12
Industrie 4.0 Hannover, 16.03.2015 Martina Koederitz, BITKOM-Präsidium

Industrie 4.0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Industrie 4.0

Industrie 4.0

Hannover, 16.03.2015

Martina Koederitz, BITKOM-Präsidium

Page 2: Industrie 4.0

55%

17% 14% 14%

49%

21%

17% 14%

Sehr wichtig Wichtig Weniger wichtig Unwichtig0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

2015

2014

Industrie und Gewerbe zentrale Kunden von ITK-Unternehmen

Wie wichtig sind Kunden aus der Industrie bzw. dem verarbeitenden Gewerbe für Ihr Unternehmen?

2

Basis: alle befragten ITK-Unternehmen ab 3 Mitarbeitern

Quelle: BITKOM Research

Page 3: Industrie 4.0

Industrie 4.0 birgt großes volkswirtschaftliches Potenzial

3

52,1 88,8 99,8 52,4 21,3

107,7

40,1 74,0 76,8 40,3 18,6

93,7

Bruttowertschöpfung 2013 ausgewählter Branchen in Deutschland (Mrd. €)

Bruttowertschöpfung 2025* ausgewählter Branchen in Deutschland (Mrd. €)

Chemische Erzeugnisse

Kraftwagen- und Kraftwagenteile

Maschinenbau Elektrische Ausrüstung

Land- und Forstwirtschaft

ITK-Branche

1,7% Jährliche Steigerung

Gesamt 343,5

Gesamt 422,1

Quelle: Fraunhofer IAO/BITKOM

*Prognose

Page 4: Industrie 4.0

Industrie 4.0 ist bereits ein wichtiges Geschäftsfeld

Wie wichtig wird das Geschäftsfeld Industrie 4.0 aus Ihrer Sicht für die ITK-Branche in Zukunft sein?

Basis: alle befragten ITK-Unternehmen ab 3 Mitarbeitern Quelle: BITKOM Research

4

39%

31%

27%

3%

0%

33%

29%

31%

6%

2%

Ist bereits ein wichtiges Geschäftsfeldfür die ITK-Branche.

Wird in 1-2 Jahren ein wichtiges Geschäftsfeldfür die ITK-Branche sein.

Wird in 3-4 Jahren ein wichtiges Geschäftsfeldfür die ITK-Branche sein.

Wird in 5-10 Jahren ein wichtiges Geschäftsfeldfür die ITK-Branche sein.

Wird kein wichtiges Geschäftsfeld für die ITK-Branche,Anwender-Firmen entwickeln Lösungen selbst.

2015

2014

Page 5: Industrie 4.0

6 von 10 ITK-Unternehmen arbeiten an Industrie-4.0-Lösungen

Welche strategische Bedeutung hat Industrie 4.0 für Ihr Unternehmen?

Basis: alle befragten ITK-Unternehmen ab 3 Mitarbeitern Quelle: BITKOM Research

5

31%

31%

34%

4%

23%

26%

40%

10%

10%

13%

60%

12%

Wir bieten bereits spezielle Dienstleistungen oder Produkte für Industrie 4.0 an.

Wir planen spezielle Dienstleistungen oder Produkte für Industrie 4.0 zu entwickeln.

Wir planen noch nicht, spezielle Dienstleistungen oder Produkte für Industrie 4.0 zu entwickeln,

können uns aber vorstellen, dies in Zukunft zu tun.

Industrie 4.0 ist und wird kein Thema für uns.

2015

2014

2013

Page 6: Industrie 4.0

Jedes dritte Unternehmen erwartet steigende Umsätze

Was glauben Sie, wie wird sich der Jahresumsatz Ihres Unternehmens durch Produkte und Dienstleistungen für Industrie 4.0 entwickeln?

Basis: alle befragten ITK-Unternehmen, die bereits Industrie-4.0-

Anwendungen anbieten oder deren Entwicklung planen Quelle: BITKOM Research

6

31%

Steigend

Fallend

1%

Gleichbleibend 68%

Page 7: Industrie 4.0

Mehrheit sieht deutsche Industrie international vorne

7

4%

50%

41%

4%

0% 0%

4%

48%

38%

4%

0%

5% 6%

43% 43%

2% 0%

6%

weltweit führend in der Spitzengruppe im Mittelfeld unterdurchschnittlich abgeschlagen weiß nicht/k.A.0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

2015

2014

2013

Wie sehen Sie die deutsche Industrie im internationalen Vergleich beim Thema Industrie 4.0 aufgestellt?

Basis: alle befragten ITK-Unternehmen ab 3 Mitarbeitern Quelle: BITKOM Research

Page 8: Industrie 4.0

9 von 10 Betrieben halten öffentliche Förderung für zu gering

8

Welchen der folgenden Aussagen stimmen Sie zu?

Angabe: »Stimme voll und ganz zu« + »Stimme eher zu« Basis: alle befragten ITK-Unternehmen ab 3 Mitarbeitern

Quelle: BITKOM Research

91%

82%

59%

55%

51%

32%

Politiker sprechen gerne über Industrie 4.0,aber die öffentliche Förderung dafür

ist dennoch unzureichend.

Um Industrie 4.0 in deutschen Fabriken einzusetzen,braucht es mehr ausgebildete Fachkräfte.

Viele Fertigungsunternehmen sind nochzu zögerlich in der Umsetzung.

Der unzureichende Breitbandausbaubremst die Entwicklung von Industrie 4.0.

Die Angst vor Cyberspionage und Cyberattackenbremst die Entwicklung von Industrie 4.0.

Viele Produzenten kennen keineAnwendungsbereiche von Industrie 4.0

Page 9: Industrie 4.0

Anwendungsbeispiel Social Machines

9

Merkmale

Informationsaustausch zwischen Maschinen sowie zwischen Mensch und Maschine

Interaktion zur gemeinsamen Organisation

Vorteile

flexiblere Produktionsplanung und Arbeitszeitgestaltung

optimierte Auslastung im Produktionsprozess und Ausnutzung von Ressourcen

kurzfristige Umsetzung von Kundenwünschen

Page 10: Industrie 4.0

Anwendungsbeispiel Augmented Operators

10

Merkmale

erweiterte Realitätswahrnehmung von Mitarbeitern durch IT-basierte Assistenzsysteme

Steuerung der Produktion durch virtuell erweiterte Sicht

Echtzeit-Informationen zur Produktion

Vorteile

optimierte Steuerung der Produktion

geringere Fehlerquote

flexiblerer Einsatz von Mitarbeitern

Page 11: Industrie 4.0

differenziertes Netzmanagement

international anschlussfähiger Ordnungsrahmen

Standards für IT-Sicherheit und Datenschutz

interdisziplinäre Aus- und Weiterbildung für Fachkräfte

Kompetenzzentren, Leuchttürme, Pilotprojekte

deutsche Positionen in internationalen Normungsgremien

Förderung von Innovationen

Politische Handlungsempfehlungen

11

Page 12: Industrie 4.0

Industrie 4.0

Hannover, 16.03.2015

Martina Koederitz, BITKOM-Präsidium