Center, kurz SSC. Neben der Studienberatung und Auskunft zu den Details des Bewer-bungsverfahrens gibt es hier auch Beratung zur Organisa-tion oder Finanzierung des Studiums.

Nähere Informationen zum Studiengang Onlinekommuni-kation und Kontaktdaten zu Ansprechpartnern unter http://ok.mediencampus.h-da.de.

Für die Themen BAföG oder Studentisches Wohnen ist das Studentenwerk Darmstadt zuständig. Mehr dazu unter www.studentenwerkdarmstadt.de.

Sollten Sie planen, während Ihres Studiums einige Zeit im Ausland zu verbringen, wenden Sie sich bitte an die Ab- teilung Internationalisierung: www.h-da.de/international.

Hochschule Darmstadt. Was kann ich erwarten?Ein Bachelorabschluss der h_da ist die beste Basis für einen aussichtsreichen Berufseinstieg. Laut „Wirtschafts-woche“ sind Alumni der h_da seit Jahren hoch angesehen bei deutschen Personalchefs. Und wer Führungsaufgaben oder fachliche Spezialisierungen anstrebt, kann an der h_da einen Master oder ein internationales Promotionspro-gramm folgen lassen.

Die Hochschule Darmstadt ist bekannt für:• Praxisorientierung durch berufserfahrene Lehrende• Lernen und Arbeiten in überschaubaren Gruppen• die Förderung von Soft Skills und Überblickswissen mit

integrierten Kursangeboten aus Gesellschaft, Kultur und Sprachen in jedem Studiengang

„Ich würde den Studiengang auf jeden Fall weiterempfeh-len, für die Leute, die sich im Netz wohlfühlen und auch in dem Bereich später arbeiten wollen.“ Lydia Lucia Neumann, Studentin Onlinekommunikation

„Ich finde es ein wirklich superspannendes Programm, was da auf die Studierenden wartet, das ich sonst von nirgendwo her kenne.“Dominik Ruisinger, Berater und Coach für Onlinekommuni-kation und Buchautor

Rhei

nstr

aße H

avel

stra

ße

Spre

estr

aße

Berl

iner

Alle

e

Holz

hofa

llee

Hind

enbu

rgst

raße

Hüge

lstr

aße

Luis

enpl

atz

Kasi

nost

raße

Feld

berg

stra

ße

Wilh

elm

inen

stra

ße

Saal

baus

traß

e

Hein

richs

traß

e

Adel

ungs

traß

e

Haupt

bahn

hof

Birk

enw

eg

Haar

dtrin

g

Heid

elbe

rger

Stra

ße (B

3)

Staa

tsth

eate

r

Schl

oss

Land

graf

-Geo

rg-S

traß

e

Schn

ittsp

ahns

tr.

Olbr

ichw

egDi

ebur

ger S

traß

e

Rhö

nrin

g

Hein

heim

er S

traß

e

Herrn

gart

en

Fran

kfur

ter S

traß

e (B

3)

Schl

oßga

rten

str.

Mag

dale

nens

traß

e

Palla

swie

sens

traß

e

Bism

arck

stra

ße

Nec

kars

tr.

Mat

hild

enhö

he

Alexanderstraße

(B 2

6)Er

bach

er S

tr.Eu

gen-

Brac

ht-W

eg

Auto

bahn

zubr

inge

r (B

26/A

672

)

Teic

hhau

sstr

aße

Nie

der-

Ram

städ

ter-

Str.

Nie

der-

Ram

städ

ter-

Str.

(B 4

49)

Jahn

stra

ße

Höld

erlin

weg

Stei

nber

gweg

Roßd

örfe

r Str

.Pe

ters

enst

raße

B 26

Fich

test

raße

Alte

r Da

rmst

ädte

r

Frie

dhof

nach

Die

burg

, 15

km

nach

Die

burg

, 18

km

Schö

ffers

traß

e

Mor

new

egst

raße

D 1

7

D 1

6D

15

D 1

4B

10

C 1

0

C 1

1

S 4

/14

C 1

2C

16/C

15/C

14

D 1

0D 1

2

D 1

1B

13

C 1

3C

20

B 11

A 14

A 11A

15

A 1

0

A 1

3A

12

E 11

E 23

E 21

E 20

E 24

E 30

E 40

E 31

E 50

E 41

Gäs

teha

us

E 10

B 12

D 1

3

D 2

0D

19

C 1

9

C 18

F 12

Dar

mst

adt

Cam

pus

Die

burg

Her

ausg

eber

H

ochs

chul

e D

arm

stad

t H

aard

trin

g 10

0 D

-642

95 D

arm

stad

t S

tand

Dez

embe

r 20

14

Schö

ffer

stra

ße 3

, Geb

äude

C 1

0

D-6

4295

Dar

mst

adt

Te

l +49

.615

1.16-

7979

info

@h-

da.d

e

ww

w.h

-da.

de/b

ache

lor

w

ww

.fac

eboo

k.co

m/h

ochs

chul

eda

Stud

ieng

ang

Onl

inek

omm

unik

atio

nM

ax-P

lanc

k-St

raße

2G

ebäu

de F

01,

Rau

m 2

14a

D-6

4807

Die

burg

Tel +

49.6

151.1

6-94

20

SSC

F 01

SSC

C 10

Med

iaF

01