Upload
thomas-sammer
View
1.218
Download
2
Embed Size (px)
DESCRIPTION
KTI Förderung mit dem CC Mobile Business, IWI3, HSG
1
Einführung KTI-Förderung, weitere Informationen unter www.kti.admin.ch2012
KTI geförderte Projekte mit dem Institut für Wirtschaftsinformatik 3, HSG
2
KTI-Förderungen Allgemein
Inhalt
Picture from http://www.samsung.com/ch/news/picturelibrary.html
Das IWI3, CC Mobile Business
Beispiel
3Picture from http://www.samsung.com/ch/news/picturelibrary.html
KTI-Förderungen Allgemein
Inhalt
Das IWI3, CC Mobile Business
Beispiel
4
Au
fgab
en /
F
örd
eru
ng
en
Die KTI unterstützt (1) Marktorientierte F&E-Projekte;(2) Die Gründung und den Aufbau von Start-ups;(3) Den Wissens- und Technologietransfer.
Die F&E-Projektförderung steht grundsätzlich allen Disziplinen wissenschaftsbasierter Innovationen offen. Ausschlaggebend für die Förderung sind der innovative Gehalt und die Aussicht auf eine erfolgreiche Umsetzung im Markt.
Mehr Innovation aus der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ist das Ziel der KTI. Sie finanziert pro Jahr mehrere Hundert Projekte in anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung (F&E), die Unternehmen zusammen mit Hochschulen durchführen.
Kommission für Technologie und Innovation (KTI)
Als Förderagentur für Innovation des Bundes unterstützt die KTI die anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung (aF&E) und die Promotion des Unternehmertums, sowie den Aufbau von Jungunternehmen. Mit thematischen und regionalen Netzwerken und Plattformen hilft sie den Wissens- und Technologietransfer (WTT) zu optimieren.
Quelle und weiterführende Informationen: http://www.kti.admin.ch/?lang=de
5
Ab
lau
fAblauf KTI-Projekt
Quelle und weiterführende Informationen: http://www.kti.admin.ch/projektfoerderung/00025/index.html?lang=de&download=NHzLpZeg7t,lnp6I0NTU042l2Z6ln1acy4Zn4Z2qZpnO2Yuq2Z6gpJCDdH53f2ym162epYbg2c_JjKbNoKSn6A--
1) Idee Neues Produkt, neuer Service, neues Verfahren usw.
Wird vom IWI3
übernommen
2) Wiss. Partner Wiss. Institut & ggf. weiteres Unternehmen
3) Antragsstellung Recherche, Projektformulierung, KTI-Beitragsgesuch & Einreichung bei der KTI
4) Projektvertrag und Projektstart
Unterzeichnung des Vertrags (Antrag ist erst ein Vorvertrag) Gemeinsame Durchführung des Projekts mit jährlichen Berichten und Schlussbericht
Bewertung und Annahmeentscheidung durch die KTI
Partner-
unternehmen
6
Fin
anzi
elle
Asp
ekte
Finanzielle AspekteDie KTI kommt für die Gehälter der beteiligten Forscher auf. Der Industrie-Partner bestreitet seine Aufwendungen aus eigener Tasche und leistet einen Cash-Beitrag an die Forschung. Als Eigenleistungen der Industrie gelten der projektbezogene Aufwand, die für das Projekt eingesetzten Anlagen, Lizenzen und das den Forschungsstätten überlassene Equipment.
Kommission für Technologie und Innovation (KTI)
Quelle und weiterführende Informationen: http://www.kti.admin.ch/projektfoerderung/00025/00028/index.html?lang=de
Umsetzungs-partner
ProjektPersonalaufw.
Wiss. Partner (IWI3)
Personalaufw.
KTI
90 % des
Personalaufw.
in Cash
10 % des Personalaufw.
in Cash
Personalaufw. Umsetzungspartner + 10 % Cash entspricht 50 % des Personalaufw. des wiss. Part.
Produkt / App
7
Pro
jekt
rah
men
bed
ing
un
gen
Damit eine Geschäftsidee zum KTI-Projekt wird, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
(1) Es arbeiten mindestens ein Unternehmen und mindestens eine, von der KTI anerkannte, nicht Gewinn orientierte Forschungsinstitution direkt zusammen. Netzwerk- und Verbundprojekte stehen bei der KTI besonders hoch im Kurs!
(2) Der Wirtschaftspartner übernimmt in der Regel mindestens 50% der Projektkosten (dazu zählen auch Personalaufwände die für das Projektanfallen) und bekräftigt damit seinen Willen, die erzielten Resultate in nützlicher Frist gewinnbringend am Markt umzusetzen.
(3) "Bottom-up"-Prinzip die Projektpartner wählen das Thema.
(4) Fokus Innovationen. Dies betrifft organisatorische Neuerungen und originelle Managementmethoden gleichermassen.
(5) Kriterien für die Beurteilung eines Projekts sind seine wirtschaftliche und technisch-wissenschaftliche Bedeutung, sein Marktpotenzial, sein Beitrag zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung, ein klarer Arbeits- und Finanzierungsplan sowie ein Cash-Beitrag als Beweis für das Engagement des Unternehmens (in der Regel ca 10%) .
(6) Bedingung ist eine klare Definition der Ziele mit einem etappenweisen Vorgehen in Meilensteinen.
(7) Gefragt sind kurz- bis mittelfristig realisierbare Projekte, entsprechend der "Time to market" auf eine rasche Umsetzung.
(8) Das Projekt endet mit einem Schlussbericht, der die erarbeitete konkrete Lösung dokumentiert. Dies kann ein Funktionsmuster, ein Prototyp oder eine Pilotanlage zu Demonstrationszwecken sein.
Kommission für Technologie und Innovation (KTI)
Quelle und weiterführende Informationen: http://www.kti.admin.ch/?lang=de
8Picture from http://www.samsung.com/ch/news/picturelibrary.html
KTI-Förderungen Allgemein
Inhalt
Das IWI3, CC Mobile Business
Beispiel
9
Üb
erb
lick
CC Mobile Business am IWI3, Universität St. Gallen
The competence center for mobile business at the Institute of Information Management 3, University of St. Gallen, is dedicated to high quality academic and applied research, teaching and consultancy on topics concerned with aspects of mobile business. Our main focus lies on the question how to apply new innovations in the field of mobile computing to enhance existing businesses and enable future business models.
(1) Mehr als 5 anwendungsorientierte Forschungsprojekte im Bereich Mobile durchgeführt
(2) Mehre Publikationen in Fachbänden, bei wissenschaftlichen Konferenzen und
Fachzeitschriften zum Thema Mobile Business.
(3) Studie und Einblick in über 20 internationale Unternehmen und die dort laufenden
Mobile Business Solution Projekte
Institut für Wirtschaftsinformatik 3
Quelle und weiterführende Informationen: http://www.kti.admin.ch/?lang=de
10
Ko
mp
eten
z
Unsere Kompetenzen
(1) Software-Konzept, Funktionsdefinition und Optimierung
• Erweiterung um neue Ansätze (bspw. von anderen Lösungen aus anderen Branchen)
• Wiss. Vorabprüfung durch Fragebögen und Interviews bei den Mitarbeitenden & Studenten
• Zweite und wissenschaftlich objektive Meinung
(2) Implementierung
• GUI Konzeptgestaltung und Optimierung (über Pre-Tests ggf. beim Kunden)
• Prüfung von unterschiedlichen Implementierungsmöglichkeiten (HTML5 App, nativ, Wrapper;
Passende Hardware Alternativen zu iPad prüfen)
(3) Test und laufende Optimierung von bestehenden Lösungen (Beobachtung, Fragebögen,
Interviews)
(4) Qualitätssicherung
• Definition und Messung von Kennzahlen, Handlungsempfehlung
• Ergebnis- / Leistungsprüfung inkl. Handlungsempfehlungen
(5) Roll-Out Planung & Erstellung von Schulungskonzepten
Institut für Wirtschaftsinformatik 3
Quelle und weiterführende Informationen: http://www.kti.admin.ch/?lang=de
11Picture from http://www.samsung.com/ch/news/picturelibrary.html
KTI-Förderungen Allgemein
Inhalt
Das IWI3, CC Mobile Business
Beispiel
12
Pro
jekt
pla
n
Projektumfang definieren & Commitment
zur Durchführung*
ProjektstartBspw. 12-18
Monate 100% Doktoranden-
stelle für Projekt (vom KTI bezahlt)
Antrag Erstellung ein Einreichung
Gemeinsames Out-line,
Ausformulier-ung durch IWI3
Beispiel Projektplan
Rückmeldung KTI
*Commitment unter der Voraussetzung, dass die Förderung bewilligt wird. Generell: Die Chancen zur Bewilligung der Förderung steigen, je höher die Position der zustimmenden Person im Unternehmen ist bspw. Geschäftsführung.
Beispielhafter Projektumfang
(1) Aktuellen Stand erfassen, Geschäftsprozesse analysieren, Bedürfnisse auf Mitarbeiter- und
Kundenseite per Fragebogen und /oder Panel-Interviews erfassen
(2) Potentiale aufzeigen, Ziele, Kennzahlen & Erfolgsgrössen definieren
(3) Konzeptentwicklung und Prüfung (Mock-Up Fragebogen bei Mitarbeiter und Kunden)
(4) Umsetzung und Hardware-Auswahl
(5) Roll-Out Planung & Erstellung von Schulungskonzepten
(6) Qualitätsprüfung & Erfolgsmessung inkl. Handlungsempfehlungen.
13
Vorteile durch die Innovationsförderung
• 100% Stelle eines IWI3 Doktoranden (Überdurchschnittlicher Masterabschluss, Arbeits- und Branchenerfahrung, Spezialisierung in Mobile Business Solutions, Projektleitererfahrung in mobile Projekten) für 12 bis 18 Monate für Ihr Projekt voll finanziert von der KTI.
• Wissenschaftliche Qualitätsprüfung und Optimierung
• Erfahrungen und Einblick zu über 20 MBS internationaler Konzerne aus der DACH-Region
Benefits für Partner
14
Danke!
Picture from http://www.samsung.com/ch/news/picturelibrary.html