1
Investor Relations-Panel Eine Befragung der IR-Manager in Deutschland Kontakt: cometis AG | Michael Diegelmann | Unter den Eichen 7 | D-65195 Wiesbaden Telefon +49 (0) 611 20 58 55-0 | Fax +49 (0) 611 20 58 55-66 | Mail [email protected] cometis AG: Spezialisten für Investor Relations, Geschäftsberichte und Medientraining Hintergrund Der Investor Relations Panel wird gemeinsam mit der EquityStory AG/DGAP mbH quartalsweise durchgeführt und im GoingPublic Magazin veröf- fentlicht. Insgesamt werden in jedem Quartal 180 IR-Experten von börsennotierten deutschen Aktien- gesellschaften befragt. Antwort Immer wieder Anlass zu kritischen Fragen von Ak- tionären und Journalisten gibt die Vorstandsver- gütung. Hier empfiehlt der DCGK den börsenno- tierten Unternehmen variable Komponenten, die an Ziele gekoppelt werden. Diese sollten jedoch sorgfältig gewählt werden. Was soll im Vorder- grund stehen – Umsatzwachstum, Gewinnwachs- tum oder der Kursanstieg? Und soll das Ganze auf kurzfristige oder langfristige Sicht angelegt sein? Immerhin 30 % der Befragten halten das Gewinn- wachstum des Unternehmens für ein wichtiges Element, an das die Vorstandsgehälter gekoppelt werden sollten. Etwas abgeschlagen mit 18 % liegt bei den befragten Compliance- und IR-Ma- nagern das Umsatzwachstum – profitables Wachs- tum steht also insgesamt deutlich vor einer „Um- satzaufblähung“. Auch das Erreichen individueller Ziele als Bestandteil der variablen Vergütung wird von 27 % der Befragten als sinnvoll genannt. Erst danach folgt die Performance des Aktienkurses (16 %) und noch einmal weit dahinter die Entwick- lung der Mitarbeiterzahl. Frage: An welche kurzfristigen oder mittelfristigen Ziele sollten aus Ihrer Sicht die variablen Vergütungs- komponenten der Vorstände gekoppelt werden? 30 % Gewinnwachstum 27 % Individuelle Zielerreichung 18 % Umsatzwachstum 16 % Aktienkurs 6 % Mitarbeiterzahl 3 % Andere

Investor Relations-Panel: An welche kurzfristigen oder mittelfristigen Ziele sollten aus Ihrer Sicht die variablen Vergütungskomponenten der Vorstände gekoppelt werden?

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Investor Relations-Panel: An welche kurzfristigen oder mittelfristigen Ziele sollten aus Ihrer Sicht die variablen Vergütungskomponenten der Vorstände gekoppelt werden?

Investor Relations-PanelEine Befragung der IR-Manager in Deutschland

Kontakt: cometis AG | Michael Diegelmann | Unter den Eichen 7 | D-65195 Wiesbaden Telefon +49 (0) 611 20 58 55-0 | Fax +49 (0) 611 20 58 55-66 | Mail [email protected] cometis AG: Spezialisten für Investor Relations, Geschäftsberichte und Medientraining

Hintergrund

Der Investor Relations Panel wird gemeinsam mit

der EquityStory AG/DGAP mbH quartalsweise

durchgeführt und im GoingPublic Magazin veröf-

fentlicht. Insgesamt werden in jedem Quartal 180

IR-Experten von börsennotierten deutschen Aktien-

gesellschaften befragt.

Antwort

Immer wieder Anlass zu kritischen Fragen von Ak-

tionären und Journalisten gibt die Vorstandsver-

gütung. Hier empfiehlt der DCGK den börsenno-

tierten Unternehmen variable Komponenten, die

an Ziele gekoppelt werden. Diese sollten jedoch

sorgfältig gewählt werden. Was soll im Vorder-

grund stehen – Umsatzwachstum, Gewinnwachs-

tum oder der Kursanstieg? Und soll das Ganze auf

kurzfristige oder langfristige Sicht angelegt sein?

Immerhin 30 % der Befragten halten das Gewinn-

wachstum des Unternehmens für ein wichtiges

Element, an das die Vorstandsgehälter gekoppelt

werden sollten. Etwas abgeschlagen mit 18 %

liegt bei den befragten Compliance- und IR-Ma-

nagern das Umsatzwachstum – profitables Wachs-

tum steht also insgesamt deutlich vor einer „Um-

satzaufblähung“. Auch das Erreichen individueller

Ziele als Bestandteil der variablen Vergütung wird

von 27 % der Befragten als sinnvoll genannt. Erst

danach folgt die Performance des Aktienkurses

(16 %) und noch einmal weit dahinter die Entwick-

lung der Mitarbeiterzahl.

Frage: An welche kurzfristigen oder mittelfristigen Ziele sollten aus Ihrer Sicht die variablen Vergütungs-komponenten der Vorstände gekoppelt werden?

30 % Gewinnwachstum

27 % Individuelle Zielerreichung

18 % Umsatzwachstum

16 % Aktienkurs

6 % Mitarbeiterzahl

3 % Andere