Autorin: Heidrun Wiesenmüller, Professorin im Studiengan Bibliotheks- und Informationsmangment an der Hochschule der Medien Stuttgart. Referat an der Fachtagung Resource Descripton and Acces (RDA) des BIS, der HTW Chur und der Schweizerischen Nationalbibliothek, 6. Mai 2010, Schweizerische Nationalbibliothek, Bern. Um einen ersten Eindruck von der praktischen Arbeit mit dem künftigen Regelwerk zu ermöglichen, werden sowohl zentrale Prinzipien als auch ausgewählte Regeln von RDA vorgestellt. Behandelt werden dabei u.a. Fragen der Benutzerfreundlichkeit, des Katalogisierungsaufwands sowie der Möglichkeiten und Grenzen eines Datenaustausches auf der Basis von RDA.
Text of Wiesenmüller_RDA
1. Hochschule der Medien RDA in der Praxis Prof. Heidrun
Wiesenmller Eine Annherung RDA: neue Standards fr den Katalog Bern,
06.05.2010 Folie 1
2. Hochschule der Medien RDA in der Praxis 1. Entwicklung von
RDA 2. Struktur von RDA 3. Erluterung einer RDA-Titelaufnahme 4.
RDA und die Grenzen der Modernitt 5. Fazit Prof. Heidrun
Wiesenmller RDA: neue Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010
Folie 2
3. Hochschule der Medien RDA in der Praxis 1. Entwicklung von
RDA 2. Struktur von RDA 3. Erluterung einer RDA-Titelaufnahme 4.
RDA und die Grenzen der Modernitt 5. Fazit Prof. Heidrun
Wiesenmller RDA: neue Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010
Folie 3
4. Von AACR3 zu RDA Hochschule der Medien 2004: Beginn der
Arbeit an AACR3 Dezember 2004: Draft fr AACR3, Part I wird vielfach
als nicht weitgehend genug angesehen Unseres Erachtens sollte die
nchste Ausgabe des Regel- werks grere Schritte machen, um die
verkndeten Ziele und Prinzipien zu erreichen. Als Antwort auf
Web-Kataloge und knftige Mglichkeiten msste es offensivere nderun-
Prof. Heidrun Wiesenmller gen geben (...). We would like to see the
next edition of the rules go further towards achieving the
objectives and principles stated for the rules. We would like to
see more aggressive changes that respond to Web catalogues and
future capabilities, even when that means changes to international
standards (...). (aus der Stellungnahme der Library of Congress)
http://www.rda-jsc.org/docs/5aacr3-part1-lcresp.pdf RDA: neue
Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 4
5. April 2005: Neuausrichtung Hochschule der Medien
signalisiert durch neuen Arbeitstitel Zwar wird der Inhalt der
neuen Ausgabe auf den AACR2 aufbauen, und die auf der Basis der
Neuausgabe erstell- ten Datenstze werden zu den alten kompatibel
sein. Dennoch ist das, was entwickelt wird, faktisch ein neuer
Standard fr die Beschreibung von Ressourcen und den Zugang zu ihnen
sein, konzipiert fr die digitale Welt. Prof. Heidrun Wiesenmller
Although the content of the new edition will be built on AACR2, and
records resulting from use of the new edition will be compatible
with those created in the past, what is being developed is in
effect a new standard for resource description and access, designed
for the digital world. (aus dem Bericht ber das JSC-Treffen im
April 2005) http://www.rda-jsc.org/0504out.html RDA: neue Standards
fr den Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 5
6. Resource Description and Access Hochschule der Medien breite
Anwendbarkeit Ressourcen aller Art; auch z.B. fr Museen und Archive
Aussagekraft eher negativ als positiv - nicht mehr Anglo-American
(international) - Verzicht auf Cataloguing (nicht nur fr
Bibliotheken) - Verzicht auf Rules (Begrndung?) Prof. Heidrun
Wiesenmller zwei Ebenen - bibliographische Beschreibung
(Description) - Zugang (Access) (konventionell: Eintragungen und
Ansetzungen) traditionelle Auffassung von Erschlieung RDA: neue
Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 6
7. Zweiteilung entspricht Struktur der AACR2: Hochschule der
Medien Prof. Heidrun Wiesenmller RDA: neue Standards fr den Katalog
Bern, 06.05.2010 Folie 7
8. Hochschule der Medien 2005 - 2007: Entwrfe fr Teile der RDA
mit zweimaliger nderung der Struktur November 2008: full draft
Gesamttext in einer Entwurfsfassung verffentlicht Kommentarphase
bis 2. Februar 2009 ber 1200 Kommentare (500 als prioritr
eingestuft) Treffen des Lenkungsgremiums JSC im Mrz 2009 Diskussion
und Entscheidung ber nderungen, Prof. Heidrun Wiesenmller weitere
Arbeiten am Text bis Februar 2010 Juni 2010: Verffentlichung des
RDA Toolkit Online-Tool mit RDA-Text, weiteren Hilfsmitteln und
Funktionalitten, Abo kostenpflichtig (bis Ende August weltweit frei
zugnglich) RDA: neue Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010
Folie 8
9. Hochschule der Medien Prof. Heidrun Wiesenmller RDA Toolkit
(aus einer Demo vom Februar 2010 RDA: neue Standards fr den Katalog
Bern, 06.05.2010 Folie 9
10. Testphase in USA (2010) Hochschule der Medien Die drei
US-Nationalbibliotheken haben vereinbart, ge- meinsam zu
entscheiden, ob sie RDA einsetzen werden oder nicht auf der Basis
eines Tests, der sowohl RDA als auch das Online-Produkt umfassen
wird. Das Ziel des Tests ist, sich zu vergewissern, dass RDA in
Hin- blick auf Betriebsablufe, Technik und Wirtschaftlichkeit
umsetzbar ist. Prof. Heidrun Wiesenmller The three libraries agreed
to make a joint decision on whether or not to implement RDA, based
on the results of a test of both RDA and the Web product. The goal
of the test is to assure the operational, technical, and economic
feasibility of RDA. (Information der Library of Congress)
http://www.loc.gov/bibliographic-future/rda/about.html RDA: neue
Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 10
11. Hintergrund: On the record (Jan. 2009) Hochschule der
Medien (hochkartige Expertise fr die Library of Congress) Die
Entwicklungsarbeit an den RDA ist auszusetzen, bis a)
Anwendungsflle und Szenarien fr eine Migration zu RDA befriedigend
dargelegt worden sind, b) die mut- malichen Vorteile von RDA
berzeugend demonstriert worden sind, und c) die FRBR umfassend und
flchen- deckend getestet worden sind (...). Prof. Heidrun
Wiesenmller Suspend further new developmental work on RDA until a)
the use and business cases for moving to RDA have been
satisfactorily articulated, b) the presumed benefits of RDA have
been convincingly demonstrated, and c) more, large-scale,
comprehensive testing of FRBR (...) has been carried out (...).
http://www.loc.gov/bibliographic-future/news/lcwg-ontherecord-jan08-final.pdf
RDA: neue Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 11
12. Modalitten und Ziele des Tests: Hochschule der Medien
Tester: US-Nationalbibliotheken und 26 weitere breites Spektrum von
Anwendertypen (z.B. auch Archive) Zeitplan: 6 Monate (3 Monate
Schulung, 3 Monate Tests) Juli bis Dez. 2010; Ergebnisse erwartet
fr April 2011 Basis: ca. 50 Objekte pro Test-Institution ca. 20-25
zentral ausgewhlte zzgl. ca. 25 eigene; Kata- logisierung jeweils
nach RDA und frherem Regelwerk Prof. Heidrun Wiesenmller fr jedes
Katalogisat ist ein Fragebogen auszufllen wird auf quantitative und
qualitative Aspekte eingehen erhoffte Erkenntnisse u.a.: Was kostet
ein RDA-Daten- satz im Vergleich zum bisherigen Regelwerk? Wie
teuer werden die Schulungen? Wie sind Kosten und Nutzen fr die
Konvertierung lterer Daten? Wie sind die Aus- wirkungen bei
Konvertierung oder Nicht-Konvertierung? RDA: neue Standards fr den
Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 12
13. Hochschule der Medien RDA in der Praxis 1. Entwicklung von
RDA 2. Struktur von RDA 3. Erluterung einer RDA-Titelaufnahme 4.
RDA und die Grenzen der Modernitt 5. Fazit Prof. Heidrun
Wiesenmller RDA: neue Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010
Folie 13
14. Hochschule der Medien Struktur von RDA (seit 2007) vllig
neuartige Gliederung: entspricht in Logik und Terminologie dem
FRBR-Modell, Hintergrund u.a.: RDA soll Prof. Heidrun Wiesenmller
fr relationale bzw. objektorientierte Datenbanken geeignet sein
RDA: neue Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 14
15. Hochschule der Medien Prof. Heidrun Wiesenmller RDA: neue
Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 15
16. Hochschule der Medien Konkordanz RDA-FRBR Behandlung der
Entitten Prof. Heidrun Wiesenmller RDA: neue Standards fr den
Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 16
17. Abschnitt 1: Erfassung der Hochschule der Medien Merkmale
einer Manifesta- tion und eines Exemplars Prof. Heidrun Wiesenmller
RDA: neue Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 17
18. Abschnitt 2: Erfassung Hochschule der Medien der Merkmale
eines Werks und einer Expression Prof. Heidrun Wiesenmller RDA:
neue Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 18
19. Abschnitt 3: Erfassung Hochschule der Medien der Merkmale
einer Per- son, einer Familie und einer Krperschaft Prof. Heidrun
Wiesenmller RDA: neue Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010
Folie 19
20. Hochschule der Medien Abschnitt 4: Erfassung der Merkmale
eines Begriffs, eines Gegen- stands, eines Ereig- nisses und eines
Ortes (Entitten der Gruppe 3) Prof. Heidrun Wiesenmller RDA: neue
Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 20
21. Hochschule der Medien Konkordanz RDA-FRBR Behandlung der
Beziehungen Prof. Heidrun Wiesenmller RDA: neue Standards fr den
Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 21
22. Abschnitt 5: Erfassung der Hochschule der Medien
Primrbeziehungen zwi- schen Werk, Expression, Manifestation und
Exemplar Prof. Heidrun Wiesenmller RDA: neue Standards fr den
Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 22
23. Abschnitt 6: Erfassung der Beziehungen zwischen einer
Ressource und den mit ihr in Verbindung Hochschule der Medien
stehenden Personen, Familien und Krperschaften Prof. Heidrun
Wiesenmller RDA: neue Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010
Folie 23
24. Abschnitt 7: Hochschule der Medien Erfassung der Themen-
Beziehungen Prof. Heidrun Wiesenmller RDA: neue Standards fr den
Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 24
25. Abschnitt 8: Erfassung der Hochschule der Medien
Beziehungen zwischen Wer- ken, Expressionen, Manifes- tationen und
Exemplaren Prof. Heidrun Wiesenmller RDA: neue Standards fr den
Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 25
26. Abschnitt 9: Erfassung der Beziehun- Hochschule der Medien
gen zwischen Personen, Familien und Krperschaften Prof. Heidrun
Wiesenmller RDA: neue Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010
Folie 26
27. Hochschule der Medien Abschnitt 10: Erfassung der
Beziehungen zwischen Konzepten, Gegenstnden, Ereignissen und Orten
(Entitten der Gruppe 3) Prof. Heidrun Wiesenmller RDA: neue
Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 27
28. Hochschule der Medien Wo sind die Regeln versteckt?
Verlagsangabe? Ansetzung von Personen? Prof. Heidrun Wiesenmller
Eintragungen fr Herausgeber? RDA: neue Standards fr den Katalog
Bern, 06.05.2010 Folie 28
29. Hochschule der Medien Wo sind die Regeln versteckt?
Einheitstitel? Verknpfung von Stcktitel und Reihe? Prof. Heidrun
Wiesenmller RDA: neue Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010
Folie 29
30. Hochschule der Medien RDA in der Praxis 1. Entwicklung von
RDA 2. Struktur von RDA 3. Erluterung einer RDA-Titelaufnahme 4.
RDA und die Grenzen der Modernitt 5. Fazit Prof. Heidrun
Wiesenmller RDA: neue Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010
Folie 30
31. fiktives Beispiel Hochschule der Medien UNDERSTANDING RDA
Principles Edited by Fiona Gerald Methods ISBN 978-1-59158-665-4
Solutions Rckseite der by Alice Hunter, University of
Haupttitelseite Essex, and Peter Williams, Prof. Heidrun
Wiesenmller University of London Modern Cataloguing 4 Thomas Crown
Publishing Vortitelseite Company Ltd. 2014 London New York RDA:
neue Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 31
32. Hochschule der Medien Prinzip der Trennung von Erfassung
und Prsentation: RDA definiert Datenelemente und deren Inhalte,
legt aber die Art ihrer Darstellung nicht fest. ISBD-Darstellung
ist weiter mglich, aber nicht zwingend. Prof. Heidrun Wiesenmller
RDA: neue Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 32
33. Erfassung vs. Prsentation Hochschule der Medien Um die
Flexibilitt bei der Speicherung und der Anzeige der mit RDA
erstellten Daten zu erhhen, wurde zwi- schen den Richtlinien und
Anweisungen zur Erfassung der Daten und denen zur Prsentation der
Daten eine klare Trennline gezogen. In order to optimize
flexibility in the storage and display of the data produced using
RDA, a clear line of separation has been estab- Prof. Heidrun
Wiesenmller lished between the guidelines and instructions on
recording data and those on the presentation of data. (Full Draft,
0.1) was erfasst wird, ist unabhngig davon, wie es prsentiert wird
RDA: neue Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 33
34. Konkordanz RDA-ISBD (Ausschnitt) Hochschule der Medien
Prof. Heidrun Wiesenmller (Anhang D) RDA: neue Standards fr den
Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 34
35. Konkordanz RDA-MARC (Ausschnitt) Hochschule der Medien
Prof. Heidrun Wiesenmller (Anhang D) RDA: neue Standards fr den
Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 35
36. Hochschule der Medien Kernelemente: RDA unterscheidet
zwischen Kernelementen (hier fett gedruckt) und anderen Elementen.
Titel- zustze sind kein Kernelement. Nur die erste Verfasserangabe
und der erste Erscheinungsort Prof. Heidrun Wiesenmller sind
Kernelemente. RDA: neue Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010
Folie 36
37. Kernelemente Hochschule der Medien Ein Datensatz, der eine
Ressource beschreibt, sollte als Minimum alle Kernelemente
enthalten, die auf die Res- source anwendbar [knftig: und leicht zu
ermitteln] sind. Die Beschreibung sollte auerdem alle weiteren
Elemen- te enthalten, die im jeweiligen Fall ntig sind, um die Res-
source von anderen Ressourcen mit hnlicher identifi- zierender
Information zu unterscheiden. Prof. Heidrun Wiesenmller As a
minimum, a record describing a resource should include all of the
core elements that are applicable to that resource [knftig: and
readily ascertainable]. The description should also include any
addi- tional elements that are required in a particular case to
differentiate the resource from one or more other resources bearing
similar identi- fying information. (Full Draft, 0.6.1, mit
erwarteter nderung) RDA: neue Standards fr den Katalog Bern,
06.05.2010 Folie 37
38. Erfassung anderer Elemente Hochschule der Medien Die
Aufnahme anderer Elemente ist Ermessenssache. Die fr die Erzeugung
der Daten verantwortliche Stelle kann Policies und Richtlinien fr
verschiedene Niveaus bei Beschreibung und Normdaten aufstellen
(...) oder sie kann die Entscheidung ber die Detailliertheit in das
Ermessen des einzelnen Katalogisierers stellen. Prof. Heidrun
Wiesenmller The inclusion of other specific elements is
discretionary. The agen- cy responsible for creating the data may
establish policies and guidelines on levels of description and
authority control (...), or it may leave decisions on the level of
detail to the discretion of the individual creating the data. (Full
Draft, 0.6.1) RDA: neue Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010
Folie 38
39. Weitere Merkmale (sowohl Hochschule der Medien Kern- als
auch fakultative Elemente) Prof. Heidrun Wiesenmller RDA: neue
Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 39
40. Hochschule der Medien Alternativen und Optionen: hufig kann
man zwischen mehreren Mglichkeiten whlen Prof. Heidrun Wiesenmller
RDA: neue Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 40
41. Alternativen und Optionen Hochschule der Medien RDA
beinhaltet eine Reihe von Richtlinien und Anwei- sungen, die
entweder als Alternative oder als Option gekennzeichnet sind. Die
fr die Erzeugung der Daten verantwortliche Stelle kann Policies und
Richtlinien fr die Anwendung von Alternativen und Optionen
aufstellen oder sie kann die Entscheidung ber die Anwendung von
Alternativen und Optionen in das Ermessen des einzelnen
Katalogisierers stellen. Prof. Heidrun Wiesenmller RDA includes a
number of guidelines and instructions that are designated either as
alternatives or as options. () The agency responsible for creating
the data may establish policies and guidelines on the application
of alternatives and options or it may leave the use of alternatives
and options to the discretion of the individual creating the data.
(Full Draft, 0.8) RDA: neue Standards fr den Katalog Bern,
06.05.2010 Folie 41
42. Hochschule der Medien UNDERSTANDING RDA Bibliographische
Beschreibung: Principles Grundtendenz: nher an der Vor- Methods
lage als bisher (keine Weglassun- Solutions gen, keine Abkrzungen)
by Alice Hunter, University of Die Beschreibungsdaten fr eine
Ressource Essex, and Peter Williams, Prof. Heidrun Wiesenmller
University of London abbilden, wie die Ressource sich selbst
sollten darstellt. The data describing a resource should reflect
the resources representation of itself. Thomas Crown Publishing
(Full Draft, 0.4.3.4) Company Ltd. 2014 London New York RDA: neue
Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 42
43. Hochschule der Medien UNDERSTANDING Gro- und
Kleinschreibung: gem jeweiliger Sprache RDA Interpunktion:
Principles genau nach Vorlage (jedoch Methods Hinzufgen von
Interpunktion, Solutions sofern zum Verstndnis ntig) by Alice
Hunter, University of AACR2: Essex, and Peter Williams, Prof.
Heidrun Wiesenmller University of London Titel: Understanding RDA
Zusatz: principles, methods, solutions RDA-Standard: Titel:
Understanding RDA Thomas Crown Publishing principles, methods,
solutions Zusatz: Company Ltd. 2014 London New York RDA: neue
Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 43
44. Hochschule der Medien UNDERSTANDING Option bei maschinellem
Harvesting: RDA bernahme der Daten ohne Principles jegliche
Vernderung Methods Solutions by Alice Hunter, University of Essex,
and Peter Williams, RDA-Option: Prof. Heidrun Wiesenmller
University of London Titel: UNDERSTANDING RDA Zusatz: Principles
Methods Solutions Thomas Crown Publishing Company Ltd. 2014 London
New York RDA: neue Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010 Folie
44
45. AACR2: Hochschule der Medien UNDERSTANDING by Alice Hunter
and Peter Williams RDA RDA-Standard: Principles by Alice Hunter,
University of Essex, and Methods Peter Williams, University of
London Solutions by Alice Hunter, University of Verfasserangabe:
Essex, and Peter Williams, Standard: exakt nach Prof. Heidrun
Wiesenmller University of London Vorlage Thomas Crown Publishing
Company Ltd. 2014 London New York RDA: neue Standards fr den
Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 45
46. Option: Hochschule der Medien UNDERSTANDING Unwichtiges
weglassen RDA Principles RDA-Option: Methods by Alice Hunter and
Peter Williams Solutions by Alice Hunter, University of Essex, and
Peter Williams, Prof. Heidrun Wiesenmller University of London
Thomas Crown Publishing Company Ltd. 2014 London New York RDA: neue
Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 46
47. Edited by Fiona Gerald Hochschule der Medien UNDERSTANDING
ISBN 978-1-59158-665-4 RDA Rckseite der Principles Haupttitelseite
Methods Solutions Eckige Klammern: nur verwenden, wenn die
Information by Alice Hunter, University ofauerhalb der Vorlage
kommt von Essex, and Peter Williams, (kann auch anders markiert
werden) Prof. Heidrun Wiesenmller University of London AACR2:
[edited by Fiona Gerald] Thomas Crown Publishing RDA: Company Ltd.
2014 edited by Fiona Gerald London New York RDA: neue Standards fr
den Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 47
48. Hochschule der Medien mehr als drei Personen: Standard:
alle auffhren Option: nur erste Person auffhren (hnlich wie
bisherige Rule of three) Prof. Heidrun Wiesenmller RDA: neue
Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 48
49. Hochschule der Medien AACR2 [contributions by] Madeleine
Albright [et al.] RDA-Standard: [contributions by] Madeleine
Albright, Franz-Lothar Altmann, Carl Bildt, Sonja Biserko, Dunja
Blaevi, Bertram D. Braun, Erhard Busek, Helfried Carl, Carla Del
Ponte, Slavenka Drakuli, Freimut Duve, Vedran Dhi, Brigitte Ederer,
Elisabeth Ellison, Jakob Finci, Joschka Fischer, Paolo Garonna,
Vladimir Gligorov, ejla Kameri, Nataa Kandi, Chris Keulemans,
Christien von Kohl, eljko Komic, Gregor Kssler, Milan Kuan, Almir
Kurt, Gabriel Lansky, Paul Lowe, Tihomir Loza, Thomas Markert,
Predrag Matvejevi, Stjepan Mesi, Brois Nemi, Peter Neussl, Manfred
Nowak, James C. O`Brien, Tanja Ostoji, Prof. Heidrun Wiesenmller
Zoran Paji, arko Papi, Alexander Petritz, Robert Pichler, Samir
Plasto, Aaron Rhodes, Lord Robertson, Dimitrij Rupel, Javier
Solana, Christophe Solioz, Cornelio Sommaruga, Herbert Stepic, Paul
Stubbs, Goran Svilanovi, Hannes Swoboda, T.K. Vogel, Patrick Paul
Volf, Gottfried Wagner, Lojze Wieser, Jody Williams, Jean Ziegler
RDA-Option: [contributions by] Madeleine Albright [and 57 others]
RDA: neue Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 49
50. Verlagsangabe: Hochschule der Medien UNDERSTANDING exakt
nach Vorlage, RDA keine Krzungen, keine Weglassungen Principles
Methods Solutions AACR2: by Alice Hunter, University of T. Crown
Essex, and Peter Williams, RDA: Prof. Heidrun Wiesenmller
University of London Thomas Crown Publishing Company Ltd. Thomas
Crown Publishing Company Ltd. 2014 London New York RDA: neue
Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 50
51. Hochschule der Medien Kernelement bei Beziehungen: In der
Formalerschlieung ist nur der erste Schpfer (creator, hier: 1.
Verfasserin) obligatorisch. Prof. Heidrun Wiesenmller Weitere
Schpfer sind fakultativ. RDA: neue Standards fr den Katalog Bern,
06.05.2010 Folie 51
52. Schpfer (creator) Hochschule der Medien Person oder
Krperschaft, die fr die Erschaffung eines Werkes verantwortlich ist
auch bei gemeinschaftlicher Verantwortung erster Schpfer bestimmt
die Haupteintragung HE unter Person oder Krperschaft; HE unter
Sachtitel nur, wenn es keinen Schpfer gibt als Schpfer gelten auch
Urheber von Publikationen Prof. Heidrun Wiesenmller gem AACR2
21.1B2 z.B. Werke, die kollektives Denken wiedergeben weiterhin oft
Haupteintragung unter Krperschaft neu in RDA: Dreierregel ist
aufgehoben auch bei mehr als drei Schpfern: erster erhlt HE RDA:
neue Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 52
53. Hochschule der Medien AACR2: HE: Sachtitel NE: 1. Verfasser
RDA: HE: 1. Verfasser NE: 2. Verfasser (fakultativ) NE: 3.
Verfasser (fakultativ) Prof. Heidrun Wiesenmller NE: 4. Verfasser
(fakultativ) Und was ist mit Aufsatzbnden??? RDA: neue Standards fr
den Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 53
54. Nebenverfasser, Reihen: Hochschule der Medien Eintragungen
unter Mitwirkenden (z.B. Herausgeber, bersetzer) sind fakultativ,
ebenso Eintragungen unter Reihen. Prof. Heidrun Wiesenmller RDA:
neue Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 54
55. Eintragungen unter Verlagen: Hochschule der Medien
Eintragungen unter Verlagen knnen gemacht werden, wenn man es fr
einen wichtigen Zugangspunkt hlt (if considered important for
access) Prof. Heidrun Wiesenmller RDA: neue Standards fr den
Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 55
56. Sacherschlieung: Hochschule der Medien noch nicht
ausgearbeitet (Platz- halter). Tendenz: Die Erfassung einer
Themenbeziehung wird verpflichtend sein. Prof. Heidrun Wiesenmller
RDA: neue Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 56
57. Hochschule der Medien zwei Methoden der Abbildung: entweder
Angabe des kontrollierten Zugangs- punktes oder Angabe eines
geeigneten Iden- tifiers (entspricht unter- schiedlichen heutigen
Datenmodellen). Prof. Heidrun Wiesenmller RDA: neue Standards fr
den Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 57
58. Hochschule der Medien Methode 1 (z.B. Deutschland):
Verknpfung ber Identnummer (hier: Pica-Katalog des SWB) Methode 2
(z.B. USA): Zusammenfhren ber normierten Textstring (hier:
Ansetzungsform, diese muss deshalb stets ein- Prof. Heidrun
Wiesenmller deutig sein) RDA: neue Standards fr den Katalog Bern,
06.05.2010 Folie 58
59. Methode 1 (z.B. Deutschland): Hochschule der Medien
Verknpfung von Stcktitel und Reihe ber Identnummer (hier:
Pica-Katalog des SWB) Prof. Heidrun Wiesenmller RDA: neue Standards
fr den Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 59
60. Hochschule der Medien Methode 2 (z.B. USA): Zusammenfhren
der Bnde ber normierten Textstring (hier: nor- mierte Form des
Reihentitels) Prof. Heidrun Wiesenmller RDA: neue Standards fr den
Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 60
61. Hochschule der Medien Relationship designator: gibt Art der
vorausgehenden Beziehung an. Merkliche nderung gegenber AACR2 (dort
keine Funk- tionsbezeichnungen blich, jetzt sehr Prof. Heidrun
Wiesenmller elaboriertes System) RDA: neue Standards fr den Katalog
Bern, 06.05.2010 Folie 61
62. Hochschule der Medien Prof. Heidrun Wiesenmller
Relationship designators fr Schpfer (Auszug, aus Anhang I) RDA:
neue Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 62
63. Hochschule der Medien Prof. Heidrun Wiesenmller
Relationship designators fr Mitwirkende (Auszug, aus Anhang I) RDA:
neue Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 63
64. Hochschule der Medien Prof. Heidrun Wiesenmller
Relationship designators fr in Beziehung stehende Werke (Auszug,
aus Anhang J) RDA: neue Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010
Folie 64
65. Hochschule der Medien RDA in der Praxis 1. Entwicklung von
RDA 2. Struktur von RDA 3. Erluterung einer RDA-Titelaufnahme 4.
RDA und die Grenzen der Modernitt 5. Fazit Prof. Heidrun
Wiesenmller RDA: neue Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010
Folie 65
66. Gretchenfrage: Primrbeziehungen Hochschule der Medien
knftig eigener Daten- satz fr jede Entitt der Gruppe 1? Prof.
Heidrun Wiesenmller RDA: neue Standards fr den Katalog Bern,
06.05.2010 Folie 66
67. Heutige Kataloge Hochschule der Medien typischerweise
Vermischung der Ebenen Aspekte von Werk, Expression und
Manifestation im ein- und demselben Datensatz SWB-Titelsatz (leicht
vereinfacht) Prof. Heidrun Wiesenmller RDA: neue Standards fr den
Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 67
68. Hochschule der Medien Prof. Heidrun Wiesenmller Hinweis:
Exemplare sind Manifestations-Ebene bereits jetzt eigene Daten-
Expressions-Ebene stze (Lokaldaten) Werk-Ebene RDA: neue Standards
fr den Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 68
69. Primrbeziehungen in RDA Hochschule der Medien die Daten
sollten die Primrbeziehungen zwischen einem Werk, einer Expression,
einer Manifestation und einem Exemplar widerspiegeln. the data
should reflect the primary relationships between a work, an
expression, a manifestation, and an item. (Full Draft, 17.2)
Abbildung ist grundstzlich angestrebt Die Beziehung zwischen einem
Werk und einer Manife- Prof. Heidrun Wiesenmller station (...) kann
auch erfasst werden, ohne die Expres- sion anzugeben. The
relationship between a work and a manifestation (...) may also be
recorded without identifying the expression (...). (Full Draft,
17.4.1) Ebene der Expression kann ausgelassen werden RDA: neue
Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 69
70. Optionen fr die Abbildung: Hochschule der Medien Angabe
eines Identifiers Angabe des kontrollierten Zugangspunktes normale
Abbildungsmglichkeiten zustzlich dritte Option: Erstelle eine
zusammengesetzte Beschreibung, welche eines oder mehrere Elemente,
die das Werk und/oder die Prof. Heidrun Wiesenmller Expression
identifizieren, mit der Beschreibung der Mani- festation
kombiniert. Prepare a composite description that combines one or
more ele- ments identifying the work and/or expression with the
description of the manifestation. (Full Draft, 17.4.2.3) entspricht
dem derzeitigen Usus in Katalogen, d.h. es knnte auch alles beim
Alten bleiben RDA: neue Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010
Folie 70
71. Unsere Beispiel-Titelaufnahme Hochschule der Medien nutzt
Option zusammengesetzte Beschreibung Alternative mit getrennten
Entitten: im Datensatz fr die Manifestation wrde eine entspre-
chende Beziehung fr das zugehrige Werk angelegt (ggf. wrde auch
Stufe der Expression bercksichtigt): Prof. Heidrun Wiesenmller
Abbildung wiederum ber Identifier oder kontrollierten Zugangspunkt
des Werkes (= 1. Creator + Werktitel) RDA: neue Standards fr den
Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 71
72. Hochschule der Medien Prof. Heidrun Wiesenmller eigener
Datensatz fr das Werk RDA: neue Standards fr den Katalog Bern,
06.05.2010 Folie 72
73. Haupt- vs. Nebeneintragung Hochschule der Medien Das
Konzept der Haupteintragung, wie es in einem Zet- telkatalog
verwendet wird, ist auf Online-Kataloge nicht mehr anwendbar, und
diese Bezeichnung wird in RDA nicht verwendet werden.
Nichtsdestoweniger ist es weiter- hin ntig, einen bevorzugten
[jetzt: kontrollierten] Zugangspunkt fr ein Werk oder eine
Expression zu whlen, um Literaturzitate zu erstellen und um Werke
und Expressionen im Online-Katalog zusammenzufhren. Prof. Heidrun
Wiesenmller The concept of main entry as used in a card catalogue
is no longer applicable in online catalogues, and this term will
not be used in RDA. Nevertheless, there is still a need to choose a
preferred [controlled] access point for a work or expression in
order to create bibliographic citations, and to collocate works and
expressions in the online catalogue. (FAQs zu RDA)
http://www.rda-jsc.org/rdafaq.html#4-8 RDA: neue Standards fr den
Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 73
74. Hochschule der Medien Problem: weiterhin Zusammenfhren ber
Textstring Konsequenz: alle Entitten mssen eindeutige Namen in
textueller Form besitzen zementiert das Konzept der Haupteintragung
wird bentigt, um Werke eindeutig zu benennen Beispiele fr
kontrollierte Zugangspunkte fr Werke: Hemingway, Ernest, 1899-1961.
Sun also rises (einleitende Artikel sind weiterhin wegzulassen)
Prof. Heidrun Wiesenmller Canadian Botanical Association. Directory
of the Canadian Botanical Association & Canadian Society of
Plant Physiologists Advocate (Boise, Idaho) Advocate (Nairobi,
Kenya) (mit unterscheidendem Kriterium) RDA: neue Standards fr den
Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 74
75. Kompatibilitt zu AACR2 Hochschule der Medien Bei der
Entwicklung der RDA wurde die Notwendigkeit, mit RDA erstellte
Daten in existierende AACR-Datenbanken zu integrieren, als
Schlsselfaktor erkannt. The need to integrate data produced using
RDA into existing data- bases developed using AACR (...) has been
recognized as a key factor in the design of RDA. (Full Draft, 0.2)
Ein Knackpunkt (...) ist, ob es bei der Frage von Haupt- Prof.
Heidrun Wiesenmller eintragung und Ansetzungsformen in RDA
nderungen ge- genber AACR2 geben soll. Wir waren uns einig, dass es
keine nderung ohne wichtigen Grund geben wird. One issue (...) is
whether RDA will contain any changes to AACR2 practice in terms of
choice of main entry and form of access points. There was agreement
that there will be no deviation without strong justification.
(JSC-Meeting, April 2007) http://www.rda-jsc.org/0704out.html RDA:
neue Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 75
76. nicht nur Haupteintragungen, auch Ansetzungs- Hochschule
der Medien formen bleiben fast immer wie in AACR2 Verlagsname als
Merkmal (nach moderni- sierter Praxis: ohne Weglassungen) Prof.
Heidrun Wiesenmller Verlag als Beziehung (in unvernderter AACR2-
Ansetzung: mit Weglassung von Ltd.) RDA: neue Standards fr den
Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 76
77. Internationalitt Hochschule der Medien RDA ist fr die
Nutzung in einem internationalen Kontext entwickelt worden. (...)
Es gibt einige Anweisungen, die eine englische Formulierung
vorschreiben (z.B. Publisher not identified) oder eine Liste
kontrollierter Bezeichnungen auf Englisch angeben (z.B. fr
Medientyp, Datentrgertyp, Grundmaterial etc.).
Katalogisierungsstellen, die Daten in einem anderen Sprachkontext
erzeugen, knnen solche Anweisungen gem ihrer Sprachprferenz
abndern. Prof. Heidrun Wiesenmller RDA is designed for use in an
international context. (...) There are () a number of instructions
that specify the use of an English-language term (e.g., publisher
not identified) or provide a controlled list of terms in English
(e.g., the terms used to designate media type, carrier type, base
material, etc.). Agencies creating data for use in a different
language (...) context may modify such instructions to reflect
their own language (...) preferences (). (Full Draft, 0.10.1-2)
RDA: neue Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 77
78. Hochschule der Medien Internationalitt bleibt an der
Oberflche verschiedene Arbeitssprachen; auerdem Angabe von Zahlen,
Daten etc. nach eigener Konvention Internationalitt in der Praxis:
Wir haben festgestellt, dass die Anweisungen fr Werke aus den
Bereichen Recht, Religion und amtliche Mittei- lungen auf die
angloamerikanische Welt zugeschnitten sind. Einiges passt nicht zu
unserem deutschen Rechts- system. Diese Anweisungen widersprechen
dem Ziel des Prof. Heidrun Wiesenmller JSC, international
anwendbare Regeln zu entwickeln. We observe that the instructions
for legal works, religious works, and official communications are
Anglo-American centered. Some do not fit to our German legal
system. These instructions contradict the JSCs objective to make
rules that are internationally applicable. (aus einer deutschen
Stellungnahme)
http://www.d-nb.de/standardisierung/pdf/comments_rda_full_draft.pdf
RDA: neue Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 78
79. Hochschule der Medien RDA in der Praxis 1. Entwicklung von
RDA 2. Struktur von RDA 3. Erluterung einer RDA-Titelaufnahme 4.
RDA und die Grenzen der Modernitt 5. Fazit Prof. Heidrun
Wiesenmller RDA: neue Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010
Folie 79
80. Einige Erkenntnisse ber RDA Hochschule der Medien RDA macht
viele gute Schritte nach vorne z.B. grere Flexibilitt, FRBRisierung
Dilemma: Rcksichtnahme auf bisherige Praxis konterkariert hufig das
Streben nach Modernitt und erschwert Anwendung in anderen Kontexten
Katalogisierung wird nicht einheitlicher, sondern eher
uneinheitlicher Prof. Heidrun Wiesenmller Kernelemente vs.
fakultative Elemente, Alternativen und Optionen in vielen Fllen
hoher Spielraum, z.T. aber auch sehr genaue, nicht umgehbare
Vorgaben z.B. bei Haupteintragungen unter Krperschaften RDA: neue
Standards fr den Katalog Bern, 06.05.2010 Folie 80
81. Hochschule der Medien Vielen Dank fr Ihre Aufmerksamkeit!
Prof. Heidrun Wiesenmller RDA: neue Standards fr den Katalog Bern,
06.05.2010 Folie 81