24

Vorschau 1 / 2011 VR unipress

  • Upload
    ich

  • View
    1.647

  • Download
    3

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Die V&R Vorschau für das V&R unipress Programm im Frühjahr 2011. http://www.vr-unipress.de

Citation preview

Page 1: Vorschau 1 / 2011 VR unipress
Page 2: Vorschau 1 / 2011 VR unipress

Editorial

© G. Wolf

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

pünktlich zum Jahreswechsel möchten wir Ihnen unsere Neuerscheinungen des Frühjahres 2011 vorstellen. Wir freuen uns über wichtige Novitäten in den Geis-tes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften, die spannende und neue Perspekti-ven eröffnen.

Die von Oliver Rathkolb in Wien herausgegebene Schriftenreihe »Zeitgeschichte im Kontext« ist im ersten Halbjahr 2011 mit drei Bänden vertreten: »Das Jahr 1968« interessiert mit seiner Historiographie zwischen Legitimation und Fundamental-kritik. »Im Fadenkreuz« widmet sich dem Nahostterrorismus und den Strategien von Bundeskanzler Bruno Kreisky zur Terrorismusprävention und -bekämpfung. Und die »Geschichtspolitik im erweiterten Ostseeraum« nimmt die Leitbilddebatten und Reflexionen über die kommunistische Diktatur in den Blick.

Der Umgang mit dem Islam ist ein großes Thema für Politik und Gesellschaft. Es wird von der Wissenschaft aufgegriffen und ist Gegenstand zahlreicher Untersu-chungen. »Die Heiligen Schriften des anderen im Unterricht« setzt Standards für eine dialogische Vermittlung von Bibel und Koran im islamischen und christlichen Religionsunterricht.

Zwei weitere Bände zu diesem Thema stammen aus dem Osnabrücker Zentrum für Interkulturelle Islamstudien: »Islamischer Religionsunterricht in Deutschland« formuliert die Grundlagen für eine fachdidaktische Konzeption dieses noch jungen Schulfachs, während es in »Imam ausbildung in Deutschland« um die universitäre Ausbildung sowie das Berufsbild des Imams geht.

Bonner Wissenschaftler untersuchen in »Angst in den Internationalen Beziehun-gen« die Bedeutung der Angst für außenpolitische Entscheidungsprozesse und in »Netzwerke und Freundschaft« wird an Beispielen der internationalen Sozialdemo-kratie gezeigt, wie eng Politisches und Persönliches vermischt sind.

Nur wenige Themen seien hier exemplarisch herausgegriffen – entdecken Sie selbst unsere Bücher auf den nächsten Seiten und ausführlich auf unserer Homepage!

Verbunden mit einem herzlichen Dank an unsere AutorInnen und HerausgeberIn-nen wünschen wir Ihnen nun viel Anregendes und Neues in unserem Programm!

Ihre

Susanne FranzkeitGeschäftsführung

Page 3: Vorschau 1 / 2011 VR unipress

Inhalt

V&R unipress 3

GESCHICHTE

4 Rathkolb / Stadler: Das Jahr 1968 – Ereignis, Symbol, Chiffre

4 Riegler: Im Fadenkreuz: Öster-reich und der Nahostterrorismus 1973 bis 1985

4 Rathkolb / Sooman: Geschichts-politik im erweiterten Ost see raum und ihre aktuellen Symptome – Historical Memory Culture in the Enlarged Baltic Sea Region and its Symptoms Today

4 Mües-Baron: Heinrich Himmler – Aufstieg des Reichsführers SS (1900–1933)

5 Stöcker: Agrarideologie und Sozialreform im Deutschen Kai-serreich

5 Bechtold: Gott und Gestirn als Präsenzformen des toten Kaisers

5 Godthardt: Marsilius von Padua und der Romzug Ludwigs des Bayern

5 von Tulechov: Tomas Garrigue Masaryk

6 Maeder: Forging a New Heimat6 Gorbahn: Die Geschichte des

antiken Griechenlands als Identi-fikationsangebot

6 Popp / Sauer / Alavi / Deman-towsky / Paul: Zeitgeschichte – Medien – Historische Bildung

6 Budke: Und der Zukunft abge-wandt – Ideologische Erziehung im Geographieunterricht der DDR

7 Nishino: Changing Histories: Japanese and South African Textbooks in Comparison (1945–1995)

7 Köhr: Die vielen Gesichter des Holocaust

INTERDISZIPLINÄRE FORSCHUNG

7 Bormann / Freiberger / Michel: Angst in den Internationalen Beziehungen

7 Wallentowitz: »Imperialismus« in der japanischen Sprache am Übergang vom 19. zum 20. Jahr-hundert

8 Alt / Wels: Konzepte des Her-metismus in der Literatur der Frühen Neuzeit

8 Wittstock: Melancholia translata8 Kocher: ›Imagines‹ und ›picturae‹8 Calanchi / Castellani / Morisco /

Turchetti: The Case and the Canon

9 Gumbrecht: Warum soll man die Geisteswissenschaften reformie-ren?

9 Hölscher: Inszenierung von Pro-fessionalität

9 Gansel: Systemtheorie in den Fachwissenschaften

9 Schmidt-Haberkamp: Europa und die Türkei im 18. Jahrhundert / Europe and Turkey in the Eight-eenth Century

10 Zeeb: Die Dynamik der Freund-schaft

10 Polexe: Netzwerke und Freund-schaft

10 Förster: Der Königin Luise-Mythos

10 Gymnich / Ruhl / Scheunemann: Gendered (Re)Visions

SPRACHE UND LITERATUR

11 Pannen: When the bad bleeds11 Torke: Die Robinsonin11 Schwarz: Persische Poesie alla

Turca11 Glunz / Schneider: Literarische

Verarbeitungen des Krieges vom 17. bis zum 20. Jahrhundert

12 Gansel / Kaulen: Kriegsdiskurse in Literatur und Medien nach 1989

12 Lüdeker / Orth: Nach-Wende-Narrationen

12 Hildenbrandt: Europa in Alfred Döblins Amazonas-Trilogie

12 Seitz: Geschichte als bricolage – W. G. Sebald und die Poetik des Bastelns

13 Lembke: Walter Moers’ Zamo-nien-Romane

13 Egyptien: Literatur in der Moderne, Bd. 7 (2010/2011)

13 Hofmann / Springer: Johnson-Jahrbuch, Bd. 16 / 2009

13 Karnatz: Eine Szene im Theater der Unendlichkeit

KUNST / MUSIK

14 Coburger: Von Ausschweifungen und Hirngespinsten

14 Steinhilber: Die Musikhand-schrift F. K. Mus. 76/II. Abt. der Fürst Thurn und Taxis Hofbiblio-thek Regensburg

PHILOSOPHIE

14 Hardy: Jenseits der Täuschungen – Selbsterkenntnis und Selbstbe-stimmung mit Sokrates

14 Hardy / Rudebusch: Foundations of Ancient Ethics / Grundlagen der antiken Ethik

THEOLOGIE / RELIGION

15 Wiener Forum für Theologie und Religion

15 Danz / Jantzen: Gott, Natur, Kunst und Geschichte

15 Zeller: Studien zu Philo und Paulus

15 Ballhorn: Israel am Jordan16 Maaßen: Das Ökumeneverständ-

nis Joseph Ratzingers16 Bei der Wieden: Die Ausstrahlung

der Reformation16 Schelander / Schlag: Moral und

Ethik in Kinderbibeln16 Gräb / Thieme: Religion oder

Ethik?17 van der Velden: Die Heiligen

Schriften des anderen im Unter-richt

17 Ucar / Bergmann: Islamischer Religionsunterricht in Deutsch-land

17 Ucar: Imamausbildung in Deutschland

MEDIZIN / PSYCHOLOGIE

17 Nashef: Warum Krieg?18 Beer / Weißflog: Weiterleben

nach politischer Haft in der DDR18 Eckstein / Strasser / Zimmer -

mann: 70 Jahre Transfusionsme-dizin Erlangen

18 Lanius: Menschenwürde und pflegerische Verantwortung

18 Böhnke: Dem Leibkörper auf der Spur

19 Bauer: Der Hebammenkreißsaal

RECHTSWISSENSCHAFT

19 Ratjen: Vermarktung und Verlet-zung von Verwertungsrechten an aufgezeichneten Sportveranstal-tungen

19 Reschke: Die verfassungs- und dreistufentestkonforme Aus-legung der Schranken des Urheberrechts – zugleich eine Überprüfung von § 52b UrhG

19 Fahl: Die Bilder- und Nachrich-tensuche im Internet

20 Lipowicz / Schneider: Perspek-tiven des deutschen, polnischen und europäischen Informations-rechts

20 Poppen: Die Mobiliarmiete im englischen und deutschen Recht

20 Sachtleber: Zivilrechtliche Strukturen von open-end-Invest-mentfonds in Deutschland und England

20 Werner: Gesetzesrecht und Satzungs recht bei der Kandi-datenaufstellung politischer Parteien

21 Schug: Der Versicherungsgedanke und seine historischen Grundla-gen

21 Mecke: Rudolf von Jhering. Ano-nym publizierte Frühschriften und unveröffentlichte Hand-schriften aus seinem Nachlaß

21 Meder / Rössler / Koschorreck: Der Wolf. Eine Untersuchung über die Vorstellungen vom Ver-brecher und seiner Tat sowie vom Wesen der Strafe in der Frühzeit

21 Jakobs: Gedenkreden auf Frederick Alexander Mann, Brigitte Knobbe-Keuk, Werner Flume

22 Schriftenreihen (Übersicht)

Page 4: Vorschau 1 / 2011 VR unipress

Geschichte

4

Inhaltsverzeichnis und Probekapitel zum kostenfreien Download für jeden Titel:

1968

Oliver Rathkolb / Friedrich Stadler (Hg.)Das Jahr 1968 – Ereignis, Symbol, ChiffreZeitgeschichte im Kontext, hg. von Oliver Rathkolb, Band 1.294 Seiten, gebunden€ 43,90 D / € 45,20 A / SFr 62,50ISBN 978-3-89971-666-5Vienna University Press bei V&R unipressBereits erschienen

Das Jahr 1968 bleibt Gegenstand öffentlicher Debatten und zeit-geschichtlicher Historiographie zwischen Mythos-Pflege und kri-tischer Rekonstruktion. Diese Historiographie hat den An-spruch, die 68er-Generation und legitimatorische Strategien pro und contra 1968er-Bewegung aus gegenwärtiger Sicht zu deu-ten. 1968 steht international als Symbol für eine Dekade zwi-schen Revolution und Rebellion, für den Widerstand gegen die of-fene und »strukturelle Gewalt« des gesellschaftlichen und politi-schen Establishments – als kon-krete Utopie von einer anderen Gesellschaft. Das bis heute kon-trovers dargestellte Jahr 1968 wird hier aus interdisziplinärer und internationaler Perspektive behandelt: Die Ereignisse werden kontextuell beschrieben, die auf-geladenen Symbole interpretiert und die mehrdeutigen Chiffren dekodiert. Nicht zuletzt wird dessen Historiographie zwischen Legitimation und Fundamental-kritik problematisiert.

DIE HERAUSGEBER

Prof. Dr. Oliver Rathkolb lehrt am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien.

Prof. Dr. Friedrich Stadler lehrt History and Philosophy of Sci-ence am Institut für Zeitge-schichte und am Institut für Phi-losophie der Universität Wien.

Auch als E-Book erhältlich

€ 34,90 DISBN 978-3-86234-666-0

TERRORISMUS

Thomas RieglerIm Fadenkreuz: Österreich und der Nahostterrorismus 1973 bis 1985Zeitgeschichte im Kontext, hg. von Oliver Rathkolb, Band 3.520 Seiten, gebunden€ 61,90 D / € 63,70 A / SFr 87,90ISBN 978-3-89971-672-6Vienna University Press bei V&R unipressBereits erschienen

Mord, Geiselnahmen und wahl-lose Attentate – von 1973 bis 1985 befand sich Österreich im Fadenkreuz des internationalen Nahostterrors. Dieses Buch arbei-tet den Gesamtkomplex der Er-eignisse erstmals wissenschaft-lich auf: die Geiselnahmen von Marchegg (1973) und im Wiener OPEC-Hauptquartier (1975), den Mord am Wiener Stadtrat Heinz Nittel sowie den Anschlag gegen die Wiener Synagoge (1981) und den Anschlag am Flughafen Schwechat (1985). Anhand von umfangreichen Recherchen in ös-terreichischen und bundesdeut-schen Archiven sowie Interviews mit Zeitzeugen rekonstruiert der Autor die Ereignisse, die Reakti-onen von Politik und Behörden, die Motive der terroristischen Gruppen sowie deren Beziehun-gen zu staatlichen Sponsoren im Nahen Osten. Zentral ist dabei die Bewertung der außergewöhn-lichen Strategie von Bundeskanz-ler Bruno Kreisky zur Prävention bzw. Bekämpfung von Terroris-mus. Ein »vergessenes« Kapitel österreichischer Zeitgeschichte wird so erstmals komplett er-schlossen und neu zur Diskussion gestellt.

DER AUTOR

Dr. Thomas Riegler, geboren 1977, ist Zeithistoriker in Wien und auf die Erforschung von Ter-rorismus spezialisiert.

Auch als E-Book erhältlich

€ 49,40 DISBN 978-3-86234-672-1

GESCHICHTSPOLITIK IM OSTSEERAUM

Oliver Rathkolb / Imbi Sooman (Hg.)Geschichtspolitik im erwei-terten Ostseeraum und ihre aktuellen Symptome – Histo-rical Memory Culture in the Enlarged Baltic Sea Region and its Symptoms TodayZeitgeschichte im Kontext, hg. von Oliver Rathkolb, Band 4.Ca. 236 Seiten, gebundenca. € 39,90 D / € 41,10 A / SFr 56,90ISBN 978-3-89971-803-4Vienna University Press bei V&R unipressErscheint im März 2011

Seit dem Ende des Kalten Krieges ist die Auseinandersetzung mit der Geschichte des 20. Jahrhun-derts auch im erweiterten Ost-seeraum geprägt von der Beschäf-tigung mit »Geschichtspolitik« und »Erinnerung« sowie von der Suche nach transnational ver-gleichenden Zugängen zu bisher nationalgeschichtlich geprägten Perspektiven. Dieser Band ana-lysiert den europäischen Raum im Norden am Beispiel der ge-schichtspolitischen Debatten seit 1989. Im Zentrum stehen zentrale historische Leitbildde-batten in der Transformations-phase der estnischen, lettischen und litauischen Gesellschaften. Dabei hat die Reflexion über die kommunistische Diktatur einen hohen Stellenwert; ebenso die Auseinandersetzung mit Zwei-tem Weltkrieg und Holocaust. Als geschichtspolitische Kontroll-gruppe werden die »westlichen« Nachbarn Finnland, Schweden und Deutschland eingebunden.

DIE HERAUSGEBERiNNEN

Prof. Dr. Oliver Rathkolb lehrt am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien.

Prof. Imbi Sooman ist Koordina-torin der Ostseeraumstudien am Institut für Europäische und Ver-gleichende Sprachen und Litera-turen an der Universität Wien.

Auch als E-Book erhältlich

ca. € 31,90 DISBN 978-3-86234-803-9

NATIONALSOZIALISMUS

Klaus Mües-BaronHeinrich Himmler – Aufstieg des Reichsführers SS (1900–1933)Ca. 588 Seiten, gebundenca. € 70,90 D / € 72,90 A / SFr 99,90ISBN 978-3-89971-800-3Erscheint im März 2011

Keine andere Person ist mit der Organisation und Durchfüh-rung des Holocaust stärker ver-bunden als Heinrich Himmler. Bereits als Jugendlicher äußert Himmler den Wunsch, Berufsof-fizier zu werden. Die Kriegsnie-derlage 1918 und der Zusammen-bruch des Kaiserreichs bedeuten das Ende dieser Vorstellungen. Die folgenden politischen Ereig-nisse und Umwälzungen setzen eine extreme Radikalisierung in Gang, an deren Ende die persön-liche Bekanntschaft mit Adolf Hitler und schließlich der Ein-tritt in die NSDAP stehen.Organisationstalent, Zielstrebig-keit, ein extremer Antisemitis-mus und rücksichtslose Härte ge-genüber sich selbst und anderen sind die entscheidenden Eigen-schaften Heinrich Himmlers, die schließlich in ihrer unheilvollen Kombination seine Ernennung zum Reichsführer SS bewirken. Diese Studie thematisiert den Zeitraum bis zum 30. Januar 1933. Die frühe Organisation der SS, die Durchsetzung des »Führerprinzips« innerhalb der NSDAP und die neuartige Propa-gandaarbeit sind entscheidende Eckpunkte auf dem Weg zur Reichskanzlerschaft Hitlers. Im Mittelpunkt steht hier jedoch der Lebenslauf eines Mannes, der sich zum schlimmsten Massen-mörder des vergangenen Jahr-hunderts entwickeln sollte.

DER AUTOR

Dr. Klaus Mües-Baron ist seit 2009 Mitarbeiter im Projekt »Bildungslandschaft Uecker-Randow«.

Page 5: Vorschau 1 / 2011 VR unipress

Blindtext für den RubrikentitelBlindtext für den Rubrikentitel

V&R unipress 5

www.vr-unipress.de

SOZIALREFORM IM DEUTSCHEN KAISERREICH

Georg StöckerAgrarideologie und Sozialre-form im Deutschen KaiserreichHeinrich Sohnrey und der Deutsche Verein für ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflege 1896–1914Ca. 278 Seiten, gebundenca. € 43,90 D / € 45,20 A / SFr 62,50ISBN 978-3-89971-673-3Erscheint im Januar 2011

Der Deutsche Verein für länd-liche Wohlfahrts- und Heimat-pflege entstand in den 1890er Jahren vor dem Hintergrund von Landflucht, Ost-West-Wanderung und Anwachsen der Industrie-Großstädte im Deutschen Kaiser-reich. Treibende Kraft war der niedersächsische Schriftsteller Heinrich Sohnrey, der als Ant-wort auf diese Phänomene sozi-ale Reformen für die ländlichen Unterschichten forderte und durch seine Schriften emotionale Bindung an die ländliche Hei-mat anstrebte. So sollten soziale Disparitäten zwischen Stadt und Land eingeebnet sowie traditio-nelle Werte konserviert werden.Diese Studie zeigt die Voraus-setzungen für die Gründung auf und untersucht die Anlässe, die zur Gründung geführt haben. Der Autor geht der Frage nach, mit welchen Methoden der Ver-ein arbeitete und ob diese Bemü-hungen messbare Erfolge hatten, gerade im Hinblick auf die Land-flucht der ostdeutschen Bevöl-kerung. Somit leistet die Studie einen Beitrag zur Tilgung der weißen Flecken in der Agrarge-schichte der letzten 120 Jahre.

DER AUTOR

Dr. Georg Stöcker arbeitete nach seinem Studium der Physik und Geschichte als Lehrer und Fach-seminarleiter. Seit 2007 ist er Verantwortlicher des Fachbe-reichs Geschichte am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Berlin.

Auch als E-Book erhältlich

ca. € 34,90 DISBN 978-3-86234-673-8

KATASTERISMOS

Christian BechtoldGott und Gestirn als Präsenz-formen des toten KaisersApotheose und Katasterismos in der politischen Kommunikation der römischen Kaiserzeit und ihre Anknüp-fungspunkte im HellenismusSchriften zur politischen Kommuni-kation, hg. von Angela De Benedictis, Gustavo Corni, Brigitte Mazohl, Daniela Rando und Luise Schorn-Schütte, Band 9.Ca. 605 Seiten, gebundenca. € 73,90 D / € 76,00 A / SFr 105,00ISBN 978-3-89971-685-6Erscheint im April 2011

Als bei den Begräbnisspielen für Caesar den antiken Zeugnissen nach ein Komet gesichtet wurde, deutete Octavian dies als Zeichen für die Vergöttlichung seines Adop tivvaters. Damit fand der Katasterismos, die Verstirnung, Eingang in die Herrschaftsreprä-sentation der römischen Kaiser und wurde zu einem der Sym-bole für die Apotheose des ver-storbenen Vorgängers. Christian Bechtold untersucht die ideenge-schichtlichen Ursprünge des Ka-tasterismos im Hellenismus und seine politische Semantik und Funktion von der Zeit des Augus-tus bis zu den Severern. Darüber hinaus analysiert er die Rezep-tion des Sternversetzungskonzep-tes und den Verständnishorizont der potenziellen Adressaten der kaiserlichen Herrschaftsreprä-sentation, um so die Relevanz und den Erfolg des Katasteris-mos in der politischen Kommu-nikation einschätzen zu können. Neben historiographischen und literarischen Quellen zieht er die kaiserliche und provinziale Münzprägung als Spiegel der po-litischen Kommunikation heran, außerdem Grabinschriften und -monumente als Zeugnisse der Rezeption des Motivs.

DER AUTOR

Dr. Christian Bechtold unterrich-tet seit 2009 am Karl-Friedrich-Gymnasium in Mannheim.

MARSILIUS VON PADUA

Frank GodthardtMarsilius von Padua und der Romzug Ludwigs des BayernPolitische Theorie und politisches HandelnNova Mediaevalia, hg. von Nikolaus Henkel und Jürgen Sarnowsky, Band 6.Ca. 671 Seiten, gebundenca. € 78,90 D / € 81,20 A / SFr 112,00ISBN 978-3-89971-563-7Erscheint im März 2011

Dieser Band behandelt den Kon-flikt zwischen Papst Johan-nes XXII. und Kaiser Ludwig dem Bayern, die letzte große Auseinandersetzung zwischen Papst- und Kaisertum im Mittel-alter. Der Philosoph Marsilius von Padua nahm in diesem Kon-flikt mit seinem »Defensor pacis« (1324) und anderen Schriften pub lizistisch Partei gegen die pa-palistischen Ansprüche seiner Zeit und entwickelte in seinem bald als häretisch verurteilten Hauptwerk, das heute als Klas-siker des politischen Denkens gilt, eine Theorie der gegenüber der kirchlichen Hierarchie sou-veränen politischen Gemein-schaft. Seit Langem wird in der Geschichtswissenschaft und in anderen Disziplinen die Frage gestellt, welchen Einfluss Mar-silius von Padua, der zum Ratge-ber Ludwigs des Bayern aufstieg, vor allem während des Romzugs (1327–1329) hatte. Frank God-thardt untersucht auf breiter Quellenbasis, inwieweit politi-sche und ekklesiologische Grund-sätze des Marsilius im politi-schen Handeln Ludwigs wirksam wurden, besonders bei der Kai-serkrönung ohne Papst, dem kai-serlichen Absetzungsurteil gegen Johannes XXII., der Wahl und Einsetzung des letzten kaiserli-chen Gegenpapstes und der Kir-chenpolitik in Italien.

DER AUTOR

Dr. Frank Godthardt arbeitet als Wissenschaftlicher Archivar am Deutschen Archäologischen Insti-tut in Berlin.

MASARYKS KRITISCHER REALISMUS

Valentina von TulechovTomas Garrigue MasarykSein kritischer Realismus in Aus-wirkung auf sein Demokratie- und EuropaverständnisCa. 192 Seiten, gebundenca. € 37,90 D / € 39,00 A / SFr 53,90ISBN 978-3-89971-802-7Erscheint im Februar 2011

Dieser Band widmet sich Tomas G. Masaryk, dem Philosophie-professor, ersten Präsidenten der Tschechoslowakischen Republik und kritischen Realisten. Die Au-torin untersucht Masaryks phi-losophische Arbeiten und deren Umsetzung in der politischen Realität. Eine kritisch-realistische Vorge-hensweise ist Voraussetzung für geistigen und gesellschaftlichen Fortschritt. Bevor Masaryk selbst Ende der 1980er Jahre aktiv in das politische Leben eingriff, stu-dierte er aufmerksam aktuelle gesellschaftliche Geschehnisse und trieb das Streben seiner Na-tion nach Unabhängigkeit voran. Die Gegenposition zum imperia-listischen Herrschaftsmodell der österreichisch-ungarischen Mo-narchie sieht Masaryk im Demo-kratieideal der Alliierten. Masa-ryks Demokratietheorie ist in ein spirituelles humanistisches Pro-gramm eingebettet. Während sei-ner Präsidentschaft entwickeln sich Autonomie und Selbstver-waltung der Individuen, Klassen und Nationen; gleichzeitig be-fürwortet er die Idee eines geein-ten und demokratisch verfassten Europas.

DIE AUTORIN

Dr. Valentina von Tulechov hat von 1998 bis 2003 in München Philosophie studiert. 2010 wurde sie promoviert.

Page 6: Vorschau 1 / 2011 VR unipress

Geschichte

Inhaltsverzeichnis und Probekapitel zum kostenfreien Download für jeden Titel:

6

DIE ANTIKE IM UNTERRICHT

Katja GorbahnDie Geschichte des antiken Griechenlands als Identifika-tionsangebotUntersuchungen zur Konstruktion sozialer Identität in neueren Schulge-schichtsbüchernBeihefte zur Zeitschrift für Geschichts didaktik, hg. von der Konfe-renz für Geschichtsdidaktik, Band 3.Ca. 420 Seiten, gebundenca. € 53,90 D / € 55,50 A / SFr 76,50im Abonnement: ca. € 48,90 D / € 50,30 A / SFr 69,50ISBN 978-3-89971-641-2Erscheint im Mai 2011

Wie wird die antike griechische Geschichte in neueren Schulbü-chern dargestellt? Welche iden-titätsrelevanten Bedeutungskon-struktionen treten auf? Katja Gorbahn entwickelt ein begriff-liches Instrumentarium um den Begriff der sozialen Identität. Sie zeigt, dass »die Griechen« weitge-hend statisch und entkontextu-alisiert präsentiert werden, und arbeitet Mechanismen heraus, mit deren Hilfe antithetische und stereotypisierende Kontraste erzeugt werden, etwa zwischen Griechen und »Barbaren«. Weiter wird gezeigt, dass es sich bei den Identifikationsangeboten, die mit den Griechen verknüpft sind, v. a. um Ursprungsbezüge han-delt. Sie sind höchst selektiv, auf ein westlich-europäisches »Wir« bezogen, eng mit der Vorstellung von Kontinuität und Fortschritt verknüpft und wirken sich – im Sinne problematischer Verzer-rungen – auf die Darstellung der historischen Sachverhalte aus. Hiervon ausgehend werden An-regungen für die künftige Gestal-tung von Lehrplänen und Schul-büchern entwickelt.

DIE AUTORIN

Dr. Katja Gorbahn ist Lehrbeauf-tragte an der Universität Århus, Dänemark.

Auch als E-Book erhältlich

ca. € 42,90 DISBN 978-3-86234-641-7

MIGRATIONSBEWEGUNGEN NACH DEM II. WELTKRIEG

Pascal MaederForging a New HeimatExpellees in Post-War West Germany and CanadaTranskulturelle Perspektiven, hg. von Sylvia Hahn, Dirk Hoerder, Dobrochna Kalwa und Anne Winter, Band 10.Ca. 328 Seiten, kartoniertca. € 38,90 D / € 40,00 A / SFr 55,90ISBN 978-3-89971-805-8Erscheint im Mai 2011

In the aftermath of World War II, twelve million German expellees lost their homes in Cen-tral and Eastern Europe. The ma-jority came to occupied Germany. However, expellees found them-selves also stranded in Western Europe, Africa and the Americas, which is often overlooked by re-searchers and the public. Going beyond the standard narra tives of flight, vig ilante evictions and transfers, this book follows ex-pellees in West Germany and Ca-nada and shows, for example, how German prisoners-of-war, exilees or immigrants experi-enced the expulsions in distant Canada. As the author illustrates making extensive use of oral his-tories, their experiences were anintegral part of the multi-facet ed ex pellee story even though they were physically absent from their homes. Juxtaposing the rec-ord of two countries with dispa-rate pub lic discourses on immi-gration, the author reveals how in both countries expelle es even-tually adopted national iden tities which, based on their ethno-re-gion al heritage, re flect ed their experience of ex treme national-ism, war and expulsion as well as the initially difficult settlement into a new political, social and cultural environment.

THE AUTHOR

Pascal Maeder is an assistant in Modern and Contemporary His-tory at the University of Basel.

Auch als E-Book erhältlich

ca. € 30,90 DISBN 978-3-86234-805-3

GESCHICHTSVERMITTLUNG

Susanne Popp / Michael Sauer / Bettina Alavi / Marko Demantowsky / Gerhard Paul (Hg.)Zeitgeschichte – Medien – Historische BildungBeihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, hg. von der Konfe-renz für Geschichtsdidaktik, Band 2.339 Seiten, gebunden€ 46,90 D / € 48,30 A / SFr 66,50im Abonnement: € 42,90 D / € 44,20 A / SFr 61,50ISBN 978-3-89971-653-5Bereits erschienen

Dieser Band nimmt das Thema »Zeitgeschichte – Medien – histo-rische Bildung« aus unterschied-lichen Perspektiven in den Blick. Der Frage, wie Zeitgeschichte öf-fentlich vermittelt wird, widmen sich Beiträge zu kommerziellen Printmedien, Film und Fernse-hen sowie zum Internet. Auch in den schulbezogenen Medien Schulbuch, Unterrichtsfilm und in digitalen Anwendungen wird Zeitgeschichte vermittelt. Die Beiträge hierzu loten aus, welche spezifischen Profile, Potenziale und Probleme die einzelnen Me-dienformate bieten: Was sind die jeweiligen Vermittlungsintentio-nen und -konzepte, welche The-men werden behandelt und wie werden sie durch das Medium konfiguriert? Wie sehen die me-dienspezifischen Geschichtsbil-der aus, welche Rezeptions- und Lernprozesse werden in Gang gesetzt? Der Band markiert zen-trale Forschungsinteressen und -erträge der Geschichtsdidaktik im Bereich der Geschichtskultur.

DIE HERAUSGEBERiNNEN

Prof. Dr. Susanne Popp, Prof. Dr. Michael Sauer, Prof. Dr. Bettina Alavi, Prof. Dr. Marko Deman-towsky und Prof. Dr. Gerhard Paul lehren an deutschen Uni-versitäten und stehen der »Kon-ferenz für Geschichtsdidaktik« vor.

Auch als E-Book erhältlich

€ 37,40 DISBN 978-3-86234-653-0

BILDUNGSPOLITIK IN DER DDR

Alexandra BudkeUnd der Zukunft abgewandt – Ideologische Erziehung im Geographieunterricht der DDREckert. Die Schriftenreihe, hg. von Simone Lässig, Band 127.409 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen, kartoniert€ 49,90 D / € 51,30 A / SFr 69,90ISBN 978-3-89971-627-6Bereits erschienen

Seit dem Ende der DDR, das den Zusammenbruch des Ostblocks und damit die Beendigung des »Kalten Kriegs« einleitete, wird verstärkt versucht, das Wesen dieses Staates zu definieren und damit seine Folgen auf wirt-schaftlicher, sozialer, psycholo-gischer und bildungspolitischer Ebene zu verstehen und einzu-ordnen. Alexandra Budke analysiert das Schulfach Geographie, das neben Staatsbürgerkunde und Ge-schichte in der DDR ein zentrales Fach war und in dem die in den Lehrplänen definierte »staats-bürgerliche, weltanschauliche oder ideologische Erziehung« auf Grundlage des Marxismus-Le-ninismus stattfinden sollte. Sie klärt, inwiefern Geographieun-terricht genutzt wurde, um geo-politische Interessen des Staates zu kommunizieren. Durch die detaillierte Analyse des Fach-unterrichts lässt sich auch be-antworten, ob SchülerInnen im Unterricht politisch manipu-liert wurden und welche Hand-lungsmöglichkeiten die zentra-len Akteure des Unterrichts, die Lehrer Innen und die SchülerIn-nen, im Rahmen der durch die Bildungspolitik gesetzten curri-cularen Vorgaben wahrgenom-men haben.Dieses Buch ist 2010 mit dem Forschungspreis des Georg-Eckert-Instituts für Internatio-nale Schulbuchforschung ausge-zeichnet worden.

DIE AUTORIN

Prof. Dr. Alexandra Budke lehrt Geographie und ihre Didaktik an der Universität Köln.

Page 7: Vorschau 1 / 2011 VR unipress

Blindtext für den RubrikentitelBlindtext für den Rubrikentitel Interdisziplinäre Forschung

V&R unipress 7

www.vr-unipress.de

DER HOLOCAUST IN MUSEEN

Katja KöhrDie vielen Gesichter des HolocaustMuseale Repräsentationen zwischen Individualisierung, Universalisierung und NationalisierungEckert. Die Schriftenreihe, hg. von Simone Lässig, Band 128.Ca. 319 Seiten, kartoniertca. € 38,90 D / € 40,00 A / SFr 55,90ISBN 978-3-89971-671-9Erscheint im April 2011

Mit dem Ableben der letzten Zeitzeugen des Holocaust lösen sekundäre Darstellungen die Pri-märerzählungen ab. Wie und was erinnert und damit ins kollek-tive Gedächtnis eingeschrieben wird, wird auch durch die For-men der Tradierung bestimmt. Die Musealisierung des Holocaust und deren Konzepte werden also immer bedeutsamer. Katja Köhr vergleicht Darstellungskonzepte und Inszenierungsformen inter-nationaler Ausstellungen zum Thema Holocaust. Sie untersucht auch die Dualität von transnati-onalen und nationalisierenden Tendenzen in den Erinnerungs-kulturen und wie diese in Aus-stellungen zum Ausdruck kom-men. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Ansatz der Individualisie-rung und Personalisierung in der Darstellung sowie der zuneh-menden Universalisierung der Holocaust-Erinnerung. Die gän-gige Per spektive auf die klassi-sche Trias Deutschland, Israel, USA wird um den Blick auf Aus-stellungen in Norwegen und Un-garn erweitert, zwei Länder, die sich die Geschichte ihrer Kolla-boration gerade erst vergegen-wärtigen.

DIE AUTORIN

Dr. Katja Köhr ist seit 2009 Wis-senschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Didaktik der Geschichte an der Universität Hannover.

Auch als E-Book erhältlich

ca. € 30,90 DISBN 978-3-86234-671-4

INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN

Patrick Bormann / Thomas Freiberger / Judith Michel (Hg.)Angst in den Internationalen BeziehungenInternationale Beziehungen. Theo-rie und Geschichte, hg. von Dittmar Dahlmann, Christian Hacke, Klaus Hildebrand, Christian Hillgruber und Joachim Scholtyseck, Band 7.319 Seiten mit 2 Abbildungen, gebunden€ 46,90 D / € 48,30 A / SFr 66,50ISBN 978-3-89971-631-3Bonn University Press bei V&R unipressBereits erschienen

Gefahrenvorstellungen spielen seit jeher eine zentrale Rolle in der Außenpolitik. Dieser Band geht der Bedeutung der Angst für außenpolitische Entschei-dungsprozesse anhand von Fall-beispielen in der Neuzeit nach. Der erste Themenkomplex diffe-renziert die mit Angst verbun-denen Emotionen, anschließend steht die Angst als Perzeptions-faktor im Fokus. Die Instru-mentalisierung von Angst wird ebenso betrachtet wie die Angst der Regierenden vor der Angst der Regierten. Abgeschlossen wird der Band durch zwei histo-rische Längsschnitte: Hier wer-den Angstmotive in den Blick genommen, deren Wirkung sich über mehrere Jahrhunderte er-streckte. Mit seinen vielseitigen Perspek-tiven gibt der Sammelband neue Impulse für die Untersuchung von Entscheidungsprozessen in den internationalen Beziehun-gen und hebt die Notwendigkeit der historischen Analyse von emotionalen Faktoren hervor.

DIE HERAUSGEBERiNNEN

Patrick Bormann, Thomas Frei-berger und Dr. Judith Michel sind Wissenschaftliche Mitar-beiterInnen am Institut für Ge-schichtswissenschaft der Univer-sität Bonn.

Auch als E-Book erhältlich

€ 37,40 D ISBN 978-3-86234-631-8

IMPERIALISMUS IN JAPAN

Anneli Wallentowitz»Imperialismus« in der japa-nischen Sprache am Übergang vom 19. zum 20. JahrhundertBegriffsgeschichte im außereuropä-ischen KontextInternationale Beziehungen. Theo-rie und Geschichte, hg. von Dittmar Dahlmann, Christian Hacke, Klaus Hildebrand, Christian Hillgruber und Joachim Scholtyseck, Band 8.Ca. 392 Seiten, gebundenca. € 53,90 D / € 55,50 A / SFr 76,50ISBN 978-3-89971-646-7Bonn University Press bei V&R unipressErscheint im März 2011

Wie ist der Begriff »Imperialis-mus« in der japanischen Spra-che am Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert entstanden? Ausgehend von der Methode der Begriffsgeschichte aus der euro-päischen Geschichtswissenschaft legt Anneli Wallentowitz die Bil-dung und Verwendung eines au-ßereuropäischen Begriffs dar. Während als Übersetzung für das Wort »Imperialismus« in japa-nisch-fremdsprachlichen Wör-terbüchern ab den 1870er Jah-ren zunächst nur die Bedeutung »Prinzip der Kaiserherrschaft« angegeben wird, zeigt sich am Übergang vom 19. zum 20. Jahr-hundert, dass das Wort inner-halb weniger Jahre eine deut-lich breitere Bedeutung erhalten hat – ein Hinweis darauf, dass in Japan eine tiefgreifende Ausein-andersetzung mit dem Phänomen »Imperialismus« stattgefunden haben muss. In einem zweiten Teil werden deshalb Arbeiten ja-panischer Autoren vorgestellt, die den Verlauf der Debatte über die Eigenschaften und über die verschiedenen Arten von »Impe-rialismus« um 1900 maßgeblich beeinflusst haben.

DIE AUTORIN

Dr. Anneli Wallentowitz hatte mehrere Forschungsaufenthalte an der Universität Tokyo am In-stitut für Sozialwissenschaften.

SCHULBÜCHER IN JAPAN UND SÜDAFRIKA

Ryota NishinoChanging Histories: Japanese and South African Textbooks in Comparison (1945–1995)Eckert. Die Schriftenreihe, hg. von Simone Lässig, Band 129.Ca. 250 Seiten, kartoniertca. € 31,90 D / € 32,80 A / SFr 46,50ISBN 978-3-89971-816-4Erscheint im April 2011

The teaching of history in South African and Japanese schools has attracted sustained criticism for the alleged attempts to con-ceal the controversial aspects of their countries’ past and to in-culcate ideologies favourable to the ruling regimes. This book is the first attempt to systemati-cally compare the ways in which education bureaucracy in both nations dealt with opposition and critics in the period from ca. 1945 to 1995, when both coun-tries were dominated by single-party governments for most of the fifty years. The author argues that both South African and Jap-anese education bureaucracy did not overtly express its intentions in the curriculum documents or in the textbooks, but found ways to enhance its authority through a range of often subtle meas-ures. A total of eight themes in 60 officially approved Standard 6 South African and Japanese middle-school history textbooks have been selected to demon-strate the changes and continu-ity. This work contributes to the existing literature of compara-tive history by drawing lessons that would probably not have emerged from the study of either country by itself.

THE AUTHOR

Dr. Ryota Nishino currently teaches at Christchurch Polytech-nic Institute of Technology, New Zealand.

Page 8: Vorschau 1 / 2011 VR unipress

Blindtext für den RubrikentitelInterdisziplinäre Forschung

8

Inhaltsverzeichnis und Probekapitel zum kostenfreien Download für jeden Titel:

MELANCHOLIEBEGRIFF DES16. JAHRHUNDERTS

Antje WittstockMelancholia translataMarsilio Ficinos Melancholie-Begriff im deutschsprachigen Raum des 16. Jahr-hundertsBerliner Mittelalter- und Frühneu-zeitforschung, hg. vom Vorstand des Interdisziplinären Zentrums Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit, Berlin, Band 9.Ca. 401 Seiten mit zahlreichen far-bigen Abbildungen, gebundenca. € 61,90 D / € 63,70 A / SFr 87,90ISBN 978-3-89971-676-4Erscheint im Januar 2011

Die Melancholie galt im Mittel-alter vorwiegend als das schlech-teste der vier Temperamente. Zum Ende des 15. Jahrhunderts formulierte jedoch Marsilio Fi-cino im Umkreis des Florentiner Neuplatonismus eine grundle-gend gewandelte Konzeption, mit der sie in der Folge zum Merkmal des außergewöhnlichen, geis-tig hervorragenden Menschen wurde. Die vorliegende Studie unter-sucht, wie dieses Konzept in den deutschsprachigen Raum des 16. Jahrhunderts vermittelt wurde. Hierfür werden nicht nur Quellen aus den Bereichen Medizin, Philosophie und Lite-ratur analysiert und zum Teil neue Zeugnisse erschlossen. Auf der Grundlage kultur- und ge-schichtswissenschaftlicher An-sätze wird auch nach den Wegen und Modi dieses Transfers ge-fragt. Dabei zeigen die Analysen ausgewählter Beispiele, dass sich die Vermittlung von Ficinos Me-lancholiebegriff als ein Prozess kultureller Übersetzung, Trans-formation und Adaptation voll-zieht.

DIE AUTORIN

Dr. Antje Wittstock ist Gastpro-fessorin für Ältere deutsche Phi-lologie an der Technischen Uni-versität Berlin.

EMBLEMATIK

Ursula Kocher›Imagines‹ und ›picturae‹Text-Bild-Verknüpfungen in Emblema-tik und Mnemonik der Frühen NeuzeitBerliner Mittelalter- und Frühneu-zeitforschung, hg. vom Vorstand des Interdisziplinären Zentrums Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit, Berlin, Band 10.Ca. 330 Seiten, gebundenca. € 46,90 D / € 48,30 A / SFr 66,50ISBN 978-3-89971-633-7Erscheint im Mai 2011

Mnemonik und Emblematik er-zeugen und speichern Wissen durch die Kombination von Ima-gines bzw. Picturae mit Texten. Sie sind die entscheidenden For-men frühneuzeitlicher Wissens-kultur. Durch Rezeption über längere Zeiträume binden sich Inhalte an Bilder und Worte und generieren damit einen Topos; die Aussage eines emblemati-schen oder mnemonischen Bildes wird in der Kombination wieder-erkannt und aus einer komple-xen Kodifizierung wird ein fester Bestandteil kulturellen Wissens. Dieses Binden von Wissen durch die Kombination von Bild und Text ist zugleich die Grundlage für funktionierende Emblema-tik und Mnemonik. Beide dienen denselben Interessen und gesell-schaftlichen Anforderungen: sie ordnen und speichern Informa-tionen. Wie die dahinter liegen-den Korrelationsregeln aussehen, stellt diese Monographie aus sys-tematischer und chronologischer Perspektive dar. Der zeitliche Rahmen umfasst dabei das 15. bis 18. Jahrhundert.

DIE AUTORIN

Prof. Dr. Ursula Kocher lehrt All-gemeine Literaturwissenschaft und Ältere deutsche Literatur an der Bergischen Universität Wup-pertal.

Auch als E-Book erhältlich

ca. € 37,40 DISBN 978-3-86234-633-2

THE CASE AND THE CANON

Alessandra Calanchi / Gastone Castellani / Gabriella Morisco / Giorgio Turchetti (Hg.)The Case and the CanonAnomalies, discontinuities, metaphors between science and literatureInterfacing Science, Literature, and the Humanities, hg. von Vita Fortu-nati und Elena Agazzi, Band 7.Ca. 320 Seiten, gebundenca. € 46,90 D / € 48,30 A / SFr 66,50ISBN 978-3-89971-681-8Erscheint im Februar 2011

The concept of a constant refor-mulation of the canon due to the notion of singularity or irreduci-bility of the case can be applied in scientific and literary fields. In this volume, dynamics of in-terconnections between the case and the canon are analysed by scholars belonging to disciplines such as physics, biology, psycho-analysis, and literature. Particu-lar attention has been given to the science of detection since the techniques of investigation base on the scientific acquisition of evidence and often imply a sci-entific (abductive) process. Part I concentrates on literary contri-butions and psychological issues, part II focuses on scientific en-quiries. The contributions have been selected according to two main guidelines: The first covers anomalies, discontinuities, meta-phors between science and litera-ture. The second focus lies on the case in crime fiction.

THE EDITORS

Dr. Alessandra Calanchi teaches Anglo-American Language and Literature at the University of Urbino.

Dr. Gastone Castellani research es at the Bologna University in Ap-plied Physics-Biophysics.

Gabriella Morisco is Full Profes-sor of Anglo-American Literature at the University of Urbino.

Giorgio Turchetti is Full Profes-sor of Physics at the University of Bologna.

HERMETISMUS

Peter-André Alt / Volkhard Wels (Hg.)Konzepte des Hermetismus in der Literatur der Frühen Neu-zeitBerliner Mittelalter- und Frühneu-zeitforschung, hg. vom Vorstand des Interdisziplinären Zentrums Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit, Berlin, Band 8.440 Seiten mit 22 Abbildungen, gebunden€ 57,90 D / € 59,60 A / SFr 81,90ISBN 978-3-89971-635-1Bereits erschienen

Im Sinne einer Weisheitslehre mit konfessionell übergreifender Tendenz fand das hermetische Denken im frühneuzeitlichen Europa wachsende Resonanz in Dichtung und Philosophie. Der Hermetismus steht dabei in engen Bezügen zum Paracelsis-mus, zur Alchemie, zum Rosen-kreuzertum, zum Neuplatonis-mus, zur christlichen Kabbala und zur Mystik. Er äußert sich in neuer Hinwendung zur Natur als Schöpfung Gottes, aber auch in einem neuen Begriff der Liebe, die als allumfassendes Prinzip gedacht wird. Was den Hermetis-mus der Frühen Neuzeit für Lite-ratur- und Kulturwissenschaft-ler besonders interessant macht, ist die Vielfalt literarischer und künstlerischer Formen, derer er sich bedient. Vom Roman bis zum Gedicht, vom philosophischen Traktat bis zu Gebet und An-dachtsliteratur, vom Lied bis zum Emblem sind die verschiedensten Gattungen vertreten.

DIE HERAUSGEBER

Dr. Peter-André Alt ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin und seit Mai 2010 deren Präsident.

Dr. Volkhard Wels ist Privatdo-zent an der Universität Potsdam und Wissenschaftlicher Mitar-beiter an der Freien Universität Berlin.

Auch als E-Book erhältlich

€ 46,40 DISBN 978-3-86234-635-6

Page 9: Vorschau 1 / 2011 VR unipress

V&R unipress 9

www.vr-unipress.de

GEISTESWISSENSCHAFTEN AN UNIVERSITÄTEN

Hans Ulrich GumbrechtWarum soll man die Geisteswis-senschaften reformieren?Eine etwas amerikanische FrageOsnabrücker Universitätsreden, hg. vom Präsidenten der Universität Osnabrück, Band 4.36 Seiten, Englische Broschur € 7,90 D / € 8,20 A / SFr 12,50ISBN 978-3-89971-799-0Universitätsverlag Osnabrück bei V&R unipressBereits erschienen

Hans Ulrich Gumbrecht behan-delt aus seiner 20-jährigen Er-fahrung mit dem amerikani-schen Universitätssystem die gegenwärtige Situation der deut-schen Universitäten. Dabei geht er auf die Geschichte des deut-schen Universitätswesens seit Humboldt ein und kritisiert die Entwicklungen der letzten Jahr-zehnte als eine immer stärkere Entfernung von den auch heute noch wertvollen Prinzipien der Humboldt’schen Universität, die inzwischen in den US-amerika-nischen Universitäten stärker zur Geltung zu kommen scheinen als in den deutschen. Insbeson-dere geht Gumbrecht vor diesem Hintergrund kritisch auf den Bologna-Prozess, die Auswirkun-gen der Exzellenz-Initiative und die Drittelmittel-Abhängigkeit fast aller Wissenschaftler ein, um eine zukünftige Universität zu fordern, die wieder ein Ort intel-lektueller Lebhaftigkeit und wis-senschaftlicher Stärke ist.

DER AUTOR

Hans Ulrich Gumbrecht ist seit 1990 Albert Guérard-Profes-sor für Romanische und Allge-meine Literaturwissenschaft an der Stanford University (Kali-fornien). Er ist mit Arbeiten zur Literaturgeschichte, zur Litera-tur- und Diskurstheorie sowie zu Fragen der Fach- und der Wis-senschaftsgeschichte hervorge-treten. Außerdem veröffentlicht er regelmäßig Essays in der FAZ und im Merkur.

DIE »MARKEN-MACHER«

Barbara HölscherInszenierung von ProfessionalitätEinblicke in die Sozialstruktur und Zielgruppenbestimmung der Werbe- und MedienwirtschaftGesellschaft – Wirtschaft – Medien, hg. von Barbara Hölscher und Justine Suchanek, Band 2.Ca. 416 Seiten, kartoniertca. € 45,90 D / € 47,20 A / SFr 64,90ISBN 978-3-89971-643-6Erscheint im April 2011

Marken dienen dem »demonstra-tiven Konsum« und der sozialen Abgrenzung gegen andere sowie als Signal der Zugehörigkeit zu bestimmten Szenen oder Milieus. Damit sind Marken hilfreich zur Selbst- und Fremdverortung in der Sozialstruktur. Dies ist nichts Neues. Ebenso bekannt ist, dass Marken mittels Werbung im öf-fentlichen Bewusstsein verbrei-tet werden, wobei Werbung als Sprachrohr des Marketings gel-ten kann. Trotzdem befassen sich bisher keine soziologischen Arbeiten mit der Entstehung von Marken auf Akteursebene – die Ebene der Produzenten und deren Bild von der absatzstrategisch relevan-ten Umwelt wird bislang weitge-hend ausgeklammert. Diese wis-senstheoretische Rekonstruktion des vorherrschenden Weltbildes der »Marken-Macher« und der resultierenden Handlungstypen innerhalb der Werbewirtschaft sind Gegenstand dieser Arbeit. Einerseits wird die Sozialstruk-tur innerhalb der Werbewirt-schaft beschrieben, andererseits die zielgruppenorientierte Sicht der dortigen Akteure auf ihre re-levante Umwelt nachgezeichnet.

DIE AUTORIN

Prof. Dr. Barbara Hölscher lehrt Soziologie am Institut für Sozial-wissenschaften der Christian-Al-brechts-Universität zu Kiel.

Auch als E-Book erhältlich

ca. € 36,90 DISBN 978-3-86234-643-1

SYSTEMTHEORIE

Christina Gansel (Hg.)Systemtheorie in den FachwissenschaftenZugänge, Methoden, ProblemeCa. 220 Seiten, gebundenca. € 37,90 D / € 39,00 A / SFr 53,90ISBN 978-3-89971-818-8Erscheint im März 2011

Die Systemtheorie erhebt den Anspruch, universell zu sein. Niklas Luhmann selbst nannte sie eine »Supertheorie«, die dort immer mehr Anhänger gewinnt, wo wissenschaftliche Objekte als Systeme untersucht werden. Der Band vermittelt einen Eindruck davon, in welchen (vor allem geisteswissenschaftlichen) Fach-bereichen produktive Synergien bei der systemtheoretischen Be-arbeitung der facheigenen Gegen-stände entstehen. Niklas Luh-mann wird zunächst als Kenner der Philosophie und ihrer Ent-wicklung eingeordnet. Es folgen Beiträge aus Politik-, Rechts- und Literaturwissenschaft, die an-hand ihrer spezifischen Gegen-stände auf theoretische Probleme mit der Systemtheorie eingehen und systemtheoretisch inspi-rierte Analysemethoden vorstel-len. Systemtheoretisch moti-vierte Beschreibungsmethoden werden im Hinblick auf die Text-linguistik ausgeweitet. Hier er-geben sich Fragen nach der Kom-patibilität mit linguistischen Diskursanalysen nach Foucault. Geisteswissenschaftliche Per-spektiven ergänzend wird aus naturwissenschaftlicher Sicht die Entwicklung der Geographie hin zu einer raumbezogenen In-formations- und Organisations-wissenschaft gezeichnet.

DIE HERAUSGEBERIN

Prof. Dr. Christina Gansel lehrt an der Universität Greifswald im Bereich Germanistische Sprach-wissenschaft.

Auch als E-Book erhältlich

ca. € 29,90 DISBN 978-3-86234-818-3

KULTURKONTAKTE

Barbara Schmidt-Haberkamp (Hg.)Europa und die Türkei im 18. Jahrhundert / Europe and Turkey in the Eighteenth Cen-turyCa. 560 Seiten, gebundenca. € 72,90 D / € 75,00 A / SFr 103,00ISBN 978-3-89971-795-2Bonn University Press bei V&R unipressErscheint im April 2011

Thema dieses Bandes sind die in-terkulturellen Kontakte und die wechselseitigen Wahrnehmun-gen zwischen der Türkei und Europa im 18. Jahrhundert. Die »Türkengefahr«, eines der wich-tigsten Antagonismusnarrative der frühen Neuzeit, verblasste nach der Osmanischen Nieder-lage 1683, und das Bild des Tür-ken wandelte sich vom bedrohli-chen, unbesiegbaren Schrecken der Christenheit zum kuriosen, exotischen Nachbarn. Die Osma-nische Kultur fand in den politi-schen, wissenschaftlichen, wirt-schaftlichen und ästhetischen Diskursen des 18. Jahrhunderts breite Aufnahme und Verarbei-tung. Zugleich verstärkte sich der europäische Einfluss im ge-sellschaftspolitischen und kul-turellen Leben des Osmanischen Reichs. Welche Möglichkeiten bestanden, sich ein Bild des An-deren zu machen? Zu welchen Teilen gründete es auf autisti-scher Selbstbespiegelung einer-seits, auf Neugier und produk-tiver Aneignung andererseits? Welche Formen des interkultu-rellen Kontaktes existierten und wie sind sie dokumentiert? Auf diese Fragen antworten die Bei-träge aus der Sicht verschiedener akademischer Disziplinen.

DIE HERAUSGEBERIN

Prof. Dr. Barbara Schmidt-Haber-kamp lehrt am Institut für Ang-listik, Amerikanistik und Kelto-logie der Universität Bonn.

Auch als E-Book erhältlich

ca. € 58,40 DISBN 978-3-86234-795-7

Page 10: Vorschau 1 / 2011 VR unipress

Blindtext für den RubrikentitelSprache und Literatur

Interdisziplinäre Forschung

10

Inhaltsverzeichnis und Probekapitel zum kostenfreien Download für jeden Titel:

FREUNDSCHAFT IN DER MORALISTIK

Tanja ZeebDie Dynamik der FreundschaftEine philosophische Untersuchung der Konzeptionen Montaignes, La Rochefoucaulds, Chamforts und FoucaultsFreunde – Gönner – Getreue, hg. von Ronald Asch, Sabine Dabringhaus und Hans-Helmuth Gander, Band 2.Ca. 511 Seiten, gebundenca. € 64,90 D / € 66,80 A / SFr 91,90ISBN 978-3-89971-797-6Erscheint im April 2011

Dieser Band trägt zur Aufklärung des zeitgenössisch-westlichen Freundschaftsverständnisses in seiner Geschichtlichkeit und sei-nen Traditionszusammenhängen bei, indem er die Konzeptionen der französischen Moralisten Michel de Montaigne, François de La Rochefoucauld und Nico-las Chamfort untersucht. Die Analyse, die sich auf den jewei-ligen philosophischen Entwurf des Autors bezieht, ergibt, dass das Nachdenken über Freund-schaft in der Moralistik eine ei-gentümliche Dynamisierung er-fährt. Hier ist die Tendenz der zeitgenössisch-westlichen phi-losophisch-soziologisch-psycho-logischen Reflexion vorgeprägt, Freundschaft als dialogisches, dynamisches, individuell-kons-tellatives und damit reflexiv und theoretisch nicht vollständig ein-holbares Geschehen freizusetzen. Entsprechend nimmt die Autorin abschließend einen Philosophen der Gegenwart in den Blick, der sich durchaus in der Tradition der Moralistik verorten lässt: Michel Foucault. In seinem Ent-wurf erscheint die in den mora-listischen Konzeptionen bereits angelegte Dynamik der Freund-schaft gleichsam verabsolutiert.

DIE AUTORIN

Dr. Tanja Zeeb ist derzeit Dozen-tin für Philosophie an der Uni-versität Freiburg.

Auch als E-Book erhältlich

ca. € 51,90 DISBN 978-3-86234-797-1

SOZIALDEMOKRATISCHE NETZWERKE

Laura PolexeNetzwerke und FreundschaftSozialdemokraten in Rumänien, Russ-land und der Schweiz an der Schwelle zum 20. JahrhundertFreunde – Gönner – Getreue, hg. von Ronald Asch, Sabine Dabringhaus und Hans-Helmuth Gander, Band 3.Ca. 266 Seiten, gebundenca. € 43,90 D / € 45,20 A / SFr 62,50ISBN 978-3-89971-807-2Erscheint im April 2011

Wer sich bisher im Zusammen-hang mit der Geschichte der in-ternationalen Arbeiterbewegung ihren Akteuren genähert hat, musste meistens feststellen, dass nur wenig über die Beziehung zwischen persönlichen Bindun-gen und politischen Entschei-dungen zu erfahren war. Im Vordergrund stand die Politik, persönliche Verhältnisse traten dahinter zurück.Die Autorin dieses Bandes geht davon aus, dass die interna-tionale Sozialdemokratie als ein System sich überlappender Freundschafts- und Patrona-genetzwerke verstanden wer-den kann, über die Informati-onen ausgetauscht, Solidarität geübt und Interessen vertreten wurden. Sie zeigt, wie stark im Grunde Persönliches und Politi-sches vermischt waren. Anhand einer Analyse der Korrespon-denzen einiger sozialdemokra-tischer Akteure aus Rumänien, Russland und der Schweiz um 1900 arbeitet sie die vielfältigen Funktionen von Freundschaften und Netzwerken im Hinblick auf die Geschichte der Arbeiter-bewegung heraus.

DIE AUTORIN

Dr. Laura Polexe ist zurzeit As-sistentin am Historischen Semi-nar der Universität Basel.

WEIBLICHKEIT 1860–1960

Birte FörsterDer Königin Luise-MythosMediengeschichte des »Idealbilds deutscher Weiblichkeit«, 1860–1960Formen der Erinnerung, hg. von Jür-gen Reulecke und Birgit Neumann, Band 46.Ca. 505 Seiten, gebundenca. € 70,90 D / € 72,90 A / SFr 99,90ISBN 978-3-89971-810-2Erscheint im März 2011

»Ein Idealbild deutscher Weib-lichkeit« wurde die preußische Königin Luise (1776–1810) ge-nannt. Der historische Mythos um ihre Person verband Ge-schlechterkonstruktion und Na-tionalismus, wie die Autorin nachweist. Sie beschreibt, wie in populären Unterhaltungsme-dien zwischen 1860 und 1960 Deutungsmuster nationalisier-ter Weiblichkeit repräsentiert wurden, und gibt darüber hin-aus Auskunft über deren gesell-schaftliche Bedeutung und Reich-weite. Die Rezeption besonders populärer Darstellungen wird ebenso in die Analyse einbezogen wie die regionale und konfessi-onelle Verbreitung des Mythos und seine institutionelle Ver-ankerung in Schulen. Festakte, Denkmalsenthüllungen sowie die Aktivitäten des »Bundes Königin Luise« zeigen gruppenspezifische Vereinnahmungen und soziale Praktiken. Die Arbeit ist die erste historische Untersuchung des Königin Luise-Mythos, die seine Adressaten und ihre jeweiligen Interpretationen, seine medien-spezifischen Ausformungen und seine soziale, regionale und kon-fessionelle Verbreitung berück-sichtigt.

DIE AUTORIN

Dr. Birte Förster ist seit 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der TU Darmstadt.

Auch als E-Book erhältlich

ca. € 56,90 DISBN 978-3-86234-810-7

GESCHLECHTERROLLEN IN AUDIO-VISUELLEN MEDIEN

Marion Gymnich / Kathrin Ruhl / Klaus Scheunemann (Hg.)Gendered (Re)VisionsConstructions of Gender in Audio-visual MediaRepresentations & Reflections, hg. von Uwe Baumann, Marion Gymnich und Barbara Schmidt-Haberkamp, Band 4.270 Seiten, gebunden€ 43,90 D / € 45,20 A / SFr 62,50ISBN 978-3-89971-662-7Bonn University Press bei V&R unipressBereits erschienen

Audiovisual media have often been accused of perpetuating gender stereotypes and of con-fronting viewers with traditional role models and binary concepts of masculinity and femininity. In recent years, films, television series and music videos increas-ingly have shown women and men who transgress the tradi-tion al gender dichotomy. One of the central ideas behind this volume is the attempt to bring together explorations of ›gen-dering‹ in different audiovisual media. The contributions seek to explore shifting con struc-tions of gender and aim to pro-vide further insight into the media- and genre-specific ways of constructing, perpetuating and challenging gender concepts in audiovisual media, taking into consideration the interplay of the different levels on which gendering occurs in them.

THE EDITORS

Marion Gymnich is Professor of English Literature at the Univer-sity of Bonn.

Dr. Kathrin Ruhl is Manager of the Interdisciplinary Centre of Doctoral Studies at the Univer-sity of Coblenz-Landau.

Dr. Klaus Scheunemann cur-rently coordinates the reintro-duction of teaching degrees at Bonn University.

Auch als E-Book erhältlich

€ 34,90 DISBN 978-3-86234-662-2

Page 11: Vorschau 1 / 2011 VR unipress

Blindtext für den RubrikentitelSprache und Literatur

V&R unipress 11

www.vr-unipress.de

RACHETRAGÖDIE DER RENAISSANCE

Imke PannenWhen the bad bleedsMantic Elements in English Renais-sance Revenge TragedyRepresentations & Reflections, hg. von Uwe Baumann, Marion Gymnich und Barbara Schmidt-Haberkamp, Band 3.337 Seiten, gebunden€ 46,90 D / € 48,30 A / SFr 66,50ISBN 978-3-89971-640-5Bonn University Press bei V&R unipressBereits erschienen

Mantic elements are manifold in the English drama of the Renais-sance period: they are supernat-ural manifestations and have a prophetic, future-determining function within the dramatic plot which can be difficult to dis-cern. Addressing contempora-ries of Shakespeare, this study interprets a representative num-ber of revenge tragedies, among them »The Spanish Tragedy«, »The White Devil« and »The Revenger’s Tragedy«, to draw gen eral conclusions about the use of mantic elements in this genre.The analysis of the cultural con-text and the functionalisation of mantic elements in revenge tragedy of the Elizabethan, Ja-cobean, and Caroline era show their essential function in the construction of the plot. Man-tic elements create and stimu-late audience expectations. They are not only rhetoric decorum, but structural elements and con-vey knowledge about the genre whose fate is determined by retal iation. An interpretation of revenge tragedy is only possi-ble if mantic providentialism is taken into account.

THE AUTHOR

Dr. Imke Pannen currently works as a research assistant at the University of Bonn.

ROBINSONADE

Celia TorkeDie RobinsoninRepräsentationen von Weiblichkeit in deutsch- und englischsprachigen Robinsonaden des 20. JahrhundertsCa. 330 Seiten, gebundenca. € 46,90 D / € 48,30 A / SFr 66,50ISBN 978-3-89971-667-2Erscheint im Februar 2011

Weibliche Robinsone, also Frauen in der Robinsonade, irritieren zunächst. Robinson Crusoe kennt man als Mann und, philologisch betrachtet, als Modell der exis-tenziellen Selbstbehauptung des neuzeitlichen Subjekts. Die Ro-binsonin gilt dagegen als Rand-erscheinung. Sie ist das ›Andere‹ in einer dezidiert ›männlichen‹ Gattung.Ausgangspunkt dieses Bandes bildet die Beobachtung, dass es neben den vorbildgetreu en Ro-binson-Bearbeitungen viele Texte gibt, die aus dem Geschlechter-schema des Defoe’schen Vorbilds ausbrechen und versuchen, die Frau in die abendländische Kul-tur- und Menschheitsgenese zu integrieren. Der Entwicklung der Emanzipation der Frau entspre-chend fällt der Fokus hierbei auf Texte des 20. Jahrhunderts. Im Spannungsfeld von literarischer Tradition und Innovation, inter-textueller Rückbezüglichkeit und eigenständiger Vorausprojektion verhandeln die vier zentralen Texte von Gerhart Hauptmann, Muriel Spark, Marlen Haus hofer und John M. Coetzee ein über Jahrhunderte angereichertes Identifikations- und Deutungs-paradigma und tragen so zu einer Kanonrevision der Gattung Robinsonade bei.

DIE AUTORIN

Dr. Celia Torke ist Wissenschaft-liche Mitarbeiterin im DFG-Gra-duiertenkolleg »Dynamiken von Raum und Geschlecht« (Universi-täten Kassel und Göttingen).

Auch als E-Book erhältlich

ca. € 37,40 DISBN 978-3-86234-667-7

IRANISTIK

Florian SchwarzPersische Poesie alla TurcaSprache, Exil und die Grenzen der kulturwissenschaftlichen IranistikFakultätsvorträge der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, hg. von Franz Römer und Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Heft 6.Ca. 30 Seiten, kartoniertca. € 8,00 D / € 8,30 A / SFr 12,90ISBN 978-3-89971-801-0Vienna University Press bei V&R unipressErscheint im Januar 2011

Außereuropäische Kulturwis-senschaften erheben gerne den Anspruch, Brücken zwischen Kulturen zu schlagen. Oder kon-struieren Disziplinen wie die Ira-nistik im Prozess des kulturel-len Übersetzens jene Kulturen, mit denen sie sich beschäftigen? Kann man die Orientalismusfalle umgehen? Das Werk der Dich-terin Dilschod erlaubt eine An-näherung an die Frage »Was ist (und wozu) Iranistik?« aus einer ungewohnten Richtung: nicht aus der Mitte der persischen kul-turellen Tradition, sondern von deren Rändern. Dilschod, um 1800 im heutigen Tadschikistan geboren, erlebte in ihrem über hundertjährigen Leben Vertreibung und russi-sche Kolonisierung. Bis zu ihrem Tod um 1904 schuf sie ein unge-wöhnliches poetisches Werk in persischer und türkischer Spra-che. Leben, Werk und Rezep-tion der Dichterin werden von wechselnden sprachlichen, ge-sellschaftlichen und politischen Grenzen durchzogen. Sie werfen wichtige Fragen zu den Grenzen von kulturellen Traditionen und von Kulturwissenschaften auf.

DER AUTOR

Dr. Florian Schwarz ist Direk-tor des Instituts für Iranistik am Zentrum Asienwissenschaf-ten und Sozialanthropologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

KRIEG IN DER LITERATUR

Claudia Glunz / Thomas F. Schneider (Hg.)Literarische Verarbeitungen des Krieges vom 17. bis zum 20. Jahrhundert»eine uber die Masen erbärmliche Zeit«Krieg und Literatur / War and Liter-ature, hg. von Claudia Glunz und Thomas F. Schneider, Vol. XVI, 2010.264 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen, kartoniert€ 41,00 D / € 42,20 A / SFr 58,90im Abonnement: € 37,00 D / € 38,10 A / SFr 52,90ISBN 978-3-89971-637-5Universitätsverlag Osnabrück bei V&R unipressBereits erschienen

Kriegserfahrungen lassen sich auf vielfältige Art beschreiben. Ob in Briefen, Chroniken, Ro-manen oder Kurzgeschichten – die Berichte von oder über Krieg bieten historisch und literarisch Interessierten auf unterschied-lichste Weise eindrucksvolle Zeugnisse persönlicher Erfah-rungen und / oder künstlerischer Verarbeitungen. Die Beiträge dieses Bandes befassen sich mit Zeugnissen über den Dreißigjäh-rigen Krieg ebenso wie mit Be-schreibungen der Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges und lite-rarischen Werken aus der Rück-schau der Nachkriegszeit. Er-gänzt werden die Beiträge durch Rezensionen sowie eine Biblio-graphie 2006 erschienener lite-ratur-, sprach-, geschichts-, film- und kunstwissenschaftlicher Studien.

DIE HERAUSGEBERiNNEN

Claudia Glunz ist Mitarbeiterin des Erich Maria Remarque-Frie-denszentrums an der Universität Osnabrück.

Dr. Thomas F. Schneider ist Pri-vatdozent für Deutsche Litera-tur an der Universität Osnabrück und leitet das Erich Maria Re-marque-Friedenszentrum.

Page 12: Vorschau 1 / 2011 VR unipress

Sprache und Literatur

12

Inhaltsverzeichnis und Probekapitel zum kostenfreien Download für jeden Titel:

GESCHICHTSPOETIK W. G. SEBALDS

Stephan SeitzGeschichte als bricolage – W. G. Sebald und die Poetik des Bastelns196 Seiten, gebunden€ 37,90 D / € 39,00 A / SFr 53,90ISBN 978-3-89971-684-9Bereits erschienen

Die vorliegende Studie befragt das Werk W. G. Sebalds im Hin-blick auf seine poetische Mo-dellierung von Geschichte und Historiographie. Vor dem Hin-tergrund der intensiven wissen-schaftlichen Sebald-Rezeption des letzten Jahrzehnts geht es um eine Rückbindung von Se-balds Geschichtsbegriff an die in seinem Werk angelegten Referen-zen zum Begriff der ›bricolage‹, der von Claude Lévi-Strauss ge-prägt wurde, einerseits und an die Geschichtsphilosophie Walter Benjamins und Theodor W. Ador-nos andererseits. Die Zusammen-schau dieser auf den ersten Blick distinkten und von der bishe-rigen Sebald-Forschung weitge-hend isoliert betrachteten Ein-flüsse ermöglicht eine präzise Bestimmung der Geschichtspoe-tik W. G. Sebalds, die zwischen historiographischer Repräsen-tation und literarischer Ima-gination changiert. Aus der Sicht der Geschichte als Kata-strophengeschichte heraus macht das Konzept der ›bricolage‹ die im Werk Walter Benjamins und Theodor W. Adornos entwickelte Geschichtsphilosophie umsetz-bar, indem es als historiogra-phisches Narrativ Geschichte erzählbar werden lässt und zu-gleich Auskunft gibt über Kon-struktionsmechanismen, die sei-ner Darstellung zugrunde liegen.

DER AUTOR

Dr. Stephan Seitz studierte nach einer Ausbildung zum Buchhänd-ler Buchwissenschaft, Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre in München und Córdoba. Er arbei-tet in einem Münchner Verlag.

ALFRED DÖBLIN

Vera HildenbrandtEuropa in Alfred Döblins Amazonas-TrilogieDiagnose eines kranken KontinentsPalaestra, hg. von Heinrich Detering, Dieter Lamping und Gerhard Lauer, Band 335.Ca. 320 Seiten, gebundenca. € 46,90 D / € 48,30 A / SFr 66,50ISBN 978-3-89971-817-1Erscheint im April 2011

Der Topos vom Siechtum Euro-pas ist in Alfred Döblins Roman »Amazonas« allgegenwärtig. Das Werk schildert den Verlauf der europäischen Moderne als Ge-schichte einer Krankheit, die im Zeitalter der Entdeckungen aus-bricht und in der faschistischen Barbarei ihren katastrophalen Höhepunkt erreicht: Überstei-gerter Rationalismus, Materialis-mus und Nihilismus kulminieren in maßlosem Macht- und Herr-schaftswillen und besinnungslo-sem (Selbst-)Vernichtungswahn. Europa und den Europäern scheint jede Alternative zu sich selbst verwehrt. Diese mit Papier und Stift gestellte Diagnose des Arztes und Schriftstellers Döblin ist vernichtend, aber nicht end-gültig.Unter Einbeziehung der poetolo-gischen und kulturphilosophisch-anthropologischen Schriften des Autors betrachtet Vera Hilden-brandt »Amazonas« als Laborato-rium, in dem Döblin der Krank-heit seiner Zeit auf den Grund geht, indem er Europa und seine Menschen in verschiedenen Epo-chen und aus immer neuen Per-spektiven untersucht. Gleichzei-tig zeigt er Mittel und Wege auf, wie Europa neu und anders ge-dacht werden kann.

DIE AUTORIN

Dr. Vera Hildenbrandt ist als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum für elek-tronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier tätig.

LITERATUR NACH DER WENDE

Gerhard Jens Lüdeker / Dominik Orth (Hg.)Nach-Wende-NarrationenDas wiedervereinigte Deutschland im Spiegel von Literatur und FilmDeutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien, hg. von Carsten Gansel und Hermann Korte, Band 7.217 Seiten, gebunden€ 37,90 D / € 39,00 A / SFr 53,90ISBN 978-3-89971-655-9Bereits erschienen

Was sind die Themen der Nach-Wende-Zeit und wie werden diese literarisch und filmisch insze-niert? Dieser Band leistet aus literatur- und aus filmwissen-schaftlicher Perspektive einen Beitrag zur Analyse und Inter-pretation der narrativen Verar-beitung historischer Prozesse am Beispiel der Nach-Wende-Zeit des wiedervereinigten Deutschlands. Unter Nach-Wende-Narrationen werden Erzählungen verstanden, die den Fokus auf die Zeit nach der Wende richten, die also nicht primär die Zeit vor der Wende oder den Mauerfall reflektieren. Nach-Wende-Narrationen sind als Dokumente der Erinnerung und der Gegenwartswahrneh-mung zu verstehen. Sie doku-mentieren gleichzeitig den Bruch von Identitäten, sowohl perso-nal wie kollektiv, die durch die Wende aus einem klar definier-ten Gestern in ein schwer be-stimmbares Heute gewechselt sind. Wenngleich in diesen Er-zählungen versucht wird, Mau-erfall und Wiedervereinigung mit einer kollektiven, positiven Symbolik zu versehen, zeigen sie mehrheitlich eine Verlust-erfahrung, die von diesem his-torischen Punkt ihren Ausgang nimmt und die noch längst nicht überwunden ist.

DIE HERAUSGEBER

Gerhard Jens Lüdeker und Do-minik Orth sind Mitarbeiter am Institut für kulturwissenschaftli-che Deutschlandstudien der Uni-versität Bremen.

LITERARISCHE KRIEGSDISKURSE NACH 1989

Carsten Gansel / Heinrich Kaulen (Hg.)Kriegsdiskurse in Literatur und Medien nach 1989Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien, hg. von Carsten Gansel und Hermann Korte, Band 8.Ca. 300 Seiten, gebundenca. € 43,90 D / € 45,20 A / SFr 62,50ISBN 978-3-89971-811-9Erscheint im April 2011

Das Thema ›Krieg‹ nimmt in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts eine zentrale Rolle ein. Die Bedingungen al-lerdings, unter denen es thema-tisiert wird, haben sich in den letzten Jahrzehnten stark ver-ändert. Der Zusammenbruch des Realsozialismus und der Pro-zess der Globalisierung haben zu einem grundlegenden Wan-del der weltweiten Machtver-hältnisse geführt, die nicht nach dem alten Muster der Systemkon-frontation zwischen feindlichen Blöcken zu interpretieren sind. Hinzu kommt die wachsende Bedeutung der ›Neuen Medien‹ als kulturelles Archiv und Kom-munikationsinstrument, aber auch als Mittel der strategischen Kriegsführung und der politi-schen Rhetorik. Welche Funktion kommt Literatur und Medien als Formen des kulturellen Gedächt-nisses in aktuellen Kriegsdiskur-sen zu? Mit welchen ästhetischen Strategien werden in ihnen die militärischen Konflikte am Be-ginn des 21. Jahrhunderts re-inszeniert? Ziel dieses Bandes ist, diesen Fragen anhand der Kriegsdiskurse in Literatur und Medien zwischen 1989 und der Gegenwart nachzugehen.

DIE HERAUSGEBER

Dr. Carsten Gansel ist Professor am Institut für Germanistik der Universität Gießen und Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutsch-land.

Dr. Heinrich Kaulen ist Profes-sor für Neuere deutsche Litera-tur an der Philipps-Universität Marburg.

Page 13: Vorschau 1 / 2011 VR unipress

Blindtext für den RubrikentitelBlindtext für den Rubrikentitel

V&R unipress 13

www.vr-unipress.de

DIE DRAMEN DES MALERS MAX BECKMANN

Sebastian KarnatzEine Szene im Theater der UnendlichkeitMax Beckmanns Dramen und ihre Bedeutung für seine BildrhetorikCa. 303 Seiten, gebundenca. € 49,90 D / € 51,30 A / SFr 69,90ISBN 978-3-89971-688-7Erscheint im Mai 2011

Diese Studie stellt erstmals »Das Hotel« und »Ebbi«, die beiden erhaltenen Dramen des Malers Max Beckmann (1884–1950), in den Mittelpunkt einer kunst- bzw. literaturwissenschaftlichen Betrachtung. Der Autor liest sie in engem Zusammenhang mit den höchst individuellen Bild-welten des Malers. Es ergeben sich Querverweise, die weit über klassische ikonographische bzw. motivgeschichtliche Zusammen-hänge hinausreichen. Die Dra-men sind Zeugnisse der entschei-denden Umbruchphase im Werk Beckmanns zu Beginn der 1920er Jahre und geben Aufschluss über sein spezifisches pikturales Ver-fahren, das hier in der paralle-len Lektüre mit den Dramen als genuin modernes semiotisches Spiel mit polyvalenten Signifi-kantenzuordnungen gedeutet wird. Durch die vergleichende, kontextualisierende Analyse der für das Werk Beckmanns bedeu-tenden Kategorien von Mythos, Welttheater und Allegorie in sei-nen Text- und Bildwelt(en) ergibt sich eine neue Sicht auf das indi-viduelle bildrhetorische Verfah-ren des Malers.

DER AUTOR

Dr. Sebastian Karnatz studierte Kunstgeschichte und Germanis-tik an der Universität Regens-burg. Er arbeitet für die Baye-rische Schlösserverwaltung in München und ist Lehrbeauftrag-ter an der Universität Regens-burg.

Auch als E-Book erhältlich

ca. € 39,90 DISBN 978-3-86234-688-2

UWE JOHNSON IN BRIEFEN

Michael Hofmann / Mirjam Springer (Hg.)Johnson-Jahrbuch Bd. 16 / 2009Ca. 160 Seiten, kartoniertca. € 26,90 D / € 27,70 A / SFr 40,90im Abonnement: ca. € 24,90 D / € 25,60 A / SFr 37,90ISBN 978-3-89971-678-8Erscheint im Januar 2011

Uwe Johnson war ein Briefe-schreiber. Doch selten nur schrieb er Persönliches, und wenn seine Adressaten noch so sehr darauf warteten. Stattdes-sen finden sich in vielen Briefen literarische Miniaturen: Stadt-bilder, Impressionen, literari-sche Figurenzeichnungen. Na-türlich gibt es auch die anderen Briefe, die den schnell verletz-baren Autor zeigen: Briefe, die Distanz herstellen wollen, Ab-grenzungen vornehmen. In den letzten Jahren sind viele Brief-editionen erschienen, die den Schwerpunkt dieses Bandes vor-geben: Johnsons Briefwechsel mit Walter Kempowski, Fritz J. Raddatz, Günter und Anna Grass, Max Frisch und Siegfried Un-seld geben Einblicke in schwie-rige Beziehungen und entfalten zugleich ein literaturgeschichtli-ches Panorama der 60er und 70er Jahre. Ein Vergleich der beiden »Chro-nisten der Wirklichkeit« Johnson und Christoph Hein, Neulektüren von »Heute Neunzig Jahr« und der »Skizze eines Verunglückten« sowie ausführliche Rezensionen ergänzen den Band.

DIE HERAUSGEBERiNNEN

Prof. Dr. Michael Hofmann lehrt und forscht an der Universität Paderborn.

Dr. Mirjam Springer ist Wissen-schaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Institut der Universität Münster, Abteilung Neuere deutsche Literatur.

RALF ROTHMANN

Jürgen Egyptien (Hg.)Literatur in der ModerneJahrbuch der Walter-Hasenclever-Gesellschaft, hg. von Jürgen Egyptien und der Walter Hasenclever Gesell-schaft, Band 7 (2010/2011)Ca. 240 Seiten, kartoniertca. € 31,90 D / € 32,80 A / SFr 46,50im Abonnement: ca. € 25,50 D / € 26,30 A / SFr 38,50ISBN 978-3-89971-804-1Erscheint im Mai 2011

Ralf Rothmann gehört zu den renommiertesten Erzählern der Gegenwart. Seine Romane und Prosabände sind durch ihre Schilderungen des Ruhrgebiets und Berlins zu einem bedeu-tenden literarischen Archiv der bundesrepublikanischen Ent-wicklung avanciert. Rothmanns sensible Durchleuchtung der proletarisch-kleinbürgerlichen Lebenswelt im ›Kohlenpott‹ und der Berliner Nachwendezeit lebt von seiner präzisen und an wit-zigen Dialogen reichen Spra-che. 2010 wurde ihm der Hasen-clever-Preis verliehen. Dieser Band enthält Rothmanns Dank-rede, ergänzt von literaturwis-senschaftlichen Aufsätzen, die sowohl übergreifende Themen behandeln (Ästhetik, Religion, Tierfiguren) als auch Detailstu-dien (etwa zum Roman »Milch und Kohle«) bieten.Der Band enthält außerdem kom-mentierte Erstdrucke eines Ha-senclever-Gedichts und -Briefs sowie drei Aufsätze über Insze-nierungen seiner Stücke in Mei-ningen, die Motivik seiner ex-pressionistischen Lyrik und sein Stück »Der Sohn«. Den allgemei-nen Teil bilden Aufsätze zum Frühwerk Heinrich Bölls, zu Jo-hannes Bobrowski und zur Es-sayistik von Werner Riegel und Peter Rühmkorf.

DER HERAUSGEBER

Dr. Jürgen Egyptien ist Professor für Neuere deutsche Literatur-geschichte an der RWTH Aachen und Mitherausgeber des Killy Literaturlexikons.

WALTER MOERS

Gerrit Lembke (Hg.)Walter Moers’ Zamonien-RomaneVermessungen eines fiktionalen KontinentsCa. 300 Seiten mit 15 Abbildungen, gebundenca. € 39,90 D / € 41,10 A / SFr 56,90ISBN 978-3-89971-677-1Erscheint im Januar 2011

2009 entdeckte ein Berner Zoo-loge in den Alpen eine neue Spinnenart, die er »Zamonische Zwergspinne« taufte. Damit hielt das literarische Fantasy-Werk Walter Moers’ Einzug in die Re-alität der Biologie. Die hier ver-sammelten Aufsätze zu den fünf Romanen, die auf dem fiktiven Kontinent Zamonien spielen (»Die 13½ Leben des Käpt’n Blau-bär«, »Ensel und Krete«, »Rumo, Die Stadt der Träumenden Bü-cher« und »Der Schrecksenmeis-ter«), sollen das Werk auch in philologischen Disziplinen eta-blieren. Sie widmen sich den Romanen, in denen Moers den Spagat zwischen guter Unterhal-tung und intelligentem Erzählen meistert, unter verschiedenen Blickwinkeln und zeigen so die postmodernen Erzählverfahren, die Konzeptionen von Autor- und Herausgeberschaft sowie die Ad-aptionen verschiedener Genres. In Einzelanalysen werden ferner individuelle Besonderheiten der einzelnen Texte hervorgehoben. Das Werk stellt einen ersten um-fangreichen Versuch der wissen-schaftlichen Auseinandersetzung mit einem der meistgelesenen deutschen Autoren der Gegen-wart dar.

DER HERAUSGEBER

Gerrit Lembke studierte von 2000 bis 2006 Neuere deutsche Literatur und Medien an der Universität Kiel und ist dort seit-her als Wissenschaftlicher Mitar-beiter (2007 bis 2008) und Lehr-beauftragter angestellt.

Page 14: Vorschau 1 / 2011 VR unipress

PhilosophieKunst / Musik

14

Inhaltsverzeichnis und Probekapitel zum kostenfreien Download für jeden Titel:

ANTIKE ETHIK

Jörg Hardy / George Rudebusch (Hg.)Foundations of Ancient Ethics / Grundlagen der antiken Ethik Ca. 470 Seiten, gebundenca. € 61,90 D / € 63,70 A / SFr 87,90ISBN 978-3-89971-629-0Erscheint im März 2011

This volume presents essays in English and German on An cient ethics from Homer to Plotinus with a focus on the significance of Ancient ethical thinking for contemporary ethics. Adapt ing Kant’s words, we might describe philosophers today as holding that meta-ethics with out nor-mative ethics is empty; norma-tive ethics without meta-ethics is blind. One fascinating feature of Ancient ethics is its close con-nection between content and meth od, between normative ethics and meta-ethics. In con-necting ethical, epistemologi-cal, and cosmological issues, An-cient ethical theories strive for an integrated understanding of normativity. The project of this vol ume is to capture some of the colours of the bright spectrum of an cient ethics. The goal of bundl-ing them together is, ultimately, to shed better light on the issues of contemporary ethics. Topics: Classical Chinese Ethics, Indian Ethics, Homeric Ethics, Socrates, Plato, Aristotle, Hellenistic phi-losophy, Plotinus, Ancient and Modern Moral Psychology, Hy-brid Theories of Normativity, The Unity of the Virtues, The Art of Life and Morality (Lebens-kunst und Moral).

THE EDITORS

Dr. Jörg Hardy is lecturer (Freie Universität Berlin) and holds guest lectureships in the United States, Russia and China.

Prof. Dr. George Rudebusch teaches philosophy at the North-ern Arizona University, USA.

Auch als E-Book erhältlich

ca. € 42,90 DISBN 978-3-86234-629-5

PLATONS THEORIE DES GELINGENDEN LEBENS

Jörg HardyJenseits der Täuschungen – Selbsterkenntnis und Selbst-bestimmung mit SokratesNeue Studien zur Philosophie, hg. von Konrad Cramer, Jürgen Stolzenberg und Reiner Wiehl, Band 25.Ca. 470 Seiten, gebundenca. € 61,90 D / € 63,70 A / SFr 87,90ISBN 978-3-89971-650-4Erscheint im Januar 2011

Wie wäre es, ein nachdenkliches und gedanklich selbstbestimmtes Leben zu führen – ein Leben, das von einem möglichst genauen Wissen über die eigene Person bestimmt ist? Diese Frage erör-tert Jörg Hardy in dieser Studie durch die Analyse platonischer Dialoge und zugleich aus einer systematischen Perspektive. So krates ist in Platons Dialogen auf der Suche nach den Bedin-gungen eines gelingenden Le-bens. Um ein gelingendes Leben zu führen, brauchen wir Sokra-tes zufolge ein komplexes, hand-lungsleitendes Wissen über das gelingende Leben: das eudämo-nistische Wissen, das sich vor allem durch die Fähigkeiten der glücksrelevanten Selbsterkennt-nis und der gedanklichen Selbst-bestimmung auszeichnet. In die-ser Studie stellt der Autor die Grundzüge des eudämonistischen Wissens dar und erörtert den Zu-sammenhang zwischen Selbst-erkenntnis, gedanklicher Selbst-bestimmung und moralischer Einstellung.

DER AUTOR

Dr. Jörg Hardy wurde 2008 an der Freien Universität Berlin ha-bilitiert. Er ist Privatdozent an der FU Berlin und hat Gastdozen-turen in den USA und in Russ-land inne.

MUSIK DES FRÜH ENPROTES TANTISMUS

Alexander SteinhilberDie Musikhandschrift F. K. Mus. 76/II. Abt. der Fürst Thurn und Taxis Hof-bibliothek RegensburgEine wenig beachtete Quelle zur Musik des frühprotestantischen Got-tesdienstesAbhandlungen zur Musikgeschichte, hg. von Jürgen Heidrich in Verbindung mit Hans Joachim Marx, Martin Staehelin und Ulrich Konrad, Band 23.Ca. 620 Seiten mit zahlreichen Abbil-dungen, gebundenca. € 80,90 D / € 83,20 A / SFr 115,00ISBN 978-3-89971-638-2Erscheint im Januar 2011

Alexander Steinhilber legt mit dieser Monographie die erste um-fassende Studie zur Datierung, zur Provenienz, zum Repertoire sowie zur Einbettung der Chor-buchhandschrift F. K. Mus. 76/II. Abt. der Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek Regensburg in den Überlieferungskontext und die gottesdienstliche Musik-praxis des Frühprotestantismus vor.Nach kodikologischen und pro-venienzgeschichtlichen Unter-suchungen wird in einem Kata-logteil jede Komposition dieser bislang kaum bekannten refor-matorischen Kernhandschrift er-schlossen und kommentiert. Die Zusammenführung der Einzel-ergebnisse zeigt, dass die Hand-schrift mit ihrer (unikalen) Re-pertoireüberlieferung zwar recht isoliert steht, jedoch den Blick auf einen bislang kaum beach-teten Repertoiretypus des früh-reformatorischen Gottesdienstes freigibt und auf eine ganze Reihe von heute verlorenen oder unbe-kannten Handschriften schließen lässt, in denen ein vergleichba-res Repertoire enthalten gewesen sein dürfte.

DER AUTOR

Dr. Alexander Steinhilber ist als freischaffender Organist und seit 2010 als Referatsleiter Musik der Freien und Hansestadt Hamburg tätig.

ORNAMENTE BEI EGID QUIRIN ASAM

Uta CoburgerVon Ausschweifungen und HirngespinstenDas Ornament und das Ornamentale im Werk Egid Quirin Asams (1692–1750)Ca. 400 Seiten mit zahlreichen far-bigen Abbildungen, gebundenca. € 64,90 D / € 66,80 A / SFr 91,90ISBN 978-3-89971-809-6Erscheint im Mai 2011

Sind Egid Quirin Asams Orna-mente wirklich »Ausschweifun-gen« und »Hirngespinste«? Diese Studie fasst erstmals die For-men des Ornaments im Werk des Künstlers zusammen. Bereits seine Motivquellen sind vielge-staltig: Er kompilierte italieni-sche Einflüsse mit französischer Ornamentmode, verwandte Augs-burger Ornamentstiche ebenso wie emblematische Motive, ori-entierte sich manchmal gar an der Münchner Hofkunst. Diese stil- und motivgeschichtliche Be-trachtung bildet die Grundlage für weiterführende kultur- und geistesgeschichtliche Überlegun-gen zum Ornament. Der Künst-ler kreierte zunehmend phanta-sievolle Ornamente, die in der Kunst des 18. Jahrhunderts sin-gulär sind. Sie sind von christli-cher Symbolik und rhetorischen Strukturen durchdrungen und erweitern das Concetto einer Kir-chenausstattung maßgeblich. Das Ornament wird zum Bedeu-tungsträger, man erkennt nicht nur Asams kreatives Potenzial, sondern auch seine religiöse In-tention. Die hier vorgenommene Lesart zeigt die zentrale Rolle des Ornaments im Schaffen Asams und hebt das »schmückende« Or-nament weg von seinem Dasein als Muster auf der Wand.

DIE AUTORIN

Dr. Uta Coburger arbeitet als wis-senschaftliche und kuratorische Referentin der Direktion Kunst- und Kulturgeschichte an den Reiss-Engelhorn-Museen Mann-heim.

Page 15: Vorschau 1 / 2011 VR unipress

Blindtext für den RubrikentitelTheologie / Religion

V&R unipress 15

www.vr-unipress.de

NARRATIVE LANDKARTE ISRAELS

Egbert BallhornIsrael am JordanNarrative Topographie im Buch JosuaBonner Biblische Beiträge, hg. von Rudolf Hoppe und Frank-Lothar Hossfeld, Band 162.Ca. 568 Seiten, gebundenca. € 67,90 D / € 69,90 A / SFr 96,50im Abonnement: ca. € 61,90 D / € 63,70 A / SFr 87,90ISBN 978-3-89971-806-5Bonn University Press bei V&R unipressErscheint im März 2011

»Israel und das Land«, das ist das große Thema des Buches Josua. Es erzählt, wie das Volk Israel das verheißene Land betritt und die Topographie durch Taten und Denkmalsetzungen nach den Vor-gaben der Tora gestaltet. Methoden der Kulturwissen-schaften und der Raumsoziologie eröffnen neue Perspektiven: Im Josuabuch wird eine Erzähl- und Erinnerungslandschaft errich-tet, eine narrative Landkarte der Identität Israels.

DER AUTOR

Dr. Egbert Ballhorn arbeitet als Dozent für Biblische Theologie im Bistum Hildesheim und ist Privatdozent für Altes Testament an der Universität Bonn.

THEOLOGIE BEI PHILO UND PAULUS

Dieter ZellerStudien zu Philo und PaulusBonner Biblische Beiträge, hg. von Ulrich Berges und Rudolf Hoppe, Band 165.Ca. 280 Seiten, gebundenca. € 43,90 D / € 45,20 A / SFr 62,50im Abonnement: € 39,50 D / € 40,70 A / SFr 56,50ISBN 978-3-89971-659-7Bonn University Press bei V&R unipressErscheint im Januar 2011

Dieser Band bietet eine Auswahl von exegetischen, theologischen und religionswissenschaftlichen Arbeiten Dieter Zellers zu zwei Schwerpunkten: zu Philo von Alexandrien und dessen Zeit-genossen Paulus. Sie betreffen zentrale Themen: Bei Philo die Gottesfrage, das Verhältnis sei-nes monotheistischen Glaubens zur Umwelt, seine Auffassung von Leben und Tod. Der Aufsatz zu »Leben und Tod der Seele«, der hier erstmals neu bearbeitet in deutscher Fassung erscheint, erschließt dabei Neuland. Bei Paulus geht es um den Sühne-tod Jesu, die Rechtfertigung und ihre ethischen Folgen, die Rolle des Gesetzes, die Stellung Isra-els in der Heilsgeschichte und in der Mission des Apostels und um seine persönliche Hoffnung. Der Band gibt somit einen Einblick in das theologische Denken der bei-den jüdischen Geistesmänner.Die Aufsätze aus der Zeit von 1978 bis 2009 ergänzen einander inhaltlich, sodass das Buch kon-tinuierlich lesbar ist.

DER AUTOR

Dr. theol. Dieter Zeller ist emeri-tierter Professor für Neues Testa-ment und Religionswissenschaft des Hellenismus an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Auch als E-Book erhältlich

ca. € 34,90 DISBN 978-3-86234-659-2

SCHELLINGS PHILOSOPHIE

Christian Danz / Jörg Jantzen (Hg.)Gott, Natur, Kunst und GeschichteSchelling zwischen Identitätsphiloso-phie und FreiheitsschriftWiener Forum für Theologie und Religion, hg. von der Evangelisch-Theologischen und der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, Band 2.Ca. 192 Seiten, gebundenca. € 37,90 D / € 39,00 A / SFr 53,90ISBN 978-3-89971-679-5Vienna University Press bei V&R unipressErscheint im Januar 2011

Dieser Band behandelt die phi-losophische Entwicklung Fried-rich Wilhelm Joseph Schellings Anfang des 19. Jahrhunderts. In Schellings Entwurf einer syste-matischen Philosophie von 1801 versteht er die gesamte Natur und Geisteswelt als Erscheinun-gen desselben Prinzips. 1809 wi-dersprechen seine »Philosophi-schen Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Frei-heit« dem Entwurf von 1801 scheinbar. In der Schelling-For-schung ist diese Phase zwischen Identitätsphilosophie und Frei-heitsschrift heftig umstritten. Erstmals wird hier die Entwick-lung der Philosophie Schellings hin zur Freiheitsschrift als eine kontinuierliche Weiterentwick-lung seines Ansatzes von 1801 deutlich gemacht. Damit klären sich wichtige werkgeschichtliche Entwicklungsprobleme in der Philosophie Schellings, die weit über die Schelling-Forschung hinaus von Interesse sind.

DIE HERAUSGEBER

Prof. Dr. Christian Danz lehrt Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fa-kultät der Universität Wien.

Prof. Dr. Jörg Jantzen lehrt Philo-sophie an der LMU München.

Auch als E-Book erhältlich

ca. € 29,90 DISBN 978-3-86234-679-0

THEOLOGIE AN DER UNIVERSITÄT WIEN

Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien / Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien (Hg.)Wiener Forum für Theologie und Religion

Das Phänomen Religion kann unter den Bedingungen der Ge-genwart nicht mehr angemessen von einer einzigen wissenschaft-lichen Disziplin aus erforscht werden. Es gilt, die verschiede-nen Religionen und religiösen Strömungen der Welt im Ein-zelnen und in ihrem Verhältnis zueinander im Zusammenspiel unterschiedlicher methodischer Zugänge zu behandeln. Die von der Evangelisch-Theologischen und der Katholisch-Theologi-schen Fakultät der Universi-tät Wien herausgegebene Reihe »Wiener Forum für Theologie und Religion« verfolgt dement-sprechend das Anliegen, Publi-kationen zu theologischen, re-ligionswissenschaftlichen und religionsphilosophischen Fra-gestellungen zu veröffentlichen und dadurch der Scientific Com-munity Anstöße zum Weiterden-ken zu bieten. Ein besonderer Schwerpunkt der Reihe liegt im interdisziplinären Diskurs. Das Forum möchte auf diese Weise einen Beitrag zur differenzier-ten Wahrnehmung und theore-tischen Erschließung von Reli-gion im Schnittpunkt zwischen Innen- und Außenperspektiven sowie in historischen und gel-tungsbezogenen Reflexionen leisten. Auch Fragen der Religi-onskritik und der Atheismusfor-schung sollen ausdrücklich ein-bezogen werden.Die Bände der Reihe werden in einem Peer-review-Verfahren be-gutachtet.

Page 16: Vorschau 1 / 2011 VR unipress

Theologie / Religion

16

Inhaltsverzeichnis und Probekapitel zum kostenfreien Download für jeden Titel:

RELIGION IN DER SCHULE

Wilhelm Gräb / Thomas ThiemeReligion oder Ethik?Die Auseinandersetzung um den Ethik- und Religionsunterricht in BerlinArbeiten zur Religionspädagogik, hg. von Rainer Lachmann, Gottfried Adam und Martin Rothgangel, Band 45.255 Seiten, gebunden€ 39,90 D / € 41,10 A / SFr 56,90ISBN 978-3-89971-665-8Bereits erschienen

Über 50 Jahre währte die Kon-troverse zwischen Parteien, Kir-chen, Gewerkschaften und Bür-gerverbänden um »Religion oder Ethik?« in Berlin. Was mit dem Streit um den Religionsunter-richt in einem einzelnen Bun-desland begann, wurde zur Do-kumentation des Wandels von Gesellschaft, Politik, Religion und Kirchen. Im Verlauf der Aus-einandersetzung änderten sich nicht nur die gesellschaftlichen Umstände durch Wiederverei-nigung, Migration und die ver-meintliche »Rückkehr der Reli-gion«. Auch der Gegenstand und die Beteiligten der Auseinander-setzung blieben nicht die glei-chen. In der Hochphase wurde deutschlandweit grundsätzlich diskutiert, welche Rolle Religi-onen in der Gesellschaft haben sollen und welche rechtlichen und politischen Konsequenzen aus möglichen Antworten zu zie-hen seien. Wilhelm Gräb und Thomas Thieme dokumentieren, analysieren und kommentieren den historischen Werdegang, die sachlichen Argumente und die Ergebnisse der letzten großen und aktuellsten Religionsdebatte in Deutschland.

DIE AUTOREN

Prof. Dr. Wilhelm Gräb lehrt Praktische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Thomas Thieme studierte in Ber-lin, Innsbruck und Göttingen Theologie.

Auch als E-Book erhältlich

ca. € 31,90 DISBN 978-3-86234-665-3

ETHIK IN KINDERBIBELN

Robert Schelander / Thomas Schlag (Hg.)Moral und Ethik in KinderbibelnKinderbibelforschung in historischer und religionspädagogischer Perspek-tiveArbeiten zur Religionspädagogik, hg. von Rainer Lachmann, Gottfried Adam und Martin Rothgangel, Band 46.Ca. 316 Seiten, gebundenca. € 46,90 D / € 48,30 A / SFr 66,50ISBN 978-3-89971-813-3Erscheint im März 2011

Internationale ExpertInnen der Kinderbibelforschung nehmen in diesem Band u.a. folgende Leit-fragen auf und bearbeiten diese exemplarisch: Welche Gehalte und Intentionen in Kinderbibeln können »durch die Zeiten hin-durch« als moralisch bedeutsam bzw. ethisch relevant identifi-ziert werden? Auf welche bibli-schen Geschichten und Gestalten rekurrieren Kinderbibeln bei der Thematisierung von Ethik und Moral, beispielsweise von »Gut« und »Böse«? In welchem Sinn nehmen gegenwärtige Kinder-bibeln in neuer medialer Form Fragen von Moral und Ethik auf? Reflektieren sie dabei auch ak-tuelle moralpsychologische Er-kenntnisse? Welche religionspä-dagogischen Konsequenzen lassen sich aus den vorgenomme-nen Analysen für eine gegenwär-tige Verwendung von Kinderbi-beln ziehen? Angesichts dieses Fragehorizonts richtet sich der Band nicht nur an das akademische Publikum, sondern auch an interessierte Personen in schulischer, kirchli-cher und familiärer Erziehungs-praxis.

DIE HERAUSGEBER

Prof. Dr. Robert Schelander lehrt Religionspädagogik an der Evan-gelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.

Prof. Dr. Thomas Schlag lehrt Praktische Theologie an der Uni-versität Zürich.

REFORMATION

Helge Bei der Wieden (Hg.)Die Ausstrahlung der ReformationBeiträge zu Kirche und Alltag in Nord-westdeutschlandStudien zur Kirchengeschichte Nie-dersachsens, hg. von Inge Mager in Verbindung mit Hans Otte, Band 43.Ca. 260 Seiten, gebundenca. € 39,90 D / € 41,10 A / SFr 56,90ISBN 978-3-89971-814-0Erscheint im Februar 2011

Anliegen dieses Bandes ist, die Auswirkungen der Reformation auf die Menschen zu schildern, die sie erlebten und trugen, wie auch deren Rolle und Wirken in der erneuerten Kirche. Es geht also nicht in erster Linie um die Erörterung theologischer und or-ganisatorischer Fragen, sondern um das Neue im Leben der Kir-che. Da Geistliches und Weltli-ches zu Beginn der Neuzeit noch eine Einheit bildeten, führten Veränderungen in der Kirche auch zu Veränderungen im welt-lichen Leben. Dieser Blick auf die Reformation und ihre Ausstrah-lungen lässt die Bedeutung von Luthers theologischem Ansatz erst in vollem Umfang deutlich werden.Als Grundlage für die Untersu-chung wurde neben der Graf-schaft Schaumburg Nordwest-deutschland einbezogen, also das heutige Niedersachsen und West-falen.

DER HERAUSGEBER

Dr. Helge Bei der Wieden ist Mit-glied der Historischen Kommis-sionen für Niedersachsen und Bremen sowie der für Pommern. Außerdem gehört er dem Beirat der Gesellschaft für niedersächsi-sche Kirchengeschichte an.

ÖKUMENE

Thorsten MaaßenDas Ökumeneverständnis Joseph RatzingersKirche – Konfession – Religion, hg. von Walter Fleischmann-Bisten, Reinhard Hempelmann, Hans-Martin Barth, Andreas Feldtkeller und Gury Schneider-Ludorff, Band 56.Ca. 372 Seiten, gebundenca. € 49,90 D / € 51,30 A / SFr 69,90ISBN 978-3-89971-798-3Erscheint im Februar 2011

Die Einheit der Kirche ist ein Thema, um das Joseph Ratzin-ger, heute Papst Benedikt XVI., sich von Beginn seiner akademi-schen Laufbahn an gesorgt hat. Dieses Buch spürt historischen und systematischen Aspekten des Ökumeneverständnisses Ratzin-gers in seinen Schriften bis zur Papstwahl im April 2005 nach. Als dessen Mitte verweist der Autor auf die »Hermeneutik der Einheit«, mit der sich Ratzinger jeder konfessionellen Selbstge-nügsamkeit widersetzt. Thorsten Maaßen zeigt Kontinuität und Entwicklungen auf. Er analysiert Ratzingers Sicht auf die Ekklesi-alität der getrennten Kirchen: Ei-nerseits setzt sich Ratzinger für die kirchliche Würde der Getauf-ten außerhalb der römisch-ka-tholischen Kirche ein. Anderer-seits hält er daran fest, dass nur in der katholischen Kirche die sichtbare Kirche Christi besteht. Im Blick auf die evangelischen Kirchen werden insbesondere Ratzingers Beiträge zur »Gemein-samen Erklärung über die Recht-fertigungslehre« sowie zur Be-deutung der Confessio Augustana dargestellt und kommentiert. Ab-schließend werden Perspektiven für die weitere evangelisch-ka-tholische Begegnung aufgezeigt.

DER AUTOR

Dr. Thorsten Maaßen ist seit 2008 evangelischer Pfarrer in Ettlingen.

Auch als E-Book erhältlich

ca. € 39,90 DISBN 978-3-86234-798-8

Page 17: Vorschau 1 / 2011 VR unipress

Blindtext für den RubrikentitelBlindtext für den Rubrikentitel Medizin / Psychologie

V&R unipress 17

www.vr-unipress.de

NAHOSTKONFLIKT

Anas NashefWarum Krieg?Eine tiefenhermeneutisch-empirische Untersuchung der intersubjektiven Dynamik im NahostkonfliktCa. 378 Seiten, gebundenca. € 49,90 D / € 51,30 A / SFr 69,90ISBN 978-3-89971-683-2Erscheint im Januar 2011

Wie erleben Betroffene den Nahostkonflikt? In insgesamt 18 Gesprächen mit je fünf Israelis und Palästinensern geht Anas Nashef dieser Frage unter psy-chologischer Perspektive nach. Er gibt denen eine Stimme, die in der rational-politischen Frie-densdiskussion bisher nicht zu Wort gekommen sind, und be-legt, dass die Politik zur Lösung rationaler Konfliktherde an den individuellen wie kollektiven Bedingungen der betroffenen Menschen vorbeigeht. Es wird gezeigt, wie Betroffene unter-schiedlich mit lebens- und kol-lektivgeschichtlichen Erinnerun-gen umgehen und – selbst unter traumatisierenden Bedingungen – Kompromissbildungen finden, die ihre Beschädigungen wie ihre weiterbestehenden Hoffnungen deutlich machen. Es wird klar, dass alle Bemühungen um Frie-den, die diese Bedingungen der Subjekte nicht berücksichtigen, scheitern müssen. Die Analyse verdeutlicht unterschiedliche Typen individueller Lösungsstra-tegien und arbeitet Vorschläge für zukünftige Konfliktlösungs-strategien heraus, in denen die Erinnerungen und Handlungs-möglichkeiten der betroffenen Menschen Anerkennung finden.

DER AUTOR

Dr. Anas Nashef ist stellvertre-tender Leiter des Autismus-The-rapiezentrums in Bremerhaven und seit 2010 Mitarbeiter einer privaten Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie.

Auch als E-Book erhältlich

ca. € 39,90 DISBN 978-3-86234-683-7

IMAMAUSBILDUNGIN DEUTSCHLAND

Bülent Ucar (Hg.)Imamausbildung in DeutschlandIslamische Theologie im europäischen KontextVeröffentlichungen des Zentrums für Interkulturelle Islamstudien der Uni-versität Osnabrück (ZIIS), hg. von Bülent Ucar, Martina Blasberg-Kuhnke, Michael Bommes, Rauf Ceylan und Arnulf von Scheliha, Band 3.420 Seiten mit 2 Abbildungen, gebunden€ 53,90 D / € 55,50 A / SFr 76,50ISBN 978-3-89971-669-6Universitätsverlag Osnabrück bei V&R unipressBereits erschienen

Die Beiträge dieses Sammelban-des behandeln das äußerst aktu-elle Thema der Imamausbildung in Deutschland. Dieses wird hin-sichtlich seiner Rahmenbedin-gungen untersucht – sowohl aus rechtlicher und historischer als auch aus politischer und soziolo-gischer Perspektive. Dabei geht es um den europäischen Ver-gleich (Beispiele Schweiz, Türkei, Norwegen und Bosnien-Herzego-wina), um Inhalte und Voraus-setzungen der Imamausbildung, hochschulcurriculare Rahmenbe-dingungen und nicht zuletzt um das Berufsbilds des Imams. Der Band bietet eine umfassende Be-trachtung der Imamausbildung in Deutschland, die neugierig macht auf die tatsächliche Um-setzung und die sich daraus erge-benden wissenschaftlichen, po-litischen und gesellschaftlichen Entwicklungen.

DER HERAUSGEBER

Prof. Dr. Bülent Ucar hat seit 2007 den Lehrstuhl für Islami-sche Religionspädagogik an der Universität Osnabrück inne und ist dort seit 2008 Leiter des Zen-trums für Interkulturelle Islam-studien.

ISLAMISCHER RELIGIONSUNTERRICHT

Bülent Ucar / Danja Bergmann (Hg.)Islamischer Religionsunterricht in DeutschlandFachdidaktische Konzeptionen: Aus-gangslage, Erwartungen und ZieleVeröffentlichungen des Zentrums für Interkulturelle Islamstudien der Uni-versität Osnabrück (ZIIS), hg. von Bülent Ucar, Martina Blasberg-Kuhnke, Michael Bommes, Rauf Ceylan und Arnulf von Scheliha, Band 2.315 Seiten, gebunden€ 46,90 D / € 48,30 A / SFr 66,50ISBN 978-3-89971-663-4Universitätsverlag Osnabrück bei V&R unipressBereits erschienen

Mit dem Islamischen Religions-unterricht in Deutschland ist ein im Gegensatz zu den historisch gewachsenen Nachbarfächern junges Schulfach auf dem Weg, sich selbst zu positionieren – ein Schulfach im Prozess der Selbst-findung. Die Beiträge dieses Ban-des führen in das Thema ein, vertiefen es und eröffnen Mög-lichkeiten und Wege der Umset-zung von islamischem Religions-unterricht. Der Band behandelt rechtliche und gesellschaftliche Erwartungen an islamischen Re-ligionsunterricht, Erfahrungen im Schulalltag aus LehrerInnen-Perspektive, Rahmenbedingun-gen, Inhalte, Bildungs- und Er-ziehungsziele des Unterrichts sowie Unterrichtsmaterialien und -methoden. Auch Fragen nach verschiedenen Erziehungs- und Bildungskonzepten wird nachgegangen.

DIE HERAUSGEBERiNNEN

Prof. Dr. Bülent Ucar hat seit 2007 den Lehrstuhl für Islami-sche Religionspädagogik an der Universität Osnabrück inne und leitet das dortige Zentrum für In-terkulturelle Islamstudien.

Danja Bergmann ist Projektbe-auftragte für Integration und Zu-wanderung in der Konrad-Ade-nauer-Stiftung.

BIBEL UND KORAN IM UNTERRICHT

Frank van der Velden (Hg.)Die Heiligen Schriften des anderen im UnterrichtBibel und Koran im christlichen und islamischen Religionsunterricht ein-setzenCa. 250 Seiten, kartoniertca. € 31,90 D / € 32,80 A / SFr 46,50ISBN 978-3-89971-630-6Erscheint im März 2011

Wie vermitteln christliche und muslimische Religionspädagogen ihre Heiligen Schriften im schu-lischen Unterricht? Wie wird pädagogisch damit umgegangen, wenn im christlichen und im is-lamischen Religionsunterricht bei der Schriftauslegung unter-schiedliche Verständnisweisen von Wahrheit vermittelt wer-den? Welche Rolle können dabei Texte aus den Heiligen Schriften des jeweils anderen spielen? Wie ist die im schulischen Unterricht notwendig differenzierte Sicht auf den eigenen Bekenntnisstand zu gewinnen, ohne diesen völlig infrage zu stellen? Gibt es An-sätze für eine dialogische Didak-tik Heiliger Schriften zwischen Christentum und Islam? An Fra-gen wie diesen entscheidet sich, ob der christliche und der islami-sche Religionsunterricht metho-disch und didaktisch miteinan-der im Gespräch bleiben.Dieser Band beleuchtet die her-meneutischen Probleme zwi-schen christlichem und mus-limischem Schriftverständnis in ihren Konsequenzen für den schulischen Religionsunterricht. Seine Beiträge liefern Erfahrun-gen und Standortbestimmungen aus der Praxis und setzen päda-gogische, hermeneutische und didaktische Standards für eine dialogische Vermittlung Heiliger Schriften im islamischen und im christlichen Religionsunterricht.

DER HERAUSGEBER

Dr. Frank van der Velden ist Fachleiter des »Koope rativen Re-ligionsunterrichts Christentum / Islam« an der Deutschen Evange-lischen Oberschule Kairo.

Page 18: Vorschau 1 / 2011 VR unipress

Blindtext für den RubrikentitelBlindtext für den RubrikentitelMedizin / Psychologie

18

Inhaltsverzeichnis und Probekapitel zum kostenfreien Download für jeden Titel:

DER KÖRPER IN DER PFLEGE

Ulrike BöhnkeDem Leibkörper auf der SpurTheoretischer Begründungsrahmen professioneller reflexiver Könnerschaft im Berufsfeld PflegePflegewissenschaft und Pflegebildung, hg. von Hartmut Remmers, Band 7.Ca. 308 Seiten, gebundenca. € 46,90 D / € 48,30 A / SFr 66,50ISBN 978-3-89971-654-2Universitätsverlag Osnabrück bei V&R unipressErscheint im Mai 2011

Die Professionalität pflegeberuf-lichen Handelns entfaltet sich in der interaktiv-dialogischen leibkörperbezogenen Begegnung zwischen beruflich Pflegen-den und zu Pflegenden. Ulrike Böhn ke stellt die Kernaufgabe pflegeberuflichen Handelns dar: Pflegende müssen die lebensge-schichtlich, kulturell und his-torisch geprägten Spuren der zu Pflegenden entdecken und (re-)konstruieren, um die Erkennt-nisse daraus in einen ressourcen-orientierten pflegetherapeuti-schen Prozess zu integrieren. Mit der Performativität des pflegebe-ruflichen Handelns wird auf die Relevanz des Körpers verwiesen, auf das Körperwissen, mimeti-sche Handlungsprozesse sowie die damit einhergehende Insze-nierungspraxis in Pflegesituatio-nen. So verstandene Pflegearbeit setzt professionelles reflexives Können und damit pflegespezifi-sches Fallverstehen voraus. Der theoretische Rahmen solcher professionellen reflexiven Kön-nerschaft wird hier mit interdis-ziplinärem Zugang dargelegt.

DIE AUTORIN

Dr. Ulrike Böhnke ist Fach-schwester für Innere Medizin und Intensivpflege sowie Lehre-rin für Pflegeberufe und Diplom-Berufspädagogin für das Fach Pflegewissenschaft.

Auch als E-Book erhältlich

ca. € 37,40 DISBN 978-3-86234-654-7

MENSCHENWÜRDE IN DER PFLEGE

Frauke LaniusMenschenwürde und pflege-rische VerantwortungZum ethischen Eigengewicht pflegebedürftiger Menschen im Spannungsfeld von moralischem Standpunkt und moralischem StatusPflegewissenschaft und Pflegebildung, hg. von Hartmut Remmers, Band 6.370 Seiten, gebunden€ 49,90 D / € 51,30 A / SFr 69,90ISBN 978-3-89971-634-4Universitätsverlag Osnabrück bei V&R unipressBereits erschienen

Die Beziehung zwischen Pflege-bedürftigen und beruflich Pfle-genden ist strukturell asym-metrisch. Im Hinblick auf ihre ethische Grundlegung erfordert sie die Auseinandersetzung mit verschiedenen Konzepten von Rationalität, Person und Würde.Frauke Lanius’ Vergleich ein-schlägiger aktueller Theorien der philosophischen Ethik führt über die Freilegung und Anerken-nung der Fragilität des Daseins zu einer Resymmetrisierung der Pflegebeziehung. Erst diese Sym-metrie lässt pflegerisches Han-deln zu, das sich an Empathie mit dem Gegenüber, der Aner-kennung seiner Andersartigkeit und der Verantwortung als Ant-wortlichkeit orientiert. Die Autorin tritt damit in den Dialog zwischen philosophischer Ethik und angewandter Pflege-wissenschaft. Sie zeigt, dass die Entkopplung von Personalität und moralischen Schutzrechten notwendig ist, um dem spezifi-schen ethischen Eigengewicht gerade mental beeinträchtigter pflegebedürftiger Menschen ge-recht zu werden.

DIE AUTORIN

Dr. Frauke Lanius, Diplom-Pfle-gewirtin, ist derzeit als freibe-rufliche Pflegewissenschaftlerin tätig.

Auch als E-Book erhältlich

€ 39,90 DISBN 978-3-86234-634-9

TRANSFUSIONSMEDIZIN

Reinhold Eckstein / Erwin Strasser / Robert Zimmermann70 Jahre Transfusionsmedizin Erlangen104 Seiten mit 62 Abbildungen, gebunden€ 32,90 D / € 33,90 A / SFr 47,90ISBN 978-3-89971-652-8Bereits erschienen

Die Entwicklung des Faches Transfusionsmedizin zu einer selbstständigen Disziplin beglei-tet die rasante Entwicklung der modernen Hochleistungsmedi-zin in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Vor dem Hin-tergrund der Geschichte des Fa-ches schildert das vorliegende Buch die Entstehung der selbst-ständigen Abteilung für Trans-fusionsmedizin am Universitäts-klinikum Erlangen und arbeitet vor allem deren Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale in der Bayerischen Hochschulme-dizin heraus. Abschließend wird die Perspektive des Faches Trans-fusionsmedizin im 21. Jahrhun-dert beleuchtet.

DIE AUTOREN

Prof. Dr. Reinhold Eckstein ist Leiter der Transfusionsmedizini-schen und Hämostaseologischen Abteilung am Universitätsklini-kum Erlangen, Zweiter Stellver-treter des Ärztlichen Direktors des Universitätsklinikums Erlan-gen und derzeit Erster Vorsitzen-der der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Im-munhämatologie (DGTI).

Dr. Erwin Strasser ist Facharzt für Transfusionsmedizin in der Transfusionsmedizinischen und Hämostaseologischen Abteilung des Universitätsklinikums Er-langen.

Prof. Dr. Robert Zimmermann ist Leitender Oberarzt der Transfusi-onsmedizinischen und Hämosta-seologischen Abteilung des Uni-versitätsklinikums Erlangen.

FOLGEN POLITISCHER HAFT

Kornelia Beer / Gregor WeißflogWeiterleben nach politischer Haft in der DDRGesundheitliche und soziale FolgenMit einem Vorwort von Andreas Frewer und einem Geleitwort von Matthias PfüllerMedizin und Menschenrechte / Medi-cine and Human Rights, hg. von Andreas Frewer, Heiner Bielefeldt, Stephan Kolb, Markus Rothhaar und Renate Wittern-Sterzel, Band 4.302 Seiten, gebunden€ 43,90 D / € 45,20 A / SFr 62,50ISBN 978-3-89971-664-1Bereits erschienen

Etwa 200.000 Menschen wurden in der Sowjetischen Besatzungs-zone und der DDR aus politischen Gründen verfolgt und inhaf-tiert. Die erlittenen Repressio-nen waren körperlich und see-lisch traumatisierend und hatten Auswirkungen auf die weitere persönliche und familiäre Ent-wicklung. Die AutorInnen haben die gesundheitliche und soziale Situation der ehemals politisch Inhaftierten viele Jahre nach der Haft untersucht und stellen hier ihre Ergebnisse dar. Sie be-schreiben nicht nur die politi-sche Verfolgung, die Umstände der Inhaftierung und psychische sowie gesundheitliche Langzeit-folgen, sondern decken vor allem die Prägungen auf, die die indivi-duellen Lebensverläufe dadurch erfahren haben. Die eindrucks-vollen Lebensgeschichten sensi-bilisieren für die weitreichenden Folgen politisch motivierter Ge-waltanwendung gegen Menschen und tragen zur öffentlichen An-erkennung dieser belastenden biographischen Erfahrungen bei.

DIE AUTORiNNEN

Kornelia Beer ist Lehrkraft an der FH Mittweida-Roßwein und freiberuflich im Sozialpsycholo-gischen Training tätig.

Dr. Gregor Weißflog ist Wissen-schaftlicher Mitarbeiter der Ab-teilung Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie an der Universität Leipzig.

Page 19: Vorschau 1 / 2011 VR unipress

Rechtswissenschaft

V&R unipress 19

www.vr-unipress.de

URHEBERRECHT BEI SUCHMASCHINEN

Constantin FahlDie Bilder- und Nachrichten-suche im InternetUrheber-, persönlichkeits- und wett-bewerbsrechtliche AspekteSchriften zum deutschen und inter-nationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht, hg. von Haimo Schack, Band 26.197 Seiten, gebunden€ 35,90 D / € 37,00 A / SFr 51,50ISBN 978-3-89971-657-3Bereits erschienen

Bilder- und Nachrichtensuchma-schinen übernehmen fremde In-formationen und Werke oft, ohne die Zustimmung der Rechte inha-ber einzuholen. Constantin Fahl untersucht die Handlungen der Suchmaschinen-Betreiber auf ihre urheber-, persönlichkeits- und wettbewerbsrechtliche Zu-lässigkeit. Erörtert werden auch mögliche gesetzliche Privile-gierungen und die Frage, wel-che Personen im Einzelnen zur Haftung herangezogen werden können. Die praxisnahe Darstel-lung umfasst die Rechtsdurch-setzung im In- und Ausland und macht konkrete Vorschläge für ein rechtmäßiges Verhal-ten der Suchmaschinen-Betrei-ber. Hinsichtlich der Nutzung von Thumbnails setzt sich der Autor mit dem BGH-Urteil vom 29.04.2010 »Vorschaubilder« auseinander. Er kommt zu dem Ergebnis, dass auch nach diesem Urteil wichtige Rechtsfragen un-geklärt bleiben.

DER AUTOR

Dr. Constantin Fahl hat von 2002 bis 2007 Rechtswissenschaften und Informatik an der Univer-sität Kiel studiert. Von 2008 bis 2010 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Arnold an der Universi-tät Kiel; seit Februar 2010 ist er Rechtsreferendar im Bezirk des Oberlandesgerichts Schleswig.

Auch als E-Book erhältlich

€ 28,90 DISBN 978-3-86234-657-8

URHEBERRECHT

Johannes ReschkeDie verfassungs- und dreistu-fen testkonforme Auslegung der Schranken des Urheberrechts – zugleich eine Überprüfung von § 52b UrhGSchriften zum deutschen und inter-nationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht, hg. von Haimo Schack, Band 27.190 Seiten, gebunden€ 35,90 D / € 37,00 A / SFr 51,50ISBN 978-3-89971-656-6Bereits erschienen

Grundrechtlich geschützte Urhe-berinteressen werden begrenzt durch die §§ 44a ff. UrhG. Der Gesetzgeber fördert so berech-tigte Nutzerinteressen und ge-sellschaftspolitische Ziele. Tech-nische Entwicklungen und neue Nutzungsarten wirken sich al-lerdings auf die Eingriffsintensi-tät der Schranken aus. Sie stellen die Gerichte vor die Herausforde-rung, einen angemessenen Inter-essenausgleich zu gewährleisten. Dabei sind verfassungsrechtlich garantierte Grundrechte und der Dreistufentest der Harmoni-sierungsrichtlinie zu beachten. Johannes Reschke bietet einen Leitfaden für eine verfassungs-und dreistufentestkonforme Aus-legung. Beispielhaft wird § 52b UrhG untersucht, der die Wie-dergabe von Werken an elektro-nischen Leseplätzen in Biblio-theken, Museen und Archiven gestattet. Der Autor stellt die Vor aussetzungen von § 52b UrhG dar und skizziert eine Gestaltung von elektronischen Leseplätzen, die verfassungsrechtlichen An-forderungen und dem Dreistuf-entest entspricht.

DER AUTOR

Dr. Johannes Reschke befindet sich seit 2009 im Juristischen Vorbereitungsdienst im Landge-richtsbezirk Kiel des Oberlandes-gerichts Schleswig.

Auch als E-Book erhältlich

€ 28,90 DISBN 978-3-86234-656-1

MEDIENRECHT

Eckhard RatjenVermarktung und Verletzung von Verwertungsrechten an aufgezeichneten Sportveran-staltungenSchriften zum deutschen und inter-nationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht, hg. von Haimo Schack, Band 25.185 Seiten, gebunden€ 34,90 D / € 35,90 A / SFr 49,90ISBN 978-3-89971-622-1Bereits erschienen

Die Vermarktung von Sport-veranstaltungen ist von gro-ßer wirtschaftlicher Bedeutung und rechtlich überaus komplex. Die vom Bundesgerichtshof bis-her rein schuldrechtlich gedeu-tete Vergabe der »Medienrechte« kann auf eine neue urheber- und leistungsschutzrechtliche Grund-lage gestellt werden, indem man sich der Rechtsfigur der Voraus-verfügung künftiger, erst mit der Bildaufzeichnung bzw. Funksen-dung entstehender Schutzrechte bedient. Als abgeleiteter Rechte-inhaber kann der Sportveranstal-ter maßgeschneiderte Nutzungs-rechte gemäß den §§ 31 ff. UrhG einräumen, die mit Entstehung des Mutterrechts direkt in der Person des Lizenznehmers ent-stehen.Lässt sich der Sportveranstal-ter die mit der Bildaufzeichnung bzw. Funksendung entstehenden Schutzrechte vorab übertragen, wird er zudem die vielfältigen il-legalen Sportangebote im Inter-net bekämpfen können. Gegen »gehackte« Fernsehsendungen und Live-Streams seiner Sport-veranstaltung, die üblicherweise in Deutschland nur gegen Be-zahlung zugänglich sein sollten, kann er mithilfe seines Abwehr-anspruchs aus § 97 UrhG vorge-hen.

DER AUTOR

Dr. Eckhard Ratjen ist seit Feb-ruar 2010 Rechtsreferendar im Bezirk des Oberlandesgerichts Schleswig.

FRAUENGESUNDHEIT

Nicola H. BauerDer HebammenkreißsaalEin Versorgungskonzept zur Förderung der physiologischen GeburtFrauengesundheit, hg. von Beate A. Schücking, Band 9.Ca. 340 Seiten, kartoniertca. € 38,90 D / € 40,00 A / SFr 55,90ISBN 978-3-89971-796-9Universitätsverlag Osnabrück bei V&R unipressErscheint im April 2011

Die vorliegende Arbeit unter-sucht das – in Deutschland neue – Versorgungskonzept Hebam-menkreißsaal, bei dem gesunde Schwangere während Schwanger-schaft und Geburt ausschließlich von Hebammen betreut werden. Ziel der prospektiv kontrollierten Studie ist, für Deutschland Auf-schluss über die Auswirkungen des Versorgungskonzeptes Heb-ammenkreißsaal im Vergleich zum üblichen, ärztlich geleiteten Modell zu erhalten. Primäre Endpunkte der Studie sind das maternale und kindli-che Outcome, medizinische und hebammengeburtshilfliche In-terventionen, das Stillverhalten sowie das physische und das psy-chische mütterliche Wohlbefin-den nach der Geburt. Ferner wird die Einstellung der Frauen zu re-levanten Aspekten der erfahre-nen Betreuung während der Ge-burt explorativ untersucht. Hebammen, die im klinischen Setting gesunde Schwangere und Gebärende eigenverantwortlich betreuen, fördern demnach die Möglichkeiten einer physiologi-schen Geburt. Ihre Betreuung be-sitzt positive Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbe-finden von Mutter und Kind.

DIE AUTORIN

Prof. Dr. Nicola H. Bauer lehrt an der Hochschule für Gesundheit in Bochum.

Auch als E-Book erhältlich

ca. € 30,90 DISBN 978-3-86234-796-4

Page 20: Vorschau 1 / 2011 VR unipress

Rechtswissenschaft

20

Inhaltsverzeichnis und Probekapitel zum kostenfreien Download für jeden Titel:

PARTEIENRECHT

Melanie WernerGesetzesrecht und Satzungs -recht bei der Kandidatenauf-stellung politischer ParteienProbleme des Vorschlagsrechts nach BWG und EuWGOsnabrücker Beiträge zur Parteienfor-schung, hg. von Jörn Ipsen, Band 5.289 Seiten, gebunden€ 43,90 D / € 45,20 A / SFr 62,50ISBN 978-3-89971-628-3Universitätsverlag Osnabrück bei V&R unipressBereits erschienen

Die Aufstellung von Kandidaten für Parlamentswahlen stellt po-litische Parteien vor große Her-ausforderungen. Seit der Ände-rung von BWG und EuWG 2001 und 2003 ist jeder stimmberech-tigte Teilnehmer von Wahlpar-teitagen vorschlagsberechtigt, und den Bewerbern ist Gelegen-heit zu geben, ihr Programm in angemessener Zeit vorzustellen. Parteisatzungen, die demgegen-über die Einhaltung von Frauen-quoten, eine nach Geschlechtern alternierende Kandidatenaufstel-lung, Quoren oder Blockwahlen fordern, stehen im Widerspruch zu den gesetzlichen Bestimmun-gen. Von der grundrechtlich ge-währleisteten Parteienfreiheit ausgehend analysiert die Arbeit das Spannungsverhältnis zwi-schen der parteiautonomen Ge-staltung innerer Ordnung und innerparteilicher Demokratie unter Beachtung verfassungs-rechtlicher Vorgaben. Neben denkbaren gesetzlichen Ände-rungen werden auch praktische Erwägungen zum Verfahren der Kandidatenaufstellung aufge-zeigt, die die Handlungsfähigkeit der Parteien sichern und Minder-heiteninteressen angemessen be-rücksichtigen.

DIE AUTORIN

Dr. Melanie Werner ist seit 2010 Referatsleiterin in einem Bun-desministerium.

Auch als E-Book erhältlich

€ 34,90 DISBN 978-3-86234-628-8

OPEN-END-INVESTMENTFONDS

Ole W. SachtleberZivilrechtliche Strukturen von open-end-Investmentfonds in Deutschland und EnglandBank- und Kapitalmarktrecht, hg. von Petra Buck-Heeb und Stephan Meder, Band 7.311 Seiten, gebunden€ 46,90 D / € 48,30 A / SFr 66,50ISBN 978-3-89971-651-1Bereits erschienen

Open-end-Investmentfonds bie-ten Anlegern die Möglichkeit einer sicheren und leicht rea-lisierbaren Kapitalanlage und haben eine immense wirtschaft-liche Bedeutung. Problematisch ist besonders die Dreiecksstruk-tur zwischen Verwaltungs- bzw. Investmentgesellschaft, Verwahr-gesellschaft und Anlegern. Diese Arbeit untersucht diese Struk-turen erstmalig nicht nur für open-end-Investmentfonds in Deutschland, sondern auch in England. Dabei werden das Ver-tragsmodell und die Investment-aktiengesellschaft des deutschen Rechts sowie das Trustmodell (unit trust) und die open-ended investment company (OEIC) des englischen Rechts eingehend behandelt. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Rechtsbezie-hungen zwischen den Beteilig-ten, die sich daraus ergebenden Pflichten und die Rechtsfolgen ihrer Verletzung. Untersucht werden auch die Möglichkeiten der Durchsetzung von Schadens-ersatzansprüchen. Dabei richten sich nach Ansicht des Autors Haf-tungsansprüche der Anleger im deutschen Vertragsmodell grund-sätzlich auf Leistung an das Son-dervermögen. Er entwickelt au-ßerdem Vorschläge zur Stärkung der Rechtsposition der Anleger.

DER AUTOR

Dr. Ole W. Sachtleber ist seit Feb-ruar 2010 Rechtsreferendar im Bezirk des Oberlandesgerichts Schleswig.

Auch als E-Book erhältlich

€ 37,40 DISBN 978-3-86234-651-6

MOBILIARMIETE

Kevin PoppenDie Mobiliarmiete im eng-lischen und deutschen RechtSchriften zum Internationalen Pri-vatrecht und zur Rechtsvergleichung, hg. von Christian von Bar, Martin Schmidt-Kessel und Hans Schulte-Nölke, Band 31.268 Seiten, gebunden€ 43,90 D / € 45,20 A / SFr 62,50ISBN 978-3-89971-668-9Universitätsverlag Osnabrück bei V&R unipressBereits erschienen

Dieser Band behandelt ein Ge-biet des Vertragsrechts, das in der Rechtsvergleichung bislang wenig Beachtung gefunden hat: das Recht der Mobiliarmiete. Im Gegensatz zum deutschen kennt das englische Mietrecht keine einheitliche Behandlung von Im-mobiliar- und Mobiliarmiete. Die zeitweise Überlassung von be-weglichen Sachen zum Gebrauch stellt sich im englischen Recht als eine Kategorie des »bailment« dar. Mit dem »law of bailment« regelt das englische Recht das Ei-gentümer-Besitzer-Verhältnis im Sinne des BGB, die Miete sowie sämtliche Rechtsverhältnisse, bei denen jemand eine fremde Sache wissentlich besitzt. Wäh-rend sich die Pflichtenstellung des Mieters aus dem »law of bail-ment« ergibt, folgt sie für den Vermieter aus dem im Supply of Goods and Services Act 1982 ko-difizierten »Common Law«. Die hier geregelten Pflichten wer-den ebenso dargestellt wie die im englischen Recht lange Zeit strit-tige Frage, welcher Haftungs-standard vom Vermieter geschul-det ist.

DER AUTOR

Dr. Kevin Poppen war als Wissen-schaftlicher Mitarbeiter an der Juristischen Fakultät der Univer-sität Osnabrück tätig. 2010 legte er das zweite juristische Staats-examen ab.

Auch als E-Book erhältlich

€ 34,90 DISBN 978-3-86234-668-4

INFORMATIONSRECHT

Irena Lipowicz / Jens-Peter Schneider (Hg.)Perspektiven des deutschen, polnischen und europäischen InformationsrechtsErgebnisse einer deutsch-polnischen Alexander von Humboldt-Instituts-partnerschaftSchriften zum Europäischen und Internationalen Recht, hg. von Oliver Dörr, Hans-Werner Rengeling, Jens-Peter Schneider und Albrecht Weber, Band 18.Ca. 168 Seiten, gebundenca. € 34,90 D / € 35,90 A / SFr 49,90ISBN 978-3-89971-808-9Universitätsverlag Osnabrück bei V&R unipressErscheint im Februar 2011

Dieser Band versammelt Überle-gungen deutscher und polnischer Rechtswissenschaftler zu den Perspektiven des Informations-rechts in ihrer jeweiligen natio-nalen Rechtsordnung sowie auf europäischer Ebene. Die Untersu-chungen widmen sich strukturel-len Grundproblemen des nationa-len Informationsrechts wie dem Ausgleich zwischen Informati-onsfreiheit und Datenschutz, den informationsrechtlichen Bezü-gen des Verwaltungsverfahrens-rechts sowie privaten Beiträgen zu oder privaten Nutzungen von staatlichen Informations-Infra-strukturen. Ein zweiter Block be-handelt aktuelle Einzelprobleme wie Google Street View oder die informationelle Grundlage von Gesetzgebungsprozessen. Der ab-schließende Teil zeigt Perspekti-ven des Europäischen Informa-tionsrechts unter Einschluss des Unionsrechts sowie des Rechts des Europarates auf.

DIE HERAUSGEBERiNNEN

Prof. Dr. Irena Lipowicz lehrt an der Universität Warschau. Seit 2010 ist sie Bürgerbeauftragte der Republik Polen.

Prof. Dr. Jens-Peter Schneider lehrt an der Universität Freiburg und ist Direktor des dortigen In-stituts für Medien- und Informa-tionsrecht.

Page 21: Vorschau 1 / 2011 VR unipress

V&R unipress 21

www.vr-unipress.de

RECHTSWISSENSCHAFT IM 20. JAHRHUNDERT

Horst Heinrich JakobsGedenkreden auf Frederick Alexander Mann, Brigitte Knobbe-Keuk, Werner FlumeBonner Rechtswissenschaftliche Abhandlungen, hg. von Udo Di Fabio, Urs Kindhäuser und Wulf-Henning Roth, Band 8.Ca. 110 Seiten mit drei Abbildungen, gebundenca. € 31,90 D / € 32,80 A / SFr 46,50ISBN 978-3-89971-682-5Bonn University Press bei V&R unipressErscheint im Januar 2011

Dieser Band versammelt drei Reden, die 1992, 1996 und 2010 an der Rechts- und Staatswissen-schaftlichen Fakultät der Uni-versität Bonn zum Gedenken an Frederick Alexander Mann, Brigit te Knobbe-Keuk und Wer-ner Flume gehalten worden sind. Sie gewähren einen Einblick in die Geschichte dieser Fakultät sowie – durch den Rang, der den drei Verstorbenen zukommt – in die Geschichte der Rechtswis-senschaft im 20. Jahrhundert. F. A. Mann, in der Bonner Fa-kultät seit 1959 als Honorarpro-fessor tätig, ist nach seiner Emi-gration 1933 aus Deutschland namentlich durch seine geld-rechtlichen Arbeiten unter den englischen Juristen und welt-weit zu höchstem Ansehen ge-langt. B. Knobbe-Keuk hat wie nur wenige andere und wie keine Frau vor oder nach ihr die Steu-errechtswissenschaft vorange-bracht. Und die das antike römi-sche Recht ergründende und das heutige Zivil-, Gesellschafts- und Steuerrecht gestaltende Arbeit ist es, durch die Werner Flume in der Rechtswissenschaft seine Zeitgenossen überragt.

DER AUTOR

Prof. Dr. Horst Heinrich Jakobs ist 1963 in Bonn promoviert und 1968 habilitiert worden. Er lehrte Römisches und Bürgerli-ches Recht in Bochum und Bonn. Seit 2000 ist er emeritiert.

STRAFE IN DER FRÜHZEIT

Stephan Meder / Alice Rössler (Hg.) / Walter KoschorreckDer Wolf. Eine Untersuchung über die Vorstellungen vom Verbrecher und seiner Tat sowie vom Wesen der Strafe in der FrühzeitBeiträge zu Grundfragen des Rechts, hg. von Stephan Meder, Band 4.184 Seiten, gebunden€ 37,90 D / € 39,00 A / SFr 53,90ISBN 978-3-89971-587-3Bereits erschienen

Walter Koschorreck beschreibt sein Buch als Versuch, »die Er-scheinungen des frühzeitlichen Strafrechts von der Vorausset-zung des mythischen Denkens her zu deuten«. Ausgangspunkt ist die mythische Figur des Wolfs als Dämon des Totenreichs. Ihm wird der wölfisch-dämonische Missetäter gleichgestellt. Seine Unreinheit ist gleichbedeutend mit seiner Schuld, auch bei Han-deln ohne Vorsatz und bei Fahr-lässigkeit. Motiv für die Reaktion der Menschen gegen den Missetä-ter ist nicht Rache oder »Strafe«, sondern das Streben, ihn zur Ab-wehr magischer Gefahren aus der Gesellschaft zu entfernen. Koschorreck hat ein geschlosse-nes, vollständiges Deutungsmo-dell zum Wolf vorgelegt. Von hier aus erschließt sich nicht nur die Bedeutung von Zentralbegrif-fen früher Rechtsordnungen wie Steinigung oder Friedlosigkeit, sondern auch von Grundfragen der Zurechnung oder der Legiti-mation von Todesstrafen.

DIE HERAUSGEBERiNNEN

Prof. Dr. Stephan Meder lehrt an der Juristischen Fakultät der Universität Hannover.

Dr. phil. Alice Rössler war als Biblio theks direktorin der Uni-versitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg tätig.

DER AUTOR

Dr. Walter Koschorreck (†) war u.a. als leitender Direktor der Universitätsbibliothek Heidel-berg tätig.

RUDOLF VON JHERING

Christoph-Eric MeckeRudolf von Jhering. Anonym publizierte Frühschriften und unveröffentlichte Hand-schriften aus seinem NachlaßMit Textsynopsen, Erläuterungen und werkgeschichtlicher EinordnungBeiträge zu Grundfragen des Rechts, hg. von Stephan Meder, Band 5.281 Seiten, gebunden€ 43,90 D / € 45,20 A / SFr 62,50ISBN 978-3-89971-636-8Bereits erschienen

Rudolf von Jhering (1818–1892) ist einer der bekanntesten Ver-treter der Pandektenwissen-schaft im 19. Jahrhundert. Wie aber positionierte er sich in den ersten zehn Jahren seines Schaf-fens in der zeitgenössischen Diskussion über die Grundfra-gen von Recht und Rechtswis-senschaft? Neue Einblicke in das Denken des jungen Jhering bie-ten zwei Artikelfolgen, die 1843 und 1845/46 in der »Literari-schen Zeitung« anonym erschie-nen sind. Für diese wird im ers-ten Teil dieses Bandes über eine textsynoptische Sprach- und Inhaltsanalyse der annähernd sichere Nachweis der Verfasser-schaft Jherings erbracht. Der zweite Teil enthält die Transkrip-tion von zwei Handschriften aus Jherings Nachlass: Dabei handelt es sich um einen v. a. dem rö-mischen ius gentium geltenden Abschnitt aus der Urfassung von Jherings späterem Hauptwerk »Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung« sowie einen bis-her als nicht auffindbar gelten-den Vortragsentwurf über den »Gegensatz der Rechtsbildung des Alterthums und der moder-nen Zeit«.

DER AUTOR

Dr. Christoph-Eric Mecke ist Wis-senschaftlicher Mitarbeiter an der Juristischen Fakultät der Universität Hannover.

Auch als E-Book erhältlich

€ 38,40 DISBN 978-3-86234-636-3

VERSICHERUNG

Albert SchugDer Versicherungsgedanke und seine historischen GrundlagenBeiträge zu Grundfragen des Rechts, hg. von Stephan Meder, Band 6.Ca. 443 Seiten, gebundenca. € 57,90 D / € 59,60 A / SFr 81,90ISBN 978-3-89971-647-4Erscheint im Januar 2011

Sinn der Versicherung ist, ge-schaffene Werte zu erhalten bzw. mit Blick auf ein in der Zukunft liegendes Risiko die Versorgung Dritter / Angehöriger zu gewähr-leisten. Die Versicherung ist eine Erfindung der Wirtschaft. Rechtswissenschaften, Mathema-tik u. a. bilden den Rahmen, der Geschäftspartnern die Sicherheit gibt, ihre Ansprüche durchzu-setzen, den Risikoeintritt einzu-schätzen und die dafür notwen-dige Prämie festzusetzen. Was ist also der Kern des Versicherungs-gedankens?Albert Schug arbeitet vier Merk-male von Versicherung heraus, wobei er die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Interessen sowie die Grenzen der Versicher-barkeit unter rechtlichen und tatsächlichen Gesichtspunkten berücksichtigt. Aufschluss gibt auch die Suche nach den ältes-ten Versicherungsformen und die Untersuchung der Versicherungs-merkmale in einzelnen Epochen. Bedacht werden hierbei die un-terschiedlichen wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen der Gesellschaften.

DER AUTOR

Dr. Albert Schug ist seit 1985 für die Saarland-Versicherungen tätig. Zurzeit ist er dort Betriebs-ratsvorsitzender.

Auch als E-Book erhältlich

ca. € 46,40 DISBN 978-3-86234-647-9

Page 22: Vorschau 1 / 2011 VR unipress

Schriftenreihen bei V&R unipress

22

Inhaltsverzeichnis und Probekapitel zum kostenfreien Download für jeden Titel:

GESCHICHTE

Konferenz für Geschichts-didaktik e. V. (Hg.)Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik

Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V. (Hg.)Berichte und Studien

Thomas Becker / Hans Pohl / Mathias Schmoeckel / Joachim Scholtyseck / Heinz Schott (Hg.)Bonner Schriften zur Universi-täts- und Wissenschaftsgeschichte

Dittmar Dahlmann / Christian Hacke / Klaus Hildebrand / Christian Hillgruber / Joachim Scholtyseck (Hg.)Internationale Beziehungen. Theorie und Geschichte

Oliver Rathkolb (Hg.)Zeitgeschichte im Kontext (ZiK)

INTERDISZIPLINÄRE FORSCHUNG

Otto Benecke Stiftung e. V. (Hg.)Beiträge der Akademie für Migration und Integration

Vorstand des InterdisziplinärenZentrums Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit, Berlin (Hg.)Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung

Willi Jung / Catherine Robert (Hg.)Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog / Le dialogue scientifique franco-allemand (DFWD)

Simone Lässig (Hg.)Eckert. Die Schriftenreihe (ESR)Studien des Georg-Eckert-Instituts zur internationalen Bildungsmedien-forschung

Franz Römer / Susanne Weigelin-Schwiedrzik (Hg.)Fakultätsvorträge der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien

Birgit Neumann / Jürgen Reulecke (Hg.)Formen der Erinnerung

Ronald G. Asch / Sabine Dabringhaus / Hans-Helmuth Gander (Hg.)Freunde – Gönner – GetreueStudien zur Semantik und Praxis von Freundschaft und Patronage

Barbara Hölscher / Justine Suchanek (Hg.)Gesellschaft – Wirtschaft – Medien

Uwe Baumann / Michael Bernsen / Paul Geyer (Hg.)Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst

Elena Agazzi / Vita Fortunati (Hg.)Interfacing Science, Literature, and the HumanitiesACUME 2

Nikolaus Henkel / Jürgen Sarnowsky (Hg.)Nova MediaevaliaQuellen und Studien zum europä-ischen Mittelalter

Oberbürgermeister der Stadt Osna-brück / Präsident der Universität Osnabrück (Hg.)Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft

Präsident der Universität Osnabrück (Hg.)Osnabrücker Universitätsreden

Kurt Mühlberger / Thomas Maisel / Johannes Seidl (Hg.)Schriften des Archivs der Universität Wien

Vorstand des Instituts für Migra tions-for schung und Interkulturelle Studien (IMIS) (Hg.)Schriften des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)

Angela De Benedictis / Gustavo Corni / Brigitte Mazohl / Daniela Rando / Luise Schorn-Schütte (Hg.)Schriften zur politischen Kommunikation

Uwe Baumann / Marc Laureys / Winfried Schmitz (Hg.)Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike

SPRACHE UND LITERATUR

Martin Baisch / Johannes Keller / Elke Koch / Florian Kragl / Michael Mecklenburg / Matthias Meyer / Andrea Sieber (Hg.)Aventiuren

Ursula Kocher / Matthias Meyer (Hg.)Berliner Editionen

Carsten Gansel / Herrmann Korte (Hg.)Deutschsprachige Gegenwarts-literatur und Medien (DGM)

Stefan Seeber / Hans-Jochen Schiewer (Hg.)Encomia Deutsch

Thomas F. Schneider (Hg.)Erich Maria Remarque Jahrbuch / Yearbook

Carsten Gansel / Arbeitsstelle für Lessing-Rezeption (Hg.)Gotthold Ephraim Lessing im kul-turellen Gedächtnis – Materialien zur Rezeptionsgeschichte (LKG)

Michael Hofmann / Mirjam Springer (Hg.) Johnson-Jahrbuch

Eberhard Fahlke /Ulrich Fries / Sven Hanuscheck / Holger Helbig / Norbert Mecklenburg (Hg.) Johnson-Studien

Claudia Glunz / Thomas F. Schneider (Hg.)Krieg und Literatur / War and LiteratureInternational Yearbook on War and Anti-War Literature

Jürgen Egyptien / Walter-Hasenclever-Gesellschaft e. V. (Hg.)Literatur in der ModerneJahrbuch der Walter-Hasenclever-Gesellschaft

Heinrich Detering / Dieter Lamping / Gerhard Lauer (Hg.)PalaestraUntersuchungen zur europäischen Literatur

Uwe Baumann / Marion Gymnich / Barbara Schmidt-Haberkamp (Hg.)Representations & ReflectionsStudies in Anglophone Literatures and Cultures

Konstanze Fliedl / Eva Horn / Matthias Meyer / Annegret Pelz / Michael Rohrwasser (Hg.)Schriften der Wiener GermanistikLiteraturwissenschaft

Thomas F. Schneider (Hg.)Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs

Ann Marie Rasmussen / Arthur Groos / Volker Mertens / Hans-Jochen Schiewer (Hg.)Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit– Transatlantic Studies on Medieval and Early Modern Literature and Culture (TRAST)

KUNST / MUSIK

Jürgen Heidrich (Hg.) in Verbindung mit Hans Joachim Marx / Martin Staehelin / Ulrich KonradAbhandlungen zur Musikge-schichte

Martin Papenbrock / Norbert Schneider (Hg.)Kunst und PolitikJahrbuch der Guernica-Gesellschaft e. V.

PHILOSOPHIE

Markus Gabriel / Wolfram Hogrebe (Hg.)Ernst-Robert-Curtius-Vorlesungen

Konrad Cramer / Reiner Wiehl / Jürgen Stolzenberg (Hg.)Neue Studien zur Philosophie

Page 23: Vorschau 1 / 2011 VR unipress

V&R unipress 23

www.vr-unipress.de

THEOLOGIE / RELIGION

Gottfried Adam / Rainer Lachmann (Hg.)Arbeiten zur Religionspädagogik (ARP)

Ulrich Berges / Rudolf Hoppe (Hg.)Bonner Biblische Beiträge (BBB)

Wilhelm Schwendemann / Dirk Oesselmann / Jürgen Rausch / Kerstin Lammer (Hg.)Evangelische Hochschulschriften Freiburg

Walter Fleischmann-Bisten / Reinhard Hempelmann (Hg.) in Verbindung mit Hans-Martin Barth / Andeas Feldtkeller / Gury Schneider-LudorffKirche – Konfession – Religion (KKR)

Inge Mager (Hg.) in Verbindung mit Hans OtteStudien zur Kirchengeschichte Niedersachsens

Michael Bommes / Martina Blasberg-Kuhnke / Rauf Ceylan / Bülent Ucar / Arnulf von Scheliha (Hg.)Veröffentlichungen des Zentrums für Interkulturelle Islamstudien der Universität Osnabrück (ZIIS)

Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien / Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien (Hg.)Wiener Forum für Theologie und Religion

MEDIZIN / PSYCHOLOGIE

Georg Rudinger (Hg.)Applied Research in Psychology and Evaluation (ARPE)

Beate A. Schücking (Hg.)Frauengesundheit

Chirly dos Santos-Stubbe / Hannes Stubbe (Hg.)Kölner Beiträge zur Ethnopsy-chologie und Transkulturellen Psychologie

Heinz Schott / Walter Bruchhausen (Hg.)Medizin und Kulturwissenschaft

Andreas Frewer / Heiner Bielefeldt / Stephan Kolb / Markus Rothhaar / Renate Wittern-Sterzel (Hg.)Medizin und Menschenrechte – Medicine and Human Rights (MMR)Geschichte – Theorie – Ethik / History – Theory – Ethics

Hartmut Remmers (Hg.)Pflegewissenschaft und Pflegebildung

Swen Malte John (Hg.)Studien zur Prävention in Allergologie, Berufs- und Umweltdermatologie (ABU)

RECHTSWISSENSCHAFT

Jörn Ipsen (Hg.)Bad Iburger Gespräche zum Kommunalrecht

Petra Buck-Heeb / Stephan Meder (Hg.)Bank- und Kapitalmarktrecht

Stephan Meder (Hg.)Beiträge zu Grundfragen des Rechts

Udo Di Fabio / Urs Kindhäuser / Wulf-Henning Roth (Hg.)Bonner Rechtswissenschaftliche AbhandlungenNeue Folge

Hans Achenbach / Ralf Krack / Hero Schall / Roland Schmitz / Arndt Sinn (Hg.) Osnabrücker Abhandlungen zum gesamten Wirtschaftsstrafrecht(OAGW)

Jörn Ipsen (Hg.)Osnabrücker Beiträge zur Parteienforschung

Wulf Eckart Voß (Hg.)Osnabrücker Schriften zur Rechtsgeschichte (OSZR)

Bernhard Stüer (Hg.)Planungsrecht

Haimo Schack (Hg.)Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht(Schriften zum IPR)

Oliver Dörr / Hans-Werner Rengeling / Jens-Peter Schneider / Albrecht Weber (Hg.)Schriften zum Europäischen und Internationalen Recht

Christian von Bar / Hans Schulte-Nölke / Fryderyk Zoll (Hg.)Schriften zum Internationalen Privatrecht und zur Rechts-vergleichung

Arndt Sinn (Hg.)Schriften des Zentrums für europäische und internationale Strafrechtsstudien (ZEIS)

WIRTSCHAFTS-WISSENSCHAFTEN

Winfried Michels / Ulrich van Suntum (Hg.)Beiträge zum Siedlungs- und Wohnungswesen

Page 24: Vorschau 1 / 2011 VR unipress

GESCHÄFTSFÜHRUNG

Susanne Franzkeit Tel. +49 (0)551 50 84-303, Fax +49 (0)551 50 84-333E-Mail [email protected]

INFORMATIONEN FÜR AUTOREN

Ulrike Schermuly Tel. +49 (0)551 50 84-301, Fax +49 (0)551 50 84-333E-Mail [email protected]

Ruth Vachek Tel. +49 (0)551 50 84-304, Fax +49 (0)551 50 84-333E-Mail [email protected]

AUSLIEFERUNG / KUNDENSERVICE / BESTELLUNGEN

Brockhaus CommissionKreidlerstraße 9, 70806 KornwestheimTel. +49 (0)7154 1327-0, Fax +49 (0)7154 13 27-13E-Mail [email protected]

Scheidegger & Co. AGc/o AVA, Verlagsauslieferung AG, Centralweg 16, CH-8910 Affoltern am AlbisTel. +41 (0)44 762 42 50, Fax +41 (0)44 762 42 10E-Mail [email protected]

BMK Wartburg Vertriebsges. mbH, Trautsongasse 8, Postfach 65, A-1082 WienTel. +43 (0)1 405 93 71, Fax +43 (0)1 408 99 05Leitung: Harald SchwartzE-Mail [email protected], http://www.BMK.at

Oxbow Books Ltd. 10 Hythe Bridge Street, Oxford, OX1 2EW, UKTel.: +44 (0)1865 24 12 49, Fax: +44 (0)1865 79 44 49E-Mail [email protected], http://www.oxbowbooks.com

The David Brown Book Company28 Main Street, Oakville, CT 06779, USATel. +1 860 945 93 29, Fax +1 860 945 94 68E-Mail [email protected], http://www.oxbowbooks.com

Vandenhoeck & RuprechtTheaterstraße 13, D-37073 GöttingenTel. +49 (0)551 50 84-40, Fax +49(0)551 50 84-454E-Mail [email protected]

VERTRIEB E-BOOKS

E-Books von V&R unipress sind über www.vr-unipress.de, ciando, KNV und E-Cademic erhältlich.

VERTRIEB

Ingo Halscheidt Tel. +49 (0)551 50 84-488, Fax +49 (0)551 50 84-454E-Mail [email protected]

PR / WERBUNG

Ruth Vachek Tel. +49 (0)551 50 84-304, Fax +49 (0)551 5084-333E-Mail [email protected]

V&R unipress ist der Tochterverlag von Vandenhoeck & Rup-recht für forschungsnahe Publikationen, vornehmlich aus den Geistes-, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften.V&R unipress ist offizieller Verlag der Universität Bonn, der Universität Osnabrück und der Universität Wien.

Redaktions- und Preisstand: Dezember 2010. Änderungen vorbehalten.Die Europreise (A) wurden von unserem österreichischen Alleinauslieferer als seine gesetzlichen Letztverkaufspreise festgesetzt.

Prospekt Nr. 10210Konzept: Groothuis, Lohfert, Consorten | glcons.deUmschlaggestaltung: Groothuis, Lohfert, Consorten | glcons.deTitelbild: iStockphoto / Andrew Johnson