30
¡ s C H R I F TE N R E I H E FUR G E FL U G EL K U N D E H E FT J_ Blaue Andalusier VERLAG DES DEUTSCHEN KLEINTlER-ZUCHTERS OERTEL & SPDRER REUTLINGEN FACH- UND LEHRBUCHEREI FUR KLEINTlERZUCHT

Andaluza azul

  • Upload
    erpollo

  • View
    706

  • Download
    1

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Imágenes de un libro en Aleman de la raza Andaluza Azul

Citation preview

Page 1: Andaluza azul

¡

s C H R I F TE N R E I H E F U R G E FL U G EL KU N D E H E FT J_

Blaue Andalusier

VERLAG DES

DEUTSCHEN KLEINTlER-ZUCHTERS

OERTEL & SPDRER REUTLINGEN

FACH- UND LEHRBUCHEREI FUR KLEINTlERZUCHT

Page 2: Andaluza azul

Blaoe Audalnsier

bearbeitet von

Paul Wüst, Berlin-Steglitz

und

Horst Schmudde, Dortmund-Aplerbeck

Schriftführer

des Sondervereins der Züchter

des Andalusierhuhnes

1956

VERLAGSHAUS REUTLINGEN OERTEL & SPORER

J

Page 3: Andaluza azul

Aus dem Leben des Sondervereins

AIs die Andalusier um 1870 von den Engliindern nach Deutschlandkamen, fanden sie hier gleich begeisterte Anhiinger. Durch die Einführungmustergültiger Tiere aus England, sowie durch fortgesetzte Belehrung überdie Zucht der Rasse, erwarb sich der allen deutschen Züchtern wohlbe-kannte Herr M a r ten seno (Lehrte) ein dauerndes Verdienst. HerrK o r te, Bocholt, bemühte sich um die Veredelung der neueingeführtenTiere und stellte sie auf der Nationalen in Frankfurt im Frühjahr 1903 aus.

Die im Jahre 1902 anliiBlich der Thronbesteigung Konig Alfons XIII.in Madrid veranstaltete internationale Gef1ügelausstellung belehrte diedeutschen Besucher der Schau, wie wenig FleiB die spanischen Züchter aufdie uns als spanische Gef1ügelrassen bekannten Hühnerarten verwandt ha-ben. Daher müssen die Spanier es sich gefallen lassen, daB sich die Engliin-der und die Deutschen den Ruhm teilen, speziell die blauen Andalusier,diese Zierde jeder Ausstellung, zu ihrer jetzigen Hohe gebracht zu haben.

Am 17. Februar 1895 fanden sich begeisterte Züchter in Schmolln (Thü-ringen) zur Gründung des "Andalusierzüchter-Clubs" zusammen. Es warendie damaligen Züchter H. Le n t z s c h (Halle a. d. Saale), S i m o n (Ges-sen bei Ronneburg), Richard F u n k e (Burkersdorf-Schmolln) und AlbinO p i t z (Schmolln). Bei der Gründung wurde H. Lentzsch zum l. Vorsit-zenden gewiihlt, trat aber bald den Posten an R. Funke ab. Bis zu seinemTode im Jahre 1935 lagen die Geschicke des Clubs in seinen Hiinden. InAlfred O p i t z (Schmolln), dem Sohn des Mitbegründers Albin Opitz,fand man den ebenbürtigen Nachfolger. Alfred Opitz verstand es, denClub auch durch eine schwere Zeit, wie es die vielen Kriegswirren waren,erfolgreich zu führen, bis ihn am 28. Januar 1956 ein Schlaganfall heim-suchte. Durch seinen Tod nahm ein bedeutendes Stück Andalusierzucht-

geschichte sein Ende.Da inzwischen die Andalusier auch in Westdeutschland an Verbreitung

zugenommen hatten, war es notwendig, hier mehrere Bezirksvereine zugründen. In dem bereits zu dieser Zeit existierenden Bezirk Rheinland warJohann La n g h off (Walsum), 1. Vorsitzender. Auch in Mitteldeutsch-land fanden sich Züchter zu einem Verein zusammen. In der Zeit 1920/21

wurde in Lohne (Westf.) die "Andalusierzüchter-Vereinigung für die Pro-vinzen Westfalen und Hannover" ins Leben gerufen, die spiiter nach Auf-losung der anderen Bezirke alle Züchter aus West-, Nord- und Mittel-deutschland vereinigte und sich "Sonderverein der Züchter des blauen An-dalusierhuhnes" nannte, dessen Vorsitz 1928 Fritz B u s s e (Dehme), über-nahm und bis heute noch inne hato

4 !

J

Page 4: Andaluza azul

So waren es in den zwanziger Jahren insgesamt vier Vereine, die sichum die Verbreitung "der Rasse bemühten. Heute sind es noch zwei, die inOstdeutschland existierende "Spezialzucntgemeinschaft Blaue Andalusier"und in Westdeutschland der oben genannte Sonderverein. Wenn auch diePolitik Grenzen schuf, so sind doch beide Vereine ein einziger, der t:Ínerder iiltesten Sondervereine Deutschlands ist. Moge daher an dieser Stelleder Wunsch ausgesprochen werden, daB diese Zeit der Trennung bald vor-über sei, so daB die Züchter aus Ost und West wieder gemeinsam ihreTiere zur Schau schicken konnen.

Namen wie Heinrich Niemann (Sieker bei Bielefeld), Joh. Langhoff(Walsum) und Fritz Busse (Dehme bei Bad Oeynhausen) sind uns in derAndalusierzucht liingst zu einem Begriff geworden. All diese Züchter ha-ben zu der Vervollkommnung unserer Rasse sehr viel beigetragen, unddarum sei ihnen an dieser Stelle für ihr Schaffen gedankt; wir wissendaB diese Züchter für ihre Tiere sehr viel ldealismus aufgebracht haben.Diesen ldealismus aber benotigt man, um ein wirklicher Andalusierzüch-ter zu werden.

Unser alter Zuchtfreund Paul Wüst (heute Berlin-Steglitz) sagte einmalsehr treffend: "Solltest Du das Streben nach Schonem in Dir haben, so fin-dest Du die Erfüllung in der Zucht des Andalusierhuhnes!"

Mogen aber unsere Andalusier auch immer nur in solche Züchterhiindegelangen, die es verstehen, mit ihnen umzugehen. Hierbei zu helfen, istAufgabe des Sondervereins, dem sich alle noch auBenstehenden Liebhaberunserer Rasse anschlieBen sollten.

Die spanische Rasse in der Heimat

Die Pyreniien-Halbinsel ist kein für die Gef1ügelzucht besonders geeig-netes Land. Die Abhiinge der Gebirgsketten und die zwischen diesen lie-gen den Hochebenen sind dürr und kahl, auch sind die Temperaturunter-schiede der Jahreszeiten wie auch der Tage und Niichte sehr schroff. Nurdie FluBtiiler und die Küste bieten der Federviehhaltung günstige Grund-lagen. 1m Süden Spaniens liegt das andalusische Tiefland, das sich liingsdes Guadalquivirs ausbreitet. Hier herrscht bereits afrikanisches Klima, sodaB tropische Pflanzen vorzüglich gedeihen. Die Gegend ist die Kornkam-mer SpanieIL~. Bei der Stadt Jerez wiichst der nach englischer Art benannte

5

Page 5: Andaluza azul

.

Sherrywein; auch bei Malaga kocht die Glut der Sonnenstrahlen einen feu-rigen Wein. In Granada (Stadt der Granaten) erinnert ein groBartigerPalast der Maurenherrscher (die Alhambra), an die Zeit, als Spanien denmohammedanischen Mauren gehorte. 1m Norden schlieBtdas Tiefland mitder Sierra Nevada ab, die an Hohe die Pyrenaen übertrifft.

1,0 Andalusier, blau, ein sehr erfol9reicher Vertreter der Rasse: Jun9geflügel-Schau Hannover1954 S9, landesverbandsschau Hamm 1954S9 E. Dortmund 1954 S9 lVE, landesverbandsschauHamm 1955S9 E + Z, Nationale K61n1955S9 Z.

Trotz der ungünstigen Verhaltnisse hat sich in Spanien eine eigene mitdeutlichen Merkmalen ausgestattete Landrasse herausbilden konnen, dieman im ganzen Land in ziemlicher G1eichmaBigkeit vertreten findet. Ob-schon sie in groBer Buntscheckigkeit vorkommt, laBt sich doch das über-wiegen des schwarzen Gefieders und der dunklen Farbung überhaupt fest-stellen. Der Ursprung des Huhnes so11auf die Zeit der Maurenherrschaftzurückgehen.

1m Süden des Landes erhebt sich auf schroffem Felsen Gibraltar, das

den Englandern gehort und was -sie zu einer uneinnehmbaren Festungmachten, von wo aus sie die Einfahrt zum Mittelmeer beherrschen. Hier-

6

Page 6: Andaluza azul

durch wird uns auch verstandlich, daB sie es waren, die sich im vergan-genen Jahrhundert der in ihrem Vaterland bis dahin vernachlassigtenRasse annahmen und sie unter dem Namen "Kastilier" zu veredeln such-ten. Wie dies allgemein üblich war, ersparte man sich die Mühe umstand-licher Wahlzucht unter dem vorhandenen Landschlag und kreuzte Minorkaein, wobei man allerdings mehr landhuhnartige Tiere bevorzugte. Die ent-standene Schlagzüchtung wies daher einen hoheren Grad allgemeiner Ver-vollkommnung auf, als man ihn bei Landrassen antraf. Gegenüber denvollrassigen Minorkas zeichneten sie sich durch kürzeren Rumpf, hohereSchwanzhaltung, kleinere Ohrscheiben und kleineren im Genick etwas ab-stehenden Kamm aus. Bis dahin war den spanischen Landrassen ein auBerstüppiger Kammwuchs eigen, hervorgerufen durch das tropische Klima. Diehohe Stellung sowie die stolze Haltung blieben gewahrt. FleiBiges LegengroBel' Eier wird auch dem Landschlag nachgesagt, der nur selten zur Brutkommt und als Fleischhuhn recht geringwertig ist.

Auf Grund der Minorka-Einkreuzung nannte man diese Rasse nun blaueMinorka, wahrend sie vorher den Namen ihres ~erkunftlandes Spanientrugen. Aber auch dieser Name galt nicht als treffend und legte man alsBezeichnung nun den Namen der Provinz "Andalusien" fest, von wo aussie ja nach England gekommen waren. Wahrend der Engliinder diesesHuhn hauptsachlich aus Liebhaberei und Sport züchtete, sah man inDeutschland, wo es inzwischen Eingang gefunden hatte, auch auf eine guteLegeleistung. Durch zahrzehntelange Zuchtauswahl gelang es, ein Huhnzu schaffen, das in seiner heutigen Vollkommenheit manchen GeOügelhofbelebt.

Herkunft der Blauen Andalusier

Die allgemeinenErwagungen der Wissenschaft führten zu der An-nahme, daB unsere domestizierenden Hühner von den in den asiatischenDschungeln wildlebenden Bankiva-Hühnern stammen, daB also diese Ver-mutung auch auf unsere Andalusier angewendet werden kann. Es ergibtsich in dieser V oraussetzung die Frage, wie wir zu unseren Andalusierngekommen sind, da doch das Wildhuhn mit seinem beim Hahn besondersprachtigen Gefieder alle moglichen Farben einer Farbskala aufweist. Be-kannt ist, daB die Nachzucht dieser Bankivas den Eltern gleichen, so daBirgendwelche Umstande eingetreten sein müssen, die uns den Weg zu un-serem Huhn weisen, da auch das Bankiva-Huhn den Erbgesetzen unter-liegt, wohl im Kleinen von uns unbemerkt mendelt, in der Nachzucht je-doch im groBen und ganzen den Eltern jeweils gleicht. Abgesehen von der

7

Page 7: Andaluza azul

Hochfeine Andolusierhenne, die ouf der Junggef1ügel-Schou Honnover 1954 die Bewertung ,v BB'(vorzüglich Bloues Bond) erhiel!.

unterschiedlichen GroBe mit den Bankivas, die durch die Domestikationund der damit verbundenen Pflege und besseren Futtergrundlage zu er-klaren ist, muB doch wohl im Gefieder des Wildhuhnes eine Veranderungeingetreten sein. In der Farbskala des Wildhuhnes muB die schwarze undweiBe und in dieser Verbindung die grau-blaue Farbe, wenn auch verdeckt,enthalten sein, um sich in den V ordergrund zu drangen, sich also abzu-spalten. Es ist also eine Abkehr von der standigen Erbfolge der Wildfarbevorgekommen. Und diese plotzlich ohne auBeren Grund aufgetretene erb-liche Veriinderung einzelner Erbanlagen bezeichnet der hollandische Ver-erbungsforscher de Vries als Mutation (sprunghafte Veranderung in derErbmasse). In unserem Falle, der Farbe, haben wir es mit einer sogenann-ten Farbmutation zu tuno Die Ursache dieser auffallenden Erscheinung er-klarte man sich teils mit der Domestikation unserer Hühner; aber auchohne Zutun der Halter oder Züchter gab es schwarze und weiBe Hühner,und sicherlich schon vorher in freier Wildbahn, wo sie aber wegen Mangelan Schutzfarbe gegen ihre Feinde zugrunde gingen.

8

Page 8: Andaluza azul

.

Wie das Wort "Andalusier" bereits besagt, handelt es sich um ein spa-nisches Huhn, hervorgegangen aus dem spanischen Landschlag. Unter die-sen spanischen Landrassen waren Tiere mit grau-blauem Gefieder keineSeltenheit. Insbesondere die Englander nahmen sich zu Anfang der Ver-besserung der Figur und Farbe durch Einkreuzung von damals bereits exi-stierenden blauen altenglischen Kampfern an, um hiermit vor allem dieFarbe zu intensivieren und zu festigen, andererseits aber auch der Figurcin einheitliches und schnittiges Aussehen zu geben.

Um 1870 interessierten sich deutsche Liebhaber für diese Rasse, und erst

der ZusammenschluB der damal.igen Züchter im Jahre 1895 gab den noti-gen Impuls, vereint an den weiteren Aufbau und die Vervollkommnungunseres so schonen Huhnes heranzugehen.

Warum Blaue Andalusier?

Wenn wir einmal die vielen Hühnerrassen an unserem geistigen Augevorüberziehen lassen oder gelegentlich auf einer der Geflügel-Schauen anden Reihen der Kafige entlanggehen und an der dort gezeigten Elite derHühner sehen, was ZüchterfleiB in den vielen Jahrzehnten hervorgebrachthat, so muB es doch dem Laien und auch dem Tierfreund schlechthin obder Vielzahl der Formen, Farben und Zeichnungen so recht zum BewuBt-sein kommen, mit welcher Inbrunst diese Züchter sich ihrer erwahltenRasse angenommen haben. Wir sehen, daB der Geschmack der Züchtersehr vielseitig ist, denn sonst würden wir ja nicht zu so vielen Rassen ge-kommen sein. Und gerade diese Vielzahl und Vielfalt der Huhnrassen sindes, die den Geschmack liiutern und zwingen, dieser oder jener Rasse denV orzug zu geben. Da sich bekanntlich über den Geschmack streiten liiBt,andererseits aber aus Billigkeitsgründen jede Geschmacksrichtung anzu-erkennen ist, sprechen hier wohl viele Momente mit, die diesen oder jenenZüchter auf eine bestimmte Rasse sich festlegen lassen.

Wer unter der groBen Auswahl gerade auf Blaue Andalusier stoBt undtrotz unverkennbarer Schonheit auch der anderen Rassen sich immer wie-

der zu den Blauen hingezogen fühlt, hat jene Rasse in sein Herz geschlos-sen, die ihm im Laufe der Zuchtjahre Anregung und Freude bereitet. Denndie Blauen Andalusier sind eine anschauliche Rasse, die dem Züchter sicht-

bar so interessante Ein- und Ausblicke über das Zuchtgeschehen dieserdezenten Zusammenstellung der Farbe mit der Siiumung bietet.

9

Page 9: Andaluza azul

Die Forro der Andalusier

Wenn auch die Andalusier eine Rasse sind, die durch ihre dezente Ge-fiederfarbe ihren Charakter erhalten, so spielt die Figur doch eine ebensograBe Rolle wie die Farbe, den n sie gehoren zu den Hühnern, die durchgeschwungene Linien den Schonheitssinn der betreffenden Züchter befrie-digen sollen. AuBerdem würden Farbe und Siiumung bei einem plumpenTier nicht entsprechend Zl1rGeltung kommen. Infolge ihres Temperamen-tes erscheinen sie ziemlich hochgestellt und wirken in Verbindung mit dertypischen Farbe und Siiumung im Effekt in ihrer vollends aristokratischenSchonheit.

Das Andalusierhuhn soll niemals den gewohnlichen Landhuhntyp ver-korpern, denn eine elegante Erscheinung ist dieser Rasse typisch. Der ziem-lich lange Hals wird leicht nach hinten getragen, um dann in den etwasabfallenden, breiten und langen mit beim Hahn reichem Sattelbehang ge-schmückten Rücken überzugehen. Auf eine volle, gut gewolbte Brust ist zuachten. Tiere mit Fischrücken sind van der Zucht auszuschlieBen. Wiihrend

die Flügel straff anliegend und nicht zu kurz sein dürfen, soll der Schwanzleicht ansteigend und etwas locker getragen, moglichst voll sein. Reicheund schon gebogene Besichelung. wobei auf genügende Breite jeder Feder

Eine Henne mit sehr eleganter linie, landesverbandsschau Stuttgart 1953sg E.

10

--- - -~-----

Page 10: Andaluza azul

)

In Form und Forbe sowie Kopfpartie sehrgute Henne, die Schenkelzeichnung etwas deutlicher

erwünscht. Bielefeld 1949 sg Z .best".

zu achten ist, machen den Hahn zu einem typischen Vertreter der Rasse.Der Schwanz darf nicht schleppend oder fasanenhaft sein. Die Schenkelseien kriiftig und miiBig hervortretend, die Liiufe mittelhoch.

Neben der Schnittigkeit der Figur sol! das Huhn einen kriiftigen Ein-druck machen und damit einen Ausdruck robusten Lebenswillens bekun-

den. KarpergraEe und kriiftiger Karperbau, aber dadurch auf keinen Fallgrob wirkend, haben, auch um ein Absinken des Gewichtes zu vermeiden,gegenüber den anderen Merkmalen, wie auch der Farbe, Vorrang.

Die Andalusier brauchen nicht so schwer wie die Minorkas zu sein. Der

Hahn sol! ausgewachsen 2,5 bis 3 kg, die Henne 2 bis 2,5 kg wiegen. DiesesGewicht ist notwendig, um die Vitalitiit der Rasse nicht zu schwiichen.

Stelzige Erscheinung oder auch gedrückte Figur, sowie Steil- und Fiicher-schwanz sind grabste Fehler der Rasse und sind zu strafen; auch geharensolche Tiere nicht in den Zuchtstamm, seien es auch noch so gute Farben-tiere. Ebenso sind Tiere mit X-Beinen keine Leistungstiere.

11

Page 11: Andaluza azul

Farbe und Saumung

Wollen wir das Blau unserer Andalusier richtig beurteilen, so müssenwir uns von der Ansicht des oberfliichlichen Beobachters, der diese Farbeals grau ansieht, freimachen. Wenn auch nicht bestritten wird, daB wir eshier mit einer Mischung von schwarzen und weiBen Farben zu tun haben,so müssen wir uns erst einmal darüber klar werden, durch welche Moglich-keiten die graue Andalusierfeder als blau angesehen bzw. als solche emp-funden wird.

Vm dies zu verstehen, müssen wir weit zurückgreifen, und zwar ist ver-mutlich die Feder aus der Reptilschuppe hervorgegangen und ehemals alsAusbuchtung der Haut zu betrachten. Analog dieses V organges und derweiteren Entwicklung bis zur heutigen Huhnfeder bestehen beide auseinem hornigen Grundstoff, den wir ja nun in zerschlissener Form als Fe-der vor uns haben. Die Fiirbung unserer Andalusierfeder ergibt sich ausbestimmten Federstrukturen und durch Pigmente, die in die Feder ein-gebracht wurden. Diese Farbstoffe werden also mit dem Wachstum der

Feder bis zur Verhiirtung der Federsubstanz eingeschleust, jene Farbpar-tikelchen, die wir als Pigment bzw. Pigmentfarben bezeichnen. Es sind

~lf

Siegerschau Essen 1935 S9 E.

12

Page 12: Andaluza azul

dies kornchen- oder stiibchenformige Teilchen, die in unserem Falle einMelanin, das Eumelanin, ein dunkles Pigment, enthalten.

Das Andalusierhuhn, ursprünglich aus der Bastardierung schwarzer mitweiEer Hühner entstanden, hat also eine weiEe Feder, die je nach Nuancemehr oder weniger mit dunklem Farbstoff durchsetzt ist, jenes Melanin,das hier als Reflektor wirkt. Die Spektralfarben, aus denen ja unser weiEesLicht zusammengesetzt ist, bewirken im Falle unserer blauen Feder, daEdas verbleibende Blau zurückgeworfen - reflektiert - wird und so in die-sem Farbton unser Auge erreicht, wiihrend alle sonstigen Farbanteile desLichtes von der Oberfliiche der Feder verschluckt werden. Der blaue Glanz

der Feder wird durch die gegenseitige Beeinflussung zusammentreffenderLichtwellen an der Oberfliiche der in der Feder befindlichen Melaninstiib-

chen bzw. -kornchen hervorgerufen.Bei den heute hohen Ansprüchen an die Farbe ist sie das A und O der

Andalusierzucht. Die Kombination der Erbfaktoren der beiden Grundfar-

ben zeigt sich immer wieder in den laufenden Generationen. Die beiden. Farben Schwarz und WeiE losen sich jedoch stets wieder aus der blauenFarbe nach der Mendelschen GesetzmiiEigkeit, fallen also in einem be-stimmten Anteil in diese beiden Grundfarben zurück. Denn keine domi-

niert über die ande re. Es ist also immer mit einem gewissen Prozentsatzdieser Farben zu rechnen, trotzdem die Andalusierrasse doch schon vieleJahrzehnte gezüchtet wird.

1m Laufe der Zeit ist naturgemiiE eine gewisse Stetigkeit aus der blauenFarbe insofern in das Blut der beiden Grundfarben übernommen, als esprominenten Züchtern gelungen ist, aus dieser Kreuzung feine Andalusierzu züchten. Es ist verstiindlich, daB die benutzten Zuchttiere aus alten Zuch-ten mit ihrem gefestigten Blut entsprechende Erfolge in Aussicht stellen.

Das Reizvollste ist ohne Frage das Ziel, den klaren und doch tiefblauenFarbton, wie wir ihn besonders beim blauen Strasser finden, im Zucht-stamm zu festigen. Von diesem Farbton hebt sich die Siiumung der Federam sinnvollsten ab und gibt dem Gesamtbild die besondere Note, die derHuhnfarbe den Kontrast zwischen Farbe und Siiumung ermoglicht. Mit derFarbe der Federdecke ist die Siiumung der Feder zusammengekoppelt, je-ner überschüssige Farbstoff, der sich beim Aufhoren des Wachstums derFeder an deren Kante staut und, so zusammengedriingt, der Federkanteeine mehr oder weniger auffallende Breite gibt. lnfolge dieser besondersblau reflektierenden Siiumung wirkt sie gerade bei scharfer Abgrenzungvom Federfeld bei nicht zu groEer Breite besonders kontrastreich.

Wert wird auf eine um die ganze Feder gehende Siiumung gelegt. Hiiu-fig kommt es vor, daE sich die schwarze Farbe am Federende staut und hier

I

1:

13

Page 13: Andaluza azul

Eine sehr feine Andolusierhenne, die im Johre 1926 ouf der Notionolen in K61n .Sieger" wurde.

gleichsam Tupfen bildet, was eine gute Zeichnung zunichte macht. Wennauch die Tiere mit schmalster Siiumung bestechend wirken, so sollte manaus Zuchtgründen eine kriiftigere nicht verstoEen. Ein Feind des gutenAndalusierblaus ist der im Sattel- und Halsbehang der Hiihne zuweilenanzutreffende Rost. Eine Genugtuung ist es, daE heute nur noch sehr we-nige Tiere diesen groben Fehler aufweisen. Die Zeichnung soll von derOberbrust bis in die Schenkel gleich klar sein. NaturgemiiE erscheint aberdie Oberbrust etwas dunkler, da sich hier die Federn eng aufeinander le-gen. Ebenso erscheint die Schenkel- und Legebauchbefiederung etwasdunkler, da diese flaumiger sind, sie soll aber nach Moglichkeit noch Zeich-nung andeuten. Wenn der Schenkelzeichnung auch nicht allzu groEer Wertbeigemessen werden sollte, so ist es doch wichtig, daE sie nicht nach Schwarzoder WeiE ausarte. Die Nachzucht würde aus solchen Tieren sehr scheckigsem.

Die Sattel- und Halsbehiinge der Hiihne sollen niemals reinschwarz sein,sondern immer noch einen blauen Grundton verraten. Schimmel in

Schwanz- und Flügelspitzen ist unschon und wirkt sich auf die Nachzucht

14

.. - J

Page 14: Andaluza azul

aus. Anziehend sind jene Tiere, die eine saubere Flankenzeichnung auf-weisen. Ebenso sind die Hiihne mit sauberen Flügelschildern und SchuIternimmer vorzuziehen. Auch solI die Schwanzfarbe mit der Brustfarbe har-

monieren. Hier alIerdings eine Siiumung zu verlangen, wiire zu viel, ob-wohl solche Tiere immer bestechen. Dieser Vorzug ist nur bei den hennen-fiedrigen Rassen, z. B. Sebright, der FalI, man solIte diese daher auch niezu einem Vergleich heranziehen.

Die Kopfform der Andalusier

Wir wissen, daB feingebaute Andalusier mit schlechten Kiimmen nieden Eindruck der VolIwertigkeit machen, ist doch der Kamm als Kronungdes Kopfes eine Zierde beider Geschlechter und gleichzeitig in seiner Bil-dung ein Zeichen für gute Rassigkeit wie auch für die sorgfiiltige Züchtung.

Von der Form des Hahnenkammes verlangt die Musterbeschreibung: einfest aufgesetzter, mehr liinglicher Stehkamm von feinem Gewebe, mit re-gelmiiBigem, mitteItiefem Zackenschnitt. Vm also bei Hiihnen mit groBen

Sehr feiner Andalusierhahn mit schanen breiten Hauptsicheln. Die Kammfahne mü6te etwasmehr vom Kapf abstehen, die Zacken breiter erwünscht. Hannover 1954 S9 E; Osnabrück 1954.varzü9Iich'.

15

Page 15: Andaluza azul

Kammen ein Umlegen derselben zu vermeiden, muB auf genügende Breiteder Kammwurzel geachtet werden; zudem wirken übergroBe Kamme un-schon. Die Zahl der Zacken ist von weniger groBer Bedeutung, obwohldiese nicht kleiner als 5 und nicht groBer als 7 sein soIlte, da mit einer gro-Beren Anzahl von Zacken eine nicht genügende Breite derselben eintrittund den verponten Sagekamm bildet. Die Zacken soIlen nicht schrag nachhinten liegen, sondern der Wolbung des Kammes entsprechend senkrechtstehen. Bei dem heutigen Stand der Zucht dürften Tiere mit Doppelzackennicht mehr vorkommen, zudem werden auf Schauen diese Tiere nicht mehrpramiiert. Der routinierte Züchter wird hier natürlich durch eine kleineOperation die haBlichen Nebenzacken entfernen. Dieses ist nicht zu ver-werfen, wir müssen uns aber darüber klar sein, daB wir an dem Erbbilddes Tieres dadurch nichts geandert haben und dieser Fehler auf die Nach-zucht trotzdem vererbt werden kann.

Bei dem Andalusierkamm ist es von Wichtigkeit, daB die Kammfahneni c h t dem Nacken folgen darf.

Die KehIlappen soIlen lang, dünn und fein im Gewebe sein. Die Kor-nung des Kammgewebes sei also nicht zu grob. Ebenso soIlen nach Moglich-keit Kamm und KehIlappen faItenfrei sein.

Von den Ohrscheiben verlangen wir eine mittelgroBe, ovale und glatteStruktur. Die Farbe soll rein weiB, also nicht von roten .Aderchen durch-zogen sein. Der verponte Gesichtsschimmel, den wir manchmal bei denAndalusiern antreffen, ist eine Folge der Verwandtschaft der Rasse mitden weiBgesichtigen Spaniern. Wenn auch Jungtiere, die mit diesem Fehlerbehaftet sind, von der Zucht auszuschlieBen sind, sollte man ihn bei sonstwertvollen Alttieren nicht zu hart strafen. Selbstverstandlich hat ein AIt-tier mit schimmelfreiem Gesicht einen weit hoheren Zuchtwert.

Um also ein übergreifen der weiBen Ohrfarbe auf das Gesicht zu ver-meiden, ist darauf zu achten, daB zwischen Ohrscheibe und Gesicht einekleine HautfaIte steht. In diesen Fallen zieht sich der Schimmel nicht so

schnell über die Gesichtshaut. Sowohl schwammige als auch zu groBe (diedurch Einkreuzung von Minorka entstehen) Ohrscheiben sind zu verwerfen.

1m Hinblick auf die Schwierigkeit der Zucht auf Form und Farbe sindobengenannte Korperteile also samtlich zweitrangig.

16

Page 16: Andaluza azul

Die Lauf-, Schnabel- und Augenfarbe

Die Musterbeschreibung verlangt von diesen drei Korperteilen einedunkle Fiirbung, so sollen z. B. die Liiufe schieferblau sein. BekanntlichverblaBt diese Farbe wie bei jeder anderen Rasse mit zunehmendem Alter,d. h. die Hornschuppen werden mit der Zeit dicker und lassen somit dassich in den Liiufen befindliche schwarze Pigment weniger kriiftig durch-scheinen, wodurch das Entfernen der alten Schuppen beim "Fertigmachen"der Tiere (Alttiere) für eine Schau notwendig wird. Kalkbeine sind dieFolge von Mangel an Pflege. Solche Tiere gehoren nicht auf die Schau. DieLauf-, Schnabel- und Augenfarbe ist erblich gekoppelt, d. h. sie ist jederanderen Farbe dieser Merkmale gegenüber dominant. Es dürfte somitnicht schwer fallen, eine sich im Stamme eingeschlichene helle Augenfarbeauszumerzen. Hier ist besonders bei den Hiihnen auf dunkle Augen zuachten. Da nun das sich im Korper der Tiere befindliche schwarze Pigment(Melanin) auf alle Korperteile gleichmiiBig verteilt ist, zeigen z. B. in derGefiederfarbe helle Tiere naturgemiiB also auch hellere (mehr rote bisorangenfarbige) Augen. Dieses ist besonders bei den weiBen Andalusiernzu beobachten, die nur selten ein so dunkelbraunes Auge haben wie die

1

fFi9ürlich und farblich feine Henne. Hannover 1955 59 Z.

17

Page 17: Andaluza azul

blauen oder schwarzen. Da aber, wie schon gesagt, das dunkle Auge domi-nant ist, bringen auch diese Tiere immer dunkeliiugige N achzucht, zumalsie in ihren Erbanlagen ja auch die dunkle Augenfarbe besitzen. Wennwir unter dem heutigen Rassegeflügel weiBgefiederte Hühnerrassen mitdunklem Auge kennen, so deshalb, um einen krassen Gegensatz zu er-zielen. Die ist zwar ein Beweis der Kunst der Züchtung, ist aber nichtnatürlich.

Die Andalusier brauchen nicht die dunkle Augenfarbe der Minorkas zubesitzen. Ein etwas rotes bis rotbraunes Auge ist daher nicht zu strafen.weil es den Gesamteindruck keinesfalls stort. Hingegen sind Fisch- oderPerlaugen zu verwerfen. Die Schnabelfarbe entspricht ungefiihr der derLauffarbe. Zu betonen wiire noch, daB die genannten Merkmale der Formund Farbe untergeordnet sind.

Die Vererbung der blauen Gefiederfarbe

Die Vererbung ist im allgemeinen ein Kapitel, das schon viele Wissen-schaftler beschiiftigte, mit dem sich aber nur wenige Züchter befassen. Inder Andalusierzucht ist es aber nicht zu umgehen, denn nur der Züchterwird bleibenden Erfolg haben, der auf diesem Gebiet Bescheid weiB. Erstdie Geheimnisse der Vererbung in der Andalusierzucht machen sie inter-essant.

Bei unseren Hühnerrassen sind es eine ganze Reihe von Merkmalenund Eigenschaften, die teilweise rassebedingt, teilweise aber auch an keinebestimmte Rasse gebunden sind. Sei es die Korperform, die Gefiederfarbe,FuBbefiederung, Kopfform, Brütigkeit, Eigewicht usw. - sie alle sindgenetisch analysierbar. Wir kennen viele Beispiele der Mendelspaltung,wollen uns hier aber auf die beschriinken, die für die Andalusierzucht

wichtig sind und den Züchter immer wieder beschiiftigen werden. Von dendrei bekanntesten Erbgiingen, dem dominanten, dem rezessiven und demintermediiiren Erbgang, haben wir es in der Vererbung der Andalusier-farbe hauptsiichlich mit letzterem zu tuno

Was ist nun Mendelismus? Weil wir Andalusierzüchter um dieses Wort

nicht umhin konnen, sei es noch einmal erkliirt. Der Augustinerpater J0-hann Gregor Mendel hatte einst bei seinen Kreuzungsversuchen zweierverschiedener Erbsenrassen, wovon'die eine rot, die andere weiB blühte, dieFeststellung gemacht, daB in der Nachzucht eine Mischrasse entstand, diealso weder rot noch weiB, sondern rosa blühte. Interessant wurde es, alsbei einer Kreuzung dieser rosa-blühenden Erbsen in der niichsten Gene-ration drei verschiedene Farben vorhanden waren, und zwar bei jedem

18

Page 18: Andaluza azul

p

Vererbung der blauen Andalusier (nach Bartsch)

19

Page 19: Andaluza azul

Versuch in einer bestimmten GesetzmaBigkeit, namlich 25 OJorotblühende,25 OJoweiBblühende und 50 OJorosablühende Pflanzen. Die rotblühenden

ergaben unter sich verpaart stets rotblühende Nachzucht, ebenso brachtendie weiBblühenden stets weiBblüheJide Nachkommen, wahrend die rosa-blühenden immer in dem Verhaltnis von 1:2: 1 aufspalteten.

Auf Grund dieser Lehre bezeichnet man jegliche Aufspaltung einer Ei-genschaft, in der Vererbung als Mendelismus, oder man sagt: die Rassemendelt in einer Eigenschaft.

Schon 1901 berichtete der bekannte englische Vererbungsforscher Bate-son über den intermediaren Erbgang der Gefiederfarbe, den er bei denAndalusierhühnern entdeckt hatte. Hiermit lieferte er den ersten Beweis

Mendelscher Aufspaltung im Tierreich.Wir wissen, daB unsere Blauen Andalusier aus einer Kreuzung schwar-

zer X weiBer Andalusier entstanden sind. Diese beiden Ausgangsfarbensind weder dominant (überdeckend) noch rezessiv (überdeckbar), was derGrund für die blaue Nachzucht ist. Keine der beiden vermag die anderezu verdrangen. Diese Eigenschaft nennen mit einen intermediiiren Erb-gang (in der Mitte liegend). Die Farbe der Blauen Andalusier ist al sonichts anderes als eine Mischung von Schwarz und intermediarem WeiB.Wahrend nun diese beiden Farbenschlage, entsprechend den rot- undweiBblühenden Erbsen Mendels, homozygot (reinerbig) sind, spaltet dieblaue Farbe wie die rosafarbigen Erbsen Mendels in ihrer Nachzucht auf,sind also heterozygot (misch- oder spalterbig), was viele Züchter veranlaBt,die Andalusier nicht als Rasse, sondern als Bastard anzusprechen. Es fallenalso bei Verpaarung der blauen Tiere, was in der Andalusierzucht ja ge-schieht, 25 OJoschwarze, 25 OJoweiBe und 50 % blaue Nachzucht. Würden

wir einmal die schwarzen untereinander verpaaren, so erhielten wir nurschwarze Nachzucht ebenso bei WeiB mit WeiB nur weiBe Nachkommen;beide sind also reinerbige Farbenschlage. Hieraus folgt, daB bei der Kreu-zung von Schwarz mit Blau = 50 OJoSchwarz und 50 OJoBIau entsteht; des-gleichen fallt bei WeiB und Blau = 50 % WeiB und 50% BIau. Bei dengenannten schwarzen und weiBen Tieren handelt es sich selbstverstand-lich um solche, die von blauen Tieren abstammen. Folgende DarsteIlungsoll das versinnbildlichen: (ss = schwarz; ww = weiB; sw = blau).

20

Page 20: Andaluza azul

F,

p

Von dem Laien wird oft angenommen, daB das AndalusierweiB demsogenannten LeghornweiB gleich sei. Dies ist nicht der FaU, denn es han-delt sich hierbei um ein intermediiires WeiB, das genetisch nicht identischist mit dem dominanten, noch rezessiven WeiB, wodurch die unreine weiBeFarbe zustande kommt, d. h. also, das Gefieder der weiBen Andalusier istnicht rein weiB, sondern mit dunklen Federn unregelmaBig durchsetzt. Eswirkt dadurch oft schmutzig.

21

p \5,) \JYJ p'---

, \I \

I \

I\

J\\

, Y2I \ 1/2 /'f3jF, (5W) 55 F, WW

Page 21: Andaluza azul

Bei den Kreuzungsversuchen von LiPPincott (1921) mit den homozygo-ten weiBen Andalusiern war es vollig gleich, ob er diese mit rezessiv wei-Ben oder schwarzen Rassen kreuzte - z. B. weiBe Wyandottes, weiBe Ply-mouth-Rocks, schwarze Langschan - die Nachzucht fiel stets blau aus. Die-

ses Ergebnis erkliirte Hutt so, daB alle drei Farbenschliige der Andalusierden Faktor e (Farbbildungsfaktor) besitzen.

r-II

I,

--

Fehlfarbig schwarze Andalusierhenne (Althenne).

Da eine Kreuzung von schwarzem Andalusierhahn mit weiBer Leghorn-henne (dominantes WeiB) eine weiBe Nachzucht ergab, die in ihrem Ge-fieder jeder anderen Leghornkreuzung glich (fast reinweiB), tauchte dieFrage auf, ob die Schwarzen wirklich den Faktor e besitzen oder ob diesernur bei einer Kreuzung mit rezessivem WeiB eine blaue Farbe entstehenliiBt, wie es bei der Kreuzung mit intermediiirem WeiB immer der Fallist. Scheinbar sind hierüber noch keine Versuche angestellt worden.

Zu erwiihnen wiire noch, daB dieser Faktor e nicht geschlechtsgebundenist, d. h. die beiden Geschlechter treten in a-llen drei Farbenschliigen auf.

en

Page 22: Andaluza azul

Mancher alte Züchter wird nun einwenden, da~ die Praxis der Andalu-sierzucht doch etwas anders aussieht, d. h. die oben genannte prozentualeAufspaltung der Nachzucht bei der Verpaarung von Blau mit Blau rechtunterschiedlich ist. Viele Umstiinde spielen bei der Vereinigung der Erb-faktorenpaare eine Rolle. Es ist daher vorher nicht festzulegen, wievieleblaue Küken hierbei anfallen. Es kommt vor, da~ bei einem Schlupf fastnur blaue Küken erzielt werden, wiihrend bei einem anderen fast nur

fehlfarbige, d. h. schwarze und wei~e Küken ausfallen.Wie wir an den oben angeführten Beispielen gesehen haben, sind diese

sogenannten Fehlfarben - dieser Ausdruck ist nur vom Standpunkt unsererMusterbeschreibung gesehen richtig, denn an und für sich sind die blauenTiere fehlfarbig, nicht aber die reinerbigen schwarzen und wei~en - inder Zucht gar nicht so bedeutungslos, was wir im folgenden Kapitel sehenwerden.

Zucht und Haltung

Für die Zucht der Andalusier, d. h. für deren Verpaarung, lassen sichbei dieser Rasse keine handfesten Regeln anwenden. Der erfahrene Züch-ter hat hierfür ein Fingerspitzengefühl, wie er seinen Zuchtstamm aufstellt,dies lii~t sich nicht erlernen, sondern mu~ einem in die Wiege gelegt sein,au~erdem gehort hier das Glück nun einmal zu.

Bei. der Zucht auf Farbe darf die Form nicht vernachliissigt werden.Diese steht unbedingt an erster Stelle. Tiere mit Abnormitiiten wie Brust-beinverkrümmung, Verzerrung der Pupille und anderen Extremitiiten ge-horen niemals in den Zuchtstamm. Sowohl verfettete als auch vitalarme

Tiere bringen in der Zucht keinen Erfolg. Für die Zucht bleibt die Ab-sta1Jlmung der Tiere ausschlaggebend. Es hat hier keinen Zweck, schein-bar gute Tiere zusammenzukaufen, die vielleicht nur durch Zufall entstan-den sind; ihre Nachzucht wird fast immer enttiiuschen.

Als Zuchthiihne bevorzuge man solche, die eher etwas dunkel und breitgesaumt sind und paare sie an mehrjiihrige Hennen, die eine gute Farbeund Siiumung behalten haben. Mittelfarbige Hiihne oder solche, die zuRost neigen, werden besser mit etwas dunklen, schwergesiiumten Hennengepaart. Wenn man bei einer Verpaarung gegensiitzlicher Tiere andererRassen eine scheckige N achzucht erhiilt, so trifft dieser V organg in derAndalusierzucht nicht zu. Es ist daher darauf zu achten, da~ die Fehler

des einen Tieres durch die V orzüge des anderen ausgeglichen werden.Bei der Zucht mit schwarzen und wei~en Andalusiern glaubte man frü-

her, hier keine gut gesiiumten Nachkommen zu erhalten. Dies ist aber nicht

23

Page 23: Andaluza azul

r

Henne System der Linienzucht Hahn

(}'"I \ "I \ '- '-

\ "I \I \I \

I \I \I \I \

IIIIII

\ ",,-\ "-

\ ""\ 7

\ 8

"" ./" ./

V./ "./

Schema der Linienzucht nach dem Amerikaner J. K. F e I e h

Die Linienzuchl isl ein Weg der In~uchl, gehort aber immer in die Honde van erfahrenenZüchtern wa sie auch entsprechend bleibenden Erfalg bringt. Abstammungskanlralle isl Grund-bedingung.

Jede gestrichelte Linie slellt ein weibliches Tier (Henne), jede ausgezogene linie ein monn-liches Tier (Hahn) dar. Die Zahlenbrüche geben den Blulanleil des Stammhahnes bzw. derSlammhenne (Kreis 1) in der jeweiligen Nachkommengeneration an.

24

Page 24: Andaluza azul

Fehlfarbig wei6er Andalusierhahn (durch elwas ungünslige Slellung isl die feine linie nichl zuerkennen).

der Fall, was wiederholt bewiesen wurde. Es bliebe allerdings zu erfah-ren, wie die Weiterzucht dieser Tiere ausfiillt. Die Verpaarung von Blaumit Schwarz oder WeiB sollte dem Züchter nicht geraten werden, da hiermeist scheckige Nachzucht fiillt. AuBerdem ist der Anteil der blauen Tierenicht groBer als bei der Verpaarung von Blau unter sich. Wer Erfolg inder Zucht haben will, für den ist Fallnestkontrolle und genaue Zuchtbuch-führung notwendig. Man kann hierbei nie alles im Kopfe behalten und"Wer schreibt, der bleibt". .

Das Andalusierhuhn gedeiht am besten bei Freilauf und bringt hierden groBten Nutzen, denn es ist ein eifriger Futtersucher. OrdnungsgemiiBePfIege sowie vorschriftsmiiBige Behausung und Fütterung sind Grundbe-dingung für Erfolge in der Zucht.

Wenn die Küken aus gesunden Eiern stammen, gedeihen diese überall.Um eine Frühreife bei der Rasse zu vermeiden, ist es notwendig, die Ge-schlechter frühzeitig zu trennen. Damit die Tiere spiiter ein glanzreichesGefieder erhalten, ist es empfehlenswert, etwas olhaltiges Futter zu ver-abreichen.

25

Page 25: Andaluza azul

Ein robuster Vertreter, die Zeichnung konnte klorer sein. Notionale Hamburg 1954 sg SE.

JIn Farm und Zeichnung feine Henne (Wickelkamm?). Nationale Hamburg 1954 .g SE.

26

- .

Page 26: Andaluza azul

Der Wirtschaftswert der Andalusier

Es wird oft angenommen, daB unsere Andalusier nur auf ihre auBereSchonheit gezi,ichtet worden und dadurch ein reines Zierhuhn ohne bedeu-tende Leistungen seien. Dem ist nicht so, denn das beweist uns die Praxis.Nicht selten wird die 200-Eier-Grenze überschritten, und das bei einemDurchschnittseigewicht von 65 g. Neben dieser beachtenswerten Legelei-stung liefert uns die Rasse immer noch einen annehmbaren Braten, dernicht zu verachten ist und den andere Legerassen kaum bieten.

Das Andalusierhuhn ist ein guter Futterverwerter und gedeiht, wie ge-sagt, am besten bei Freilauf. Auch die Aufzucht bringt hier den groBtenErfolg. Bekanntlich eignen sich die Eier der Rasse. schlecht zur Kunstbrut,und es ist daher ratsam, die Putenzwangsbrut zu betreiben, um frühzeitigJungtiere zu erhaIten. Wenn den Küken die notige Pflege zukommt, diejede Rasse verlangt, gedeihen diese ohne jede Schwierigkeit, und Verlustesind seIten. Treibfutter ist in jedem Fall zu meiden, da die Andalusiereine gewisse Zeit zur Entwicklung brauchen. Der Legebeginn sollte nichtvor 7 Monaten eintreten, da sonst die Tiere zu zart im Bau bleiben. Gluk-ken gibt es unter den Andalusiern so viel wie gar nicht.

Natürlich ist eine solche Rasse, die sich auf ihre Farbe so schwer züchtenlaBt, nichts für eine groBe Wirtschaftsfarm oder den Geflügelmarkt. Des-halb kann man mit ihnen auch keine Geschafte machen, und das ist gutso: Die Andalusier sind namlich nur für wirkliche ldealisten und nicht für

Geschaftemacher gedacht.

Die Zwerg-Andalusier

Das Herkunftsland dieser zierlichen Zwerghuhnrasse ist sowohl Deutsch-land als auch England. Leider sind sie in den letzten Jahren sehr seItengeworden, was bei der Schonheit dieser Zwerghuhnform unverstandlichist.

Ebenso wie die GroBrasse sind unsere Zwerge gute Legehühner, dieimmerhin ein Ei von etwa 35 bis 40 g produzieren, was bei ihrem Korper-gewicht, das beim Hahn 900 g und bei der Henne 800 g betragen soll, imVergleich zu dieser sehr beachtlich ist. Dem Züchter, der keinen groBenAuslauf besitzt, bringen diese Zwerghühner viel Freude und Nutzen.

1m übrigen trifft das Gesagte über die GroBrasse auch für die Zwergeüber Form und Farbe zu. Auch für die Zucht finden die gleichen RegelnAnwendung.

27

Page 27: Andaluza azul

Musterbeschreibung

Blaue Andalusier

Herkunft: Spanische Rasse. 1872 nach Deutschland eingeführt.

Zuchtziel: Frühreifes Legehuhn mit einer Legeleistung von 160 Eiernim ersten und 130 Eiern im zweiten Jahre.

Gesamteindruck: Stattliches Huhn mit gut mittelhoher, breiter Stellung.

Rassemerkmale: Ha h n. Rumpf: Kriiftig, gestreckt, etwas abfallend. -Hals: Ziemlich lang, leicht nach hinten getragen. - Rücken: Breit, mit rei-chem Sattelbehang. - Brust: Voll, gut gewolbt, hochgetragen. - Flügel:Lang, straffoanliegend. - Schwanz: Voll, etwas locker und leicht anstei-gend getragen, mit schon gebogenen Sicheln. - Bauch: Gut entwickelt undausladend. - Kopf: Breit, kriiftig entwickelt. - Gesicht: Rot, frei von Fal-ten, mit haarartigen, schwiirzlichen Federchen besetzt. - Kamm: Fest auf-gesetzter, mehr liinglicher Stehkamm mit feinem Gewebe und regelmiiBi-gem, mitteltiefem Zackenschnitt; die Fahne folgt dem Nacken nicht. -Kehllappen: Lang, dünn, fein im Gewebe. - Ohrscheiben: MittelgroB,oval, glatt, reinweiB. - Schnabel: Mittellang, kriiftig, dunkelhornfarbig. -Auge: GroB, dunkel - Schenkel: Kriiftig, miiBig hervortretend. - Liiufe:Mittelhoch, schieferblau. He nne. Geriiumiger, vollkriiftiger Rumpf mitbreiter Brust, recht vollem, tiefem und weichem Legebauch, leicht anstei-gendem, etwas lockerem, also nicht fasanenartigem Schwanz. Der Kammsteht vorn aufrecht, der hintere Teillegt sich auf eine Seite, ohne das Augezu verdecken.

Farbe: Grundfarbe ein gutes Taubenblau; jede Feder schwarz gesiiumtmit Ausnahme des Hals- und Sattelbehanges beim Hahn, der gliinzendblauschwarz gefiirbt ist. Schwanz blau, moglichst der Brustfarbe entspre-chend. Aus Zuchtgründen ist der Hahn etwas dunkler als die Henne.

Grabe Fehler: Ha h n : Stelzige Erscheinung, gedrückte Figur. Eich-hornschwanz, zu starker, faltiger oder zu feingezackter Kamm; Schimmelim Gesicht, schwammige Ohrscheiben bei Jungtieren; zu helles Blau in derGrundfarbe ohne Siiumung; blauschwarze Fiirbung; Rost im Sattelbehang,

28

Page 28: Andaluza azul

weiEe Federn irn Schwanz und in den Schwingen. - He n n e: FehlendeBrustfülle, Steilschwanz, Fiicherschwanz, weiEe, schwarze oder gefleckteFedern.

Gewicht: Hahn 21/2 bis 3 kg, Henne 2 bis 21/2kg.

Bruteier-Mindestgewicht: 58 g.

Sdwlenfarbe der Eier: WeiE.

Bruttrieb: Kaurn vorhanden.

Ringgrolk- Hahn IV, Henne V.

Blaue Zwerg-Andalusier

Herkunft: Deutschland und England.

Gesamteindruck: Gestreckter, edler Korper, etwas hoch gestellt, rnitblaugrauern Gefieder.

Rassemerkmale: Ha h n. Rurnpf: Gestreckt, schnittig, nach hinten leichtabfallend. - Kopf: MittelgroE, breit. - Schnabel: Dunkel, kriiftig. -Karnrn: Stehkarnrn, fe in irn Gewebe, breit aufgesetzt, gerade, regelrniiEiggezackt, liinglich. - Ohrscheiben: Anliegend, weiE, rnittelgroE. - Kehllap-pen: Mittellang, gut gerundet, dünn. - Gesicht: Rot. - Augen: Dunkel. -Hals: Ziernlich lang. - Rücken: Breit, nach hinten wenig abfallend, rei-cher Sattel. - Schultern: Breit. - Brust: Voll, gewolbt. - Flügel: Fest an-liegend. - Schwanz: Voll, rnit schon gebogenen Sicheln, etwas hoch getra-gen. - Bauch: Voll. - Schenkel: Mittellang, glatt befiedert. - Liiufe: Mit-tellang, kriiftig, blaugrau, unbefiedert. - Gefieder: Voll, fest anliegend.He nne. Dern Hahn gleichend bis auf die geschlechtlich bedingten Unter-schiede. Karnrn überhiingend.

Farbe: Grundfarbe: zartes Graublau, jede Feder rnoglichst gleichrniiEigschwarz gesiiurnt. Hals- und Sattelbehang gliinzend blauschwarz. Schwanzblau, rnoglichst der Brustfarbe entsprechend. Der Hahn irn Gesarnttonetwas dunkler als die Henne. F e h 1 e r : RuEige oder schirnrnelige Grund-farbe, rnatte Zeichnung, helles Aftergefieder, dunkle Schenkel, Schilfansatz.

29

Page 29: Andaluza azul

=--=.-. ._-~ _Ii!!"

Grobe Fehler: Hohlrücken, tiefe oder stelzige Stellung, starker schiefer-faltiger, zu fe in gezackter Kamm, Schimmel im Gesicht, Steil- und Facher-schwanz. Zu helles oder sehr dunkles Blau ohne Saumung, helles Unterge-fieder, Rostfarbe im Sattelbehang, weiBe, schwarze oder gefleckte Federnim Schwanz, in den Flügeln und im Mantelgefieder.

Gewicht: Hahn 900 g, Henne 800 g.

Bruteier-Mindestgewicht: 35 g.

Schalenfarbe der Eier: WeiB, 100 Stück jahrlich.

Ringgrolk Hahn VII, Henne VIII.

Theorie aus der Praxis

Das vom Sonderverein der Züchter des blauen Andalusierhuhnes her-

ausgebrachte Büchlein wird sicherlich von allen Interessenten freudig be-grüBt werden. 1st es doch aus der Erkenntnis dessen entstanden, vor allemdem Anfanger, dem neuen Liebhaber un seres so schonen Andalusierhuh-nes theoretisch all das mit auf den Weg zu geben, was die Praxis derhinter uns liegenden Zuchtjahre gebracht hat: jene Erfahrung, die unseregroBe Züchtergemeinde aus den Erkenntnissen ihrer jahrelangen, ja jahr-zehntelangen Zuchtarbeit sammelte.

Dieses Produkt der Praxis nicht nur den Zuchtfreunden, sondern auch

den Fernstehenden zu zeigen und damit gleichzeitig bei LetztgenanntenInteresse zu wecken, hat auBerdem den Sonderverein veranlaBt, sich all-jahrlich an den maBgebenden Geflügel-Ausstellungen zu beteiligen. Dennnichts ist eindrucksvoller als eine geschlossen groBere Anzahl unseres soschonen Andalusierhuhnes und nichts zeigt dem neuen Liebhaber anschau-licher, welche Ansprüche heute an unsere Rasse gestellt werden. Geradedie Vielzahl der aneinander gereihten Kafige, die unser Huhn beherber-gen, zeigt die vielen kleinen unterschiedlichen Vorzüge und Mangel derausgestellten Tiere und gerade der Vergleich dieser ist die beste Schulung.Aber nicht nur für den Interessenten schlechthin, sondern auch für denZüchter wie ebenfalls für den Richter, die bei dieser Gelegenheit immerwieder Vergleiche ziehen und somit abwagen, welche Mangel den Tieren

30

Page 30: Andaluza azul

ihrer Zucht anhaften wie andererseits, welchem Tier nach dem Ermessendes Richters der V orzug zu geben ist.

Bei aller Objektivitiit des Richters gehen doch manchmal die Ansichtenüber die Qualitiit der gezeigten Tiere auseinander. Diese Unterschiede inder Bewertung finden wir meistens bei den Allgemeinrichtern auf denkleineren Ausstellungen gegenüber der des Spezialrichters. Den Allge-meinrichtern, die oft über ein erstaunlich umfangreiches Wissen über dieVielzahl der Rassen verfügep, kann es schon einmal unterlaufen, über dieFeinheiten der Rasse nicht ganz im Bilde zu sein. Dies ist durchaus er-kliirlich, denn nur eine ausschlieBlich intensive Beschiiftigung mit einerRasse ermoglicht eine exakte Beurteilung. Wenn auch nichts über diePraxis einer Zucht geht, zumal bei unserem doch etwas kompliziertenHuhn, ist doch gerade aus diesem Grund unser Büchlein nicht zu ver-achten, da es auf dies und jenes, was gewuBt werden muB, hinweist, ohnedeshalb Anspruch auf Vollstiindigkeit zu erheben!

31