Der Jahresbericht des Virtual Dimension Centers (VDC) Fellbach beleuchtet die Aktivitäten der Netzwerk-Geschäftsstelle und seiner Mitglieder im zehnten Jahr seines Bestehens. Erneut verzeichnet das VDC ein Wachstum seiner Mitgliederzahl und Aktivitäten.
Text of VDC-Jahresbericht 2012
1. 2012 GESCHFTSBERICHTLEISTUNG I KOMPETENZ I NETZWERK
2. INHALT 1 Gruwort des Oberbrgermeisters Christoph Palm 2
Vorwort des Geschftsfhrers Dr. Christoph Runde 3 Jubilum: 10 Jahre
VDC 5 Leistung 6Geschftsfelder 7 Beschaffung Fachinformation 8
Kontaktvermittlung 9 Auendarstellung und Marketing 10 Einwerbung
von Frdermitteln 11Technologietransfer 12 Veranstaltungen &
Workshops 15 Wir in den Medien 17Mitgliedschaft 18Partnerschaft
19Kompetenz 20 Projekt TechVis 21 Projekt IMOSHION und InfoPro 22
Projekt ACCESS und CEBBIS 23 Projekt OpiNet 24 Projekt 3D Kursus
und AutoBauLog 25 Projekt Windkraft-Visualisierung 26Auszeichnungen
28 Gremienarbeit des VDC 29Netzwerk 30 Bern University of Applied
Science Computer Perception and Virtual Reality Research Group 31
Bitmanagement Marktposition im Geschftsjahr 2011 weiter gefestigt
32 davit GmbH data audio video it Fraunhofer IAO Immersive
Engineering Lab 34 ESI Engineering Systems International GmbH
Firmenportrait ESI Group 36 Fraunhofer IAO VRfx Optimierte,
anmutungstreue Visualisierung in VR 38 Hochschule Reutlingen
Virtual Reality Laboratory Zukunft gestalten in virtueller Realitt
40 InMediasP GmbH Virtual Reality als Werkzeug und Methode der
Produktentwicklung 42 Kerler Kommunikation GmbH & Co. KG
Virtual Goes Reality 44 Lauer & Weiss Verzahnung von
Konstruktion, Strukturanalyse und Strmungssimulation 46
LumoGraphics GmbH 3D visualisation of medical device configurations
48 Lifecycle Engineering Solutions Center (LESC) Emotionsforschung
in Virtueller Realitt 49 Palette CAD GmbH Palette Sketch fr
Kundenprsentationen, die ins Schwarze treffen 50 projectiondesign
Deutschland GmbH 51 Rems-Murr-Kreis Unser Erfolgsrezept: Hightech
und Lebensqualitt 52 Visenso GmbH Virtuelle Produktwelt fr
Medizintechnikhersteller KLSmartin 54 Wirtschaftsfrderung Region
Stuttgart GmbH (WRS) Innovative Krfte der Region bndeln 55 Wurzel
Medien Medienwerkstatt und Traumfabrik frs Marketing 56 Mitglieder,
Assoziierte und Partner des VDC Fellbach 65 Neue Mitglieder und
Assoziierte 2012 66 Das Team
3. Gruwort des OberbrgermeistersChristoph Palm Christoph Palm
Oberbrgermeister, Vorstandsvorsitzender des Virtual Dimension
Center FellbachIm Jahr 2012 kann das Virtual Dimension Center (VDC)
Fellbach Diese gute Sichtbarkeit weit ber die Region hinaus hat
sich inauf 10 Jahre erfolgreiche Netzwerkarbeit zurckblicken.
Gestartet den letzten Jahren sogar noch weiterentwickelt. Bedingt
durchmit nur 14 Grndungsmitgliedern, von denen uns 11 bis heute den
Umstand, dass am VDC sehr nachhaltig gearbeitet wird unddie Treue
gehalten haben, konnten wir das VDC mittlerweile auf eben nicht nur
im Rahmen eines zeitlich befristeten Projekts konn-ber 70
Mitglieder sowie 30 Partner und Assoziierte ausbauen. ten
langfristige Beziehungen zu hnlich gelagerten Netzwerken imAllein
in den letzten 3 Jahren kamen pro Jahr ca. 10 neue Mit- Ausland
geknpft werden, die das VDC Fellbach unter anderemglieder und
Partner hinzu. Dies bedeutet nicht nur enorm gestie- in Frankreich,
Italien, Schweden und Spanien bekannt machten.gene Mglichkeiten zur
Vernetzung innerhalb des VDCs. Auch die Fr die VDC-Mitglieder, die
noch keine eigenen Bros oder Ver-Auenwirkung hat sich seit den
Anfangstagen stark gewandelt. triebspartner in Lndern haben, in
denen sich heute bereits VDC-Von der Grndungsidee her war das VDC
immer ein regionales Partnernetzwerke befinden, stellen diese
Kontakte einen erstenKompetenzzentrum, mitinitiiert durch die Stadt
Fellbach und die Brckenkopf dar. So untersttzt das VDC auf schlanke
Art undWirtschaftsfrderung Region Stuttgart. Das VDC hat auch heute
Weise Bemhungen um Internationalisierung, um die Wettbe-noch
berdurchschnittlich viele Mitglieder, Newsletter-Adressaten
werbsfhigkeit der lokalen Wirtschaft weiter zu strken. Die
Siche-und Anfragen aus der Standortkommune Fellbach. rung und
Neuschaffung von Arbeitspltzen, auch der Ausbau des technologischen
und methodischen Vorsprungs seiner MitgliederDie Bedrfnisse seiner
Mitglieder, aber auch die Strahlkraft des steht dabei im Fokus der
Aktivitten des VDCs.VDCs in seinem Themenfeld Virtual Reality und
Virtual Engineeringfhrten dazu, dass zustzlich Adressaten ber die
Region hinaus Ich wnsche allen Mitgliedern, Assoziierten und
Partnern des VDCangesprochen wurden. Das Ministerium fr Finanzen
und Wirt- Fellbach mindestens weitere 10 erfolgreiche Jahre der
Kooperationschaft (MFW) Baden-Wrttembergs fhrt uns folglich schon
ln- in unserem Netzwerk.ger als ein landesweites Netzwerk in seinem
Clusteratlas. Die guteBewertung des VDCs in Cluster-Benchmarkings
brachte uns hiersogar einige Male in die Rolle des guten Beispiels
fr andere Netz-werke im Land. Aber auch in zahlreichen anderen
Bundeslndernfinden sich inzwischen Mitglieder und Partner des VDCs.
1
4. Vorwort des Geschftsfhrers Dr. Christoph Runde Dr. Christoph
Runde Geschftsfhrer des Virtual Dimension Center Fellbach Das Jahr
2012 war fr uns in der VDC-Geschftsstelle erneut die Themen
VR-PLM-Integration, Digitales Engineering 2025, Wirt- sehr
arbeitsreich. Bereits 2011 hatten wir neue Hchstzahlen
schaftlichkeitsbewertungsverfahren oder fr die Branchen Auto- fr
die Durchfhrung von Veranstaltungen, Ausstellungen, Vor mobil,
Medizin, Nutzfahrzeuge und Anlagenbau. Was darauf folgt, trgen und
Besuchen erzielt. Diese Messlatte werden wir in vielen sind
thematische Arbeitsgruppen und Veranstaltungen, in die wir Punkten
2012 erneut berspringen. Die ffentlichkeitsarbeit hat verstrkt auch
die VDC-Mitglieder als Gastgeber einbeziehen. In 2012 ebenfalls
stark angezogen. Nachdem wir zum Ende des Jah- den Themenfeldern
Textil(-technik), Nutzfahrzeuge und Compo- res 2011 mit dem
massiven Ausbau unserer Prsenz auf zahlrei- site Simulation sind
wir schon gut gestartet, weitere sind in der chen Online-Kanlen
begonnen hatten, zeigen sich hier jetzt gute Vorbereitung. Erfolge.
Unsere Positionierung im Suchmaschinen-Ranking ist stark gestiegen,
mit vielen Kernbegriffen sind wir hier nun in den Top-10. Das
Handelsblatt titelte bereits im Mrz, 2012 sei Das Jahr der In
diesem Zuge sind auch die Zugriffszahlen auf unseren Online-
Datenbrillen. In der Tat war bemerkenswert, dass gleich mehrere
Content stark gestiegen. Die Anzahl der Print-Verffentichungen l
groe Unternehmen unter ihnen Google, Olympus und Canon stieg im
Jahr 2012 erneut, nun vor allem in bundes eiten und w Projekte fr
Augmented-Reality-Umsetzungen auf der Basis von internationalen
Medien. Ca. 3 Pressemitteilungen verlassen jetzt Datenbrillen
ankndigten. Auch Apple erhielt, so hie es im Juli, im Monatsschnitt
das VDC. Das im Jahr 2011 begonnene Kon- ein Patent fr
Videobrillen-Technik. Die Bundesanstalt fr Arbeits- zept der
Whitepaper, die jeweils einzelne Themen berblicksartig schutz und
Arbeitsmedizin hat dazu passenderweise im September erlutern und
dabei die Inhalte der VDC-Mitglieder transportieren, 2012 einen
Bericht Datenbrillen - Aktueller Stand von Forschung war ebenso
erfolgreich: es gelingt uns damit, sowohl unmittelbar und Umsetzung
sowie zuknftiger Entwicklungsrichtungen ver- Leser zu gewinnen, als
auch die Presse auf uns aufmerksam zu ffentlicht. Interessant wird
nun zu sehen sein, was den groen machen. So wurde alleine das
Erscheinen des Whitepapers Virtual Ankndigungen folgt: Augmented
Reality ist eine hochinteressante Reality in Fertigungsverfahren
ber 10 Mal von anderen Medien Technologie. Nur der unbrauchbare
Stand bisheriger Datenbrillen thematisiert. hat dafr gesorgt, dass
der AR-Hardware-Fokus in der jngsten Vergangenheit sehr auf
Smartphone-Anstze geschwenkt ist. Das In der ersten Jahreshlfte
haben wir die VDC-Mitgliederbefragung knnte sich nun ndern.
gestartet. Die Antworten eines Groteils der Mitglieder liegen nun
vor und sind ausgewertet. Hier zeigten sich breite Interessen fr
Die Zukunft bleibt spannend bleiben Sie dran mit uns!2
5. Jubilum: 10 Jahre VDCAm 20. Juli 2012 hatten wir unser
10-jhriges Jubilum. Dies haben wir gemeinsam mit unseren
Mitgliedern und Partnern,Ehemaligen und Freunden gebhrend gefeiert.
Auch der stellvertretende Ministerprsident Baden Wrttembergs und
Ministerfr Wirtschaft und Finanzen, Dr. Nils Schmid MdL,
gratulierte uns zum 10. Geburtstag.Unsere Jubilumsfeier lockte
zahlreiche Gste und politische Pro-minenz ins Rathaus Fellbach:
mehr als 70 Gste kamen, um mituns das zehnjhrige Jubilum gebhrend
zu feiern. Die gute Stim-mung war dabei nicht nur der Cocktailbar
zu verdanken, die wirfr unsere Gste bereits eine Stunde vor Beginn
erffnet hatten.Mit Georg Halder (Grne), Claus Paal und Matthias
Prfrock (beideCDU) hatten sich neben Finanz- und
Wirtschaftsminister Dr. NilsSchmid gleich drei Landtagsabgeordnete
in die Schar der Gratu-lanten eingereiht.Unser
Vorstandsvorsitzender Oberbrgermeister (OB) ChristophPalm erffnete
den Abend und skizzierte in kurzen Worten die Ent-wicklung des VDC.
So mancher htte es sich in den Jahren desetwas holprigen Starts
kaum vorstellen knnen, dass wir jemals soerfolgreich unseren
zehnten Geburtstag feiern. OB Palm erinnertein seiner Rede an die
Anfangsjahre mit den Worten Kinder, dieeinen etwas verzgerten Start
ins Leben haben, mit denen fhlt Anschlieend beleuchtete der
Grndungsgeschftsfhrer der Wirt-man sich besonders verbunden. Stolz
war er, dass wir Sptstar- schaftsfrderung der Region Stuttgart, Dr.
Walter Rogg, unsereter uns zum berflieger gemausert haben. Es sei
keineswegs Nor- Entstehung und hob die Leistungen unserer
Grndungsvter Mar-malitt, dass wir mittlerweile so viele Preise
errungen haben und tin Zimmermann, Dr. Andreas Wierse und OB
Christoph Palm her-wir zu einem sehr wichtigen Faktor des Standorts
geworden sind. vor. Schon kurz nach unserer Entstehung haben wir es
bei einer Evaluierung der Universitt Mannheim ganz souvern in die
Spit-Minister Schmid ergriff unmittelbar nach OB Palm das Wort. Fr
zengruppe der regionalen Kompetenzzentren geschafft. Vonihn passe
unsere Erfolgsgeschichte in die Erfolgsgeschichte der diesem
Zeitpunkt an haben wir serienweise Preise und Auszeich-Wirtschaft
in Baden-Wrttemberg. Er hob in seinem wirtschafts- nungen abgerumt.
Dr. Rogg gratulierte uns zu allen Preisen undpolitisch
ausgerichteten Gruwort die Bedeutung des Binnenmark-
Auszeichnungen, betonte aber, unser Herzstck liege in unserentes
und des Euro fr die exportorientierte Unternehmenslandschaft
Dienstleistungen mit direktem Nutzen fr unsere ber 100 Mitglie-im
Sdwesten hervor. Baden-Wrttemberg liegt mitten in Europa, der und
Assoziierten. Zahlreiche Kooperationen htten die einzel-und wir
leben auch von Europa. Um den hohen Standard der Wirt- nen
Mitglieder nicht oder zumindest nicht so schnell
verwirklichenschaft zu halten, sei die Innovationkraft der
Unternehmen unver- knnen.zichtbar: Wir waren nie billiger, wir
waren besser. Insofern sei dasVDC als Netzwerk und
Technologiefrderer ein echter Leuchtturmder Innovation. 3
6. Auch Kabarettist Thomas Schreckenberger blieb politisch. Mit
Sprachwitz und gekonnten Parodien sprach er jedoch vor allem die
Lachmuskeln unserer Gste an. Er prsentierte seine Ansichten zum
Thema Technologie und lie es sich auch nicht nehmen, mit Parodien
der Tagespolitik den heiter-kritischen Spiegel vorzuhalten. Bis
kurz vor Mitternacht feierten die Teilnehmer in angenehmer
Atmosphre: fr das leibliche Wohl sorgten neben dem Buffet vor allem
unsere Show-Barkeeper, bei denen die Gste auf Wunsch auch ihre
eigenen Mixfhigkeiten erproben konnten. Wir erhielten viel Lob fr
unsere Leistungen, unsere schnelle Ent- wicklung und unser
Durchhaltevermgen und wir freuen uns sehr ber die Glckwnsche und
Teilnehmer unserer Jubilumsfeier. Wir mchten es uns jedoch nicht
nehmen lassen, anlsslich unseres 10. Geburtstages unseren Dank
allen denjenigen gegenber auszu- sprechen, die es uns ermglicht
haben, dieses Jubilum zu feiern: Wir danken herzlich unserem
Vorstandsvorsitzenden OB Christoph Palm fr seine langjhrige
Untersttzung, sowie allen weiteren Vor- standsmitgliedern: Daniel
Banek, Bernd Kumaul, Prof. Michael Resch, Martin Zimmermann und
Prof. Ulrich Lang. Wir danken der Stadt Fellbach und der
Wirtschaftsfrderung Region Stuttgart sowie allen Assoziierten,
ehemaligen Mitarbeitern, Freunden und Partnern. Unser grter Dank
gilt unseren Mitgliedern, ohne deren Vertrauen und Untersttzung
unser 10. Geburtstag nicht mglich gewesen wre. Wir freuen uns auf
die nchsten 10 gemeinsamen Jahre!4
7. LEISTUNG
8. GESCHFTSFELDER Mehrwert durch Netzwerk ist die Basis unseres
Leistungsangebots. Mit jahrelanger Erfahrung und Fachkompetenz im
Bereich Virtual Engineering bieten wir unseren Mitgliedern,
Partnern sowie kleinen- und mittelstndischen Unternehmen ein
breites Leistungsspektrum. Aktuelles Know-How und Bekanntheit am
Markt sind heutzutage die relevanten Erfolgsfaktoren fr
Unternehmen. Daher haben wir unsere Leistungen genau auf diese
Bereiche zugeschnitten und untersttzen Sie somit beim nachhaltigen
Unternehmenserfolg. Beschaffung Fachinformation Stndige Neuerungen
und Entwicklungen machen das Themenfeld Virtual Engineering sehr
dyna isch. Wir m behalten fr das VDC-Netzwerk den berblick und
liefern relevante Informationen zu Trends, Entwicklungen und
Innovationen aus Wissenschaft und Wirtschaft. Kontaktvermittlung
Fachleute oder Kooperationspartner zu finden ist oftmals eine groe
Herausforderung. Mit unseren zahl eichen r Kontakten aus Wirtschaft
und Wissenschaft knnen wir schnell und zuverlssig passende
Lieferanten, Projekt- oder Ansprechpartner fr die Bedrfnisse
unserer Mitglieder und Partner finden. Auendarstellung und
Marketing Die Bekanntheit sowohl des Virtual Engineerings als auch
von Unternehmen ist ein wichtiger Erfolgsfaktor am Markt. Fr unsere
Partner und Mitglieder bieten wir aktive Kommunikationsuntersttzung
ber zahlreiche Kanle. Einwerbung von Frdermitteln Im Rahmen der
Wirtschaftsfrderung beraten wir nicht nur Unternehmen, sondern
initiieren fr unsere Mitglieder auch EU- und Bundesprojekte im
Bereich Virtual Engineering. Dabei untersttzen wir die Mitglieder
von der Antragstellung bis zum Management der Projekte und der
damit verbundenen Frdermittel. Technologietransfer Die Nutzung
moderner Virtual-Engineering-Technologien stellt Unternehmen
oftmals vor Anfangs schwierigkeiten. Mit unserer Fachkompetenz
untersttzen wir kleine und mittelstndische Unternehmen bei der
Planung und Implementierung von 3D Simulations- und
Visualisierungslsungen, beispielsweise mit dem eigens entwickelten
3D-FitnessCheck.6
9. Beschaffung FachinformationIngenieurwissen vergrert und
ndert sich kontinuierlich. Vor allem im Bereich Virtual Engineering
gibt es stndig neue Tech-nologien, Methoden und Trends. Wir
behalten in diesem dynamischen Markt fr unsere Mitglieder und
Partner den berblick.Dabei sorgen wir stets fr aktuelle und przise
Informationen sowie Einschtzungen zu Trends auf dem Gebiet der
Simulati-ons- und Visualisierungstechnologien.Besonders in einem
dynamischen und modernen Techno einen reibungslosen
Informationsaustausch zwischen den einzelnenlogieumfeld wie Virtual
Engineering ist es schwer, verlssliche Akteuren des Netzwerks
bieten wir mit unserer Webseite ein Web-und relevante Informationen
zu finden. Wir sammeln daher Portal mit News zum dynamischen Markt
des Virtual Engineerings.Marktstudien, Positionspapiere, Analysen
sowie aktuelle Infor Auerdem bilden unsere Veranstaltungen den
informellen Teilmationen zu relevanten Technologien und
Veranstaltungen, unserer Plattform. Des Weiteren bieten wir
verschiedene Aus-ordnen sie ein und fassen diese zusammen. Dieses
geordnete und Weiterbildungsmglichkeiten im Bereich Virtual
Engineering,Fachwissen knnen unsere Mitglieder dann jederzeit ber
unsere Seminare, Workshops und Kongresse an.Wissensdatenbank
abrufen. Ausgewhlte Informationen werdenauch in unserem
VDC-Newsletter verffentlicht. Als Plattform fr 7 Leistung Kompetenz
Netzwerk
10. Kontaktvermittlung Die Suche nach Projektpartnern,
Dienstleistern oder Fachleuten ist oftmals aufwndig und
zeitraubend. Wir helfen unseren Mitgliedern und Partnern dabei die
richtigen Ansprechpartner fr ihre Ansprche und Projekte zu finden.
Auch hierbei gilt das Motto: Mehrwert durch Netzwerk . Im
Vordergrund steht bei uns der direkte und persnliche Kontakt
Engineering. So erhalten Sie schnell und effizient Ansprechpartner
zu unseren Netzwerkpartnern. Wir nehmen uns gerne die Zeit, im fr
Ihre Ansprche, Projekte oder Fragen. Hinzu kommen zahlreiche
persnlichen Gesprch gemeinsam die richtigen Ansprechpartner
Fachveranstaltungen, Facharbeitsgruppen oder auch unser VDC- zu
finden und stellen Kontakte innerhalb und auerhalb des Stammtisch
als stndige Mglichkeit mit Fachleuten in Kontakt zu Netzwerkes her.
treten. Neben der persnlichen Kontaktvermittlung sind in unserer
Produkt- Gerne vermitteln wir Ihnen auch Kontakte ins Ausland.
Auerdem und Projektdatenbank zahlreiche Lsungen und Lieferanten zu
untersttzen wir mit unserer Jobbrse fr Studenten, Absolventen
verschiedensten Hard- und Softwaresystemen gefhrt. In unserem und
Fachleute die Rekrutierungsarbeit der Mitglieder. Kompetenzkubus
findet man entlang der drei Achsen Zielbranche, Technologie und
Leistungsangebot den Kontakt zu zahlreichen Spezialisten,
Anwendern, und Forschern im Bereich des Virtual8
11. Auendarstellung und MarketingBekanntheit am Markt ist ein
zentraler Erfolgsfaktor fr Unternehmen. Als anerkanntes
Kompetenzzentrum im BereichVirtual Reality und Virtual Engineering
ergnzen wir mit zielgruppenspezifischem Marketing die
Kommunikationsarbeitvon Unternehmen. Dabei stehen die Steigerung
der Bekanntheit und die positive Imagebildung des Themenfeldes
VirtualEngineering sowie die unserer Mitglieder und Partner im
Mittelpunkt.Der Bereich Virtual Engineering ist eine entscheidende
Zukunfts- Die Kommunikation von Innovationen, neuen Produkten
odertechnologie fr den Industriestandort Deutschland. Diese Tatsa-
Dienstleistungen ist fr Unternehmen sehr wichtig. Aus diesemche
auch bei relevanten Entscheidern z. B. in der Politik bekannt Grund
ist die Kommunikation nach auen unerlsslich. Unsere Mit-zu machen,
ist Teil unserer Mission. ber unterschiedliche Kanle glieder haben
daher die Mglichkeit, ihre Neuigkeiten auf unse-betreiben wir
Technologiemarketing und machen das Thema Virtual rer Webseite zu
verffentlichen. Auerdem knnen Partner undEngineering bekannter und
attraktiv. Informationsveranstaltungen, Mitglieder Veranstaltungen
wie Workshops, Seminare oder Kon-Newsletter oder Pressemitteilungen
sind nur eine kleine Auswahl gresse im Veranstaltungskalender
unserer Webseite verffentlichen.der Mglichkeiten, die wir regelmig
zur Verffentlichung von Diese Informationen werden auch an
interessierte AbonnentenProjektergebnissen nutzen. Vor allem bei
EU- oder Bundesprojekten des monatlichen VDC-Newsletters versendet.
Zu den Abonnentengehrt das Verffentlichen von Ergebnissen zu einer
wesentlichen gehren vor allem Entscheider und Fachleute aus dem
Bereich Vir-Aufgabe, bei der wir unsere Mitglieder aktiv
untersttzen. Neben tual Engineering.klassischen Internetkanlen
nutzen wir auch Social Media wie bei-spielsweise Facebook, Twitter
und Xing. Wir arbeiten auerdem in zahlreichen Gremien sowie
Facharbeits- kreisen mit und bringen die Belange unserer Mitglieder
dort ein. 9 Leistung Kompetenz Netzwerk
12. Einwerbung von Frdermitteln Virtual Engineering ist eine
Schlsseltechnologie der Produktentwicklung und Fertigungsplanung.
Gleichwohl gibt es starken Bedarf zur weiteren Forschung und
Entwicklung: neue Anwendungsgebiete, mathematische Grundlagen,
Integrationserfordernisse und User Centered Design bedingen
forschungsintensive Vorarbeiten. Hier untersttzen staatliche
Institutionen mit Frderprogrammen: EU, Bund, Land und Region frdern
Projekte mit strategischer Bedeutung fr den jeweiligen
Technologiestandort. Fr unsere Mitglieder und Partner untersttzen
wir die Einwer- die Verbreitung der Projektergebnisse (Transfer)
und eine mgli- bung und Verwaltung dieser Frdermittel. Damit helfen
wir den che Projektnachfolge (Anschluss rderung). In einigen Fllen
unter- f Netzwerkpartnern, sich auf ihre wesentliche Entwicklungs-
und sttzen wir auch Frder eber, indem wir sie bezglich zuknftiger g
Forschungsarbeit zu konzentrieren. Wir beobachten permanent
Frderschwerpunkte beraten. Von unseren jahrelangen Erfahrun-
Ausschreibungsportale und informieren unsere Mitglieder zu Mg- gen
im Umgang mit Projekten profitiert auf diese Weise das ganze
lichkeiten der Frderung von Forschung, Produktentwicklung, Ver-
VDC-Netzwerk. netzung, Personal und Veranstaltungen initiativ, auf
Anfrage und ber unseren halbjhrlichen Frdernewsletter. Die
Antragsstellung untersttzen wir ganz operativ, beispielsweise durch
Antragskoor- dination, inhaltliche Beitrge zum Antrag,
Konsortialbildung sowie durch das Fhren des Dialogs mit
Frdermittelgebern und Projekt- trgern. Whrend des Projekts knnen
wir uns um das Projekt management kmmern, um die Abrechnung der
Frdermittel, um10
13. TechnologietransferVisualisierung und Simulation sind
heutzutage aus kaum einem Unternehmensbereich wegzudenken.
Allerdings stehen vorallem kleine und mittelstndische Unternehmen
bei der Implementierung und Nutzung neuer
Virtual-Engineering-Technologienvor einer Herausforderung. Dabei
helfen wir mit unserer Fachkompetenz und betreiben technische
Wirtschaftsfrderung.Vom 3D-FitnessCheck bis zur Erstberatung im
Virtual-Engineering- Des Weiteren knnen kleine und mittlere
Unternehmen an unserenBereich untersttzen wir kleine und
mittelstndische Unternehmen Fach-Workshops teilnehmen und dadurch
einen Zugang zu Virtualbei der Nutzung und Implementierung moderner
Visualisierungs- Engineering erlangen. Wir stellen unser
Demo-Center gerne zurund Simulationsverfahren. Durch unsere
jahrelange Erfahrung mit Verfgung und bieten dadurch allen
Unternehmen die Mglichkeit,der Technologie sowie unserem Team aus
Fachleuten werden Pro- Virtual Engineering aktiv zu nutzen.bleme
schnell erkannt und ausgerumt. Mit dem 3D-FitnessCheckknnen kleine
und mittelstndische Unternehmen kostenlos eine In unserem Webportal
und unserem monatlichen Newsletter wer-Bedarfs- und
Potenzialanalyse ber einen Onlinefragebogen erstel- den aktuelle
News aus der Szene verffentlicht und bei Interesselen. Mit der
anschlieenden Auswertung erhalten die Anwender gerne weiter
erlutert.einen individuellen Report ber Strken, Potenziale und die
Gren-zen der Anwendung von 3D-CAD und Virtual-Reality-Systemen
inihrem Unternehmen. Auch fr fachspezifische Beratungen zu
denThemen Einsatz von 3D-CAD Simulationsmethoden und Vir- ,tueller
Realitt stehen wir zur Verfgung. 11 Leistung Kompetenz
Netzwerk
14. VERANSTALTUNGEN & WORKSHOPS Unser Veranstaltungsteam
organisiert jhrlich zahlreiche Veranstaltungen und ist als Besucher
und Aussteller auf ausgewhlten Events, Messen und Kongressen
vertreten. Dort prsentieren wir das VDC-Netzwerk mit seinen
Mitgliedern. Viele Veranstaltungen oder Workshops initiieren wir
selbst und informieren Mitglieder und Unternehmen ber aktuelle
Entwicklungen sowie Trends im Bereich Virtual Engineering. Die von
uns durchgefhrten Veranstaltungen bieten unseren Im Jahr 2012
fanden beispielsweise Workshops zu den Themen Netzwerkpartnern die
Mglichkeit, ihr Unternehmen und 3D-Datenkonvertierung,
Virtual-Reality-Medientechnik und ihre Schwerpunkte zu prsentieren
und Kontakte mit anderen -equipment, Hochauflsende Kameras und
Displays fr techni Netzwerkpartnern zu knpfen. Es ist ausdrcklich
erwnscht, dass sche und medizinische Anwendungen und
3D-Konfiguratoren unsere Mitglieder Veranstaltungen mitgestalten.
im VDC Fellbach statt. Ein fester Bestandteil unseres
Veranstaltungsrepertoires sind die Weitere fachbergreifende
Workshops werden zusammen mit VDC-Technologie- und
Industrieworkshops, in denen regelmig Assozierten und Partnern des
VDC organisiert. Dazu gehrte 2012 Experten aus Wirtschaft und
Wissenschaft zu branchenrelevanten der Workshop Energie- und
Ressourceneffizienz digital opti Themen referieren. Wir legen dabei
groen Wert auf eine mieren Virtual Engineering im Maschinen- und
Anlagenbau offene Atmosphre, in welcher der direkte Austausch
zwischen auf der Hannover Messe, den das VDC gemeinsam mit der den
Teilnehmern und Referenten gewhrleistet wird. Unsere Deutsche Messe
AG organisierte, sowie die Veranstaltung Virtual Workshops richten
sich hufig an kleine und mittelgroe Reality und Textilien, die mit
und an der Hochschule Albstadt- Unternehmen und sind nicht zuletzt
aus diesem Grund kostenfrei. Sigmaringen stattfand.12
15. Da in Zeiten der Globalisierung eine internationale Netz
auch Experten aus den Bereichen Visualisierung und
Virtualwerkbildung immer wichtiger wird, hat das VDC im Jahr
Reality aus Spanien, Italien, Griechenland und Polen vor Ort.2012
sein Angebot an gemeinsamen Veranstaltungen mit Ziel dieser
Zusammenkunft war es, grenzbergreifend Wisseninternationalen
Forschungs artnern und auslndischen Netz p auszutauschen und
Kontakte zwischen Netzwerkmanagern undwerken erweitert. Im Rahmen
des Projektes IMOSHION fand Mitgliedern verschiedener Netzwerke
herzustellen, aus dembereits der dritte Workshop statt. Hier werden
Werkzeuge, die gemeinsame Projekte fr die Zukunft hervorgehen
knnen.Forschungspartner aus Amsterdam, Paris, Nottingham
undStuttgart zur Verbesserung der Arbeitssicherheit
entwickelthaben, interessierten Mitarbeitern,
Arbeitsschutzbeauftragtenund Geschftsfhrern vorgestellt. Im Frhjahr
kamen zudembeim ersten Internationalen Virtual-Reality- &
Visualisierungs-Netzwerke-Treffen Netzwerkmanager aus sechs
europischenLndern in der Region Stuttgart zusammen. Neben
denPartnernetzwerken des VDC aus Schweden und Frankreich waren 13
Leistung Kompetenz Netzwerk
16. Virtual Efficiency Congress Der Virtual Efficiency Congress
ist der deutschlandweit einzige anwenderorientierte Fachkongress im
Bereich Virtual Engineering. Im Jahr 2012 wurde er zum vierten Mal
organisiert, wobei sein Schwer- punkt dieses Mal auf dem Automobil-
und Fahrzeugbau lag. Beim gemeinsam von Fraunhofer IAO und VDC
Fellbach veranstalteten Kongress drehte sich alles um
Einsatzmglichkeiten, Nutzen und Potenziale von Virtual Reality- und
3D-Anwendungen in der Indust- rie. Anwender hatten hier die
Mglichkeit, ihre 3D-Lsungen aus Hard-, Software oder Prozesstechno-
logien in Vortrgen und der begleitenden Ausstellung vorzustellen.
Besucher, wie Entscheidungstrger, Ingenieure, Entwickler, Designer
und Marketingfachleute, konnten sich ber die neuesten Trends infor-
mieren und Erfahrungen mit Fachleuten austauschen. Fachkongress
Design Prozess Das Thema Design ist und bleibt aktuell, da Design
als strategisches Element nach wie vor ein ent- scheidendes
Kriterium fr den Markterfolg industrieller Gter ist und die
Integration von Design in bedeutende Entwicklungsprozesse
nachweisbar wesentliche Wettbewerbsvorteile gegenber Mitbe- werbern
schafft. Grund genug den erfolgreichen Fachkongress Design Prozess,
der im Jahr 2012 bereits zum siebten Mal stattfand, fortzufhren.
Die Plattform fr Geschftsfhrer, Technische Leiter, Designer und
interessierte Innovatoren wurde in diesem Jahr gemeinsam von dem
Kompetenznetz- werk Mechatronik BW, dem Geschftsbereich
Kreativwirtschaft der Wirtschaftsfrderung Region Stuttgart, dem
Packaging Excellence Center Waiblingen, dem Design Center Stuttgart
und dem VDC Fellbach organisiert. In fnf Vortrgen informierten
namhafte Experten ber verschiedenste technische und
gesellschaftliche Dimensionen des Designs und erffneten den
Teilnehmern neue Perspektiven. Fachkongress Composite Simulation
Der Fachkongress Composite Simulation ist ein Novum im
Veranstaltungsprogramm des VDC. Im Februar 2012 fand er das erste
Mal statt und war gleich ein voller Erfolg. 150 Teilnehmer kamen in
die Musikhalle Ludwigsburg, um sich bei acht Expertenvortrgen und
der begleitenden Ausstellung ber die Mglichkeiten und bisherigen
Grenzen bei der Simulation von Faserverbundwerkstoffen zu infor-
mieren. Die neue Veranstaltung organisierte das VDC gemeinsam mit
der Allianz Faserbasierte Werk- stoffe Baden-Wrttemberg (AFBW). Der
Fachkongress wird im Jahr 2013 seine Fortsetzung finden.14
17. Wir in den MedienMit unserer Presse- und
ffentlichkeitsarbeit informieren wir Fachmedien und Publikumsmedien
regelmig ber Projektfortschritte, Koope-rationen oder
Veranstaltungen sowie das Thema Virtual Engineering und Virtual
Reality allgemein. Unsere Experten verfassen auerdemregelmig
Fachartikel zu aktuellen Entwicklungen und Trends in diesem
Bereich. Damit beteiligen wir uns aktiv an der Verbreitung des
Wis-sens rund um Virtual Engineering. Wir sind auerdem vertreten
auf Xing, LinkedIn, Facebook und Wikipedia.2012 bis
Redaktionsschluss: 11 internationale, 65 nationale und 33 regionale
Verffentlichungen im Jahr 2012International (Auszug)JJ Runde, C.:
Cluster Collaboration Platforms. In: Virtual Dimen- JJ Runde, C.:
Enhancing the Virtual Concurrent Engineering by sion Center (VDC):
First International VR and Vis Nets Meeting. Networks: The VDC Use
Case. In: Stjepandic, J.; Rock, G.; Bil, C. Stuttgart,
16.-17.2.2012. (Hrsg.) Concurrent Engineering. Approaches for
Sustainable Pro-JJ Runde, C.: Plant Egineering Industry can greatly
benefit from duct Development in a Multi-Disciplinary Environment.
Procee- Virtual Reality. In: Economic Engineering Magazin, Nr.
4/2012, dings of the 19th ISPE International Conference on
Concurrent S. 46-48. Engineering (Vol.1). London: Springer-Verlag,
2012, S. 85-94.JJ Kirchbach, K.; Runde, C.: Augmented Reality for
Construction JJ Runde, C.; Girbacia, F.; Butila, E.: Virtual &
Augmented Envi- Control. In: Banissi, Ebad: 16th International
Conference Infor- ronments for Concurrent Engineering - Concurrent
Virtual mation Visualisation. LIRMM CNRS Univ. Montpellier:
Montpel- Engineering. In: Stjepandic, J.; Rock, G.; Bil, C.
(Hrsg.): Concur- lier, 10.-13.7.2012. rent Engineering. Approaches
for Sustainable Product Develop- ment in a Multi-Disciplinary
Environment. Proceedings of the 19th ISPE International Conference
on Concurrent Engineering (Vol.2). London: Springer-Verlag, 2012,
S. 849-860. 15 Leistung Kompetenz Netzwerk
18. National (Auszug) JJ Internationales Virtual-Reality- und
Visualisierungs-Netz- JJ Runde, C.: Perspektiven des Mittelstands
In: Steinbeck-Behrens, werke-Treffen. In: Virtual Reality Magazin,
Onlineausgabe C. et. al.: Gemeinsamer FuE-Abschlussbericht des
Verbund (17.02.2012). projektes Durchgngige Virtualisierung der
Entwicklung und JJ Runde, C.: Einsatz von VR im Anlagenbau und
-betrieb. In: Produktion von Fahrzeugen (VIPROF). Bundesministerium
fr Schenk, M.: 4. Industriearbeitskreis Laserscanning + VR im
Bildung und Forschung, Berlin, 31.7.2012, S. 117-120. Anlagenbau.
Fraunhofer IFF: Magdeburg, 29.2.2012. JJ Runde, C.: Virtuelle
Realitt in Fertigungsanwendungen. In: JJ Sonderthema
3D-Visualisierung und Simulation auf der Automationspraxis,
Konradin-Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Hannover Messe. In:
Virtual Reality Magazin, Onlineausgabe 25.8.2012, S. 12.
(22.03.2012). JJ Runde, C.: Virtual Reality in Fertigungsverfahren.
In: CNC Arnea JJ Digital Factory 2012 - Brckenschlag zwischen IT
und Auto- Gmbh (Hrsg.): eMagazine fr Fertigungstechnik und Auto
mation. In: IT&Production Magazin, Ausgabe 4/2012, S. 18
matisierung, 02/2012. (01.04.2012). JJ VDC: Die Zukunft des
Bauwesens. In: AutoCAD- & Inventor- JJ Netzwerke ausbauen. In:
KEM Magazin, Ausgabe 5/2012, Magazin, 25. Jg., Ausgabe 7/12, S. 11
(01.09.2012). S. 20 (01.05.2012). JJ VDC expandiert weiter: Festo,
EST und InMediasP treten dem Netzwerk bei. In: AutoCAD Magazin,
Onlineausgabe Regional (Auszug) (16.05.2012). JJ Freiheit im Raum.
Einsatzmglichkeiten, Technologien und Nut- JJ Der virtuelle
Ingenieur. In: Fellbacher Zeitung (29.02.2012). zen von Virtual
Reality im Anlagenbau. In: Chemietechnik, Nr. JJ Modeentwrfe werden
lebendig. In: Schwarzwlder Bote, 6/2012, S. 30-32 (01.06.2012).
Onlineausgabe (09.03.2012). JJ IT-Werkzeuge fr hhere
Arbeitssicherheit. In: IT&Production, JJ VDC startet
Wachstumsinitiative. In: Fellbacher Stadtanzeiger, Nr. 6/1012, S.
11 (01.06.2012). 40. Jahrgang, Nr. 17, S. 4 (26.04.2012). JJ
VDC-Netzwerk: Groe Laserscanning-Punktewolken visuali- JJ
Innovationspreis fr einen 3D-Fitness-Check. In: Waiblinger sieren.
In: AutoCAD- & Inventor-Magazin, Nr. 6/2012, S. 39 Kreiszeitung
(29.06.2012). (01.06.2012). JJ Digitale Bilder fr die Industrie.
In: 179 Das tandortmagazin S JJ Runde, C.; Girbacia, Florin;
Butila, Eugen: Virtual Reality in Fer- der Region Stuttgart,
Ausgabe 2/2012, S. 23 (30.06.2012). tigungsverfahren - Anwendungen,
Herausforderungen, Ergeb- JJ Vom Sptstarter zum berflieger. In:
Fellbacher Zeitung nisse. In: Schenk, M.: Digitales Engineering zum
Planen, Testen (23.07.2012). und Betreiben technischer Systeme. 15.
IFF-Wissenschaftstage JJ In Projekt go-cluster aufgenommen. In:
Fellbacher Zeitung 26.-28. Juni 2012, Fraunhofer IFF: Magdeburg.
(01.09.2012). JJ Windrder in 3D visualisiert. In: Esslinger Zeitung
(21.09.2012).16
19. MITGLIEDSCHAFTAls Mitglied profitieren Sie von unserem
kompletten Leistungsangebot. Sie bekommen unsere volle Untersttzung
und ziehenNutzen aus Kontakten zu anderen Mitgliedern und Partnern.
Die Vorteile einer Mitgliedschaft gehen ber die Basisunterstt-zung
hinaus. Zu den Vorteilen gehren unter anderem umfangreiches
Know-how aus unserer exklusiven VDC-Wissensdaten-bank. Schon ber
siebzig Unternehmen und Forschungseinrichtungen haben sich fr eine
Mitgliedschaft in unserem Netzwerkentschieden. Als Mitglied
erhalten Sie Mitspracherecht im Verein, knnen Gerne stellen wir
Ihnen unsere modernen, vollausgestatteten bei
Mitgliederversammlungen Wnsche, Kritik und Vorschlge Rumlichkeiten
und unser Demozentrum zu vergnstigten Kon- uern und werden bei
wichtigen, das Netzwerk betreffenden ditionen zur Verfgung, welche
Sie zur Durchfhrung von Mee- Entscheidungen eingeschlossen. tings
und jeder Art von Veranstaltung jederzeit nutzen knnen. Sie
erhalten Zugang zu unserem Intranet und unserer Wissens- Wir
untersttzen Sie gerne bei der Organisation Ihrer datenbank. Dort
knnen Sie auf Studien, Analysen und Kalender Veranstaltungen.
zugreifen und aktuelle Informationen zum Methodologie- und
Technologiebereich finden. Wir vermitteln Ihnen bedarfsgerechte
Kontakte. Wir senden Ihnen den sorgfltig auf die Interessen unserer
Wir kommunizieren Ihr Leistungsangebot, Ihre Veranstaltungen
Mitglieder zugeschnittenen Frdernewsletter mit fr Sie inte- und
Ihre Neuigkeiten und stellen Ihr Unternehmen in Werbeun- ressanten
Ausschreibungen zu. Die Antragstellung und das terlagen, auf
unserer Internetseite und auf von uns besuchten Projektmanagement
der fr Sie nutzenbringenden Projekte ber- und durchgefhrten
Veranstaltungen vor. nimmt unser Team. Der Austausch mit anderen
Netzwerkpartnern wird Ihnen durch Lassen Sie sich von uns bei der
Fachkrfterekrutierung und bei regelmig stattfindende Stammtische
ermglicht. der Aus- und Weiterbildung untersttzen. 17 Leistung
Kompetenz Netzwerk
20. PARTNERSCHAFT Mit dem neu aufgelegten, kostenfreien
Partnerprogramm bieten wir eine attraktive Alternative zur
Vollmitgliedschaft in unserem Netzwerk. Das Programm richtet sich
an Anwenderunternehmen aus der Industrie und verschafft auch
kleineren Unternehmen zahlreiche Vorteile. Im Partnerprogramm
erhalten Unternehmen das relevante Wissen und die Untersttzung,
welche sie fr die Basisarbeit im Bereich Virtual Engineering
brauchen. Partner und Mitglieder profitieren daher voneinander und
von der Zugehrigkeit im Netzwerk. Wir helfen Ihnen, stets ber das
ntige Know-How im Bereich Sie erhalten unseren regelmig
erscheinenden Frdernewsletter Virtual Engineering zu verfgen. mit
interessanten Ausschreibungen. Wir untersttzen Sie bei der Aus- und
Weiterbildung im Thema. Wir kommunizieren Ihre Veranstaltungen
sowie Ihre Neuigkeiten. Sie knnen an unseren Arbeitsgruppen
teilnehmen. Wir stellen Ihr Unternehmen in Werbeunterlagen, auf
unserer Internetseite und auf Veranstaltungen vor. Der Austausch
mit anderen Netzwerkpartnern wird Ihnen durch regelmig
stattfindende Stammtische ermglicht. Wir bercksichtigen Sie bei der
Konsortialbildung ffentlicher Ausschreibungen.18
21. Kompetenz 19
22. PROJEKTE TechVis investition in Das mchten wir durch die
Wachstumsinitiative TechVis ndern: indem wir Brcken zwischen beiden
Branchen schlagen und Know- Ihre Zukunft ! how-, Kultur- und
Sprachbarrieren abbauen. Dazu werden beispiels- weise Workshops zum
Thema organisiert und Fachinformationen zum Technologie- und
Methodenbereich aufbereitet und verbrei- Europischer Fonds fr
regionale Entwicklung tet. Das langfristige Ziel der Initiative ist
auerdem die Etablierung eines umfassenden VDC-Clusters mit
Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Dieses soll
zur deutschen Leitregion im Bereich der technischen
3D-Visualisierung werden, wie es schon im Bereich Virtuelle Realitt
gelungen ist. Als Ausgangspunkt dafr dient unser bestehendes
VDC-Netzwerk, das bereits Mitglieder in Im April 2012 starteten wir
die Initiative TechVis. TechVis steht fr den fr die Initiative
notwendigen Technologiebereichen hat. Wachstumsinitiative
technische 3D-Visualisierung Metropolregion Stuttgart und hat zum
Ziel, den Einsatz von technischen 3D-Visu- Die Initiative wird mit
200.000 (50%-Frderquote) aus dem Euro- alisierungen in der
fertigenden Industrie zu erhhen. Durch die pischen Fonds fr
regionale Entwicklung (EFRE) untersttzt, dessen Zusammenarbeit von
Unternehmen aus Kreativwirtschaft und ferti- Frderziel der Ausbau
von zukunftsfhigen innovativen Clustern gender Industrie soll so
ein zukunftsfhiges Netzwerk in der Region in Baden-Wrttemberg ist.
Das Projekt luft von 5.April 2012 bis Stuttgart entstehen. Das
Projekt wird aus EU-Mitteln gefrdert. 31.Dezember 2014. In der
Automobilwirtschaft ist die digitale Bildererzeugung heutzu- tage
selbstverstndlich. Dort hat sie die klassische Werbefotografie fast
vollstndig verdrngt. Der Maschinenbau beispielsweise macht jedoch
noch wenig Gebrauch von hochrealistischen 3D-Visualisie-
rungstechniken, auch wenn diese vielfltig einsetzbar wren, sei es
fr Anleitungen, Schulungen oder Messen. Besonders kleine und
mittelstndische Unternehmen nutzen die neuen Mglichkeiten nur
unzureichend. Der Hauptgrund dafr ist, dass aufgrund von kultu-
rellen Barrieren sowie unterschiedlichen Methoden, Werkzeugen und
Verfahren kaum ein Austausch zwischen Kreativwirtschaft und der
fertigenden Industrie inklusive IT-Software-Industrie
stattfindet.20
23. IMOSHION Das Projekt IMOSHION (IMproving Occupational
Safety & Health in European SMEs with help of simulatION and
Virtual Reality) hat zum Ziel, die Produktivitt von kleinen und
mittleren Unternehmen durch bessere Integration von Sicherheit und
Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz zu steigern. In dem von uns
initiierten Projekt arbeiten wir mit 12 weiteren Forschungspartnern
und berneh- men hauptschlich die Anforderungsaufnahme und die
Verbreitung der Projektergebnisse. Gefrdert wird IMOSHION von der
EU. Im Rahmen des Frderpro- gramms FP 7 Capacities, Research for
the benefit of SMEs, erhlt das Projekt 1,95 Millionen Euro.InfoPro
InfoPro steht fr Open Information Processing within Innovation
Networks. Dieses Projekt wird aus Geldern des Europischen Fonds fr
Regionalentwicklung untersttzt und hat den Austausch praxis-
bezogener Erfahrungen und Erfolgsmodelle zwischen den beteilig- ten
Partnerregionen zum Ziel. Auf dieser Basis werden neue Anstze der
Informationsverarbeitung in Netzwerken entwickelt. Open Innovation
die ffnung des Innovationsprozesses von Netzwer- ken und die damit
einhergehende aktive strategische Nutzung der Auenwelt zur
Vergrerung des Innovations otenzials spielt hier p die zentrale
Rolle. Wir untersttzen in diesem Projekt insbesondere durch
ffentlichkeitsarbeit und Projektkoordination. 21 Leistung Kompetenz
Netzwerk
24. ACCESS Das Projekt ACCESS (ACCelerating regional
competitivenESS and sector-based excellence through innovation
management tools and techniques) wird von elf Partnern aus acht
europischen Lndern umgesetzt. ACCESS beschftigt sich mit
Innovationsmanagement und Technologietransfer und hat zum Ziel,
Dienstleistungen in diesem Bereich zu verbessern. Dies soll durch
den Austausch von Erfolgsrezepten und der Entwicklung einer
gemeinsamen transnationalen Strategie in diesem Bereich erreicht
werden. Die Partner haben ein gemeinsames Interesse daran, ihre
Innovationspolitik zu forcieren. CEBBIS Das Projekt CEBBIS (Central
Europe Branch Based Innovation Support) soll vor allem kleine und
mittlere Unternehmen beim Technologietransfer untersttzen. CEBBIS
zielt darauf ab, branchenbasierte Werkzeuge, Methoden und Verfahren
bereitzustellen, um den Technologietransfer in Richtung kleiner und
mittlerer Unternehmen zu verbessern. Um die internationale
Wettbewerbsfhigkeit dieser Unternehmen zu steigern, bietet das
Projekt industriespezifische Innovationsuntersttzung, vor allem im
Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien. Mit der
Teilnahme an dem Projekt bringen wir langjhrige Erfahrung zum Thema
Technologietransfer aus unserem Netzwerk auf eine europische Ebene
und integrieren neue Erkenntnisse wieder in unsere
Netzwerkarbeit.22
25. OpiNetOpiNet steht fr OPen Innovation NETworking Platform
for SME Mit zwei weiteren Partnern aus Ungarn und Spanien setzen
wirund hat das Ziel, ein Netzwerk aufzubauen, welches als Open- bei
dieser Problematik an und untersttzen KMUs bei deren
Inno-Innovation (OI) Kontaktstelle dient und dadurch KMUs bei der
vationsprozessen. Das Projekt wird dazu beitragen, KMUs
vorUmsetzung von OI-Innovationsstrategien untersttzt. Wir sind den
Stolpersteinen des Innovationsprozesses zu bewahren. Diesdabei
einer von drei Projektpartnern und dienen hauptschlich als erfolgt
durch die drei folgenden Instrumente: Durch eine ReiheKoordinator
der spezifischen Komponente und der Kommunikation positiver
Beispiele, die aufzeigen, wie Open Innovation sich opti-und
Verbreitung der Ergebnisse. mal in das Geschft integrieren lassen,
durch die Hilfestellung bei der Sicherstellung der Rechte an den
Innovationen und anhandUnter Open Innovation versteht man die
ffnung des Innovati- einer Informationsbroschre, die kleinen und
mittleren Unterneh-onsprozesses von Unternehmen und damit die
aktive strategische men in verstndlicher Sprache den Nutzen von
Open InnovationNutzung der Auenwelt zur Vergrerung des eigenen
Innovati- erlutert.onspotentials. Whrend eine Reihe von groen
Technologieunter-nehmen Open Innovation bereits nutzt, sind
Innovationen frKMUs mit einer Reihe von aufwendigen Schritten
verbunden undbentigen schwer verstndliche und kaum in die Praxis
umsetzbareManagementkonzepte. 23 Leistung Kompetenz Netzwerk
26. 3D Kursus Zielgruppe sind technisch und kreativ begeisterte
Schler DR. KARL EISELE mit Interesse an 3D-Filmen, 3D-Spielen,
Produktentwicklung, & ELISABETH EISELE Simulation und
Animation. Das Projekt soll vor allem das Interesse an 3D zur
Generierung eigener 3D-Inhalte wecken. STIFTUNG Die Schler bekommen
ein Verstndnis fr die zugrunde liegenden Methoden und Techniken,
wie beispielsweise fr Stereoskopie sowie digitale Modellierung und
Planung. Durch Das VDC erarbeitet ein Konzept fr einen Kursus in
praxisnahe bungen am PC wird die Anwendung trainiert
3D-Modellierung zusammen mit der Jugend-Technikschule sowie das
rumliche Vorstellungsvermgen weiterentwickelt in Fellbach. Kinder
ab ca. 11 Jahren werden spielerisch und gefrdert. Das Projekt wird
mit Frdermitteln der Dr. Karl an das Thema 3D-Modellierung
herangefhrt. Durch Eisele und Elisabeth Eisele Stiftung untersttzt.
das Lehrkonzept werden didaktische Inhalte mit kleinen Experimenten
vermittelt und das Interesse zur Generierung eigener digitaler
3D-Inhalte mit geeigneter Software auf PC-Basis geweckt. AutoBauLog
AutoBauLog bertrgt geeignete Konzepte der Digitalen Fabrik in die
Baustellenlogistik. Der Lsungsansatz basiert auf drei Innovationen:
(1) Ausstattung von Baumaschinen mit softwarebasierter Intelligenz
und Sensorik, (2) Befhigung von Baumaschinen zur Kooperation und
damit Mglichkeit zur Formation von Maschinenteams und (3)
Zusammenfhrung von maschinenbasierten Bauprozessen CMYK 100/70/0/5
in einen Virtual-Reality-basierten Leitstand. CMYK 0/100/100/0 CMYK
0/20/100/024 CMYK 0/0/0/100
27. Windkraft-VisualisierungIn Folge der nderung des
Landesplanungsgesetzes und der Ver- von Schatten nicht vorgesehen.
Im Rahmen einer Machbarkeits-ffentlichung des Winderlasses stehen
die Kommunen in Baden- untersuchung mit den konkreten
Anwendungsszenarien Schorn-Wrttemberg vor der Herausforderung,
geeignete Standorte fr dorf und Winterbach wurde durch das VDC ein
Software-PrototypWindkraftanlagen festzulegen und durch eine
gesetzeskonforme erstellt, der eine einfache Konfiguration (Typ,
Hhe, Rotordurch-Planung eine verbindliche Grundlage fr die
Genehmigung bzw. messer) und Positionierung von Windrdern erlaubt.
Die WindrderAblehnung von Bauantrgen zu schaffen. Bei der
Entscheidung werfen Schatten und die Rotoren drehen sich.
Vegetation lsst sichfr potenzielle Standorte von Windrdern sollte
zudem die Bevl- konfigurieren (Typ, Dichte, Hhe) und innerhalb
eines frei whlba-kerung in einem mglichst transparenten Verfahren
eingebunden ren Bereichs (Polygonzug in Google Earth) automatisch
erzeugen.werden. Dazu knnen u.a. auch sachlich belastbare
Visualisierungs- Sind Gebude im Nahbereich erforderlich, um
beispielsweise Aussa-lsungen wertvolle Beitrge leisten. Da
bestehende Visualisierungs- gen wie Sind die Windrder vom
Marktplatz aus sichtbar? beant-anstze verschiedene gravierende
Schwachpunkte aufweisen (so worten zu knnen, muss etwa mittels
Google/Trimble SketchUperlauben z. B. Videos keine freie
Rundumsicht aus unterschiedlichen modelliert werden. Einige
Kommunen wie Fellbach besitzen bereitsPerspektiven; Fotomontagen
haben z.T. gravierende Qualittsmn- eigene 3D-Stadtmodelle, die hier
verwendet werden knnen. Vongel aufgrund optischer Verzerrungen),
sind diese insbesondere fr einigen Stdten wie Stuttgart sind
etliche Gebude schon in Googledie Beteiligung der Bevlkerung an der
Entscheidungsfindung nur Earth selbst sichtbar. Die erstellten
Zusatzmodelle wie Windrder,sehr bedingt geeignet. Vor diesem
Hintergrund hat das VDC die Vegetation und Gebude knnen
interessierten Brgern als Down-Mglichkeiten und Grenzen untersucht,
eine weit verfgbare Visu- load angeboten werden, die sich dann
selbst ein Bild der Lagealisierungsplattform wie Google Earth zu
verwenden, die letztlich machen knnen sogar von Ihrer eigenen
virtuellen Haustre aus.jedem Brger die Mglichkeit gibt, sich ein
eigenes Bild zu ver-schaffen. Eine Vergleichsanalyse verschiedener
Visualisierungsan-stze vor dem Hintergrund bestehender
Anforderungen ergab, dassGoogle Earth Schwachpunkte hinsichtlich
fehlender Vegetation undzumeist fehlender Gebude (im Nahbereich fr
Sichtanalysen not-wendig) hat. Zudem sind Animationstechniken und
das Rendern 25 Leistung Kompetenz Netzwerk
28. AUSZEICHNUNGEN Seit unserer Grndung im Jahr 2002 haben wir
uns stets weiterentwickelt und viele Erfolge erzielt. Auf diesen
Leistungen ruhen wir uns nicht aus, im Gegenteil: Wir optimieren
uns weiter, um auch in Zukunft den steigenden Ansprchen unserer
Netzwerkpartner gerecht zu werden. Unsere erfolgreiche Arbeit wurde
mit Auszeichnungen des Bundes und Landes honoriert. Darauf drfen
wir stolz sein und sie als Motivation fr zuknftige Erfolge sehen.
2012 | Aufnahme ins Projekt go-cluster Das Bundesministerium fr
Wirtschaft und Technologie hat zum 1. Juli 2012 das cluster
politische Projekt go-cluster: Exzellent vernetzt! gestartet. Im
Rahmen von go-cluster wird mit den leistungsfhigsten
Clustermanagements aus Deutschland zusammengearbeitet. Dieses wird
in Form einer Mitgliedschaft im Projekt go-cluster realisiert. Die
Kriterien fr die Mitgliedschaft orientieren sich an den
Anforderungen der Clustermanagement-Exzellenz auf europischer
Ebene. Das VDC wurde nach einer berprfung in das Projekt
aufgenommen. 2012 | Innovationspreis IT Die Initiative Mittelstand
prmiert mit dem Innovationspreis-IT Firmen mit innovativen
IT-Lsungen und hohem Nutzwert fr den Mittelstand. Unser
3D-Fitness-Check gehrt zur Spitzengruppe aus ber 2.500 Bewerbungen.
2011 | Langjhriger TOP-Innovator Das TOP-Programm bietet die
Mglichkeit, innovative Unternehmen zu besuchen und einen Einblick
in neue Verfahren und Strategien zu erhalten. Wir wurden erneut
ausgezeichnet, als Gastgeber der Initiative Technologieorientierte
Besuchs- und Informationsprogramme (TOP) langjhrig anderen
deutschen Unternehmen unser Wissen ber neue Technologien zur
Verfgung zu stellen. 2011 | Cluster Management Excellence Label
Insgesamt 143 Netzwerke und Cluster wurden durch die European
Cluster Excellence Initiative im Rahmen des NGP Excellence
Projekts, an dem auch das Bundesministerium fr Wirtschaft und
Technologie beteiligt ist, berprft.26
29. 2011 | Living Labs Das VDC ist seit 2007 Mitglied des
European Network of Living Labs. Living Labs prsentieren die
Ergebnisse europischer Forschungsfrderprojekte und bieten Erfindern
Infrastruktur, um neue Innovationen zu entwickeln. Gleichzeitig
findet ein Innovationstransfer zwischen den Living Labs statt. 2010
| Gewinner Regionaler Clusterwettbewerb 2010 Baden-Wrttemberg Beim
Clusterwettbewerb wurden Kompetenzzentren in ganz Baden-Wrttemberg
auf ihre Leistungsfhigkeit berprft. Mit dem Wettbewerb soll vor
allem die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft verstrkt
werden. 2009 | Exzellente Netzwerkarbeit Bei sechs von sieben
Kriterien schneiden wir berdurchschnittlich ab. Die Studie kommt zu
dem Ergebnis, dass wir im Vergleich mit anderen deutschen
Netzwerken uerst gut strukturiert und gesteuert sind. Dafr hat
Kompetenznetze Deutschland das VDC Fellbach ausgezeichnet. 2008 |
Industriepreis der Hochschule Esslingen Neben klassischen
Werkstudententtigkeiten bieten wir die Mglichkeit,
Abschlussarbeiten zu schreiben. Die Absolventen waren bei ihren
Abschlussarbeiten bisher sehr erfolgreich, so gewann eine
VDC-Diplomarbeit den gefragten Industriepreis der Hochschule
Esslingen. 2007 | Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen Mit der
gemeinsamen Initiative von Wirtschaft und Bundesregierung
Deutschland - Land der Ideen werden all jene sichtbar, die in
Deutschland Innovation, Erfindergeist und Einfallsreichtum leben.
2007 | Best Innovation Award im Bereich Services In der Kategorie
Best Innovation Award im Bereich Services wird uns der erste Platz
fr den 3D-Fitness-Check, mit dem kleine und mittelstndische
Unternehmen ihre Visualisierungs- und Simulationsfhigkeit in der
Produktentwicklung online testen knnen, verliehen. 27Leistung
Kompetenz Netzwerk
30. GREMIENARBEIT des VDC Gremien nehmen immer strker
Entscheidungs-, Informations-, Beratungs- oder Ausfhrungsaufgaben
wahr. Deswegen arbeiten wir in zahlreichen regionalen, nationalen,
internationalen und supranationalen Gremien sowie
Facharbeitskreisen mit. Die dort gewonnenen Informationen und
Erkenntnisse geben wir anschlieend direkt an unsere Mitglieder
weiter und bringen Belange unserer Mitglieder ein. JJ European
Virtual Reality Association EuroVR: Mitglied des Execute Boards JJ
Gesellschaft fr Information e.V.: Mitglied der Fachgruppe Virtuelle
Realitt und Augmented Reality JJ Virtual Reality Magazin:
Redaktionsbeirat JJ Wissenschaftliche Gesellschaft fr
Produktentwicklung WiGeP: Gast im Industriekreis JJ AIF-Projekt
Simulation textiler Lichteffekte: Mitglied im projektbegleitenden
Ausschuss JJ BMWi/IGF-Projekt VitAmin Virtuelles
Anforderungsmanagement im kundenintegrierten Innovationsprozess:
Mitglied im projektbegleitenden Ausschuss JJ Europische Kommission:
Diskussionspartner der Themenschwerpunkte Fabriken der Zukunft,
Hochleistungsrechnen, Joint Calls NMP und ICT JJ European Network
of Living Labs: Mitglied JJ Finanz- und Wirtschaftministerium
Baden-Wrttemberg: Teilnehmer am Cluster-Dialog JJ Baden-Wrttemberg
Agenda IKT 2025: Teilnehmer JJ Projekt go-cluster (ehem.
Kompetenznetze Deutschland, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH):
Mitglied JJ Berufsgenossenschaft Holz und Metall: Teilnehmer an der
Initiative Neue Qualitt der Arbeit (INQA) JJ Industrie- und
Handelskammer Region Stuttgart, Bezirkskammer Esslingen-Nrtingen:
Mitglied im Ideenzirkel regionale Industrie JJ Intelligent
Manufacturing Systems (IMS): Teilnehmer am World Manufacturing
Forum JJ Manufuture-BW: Mitglied JJ JugendTechnikSchule Fellbach
Dr. Karl Eisele e.V.: Mitglied des Trgervereins JJ Innovationspreis
Rems-Murr: Mitglied der Jury JJ Joint Virtual Reality Conference
2012: Exhibition Chair JJ ISPE International Conference on
Concurrent Engineering 2012: Session Chair, Reviewer28
31. Netzwerk 29
32. Computer Perception Bern University of Applied Sciences
Hheweg 80 and Virtual Reality 2501 Biel / Bienne (Switzerland)
www.cpvrlab.ti.bfh.ch Research Group Die Forschungsgruppe Computer
Perception and Virtual Reality und internationalen
Forschungsprojekten in der Medizintechnik wie (CPVR) des Instituts
Human Centered Engineering (HuCE) der Ber- auch im Umfeld der
industriellen Produktion und des Produktde- ner Fachhochschule
weist eine langjhrige Erfahrung und hohe signs konnte sich die
CPVR-Gruppe in ihren Forschungsschwer- Fachkompetenz in den
Forschungsbereichen Multimodal Interaction punkten etablieren und
wertvolle Partnerschaften aufbauen. Design, Computer Perception,
Virtual Reality und Artificial Intelli- gence auf. Gegrndet wurde
die Forschungsgruppe 2001 durch die Die CPVR-Gruppe verfgt ber
moderne Labors, welche mit ver- Zusammenlegung von zwei ehemals
getrennten Kompetenzzentren schiedenen haptischen Gerten von
SensAble Technologies und der Fachhochschule und besteht heute aus
5 Professoren und 6 Force Dimension sowie mit Workstations fr
stereoskopische Dar- technisch-wissenschaftlichen Assistenten. Die
CPVR-Gruppe bietet stellungen und fr High-Performance
Computing-Anwendungen im Rahmen des Informatikstudiums Vertiefungen
fr Bachelor- und ausgerstet sind. Zustzlich steht im Labor ein
passiv-stereo 4-wall Masterstudiengnge sowie einen
Weiterbildungskurs an. CAVE mit einem optischen Motion
Tracking-System zur Verfgung, womit komplexe Problemstellungen
untersucht und bestehende Im Vordergrund der Forschungs- und
Entwicklungsaktivitten in Datenstze auf eine neue Art und Weise
aufbereitet und intuitiv Computer Perception stehen Fragestellungen
im Bereich der medi- zugnglich gemacht werden knnen. zinischen
Bildanalyse und verarbeitung wie beispielsweise der opti- schen
Kohrenztomografie und des optischen Trackings. Im Gebiet Aktuelle
F&E-Projekte laufen in den Anwendungsbereichen der der Virtual
Reality beschftigt sich die CPVR-Gruppe mit Compu- Computer-Aided
Diagnosis, der Computer-Assisted Surgery und ter-Haptik und
multimodalen Interaktionstechniken in virtuellen properativen
Planung sowie fr Fragestellungen der Artificial Intel- Umgebungen.
Durch die Beteiligung an verschiedenen nationalen ligence-basierten
Optimierung. Urs Knzler / Tel.: +41 32 321 61-11 /
[email protected]
33. Marktposition Bitmanagement Software GmbH Oberlandstrae
26im Geschftsjahr 2011 82335 Berg bei Mnchen
www.bitmanagement.comweiter gefestigtIm Geschftsjahr 2011 hat der
3D Software-Anbieter Bitmanage- Fr den Markt der
Mobil-Kommunikation hat Bitmanagement ihrenment vor allem in zwei
Technologie-Bereichen deutliche Entwick- BS Contact Renderer c++
sowohl von Windows auf MAC und Linuxlungsschritte machen knnen. Das
Unternehmen bietet neu die Systeme, als auch auf Apple IOS Gerte
(iPhone, iPad sowie iPod)Erstellung von Content, mit Schwerpunkt
auf hochauflsenden portiert. Damit lsst sich die 3D Technologie auf
den marktrelevan-City Modellen. Auf dem Mobil-Kommunikationsmarkt
untersttzt ten, herstellerunabhngigen mobilen Endgerten nutzen.
Seit 2011die Basis Software BS Contact seit 2011 nun auch alle
gngi- ist BS Contact Plattform unabhngig und mit allen gngigengen
mobilen Endgerte sowie die aktuellen Betriebssysteme. Damit
Internet Browsern ablauffhig.knnen mehr Kundenwnsche erfllt und
mehr Mrkte bedientwerden. An der Schwelle zu ihrem 10. Grndungsjahr
konnte Bit- Erfolgreich entwickelte sich auch die Einbindung des
Unterneh-management ein weiteres erfolgreiches Jahr abschlieen und
ihre mens in Forschungs- und Entwicklungsprojekte.
BitmanagementPosition im wachsenden globalen Markt fr
3D-Anwendungen wei- war allein 2011 an drei Vorhaben wie 3D PIE des
Open Geospatialter festigen. Consortiums, dem EU gefrderten FINE-
und dem InterAR-Projekt des Wirtschaftsministeriums beteiligt.Bei
der Entwicklung virtueller interaktiver 3D Modelle und
derErstellung von kostengnstigem, hoch auflsendem Content giltein
besonderes Augenmerk der steigenden Forderung nach
mehrBrgerbeteiligung bei ffentlichen Planungsvorhaben.Peter
Schickel, Geschftsfhrer / Tel.: +49 8151 971708 /
[email protected] 31 Leistung Kompetenz
Netzwerk
34. Fraunhofer IAO Immersive davit GmbH data audio video it
Lindenstrasse 10 Engineering Lab 70563 Stuttgart www.dav-it.de
Foto: Christian Richters, Fraunhofer IAO, UNStudio, ASPLAN
Fraunhofer IAO Immersive Engineering Lab Ein Projekt der Immersive
Engineering Lab VDC-Netzwerkpartner Fraunhofer IAO, Barco und davit
GmbH Das Immersive Engineering Lab ist eine
Gemeinschaftsentwicklung Am 20. Juni 2012 erffnete das
Fraunhofer-Institut fr Arbeitswirt- des Fraunhofer IAO als
Auftraggeber, des Visualisierungsexper- schaft und Organisation IAO
in Stuttgart seine neuen Rumlichkei- ten Barco und des
Systemintegrators davit GmbH als ausfh- ten: das Zentrum fr
Virtuelles Engineering ZVE. rende Firmen. Hauptbestandteil des
Labors ist ein hochauflsendes 3D-Projektionssystem von Barco mit
insgesamt elf Projektoren des Das ZVE ist konzipiert als Plattform
fr die Erforschung, Entwick- Typs Galaxy NW12, die von davit
installiert und verkabelt wurden. lung und Erprobung von
Virtual-Reality-Technologien und inno- Drei dieser Projektoren sind
eine Etage hher angebracht und pro- vativen Arbeits- und
Brokonzepten. Das von der Gesellschaft fr jizieren von dieser
Position aus auf den Boden der Cave. Acht wei- Nachhaltiges Bauen
DGNB mit Gold ausgezeichnete Gebude ZVE tere Projektoren
projizieren auf die vier senkrechten Wnde der beherbergt sieben
zukunftsweisende Labore. Diese dienen der Cave. Eine 5,5 m lange
und 3,4 m hohe Powerwall, die eigens fr Erforschung
interdisziplinrer Grundlagen fr Themen wie Mor- dieses Labor
angefertigt wurde, dient als groflchige Medienwand. genstadt,
Mobilitt der Zukunft, visuelle Technologien und digitales ber eine
Steuerzentrale die zugleich auch als Besprechungs- Engineering. So
auch das Immersive Engineering Lab zur Proto mglichkeit dient
lassen sich unterschiedlichste Medienstrme typenentwicklung von
Produkten und Gebuden. verarbeiten. Die Interaktion erfolgt ber
aktuelle Techniken wie Florian Knoll / Tel.: +49 711 782 60 99 0 /
[email protected]
35. Foto: Bernd Mller, Fraunhofer IAOMultitouch-Displays,
Gestensteuerung und 3D-Echtzeitpositions- Durch die gemeinsame
Planung und dennoch gezielte Aufgaben-systeme. Auch die Beleuchtung
kann man als integralen Bestand- teilung haben der Auftraggeber, in
diesem Fall das Fraunhofer IAO,teil der Gesamtumgebung
situationsangepasst mitsteuern, was und die Auftragnehmer Barco und
davit mageblich zum Erfolg deseinen ganzheitlichen, ergonomisch
optimal angepassten Arbeits- zukunftsweisenden Labors
beigetragen.raum ermglicht. Das Immersive Engineering Lab ist eine
moderneArbeits- und Prsentationsumgebung, die immersive
3D-Darstellun- Die davit GmbH bedankt sich fr die
Zusammenarbeit.gen zur detailgenauen und anmutungstreuen
Echtzeitvisualisierungerlaubt. Darber hinaus bietet das Lab mit
seiner groflchigenMedienwand die ideale Ausstattung fr
kollaborative, multimedi-ale Arbeitssitzungen. Diese Kombination
ermglicht ein einzigar-tiges, nahtloses Arbeitsumfeld fr
anspruchsvolle Planungs- undEntwicklungsaufgaben aus den Bereichen
Ingenieurswissenschaf-ten, Technologiemanagement und Gestaltung.
Forschungs- undIndustriepartner des Fraunhofer IAO nutzen das Labor
fr vielfltigeAnwendungsflle: Produktentwicklung mit virtuellen
Prototypen Untersttzung der Integration von Produktentwicklung und
Produktionsplanung Entwicklung virtueller Bauleitplanung,
Bauprozesse und virtuelle Gebudebegehung Virtuelle Erlebnisrume fr
Architektur, Stadtplanung und MobilittDas Immersive Engineering Lab
ist ein gelungenes Beispiel dafr,wie die Zusammenarbeit der
Netzwerkpartner im Virtual DimensionCenter auf Projektebene
aussehen kann. So wurde unter anderemdas ART-Tracking-System mit
zwlf Kameras von Barco geliefertund von davit vor Ort als
Integrator installiert, ebenso wie dasAudio-Surround-System 6.1.
Die komplexe Mediensteuerung isteine gemeinsame Entwicklung von
davit mit dem Fraunhofer IAO.Die Programmierung und Implementierung
der Mediensteuerungerfolgte wiederum durch davit sowie die
komplette Verkabelung Foto: Oliver Stefani, Fraunhofer IAOund
Integration aller Mediengerte. 33 Leistung Kompetenz Netzwerk
36. ESI Engineering Systems Firmenportrait International GmbH
ESI Group Mergenthalerallee 15-21, 65760 Eschborn www.esi-group.com
www.xing.com/companies/esigroup IC.IDO - Visual Decision Platform.
Courtesy of ESI. ESI Group ist Vorreiter und weltweit fhrender
Anbieter von Virtual Mit seinem Lsungsportfolio deckt ESI die
gesamte Produktent- Prototyping-Lsungen sowie
Engineering-Dienstleistungen fr die wicklungsprozesskette ab, von
ersten Konzeptstudien bis hin zu gesamte Fertigungsindustrie. Das
international operierende Unter- Test und Fertigungsplanung.
Adressiert werden vor allem Indust- nehmen mit Stammsitz in
Paris/Frankreich konnte im Geschftsjahr rien, in denen innovative
und komplexe Produkte entwickelt und 2010/2011 einen Gesamtumsatz
von ber 94 Mio. Euro erwirt- produziert werden, wie es in der
Automobiltechnik, Luft- und schaften. Weltweit ist ESI Group in
mehr als 30 Lndern vertreten Raumfahrt, Elektronik- und
Konsumgter-Industrie, Medizintech- und beschftigt ber 900
hochkartige Spezialisten. ESI Enginee- nik oder im Energiesektor
der Fall ist. ring Systems International GmbH ist Teil der ESI
Group. In enger Kooperation mit international fhrenden Unterneh-
Zum ESI-Kundenstamm zhlen zahlreiche fhrende Industrie- men
entwickelt ESI seine Stammprodukte kontinuierlich weiter
Unternehmen, wie beispielsweise AREVA, BMW, Boeing, Bom- und
investiert darber hinaus in groem Umfang in innovative bardier,
CEA, Daimler, Ford, Freightliner, General Motors, Hitachi, N
euentwicklungen. Um ESI-Kunden die neuesten Technologien Renault,
Samsung Electronics, Swiss Foundry oder Volkswagen zur Entwicklung
innovativer Produkte zur Verfgung stellen zu sowie mittelstndische
Unternehmen wie Herrenknecht, Marquet, knnen, pflegt ESI
Partnerschaften mit zahlreichen, renommierten Oerlikon, Optima
Packaging oder Trumpf. F orschungsinstitutionen, wie beispielweise
der TU Dresden und dem National Institute of Advanced Industrial
Science and Techno- logy (AIST). ESI ist zudem stark in zahlreiche
industriell und staatlich gefrderte Entwicklungsprojekte
eingebunden. Alexandra Lawrenz / Tel.: +49 6196 9583 183 /
[email protected]
37. Der Erfolg des 1973 gegrndeten Unternehmens ist geprgtdurch
eine kontinuierlich und konsequent verfolgte Mission, diesich im
Motto Get it right at the right time widerspiegelt.Ziel ist es,
Kunden durch Virtual Product Engineering-Lsun-gen das Rstzeug zu
bieten, sich den aktuellen Herausforderun-gen der
Produktentwicklung zu stellen sowie innovative Produktezu
marktgerechten Kosten und in immer krzerer Zeit zu entwi-ckeln.
ESI-Lsungen liefern Schlsselinformationen, die u. a. hel-fen,
physische Tests bestmglich vorzubereiten oder in einigenFllen sogar
gnzlich auf sie zu verzichten, bevor eine abschlie-ende Validierung
durchgefhrt wird.Die Fhigkeit, Produkte mit realittsnahem,
physikalischen Ver-halten am Computer zu simulieren, virtuell zu
fertigen, virtuellzu montieren und unter normalen oder extremen
Betriebsbedin-gungen zu testen, versetzt ESI-Kunden in die Lage,
interdisziplinrdie Abhngigkeiten und Wechselwirkungen bei produkt-
oderfertigungstechnisch relevanten Fragestellungen zu untersuchen
und dies lange bevor man dazu, auf Basis physischer Prototypen,in
der Lage wre.Durch die Integration der IC.IDO Visual Decision
Platform (VDP)in das ESI-Produktportfolio, wird darber hinaus mit
immersivenund interaktiven 3D-Technologien die
Realtime-Visualisierungvirtueller Prototypen ermglicht. Unternehmen
knnen ihre Pro- Der Zugriff der ESI-Applikationen auf ein
gemeinsames Core-Modell ermglicht die Bearbeitungdukte zum Leben
erwecken, lange bevor ein fertiges Produkt multidisziplinrer
Aufgabenstellungen ohne Datentransfer und Konvertierung. Courtesy
of ESI.oder ein physischer Prototyp existiert und auf dieser Basis
funk-tions-, bereichs- und disziplinbergreifend kollaborativ
Entschei-dungen in jeder wichtigen Phase des
Entwicklungsprozessestreffen. ESI Software-Produkte setzen in
vielen Bereichen Standards. Ihre Modularitt und Interoperabilitt
erleichtert es Unternehmen, die fr ihre Zwecke beste
Simulationsstrategie zu realisieren und bei Bedarf auszubauen.
Beginnend bei der Lsung von Aufgabenstel- lungen auf Bauteilebene
erstrecken sich die Mglichkeiten ber prozessorientierte Lsungen und
Best Practices, bis hin zu einem umfassenden End-to-End Virtual
Prototyping. Solche ganzheitlichen Anstze erfordern
multidisziplinre Lsun- gen mit unterschiedlichen
Simulationsprogrammen. Durch die Bndelung von Einzelapplikationen
(z.B. Virtual Performance Die Aufprallsimulation mit
Airbag-Entfaltung und Dummy-Modell ist einer der multidisziplinren
Anwendungsflle der Virtual Performance Solution) hat ESI dieser
Entwicklung Rechnung getragen. Dabei Solution von ESI. Courtesy of
NISSAN MOTOR CO. LTD werden alle Einzelapplikationen unter einer
einheitlichen Ober- flche vereint und greifen auf ein einheitliches
Core-Modell zu, wodurch Datentransfers und Konvertierungen
berflssig wer- den. Die fr eine individuelle Aufgabenstellung
bentigten Kom- ponenten (u.a. PAM-SAFE, PAM-CRASH, PAM-NVH) lassen
sich ber ein kosteneffizientes Token-System je nach Bedarf
aktivieren und nutzen. 35 Leistung Kompetenz Netzwerk
38. VRfx - Optimierte, Fraunhofer IAO Nobelstrae 12
anmutungstreue 70563 Stuttgart www.ve.iao.fraunhofer.de
Visualisierung in VR Hintergrund Der bisherige Workflow Das Medium
Virtuelle Realitt hat sich als Kommunikations- und Die bisher
typische Vorgehensweise bei VR-Visualisierungsprojek-
Review-Werkzeug etabliert. Anwendungen im Bereich der Produkt ten
war folgende: Vom Kunden werden Ausgangs-Modelle gelie- entstehung
konzentrierten sich dabei zunchst auf den CAD- und fert, die in ein
vom VR-System lesbares Datenformat (z.B. VRML) Numerikbereich.
Wesentliche Ursache dafr war die begrenzte visu- konvertiert
werden. Der Aufwand fr diesen Proze ist sehr hoch elle Qualitt der
stets bentigten Echtzeitvisualisierung. Mageb- und erfordert stets
die Verfgbarkeit von VR-Spezialisten. Erschwe- lich getrieben durch
den Computerspielemarkt hat die technische rend kommt hinzu, da
gestaltungsrelevante Entscheidungen hu- Entwicklung der
Graphikprozessoren in den letzten Jahren neben fig von
VR-Spezialisten getroffen werden mssen, da den Gestaltern einer
Steigerung des reinen Geometrie- und Pixeldurchsatzes auch kein
direkter Zugang zum anmutungstreuen Modell mglich ist. ganz
erhebliche funktionale Erweiterungen der Graphikpipeline mit sich
gebracht. Der Workflow mit VRfx Dies fhrt zu einer erheblich greren
Flexibilitt hinsichtlich der Wesentliches Ziel war daher, die
visuelle Qualitt und die Effizienz in der Echtzeitvisualisierung
einsetzbaren Algorithmen; es werden von VR-Visualisierungsprojekten
zu steigern. Als Ergebnis steht visuelle Effekte mglich, die
mittels der klassischen Graphikpipeline nun ein Werkzeug zur
Verfgung, das es Gestaltern ermglicht, nicht oder nicht performant
abbildbar waren. Bisheriger VR-Visualisierungsprozess Philipp
Westner / Tel.: +49 711 970 2193 /
[email protected]